..rMl M Laibachtt Zcilullg. ^lr. JH. Donnerstag den 27. Jänner I853. . Z, 41. ii Privilegien - Verleihung. Zahl «1502 II. Dos k k, Handelsministerium hat folgende llusschli.ßende Privilegien nach den Bestimmungen des allclhöchsten Privilcg'snges.tzcs vom 15. August 1«',2 zu v.rleihen befunden: 1, D.m Johann Reinhard Frau er, Wachs:' tuchfa^rikant in Win, (Stadt Nr, 32?), auf d,e angebliche lsifindung in d.r V>rbcsseiung eines Lackes für Wichblelnwand; — auf die Dauer Eines Jahres. D!e geheimzuhaltende Priuile-^iumsbeschrei^ung w^rd in demPrivilegienarchive aufbewahtt. (Z. 9502 II,) 2, Dem Johann W lhelm Engert, k. k, technisch,« Rathe im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, auf die angele lichc E,fi„dU',g einer »cue» Construction c,ner Berqlocomotive; — auf die Dauer Ei netz Jahres. Die geheimzuhaltende Privilegiumsbeschreibung wird in dem k. k. Primlegienarchive auft'ew.hlt, (3, 9503-11,) We» den ll, December »852 8. Dem Conrad Otto, Spenglermeister in Wien (Gumpendorf Nr, 4?), auf d>e angebliche Verbesserung der Extractions Kaffehmaschine durch d,chtgeft,loss>nc Verreidung von M>tallguß; — auf die Dauer von Einem Jahre. Die offen-gehaltene Privilegiumsbcschreibunq wird im k, k. Primlegienarchiue aufbewahrt. (Z. 95?«ll.) Wien den 15». December 1852 4. Dem Jacob Von willer, Ingenieur aus St, Gall.n in der Schweiz, derzeit in N,cn (Leopoldstadt Nr. 35U), auf dieErfl„dung, Kessel. Hebungen, so wie überhaupt jed.s Feuer so einzurichten, um Gas als VelcuchtungSmateriale erzeuge,', zu. könne»; — auf die Dauer Eines Jahres. D,e geheimzuhaltende Piivilegiumsbe-schreibung befindet sich in dem k. k. Privilegien-archive in Auibewahrung. (^. 9,'>U5 U.) 5. Dem Josef Meyer, Kammerjäger, wohnhaft in Wien l>opoldstadt Nr. «89>, auf die Entd.ckung eines Kräutermittels ohne Gift, zum Betreiben und Todt.» von Ratten, Mäusen, Maulwürfen. Motten, Flöhen :c,; ^ auf di. ^auer vonZwe. Jahren. D,e geheimzuhaltend. Prw, eg;umsbeschrek'u„g »csi.det sich in dem k, k, Prw,leg>enarch,ue 'nAufvewahrnng. (Z.9575II.) > ,»,. ^"" Alfred H.i.nich Neville, C,vll>„-Q^"^ zu^ndon, rerz.it in Wien (Stavt Nr. «t,«,, aus die angliche Eifindung in der An° wendig der eisernen, gestreckten und gekrümmten Stang.n (3cgnienta,träg.r) bei E,senba>> "«' 1^"^ die Dauer von F ünf Jahren. Di, oftenzuhaltende Pr,v,legiumsbeschreibung wird im k. k. Pr,°,leg,enarch,ve aufbewahrt. (Z, 9«75 li ) 7 Dem Wenzel Nerchowchky, Pr,v,Ie ßiumsbesitzer, wohnhaft am Braunhirschengrunde . Nr. 49, „äckst W,en, auf die angebliche Ersin-dung.»nd Verbesserung in der Gummielafiicum-(Kautschuck..) Komposition, woraus Schuhe, schlauch., Strümpfe. Ve»t,le und andne Ge genstande e^ugt werden können; - auf die Daue «on D... I,^,„, ^ g,i.imzuhalttnde Pr,v>leg,umsdeschn,bu»g w,rd im k. k Pr,v.le-gienarchwe aufbewahrt, (g ^^ ^ 8, D.M Eduard So„„tag. B.onze.rbei-ter m W!en(Gumpendors,N>'. 