TTsm} it.JeSO DEUTSCHES ÜBUNGSBUCH FÜR BÜRGERSCHULEN ERSTER TEIL FÜR DIE I. KLASSE NEMŠKA VADNICA ZA MEŠČANSKE ŠOLE PRVI DEL ZA I. RAZRED Tretja izdaja Sestavil MATKO ZLATIČ upravitelj meščanske šole v p. Slovensko izdajo priredil FR. FINK profesor G. prosv. minister je z odlokom S. n. br. 27412 od 6. avgusta 1937. odobril, da se sme ta vadnica uporabljati kot učna knjiga v meščanskih šolah. ZAGREB 1939 ^^^mKmm^mmma^^m^mm^a^mKmmm^t^^tm^mmmmmmmmmmm^tmmi^^mmai^^^mmmmm^mm^^ TISK ZAKLADE TISKARNE NARODNIH NOVINA V ZAGREBU Das deutsche Alphabet. Nemška abeceda. A a B / M be C A* V ce D J, ® de E se/ % e F / r ef G z ^ ge H A/M ha I Ä/ rJy ^Itmrie^idecAey. (Abschrift.) Antwortet: Ist hier ein Ofen? — Ja, hier ist ein Ofen. Ist hier eine Tür? — Ist dort ein Podium? — Ist dort ein Schwamm? — Ist hier ein Bild? — Ist dort eine Wand? — Ist da ein Lineal? — Ist da ein Thermometer? — Ist hier ein Kleiderrechen? — Ist dort ein Tintenfaß? Diktat: Das ist ein Kasten. — Das ist ein Tisch. — Hier ist ein Schwamm. — Dort ist ein Thermometer. — Da ist ein Tintenfaß. — Dort ist eine Tür. der — ein: der Kasten — ein Kasten; der Ofen — ein Ofen, die — eine: die Wand — eine Wand; die Bank — eine Bank, das — ein: das Fenster — ein Fenster; das Bild — ein Bild. der, die, das je določeni spolnik. ein, eine, ein je nedoločeni spolnik. der — ein Kasten = moški spol. die — eine Wand == ženski spol. das — ein Fenster = srednji spol. Siebente (7.) Übung Antwortet! Was ist das? Wo ist der Kasten? Was ist hier? Ist die Schultafel vorn? Was ist dort? Wo ist das Fenster? Ist das e i n Ofen? Wo ist d e r Ofen? Ist das eine Bank? Ist die Bank hinten? Was ist das? Ist das Bild vorn? Was ist oben? Was ist unten? Das ist ein Kasten. Der Kasten ist rechts. Hier ist eine Schultafel. Ja, die Schultafel ist vorn. Dort ist ein Fenster. Das Fenster ist links. Ja, das ist ein Ofen. Der Ofen ist rechts. Ja, das ist eine Bank. Ja, d i e Bank ist hinten. Das ist ein Bild. Ja, das Bild ist vorn. D i e Zimmerdecke ist oben. Der Fußboden ist unten. Schreibt und merkt! Achte (8.) Übung. Wie das Ding ist. weiß hoch niedrig kurz neu alt breit schmal lang ist schwarz. ist lang. ist weiß. ist neu. ist hoch. ist alt. ist kurz. ist schmal. Antwortet und merkt: 1. Wie ist die Tür? — Wie ist der Ofen? — Wie ist die Wand? — W i e ist das Podium? — Wie ist die Kreide? — Wie ist der Fußboden? — W i e ist der Schwamm? 2. Ist das ein Kasten? — Ja, das ist ein Kasten. Wie ist der Kasten? — Der Kasten ist hoch. Ist das eine Bank? — W i e ist die Bank? — Ist das ein Bild? — Wie ist das Bild? — Ist das ein Ofen? — W i e ist der Ofen? — Ist das ein Fenster? — Wie ist das Fenster? — Ist das eine Wand? — W i e ist die Wand? 3. Ist die Tinte weiß oder schwarz? — Die Tinte ist schwarz. Ist der Kasten hoch oder niedrig? — Ist das Lineal breit oder schmal? — Ist das Bild neu oder alt? B das Schreibheft Der Bleistift ist lang. Die Feder ist spitz. Das Buch ist rein. Das Schreibheft ist schmutzig. Antwortet! Was ist lang? — Was ist spitz? — Was ist rein? — Was ist schmutzig? 2. der Federhalter das Radiergummi das Federmesser Der Federhalter ist rund. Das Radiergummi ist klein. Das Federmesser ist spitz. Das Federmesser kann auch stumpf sein. Das Übungsbuch kann neu oder alt sein. Neunte (9.) Übung. Schulsachen. 1. der Bleistift die Feder das Buch Antwortet! Was ist rund? — Was ist klein? — Was ist spitz? —r Wie kann der Bleistift sein? — Wie kann das Buch sein? — Was kann lang oder kurz sein? — Kann das Federmesser neu oder alt sein? Frage, Karl, und antworte, Johann!1) Karl: Was ist das, Johann? Johann: Das ist ein Buch. Karl: Wie ist das Buch? Johann: Das Buch ist rein. Karl: Ist das Buch neu oder alt? Johann: Das Buch ist alt. Karl: Kann das Buch schmutzig sein? Johann: Ja, das Buch kann schmutzig sein. (Ebenso: das Schreibheft, der Bleistift, die Feder usw.) i) Slične vaje je treba večkrat predelati, ker so jako dobre za vajo v govorjenju in za ponavljanje, a obenem navajajo učence na samostojno mišljenje in na samodelavnost. Napake, ki jih učenci sami ne opazijo, popravlja učitelj. Zehnte (10.) Übung. Ja oder nein? 1. Ist der Bleistift lang? — Nein, der Bleistift ist nicht lang, e r ist kurz. Ist die Feder stumpf? — Nein, die Feder ist nicht stumpf, sie ist spitz. Ist das Buch alt? — Nein, das Buch ist nicht alt, e s ist neu. Ist das Papier weiß? — Ja, das Papier ist weiß, er sie es ist, ist nicht 2. Ist die Kreide weich? — Ist der Schwamm hart? — Ist das Tintenfaß eckig? — Ist das Buch rund? — Ist der Federhalter groß? — Ist die Tinte schwarz? — Ist das Heft neu? — Ist das Federmesser alt? — Ist das Radiergummi groß? Gegenteile. Was groß ist, ist nicht klein. Was grob ist, ist nicht fein. Was leicht ist, ist nicht schwer. Was voll ist, ist nicht leer. Was warm ist, ist nicht kalt. Was neu ist, ist nicht alt. Antwortet! Was ist das Gegenteil von groß? — Das Gegenteil von groß ist klein. Was ist das Gegenteil von grob? — Was ist das Gegenteil von leicht? — Was ist das Gegenteil von voll? — Was ist das Gegenteil von warm? — Was ist das Gegenteil von neu? Elfte (11.) Übung. Farben.1) weiß schwarz rot blau grün gelb grau Der Tisch ist grün. Die Tafel ist schwarz. Das Papier ist weiß. Dieser Bleistift ist rot, jener Bleistift ist blau. Dieses Heft ist auch blau. Dieser Kasten ist gelb. Jene Wand ist grau. l) Položi v narisane like ustrezajoče barve ali nalepi barvast papir! Antwortet! 1. Was ist weiß? — Was ist schwarz? usw. 2. Wie ist dieser Kasten? — Wie ist jene Wand? usw. 3. Ist dieser Tisch grün? — Ist jenes Bild neu? usw. 4. Welcher Bleistift ist lang? — Welche Wand ist nicht grau? — Welches Buch ist neu? usw. der Bleistift welcher Bleistift? dieser Bleistift jener Bleistift Merkt! die Feder welche Feder? diese Feder jene Feder das Buch welches Buch? dieses Buch jenes Buch Zwölfte (12.) Übung. Wer weiß es? Ist das ein Bleistift? — Das ist kein Bleistift, das ist ein Federhalter. Ist das e i n e Wand? — Das ist k e i n e Wand, das ist eine Tür. Ist das e i n Schreibheft? — Das ist kein Schreibheft, das ist ein Buch. Merkt recht gut! der die das ein eine ein kein keine kein nicht ein nicht eine nicht ein ist kein c= nicht ein = ni ist keine = ist nicht eine = ni ist kein = ist nicht ein = ni Das ist kein Tisch. = To ni miza. Das ist keine Bank. = To ni klop. Das ist kein Lineal. = To ni ravnilo. Aufgabe. Antwortet verneinend (= nikalno) und schreibt: Ist das ein Tisch? — Ist das ein Kasten? — Ist das ein Fenster? — Ist das eine Feder? — Ist das ein Sessel? — Ist das ein Lineal? — Ist das eine Tür? — Ist das ein Kreuz? — Ist das ein Thermometer? — Ist das eine Zimmerdecke? — Ist das ein Boden? — Ist das ein Buch? — Ist das ein Bleistift? Dreizehnte (13.) Übung. Die Familie. 1. Der Vater und die Mutter sind die Eltern. Der Großvater und die Großmutter sind die Großeltern. Der Knabe i s t der Sohn. Das Mädchen ist die Tochter. Der Sohn und die Tochter sind die Kinder. Die Eltern, die Großeltern und die Kinder sind eine Familie. 2. Der Vater ist ein Mann. Die Mutter ist eine Frau. Der Bruder ist ein Knabe. Die Schwester ist ein Kind; sie ist noch jung und klein. Der Großvater ist alt; er ist gesund. Die Großmutter ist auch alt; sie ist krank. (Schreibt das Übungsstück ab!) ist sind Antwortet! 1. Was sind der Vater und die Mutter? — Was sind der Großvater und die Großmutter? — Was ist der Knabe? — Was ist das Mädchen? — Was sind der Sohn und die Tochter? — Was sind die Eltern, die Großeltern und die Kinder? 2. Wer ist ein Mann? — Wer ist eine Frau? — Wer ist ein Knabe? — Wer ist ein Kind? — Wer ist jung? — Wer ist alt? — Wer ist noch alt? — Wer ist krank? — Wer ist gesund? Vierzehnte (14.) Übung. Das ist ein Bleistift und das ist ein Bleistift; das sind Bleistifte. Das ist ein Buch und das ist ein Buch; das sind Bücher. Das ist eine Wand und das ist eine Wand; das sind Wände. Das ist eine Bank, das sind zwei Bänke, das sind drei Bänke usw. Das sind Fenster, das sind Bilder usw. Antwortet! Was ist das? — Das ist ein Bleistift, ein Buch, eine Wand. Das sind Bleistifte, Bücher, Wände usw. Merkt die Einzahl und die Mehrzahl! Die Einzahl. (Der Singular.) Die Mehrzahl. (Der Plural.) 1. a) wer: Der Onkel ist gut. Die Onkel sind gut. was: Der Kasten ist hoch. Die Kasten sind hoch. Das Schulzimmer ist groß. Die Schulzimmer sind groß b) wer: Der Vater ist gesund. Der Bruder ist jung, was: Der Ofen ist blau. Die Väter sind gesund. Die Brüder sind jung. Die Öfen sind blau a) was: Der Bleistift ist dünn. Das Lineal ist schmal. b) wer: Der Sohn ist fleißig, was: Der Schwamm ist weich. Die Wand ist weiß. Die Bleistifte sind dünn. Die Lineale sind schmal. Die Söhne sind fleißig. Die Schwämme sind weich. Die Wände sind weiß. a) wer: Das Kind ist krank, was: Das Bild ist schön. b) wer: Das Kalb ist klein, was: Das Haus ist hoch. Das Buch ist nicht neu. Die Kinder sind krank. Die Bilder sind schön. Die Kälber sind klein. Die Häuser sind hoch. Die Bücher sind nicht neu. 4. wer: Der Knabe ist folgsam. Die Schwester ist nicht faul. Die Frau ist nicht jung, was: Die Feder ist spitz. Die Tafel ist schwarz. Die Tür ist hoch. Die Knaben sind folgsam. Die Schwestern sind nicht faul. Die Frauen sind nicht jung. Die Federn sind spitz. Die Tafeln sind schwarz. Die Türen sind hoch. Merkt! ä, ö, ü, äu ist der Umlaut (= preglas) von a, o, u, au. Setzt in die Mehrzahl und schreibt! 