ixdojd Klub* xo, M&ribotytU'_/&hoyjr^i .Jugo/l oys r\/hi/aho^Ki *jwe % Maribor 1922. UT.fVtAAiAOlUKA Ti^KAAfiA DO «ARi|OR JOSIP ROSENBERG MARIBOR ii;iiiiiiiiiii!iiiiiini UMETNI MLIN Trgovina z žitom, deželnimi pridelki in usnjem Brzojav: „ROSENBERG“ Int. telefon 156 Skladišča: Slovenska ul. 7, Meljska ul. 37. „M L1 N“ Jezdarska ul. (telefon štev. 139) zasebni telefon štev. 196 KUNSTMCIHLE Getreide-, Landesprodukten und Ledergeschaft Telegramme: „ROSENBERG“ Int. Telephon 156 Magazine: Slovenska ul. 7, Meljska ul. 37. „MOHLE“ Jezdarska ulica (Telephon 139) Privat-Telephon 196 TRGOUSKHBHHKHD.D. PODRUŽNICA MARIBOR Banque de Commerce de Ljubljana Succursale Maribor Delniška stavnica. KI 60,000.000- Capitale social Izvršuje vse bančne posle in transakcije doma in v inozemstvu Toutes operations et transactions de banque en Yougoslavie et I’ Etranger Rcdakr ija Maribor, Ciril-Metodovaul. št. 26. Za probleme : Izid. Grofi, Karlovac SHS. Administracija: Mari¬ borska tiskarna d. d. v Mariboru. ^ /\ r rjtPfTu Izhaja letno 12 številk po S strani. Za kraljev. SHS s poštnina za pol leta 12 dinarjev. Fiirs Ausland pro Halbjahr 12 Dinar und Postgebuhr. Anonce po dogovoru. Izdaja: »Mariborski šahovski klub" za »Jugoslov. šahovski savez". Št. 1—2 Julij—Avgust 1922 I. letnik Predgovor uredništva. Ta časopis, s katerim stopamo na plan, je namenjen za celo šahovsko gibanje, s posebnim ozirom na Jugoslavijo. Poleg strokovnih razprav hočemo prinašati sestavke feljtonističnega in humorističnega značaja tako, da nam bo nekdanja, nedosegljiva ,,Wiener Schachzeitung“ Georga Marco kot vzor vedno pred očmi. Podobno kakor dvojezična “Schweizer. Schachzeitung“ je naš list deloma tudi nemški pisan, kar se nam zdi radi tega umestno, da in¬ formiramo šahovske kroge srednje Evrope o jugoslov. šahovskem živ¬ ljenju. Sicer pa hočemo vse prispevke po možnosti prinašati v originalu. Kot stalni sotrudniki so doslej zagotovljeni: dr. Milan Vidmar, dr. Erdey, J. Grofi (problemski urednik), J. M. Ovadija, F. Poljanec, prof. N. Vesin, VI. Vukovič i. dr. Ta zvezek pošiljamo na različne naslove tu- in inozemstva in pri¬ čakujemo, da ga bo časopisje, zlasti strokovno, blagohotno ocenilo. Drage volje smo pripravljeni dajati naš list v zamenjavo za inozemske strokovne liste. Šahovske prijatelje pa prosimo, da nam pridobe kar največ abo¬ nentov (predplatnikov). Celjski šahovski klub je svoje mecenstvo pokazal tudi to pot z vzorno velikodušnostjo s tem, da nam je za list poslal pomožni pri¬ spevek 1000 K, za kar se mu najprisrčnejše zahvaljujemo. Vivant sequentes 1 Vorwort der Redaktion. Die Notvvendigkeit einer jugoslawischen Schachzeitung erst des Naheren darzulegen, hiefie eigentlich Eulen nach Athen tragen. Ist es doch eine schachgeschichtlich erhartete Tatsache, dafi die Pflege des Schachs, dieses gevvichtigen Kulturfaktors, mit dem politischen und^ kulturellen Aufschwunge eines Reiches Hand in Hand zu gehen pflegt. Uebrigens war aber unser Territorium schon von jeher eine Pflanz- statte des koniglichen Spieles. 