424), und I.ham. ?llmeroth, Nürnbergcrwarenhändlcr i„ N,s„ (Stadt Nr. 768), auf die angebliche Elfi»dung, olle G'ttungen fertige lind rohe Waren a»5 St,^hl, m Wege z» versilbern ; -auf d,e Dauer't5'.>cs Iahr.5. D,e gchmnzu-hütende Pr,vil,gil'msdesäieibnng w,rd >m k k, Duu-l„q,cnarchive auf>wchtt. (Z^ l><78'".) Wien ren !8. December ls',2-^ «, Dem Albnt Kattner. Woldarbe.ttr '. ^i'n (Alsew°r,Wt Nr. 1U8), auf d'e Echln dung, mitt.lst Guß jede Art Gravirung auf m>s' swen Ringe» in Gold, S lb.r u,>d jedem aide-re» M.talle auf eine einfache M.thoo.' zu crzeu-gci; — auf die Dauer vo» Cinem Jahre, Die gch.imzuhaltende Besclr'ibung b.fiüd.'t sich >" dem k. k, Plivil.g enarchive in Aufb.wahrung. (H. 9UU«.I^,) W,en den 2tt. December I852. Privilegien-Verlängerung, Das k, k. Handelsmiüist.lmn! hat folgende auefchli.ß.nd.' Pr>v,l»g,en, mn Ausd.ynuüg dcrcr Wilksamkeic anf den Umfang d^s gcsammte» Rei-ch.s zu verlängern befundln: 1, Das ursprünglich dem Wilhelm B a n-del in, Bildhauer >» Wien, verliehene und seither, an Cäcilia Fcußl r übergangene Privilegium ooo. 5, Jänner 1847, auf eine Erfindung in ocr Erzeugung einer Sudstanz, unter dem Namen: »Plastische Stcinpaste", auf »atz Siebente Jahr (Z, 8554-ü) W,en den 14, December 1852. 2, Das Privilegium des Vmcen; Fr. Da ll' Aglio und (Zarl Haferl, ddo. 3. November 1849, a^f d>c Eisindung e,„er Masse, wom,t jeö.s nasse oder feuchte Mauenverk binnen 48 Stunden trocken gelegt werden könne, auf das Alerte Jahr. (Z. 8887- II) Wien dl» 17. December 1852. 3, D^ö Plivilegium des Johann Jacob iteuble, Ingenieur in Wie», ddo. lU No- v.mbtr 185U, auf dit Eisindung und äierblsse-ru»g einer ^ttohr- und Stemm-Maschine »SchneUl-Hobel-, Nuth', Stemm-, Äarniß- und Falzma-,chine« genannt, auf- das Dritte unoViertc Iah,. (Z. «8W II.) 4, Das Privilegium des Johann Baptist Mayer, Privileglumsbcsitz^r in Wien, ddo, lt, November l!"5l, auf eine Veruc-ss.rung in der Behandlung des Unschlittes zur Erzeugung aller »Äattungen Kerzen und'Beif., auf das Zweite Jahr. (6. 9017-il.) Wien den !8, December 185l. Privilegien - Verleihung. Da k. k, Handelsministerium hat nachstehende ausschließende Privilegien nach den Bestimmungen des .'»llei,höchste» Plivilegiengcsetzes vom 15 August 1852 zu verleihen befunden: 1. Dem Heinrich Breiter und Ferdinand Neuber, beide Üedn - Galanteriearbeiter in Wie», durch ihre» Bevollmächtigten A. Heinrich, Secretär des niederösterr. Gcwerbevertines in Wien, auf die angebliche Elfindung in der Verfertigung d.r Cigarren-Etuis, Geldtaschen und anderer derlei Leder ° Galanteriearbeiten mit Holzrahme» , — auf die Dauer Eines Jahres. Die geheimzuhaltende Prlvilegiumsbeschreibung