Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diöceje. Inhalt: I. Responsum s. Officii de communicatione in sacris cum acatholicis. — 11. Oraculum S. Congregationis Officii de matrimonii nullitate declaranda. — 111. Decretum de celebratione 1. memoriae 88. Conf. Joannis Damasceni, Silvestri Ab. et Joannis Capiat, necnon 2. festi Sacratissimi Cordis Iesu. — IV. Ministeria!-Erlaß, betreffend die Aufrcchterhaltung der sfiftcrischen Willenserklärung. — V. Minisferial-Erlaß, betreffend die Baukostendecknng bei Kirchen und Psarrhösen öffentlichen Patronates. — VI. Kirchenmusik und Normalton. — VII. St. Rasaels-Berein zum Schutze katholischer Auswanderer. — VIII. Diöecsan-Nachrichtcn. I. Ex S. Congregatione Inquisitionis. Responsum de communicatione in sacris cum acatholicis. Episcopus quidam Sanctae Sedi Apostolicae liaeccc retulit : „Amplius vigiliti sunt anni, ex quo in dioecesibus : Wilncnsi, M inscensi, quae quidem jam suppressa est, et Samogitiensi, et ex parte in Arcliidioccesi Moliiloviensi, ea invaluit consuetudo, ut scholarum publicarum, quae vulgo gymnasia et progymnasia appellantur, discipuli catholici, diebus festivis imperatis palatii, quales sunt : dies natalis et nominis et anniversarius coronationis imperatoris ct exteri generis ejusdem, jussu scholasticorum antistitum civilium, templa schismatica, ad assistentium cultui aeatholico exhibendam, adirent, Quam consuetudinem praesules ecclesiastici alii tolerare cogebantur, alii protestationibus suis identidem factis, conati sunt abolere. Sed tantum abest, ut quidquam apud auctoritatem saecularem profecerint, ut posterioribus temporibus discipuli catholici non jam ad simplicem assistendam civilem, quae dicitur, sed ad cultus ritusque acatholici participationem, adhibitis poenis vexationibusque cogi coepti sint; jubebantur enim in templis schismaticis et genua flectere, et osculari crucem, a ministro aeatholico porrectam, et candelas in quibusdam caeremoniis manibus tenere. Qui abusus quum cordi esset gubernio civili, praeter dis solemnes imperiales palatii, applicatus est non solum ad diem anniversarium necis Alexandri II. imperatoris, sed etiam ad alias, oh causam fortuitam institutas festivitates, velati ad jubilaeum cujuspiam antistitis scholastici celebrandum vel, si quis a magistratu ad altiorem promotus sit ordinem, ad gratias agendas. Ad postremum idem iste agendi modus auctoritate civili nuper etiam ad scholas elementares, quibus tenerae aetatis pueri catholici in pagis vieisque educandi committuntur, acco-modatus est. Quum autem discipuli a templis schismaticis abhorrerent atque aeatholico cultui interesse recusarent, itaque se gerere non sine opera interventuque auctoritatis ecclesiasticae existimarentur, potestas civilis promulgandum curavit mandatum per scholas inculcandum a praeceptoribus, ut earum eapcllani catholici metu poenarum ab omnibus rebus, quae discipulos catholicos a templis schismaticis retrahere possent, diligentissime abstinerent. Quin etiam, ut ipsi auctoritate sua discipulos- permoverent ad satisfaciendum iniquae postulationi gubernii. Quo factum est, ut jam tres sacerdotes, scholarum publicarum eapcllani, quum discipulos templa schismatica adire vetuerint cosquc in ecclesias catholicas duxerint, a gubernio civili in monasterium deportati sint. Nunc jam potestas saecularis severiores sacerdotibus poenas minitatur diseipulosquc, qui cultum aeatholicum fugerint, e scholis expulsum iri declarat. Atque quidnam ea potestas istis rebus assequi nitatur, perspicuum est, non enim aliud quidquam agit, iiisi ut populo catholico viam ad schisma muniat idque eo facilius se assequi sperat, quod Ecclesia catholica in illis dioecesibus jani dudum undique impedita, variisque modis gubernio civili oppressa, vim salutiferam in pietatem