2 In Kroatien z. B. war das Schach spatestens im 10. Jahrhundert bekannt und das schachbrettartig karrierte kroatische Wappen, dessen Alter sich bis ins Jahr 1527 zuriickverfolgen laBt, soli historischen An- haltspunkten zufolge tatsachlich auf das Schachspiel Bezug haben. Die altesten Klubs sind die von Zagreb (Agram) und Karlovac (Karlstadt), doch auch andervvarts taten sich die Spieler zu Schacli- zirkeln zusammen. Als GroBmeister Jacques Micses eben im Wiener Meisterturnier 19o7 den ersten Preis erstritten hatte, bereiste er unsere Gegenden, vvenige Jahre spater folgte eine Turnee des GroBmeisters Rudolf Spielmann. Im Jahre 1912 ging an einem Orte, das ethnographisch — wenn auch augenblicklich nicht politisch — zu Jugoslawien gehort, ein internatio- nales Meistertunier vor sich, das Gambitturnier von Abbazia. Im selben Jahre veranstaltete der Karlovacer Schachklub ein internationales Problemturnier. Auf dem Gebiete der praktischen Partie verfiigt Jugoslawien uber eine ganze Reihe hervorragender Kampen, vor allen sind es zvvei GroB- meister von Weltruf: Dr. Milan Vidmar und Boris Kostič. Im Problem- fache aber erfreut sich internationalen Ansehens, insbesondere das Quartett Robert Braune (Kočevje — Gottschee), Isidor GroB (Karlovac), Prof. Nikola Vesin (Sušak) und Andr. Ant. Uršič (jetzt in Vogersko bei Gorz). Bald nach dem vvelthistorischen Umsturze des Jahres 1918 schritt ■ man an die Griihdung des jugoslawischen Schachbundes, der somit als Drillingsbruder der Verbande von Belgien und Oesterreich anzusehen ist. Nachdem im Jahre 1920 in Zagreb ein Lokalturnier vorangegangen war, wurde im August 1921 in dem lieblichen Stadtchen Celje (Cilli) der erste BundeskongreB und im Anschlusse daran das erste Bundes- hauptturnier abgehalten, vvoriiber wir an anderer Stelle des Naheren berichten. Dr Aladar Erdey (Sombor), der schon zvvei Dezennien vor- her das Champion at des Budapester Schachklubs erstritten hatte und seither sogar mit Geza Maroczy und Leo Forgacs um die magyarische Schachpalme rivalisierte, ubrigens auch als Problemkomponist riihmlichst bekannt ist, erkampfte sich als erster die Meistervviirde des jugosla- vvischen Schachbundes. Gedacht ist diese Zeitung als Organ fiir das gesamte Schachleben unterbesonderer Beriicksichtigung Jugoslavviens. Neben fachvvissenschaft- lichen Abhandlungen sollen Aufsatze feuilletonistischen und humoristischen Genres gebracht vverden, vvobef uns Georg Marcos unvergleichliche „Wiener Schachzeitung" als leuchtendes Vorbild vorschvvebt. Aehnlich der zvveisprachigen „Schweizerischen Schachzeitung“ ist unser Blatt teil- weise auch deutsch abgefaBt, was uns deshalb geboten erscheint, um die Schachvvelt von Mitteleuropa uber das jugoslavvische Schach auf dem 3 Laufenden zu erhalten. 'Jebrigens vvollen wir alle Beitrage moglichst im Original bringen. Als standige Mitarbeiter wurden bisher gewonnen : Dr. M. Vidmar, Dr. A. Erdey, J. Grofi (als Problemredakteur), J. M. Ovadija, F. Poljanec, Prof. Nik. Vesin, VI. Vukovič u. a. Wir versenden dieses Heft an ver- schiedene Adressen des In- und Auslandes und geben der angenehmen Ervvartung Ausdruck, dafi die Fachpresse dasselbe einer wohlwollenden Kritik unterziehen wird. Zum Austausch unseres Blattes gegen aus- landische Schachzeitungen sind wir gerne bereit. Unsere Schachfreunde aber bitten wir, uns eifrig Abonnenteif zu vverben. Savezni kongres i turnir 1921. Prvi kongres „Jugoslovenskog šahovskog saveza“ vršio