1. Das ist ein Tisch. — Das ist ein Fenster. — Das ist eine Bank. — Das ist ein Knabe. 2. Der Tisch ist groß. — Die Bank ist lang. — Das Fenster ist nicht niedrig. — Die Wand ist nicht blau. — Der Bruder ist klein. Der erste Fall Die Einzahl. (Der Singular.) ein Knabe eine Bank ein Buch (der Nominativ): wer? was? Die Mehrzahl. (Der Plural.) 1. 2. der Knabe die Bank das Buch Nedoločeni spolnik nima množine. (—) Knaben (—) Bänke (—) Bücher die Knaben die Bänke die Bücher Fünfzehnte (15.) Übung. In der Schule. Ich sitze hier. Ich schreibe. Du sitzest dort. Du rechnest. Karl sitzt hinten. Er ist unruhig. Er lernt nicht. Er ist faul. Die Schwester lernt Deutsch. Sie lernt gern. Sie ist fleißig. Das Kind lernt noch nicht. Es ist jung und klein. Wir sitzen nicht. Wir stehen und singen. Ihr sitz(e)t und zeichnet. Sie sitzen und malen. Was lern(e)t ihr? Wir lernen lesen, schreiben, rechnen, zeichnen, malen, singen und turnen. Wie heißen Sie? — Ich heiße Karl Sokolič. Was machen Sie jetzt? — Ich lerne Deutsch. Lernen Sie gerne Deutsch? Ja, ich lerne Deutsch sehr gerne. Antwortet! Wer sitzt hier? — Wer schreibt? — Wer sitzt dort? — Wer sitzt hinten? (vorn? — rechts? — links?) — Wer lernt nicht? — Wer lernt Deutsch? — Lernt die Schwester Deutsch? — Lernt das Kind? — Ist das Kind jung oder alt? — Ist es groß oder klein? Sitzen wir? — Wer steht und singt? — Zeichnet ihr? — Malen sie? — Was lernt ihr? — Lernt ihr gerne Deutsch? Wie heißt du? — Wie heißt er? — Wie heißt der Bruder? — die Schwester? usw. Die persönlichen Fürwörter. Osebni zaimki. Die Einzahl. (Der Singular.) 1. (die erste) Person: ich 2. (die zweite) Person: du 3. (die dritte) Person: er (sie, es) Die Mehrzahl (Der Plural.) 1. Person: wir 2. Person: ihr 3. Person: sie schreiben Die Gegenwart. (Das Präsens.) Sedanji čas (Prezent). Einzahl. 1. Person: ich schreib-e 2. Person: du schreib-st 3. Person: er (der Vater) > sie (die Mutter) [ es (das Kind) j Mehrzahl. 1. Person: wir schreib-en 2. Person: ihr schreib-(e)t 3. Person: sie schreib-en Einzahl, ich schreib-e nicht du schreib-st nicht er (der Vater) J schreib-t sie (die Mutter) j. es (das Kind) Mehrzahl, wir schreib-en nicht ihr schreib-(e)t nicht sie schreib-en nicht schreib-t nicht Die Wörter »schreiben«, »lesen«, »rechnen« ... sind Zeitwörter (= glagoli). Das Zeitwort »schreiben« (»lesen«, »rechnen«) ist die Nennform oder der Infinitiv (c= nedoločnik ali infinitiv). Merkt die Wortfolge (= besedni red) und konjugiert (spregajte)! Ich lerne gerne Deutsch. — Lerne ich gerne Deutsch? — Ich lerne nicht gerne Deutsch. — Lerne ich nicht gerne Deutsch? Schullied. O wie herrlich, o wie schön, Da lernen wir viele Sachen, ist es in die Schule gehn. die uns Lust und Freude machen. Ich bin ein Schüler; ich bin aufmerksam. Du bist auch ein Schüler; du bist brav. Josef ist auch ein Schüler; er ist fleißig. Helene ist eine Schülerin; sie lernt gern. Wir lernen auch gern. Wir sind fleißig. Ihr lernt nicht gern. Ihr seid nachläßig. Sind Josef und Karl fleißig oder faul? Josef und Karl sind nicht faul; sie sind fleißig. Sind sie aufmerksam? Ja, sie sind immer aufmerksam. 1. Wer ist ein Schüler? — Wer ist noch ein Schüler? — Wer ist eine Schülerin? — Wer lernt gern? — Wer lernt nicht gern? — Wer ist fleißig? — Wer ist faul? — Lernt Josef gern? — Ist er fleißig oder faul? — Ist das Kind schwach? — Ist es krank oder gesund? — Sind wir artig? — Seid ihr aufmerksam? — Sind die Brüder groß? — Sind sie jung oder alt? 2. Wer ist jung? — Wer ist immer folgsam? — Wer ist artig? — Wer ist noch artig? — Was ist klein? — Was ist alt? — Was ist noch alt? 3. Bist du nicht krank? — Nein, ich bin nicht krank. — Ist er nicht groß? — Ist das Kind schwach? — Ist es nicht krank? — Sind wir nicht alt? — Seid ihr nicht unartig? — Sind sie nicht faul? O wie herrlich, o wie schön, ist es in die Schule gehn. Sechzehnte (16.) Übung, Wir sind Schüler. Antwortet: sein Die Gegenwart. (Das Präsens.) Ez. 1. ich bin 2. du bist bin ich? bist du? Mz. 1. wir sind 2. ihr seid 3. sie sind sind wir? seid ihr? sind sie? Ez. 1. ich bin nicht 2. du bist nicht bin ich nicht? bist du nicht? 3. sie } ist nicht er ) es J Mz. 1. wir sind nicht sind wir nicht? seid ihr nicht? sind sie nicht? 2. ihr seid nicht 3. sie sind nicht »sein« ist ein Hilfszeitwort (= pomožni glagol). Merkt die Wortfolge und konjugiert! Ich bin fleißig. — Bin ich fleißig? — Ich bin nicht fleißig. — Bin ich nicht fleißig? Wie die Kinder spielen. Ich bin Peter, du bist Paul, ich bin fleißig, du bist faul. Eins, zwei, drei, du bist frei. Ich habe einen Bleistift, eine Feder und e i n Buch. Hast du einen Federhalter, eine Federbüchse und e i n Übungsbuch? Was hat er? Er hat ein Rechenbuch. Sie hat eine Schultasche. Das Kind ist klein. Es hat keinen Bleistift, keine Feder und kein Buch. Wir sind groß. Wir haben Bleistifte, Federn und Bücher. Ihr h a b (e) t Federhalter, Federbüchsen und Übungsbücher. Sie haben Schultaschen. Die Kinder haben keine Bleistifte, keine Federn und keine Bücher. Haben Sie einen Bleistift, Tante? Ich habe keinen Bleistift. Hast du einen Bleistift? — Wer hat eine Feder? — Hat er ein Übungsbuch? — Hat die Schwester eine Schultasche? — Hat der Bruder ein Federmesser? — Hat er auch einen Federhalter? — Habt ihr Federbüchsen? — Haben sie Schreibhefte? — Wer hat keinen Bleistift? — Wer hat keine Feder? — Wer hat kein Buch? Siebzehnte (17.) Übung, Was wir haben. Antwortet! Antwortet verneinend und schreibt! Habe ich einen Bleistift? — Hast du eine Feder? — Hat er ein Buch und ein Heft? — Hat der Schüler ein Lineal? — Hat der Bruder ein Radiergummi? — Habt ihr Bücher und Hefte? — Haben sie Federhalter und Federn? Beispiel: Ich habe keinen Bleistift. Merkt die Wortfolge: Ich habe ein Buch. Habe ich ein Buch? Ez. 1. ich 2. du er 3. sie es Mz. 1. wir 2. ihr 3. sie Sie Ez. 1. ich 2. du er 3. sie es Mz. 1. wir 2. ihr 3. sie haben Die Gegenwart. (Das Präsens.) habe hast j hat haben hab(e)t haben haben habe nicht hast nicht j hat nicht haben nicht hab(e)t nicht haben nicht habe ich? hast du? ( er? hat < sie ? { es? haben wir? hab(e)t ihr? haben sie? haben Sie? habe ich nicht? hast du nicht? jer I haben wir nicht? hab(e)t ihr nicht? haben sie nicht? hat sie es nicht? Das Hauptwort. 1. und 4. Fall. Das unbestimmte Geschlechtswort. (Der unbestimmte Artikel.) Die Einzahl. 1. Fall: wer? was? 4. Fall: wen? was? ein Vater eine Mutter ein Buch einen Vater eine Mutter ein Buch Die Mehrzahl. 1. Fall: wer? was? 4. Fall: wen? was? (—) Väter (—) Väter (—) Mütter (—) Mütter (—) Bücher (—) Bücher 1. Fall: wer? was? kein Vater keine Feder kein Buch Die Einzahl. 4. Fall: wen? was? keinen Vater keine Feder kein Buch Die Mehrzahl. 1. Fall: wer? was? keine Väter keine Federn keine Bücher 4. Fall: wen? was? keine Väter keine Federn keine Bücher Sprichwort. Armut ist keine Schande. Achtzehnte (18.) Übung. Was die Leute brauchen. Der Schuster braucht das Leder, der Schüler d i e Feder, der Lehrer d i e Kreide, der Schneider d i e Seide, der Schreiber d i e Tinte, der Jäger d i e Flinte, der Gärtner den Spaten, der Krämer den Laden, der Bauer den Pflug. — Ist das nicht genug? Antwortet! Was braucht der Schuster? — Was braucht der Schüler? — Was braucht er noch? usw. Wer braucht die Feder? Wer braucht die Seide? usw. Der Lehrer lehrt. Die Schüler lernen. Lehrer: Wer fehlt heute? Fehlt niemand? Heute sind also alle anwesend. Nun beginnt die deutsche Stunde. Wer lehrt die Schüler, Franz? Franz: D i e Schüler lehrt der Herr Lehrer. Lehrer: Ganz richtig! Lehrt der Lehrer auch d i e Schülerinnen? Franz: Nein, die Schülerinnen lehrt das Fräulein (die Frau) Lehrerin. Lehrer: Und was macht ihr jetzt, Karl? — Verstehst du die Frage? Karl: Ja, Herr Lehrer, ich verstehe d i e Frage. Wir lernen Deutsch. Lehrer: Kannst du Deutsch sprechen, Johann? Johann: Nein, ich kann noch nicht Deutsch sprechen, aber ich verstehe ein wenig. Lehrer: Wie heißt auf Slowenisch »der Vater«? Johann: »Vater« heißt auf Slowenisch »oče«. Lehrer: Wie heißt auf Deutsch »brat«? Johann: »Brat« heißt auf Deutsch »der Bruder«. Lehrer: Noch einmal, laut und deutlich! (Johann sagt es noch einmal). Das ist die Einzahl. Und wie lautet die Mehrzahl? Johann: Die Mehrzahl lautet die Brüder. Lehrer: Gut! Wiederhole, Josef! Rede laut! (Josef wiederholt.) Das Hauptwort. 1. und 4. Fall. Das bestimmte Geschlechtswort. (Der bestimmte Artikel.) Die Einzahl, 1. Fall: wer? was? 4. Fall: wen? was? der Schüler die Feder das Mädchen den Schüler die Feder das Mädchen Die Mehrzahl. 