Jahresbericht für das Schuljahr Verlag der städtischen deutschen Mädchen -Volksschule. BUCHDRUCKEREI R. MILLITZ — LAIBACH. 'l'X ■ I. Schulnachrichten. A. Lehrpersonale. 3 'S .3 N Name und Charakter Unterrichtsertheilung Zahl <1. wöch. Stunden 1. Aloisia Bauer, Oberlehrerin. Lehrte außer den weiblichen Handarbeiten alle Lehrgegenstände in der IV. Classe und seit dem 13. December 1889 den Gesang in der II. Classe. 28 2. P. Josef Bizavičar, Piiester des Franciskanerordens-Conventes. Lehrte die Religionslehre in allen Glassen. 7 3. Emma Rauiiacher, Lehrerin. Lehrte alle Lehrgegenstände in der III. Glasse. 22 4. Frančiška Illerscliitsch, Unterlehrerin. Lehrte alle Lehrgegenstände in der II. Glasse bis 13. December 1889. 20 5. Emilie Witschl, Unterlehrerin. Lehrte alle Lehrgegenstände in der I. Glasse und die weiblichen Handarbeiten in der IV. Glasse. 20 6. Jakobine Naglas, geprüfte Aushilfslehrerin. Lehrte vom 4. Jänner 1890 angefan-gen außer dem Gesänge alle Lehrgegenstände in der II. Classe. 19 B. Statistische Übersicht der Schülerinnen Classe Zahl der || Während des I Schülerinnen j Schuljahres Es standen im Alter Confession I 'M 51 53 II. 4-1 III. 43 45 4 36 17 44 51 44 42 IV. 48! 4GI 2 4; 39 1 41 1 30' 11 I II I 2 3 45 1 Ziisainiiien 18Ü 186 11 11 36 130: 14 3 181 5 am Schlüsse des Schuljahres 1889/90. Es sprachen Es wohnten JS ü CO 'S Die iF.d. höhere Schule besuchten || Classe I 26 17 15' 20 — 26! 1 26 26 24 49 36; 9 40 42 78 102 1167 19 48 32 33 41 154 s 48 38 31 40 &£> C 3 10 24 157 26 Schulgeld zahlten B db 15 3 1 9 11 3 43 24 35 31 25 28 119 . Schulbücher für das Schuljahr 1889/90. G c C ’n s I 0) £3 • -t; co 03 ^ CO -C ü D. Bibliothek. Am Schlüsse des Schuljahres 1888/89 zählte die Schülerinnenbibliothek 44 Bändchen und 1 Jahrgang der Jugendzeitschrift »Grüß Gott«. Im Laufe des Schuljahres wurden 12 Bändchen der Jugendschriften von Frisch und 1 Jahrgang »Grüß Gott« angeschafft. E. Lehrmittel. a) 2 Lehrmittel für den Leseunterricht in 22 Tafeln; b) 12 „ „ „ Bechenunterricht; c) 15 * , „ Unterricht in der Naturgeschichte: d) 9 „ „ Unterricht in der Naturlehre; e) 6 „ „ „ Unterricht in der Erdkunde; t) 2 „ „ , Zeichenunterricht. Im Laufe des Schuljahres erhielt die Lehrmittelsammlung nachstehenden Zuwachs: 1. Leute mann, Thierreich. 7 Tafeln. — 2. Schubert, Naturgeschichte der Vögel. 5 Tafeln. — 3. Sieben ausgestopfte Vögel. — 4. Eine kleine Mineraliensammlung. — 5. Die Metamorphose des Frosches in 0 Fläschchen. — G. Eine Kugel mit Ring. — 7. Eine Magnetnadel. — 8. Einen Gompass. 9. Eine Stimmgabel. — 10. Ein Thermometer. 11. Einen Globus. — 12. Einen Plan der Stadt Laibach. F. Schul - Chronik. Eröffnet wurde das Schuljahr mit dem heil. Geistamte am 18. September 1889. Laut Erlasses des hohen k. k. Landesschulrathes vom 17. September 1889 Z. 1811, wurde die bisher 3classige Schule zur 4classigen erweitert und die vierte Lehrstelle laut Erlasses des hohen k. k. Landesschulrathes vom 4. Jänner 1890, Z. 2589 ex 1889, der Aushilfslehrerin Emilie Witschl verliehen. Die krankheitshalber auf ß Monate beurlaubte Unterlehrerin Frančiška Illerschitz wurde vom 4. Jänner bis 15. Juli d. J. durch die geprüfte Lehrerin J a k o b i n e Naglas suppliert. Am 4. October 1889 feierte die Schule das Allerh. Namensfest Sr. k. u. k. Apostol. Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef 1. durch einen feierlichen Schulgottesdienst, desgleichen am 19. November das Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Am 30. October 1889, am 26. und 27. März, am 17. und 19. Mai und am 18. Juni 1890 wurde die Schule vom k. k. ßezirksschulinspector Herrn Prof. Franz Levee inspiciert. Am 24. Juni hielt der Herr Bezirkssclnilinspector mit dem Lehrkörper eine C.onferenz ab, bei der er die während der Inspection gemachten Wahrnehmungen demselben mittheilte und sowohl der Leiterin für die correcte Führung des Schulamtes, wie den Lehrerinnen für ihren Pflichteifer dankte. Die heilige Beichte und Gommunion empfiengen die Schülerinnen viermal im Jahre. Am 23. Mai d. J. verrichteten die Schülerinnen der II. und III. Glasse die erste heilige Beichte, und am 21. Juni empfiengen 15 Schülerinnen die erste heil. Gommunion. Seit dem 1. Mai wohnten die Schülerinnen der 2., 3. und 4. Glasse zweimal in der Woche der heil. Messe bei. Vom 10.—20. Jänner d. J. war die Schule der Influenza wegen geschlossen. Am 13. und 14. Juli d. J. veranstaltete der Lehrkörper in den Schul-localitäten eine Ausstellung der Handarbeiten der Schülerinnen. Der Schluss des Schuljahres erfolgte mit einem Dankgottesdienste am 15. Juli 1890. G. Wichtigere Erlässe und Verordnungen. Erlass des löblichen k. k. Stadtschulrathes vom 3. September 1889, Z. 324. Gesuche um Befreiung vom Schulgelde müssen bis 15. October jedes Jahres bei der Leitung eingereicht und von dieser bis 30. October mit den entsprechenden Anträgen dem k. k. Stadtschulrat he vorgelegt werden. Am Schlüsse des Schuljahres hat die Leitung jene Schülerinnen namhaft zu machen, welche des schlechten Fortganges wegen den Anspruch auf die weitere Befreiung verloren haben. Erlass des hohen k. k. Landesschulrathes vom 7. Februar 1890, Z. 293, nach welchem jede Trachom - Erkrankung sofort anzuzeigen ist. Erlass des hohen k. k. Landesschulrathes vom 20. Februar 1890, Z. 257, nach welchem Geldsammlungen in der Schule überhaupt untersagt sind. Erlass des löbl. k. k. Stadtsschulrat lies vom 21. April 1890, Z. 196. Die Schuljugend ist über den Schutz der für die Bodencultur nützlichen Vögel im Sinne des Landesschulgesetzes vom 17. Juni 1870, L. G. B. Nr. 20, zu belehren. Erlass des hohen k. k. Landesschulrathes vom 15. Juni 1890, Z. 1204, mit welchem die Erlässe des hohen k. k. Landes-Schulrathes vom 13. Juni 1888, Z. 1142, und vom 7. Februar 1890, Z. 293 behufs Hintanhaltung der Verbreitung der Trachom - Krankheit zur genauesten Darnachachtung in Erinnerung