wird in dem k, k. Privilegien - Archive aufbewahrt. (Z. 9??7'll.) 2, Den Ingenieur-Lonstlucteurcn (ihapelle und C omp. in Paris, durch ihren Bevollmächtigten Jacob Fianz Heinrich Hemberge'r, in Wien, auf die angebliche Erfindung eineS neuen systems eines ununtc^drochenen Cylinders, zum Trocknen bei der Fabrication von Papier, gedruckten Zeugen und andern Falxicaten, — auf die Dauer von ^nx! Zahlen. Die geheimzuhaltende 'PliviK'giumtzdeschieibung wird in dem k, k. Pri-mlegien.- Archive aufbewahi t, (Z. «?79- >l ) W,en den 2<». December 1»52- Privilegien - Veilä ngerun g. Das k. k. Handelsministerium hat nachstehende "sschlilßnide Privilegien mit AuSdehnung der Wirksamkeit derselben auf den Umfang des ge->ammten Iieiches zu vellängein befunden: l. Das Plivilegium des Friedrich Wall-bürg, ddo. 8, November 1847, auf cinc Acr- bessciung der Luftenllerungsmaschine (Luftpumpe) ;ur Anwendung bei dcr Zuckerfadrication, —- auf das Sechste.Jahr. (Z, 8«98-II). Wie» den 17. December 1852. 2. Das P!!vile»ium des Wilhelm Blal« lihky „nd Adolph Walcha, ddo. 10. November 184 läge des §, 21 !k >H dcs allerhöchsten Primi.« gienpatentes vom 3l. März 1852 als null und nichtig erklärt. Die dicßsäll^e Prioilegiumsbeschreibuna be» findet sich im k. k Privilegiei,-Archive zu Jeder» manns Einsicht in Aufbewahrung. Ni>n den 27. December 1852. Privilegiums - 3 u rückl egu » g. Zahl »670 ll. Wilhelm Rambach hat daß ihm am 24. Juli 1849 auf eine V>rbesserung in d.r Verfertigung der hohlgepreßt.» silbernen Eß- und Dessertbestecke und Kaffehlöff.l ertheilte Privilegium am Ni. November 1852 freiwillig zurückg'leat. Die dießfallige Priuilegiumsbeschreibung befindet sich nunmehr in dem k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. W,en den 3l. December »852. Z »» « (^) ' Nr. 34 l. Edict. In Gemäßheit des hohen Justiz - Ministerial. Erlasses vom 8. Jänner 1853, Z. 20474 , wird zur Besetzung der im Herzogthume Krain noch erledigten Advocatenstcllcn, u. z. 2 am sitze des Landesgcrichtes Ncustadtl, 2 am Sitze des Be-zirkscollcgialgcrichtes in Goltschee, 2 am Sitze des Bezirkscollegialgerichtes in Treffen, 1 am Sitze des Bezirkscollegialgerichtes Radmannsdorf, I am Sitze des Beznkscollegialgerichtes in Wippach, und l am Sitze des Bezirkscollegialgelichles in Tschcrnembl, ein neuerlicher Concurs ausgeschrieben. — Die Bewerber um eine dieser Advocatcn-stellcn haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung des Alters, der vorgeschriebenen Befähigung, Sprachkenntlnsse, attMiger Verwandt-schafts' oder Schwägerschafts-Verhältnisse mit den Iustizbeamten und ihrer Unveschollenheit, binnen 4 Wochen, von der ersten Einschaltung dieses Edictes in die Wiener Zeitung gerechnet, bei dem k. k. Oderlandesgerichte für Karnten und Krain zu