1. Fall: wer? was? 4. Fall: wen? was? die Schüler die Federn die Mädchen die Schüler die Federn die Mädchen Antwortet in der Einzahl und in der Mehrzahl! Was ist das? Das ist ein Wie ist der Ich habe einen Ich brauche den Das ist Wie ist Wer hat Wer braucht Das ist Wie ist Ich habe Ich brauche Das ist Wie ist Hast du Braucht er Das ist Wie ist Habt ihr Braucht ihr Das ist Wie ist Wer hat Brauchst du Aufgabe. Setzt in die Mehrzahl und schreibt! Der Lehrer lehrt den Schüler. — Die Lehrerin fragt die Schülerin. — Der Schüler lernt. — Die Schülerin antwortet. — Das Mädchen liebt die Mutter. — Der Schüler hat einen Federhalter, eine Feder und ein Buch. — Die Schülerin braucht den Federhalter, die Feder und das Buch. Neunzehnte (19.) Übung. Sei brav! Karl, sei recht brav, fleißig und folgsam! Sei nicht schlimm, faul und unfolgsam! Sei ruhig und still! Lerne fleißig! Sei nicht unartig! Achte den Lehrer! Liebe den Vater und die Mutter!, Schreib(e) ordentlich! Kinder, seid ruhig! Schwatz(e)t nicht! Grüß(e)t den Herrn Lehrer und die Frau Lehrerin! Seien Sie ruhig, Kovačič! Lesen Sie weiter! Sagen Sie auf Slowenisch: »Ich lese die 19. Übung«! Die Befehlsform. (Der Imperativ.) Velelnik. 1. sein Die Einzahl. Die Mehrzahl. 2. Person: sei! 1. Person: seien wir! seien Sie! 2. Person: seid! 2. schreiben Die Einzahl. Die Mehrzahl. 2. Person: schreib(e)! 1. Person: schreiben wir! schreiben Sie! 2. Person: schreib(e)t! Merke! Man sagt: schreib und schreibe, schreibt und schreibet. Zwanzigste (20.) Übung. Ich lerne Deutsch. Ich besuche die Bürgerschule. Da lerne ich auch Deutsch. Ich kann Deutsch lesen und schreiben. Franz, kannst du Deutsch zählen? Karl ist sehr brav. Er lernt gerne. Er kann schon etwas Deutsch sprechen. Wir können Deutsch lesen, schreiben und rechnen. Könnt ihr bereits Deutsch bis hundert zählen? — Einige Schüler sind faul. Sie lernen nie. Sie können nicht Deutsch rechnen. Auch lesen, schreiben und reden können sie nicht. Antwortet! Besuchst du die Bürgerschule? — Wieviel Klassen hat die Bürgerschule? — Lernst du auch Deutsch? — Kannst du Deutsch lesen und schreiben? — Ist Karl brav? — Kann er schon etwas Deutsch sprechen? — Sprechen wir jetzt Deutsch oder Slowenisch? Was können wir? — Können sie Deutsch rechnen? — Können Sie Deutsch bis hundert zählen? — Zählen Sie von 90 bis 100! — Wer kann Deutsch rechnen? — Wieviel ist 45 -f- 55? — Wieviel ist 66 — 30? — Wieviel ist 8 X 7? — Wieviel ist 72 geteilt durch 8? — Ich bitte, sprechen wir Deutsch, Mutter! — Kannst du aber Deutsch sprechen, Hans? — O ja, Mutter, ich kann schon ein wenig. — Versuchen wir es also. Wie heißt du? — Ich heiße Hans. — Das ist dein Vorname, aber du hast noch einen Namen. — Ich weiß es, Mutter; ich heiße auch Marin. — Sehr gut, Hans! Marin ist dein Familienname. Du hast also einen Vornamen und einen Familiennamen. — Ich kann viele Vornamen nennen. Vornamen sind: Johann, Josef, Milan, Boris; Anna, Helene, Zora, Milica. — Richtig! Kannst du auch Familiennamen nennen? — O ja, Mutter, ich kann es. Familiennamen sind: Kovačič, Ivekovič, Dolenec, Jurčič, Pire. Antwortet und schreibt! Wie heißt du? — Hast du einen Bruder? — Wie heißt er? — Wie heißt deine Mutter? — Wie heißt dein Vater? — Wer hat eine Schwester? — Wie heißt sie? Merkt! können Die Gegenwart. (Das Präsens.) Die Einzahl. 1. ich kann 2. du kannst 3. er (sie, es) kann Die Mehrzahl. 1. wir können 2. ihr könn(e)t 3. sie können Spruch. Bin ich auch noch jung und klein, fleißig kann ich doch schon sein. Vornamen und Familiennamen. Einundzwanzigste (21.) Übung. Die Kleidfing. der Mantel der Rock die Weste die Hose der Hut der Schuh Hans: Schau, Mutter, mein Mantel, mein Rock und meine Weste sind heute ganz rein. Mutter: Ja, aber deine Hose und deine Schuhe sind ziemlich schmutzig. Anna: Auch sein Hut ist nicht ganz rein. 2. das Hemd der Kragen das Taschentuch der Strumpf die Schürze Mutter: Heute ist Waschtag. Wir haben viel Arbeit. — Kinder, wo sind euere Taschentücher? Anna: Unsere Taschentücher sind da. Mutter: Ist Helene nicht hier? Wo ist sie? Anna: Sie ist draußen. Mutter: Ist ihre Schürze da? Anna: Ihre Schürze ist da, aber ihre Strümpfe kann ich nicht finden. Mutter: Wo sind Franz und Karl? Sind ihre Hemden und ihre Kragen da? Anna: Die Hemden sind da. Die Kragen waschen wir nicht; sie sind rein. 1. Ist das ein Hut? — Wie ist der Hut? usw. 2. Wie ist dein Rock? — seine Weste? — ihre Schürze? — Wie sind unsere Kragen? — euere Mäntel? — ihre Strümpfe? usw. 3. Was ist nicht weiß? — Was ist nicht schwarz? usw. 4. Ist der Rock nicht dein? — Ist der Kragen nicht sein? usw. Mein, dein, sein, ihr, sein; unser, euer, ihr sind besitzanzeigende Fürwörter (c= svojilni zaimki). Antworte! 22. Übung. Wer ist das? duTtand »Ach nein, Vater, das ist »Da mache ich den Hals und hier den Rumpf. Da ist auch die Brust und der Bauch. Den Rücken sehen wir nicht, er ist hinten. Aber die Hände und die Finger sind ganz gut, nicht wahr, Vater?« »Aber dieser Kopf hat wenig Haare.« »Schau, Vater! Jetzt mache ich den Kopf. Hier sind die Augen, die Nase, der Mund, die Ohren und das Haar.« genug.« »Nun gut, zeichne weiter!« »Karl, was zeichnest du?« »O ja, aber wo sind die Füße?« »Hier sind die Füße. Da sind die Zehen. Und jetzt, Vater, wer ist das?« »Das bist du!« »Ach nein, das ist unser Hans.« »Wirklich! Das ist seine Photographie!« Pomnite : ph (=f) pišemo samo v tujih besedah : Photographie, Philipp itd. 23. Übung. Unser Schulgebäude. Unser Schulgebäude ist sehr groß. Es hat zwei Stockwerke. Oben ist ein Dach. Das Dach schützt gegen den Regen. Unten ist ein Keller. Der Keller ist dunkel. Drin ist Brennholz für den Winter. Das Schulgebäude hat vorn ein Haustor und zehn Fenster. Hinten hat es acht Fenster. Seitwärts sind keine Fenster. Das Haustor ist offen. Wir gehen durch den Gang. Rechts ist unser Schulzimmer. Wir gehen hinein. Gegen acht Uhr kommt der Herr Lehrer. Um acht Uhr beginnt der Unterricht. Aufgabe. Ergänzet folgende Sätze: Ich danke für — Rock, für — Weste, für — Hemd. Wir gehen durch — Garten, durch — Tür, durch — Haustor. Der Regenschirm schützt gegen — Regen, der Sonnenschirm schützt gegen — Hitze. Wir sitzen um — Tisch. Der Bettler bittet um — Gabe. Setzet diese Sätze in die Mehrzahl! Merkt! Für, durch, gegen, ohne, um sind Vorwörter (= predlogi). Sie verlangen (= zahtevajo) den vierten Fall. Antworte: Wie ist unser Schulgebäude? — Wieviel Stockwerke hat es? — Was ist oben? — Was schützt gegen den Regen? — Was ist unten? — Ist der Keller hell oder dunkel? — Was hat das Schulgebäude vorn? — hinten? — Wo sind keine Fenster? — Was ist offen? — Wer geht durch das Haustor? — Um wieviel Uhr beginnt der Unterricht? — Was ist um das Schulgebäude? (Garten.) Aufgabe. Beschreibt das Haus! 24. Übung. Ein Gespräch. — Was macht die Mutter? — Die Mutter schreibt einen Brief. — Wem schreibt sie den Brief? — Sie schreibt dem Onkel und der Tante. Auch die Tante schreibt der Mutter oft. Der Onkel und die Tante sind unsere Verwandten. Sie wohnen in Ljubljana. — Wem schreiben wir noch Briefe. — Briefe schreiben wir auch den Freunden. — Ich schreibe auch den Freunden. Ich schicke den Freunden Ansichtskarten. Die dem der dem dem der dem Das Hauptwort. Der dritte Fall: wem? Einzahl, (einem) Onkel (einer) (einem) (einem) (einer) (einem) Mutter Kind(e) Brief(e) Bank Fenster Die Mehrzahl. den den den den den den (-) (-) (-) (-) (-) (-) Onkeln Müttern Kindern Briefen Bänken Fenstern Končnico —e v 3. sklonu ednine lahko izpustimo. Antwortet und schreibt! Wem gehört das Übungsbuch? (Kind) — Wem antwortet der Schüler? (Lehrer) — Wem schreibt dein Bruder? (Schwester) — Wem kaufen die Eltern ein Federmesser? (Sohn) — Wem dankt der Sohn? (Eltern) — Wem gehören die Bücher? (Schüler) Merke: Das Hauptwort »die Eltern« hat keine Einzahl. 25. Übung. Im Garten. 1. — Unser Garten ist jetzt so schön. Schau, Vater, wie schön die Rosen blühen: rot, weiß und gelb. — Die Nelken sind auch rot und gelb. Und die Veilchen sind blau. Sie duften so angenehm. — Rudi, bring die Gießkanne. Sie ist dort bei der Laube. Nun zieh aus dem Brunnen Wasser und begieß die Blumen. Begieß auch das Gemüse: Salat, Spinat, Bohnen, Erbsen und Zwiebeln. — Hans, ebne mit dem Rechen die Erde. — Weißt du, Karl, was für Obstbäume das sind? — O ja, Vater, ich weiß es: das ist ein Apfelbaum, dort ist ein Birnbaum und hinten ist ein Pflaumenbaum. — Bist du noch nicht fertig, Rudi? Es ist schon Mittag. Die Mutter wartet m i t dem Essen. — Ich bin fertig, Vater. — Kommt, Kinder, jetzt gehen wir nach Hause. Nach dem Mittagessen gehen wir zur Tante Olga. Antwortet und schreibt: Woher kommt der Bruder? (Garten, Schule, Haus.) Mit wem gehen die Kinder? Zu wem gehst du? Womit schreiben die Schüler? Woraus ist das Heft? Merkt: 1. womit — mit was, woraus = aus was. 2. Der Sessel steht bei dem (= beim) Tisch(e), bei der Tafel, bei dem (= beim) Fenster. * Das Schulgebäude ist nicht weit von dem (= vom) Garten, v o n d e r Kirche, von dem (= vom) Haus(e). Die Mutter geht zudem (= zum) Onkel, z u d e r (= zur) Tante, zudem (= zum) Kind(e). bei d e m = b e i m, von dem = vom, zu dem = zum, zuder = zur. 3. aus, bei, mit, nach, von, zu sind Vorwörter. Sie verlangen den dritten Fall. Der Garten. Am Haus ist ein Garten, da ruf'3) ich und sing'4) ich, da bin ich so gern! so laut es nur geht:5) Da hüpf'1) ich und spring'2) ich Im Garten, im Garten, um Baum und um Beet; da bin ich so gern! ») hüpf' = hüpfe, *) spring' = springe, 3) ruf' = rufe, 4) sing' = singe, 6) tako glasno, kakor je le mogoče. 