llaroäna in univerriietnL kn^irnica 04401 G 0954 ULLMLLGMNLUA > der zur dritten, / bei Gelegenheit der hochbeglückenden Anwesenheit Allerhöchst Ihrer Majestäten des ^^aisers und der in Laibach, am 4. September »844 eröffneten, von der Direction des Vereins zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Jnnerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg veranstalteten Hewerös»Hroduetm Hussieltung cingesendetcn Lxp«8itL»i»8-6s6Keii8t«nÄe, nebst den Namen der Aussteller und der Bezeichnung der verkäuflichen Artikel. Druck des I. B l a s n i k. Ausstellungs-Ordnung. -——- Ausstellungs-Säle befinden sich im ständischen Redouten- g ebäiide und in dem diesem gegenüber am St. Jakobsplatze gele¬ genen Virant'schen Hanse zu ebener Erde, und zwar: Der Saal Nr. I, II und III in den ebenerdigen Lokalitäten des Virant'schen Hauses enthält: Hüt tenproducte, gröbere und feinere Eisen- und Stahlwaren, Maschinen und Töpfer¬ waren. Der Saal Nr. tV und V im ersten Stockwerke des Redoutenge- bäudes enthält: feinere Eisen- und Stahlarbeiten, Waffen und .Gewehre, chemische und landwirthschaftliche Pro¬ du cte, Glaswaren, Uhren, Gold-, Silber- und Metall¬ arbeiten überhaupt, Horn- und Beinarbeiten, Leinener- zeugnisse, Baumwollfabrikate, Wollstoffe und Seiden¬ waren, Erzeugnisse aus thieriscben Haaren, Papier, Buchdrucker-und Buchbinderarbeiten, Gemälde, Stricke¬ reien und Blumen. Der Saal Nr. VI und VII in demselben Stockwerke enthält: Leder und Lederwaren, Maschinen Modelle, musikalische Instrumente, L p th o g r ap hi e n, Meu b eln, Tischl erwar en, Korbflechterarbeitcn. 2) Die Dauer der Ausstellung ist vom 4. bis einschließig 18. September d. I. festgesetzt. Der Eintritt in alle Ausstellungssäle ist Jeder¬ mann, jedoch gegen Abgabe der Eintrittskarten gestattet, welche früher in dem ebenerdigen Ausstellungssaale im Virant'schen Hause beim Protokollsführer unentgeltlich abgeholt werden können. 3) Die Gewerbs-Producten-Ausstellung ist täglich Vormittags von 10 bis is Uhr, und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, an Sonn¬ tagen aber Vormittags von 10 bis 12 Uhr, Nachmittags aber von 3 bis 5 Uhr geöffnet. Kinder unter 1» Jahren können nur in Be¬ gleitung Erwachsener eingelassen werden. 4) Der Besuch der Ausstellung beginnt mit dem Saale Nr. I, II und III in dem Virant' sehen Hause, allwo die Eintrittskarten nur vor gezeigt und nicht abgegeben werden. Darauf gehen die Be¬ suchenden über den St. Jakobs-Platz in das Redoutengebäude, wo sie vor dem Eintritte in die Säle Nr- IV, V, VI und VII die Eintrittskarten abzugeben beueben. Zur Aufbewahrung der Regen¬ schirme, Stöcke u. d. gl. ist bei jedem Eingänge ein eigener Gar¬ derobier aufgestellt. 5) In den Ausstellungs-Säcken ist das Berühren, Aufheben oder Verrücken der Erpositions-Gegenstände durchaus nicht gestattet, zu welchem Ende mehrere Bürger der Haupstadt Laibach die Ueberwachung übernommen haben. Diejenigen Interessen¬ ten, welche eine genauere Besichtigung einzelner Stücke oder sonstige nähere Auskünfte wünschen, belieben sich deßhalb an eines der stets anwesenden Comits-Mitglieder zu wenden. 6) Vormerkungen zum Kaufe der ausgestellten Gegenstände werden von dem benannten Protokollsführer angenommen; die angekauften Artikel selbst aber können erst am Schlüße der Ausstellung, gegen Erlag der Verkaufs-Preise, übernommen werden. 7) Gedruckte Ausstellungs - Ve rzeichniße sind beim Protokolls¬ führer, wo auch die Eintrittskarten abgeholt werden, gegen Erlag von 6 kr. zu bekommen. Von der Industrie- und Gewerbs Produeten-Ausstellungs- ' Commission. 1 ) 1 2 5 L 5 6 7 8 9 2 10 11 12 13 14 15 16 17 5 18 19 20 21 22 23 24 25 4 26 Geschloßen am 50. August 1644. 27 Alphabethitches Aamensverzeichniß der KLVOMMMDKM» 2« 29 50 -—-^EN«ks--- Berichtigung Erp. Nr. 204 statt Wechtritz lies Uechcritz. 2b. WWWWW