bonosque mores populi catholici vix exserere posse creditur, ipse autem populus, praesertim juventus, isto modo educata, et opinionibus acatholicis scnsim scnsimque imbuitur et indifferentismo religioso inficitur et schismatis horrorem exuit ; plebs denique catholica quamquam religioni catholicae dedita est, tamen consulto in ignorantia detenta, — nam ne librorum quidem, quos legere possit, ipsi copia suppetit — quid inter schisma et fidem catholicam intersit, aut vix aut ne vix quidem intclligit quumque potestas civilis se plebis patrocinium suscepisse dictitet, eique montes auri polliceatur, in perniciosissimis consiliis gubernii multitudo imperita nihil fidei catholicae periculi imminere opinatur. Quapropter si auctoritas ecclesiastica alumnos scholarum catholicos cum schismate per caeremonias ritus acntholici familiaritatem inire putaretur, res catholica in extremum vocaretur periculum. Potestas enim civilis nuperrime declaravit, se quavis ratione exacturam, ut discipuli catholici schismatis caeremoniis intersint, idque ad subditorum officium obligationesque pertinere. Postremo ne illud quidem silentio praetereundum est, in dictis dioecesibus jam pridem suppressis scholis catholicis, nullas prorsus scholas praeter eas, quae a gubernio civili erectae praeceptoribus,,ue schismaticis commissae sunt, praesto esse, quin etiam, ne quis privatim doctrina necessaria juventutem instituat, severis remediis cautum est. Summa conclusionis haec est: Si scholae publicae capellanus, sive sacerdos, cui juventutis in rebus fidei morumque erudiendae munus, auctoritate ecclesiastica, committitur, itaque si hujusmodi capellanus discipulos vetuerit fana schismatica adire, jusseritque eos in Ecclesia catholica pro imperatore oraro, necessario aut in exilium mittetur, aut saltem munere ecclesiastico spoliatus, monasterio inclusus tenebitur; discipulorum autem pars scholam, parentum jussu, deserent atque educatione privabuntur, alii in scholis remanebunt, nutuque praeceptorum schismaticorum dependebunt, a quibus et templa schismatica adire et schismaticam de fide moribusque doctrinam discere cogentur ; ex bis porro, qui in schola remanebunt, nonnulli, denegatis sacramentis, aut iis ipsis, aut eorum parentibus, item deserent scholam, alii vero non pauci transibunt ad schisma, quum praesertim verosimillimum sit fore, ut homines agricolae rusticani,pie, qui mnjorem populi partem constituunt, quique jam «ludum, s»intibus suis scholas elementares earumque praeceptores inviti sustentant, pecuniae multis aliisque severis vexationibus afficiantur, si liberos suos aut scholam deserere j usserint, aut ingredi vetuerint. Quaestio. Si effici possit, ut gubernium civile, diebus festivis imperialis palatii, nihil aliud a discipulis catholicis requirat, nisi assistentium materialem, sive mere civilem, sine communicatione in sacris et sine ulla participatione cultus acatholiei, ficcatile ca pel lanis utriusque generis scholarum, et superiorum, sive gymnasiorum, et inferiorum sive elementarium, consensum suum in ejusmodi assistentium praestare? An capellani, non scholarum elementarium, sed gymnasiorum, tantummodo hoc idem admittere possint ? An, ut removeatur periculum perversionis, liceat consentire in istam assistentium a gymnasiorum discipulis, dumtaxat iis, qui jam ad superiores classes, quas dicunt, promoverint ? An denique consensus non possit praestari, nisi in assistentium civilem singulorum, vel aliquot discipulorum tamquam repraesentatorum ex singulis classibus scholarum superiorum et inferiorum? Quotisi assistentia ista nullo in casu tolerari possit, utrum danda an deneganda sit absolutio discipulis, assistentium civilem exhibentibus? A. 8. Gong. Inquisitionis prodiit responsum bocce : Cum supremae Congregationi Romanae Inquisitionis generalis propositum fuerit dubium : „Utrum permitti possit catholicis acatholicorum functionibus religiosis interesse“ — Emi et Rmi PP. Inquisitores generales, re mature perpensa, in conventu Feriae IV, 19. Junii respondendum consuerunt: Negative. Quam EE. PP. sententiam SSmns Dmnus Noster in Audientia ejusdem dici benigne confirmare et approbare dignatus est. Haec amplitudini Tuae significans, animi mei sensus ctc. 