se je u nedelju 14. avgusta 1921, u Celju. Na kongresu bili su zastupani po svojim delegatima slijedeči klubovi: Celje (sa 39 glasova), Karlovac (12), Litija (15), Ljubljana (40), Ljubljana-Spodnja Šiška (22), Maribor (40), Osijek (40), Split (122), Veliki Bečkerek (73) i Zagreb (97). Svega skupa bilo je zastupanih 10 klubova sa 500 glasova. Na kon¬ gresu, kojemu je predsjedao profesor L. Vagaja iz Celja, izradio se je načrt organizacije i dalnieg djelovanja saveza, te se je primio tur¬ nirski red, pravila igre i šahovska nomenklatura. Nadalje su se pro- mijenila pravila u toliko, da se je povečao odbor, koji se je nato sa- 4 stavio ovako: Predsjednik dr. Milan Vidmar (Ljubljana), 1. podpred- sjednik Nikola Konjovič (Beograd), II. podpredsjednik Ivan Mahin (Zagreb), I. tajnik Kosta Rožič (Zagreb), II. tajnik Makso Bazala (Za¬ greb), blagajnik Gustav Perška (Zagreb), redatelj Aleksandar Nicifor (Veliki Bečkerek). Bilo je zaključeno, da če se vršiti II. savezni kon¬ gres god. 1923. u Novom Sadu te se je povjerila redatelju Niciforu zadača, da pripravi sve potrebno za savezni turnir. I. Savezni glavni turnir vršio se je u Celju od 15. do 27. augusta. Za turnir prijavilo se je 13 igrača i to: Dr. Rudolf Trstenjak (Koprivnica); Fran Ferjan, Fran Poljanec (Ljubljana); Emil Kramer (Maribor); Josip Kohn, Josip Ormai (Osijek); Vladimir Vukovič (Split); Aleksandar Nicifor (Vel. Bečkerek); dr. Ante Banekovič, Franjo Peyer, Kosta Rožič (Zagreb); Emerich Konig (Kula) i dr. Aladar Erdey (Sombor). Uspjeh turnira vidi se iz turnirske tabele. Prvu nagradu u iznosu od K 3000'— i naslov šahovskog majstora dobio je dr. Erdey, 2. nagradu K 2000'— Konig, 3. nagradu K* 1500"— Vukovič, 4. nagradu K 1000'— Poljanec, 5. nagradu K 800'— i 6 nagradu K 600'— dijelili su Kramer i dr. Trstenjak. Za najbolji uspjeh proti pobjednicima dobio je Ferjan po- sebnu nagradu K 400'—. Prvu nagradu za najljepšu igru K 1000'— dobio je Kramer a 2. nagradu K 400'— Poljanec. Turnir je vodio prof. Vagaja. Zur Entstehung des Schachspieles. Von Isidor Grofi (Karlovac). Ueber die Entstehung des Schachspieles haben sich schon viele Forscher alter und neuer Zeit vergeblich die Kopfe zerbrochen, allein die Frage, wo und vvann unser konigliches Spiel das Licht der Welt erblickt haben mag, blieb nach wie vor unbeantwortet. Einige Forscher vvollen der Entstehung des Schachspieles ein Patriarchenalter zugestehen, vvahrend andere sich damit begniigen, dessen Anfange in das V. Jahrhundert zu verlegen, weil sie — nicht mit Unrecht — sagen, daB das Schach vveder bei den alten Griechen, noch bei den Romern anzutreffen sei. Faktisch vveiB auch der sonst so redselige Talmud, der gegen Ende des V. Jahrhunderts abgeschlossen wurde und von so manchem Brettspiele berichtet, von unserem Schach kein Sterbenswortchen zu erzahlen. Freilich wird in beiden Lagem der Schachforscher, wie ja bei einer solchen Adeptarbeit eigentlich gar nicht anders zu erwarten, lediglich mit Hypothesen operiert. Damit wollen wir aber durchaus nicht gesagt haben, daB wir uns hier konkreter Daten bedienen. Auch unsere Be- hauptungen fuBen auf bloBen Vermutungen, allein mit dem Unterschiede, daB wir ein eigenes Verfahren vvahlen, und zwar wird in der Folge — 5 unserer