26. Übung. Wie ich in die Schule komme. Ich gehe i n d i e Schule. Ich komme vor das Schulgebäude. Ich warte nicht vor dem Schulgebäude. Ich gehe über die Stiegen und komme auf den Gang. Auf dem Gange ist der Herr Lehrer. Ich grüße den Herrn Lehrer höflich. Dann gehe ich in das Schulzimmer. In dem Schulzimmer sind meine Mitschüler. Sie sitzen i n d e n Bänken. Ich lege die Bücher unter d i e Bank. Der Lehrer kommt i n d a s Schulzimmer. Er bringt ein Bild. Er hängt das Bild a n d i e Wand zwischen die Fenster und fragt: »Wo hängt nun das Bild?« Merkt! wo? wohin? an: Wohin hängst du das Bild? — Ich hänge das Bild an die Wand. Wo hängt nun das Bild? — Das Bild hängt an der Wand, auf: Wohin legst du das Buch? — Ich lege das Buch auf den Tisch. Wo liegt das Buch? — Das Buch liegt auf dem Tische, hinter: Wohin gehe ich? — Sie gehen hinter den Tisch. Wo bin ich nun? — Sie sind hinter dem Tische. auf >' in: Wohin gehst du? — Ich gehe in die Schule. Wo bist du jetzt? — Ich bin in der Schule, neben: Wohin lege ich den Bleistift? — Sie legen den Bleistift neben die Feder. Wo liegt nun der Bleistift? — Der Bleistift liegt neben der Feder. über: Wohin hängen wir das Thermometer? — Das Thermometer hängen wir über den Stundenplan. Wo hängt das Thermometer? — Das Thermometer hängt über dem Stundenplane, unter: Wohin legen wir die Bücher? — Wir legen die Bücher unter die Bank. Wo sind die Bücher? — Die Bücher sind unter der Bank. vor: Wohin trete ich? — Sie treten vor die Tafel. Wo stehe ich nun? — Sie stehen vor der Tafel, zwischen: Wohin stelle ich den Sessel? — Sie stellen den Sessel zwischen den Tisch und die Tafel. Wo steht der Sessel? — Der Sessel steht zwischen dem Tische und der Tafel. Merkt! an dem = am, in dem = im, (auf das =i aufs, in das = ins), an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen sind Vorwörter. Auf die Frage wo? verlangen sie den dritten Fall, auf die Frage wohin? den vierten Fall. 27. Übung. In der Stadt. — Franz, schau, wie groß die Häuser sind. — Und wie hoch das Haus dort ist; es hat vier Stockwerke. — Schau das Haus hier. Im Parterre ist die Werkstatt des Tischlers und die Werkstatt des Schlossers. Auch die Werkstätten der Schneider und der Schuhmacher sind da. — O, wie schön die Läden der Kaufleute sind. — Kannst du die Aufschriften an den Geschäften lesen? — O ja, ich kann es: Buchhandlung APOTHEKE Josef Holzmann Fleischer SPARKASSE BÄCKEREI — Wie schön das Gebäck im Schaufenster ist. Da liegen Kuchen, Torten, Apfelstrudel, Gugelhupfe ... — Geh schnell zur Seite, Josef! Da kommt ein Automobil und dort die elektrische Bahn (die Elektrische). Das Hauptwort. Der zweite Fall: wessen? Die Einzahl. Die Mehrzahl, des (eines) Bruder-s der (—) Brüder der (einer) Schwester der (—) Schwester-n des (eines) Kind-es der (—) Kind-er Aufgabe. Antwortet und schreibt! Wessen Heft ist rein? (Schüler) — Wessen Haus ist groß? (Tante) — Wessen Sohn ist gehorsam? (Onkel) — Wessen Rock ist klein? (Kind) — Wessen Kleid ist neu? (Mutter) — Wessen Farbe ist schwarz? (Hut). Was der Mensch macht. Der Schneider macht Kleider, Der Schuster macht Schuh'1), der Tischler macht Tische und Sessel dazu. Der Schlosser macht Schlüssel, der Hutmacher Hüt'2), der Töpfer die Schüsseln und Nägel der Schmied. Die Mutter macht Kuchen mit Nuß und mit Mohn, und Kinder, die brav sind, bekommen davon. ') Schuh' = Schuhe, ») Hüt' = Hüte. 28. Übung. Die Sonne und die Tageszeiten. Die Sonne scheint; est ist Tag. Der Tag ist hell. Die Sonne steht hoch; es ist M i 11 a g. Zwischen dem Morgen und dem Mittage ist der Vormittag. Die Sonne scheint nicht; es ist A b e n d. Zwischen dem Mittage und dem Abend ist der Nachmittag. Der Mond scheint. Die Sterne funkeln. Es ist Nach t. Die Nacht ist dunkel. Der Mond und die Sterne leuchten nur wenig. Die Mitte der Nacht heißt Mitternacht. (Diktat oder Abschrift.) Sprechübung. Was scheint? — Wie ist der Tag? — Was ist zwischen dem Morgen und dem Mittage? — Was ist zwischen dem Mittage und dem Abende? Wie ist die Nacht? — Wie leuchten der Mond und die Sterne? — Wie heißt die Mitte der Nacht? Wieviel Tageszeiten hat der Tag? — Wie heißen sie? (der Morgen, der Mittag, der Abend und die Mitternacht). Wie grüßen wir? Wir grüßen: Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Antwortet: Wie grüßt man am Morgen? — Wie grüßt man am Abend? — Wie sagt man auf Slowenisch: Gute Nacht? — Wie sagt man Deutsch: Dober dan? — Man sagt nicht: Gut Morgen, sondern: Guten Morgen. Opomba: Nedoločni zaimek „man" uporabljamo brezosebno ter prevedemo najbolje tako, da dotični glagol postavimo v 1. ali 3. osebo množine sedanjega časa. Na pr. Man sagt. = Pravimo. Pravijo (ljudje). Man sagt nicht. = Ne pravimo. 29. Übung. Die Uhr. — Weißt du (wissen Sie), wie diese Uhr heißt? — Diese Uhr heißt Taschenuhr. — Sage nun, wieviel Uhr es ist? Es ist ein Uhr Es ist halb zwei Es ist ein Viertel auf zwei Es ist zehn Minuten vor eins Es ist drei Viertel auf eins Es ist zehn Minuten nach zwölf — Um wieviel Uhr frühstücken wir? — Wir frühstücken um sieben Uhr. — Und um wieviel Uhr essen wir zu Mittag und zu Abend? — Zu Mittag essen wir um halb eins und zu Abend um drei Viertel auf sieben. — Wann gehst du schlafen? — Ich gehe um zehn Uhr schlafen. — Wie lange schläfst du? — Ich schlafe bis sechs Uhr. Merkt die Gegenwart von essen und schlafen: 1. ich esse, du ißt (issest), er ißt; wir essen, ihr esset, sie •essen. 2. ich schlafe, du schläfst, er schläft; wir schlafen, ihr schlaf(e)t, sie schlafen. 30. Übung. Die Mutter kocht! Schaut Kinder, was alles in der Küche ist: ein Herd, eine Kiste mit Holz, ein Kasten mit Schüsseln, Schalen, Tellern, Flaschen und Gläsern, auf dem Tisch ein Krug und eine Kerze. — Karl, mach schnell Feuer im Herd! — Anna, stell den Topf mit dem Fleische auf den Herd! Ist der Deckel auf dem Topfe? Hol schnell das Mehl und zwei Eier! — Fanni, bring das Messer und einen Löffel aus der Lade! — Hans, hast du schon Hunger? — Ja, Mutter, ich bin hungrig. — Da hast du ein Stück Brot. — Ich danke, Mutter. — Bist du nun satt, Hans? — Ja, Mutter, ich bin satt. — Mutter, ist das Essen noch nicht fertig? Bald kommt der Vater. — Ja, Helene, das Essen ist bald fertig. Nun salze ich die Suppe. Jetzt deckt den Tisch, Kinder! Bringt das Tischtuch, dann Teller, Löffel, Messer, Gabeln und Gläser. 31. Übung. Beim Kaufmann. SEIFE SALZ SODA KERZEN ROSINEN ZIMT — Guten Tag, Herr Müller! — Guten Tag, Frau Weber! Was wünschen Sie? — Ich brauche 5 Kilo Mehl, 1 Kilo Zucker, ein halbes Kilo Reis, ein Viertel Kilo Kaffee und 20 Deka Rosinen. — Was brauchen Sie noch, Frau Weber? — Ein halbes Liter öl, 1 Liter Essig und 2 Liter Petroleum Dann noch 2 Kerzen, bitte. Nun habe ich alles, was ich brauche. Aufgabe: Bilde Sätze: Ich braucht Mehl Die Mutter esse Kaffee Du frühstücken Brot Wir trinkst Tee 32. Übung. l. Der Vater macht einen Ausflug. Der Vater macht heute einen Ausflug. Der Rucksack d e Vaters liegt auf dem Tische. Ich reiche dem Vater den Hut und den Stock. Ich begleite den Vater bis zur Gartentür. Ich grüße den Vater. Nun geht der Vater fort. Glückliche Reise! Antwortet in der Einzahl und in der Mehrzahl! Wer macht heute einen Ausflug? — Wessen Rucksack liegt auf dem Tisch? — Wem reichst du den Hut und den Stock? — Wen grüßt du? Die Biegung (die Deklination) des Hauptwortes. Wir biegen (deklinieren). Männliches Geschlecht. Moški spol. Die Einzahl (der Singular), wer? 1. Fall (der Nominativ): der (ein) Vater wessen? 2. „ (der Genitiv): des (eines) Vater-s wem? 3. „ (der Dativ): dem (einem) Vater wen? 4. „ (der Akkusativ): den (einen) Vater Die Mehrzahl (der Plural), wer? 1. Fall: die (—) Väter wessen? 2. „ der (—) Väter wem? 3. „ den (—) Väter-n wen? 4. „ die (—) Väter Merkt besonders: a) Alle Hauptwörter haben in dem dritten Fall der Mehrzahl die Endung (končnico) -n. b) Das Geschlechtswort (der Artikel): ein, eine, ein hat keine Mehrzahl. Das fragende Fürwort. Vprašalni zaimek. 1. Fall: wer? was? 3. Fall: wem? 2. Fall: wessen? 4. Fall: wen? was? Antwortet in der Einzahl und in der Mehrzahl! Wer schreibt die Aufgabe? (die Schwester) — Wessen Aufgabe ist nicht gut? — Wem verbessert der Vater die Aufgabe? — Wen lobt er nicht? Weibliches Geschlecht. Ženski spol. Die Einzahl. Die Mehrzahl, wer? 1. Fall: die (eine) Schwester die (—) Schwester-n wessen? 2. „ der (einer) Schwester der (—) Schwester-n wem? 3. „ der (einer) Schwester den (—) Schwester-n wen? 4. „ die (eine) Schwester die (—) Schwester-n 3. Antwortet in der Einzahl und in der Mehrzahl! Wer ist klein? (das Kind) — Wessen Bilderbuch ist neu? — Wem gehört dieses Spielzeug? — Wen sehen wir auf dem Spielplatze? Sächliches Geschlecht. Srednji spol. Die Einzahl. Die Mehrzahl, wer? 1. Fall: das (ein) Kind die (—) Kind-er wessen? 2. „ des (eines) Kind-es der (—) Kind-er wem? 3. „ dem (einem) Kind(-e) den (—) Kind-ern wen? 4. „ das (ein) Kind die (—) Kind-er 33. Übung. Der Tag und die Woche. Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde hat 60 Minuten, eine Minute hat 60 Sekunden. Eine Woche hat sieben Tage. Die Tage heißen: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag. Merkt: Die Namen der Tage sind männlichen Geschlechtes. Sprechübung. Wieviel Stunden hat der Tag? — Wieviel Minuten hat eine Stunde? — Wieviel Sekunden hat eine Minute? — Wie heißen die Wochentage? — Wie heißt der erste Wochentag? — Wie heißt der zweite Wochentag? — der dritte? — Welches ist der vierte Wochentag? — Welches ist der sechste Wochentag? Aufgabe. Schreibt die Wochentage nieder! Die Zahl. 1. Zählt: 101 hunderteins 1.000 tausend 102 hundertzwei 2.000 zweitausend 121 hundert einundzwanzig 4.112 viertausend einhundertzwölf 172 hundert zweiundsiebzig 8.036 achttausend sechsunddreißig 180 hundert achtzig 10.000 zehntausend 199 hundert neunundneunzig 1,000.000 eine Million 300 dreihundert 2,000.000 zwei Millionen Der, die, das 1. erste 2. zweite 3. dritte 4. vierte 11. elfte 20. zwanzigste 21. einundzwanzigste 30. dreißigste 40. vierzigste 50. fünfzigste Merkt: der erste Schüler, 90. neunzigste 100. hundertste 101. hunderterste 102. hundertzweite 120. hundertzwanzigste 200. zweihundertste 570. fünfhundertsiebzigste 900. neunhundertste 1000. tausendste letzte die erste Bank, das erste Fenster. 34. Übung. Der Monat und das Jahr. Das Jahr hat zwölf Monate. Die Monate heißen: Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember. Ein Jahr hat 365 Tage. Ein Monat hat 30 oder 31 Tage, nur der Februar zählt 28 Tage, im Schaltjahr aber 29 Tage. Das Schaltjahr hat 366 Tage. Das Jahr beginnt mit dem 1. Jänner und endet mit dem 31. Dezember. Merkt! Die Namen der Monate sind männlichen Geschlechtes. Sprechübung. Wieviel Monate hat das Jahr? — Wie heißen die Monate des Jahres? — Welches ist der erste Monat? — Welches ist der letzte Monat? — Welchen Monat haben wir jetzt? — Wieviel Tage hat ein Jahr? — Wieviel Tage hat ein Monat? — Wieviel Tage hat der Monat Jänner? — Wieviel Tage hat gewöhnlich der Monat Februar? — Wieviel Tage hat er im Schaltjahre? — Wieviel Tage hat ein Schaltjahr? Aufgabe. Schreibt die Monate des Jahres aus dem Gedächtnisse nieder! 35. Übung. Der Frühling. Das Jahr hat vier Jahreszeiten. Sie heißen: der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter. Nach dem kalten Winter kommt der schöne Frühling. Die Bäume werden wieder grün. Die blauen Veilchen blühen und duften auf den grünen Wiesen. Die Vögel singen frohe Lieder. Die Nachtigall singt in der Nacht. Die fleißigen Bauern arbeiten auf dem Felde. Im Garten pflanzt der Gärtner Blumen und Gemüse. Sprechübung. Wieviel Jahreszeiten hat das Jahr? — Wie heißen die Jahreszeiten? — Wie werden die Bäume und die Wiesen im Frühling? — Wo blühen die Veilchen? — Wer singt frohe Lieder? Wo arbeiten die Bauern? — Was macht der Gärtner? Aufgabe: Antwortet in der Einzahl und in der Mehrzahl: Welche Farbe hat das Gras, die Tinte, das Papier, das Mehl, das Veilchen, die Tafel, die Wand? Beispiel: Das Gras ist grün. Die Gräser sind grün. Setze das Eigenschaftswort vor das Hauptwort! Beispiel: Das grüne Gras. Die grünen Gräser, usw. Welche Farbe haben deine Kleidungsstücke? — (Mein Rock ist...) Mai. Da ist nun der Mai! Da grünen die Felder, die Gärten, die Wälder; da rauschen die Quellen, da singen und springen die Vögel herbei. Da laufen die Kinder, die Mädchen und Buben aus Kammern und Stuben hinaus, hinaus, aus dem engen Haus! Rätsel. Erst weiß wie Schnee, dann grün wie Klee, dann rot wie Blut, schmeckt allen Kindern gut. 36. Übung. Mein Zimmer. Mein Zimmer ist geräumig und hell. Rechts ist ein großes Fenster. Am Fenster sind schöne Blumen. Links ist eine große Tür. In der Ecke des Zimmers steht ein kleiner Ofen. An der Wand hängt ein großer Spiegel. Vorn steht ein viereckiger Tisch und ein Sessel. Hinten ist ein Bett. Meine Kleider befinden sich in einem weißen Kasten. In diesem Kasten befinden sich auch reine Hemden und Taschentücher. Die Mutter kauft mir noch eine kleine Wanduhr und ein schönes Bild. Dann wird mein Zimmer sehr schön sein. Antwortet in der Einzahl und in der Mehrzahl! Wie ist dein Zimmer? — (Wie sind euere Zimmer?) — Was für ein Fenster ist rechts? — (Was für Fenster sind rechts?) — Was für eine Tür ist links? — Wo steht ein kleiner Ofen? — Was für ein Tisch steht vorn? — Was ist hinten? — Was kauft dir die Mutter? Aufgabe. Setzt in die Mehrzahl und schreibt! Im Garten ist ein kleiner Baum. Auf dem Tische ist ein neues Buch. Dort ist eine hohe Wand. Wo ist mein neues Kleid? Hier ist eine neue Feder. In dem (im) Schulzimmer ist eine schwarze Tafel. 37. Übung. Ein Gespräch. Der Enkel: Großvater! Warum wird dein Haar so weiß? Der Großvater: Ich bin schon alt und darum wird mein Haar weiß. Der Enkel: Und Vater und Mutter werden auch alt? Der Großvater: Jawohl, sie werden auch alt. Der Enkel: Werden auch die kleinen Kinder alt? Der Großvater: Ja, die kleinen Kinder werden einmal auch alt; kein Mensch bleibt immer jung. Fragen. Wer ist alt? — Wie wird das Haar des Großvaters? — Wie werden der Vater und die Mutter? Sind die kleinen Kinder jung oder alt? — Werden sie einmal alt? — Bleibt jemand immer jung? werden Gegenwart. (Präsens.) Einzahl. Mehrzahl. 1. Person: ich werde 1. Person: wir werden 2. Person: du wirst 2. Person: ihr werdet 3. Person: er (sie, es) wird 3. Person: sie werden »werden« ist ein Hilfszeitwort. »sein« und »haben« sind auch Hilfszeitwörter. Konjugiert in allen Personen der Einzahl und der Mehrzahl: Ich werde stark. Werde ich nicht groß? Werde ich krank? 38. Übung. Wo seid ihr gewesen? Ich bin gestern in der Schule gewesen. Warum bist du nicht in der Schule gewesen? Bist du krank gewesen? Wir sind in der Schule sehr aufmerksam gewesen. Wir sind auch in der Turnhalle gewesen. Die Schülerinnen sind im Garten gewesen. Sie sind sehr lustig gewesen. Wo seid ihr gewesen? Antworte! Wo bist du jetzt? — Wo bist du gestern gewesen? — Wer ist krank gewesen? — Wer ist gestern nicht aufmerksam gewesen? Sind wir gestern in der Turnhalle gewesen? — Wo sind die Schülerinnen gewesen? Wie sind wir geworden? Ich bin groß geworden. Du bist nicht groß geworden. Der Bruder ist schwach geworden. Die Schwester ist artig geworden. Wir sind stark geworden. Ihr seid faul geworden. Der Großvater und die Großmutter sind alt geworden. Antworte! Wie bin ich geworden? — Wie bist du geworden? — Ist der Bruder schwach geworden? — Wer ist alt geworden? Vergangenheit. (Perfekt.) sein Ez. 1. Person: ich bin 2. Person: du bist 3. Person: er (sie, es) ist Mz. 1. Person: wir sind 2. Person: ihr seid 3. Person: sie sind c (LI 00 OJ £ <11 faß werden ich bin du bist er (sie, es) ist wir sind ihr seid sie sind c naii sie werden rechnen oni bodo l("e' 40. Übung. - 40. vaja. Was ein Schüler erzählt. Kaj pripoveduje učenec. die Schultasche; -, -n šolska achtgeben paziti torba zuhören poslušati das Lesebuch; aufpassen paziti -(e)s, -er čitanka herausnehmen vzeti ven die Glocke; -, -n zvon aufschlagen odpreti das Gebet; -(e)s, -e molitev abwischen obrisati der Platz; -es, -e prostor, ausdrücken izžeti mesto aufschreiben napisati anziehen (sich) obleči se niederlegen odložiti öffnen odpreti früh rano, nehmen vzeti zgodaj abnehmen sneti morgens v jutro schließen zapreti naß moker mitbeten moliti s darauf nato kom aufstehen — vstati ich stehe auf du stehst auf er steht auf Gegen (jaz) vstanem (ti) vstaneš (on) vstane v a r t. wir stehen auf ihr stehet auf sie stehen auf (mi) vstanemo (vi) vstanete (oni) vstanejo Vergangenheit, abwischen — obrisati ich habe abgewischt du hast abgewischt er hat abgewischt wir haben abgewischt ihr hab(e)t abgewischt sie haben abgewischt (jaz) sem obrisal ti si obrisal on je obrisal mi smo obrisali vi ste obrisali oni so obrisali aufstehen — vstati ich bin aufgestanden du bist aufgestanden er ist aufgestanden wir sind aufgestanden ihr seid aufgestanden sie sind aufgestanden (jaz) sem vstal ti si vstal on je vstal mi smo vstali vi ste vstali oni so vstali Zukunft. ich werde du wirst er wird wir werden ihr werdet sie werden abwischen aufstehen (jaz) bom ti boš on bo mi bomo vi boste oni bodo obrisal vstal obrisali vstali 41. Ubung. — 41. vaja. Das Telephon. Telefon. die Kirsche; -n češnja (sad) reif zrel der Kirschbaum; češnja mich mene, me -(e)s, -e (drevo) dich tebe, te klettern plezati ihn njega, ga herunterfallen pasti sie njo, jo hören čuti es njega, ga pflücken brati, trgati uns nas mitbringen prinesti s seboj euch vas küssen poljubiti sie njih, jih spät pozno 42. Übung. — 42. vaja. Die Sommerferien. Poletne počitnice. Land das; -(e)s, Lande in Länder Meer das; -(e)s, -e Meeresstrand der; -(e)s, -e Muschel die; -n Boot das; -(e)s, -e Fisch der; -es, -e weilen baden patschen fangen sammeln dežela; aufs Land — na deželo morje morska obala školjka čoln riba bivati kopati se udarjati z rokami po vodi. pljuskati loviti nabirati Wörterverzeichnis. — Besednjak. Opomba. Pri samostalnikih je označena končnica za genitiv ednine in