'b' Datum Romae dic 28. Junii 1889. n. Oraculum S. Congr. Officii fido. 5. Junii 1889 de matrimonii null itate declaranda. Emi ac Rini I). D. Cardinales Inquisitores Generales decreverunt: Quando agitur de impedimento disparitati s cultus, et evidenter constat, unam partem esse baptizatam, et alteram non fuisse baptizatam; quando agitur de impedimento ligaminis, et certo constat primum conjugem esse legitimum et adhuc vivere; quando denique agitur dc consanguinitate aut affinitate ex copula licita, aut etiam dc cognatione spirituali vel dc impedimento clandestinitatis in locis, ubi decretum Tridentinum „Tametsi“ publicatum est, vel uti tale diu observatur; dummodo ex certo ct authentico documento, vel in hujus defectu, ex certis argumentis evidenter constet de exi sten tia hujusmodi i 111 pedi 111 c 1110 r u m, Ecclesiae auctoritate non dispensatorum, hisce in casibus praetermissis solcmnitatibus in Constit. Aplica „Dei miseratione“ requisitis, matrimonium poterit ab Ordinariis declarari nullum cum interventu tamen defensoris vinculi matrimonialis, quin opus sit secunda sententia. J. Mancini 8. R. et II. J. Not. III. Decretum Urbis et Orbis quoad celebrationem 1. memoriae SS. Conf. Joannis Damasceni, Silvestri Abbatis et Joannis Capistrani, nec non 2. festi Sacratissimi Cordis Jesu. Quod iampridem erat in votis Christifidelium Cattolici Orbis, ut celebraretur ubique memoria Sanctorum Confessorum Ioannis Damasceni, Silvestri Abbatis et Ioannis a Capistrano, quorum primus pro ca qua inclaruit praestantia doctrinae, alteri pro apostolicis operibus, quibus animarum saluti profuerunt, Ecclesiam Dei mirifice illustrarunt; id nostra hac aetate plurimo sacrorum Antistitum, ac Virorum dignitate insignium ingeminatis precibus a Romana Sede enixius postulatum est. Hinc eiusmodi supplicibus votis libenter obsecundans Sanctissimus Dominus Noster Leo Papa XIII rem omnem commissam voluit maturo examini et iuditio Sacrorum Rituum Congregationis; quae in Ordinario Coetu coadunata, audito voce ct scripto R. V. D. Augustino Caprara Sanctae Fidei Promotore, petitam Festorum extensionem ad universalem Ecclesiam ita concedi posse censuit, nimirum ut de 8. loanne Damasceno Confessore fiat dic XXVII Martii sub ritu duplici minori, addita Doc toris qualitate; de S. Silvestro Abbate, dic XXVI Novembris sub eodem ritu; ac demum dc S. loanne a Capistrano Confessore agatur die XXVIII Martii sub ritu semiduplici. Respecti va tamen Officia cum Missis de enuntiatis Sanctorum Festis, cura ipsius Sacrae Congregationis quantocius fieri possit edenda, anno millesimo octingentesimo nonagesimo secundo ab omnibus qui 0 Clero tam Saeculari quam Regulari ad Iloras Canonicas tenentur, in posterum recitanda sunt: servatis Rubricis. Insuper iidem Emi ac Rmi Patres sacris tuendis Ritibus Praepositi decernendum putarunt, ut sexta lectio Officii de Sacratissimo Corde Ics», cuius Festum ab eodem Sanctissimo Domino Nostro ad ritum Duplicis primae classis anno superiore pro universa Ecclesia evectum est, deinceps ita concludatur, videlicet : „Quam caritatem Christi patientis et pro generis humani redemptione morientis, atipie in suae mortis commemorationem instituentis sacramentum corporis ct sanguinis sui, ut fideles -sub sanctissimi Cordis symbolo devotius ac ferventius recolant, eiusdemque fructus uberius percipiant, Clemens Decimus tertius ipsius sacratissimi Cordis festum nonnullis Ecclesiis celebrare concessit, Pius Nonus ad universam extendit Ecclesiam, ac denique Summus Ponti- 1* fex Leo Decimus tertius, orbis catholici votis obsecundans, ad ritum Duplicis primae classis evexit.