überreichen. Klagenfurt am 20 Jänner 1853. Z74U,""(2)^ "^2^ Edict. Vcm k k, r'andesgcrichte >" l'aibach, als provisorischer Natoriatskammer für Kra.n w.rd hiemit b!ka,»,t gcmacht, daß Herr Franz Mert. litsch k k. Notar für den Gerichtsdezirk Rad-mannsdorf und provisorisch auch für den Nota-liatsbezirk Klonau, am 12. Jänner 1853 gestor-b.n sei. Es werden demnach alle Jene, welche irgend einen Anspruch zur Befriedigung auö der von diesem Notar gelegten Laulion zu haben vermeinen, aufgefordeit, denselben bei di^em k. k. Law d.Sgerichte, als plou. Notariaiskammer, sogewiß binnen sechs Monaten zu melden, widligens nach dnen Vttlauf dir Rückstellung der (iaulion 46 erfolgen wird. Zugleich wird erinnert, daß die Notariatsacten des Verstorbenen von diesem Lan-dcsgerichte in Verwahrung genommen werden. Laidach den 18. Jänner 1853, Z. 42, 2 (»^ Nr l^9?U Wiederholte Licitations - Kundmachung Nachdem das kleine, ganz aus Holz graute, - ärarische Magazin in Salloä) am 29. December >852 zur Veräußerung nicht gelangt ist, so wird zu einer neuerlichen Feilbiecung im Wege der öffentlichen mündlichen Versteigerung und durch Annahme schriftlicher Offerte geschritten werden. Die mündliche Versteigerung wird am 21, Februar 1853 um ll Uhr Vormittags bei dem k. k. Gefallen - Unteramtc in Salloch voigenom-men werde». Die schriftlichen, mit dem baren Vadiumbetrage von vierzigGulden belcgtenOffelte müssen aber läng' liens biS 19. Februar !«53 zwölf Uhr Mittags vei der k. k. (Zameralbezirks. Verwaltunggoor' stehung zu Laibach in oer vorgeschriebenen Form eingebracht werden. Als Ausrufspreis wird der Betrag von achtzig Gulden festgesetzt. Die versiegelten Offerte werden nach abge-schioffener mündlicher Licitation, d. i. mit Schlag zwölf Uhr Vormittags, eröffnet werben. Bezüglich der üdrigen Llcitationöbcdingnisse Wird s«ch auf die hiei ämtliche, durch die Amis-blatter der Laibacher Zeitung uom l3., 14. und 1«. December 1»52, Nr. 265, 28U und 2«» Verlautbarte Licitalions-Kundmachung bezogen. K. k. Lameral-Bezirks Verwaltung, Laibach am 852 verstorbene,. Halb-hüblcrs Johann Schmelz von Großlaschitsch Nr, 9, als Gläubiger eine Forderung zu stellen habe!!, zu^ Anmeldung und Darthuung derselben den l8,Fcdrua, k. I. Früh 9 Uhr zu erscl'eiueu, oder bis dahin ihr Anlmlrungsgesuch schriftlich zu ül?crl!ichen, widligens dl'es'N Gläubigern on die Verlasseuschaft, wenn sic durch die Mezahluog der angemeldete,, Fordernngc» tlschöpit würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insoferu ihnen ein Pfandrecht gcbühit. H^ k. Bezirksgericht Großlaschitsch am 14. De ie Verlasseuschaft, wenn sie durch di« Bezahlung der angemeldeten Forderun gcn erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrech! gebührt, K< k Bezirksgericht Weichsel stein am 5. Jan ner »853, ^. ,05. (2) Nr. 6040 Edict. Von dem k, f. Bezirksgerichte Gurkfeld wird bekannt gegeben: ^ . c «, ^ Es sei über Ansuchn' deö Herrn Josef Koßcm, als Machthaber des Gutes Deutschdorf, gegen Io^ sef Butkouic von H'ftlvach, wegen von dcm Letz tern aus dem gerichtlichm Vergle,che ddo. 6. Au «»st l, I,, 3. 