Betrachtungen nicht die Geschichte um Aufschlufi angegangen, wie dies bei den meisten Schachforschern der Fali zu sein pflegt, — sie ist zu wenig zuverlassig, als dafi man auf sie bauen konnte, — wir befragen das Schach selbst, indem wir es mit Allem, was drum und dran hangt, einer eingehenden Priifung unterwerfen. Das Resultat geben wir nachstehend wieder: Die Steine der meisten Brettspiele, wenn deren Figuren noch so zahlreich sind, pflegen — die des Schachspieles ausgenommen — nach Form und Bevvegung gleich geartet zu sein, sie zeigen bald eine flache, bald eine erhabene Struktur und ziehen entweder in einer geraden oder in einer diagonalen Richtung, wie wir dies bei dem uns bekannten Damen- und Miihlspiele am leichtesten beobachten konnen; es diirfte nun seitens unserer Schachvorfahren ein Gebot der Klugheit gewesen sein, diejenigen Brettspiele, die in ungekiirzter Form nur vvenig geist- reiche Abwechslung bieten, zu einem einzigen Ganzen zu verquicken und zwar dermassen, dafi bei dieser Mache keines der gekiirzten Spiele an seiner Eigenart irgend welche Einbufie erlitt. Zu diesem Experimente geniigte das Ausheben einer einzigen Figur aus jedem der zu kiirzenden Brettspiele, zumal die Steine eines jeden Brettspieles, wie gesagt, gleiche Form und Gangart haben. Dazu kommt noch, dafi jede ausgehobene Figur ungeachtet iher neueingegangenen Verbindung ihre urspriingliche Gang¬ art beibehielt. So durfte durch Zusammenziehung mehrerer Brettspiel- einheiten unser so geistreiches Schachspiel, das Spiel der Spiele, ent- standen sein. Geniigt doch schon ein fliichtiger Blick auf das Schachbrett mit seinen sechsformigen Figuren, deren Bevvegungen verschiedentlich geartet sind, um uns davon zu iiberzeugen, dafi unser Spiel tatsachlich ein Konglomerat mehrerer Brettspiele sein miisse. (Dafi unsere Figuren auf dem Schachbrette vierfach, respektive zvveifach vertreten sind, be- weist blofi, dafi unser Spiel ursprtinglich ein Spiel zu vieren war, jeder Spieler war der Fiihrer von 8 Steinen. — (Siehe von Lindes Schach- geschiehte S. 140. (?) Kein Stein tritt in die Fufistapfen seines Nach- bars, wie dies bei den meisten Brettspielen der Fali zu sein pflegt. Vom Konige angefangen bis zum niedlichen Bauern geht jede Figur ihre eigenen Wege. Nicht zu sprechen von der springenden Gangart der alten Schachfiguren und vom Patt, Sperren des Spieles — Kuriosa, die vom Damen- und Miihlspiele erborgt sind. Noch heute springt der. « rochierende Konig liber den sich ihm zur Seite stellenden Turm auf’s dritte Feld. Und vveil eben die Zusammensetzung mehrerer Brettspiele zu einem ganzen nicht iiberall nach gleichem Rezepte durchgefiihrt wurde, spielen noch heute die Chinesen das Schach anders als die Inder und die Perser anders als wir. Der Umstand also, dafi die Steine anderer Brettspiele noch aufier- dem gleiche Namen und Formen haben, die des Schachspieles aber ihrem ganzen Geprage nach einander nicht gleichen, laBt den sicheren ScbluB zu, daB eine jede Figur des Schachspieles von einem anderen Elternpaar herstammt,*) zumal sich ja die meisten Ziige des Schach¬ spieles mit wenigen Ausnahmen in den anderen Brettspielen nachvveisen lassen. Allein die Bauern, die in ungekiirzter Zahl in unserem Spiele