“ Sanctitas porro Sua, ad relationem mei infrascripti Cardinalis Sacrae Rituum Congregationi Praefecti, sententiam ipsius Sacrae Congregationis in omnibus ratam habens et confirmans, memorata tria Festa sub enuntiato ritu statisque diebus ad universam Ecclesiam extendit, simulque praefatam additionem ad calcem supradictae lectionis in Officio Sacri Cordis Iesu approbare dignata est. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die XIX Augusti MDCCCXC. CAI ET AN US CARD. ALOISI-M ASELLA, S. P. C. Praefectus. L. >J< S. VINCENTIUS NUSSI, S. /?. C. Secretaci us. IV. Erlaß bes Ministers für Cultus 11116 Unterricht umu 2. September 1890, 3. 2818, ciiiDmiflimliii) mit brut h. k. fllinijtrium bis 3mirni, mi fnmmtlidir loiibrsflrllrn, brtrrffriib bir gtitmtr Auf-rrd|trrl)rtltiiiig brr tiiftrrifdim Willciiserkläruiige» iit bvn uon bru roiujirtrntru Urliörbrn tu rrrid)trnbrn, briir- liungsrorift tu grnrlimigrnbrn Stiftbrirfrn. Ans Anlaß der wiederholt gemachte» Wahritehmung, daß sich bei Errichtung von Stiftungs-urkuiideii nicht immer mit der nöthigen Strenge an die Anordnungen der Stifter gehalten wird, finde ich im Einvernehmen mit dem k. f. Ministerium des Innern den Landesstellen als Stiftnngsbehörden die dießfalls bestehenden gesetzlichen Normen uiti) insbesondere die mit Hoskanzlei-Decret vom Hi. November 1 s2i> (Pol. Gesetzes - Sammlung Band 54, Nr. 89) pnblizirte Allerhöchste Entschließung vom 11. November 1820 in Erinnerung zu bringen, tvornach der Wille des Stifters, svferne er nichts gesetzwidriges enthält, „genau zu befolgen" ist. Diese Allerhöchste Weisung, welche im strictesten Sinne 31t verstehen ist, bedingt, von der betritt zngelassenen Ausnahme abgesehen, die völlig unveränderte Aufrechthaltnng der stisterischen Willenserklürnngen über den Zweck der Stiftung ititi) die Verwendung ihrer Einkünfte in den von der zuständigen Behörde zn errichtenden, beziehungsweise zn genehmigenden Stistbriefen und schließt jedwede Abänderung selbst des Wortlautes derselben ans, welche nicht etwa bloß die Richtigstellung eines offenbaren Jrrthnins, die Verdeutlichung eines nicht prägnanten Ausdruckes, oder ähnliche das Wesen der Sache nicht berührende Erläuterungen zum Gegenstände hat. Weiters erschein! es nach Maßgabe der citirten Allerhöchsten Norm als durchaus unstatthaft, zn den eigenen Dispositionen des Stifters in den obigen Beziehungen irgend etwas htnznzttfügen, oder von denselben etwas hinwegzulassen, soferne durch einen derlei Vorgang jene Dispositionen in einer von dein Stifter selbst nicht beabsichtigten Art ergänzt, erweitert, eingeschränkt oder sonst wie tttodifieirt würden. Die Stiftnngsbehörden sind gehalten, die denselben zur Genehmigung vorgelegten Stiftbrief-Entwürfe in den obigen Rücksichten einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen und vor ErtHeiluug der landes-fürstlichen Genehmigung eventuell ans die Vornahme der erforderlichen Richtigstellungen zu dringen. Die genaue Befolgung der vorstehenden Erinnerungen wird nmfogewisser gewärtigt, als selbst anscheinend unwesentliche Aenderungen an den eigenen Willenserklärungen der Stifter bei näherer Betrachtung sich oftmals als nicht belanglos erwiesen und die nicht völlige Congrue»; jener Erklärungen mit den Festsetzungen der Stiftbriefe wiederholt Anlaß zn unliebsamen Schwierigkeiten gab. In jenen Fällen, ivo eventuell eine Anordnung des Stifters sich als ungesetzlich oder nnansführ-bar erwieie, sowie wenn über den eigentlichen Inhalt des stisterischen Willens sich Zweifel ergeben, ist unter