3^90, schuldigen ! 00 ft. c. z e,, die enutiveFeilbietung der, demlelben «'hörigen Rea.-li'ä'en. alsl der im Grundbuche des Gutes Großdors «uk U'b. ?lr. 48 vorkommende», gerichtlich au! «5U st. 20 kr. vcwcrlhcten Viertelhube in Haselbach, Vain, des im Gruntbuche der Herrschaft Thurnam hart z»d Ner^ Nr. >25 < vorkommenden, auf ^20 fi gischatzlln Weingartens i» Terschlauz bewilliget, und die Vorname teise^cn auf den l5. Jänner, «4. Februar uüd »?, März ,853, jedesmal Vor mittags 9 Uhr i» Loc« der Ncalitäten mit dc,n ai'geoi-onet wölbe», daß die Letzter» bei der erst>n U»d zweiten Feilbi>tu„g nnr um oder über den Schatzungswerth, bei der dritten aber auch unter rem-ftlben weloen hintanücgtbc» wcrdcn. Die Grundbuchselttacle, das Schätzungsproto-coll und die Licitalionsl'edmgnissc könncn hicrgerichls eingesehen wcrdcn, Gurkfeld am 4 December 1852. Nr. 283. Anmerkung. Da bei der ersten aus den 15, Jan-ner I, I. angeordnete» Fcilbictung kein Anbo! gemacht wurte, wird am l,. Februar 1853 zur zweiien Feilbielung geschritten K, k, Bezirksgericht Gurtfcld am l?. Jänner 1853. Z, 92. <^2) Nr 7190 Edict. Von dem k. t. Bezirksgerichte Gottschee wird kund gemacht: Es habe in die executive Feilbietung der, dein Johann Schober gehörigen, in H.nidlein Nr, 6 gelegenen, laut Prolocolles vom 21. October !852, Z. 6l98, auf 330 st. bewertheten '/, Hübe, wcgc» dcm Andreas Schuber von Kölschen schulrigen 89 ft, 57 kr, c, z. « gewilliget, und zn deren Vornahme drei Tagsatzungen auf den 12, März, auf den 12 April uud aufden 12 Mai 1853, jcdeizeit Vormiüags von 9 — 12 Uhr in Loco Hantiern mit dem Bei satze anberaumt, daß die Realität nur bei der drilicn Fcilbiltung auch unter dcm Schätzungswertt)e hinl-angegeben werde» wird. Das Schatzungsprolocoll, der Grundbuchscx-tract und die l!,cttationsbedingnisse können hie,amls eingesehen werden, K, k, Bezirksgericht Gotlschee am 3l. Deccm.-der 1852, Z. 95, (2) N>. 1^9, E d i c i. Von den, k. k. Bezi>t^c-!chle Goi^schee wi>r cem adwefeitten Jules Glimpse!, von Hochcüc^g i)>r. 5 , betc.nin gim^chl' 4)err Rudolph <üal,doli!li, H..nctlem^l!» in W,<ü, habe wider ihn die Klage a:>s Z'hlung eine, W>ne,i,chuld p>. l«0 fi. 15 kr. c, z. <^ hioawll, r>i!^el>»achl, wo>üb>r zuni suinma^ichel, ä^ella^iel, ne"Zag>,tzu,,g au, te» 27. Apnl «653 ^o>n»!.-^m 8, Uhr mil cem ^h.,ngc les §, lU ler all.r hochsicn LMsctnilßu'g uom l«. Ociol'er !8^5 a„°! ^lo,l,»cl wuiic, »iachcem dcr AufelUhalt d,s Getla«;>e» vi,s!M Gclich^e mchi bikannl >s>, su l,üt man ii>m aus sei, » ^).,ahl und Klstc» ten Hrn. M>ch>>el L,,cküei »o<, .