za nominativ množine. Ako genitiv ednine in nominativ množine nimata končnice, tedaj je to označeno s črtico, edn. (= ednina) pomenja, da se dotična beseda rabi samo v ednini, a množ. (= množina) pomenja, da se beseda rabi le v m n o ž i n i. Vokal, ki pri samostalnikih preglasuje, je debelo tiskan. Pri glagolih, ki jih spregamo s pomožnim glagolom »s e i n«, stoji črka (b). Ostali glagoli konjugirajo s pomožnim glagolom »haben« (h). Predlogi in predzlogi, ki se v sestavljenih glagolih ločijo od glagola v prezentu, imperfektu in imperativu, so debelo tiskani in oddeljeni s črtico. dat. = dativ, ak. = akuzativ, b. = bin A Abend der; -s, -e — večer Abendgebet das; -(e)s, -e — večerna molitev abends — zvečer aber — ali, pa, a, toda ab-nehmen — sneti, odvzeti ab-schreiben — prepisati Abschrift die; -, -en — prepis ab-trocknen — posušiti ab-wandeln — spregati ab-wischen — obrisati acht — osem achte der, die, das — osmi, osma, osmo achten — spoštovati acht-geben — paziti achtzehn — osemnajst achtzig — osemdeset Ader die; -, -n — žila alle — vsi allein — sam alles — vse also — torej alt — star an (dat. in ak.) — na an-fangen — početi, začeti Anfangsbuchstabe der; -n, -n — začetna črka angenehm — prijeten Ansichtskarte die; -, -n — razglednica antworten — odgovoriti anwesend sein — biti prisoten, navzoč an-ziehen (sich) — obleči se Apfelbaum der; -(e)s, -e — jablana Apfelstrudel der; -s, - — jabolčni zvitek Apotheker der; -s,--lekarnar April der; -(s), -e — april Arbeit die; -, -en — delo, posel arbeiten — delati Arbeiter der; -s, - — delavec Arm der; -(e)s, -e — roka Ärmel der; -s, - — rokav Armut die; - — siromaštvo artig — vljuden Artikel der; -s, - — spolnik Arzt der; -es, -e — zdravnik Au(e) die; -, -n — livada auch — tudi auf (dat. in ak.) — na auf und ab gehen — sem ter tja hoditi Aufgabe die; -n — naloga aufmerksam — pazljiv auf-passen — paziti auf-schlagen (das Buch) — odpreti (knjigo) auf-schreiben — napisati Aufschrift die; -, -en — napis auf-stehen (b.) — vstati Auge das; -s, -n — oko August der; -(e)s in -, -e — avgust aus (s dat.) — iz aus-drücken — izžeti; izraziti se Ausflug der; -(e)s, -e — izlet Automobil das; -s, -e — avtomobil Bach der; -(e)s, -e — potok Bäckerei die; -, -en — pekarna baden — kopati se Baden das; -s (edn.) — kopanje bald — skoro, brzo Bank die; -e — klop Bauch der; -(e)s, -e — trebuh Bauer der; -s in -n, -n — kmet Baum der; -(e)s, -e — drevo Beamte der; -n, -n — uradnik beantworten — odgovoriti bebauen — obdelati Beet das; -(e)s, -e — greda, gredica Befehlsform die; - — velelni način befinden (sich) — biti, nahajati se begießen — zalivati beginnen — začeti begleiten — spremljati behalten — pridržati bei (z dat.) — pri Bein das; -(e)s, -e — kost; noga Beispiel das; -(e)s, -e — primer bekommen — dobiti bereits — že beschmutzen — zamazati, poni azati beschreiben — opisati besitzanzeigend — svojilen besonders — osobito, posebno bestellen (das Feld) — obdelati polje bestimmt — določen besuchen — posetiti, obiskati beten — moliti betrügen — varati, slepariti Bett das; -es, -en — postelja Bettler der; -s, - — berač bewachen — čuvati Bewohner der; -s, - — prebivalec biegen — upogniti, deklinirati, sklanjati Biegung die; -, -en — deklina- cija, sklanjatev Biene die; -, -n — čebela Bild das; -(e)s, -er — slika bilden — tvoriti Bilderbuch das; -es, -er — knjiga s slikami Birnbaum der; -(e)s, -e — hruška (drevo) Birne die; -, -n — hruška (plod, sad) bis — do bitten — prositi blau — moder bleiben (b.) — ostati Bleistift der; -(e)s, -e — svinčnik C Christbaum der; -(e)s, -e — božično drevesce D da — tukaj Dach das; -(e)s, -er — streha danken — zahvaliti blühen — cveteti Blume die; -, -n — cvet Blumentopf der; -(e)s, -e — cvetlični lonec Blümlein das; -s, - — mala, drobna cvetlica Blut das; -(e)s (edn.) — kri Boden der; -s, - (in Böden) — tla Bohne die; -, -n, — fižol Boot das; -(e)s, -e — čoln brauchen — potrebovati, rabiti brav — dober, priden breit — širok Brennholz das; -es — drva Brief der; -(e)s, -e — pismo bringen — prinesti Brot das; -(e)s, -e — kruh Bruder der; -s, - — brat Brunnen der; -s, - — studenec Brust die; -, -e — prsi Buch das; -(e)s, -er — knjiga Buchhandlung die; -, -en — knjigarna Buchstabe der; -n, -n — črka Bürger der; -s, - — meščan Bürgerschule die; -n — meščanska šola Bürste die; -, -n — ščetka, krtača Butter die; - — surovo maslo Christkind das; -(e)s — Božiček dann — tedaj, potem darauf — nato, potem darin — notri darum — zato das — to dasselbe — to, tisto dauern — trajati davon — od tega Deckel der; -s, - — pokrov decken — pokriti Deka ( gramm) das; -s, -e — deka (gram) dein — tvoj Deklination die; -, -en — de- klinacija, sklanjatev deklinieren — deklinirati, sklanjati deutlich — jasno Deutsch das; -en — nemščina deutsch — nemški Dezember der; -(s),--december dich (ak.) — tebe Dieb der; -(e)s, -e — tat Dienstag der; -(e)s, -e — torek ebenso — prav tako ebnen — poravnati eckig — oglat eggen — brano vlačiti ehren — spoštovati Ei das; -(e)s, -er — jajce Eigenschaftswort das; -(e)s, er- — pridevnik eilen — hiteti einmal — enkrat ein-schlafen (b.) — zaspati eins — eden ein-seifen — namiliti Einzahl die; - — ednina einzeln — poedino, posamezno elektrische Bahn — električna železnica dieser — ta Diktat das; -(e)s, -e — diktat, narek Ding das; -(e)s, -e — stvar doch — vendar Donnerstag der; -(e)s, -e — četrtek Dorf das; -(e)s, -er — vas dort — tamo draußen — zunaj drei — tri dreißig — trideset dreizehn — trinajst drin (drinnen) — notri dritte der, die, das — tretji Druckbuchstabe der; -n, -n — tiskana črka drum, darum — zato du — ti duften — vonjati dunkel — temen dünn — tenek durch (z ak.) — skozi elf — enajst elfte der, die, das — enajsti (-a, -o) Eltern die; - (množ.) — roditelji, starši Ende das; -s, -n — kraj, konec enden — končati eng — ozek, tesen Enkel der; -s, - — vnuk er — on Erbse die; -n — grah Erde die; - (edn.) — zemlja ergänzen — dopolniti ernten — žeti erst — najprej erste der, die, das — prvi, -a, -o erzählen — pripovedovati es — ono Essen das; -s (edn.) — jed essen — jesti Essig der; -s, -e — kis, jesih etwas — nekaj euch (dat. in ak.) — vam in vas euer, euere, euer — vaš, -a, -e ewig — večen F Fall der; -(e)s, -e — sklon, padec falten — skleniti, zgubati; die Hände falten — skleniti roke Familie die; -n — rodbina Familienname der; -ns, -n — rodbinsko ime fangen — loviti Farbe die; -, -n — barva faul — len Februar der; -(s), -e — februar Feder die; -n — pero Federbüchse die; -, -n — pe-resnica Federhalter der; -s, - — pe-resnik Federmesser das; -s, - — žepni nožič fehlen — manjkati fein — fin, droben Feld das; -(e)s, -er — polje Fenster das; -s, - — okno Ferien die; - (množ.) — počitnice fern — daleč, oddaljen fertig — gotov fest — čvrst Feuer das; -s, - — ogenj finden — najti Finger der; -s, - — prst Fisch der; -(e)s, -e — riba Flasche die; -, -n — steklenica Fleisch das; -es (edn.) — meso Fleischer der; -s, - — mesar fleißig — marljiv fliehen (b.) — bežati Flinte die; -, -n — puška folgender — sledeči folgsam — poslušen, ubogljiv fort — dalje, proč fortgehen — oditi Frage die; -, -n — vprašanje fragen — vprašati fragend — vprašajoč Franz — Franc, Franjo, Franci Frau die; -, -en — žena, gospa Fräulein das; -s, - — gospodična frei — svoboden, prost Freie das; -n — na prostem Freitag der; -(e)s, -e — petek freuen sich — veseliti se Freund der; -(e)s, -e — prijatelj frieren — zebsti, zmrzovati Frühling der; -(e)s, -e — pomlad Frühstück das; -(e)s, -e — zajtrk frühstücken — zajtrkovati fünf — pet fünfte der, die, das — peti, -a, -o fünfzehn — petnajst fünfzig — petdeset funkeln — svetlikati se Fürwort das; -es, -er — zaimek für (z ak.) — za Fuß der; -es, -e — noga fürwahr — zares Fußboden der; -s, - — tla G Gabe die; -, -n — dar Gabel die; -n — vilica Gang der; -(e)s, -e — hodnik ganz — cel Garten der; -s, - — vrt Gartentür die; -, -en — vrtna vrata Gärtner der; -s, - — vrtnar Gasse die; -n — ulica Gebäck das; -(e)s, -e — pecivo Gebäude das; -s, - — zgradba, poslopje geben — dati Gebet das; -(e)s, -e — molitev Gedächtnis das; -nisses, -nisse — spomin gegen (z ak.) — proti Gegenteil das; -(e)s, -e — nasprotje Gegenwart die; - — sedanji čas, sedanjost gehen (b.) — iti, hoditi gehören — pripadati gehorsam — poslušen, ubogljiv gelb — rumen Gemüse das; -s, - — zelenjava genug — dosti, dovolj Geographie die; - (edn.) — zemljepis geräumig — prostoren gern(e) — rad Geschäft das; -(e)s, -e — prodajalna Geschlecht das; -(e)s, -er — rod Geschlechtswort das; -(e)s, -er — spolnik Gespräch das; -(e)s, -e — razgovor gestern — včeraj gesund — zdrav gewöhnlich — navaden Gießkanne die; -, -n — škropilnica Glas das; -es, -er — kozarec Glied das; -(e)s, -er — ud, člen Glocke die; -, -n — zvon glücklich — srečen glühen — žareti Gott; -es (edn.) — Bog graben — kopati Gras das; -es, -er — trava grau — siv grob — surov; debel groß — velik Großbuchstabe der; -n, -n — velika črka Großeltern die; - (množ.) — stari oče in stara mati Großmutter die; -, - — stara mati, babica Großvater der; -s, - — ded, stari oče grün — zelen grünen — zeleneti