gebracht werden. Erlass des löbl. k. k. Stadtschulrathes vom 4. Juli 1890 Z. 308, nach welchem die Leiterin der Schule oder deren Stellvertreterin verpflichtet ist, während der Ferien zweimal in der Woche je eine Stunde in der Amtskanzlei anwesend zu sein. II. Verzeichnis der Schülerinnen. I. Classe. Ahac Karoline aus Cilli. Czižek Flora aus Laibach. Eger Anna aus Laibach. Erblich Marin aus Laibach. Erbežnik Auguste aus Laibach. Fink Paula aus Laibach. Förg Frančiška aus St. Pölten. Fuchs Friederike aus Wien. Gmeiner Rosa aus Glandorf. Götzl Emma aus Graz. Hafner Auguste aus Graz. Izlakar Emilie aus Laibach. Jaksche Amanda aus Laibach. Jeseh Frančiška aus Laibach. Kavčič Viktoria aus Laibach. Klarmann Frančiška aus Nikolsdorf. Klarmann Paula aus Nikolsdorf. Klauer Jakobine aus Laibach. Klette Josefa aus Laibach. Kliš Josefa aus Laibach. Kneisl Rosalia aus Laibach. Kraigliar Ludmilla aus Laibach. Lampič Maria aus Laibach. Logar Josefa aus Seisenberg. Mahr Valerie aus Laibach. Merluzzi Anna aus Laibach. Mechora Anna aus Graz. Micelli Helene aus Klagenfurt. Miklauc Maria aus Laibach. Müller Maria aus Laibach. Neuwirth Katharina aus Laibach. Paulin Maria aus Fiume. Pavšek Anna aus Laibach. Pavšner Auguste aus Laibach. Permoser Aloisia aus Laibach. Podbregar Julie aus Laibach. Ranzinger Maria aus Laibach. Raunaclier Anialia aus Laibach. Rössmann Bertha aus Laibach. Schunko Charlotte aus Görz. Sedej Anna aus Laibach. Selak Frančiška aus Laibach. Sieberer Bertha aus Laibach. Stony Elisabeth aus Laibach. Škerl Paula aus Laibach. Taschwer Anna aus St. Veit. Terpotec Frančiška aus Laibach, Vetter Josefine aus Laibach. Videmšek Maria aus Laibach. Visjak Johanna aus Laibach. Vovk Maria aus Laibach. Wisler Maria aus Laibach. Wornschek Cacilia aus Laibach. II. Classe. Ambro/ Johanna aus Krainburg. Babnik Mathilde aus Laibach, llalogh Susanne aus Laibach. Bašelj Paula aus Laibach. Beck Albine aus Zwittau. Bock Emilie aus Rakitovic. Blumauer Anna aus Laibach. Ekl Anna aus Adelsberg. Furlan Marie aus Laibach. Herrisch Josefine aus Laibach. Jeretina Ernestine aus Laibach. Kaplja Balbine aus Littai. Keller Olga aus Laibach. Kerschischnigg Mathilde aus Laibach. Keršič Emilie aus Cormons. Klette Marie aus Laibach. Kos Hertha aus Laibach. Kos Juliane aus Raibl. Kowanetz Hermine aus Wien. Landau Henriette aus Banjaluka. Logar Anna aus Reteče bei Bischoflack. Marscliner Stefanie aus Laibach. Maschke Paula aus Laibach. Mauler Julie aus Komorn. Menčik Marie aus Laibach. Modic Marie aus Laibach. Miiller Antonie aus Laibach. Oblak Marie aus Laibach. Panliolzer Amalie aus Laibach. Pantz Helene aus Assling. Paulin Ludmilla aus Klosterneuburg. Piskernigg Marie aus Eisenkappel. Praček Lucia aus Laibach. Serkulj Julie aus Laibach. Siesrl Emma aus Laibach. Smerdu Marie aus Triest. Stöcklinger Luise aus Pontafel. Škrabec Mathilde aus Laibach. Schmidt Wilhelmine aus Tüffer. Šušteršič Marie aus Laibach. Šušteršič