auftreten, biiden in ihrer kompakten Masse ein Spiel im Spiele. Wie die Steine anderer Brettspiele, haben sie noch gleiche Form und Gang- art. Dieses Privileg def Beibehaltung der Bauern in ihrer urvviichsigen Zahl und Form diirfte ihrer Verwandlungsfahigkeit auf der achten Ljnie zuzuschreiben sein, zumal jeder Bauer virtuell das Embryo einer anderen Figur ist. Und gerade aus der Metamorphose der Bauern liefie sich schlecht- weg folgern erstens, daB die Bauern noch keinen Verwandlungsprozefi durchgemacht haben und zvveitens, daB auch die iibrigen Steine unseres Spieles einstens vervvandlungsfahig gewesen sein muBen**) und so vor ihrer Schachwerdung, in ihrer Steinzeit, eine ar.dere Form, als alle spateren besitzen, gehabt haben konnten, somit unsere Behauptung r die Schachfiguren seien anderen Brettspielen entnommen, an Wahr- scheinlichkeit gewinnt. Kurz, das Schachspiel, sowohl nach seincr inneren Beschaffenheit, als auch nach seinem auBeren Gefiige beurteilt, ist nichts anderes, als eine gut sortierte Musterkollektion mehrerer uns bekannter Und unbekannter Brettspiele. Warum denn sonst, fragen wir, ware das Schach allein so schwieriger, als die meisten Brettspiele insgesamt ?' Und ware unser Spiel, wie dies mancher Besserwisser behauptet, ein schon vor urdenklichen Zeiten, vielleicht unter einem anderen Namen exsistend gewordenes Ding an sich, also kein Produkt einer Kombination mehrerer Brettspiele, so hatte es sicherlich schon wegen seiner Kuriositat von den griechischen, romischen und jiidischen Schrift- stellern nicht iibersehen werden konnen. Ja, wir gehen sogar noch ein gut Stiick vveiter und behaupten, daB nicht nur die Ziige unserer Schachsteine, wie wir dies eingangs klargelegt, von Brettspielen her- riihren, sondern auch das Brett unseres Spieles, das Schachbrett selbst, dessen 64 quadratformige Felder, perspektivisch besehen, an Wiirfel erinnern. Genug, in seine einzelnen Glieder zerlegt, ist das Schach uralt,***) in seiner Ganze aber als Mutterspiel, wie es unsere AItvorderen be- *) Die antiken Schachfiguren, wie wir diesen in den Museen begegnen, diirften ihre menschlichen Formen von den im 16. Jahrhundert haufig gefundenen Wiirfeln mit hockenden menschlichen Figuren (siehe Brockhaus S. W. Wiirfei) her haben. ) In Persicn konnte der Laufer in Mitte des Spieles sogar zur Dame werden, sagt doch Snadi: „Es wundert mich, dafi der wei6liche Laufer Felder iiberspringen und es bis zur Wiirde einer Dame bringen kann“ (siehe Bilguer). ***) Schon Homer besang in seinen Epen Brett- und Wurfelspiele. niitzten, diirfte es kaum iiber das V. Jahrhundert hinausreichen. Und nur aus diesem und keinem anderen Grunde wurde das Schach von unseren alten Schriftstellern nicht erwahnt. Was endlich die Benennung unseres Spieles anbelangt, scheint diese aus der Not der Zeit geboren vvorden zu sein, respektive einem Zuge der Zeit entsprochen zu haben. Wie uns von Linde in seiner Schachgeschichte erziihlt, wurden Wiirfel- und Schachspiel seinerzeit von den alten romischen Živil- und kirchlichen Behorden wegen ihres Hazardcharakters stark unterdriickt; deren Anhanger wurden in Acht und Bann gelegt, weil sie sich dieser Leidenschaft ergaben. Was Wunder also, wenn ein Spiel, welches eine Geistesanspannung erfordert und keine wie immer geartete Storung vertragt, ein Spiel, welchem wegen behordlicher Verfolgung nur im Geheimen gehuldigt wurde, dafi ein solches Spiel mit dem passenden, seinem Wesen entsprechenden Namen — „Schah“ — (oder Schach), vvas eine Aufforderung zum „Sich-stille- verhalten" bedeutet, belegt wurde. Unser Spiel kann also.ohne dafi dieser Name einen persischen Herrscher bedeutet, ganz gut Schach hei(3en. Partije iz glavnega turnirja v Celju 1921. 