Stellung der geeigneten Anträge die Schlußsassung der competente» Centralstelle einzuholen. Erlaß des It. It. Ministeriums für Cultus im- Unterricht turnt 18. Ortàr 1890, L. 21.18(5, brtrrffrnb bit Umiliti timbriti mm umi Kirdirn iinb Pfnrrltöfru öffrntlidim palrunatrs. Anläßlich des vorgekommenen Falles, das; über Anregung einer Kirchenvorstèhnng von einem durch dieselbe im Einvernehmen mit dein betreffenden Kirchenconcurrenz-Aussckmsse gebildeten Coinitö Banherstellnngen an dem Kirchengebäude einer dem Patronate des Allerhöchsten Landesfiirsten unterstehenden Pfarre, ohne vvrher-gegangene Einleitung des gesetzlichen Concurrenzverfahrens zur Sicherstellnng der Baukosten, veranlaßt worden sind, wobei schließlich die ancrlanfencn Kosten von dein obigen Eoniitö nicht vollständig aufgebracht werden konnten und die gnadenreiche Beitragsleistung des Allerhöchsten Patrones in Anspruch genommen wurde, hat der Herr Minister für Cultns und Unterricht angeordnet, dafür Sorge zu tragen, daß in Hinkunft derartige Vorgänge bei Ballführungen an Kirchen- und Pfründengebäuden, wo ein öffentlicher Fond in Mitleidenschaft steht, vermieden werden. Wird den Kirchenvorstehnngen zur genauen Darnachachtnng mitgetheilt. VI. Kirchenmusik und Rornmllon. Seit jeher war die Kirche um die Pflege eines würdevollen und erbaulichen Gesanges wie der Musik bei der Feier des Gottesdienstes besorgt. So wurden unter Anderem auf dein hochheiligen Trienter-Conzil über diesen so wichtigen Gegenstand zwei Decrete (Hess. XXII. de observandis et evitandis in cclebr. Missae ; und Hess. XXIV. de reform, c. 12) erlassen, in deren letzterem angeordnet wird, daß der Diöeesan-bischof mit Beiziehung von zwei Canonikern den Gesang und die Musik beim Gottesdienste mit Rücksicht ans den Nutzen und die Verhältnisse der Diöcese regeln soll. Darauf gestützt, brachte mein hochseliger Vorgänger Fürstbischof Jakob Maximilian auf der ersten Diöcesansynode im Jahre 1883 denselben Gegenstand zur Verhandlung und erließ diesbezüglich das Decrct de eantu ecclesiastico et musica (Acta et statuta syn. pag. 71. mim. IX), worin die große Bedeutung des Kirchengesanges hervorgehvbe» und bezüglich der Kirchenmusik auf die im Rundschreiben Benedikt XIV. vom 10. Februar 1740 enthaltenen Weisungen aufmerksam gemacht wird. Es kann nun eilt Umschwung zum Besseren um so leichter ei »treten, so auch von Seite der Unterrichts - Verwaltung behufs Anbahnung einer sorgfältigeren Pflege der Kirchenmusik seitens der Lehrpersonen Maßregeln ergriffen werden. Und dies geschah bereits mit hohem Ministerial - Erlasse vom 12. Mai 1877, Zahl 16.855 ex 1876 und namentlich durch das Organisations-Statut der Lehrerbildungsanstalten vom 31. Juli 1886 M.-B. 50. Seine Excellenz der Herr Minister für Cnltus und Unterricht hat nun neuerdings an sümintliche Landeschefs als Vorsitzende der Landesschulbehörden einen Erlaß ddo. 20. Februar 1800, Zahl 3406 gerichtet, von dem auch allen Bischöfen eine Abschrift zugemittelt wurde. 1. Sein Wortlaut ist nachstehender: „Meine Aufmerksamkeit ist neuerlich wieder auf den wenig erfreulichen Zustand gelenkt worden, in welchem sich die Kirchenmusik sowohl in den Städten, als insbesondere auf dem Lande derzeit befindet. Wenngleich die sich hiebei geltend machenden mannigfachen Uebelstünde und Mißbräuche zum großen Theile auf eine Verflachung des Geschmackes, auf die oft ungenügende Vorbereitung der Ausführungen, auf das Vordrängen des Dilettantismus bei den letzteren, ganz besonders aber auf das Mißverhältnis; zwischen den zur Aufführung gewählten orchestralen Werken und den Kräften der Allsführenden, also auf Umstände zurück-zuführen sind, welche sich dein directcn Einstiche der stattlichen Behörden entziehen, so ist der staatlichen Unterrichts-Verwaltung doch Gelegenheit geboten, durch den Gesangsunterricht an den Schulen, und insbesondere durch die Ausbildung der Lehramtscandidaten an den Lehrerbildungsanstalten, sowie durch die Einflußnahme auf die iin praktischen Schuldienste befindlichen Personen, auf eine rationelle Pflege der Kirchenmusik hinzuwirken. Nachdem in dieser Beziehung bereits mit dem H. v. Erlasse vom 12. Marz 1877, Zahl 16.885 ex 1876 einschlägige Weisungen an die Landesschulbehörden hinausgegeben und durch das seither erlassene Organisationsstatut der Lehrerbildungsanstalten vom 31. Juli 1886, M.