Paula aus Laibach. Tavčar Gabriele aus Rudolfswert. Vetter Emilie aus Laibach. Varl Antonie aus Laibach. Varl Josefine aus Laibach. III. Classe. Besek Hedwig aus Laibach. Bitenz Anna aus Laibach. Brce Marie aus Laibach. Brüfach Paula aus Laibach. Bunyov Margarete aus Vingai in Ungarn. Cassermann Josefa aus Laibach. Domianovič Karoline aus Laibach. Dragar Marie aus Laibach. Harhicli Anna aus Laibach. Hauser Marie aus Laibach. Hočevar Angela aus St. Marein. Jeršek Johanna aus Laibach. Jurmann Amalie aus Laibach. Juscliek Marie aus Klagenfurt. Kinkel Leopoldine aus Laibach. Koppmann Helene aus Laibach. Kozjek Olga aus Laibach. Krašovec Gertrud aus Budolfswert. Lemut Marie aus Laibach. Lindtner Martina aus Laibach. Maček Marianne aus Jaska in Kroatien. Mallner Adolfine aus Laibach. Mariacher Anna aus Laibach. Mavec Margarete aus Laibach. Matjan Anna aus Laibach. Meznarič Albine aus Laibach. Pavšek Frančiška aus Laibach. Proske Klara aus Klausenburg. Rajakowitsch Claudia aus Laibach. Robida Mathilde aus Laibach. Schlaipach Josefa aus Laibach. Scliorn Vida aus Agram. Selak Alberta aus Laibach. Sieberer Anna aus Laibach. Simon Leopoldine aus Laibach. Surz Rosa aus Klagenfurt. Svoboda Bertha aus Lees. Vetter Anna aus Laibach. Vizjak Albine aus Laibach. Vodnik Marie aus Dovsko. Vrankar Olga aus Krainburg. v. Zergollern Ida aus Laibach. IV. Classe. I. Abtheilung. Besek Hermine aus Laibach. Bischof Amalie aus Laibach. Boben Antonie aus Laibach. Brandstetter Emilie aus Wien. Čadež Helene aus Bischoflack. Černe Amalie aus Laibach. Czižek Bosa aus Lienz. Dell Amalie aus Triest. Dinter Hedwig aus Laibach. Ferrario Marie aus Wien. Fischer Paula aus Graz. Grebenc Sophie aus Zirknitz. Heran Marie aus Hohenfurt. Jeretina Paula aus Laibach. Kliš Marie aus Laibach. Koutny Adelheid aus Laibach. Martin/ Adele aus Laibach. Möller Hedwig aus Laibach. Pezdir Frančiška aus Laibach. Schlaipach Marie aus Laibach. Schmalz Alice aus Triest. Sclnvingshakl Pauline aus Laibach. Simončič Marie aus Laibach. Steinberg: Mathilde aus Graz. Stöcklinger Marie aus Pontafel. Weiser Karoline aus Wien. Winter Helene aus Laibach. II. Abtheilung. Aulitzky Anna aus Wien. Bašelj Frančiška aus Laibach. Berlic Henriette aus Laibach. Erblich lda aus Franzdorf. Janescliitscli Helene aus Čemeli ovec in Kroatien. Jeschenagg Katharine aus Laibach. Jordan Amalie aus Laibach. Kerschisclmigg Anna aus Laibach. Kreming'er Marie aus Laibach. Leinfellner Helene aus Laibach. Lubey Josefine aus Laibach. Luscliin Marie aus Laibach. Mallner Sophie aus Laibach. Raunacher Frančiška aus München. Raunaclier Hedwig aus Laibach. Schwingshakl Bertha aus Laibach. Terglau Anna aus Matuglie. Weiss Gisela aus Laibach. Yertnik Karoline aus Laibach. Der Ketrfnn des Schuljahres 1S90/91 erfolgt mit dem heil. Geistamte am 18. September 1890. Die Einschreibungen finden am 16. und 17. September in den Schul-localitäten, Spitalgasse Nr. 10 statt. Die Schulleitung.