«uii,chee als l>u>aiol »ufglstell!, Mit wclch.m otige techiest,eil nach de/ hinland.L b,illhe!,ren !Ä>' rich tzo,d,^m,, vc>l,andeli Ul>o dl,!chg>füy,l we,de, ,r> >, d. , Dessen wird der Ol klagte mit dcm Bc,satze e>i,>,',e,l , ll,ß cr M augeicneien Hug>a^u»g pc< ,unllch ^u e,,chc,M!i," odec te»> !!Usj,>st>U!en (^u>,to^ seme Behelfe an' die Hand zu g>ben, oder ci»e,, noe-n S,ckw>,l!er aujzuftelle» uud cies.m ^erickle ila»,han zu macheü, übeihaupi im gerichlsoidüU^gs^ »langen Wege eiüzu,ch,eile>, halt», wioiigeis «r ^>e folgen ^il^e. Saumniß !>ur sich selbst leizumlss.n hat,e. K. k. Bezilksgelicht Goitschce ",n IN. I.mncr 1853 Z. 98. (7) Nr, 8? Edict. Von dem k. k. Bezukbgeü'chic Gottschee wi>c rckannl g^mach> : ^b hade die >r,cu!ive Ftilbieiu,^. der, dei H>"" Ursula ^inkovizh gehöligen, i» P> ' ,sche ^ir. 6 gelegenen, i,n o,tu„dbuchc »ul> Url?. 5)l>. 62 vultommence», i,,ul PioloioUes vom l, ^ccemdei 1852, Z. utyc!cn unbehaustcn Unte,sc.sicls, wegen dem H,n. Johann Tscher„e von Hc^schee aus dem ge ,,chil!chen Angleiche rom 20. Mai 1848, Z. !3li>, !chul(i.,ei 216 fi. c. «- c. bewillige', zur Vo>üa>m> dcrf.lden d,ei Tagsatzungc», und zwai aus dc» !4. Ma,;, auf de» >l- April und auf te» >4 M>>> l853, jederzeii Vo,mi!tl,gs von 9 dis «2 Uhr i, l° o P,iische mit dem Beisätze beraum!, daß dü Realiialen bei ter dillicü Fiiibiclung auch unie-dem Schätzui'gswelihe hiniangege^en weiden. Das SchätzUügbPloil-coU > der GiMldduchseil .r^ci und die ^ici!aüontzben,!gn!sse ciliege» hie,ge üchls zur ^insichl- K. k. Bezi,ksge,>chl ^ol,schee am 8. IällNti l8Z3. Z^97.l2) ^ . . ^, ^'" Von dem k. k. Bezirksgerichte Gottschee wird dem abwesenden Mathias Eisenzopf, von Hohenegg Nr. 2l , bekannt gemach!: Herr Nndolf E>"!0ol!ni, Handelsmann in Wien, habe wider 'hn die Klage auf Zahlung einer Wa-r.nschuld pr. 51 si ^ kr. c. «. ^ h'cramts ei.ge bracht, woiüdcr zu», fummarischcn Verfahren die Tag, satzuna auf °e" 27. April 1853 Vormittags um 9 Ui,r nnt dem Anhange des § 18 dcr alih. Einschl. vom 18. October 184? angeordnet wurde. Nachdem der Aufcnlhaltsott des Geklagten diesem Gerichte nicht bekannt ist, so hat man ihm auf feine Gefahr und Kosten den Hrn. Michael Lakner von Gottschec als Curator aufgestellt, mit welchem obiger Rechtsstreit nach der Hierlands bestehende» Ge-richlioldnung verhandelt und durchgeführt werden wird. , Dcssen wird der Geklagte mit dem Beisatze crin»crt, daß er zur angeordneten Tagfatzimg persönlich zu erscheine», oder dem aiifgrstellten tor seine Behelfe au die Hand zu geben, oder e!