-V. 50 umfassende Einrichtungen hinsichtlich des Musikunterrichtes an den Lehrerbildungsanstalten mit besonderer Rücksichtnahme auf die Kirchenmusik getroffen worben sind, finde ich mich veranlaßt, E. E. diese Bestimmungen mit dem Beifügen in Erinnerung zu bringen, daß ich unter einem au die Herren römisch-katholischen Bischöfe das Ersuchen richte, dieser so wichtigen Angelegenheit ihr Augenmerk zuwenden zu wollen. Ich ersuche E. E. hieuach, die geeigneten Weisungen an die untergeordneten Organe ergehen zu lassen u. zw. an die Lehrerbildungsanstalten unter Bezugnahme auf den § 29, dessen nunmehr geänderten Organisations-Statutes (H. v. Erlaß vom 31. Juli 1886, Zahl 6031, M.-V. Bl. 50), wobei denselben die Weckung und Pflege guten musikalischen Geschmackes und des Sinnes für würdige und gediegene Kirchenmusik nachdrücklichst empfohlen werden wolle. Den Bestimmungen des Organisations-Statuts über den Musikunterricht mit besonderer Rücksicht auf die Kirchenmusik ersuche ich E. E. volle Geltung zu verschaffen; eventuell wollen mir E. E. zur Beseitigung der in dieser Richtung etwa obwaltenden Hindernisse Anträge erstatte». Schließlich ersuche ich E. E., auch die im dortigen Verwaltuugsgebiete etwa befindlichen größeren Musikschulen auf die Nützlichkeit einer möglichst eingehenden Pflege der Kirchenmusik aufmerksam zu machen, wobei eventuell auch Einrichtungen, durch welche den bereits im praktischen Dienste befindlichen Organisten und Chorregenten Gelegenheit zur Fortbildung gegeben würde, in's Auge gefaßt werben könnten." 2. Als Directio für den wohlehrwürdigen Clerus sei noch die hohe Ministerial -Verordnung vom 25. Juli 1890, Zahl 15.090 mitgetheilt, welche sich über die von der internationalen Stimmtou-Conferenz empfohlene Normalstimmung also ergeht: „Ich erlasse nunmehr einveruehinlich mit den k. k. Ministerien des Innern und des Handels eine Verordnung, mittels welcher die von dieser Conferenz empfohlene Normalstimmung, welche einem eingestrichenen A von 870 einfachen Schwingungen in der Secunde entspricht, für alle dein staatlichen Eiufluße direct unterliegenden Musikschulen, daun für alle in die Kategorie der allgemeinen Volksschulen und der Bürgerschulen, der Lehrerbildungsanstalten und der Mittelschulen gehörigen Lehranstalten vorgeschrieben wird. Auf die Musik-, Gesangs- und Concertvereine und Theater, sowie auf die Instrumenten- und Stimmgabel - Fabrikation wird durch die Ministerien des Innern und des Handels ebenfalls in diesem Sinne Einfluß genommen. Ich beehre mich nun, an Eure fürstbischöflichen Gnaden das angelegentliche Ersuchen zu richten, nach Zulaß der Umstände in geneigter Würdigung der in der Einführung des einheitlichen Stimmtones gelegenen musik-ästhetischen und musik-technischen, sowie auch hygienische» Vortheile darauf hinwirken zu wollen, daß die Normal-Stimmung bei den kirchlichen Gesangs- und Musikaufführuugen eingehalten werbe und speciell die in den Kirchen in Verwendung stehenden Orgeln sobald als möglich, spätestens aber gelegentlich der nächsten Erneuerung oder umfassenden Reparatur der Orgelwerke nach dem Normaltone gestimmt werben. Ich füge hiezu noch bei, daß die internationale Conferenz mit Rücksicht auf die verhältnißinäßig