grüßen — pozdraviti Gugelhupf der; -(e)s, -e — šarkelj gut — dober Haar das; -(e)s, -e — las, lasje haben — imeti halb — pol Hals der; -es, -e — vrat halten — držati Hand die; -e — roka Handtuch das; -(e)s, -er — brisača Handwerker der; -s, - — rokodelec hangen (b.) — viseti hängen — obesiti Hans — Janez hart — trd Hauptstadt die; -, -e — glavno mesto Hauptwort das; -(e)s, -er — samostalnik Haus das; -es, -er — hiša Hausaufgabe die; -, -n — domača naloga Haustier das; -(e)s, -e — domača žival Haustor das; -(e)s, -e — hišna vrata Haut die; -, -e — koža Heft das; -(e)s, -e — pisanka, zvezek heißen — zvati se, imenovati se heiter — vesel Helene — Jelena, Helena hell — jasen, svetel Herr der; -n, -en — gospod Hemd das; -es, -en — srajca heraus-nehmen — izvzeti heraus-strecken — pomoleti, stegniti H herbei-springen — priskakljati, priskočiti Herbst der; -es, -e — jesen Herd der; -(e)s, -e — ognjišče, štedilnik herrlich — krasen herunter-fallen (b.) — pasti Herz das; -ens, -en — srce heute — danes hier — tu, tukaj hierauf — potem, nato Hilfszeitwort das; -(e)s, -er, -— pomožni glagol Himmel der; -s, - — nebo hinaus — ven hinaus-gehen — iti ven hinein — not, noter hinten — zadaj hinter (z dat. in ak.) — izza, za Hitze die; -, -n — vročina hoch — visok Hof der; -(e)s, -e — dvorišče höflich — vljuden holen — iti po kaj Holz das; -es, -er — les, drva hören — čuti Hose die; -n — hlače Huhn das; -(e)s, -er — kokoš Hund der; -(e)s, -e — pes hundert — sto Hunger der; -s (edn.) — glad, lakota hungrig — lačen hüpfen — skakljati Hut der; -(e)s, -e — klobuk Hutmacher der; -s, - — klobučar ich — jaz ihr — vi, njen im = in dem — v immer — vselej, vedno immerdar — vsekdar Imperativ der; -s, -e — velel nik Imperfekt das; -(e)s, -e — im- perfekt in (z dat. in ak.) — v Infinitiv der; -s, -e — infinitiv, nedoločnik ist — je ja — da Jäger der; -s, - — lovec Jahr das; -es, -e — leto Jahreszeit die; -en — letni čas Jänner der; -s, in Januar der; -(s), -e — januar jawohl — da jeder — vsak jener — oni jetzt — sedaj Johann — Ivan Josef — Josip Juli der; -(s), -s -jung — mlad Juni der; -(s), -s julij • junij K Kaffee der; -s (edn.) — kava Kalb das; -(e)s, -er — tele kalt — mrzel kämmen sich — česati se Kammer die; -n — sobica Karl — Karl, Karel Käse der; -s, - — sir Kasten der; -s, - — omara Katze die; -, -n — mačka kaufen — kupiti Kaufladen der; -s, - — prodajalna, trgovina Kaufmann der; -(e)s, die Kaufleute — trgovec kein, keine, kein — nobeden, -na, -no Keller der; -s, - — klet kennen — poznati Kerze die; -n — sveča Kilogramm das; -s, -e — kilogram Kind das; -(e)s, -er — dete, otrok Kindlein das; -s, - — detece, otročiček Kirschbaum der; -(e)s, -e — češnja (drevo) Kirsche die; -n — češnja (sad) Klee der; -(e)s — detelja Kleid das; -(e)s, -er — obleka Kleiderrechen der; -s,--obešalnik Kleidung die; -, -en — obleka Kleidungsstück das; -(e)s, -e — del obleke klein — majhen klettern (b.) — plezati Knabe der; -n, -n — deček, fant Knochen der; -s, - — kost kochen — kuhati kommen (b.) — priti König der; -s, -e — kralj Königin die; -, -nen — kraljica königlich — kraljevski konjugieren — spregati können — moči (od: morem) znati Kopf der; -(e)s, -e — glava Körper der; -s, - — telo Kragen der; -s, - — ovratnik Krämer der; -s, - — branjevec, kramar krank — bolan Kreide die; -, -n — kreda Kreuz das; -es, -e — križ Kroate der; -n, -n — Hrvat kroatisch — hrvatski Krug der; -es, -e — vrč Küche die; -n — kuhinja Kuchen der; -s, - — kolač Kuh die; -, -e — krava kurz — kratek küssen — poljubiti Lade die; -, -n — predal Laden der; -s, - — prodajalna Land das; -(e)s, Lande in Länder — dežela, kopno; aufs Land — na deželo lang — dolg lassen — pustiti Laube die; -, -n — vrtna utica, lopa laufen (b.) — teči laut — glasen lauten — glasiti (se) läuten — zvoniti Leder das; -s, - — usnje leer — prazen legen — položiti lehren — poučevati Lehrer der; -s, - — učitelj Lehrerin die; -, -nen — učiteljica Leib der; -(e)s, -er — telo leicht — lahek lernen — učiti (se) Lesebuch das; -(e)s, -er — čitanka lesen — čitati Lesestück das; -(e)s, -e — berilo letzte der — poslednji, zadnji leuchten — svetiti (se) Leute die; - (množ.) — ljudje lieb — drag, ljub lieb haben — ljubiti lieben — ljubiti Lied das; -(e)s, -er — pesem liegen (b. in h.) — ležati Lineal das; -s, -e — ravnilo links — levo Liter das (der); -s, - — liter loben — hvaliti Löffel der; -s, - — žlica lügen — lagati Lügner der; -s, - — lažnivec Lunge die; -, -n — pljuča Lust die; -e — veselje, naslada lustig — vesel machen — napraviti Mädchen das; -s, - — deklica mähen — kositi Mai der; -(e)s, -e — maj mal — krat malen — slikati man sagt — pravimo Mann der; -(e)s, -er — mož männlich — moški Mantel der; -s, - — plašč Markt der; -(e)s, -e — trg März der; -(es), -e — marec Maus die; -, -e — miš Meer das; -(e)s, -e — morje Meeresstrand der; -(e)s, -e — morska obala Mehl das; -(e)s, - — moka mehr — več Mehrzahl die; - — množina mein - moj Mensch der; -en, -en — človek merken — pomniti Messer das; -s, - — nož mich (ak.) — mene Milch die; - (edn.) — mleko Minute die; -, -n — minuta mit (z dat.) — s(z) nach (z dat.) — po, za nachlässig — nemaren, zanikrn Nachmittag der; -s, -e — popoldan nachmittags — popoldne Nacht die; -, -e — noč Nachtigall die; -, -en — slavec Nagel der; -s, - — nohet; že-belj nah(e) — blizu mit-beten — moliti s kom mit-bringen — prinesti s seboj Mitschüler der; -s, - — so-učenec Mittag der; -(e)s, -e — poldan Mittag(s)essen das; -s, - — obed, kosilo Mitte die; -, -n — sredina Mitternacht die; - — polnoč Mittwoch der; -s, -e — sreda Mohn der; -(e)s, -e — mak Monat der; -(e)s, -e — mesec Mond der; -(e)s, -e — mesec = luna Montag der; -(e)s, -e — ponedeljek Morgen der; -s, - — jutro morgen — jutri morgens — zjutraj, v jutro Mund der; -(e)s, Munde, Münde und Münder (množ. redka) — usta Muschel die; -, -n — školjka Muskel der; -s, -n — mišica müssen — morati Mutter die; -, - — mati Nähe die; - — bližina nahen — približati se nähen — šiti, šivati Name der; -ns, -n — ime Nase die; -, -n — nos naß — moker neben (z dat. in ak.) — poleg, zraven, tik nehmen — vzeti nein — ne Nelke die; -n — nagelj nennen — imenovati, zvati Nennform die; - — infinitiv, nedoločnik Nerv der; -s, -en — živec neu — nov neun — devet neunzehn — devetnajst neunzehnte — devetnajsti neunzig — devetdeset nicht — ne nie — nikoli nieder-legen — odložiti nieder-schreiben — napisati oben — gori Obstbaum der; -(e)s, -e — sadno drevo Ochs (Ochse) der; -en, -en — vol oder — ali Ofen der; -s,--peč offen — odprt Papier das; -s, -e — papir Parterre das; -s, -s — pritličje passend — primeren patschen — pljuskati Paul — Pavel Person die; -, -en — oseba persönlich — osebno Peter — Peter Petroleum das; -s (edn.) — petrolej Pferd das; -es, -e — konj Pflanze die; -, -n — rastlina pflanzen — saditi pflücken — brati, trgati niedrig — nizek niemals — nikoli niemand — nihče noch — še Nominativ der; -(e)s, -e — no- minativ, imenovalnik November der; -(s), - — november nun — zdaj (torej) nur — samo, le Nuß die; -, -sse — oreh Nutzen der; -s, - — korist nützen — koristiti nützlich — koristen öffnen — odpreti oft — često ohne — brez Ohr das; -(e)s, -en — uho Oktober der; -(s), - — oktober öl das; -(e)s, -e — olje Onkel der; -s, - — stric ordentlich — reden Prinz der; -en, -en — knez, kneževič Pflug der; -(e)s, -e — plug pflügen — orati Photographie die; -, -(e)n — fotografija Platz der; -es, -e — prostor, kraj, trg Plural der; -s, -e — množina Podium das; -s, die Podien — podij, oder Präsens das; -, die Präsentia — sedanji čas, prezent Professor der; -s, -en — pro- prüfen — izpraševati, preiskati fesor putzen — čistiti, snažiti Q Quelle die; -, -n — izvor Radiergummi das in der; -s, -s — radirka Rätsel das; -s, - — uganka rauschen — žuboreti Rechen der; -s, - — grablje Rechenbuch das; -(e)s, -er — računica rechnen — računati recht — prav, zelo rechts — desno reden — govoriti Regen der; -s, - — dež Regenschirm der; -(e)s, -e — dežnik reich — bogat reichen — podati reif — zrel Reihe die; -n — vrsta rein — čist reinigen — čistiti Reis der; -es — riž Reise die; -, -n — potovanje richtig — pravilen Rock der; -(e)s, -e — suknja Rose die; -n — roža, vrtnica Rosine die; -, -n — suho grozdje rot — rdeč Rücken der; -s, - — hrbet Rucksack der; -(e)s, e- — nahrbtnik Rudi — Rudolf rufen — zvati, klicati ruhig — miren Rumpf der; -(e)s, -e — trup rund — okrogel Sache die; -, -n — reč, stvar, predmet sächlich — srednji (spol) säen — sejati sagen — reči Salat der; -s, -e — salata Salz das; -es, -e — sol salzen — soliti sammeln — nabirati Samstag der; -(e)s, -e — sobota satt — sit Satz der; -es, -e — stavek sauber — čist Schaf das; -(e)s, -e — ovca Schale die; -, -n — skodelica Schaltjahr das; -(e)s, -e — prestopno leto Schande die; - — sramota schauen — gledati Schaufenster das; -s, - — izložbeno okno scheinen — sijati schicken — poslati schlafen — spati schließen — zakleniti, zapreti schlimm — hud, hudoben Schloß das; -sses, -sser — grad Schlosser der; -s, - — ključavničar Schlüssel der; -s, - — ključ schmal — ozek, tesen schmecken — tekniti Schmied der; -(e)s, -e — kovač schmutzig — nesnažen, umazan Schnee der; -s, die Schneemassen — sneg Schneider der; -s, - — krojač schneien; es schneit — snežiti; sneži schnell — hitro, naglo schon — že schön — lep schreiben — pisati Schreiber der; -s, - — pisar Schreibheft das; -(e)s, -e — pi-sanka Schreibübung die; -, -en — vaja za pisanje Schuh der; -(e)s, -e — čevelj Schuhmacher der; -s, - — čevljar Schulaufgabe die; -, -n — šolska naloga Schule die; -, -en — šola Schüler der; -s, - — učenec Schülerin die; -nen — učenka Schulgebäude das; -s, - — šolska stavba Schullied das; -(e)s, -er — šolska pesem Schulsache die; -, -n — šolska reč Schultafel die; -, -n — šolska tabla Schultasche die; -, -n — šolska torba Schulzimmer das; -s, - — šolska soba, učilnica Schürze die; -, -n — predpasnik Schüssel die; -, -n — skleda Schuster der; -s, - — čevljar schützen — braniti, ščititi schwach — slab schwächer — slabši Schwamm der; -(e)s, -e — goba schwarz — črn schwatzen (schwätzen) — brbljati, klepetati Schwein das; -(e)s, -e — svinja schwer — težek Schwester die; -, -n — sestra schwimmen (b.) — plavati sechs — šest sechzehn — šestnajst sechzehnte der, die, das — šestnajsti, -a, -o sechzig — šestdeset Seele die; -, -n — duša sehen — videti sehr — zelo, jako Seide die; -, -n — svila Seife die; -, -n — milo sein — biti Seite die; -, -n — stran seitwärts — ob strani Sekunde die; -, -n — sekunda September der; -(s), - — september serbo-kroatisch — srbskohr-vatski Sessel der; -s, - — stol setzen — staviti setzen sich — sesti sie (Sie) — ona, oni (Vi) sieben — sedem siebente der, die, das — sedmi, -a, -o siebzehn — sedemnajst siebzehnte der, die, das — sedemnajsti, -a, -o siebzig — sedemdeset sind — so singen — peti Singular der; -s, -e — ednina sitzen (b.) — sedeti slowenisch — slovenski so — tako Soda die; - — soda Sohn der; -(e)s, -e — sin sollen — morati (treba da ...) Sommer der; -s, - — poletje Sommerferien die; - (množ.) — poletne počitnice Sonne die; -, -n — sonce Sonnenschirm der; -(e)s, -e — sončnik Sonntag der; -(e)s, -e — nedelja Sparherd der; -(e)s, -e — štedilnik Sparkasse die; -, -n — hranilnica Spaten der; -s, - — lopata spät — pozen später — kasneje, pozneje spazieren — sprehajati se Speck der; -(e)s — slanina Spiegel der; -s, - — ogledalo spielen — igrati (se) T Tafel die; -, -n — tabla Tag der; -(e)s, -e — dan Spielplatz der; -es, -e — prostor za igranje, igrišče Spielzeug das; -es, -e — igračka Spinat der; -(e)s, - — špinata spitz — oster Sprache die; -, -n — jezik sprechen — govoriti Sprechübung die; -, -en — govorna vaja Sprichwort das; -(e)s, -er — pregovor springen (b.) — skakati Spruch der; -(e)s, -e — rek Stadt die; -, -e — mesto Stall der; -(e)s, -e — hiev stark — jak, močen Staub der; -(e)s (edn.) — prah stehen — stati stellen — staviti sterben — umreti Stern der; -(e)s, -e — zvezda Stiege die; -, -n — stopnice still — tih, miren Stock der; -(e)s, -e — palica Stockwerk das; -(e)s, -e — nadstropje Straße die; -, -n — cesta Strumpf der; -(e)s, -e — nogavica Stube die; -, -n — soba Stück das; -(e)s, -e — komad, kos stumpf — top Stunde die; -, -n — ura Stundenplan der; -(e)s, -e — urnik Suppe die; -, -n — juha Tageszeit die; -, -en — dnevni čas Tante die; -, -n — teta Taschentuch das; -(e)s, -er — žepni robec Taschenuhr die; -, -en — žepna ura Tee der; -s, -s — čaj Teil der; -(e)s, -e — del teilen — deliti Teller der; -s,--krožnik Thermometer das (der); -s, - — toplomer Tier das; -(e)s, -e — žival Tinte die; -n — črnilo Tintenfaß das; -sses, -sser — črnilnik über (z dat. in ak.) — nad, črez Übung die; -, -en — vaja Übungsbuch das; -(e)s, -er — vadnica Übungsstück das; -(e)s, -e — vaja Uhr die; -, -en — ura um — okoli; (za)radi Vater der; -s, - — oče Vaterland das; -(e)s (edn.) — domovina Veilchen das; -s, - — vijolica verbessern — popraviti verderben — pokvariti Vergißmeinnicht das; -(e)s, -e — spominčica verlangen — zahtevati verstehen — razumeti Tisch der; -es, -e — miza Tischler der; -s,--mizar Tischtuch das; -(e)s, -er — namizni prt Tochter die; -, - — hči Topf der; -(e)s, -e — lonec Töpfer der; -s, - — lončar Torte die; -, -n — torta treten (b. in h.) — stopiti Trompete die; -, -n — trobenta Tuch das; -(e)s, -er — robec tun — storiti, delati Tür die; -, -en — vrata turnen — telovaditi Turnhalle die; -, -n — telovadnica Umlaut der; -(e)s, -e — preglas unartig — nevljuden und — in unfolgsam — nemiren uns (dat. in ak.) — nam in nas unser — naš unten — doli, spodaj unter (z dat. in ak.) — pod Unterricht der; -(e)s — pouk versuchen — poskusiti Verwandte der; -n, -n — sorodnik Vieh das; -(e)s (edn.) — živina viel — mnogo vier — štiri viereckig — četverooglat vierte der, die, das — četrti, -a, -o Viertel das; -s, - — četrtina vierzehn — štirinajst vierzehnte der, die, das — štirinajsti, -a, -o vierzig — štirideset Vogel der; -s, - — ptica, ptič voll — poln von (z dat.) — od vor (z dat. in ak.) — pred Vormittag der; -(e)s, -e — dopoldan vormittags — dopoldne vorn — spredaj Vorname der; -ns, -n — pred-ime, krstno ime W wachsen — rasti Wagen der; -s, - — voz wagen — upati (si) wahr — istinit, resničen Wahrheit die; -, -en — resnica Wald der; -(e)s, -er — gozd Wand die; -, -e — stena Wandspiegel der; -s,--stensko ogledalo Wanduhr die; -, -en — stenska ura wann? — kdaj? warm — topel warten — čakati warum? — zakaj? waschen (sich) — umivati (se) Waschtag; -(e)s, -e — pralni dan Wasser das; -s, — voda was? — kaj? Weg der; -(e)s, -e — pot Weib das; -(e)s, -er — žena weiblich — ženski weich — mehek weilen — bivati weiß — bei weit — daleč weiter — dalje welcher? — kateri? welken — veniti wem? — komu? wen? — koga? wenig — malo weniger — manj wenn — ako, ko, če wer? — kdo? werden — postati Werkstatt die; -, -en — delavnica wessen? — čigav? Weste die; -, -n — telovnik wie — kakor wie viel — koliko wieder — zopet wiederholen — ponoviti Wiese die; -, -n — travnik Winter der; -s, - — zima wir — mi wissen — znati, vedeti wo? — kje? Woche die; -n — teden Wochentag der; -(e)s, -e — dan v tednu, delavnik woher? — od kod? wohin? — kam? wohl — dobro, prav wohnen — stanovati wollen — hoteti womit (= mit was) — s čim woran (= an was) — na(po) čem woraus (= aus was) — iz česa Wort das; -(e)s, -er — beseda Wortfolge die; -, -n — besedni red Zahl die; -, -en — število zählen — šteti Zahn der; -(es)s, -e — zob Zahnbürste die; -, -n — ščetka za zobe Zehe die; -, -n — prst na nogi zehn — deset zeichnen — risati Zeit die; -, -en — čas Zeitwort das; -(e)s, -er — glagol ziehen — vleči ziemlich — precej Zimmer das; -s, - — soba Zimmerdecke die; -n — strop Zimt der; -(e)s, -e — cimet zu (z dat.) — k wovon (=von was) — o čem, od česa wünschen — želeti Zucker der; -s — sladkor zu-hören — poslušati zurück-kehren (b.) — vrniti se zuweilen — včasih zwanzig — dvajset zwanzigste der, die, das — dvajseti, -a, -o zwar — sicer zwei — dva zweite der, die, das — drugi, -a, -o Zwiebel die; -, -n — čebula zwischen — med zwölf — dvanajst zwölfte der, die, das — dvanajsti, -a, -o INHALTSVERZEICHNIS - KAZALO Übung Vaja Seite Stran Das deutsche Alphabet . 1. ) 2. ( \Vir zählen und rechnen 3. [ Štejemo in računamo 4. J Sprechübungen. Govorne vaje. 5. Das Schulzimmer. (I.) .... 10 6 Das Schulzimmer. (II.) .... 11 7. Antwortet!.........13 8. Wie das Ding ist......14 9. Schulsachen.........15 10. Ja oder nein? Gegenteile..........16 11. Farben...........17 12. Wer weiß es?........18 13. Die Familie.........18 14. Einzahl und Mehrzahl .... 19 15. In der Schule. Schullied. ... 21 16. Wir sind Schüler. Wie die Kinder spielen........23 17. Was wir haben. Sprichwort . 24 Was die Leute brauchen. 18. Der Lehrer lehrt. Die Schüler lernen............26 19. Sei brav!..........28 20. Ich lerne Deutsch. Spruch. Vornamen und Familiennamen . . 29 21. Die Kleidung........31 22. Wer ist das?........32 23. Unser Schulgebäude.....33 24. Ein Gespräch.......34 25. Im Garten. Der Garten ... 34 26. Wie ich in die Schule komme 36 27. In der Stadt. Was der Mensch macht.......... 37 Übung Seite Vaja Stran 28. Die Sonne und die Tageszeiten Wie grüßen wir. Abendgebet. 39 29. Die Uhr...........40 30. Die Mutter kocht......41 31. Beim Kaufmann.......42 32. Der Vater macht einen Ausflug 43 33. Der Tag und die Woche. Die Zahl..........44 34. Der Monat und das Jahr... 45 35. Der Frühling. Mai. Rätsel . . 46 36. Mein Zimmer........47 37. Ein Gespräch . . •.....47 38. Wo seid ihr gewesen ? Wie sind wir geworden. Was habt ihr gestern gelernt?.......48 39. Was ein Kind erzählt.....50 40. Was ein Schüler erzählt ... 51 41. Das Telephon........53 42. Sommerferien........54 Lesestücke. — Berila. 1. Unser Schulzimmer . . . 2. Der Mensch....... 3. Die Stadt und das Dorf . 4. Vom Nutzen der Haustiere 5. Gott ist ewig..... 6. Wahrheit........ 7. Der Weg zur Schule . . 8. Im Mai......... 9. Vergißmeinnicht..... 10. Der Bauer........ 11. Unsere königliche Familie und unser Vaterland....... 55 55 55 56 57 57 57 58 58 58 59 Wörter zu den einzelnen Übungen und Lesestücken. — Besede za poedine vaje in berila......60 Wörterverzeichnis. — Besednjak 83