> »en andern Sachwalter auszustellc» und diesem Ge> richte namhaft zu machen, überhaupt im gcrichis' ordnungsmäßigcn Wege emzusclncitc» habe, widri' gcns er die Folgen seiner Saumniß nur sich selbst >,'eizumissrn hätte. K, k. Bezirksgericht Gottschee am 10. Jänner 1853. Z. 9!^ ('g')^ "^ Nr. 72'3?. Edict. Von dem k. k. ^ezilksgc,ichtc Goltschec wird de»i abwesenden Gottfried Pcrko, gewlsencn Finanz-wachaufs.her, als Schuldner, und dem ebenfalls al>-weseudcn Josef Perko, vo» Gottscbce Nr. !3, als Hypothecaibesitzer, bcca»nt gemacht! Es habe wider dies,lbcu Joses Kreuzmayer, Schuhmacher i» Alten-markt Nr. l, Bezirke? Laas, die Klage aus Zahlung dcr Forderung aus dem Schuldscheine ddo. 8. September l850, pr, 21 fi, CM. und ans Recht-fertig«,,« der dießsalls erwirkten Superpränotatio» l'ei diesem Gerichte eingebracht, worüber die Tag' satzung zum sümniarischcn Verfahren auf den 2. April >853, Früh 9 Uhr mit dem Anhange des §, !s der allerhöchsten E,ttschließi,ng vo»! !8. October I8^s angeordnet worden ist. Nachdem der Aufenthaltsort der Geklagte» die> sem Gerichte nicht bekannt ist, so hat man ill"«» auf ihie Gefahr und Koste» den Hrn M'ch'cl P^ von Gottschee als Curator aufgestaut, nüt welchem obiger Rcchtsstreil nach dcr hierlands bestehende» Ge-r,cl ^lr. 23^527«. Edict, Vo„ de», k. k. Bczi,tsvier>chte Etcin wird le-ka„»l gemach! : daß i» der Erecutionssache des Io> hann Ku!.,ll va>, Gorcmavas, wider Mari,,, Pipa« ^on Dol ousche, r>s,. <3^ fi. 30 f>. c:. z. o., r mi^ Bescheide vl>m 2, Sep-e»'''" l. I., .^. 3276, dewilligien llccuiiven Fcill>el""s oer, der Ma,>>> P'P^n ßchörige, , noch auf ^"' l)ien M,,ria P>pa» bergewäylle», im Grundduche des Gu!es Reiielstcin 5uk Rcct. Nr, ,0 vo>komme»' oc„, zu Dobuuschc '^!i. 3 gelegene» , auf 4'3 fl-i,ewert!,eic„ Kaische, realila! samn,t A»- Uüd Zu>,e >ör, cie Fe,l^!elui,gLte>m!»e auf den II. H.ccmbcr 1852, l>. Zä>,!,er u,!d <<> Februar l. I., jedesnial vo» 9 bis 12 Uhi Vu,müla^s in loco der Realiiäi i" Oebousche mil rem Anhange angeordnet wo'te" sti, daß diese Realität dei der eisio! und zwciie" ^e,eiung »ur um oder über te> Schäl>u»gswcllh, oe> dc, dilten aber auch u„ler denselben hi>,lange» ^edcn we,den würde. Hi.zu werden tie Kauflustigen mit dem Anhange e,„a/lade,-,, daß das Echähungspiotocoll, die ^icua',,ousbed!ngu,sse uüd die Giundduchsertralte hieigenwitz eingesehen weiden sö:,n^n. K, k. Beziikc-gcncht Etnn am 2. Eepi'M- ber >852. Anmerkung. Zur eiste» und zweie» F,ilb.e- t,!l,gstal,sa!^Ulig ist kein Kaullustiger eisckicue»' K. t. Beziik^gerichl Slein am !3, Jänner 1853, Dec t, k. Beziiksiichicr: Koschier, 3 !>7. (!) Wekanntmac3)llng. Das Haus Nr. 102 m der St. Peters- Vorstadt, am Ecl in dcr Kothqasse, sonnseitig ge' legcn, im guten Vauzustande, be< sonders für eine Specereihan^ lung geeignet, ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere beim Eigenthümer ln der St. Peters-Vorstadt Nr. 95.