18. f2-f4 Sc7-e6 19. f4Xe5 Dd8--c8 20. h2—h4 Partija št. 1. VIII. Kolo 22. avgusta. Odklonjeni damski gambit. Beli: Poljanec (Ljubljana). Črni: Dr. Trstenjak (Koprivnica), 1. d2- d4 c7—c6 2. c2- c4 d7- d5 3. Sbl —c3 Sg8-f6 4. Sgl — f3 Lc8-f5 5. Ddl —b3 b7 - b6 (Tukaj se navadno igra Dd8 c8.) 6. c4 d5 ' Sf6 d5 7. Sf3-h4 Lf5-g6 8. Sh4Xg6 h7Xg6 9. e2 — e4 Sd5 — c7 10. Lel—e3 e7 - e6 11. Tal-cl! Lf8-d6 12. g2—g3 Ke8 f8 (Črni nima dobrih potez, beli si pa ojači pozicijo vedno bolj.) 13. Lfl —g2 Ld6—e7 14. 0-0 S&8-d7 15. Sc3-a4! b6—b5 16. Sa4 -c5 Sd7Xc5 17. d4 c5 e6 —e5 (Prepreči e4 — e5, odpre pa be¬ lemu f-črto k odločilnemu napadu.) (Na a4 b3 odloči 25. h6 —h7.) 25. Db3\e6M (Druga žrtev dame! Istotako odločilno pa je bilo tudi 25. Lf5Xe6.) g6' f5 26. h6 - h7!1 (Tretja žrtev dame!) f7Xe6 27. h7 —h8D-+- Kf8-f7 28. Dh8 - h5-f- (Mat je neizogiben.) Kf7—g7 29. Le3-h6+- Kg7-g8 30. Dh5 - gt>4- Kg8 —h8 31. Dg6-g7 mat. 8 Partija št. 2. IX. kolo 25. avgusta. Obramba Caro—Kanu. Beli: Kramer (Maribor). Črni: Peyer (Zagreb). Ld6Xe7 24. Df5—e6—| - in črni zgubi tudi še damo.) 23. Te6-e7-{- Kf7-f8 24. Df5 - e6 in črni se uda, ker je mat neizogiben. Partija št. 3. Iz zadnjega kola 27. avgusta. S to zmago si je dr. Erdey konečno zasigural prvo mesto. I Dunajska partija. Beli: Dr. Erdey (Sombor). Črni: Vukovič (Zagreb). način podlegel premoči. 9 * Partija št. 4. Za sledečo, v zadnjem kolu igrano partijo je dobil voditelj črnih prvo lepotno nagrado v znesku 1000 K, darilo mestne občine celjske. Igra štirih konjev. Beli: Nicifor (Vel. Bečkerek). Črni: Kramer (Maribor). 1. e2—e4 e7—e5 2. Sgl-f3 Sb8—c6 3. Lfl—b5 Sg8—f6 4. Sbl - c3 Lf8—c5 5. Sf3Xe5 Sc6—d4 (Marshall—Rubinsteinova po¬ teza! 5. Sc6Xe5, 6. d2—d4 ali 5. Lc5Xf2+, 6. KelXf2 Sc6Xe5, 7. d2—d4 je za črnega neugodno.) 6. Lb5—e2 (To potezo je vpeljal Maroczy; beli si skuša ohraniti dobljenega kmeta in se brani proti napadu preko točke g 4.) 0-0 7. d2—d3 d7—d5 (Ako beli vzame tega kmeta, odpre črnemu e-črto). 8. Lel—g5 Tf8 — e8 9. Se5—f3 (Ako bi beli slutil presenetljivi odgovor, ki igral 9. Lg5Xf6). Sf6 e4H (Ta poteza je seveda vse na¬ vzoče kibice spravila iz ravnotežja!) 10. Sc3Xe4 (Neugodno za belega je 10. Lg5Xd8 Sd4Xf34- 11. g2Xf3 Lc5Xf2-j- 12. Kel—fl Lc8—h3 mat ali 12. Le2Xf3 Se4Xc3-(- in tudi beli zgubi damo ter ostane materijelno in pozicijonelno slabši, istotako, ako igra 12. Kel —fl S—d2-f-. Najbolje za belega je 10. d3X e 4 Sd4xf3-{- H - Le2Xf3 Dd8 j?, j?, j?, jr. j?, j?, ,&■. j?, tj?, ^r, Podružnica MARIBOR Filiale - - Interurb. Telef. 311 Izvršuje vse bančne posle najkulantneie Fiihrt alle Bankgeschafte kuiantest durch Tiik Mariborske tiskarne d. d. — Odgovorni uredni Alojzij Doležal. vj.~&.'£r.vs.-jj. -jr. j?. - 6 r. ■/?. vr. -jx. ur. ur. sr. -sr. •/r.-ss.-sr.ss.ss.