bedeutenden Schwankungen der Stimmung, welche die äußere Temperatur bei Orgelwerken zu verursachen pflegt, empfohlen hat, die Orgeln für jene mittlere Temperatur eiuzustimnien, welche den besonderen Verhältnissen ihrer Verwendung entspricht. Mittels der oben erwähnten, gleichzeitig «'fließenden hicrämtlichen Verordnung werden die Statthalter und Landespräsidenten unter einem aufgefordert, die Patronatscommissäre bei den öffentlichen Patronaten in dieser Richtung besonders zu verständigen, damit dieselben bei sich bietender Gelegenheit von Fall zu Fall ihren Einfluß im Sinne obiger Andeutungen geltend machen." vn. Der österreichische St. Raphaels-Verein utnt Schuhe katholischer Äuswanderer. Am 6. März 1890 hat sich in Wien der St. Raphaels-Verein constituirt, welcher, weit entfernt, das Auswandern zu befördern, nur bestrebt sein wird, Jenen, welche den schweren Entschluß, die Heimat zu verlassen, zur Ausführung bringen, die Vortheile der Seelsorge und geistlichen Hilfe zuzuwcnden. Gewiß! Dieser neue Verein konnte keinen günstigeren Zeitpunkt wählen, um in die Oeffentlichkeit zu treten, als gerade die gegentvärtige Zeit, in welcher man soviel von Schandthaten liest, welche von gewissenlosen Agenten an den armen, verlassenen Auswanderern verübt werden. Die Statuten des Schutzvereines für österreichische Auswanderer, dessen constitnirende General-Versammlung am 24. Oktober d. I. in Wien stattfand, wobei Seine Durchlaucht Johann Prinz Schwarzenberg zum Präsidenten gewählt wurde, während als Ausschuß-Mitglied für Steiermark P. T. Herr Dr. Alfons Graf Zaböo (Schloß Faal bei Marburg) fungirt, sind nachfolgende: § L Der österreichische St. Raphaels-Verein bezweckt katholische Auswanderer ans den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern vor den sie zahlreich bedrohenden Gefahren: a) in Bezug ans Religion und Sitte, 1>) in Bezug auf ihr Vermögen von dem Entschlüsse zur Auswanderung a» bis zur Erreichung einer entlohnten Arbeit mit Ziele der Auswanderung durch Belehrung und Schntzmaßregeln zu bewahre». Der Verein bezweckt daher nicht die Auswanderung zu fördern, sondern blos die zur Auswanderung endgiltig Entschlossenen vor Ausbeutung nach Möglichkeit zu schützen. § 2. Zur Erreichung dieses Zweckes dienen folgende Mittel: 1. Drucklegung und Verbreitung von Schriften zur Belehrung der Auswanderer; 2. Bestellung von vertrauenswürdigen Personen in den von den Auswanderer» berührten Häfen, welche der verschiedenen in der Monarchie üblichen Sprache» kundig sind; ;S. Empfehlung der Auswanderer an vertrauenswürdige Personen an wichtigen Punkten der Reise. § 3. Die Geldmittel, welche für die Zwecke des Vereines erforderlich sind, werden durch Jahresbeiträge der Mitglieder, durch freiwillige Gabe», durch Schenkungen, Vermächtnisse und anderweitige Einnahmen herbeigeschafft. § 4. Mitglieder des Vereines könne» unbescholtene Katholiken beiderlei Geschlechts werden, die sich zur Zahlung eines jährlichen Beitrages von mindestens fünfzig Kreuzer verpflichten. Die Vereinsleitnng hat das Recht, Mitglieder anfzunehmen und auszuschließen. § »■ Jedes Mitglied, welches mindestens ein Jahr lang dem Vereine angehört hat, hat das Recht, an den Generalversammlungen des Vereines theilznnehmen, in denselben das Wort zu ergreifen, Anträge zu stelle», bei der Fassung von Beschlüssen und Vornahme von Wahlen durch'Stimmenabgabe mitzuwirken. Selbstständige Anträge müssen mindestens acht Tage vor der Versammlung der Vereinsleitnng schriftlich angezeigt werde». Am Sitze des Vereines läßt derselbe jährlich am Tage des heiligen Raphael (24. October) eine heilige Messe für die Vereinsmitglieder und die Auswanderer lesen. ' § ti- Jedes Vereinsmitglied verpflichtet sich: 1. Die Zwecke des Vereines nach Kräften durch Wort und That zu unterstützen, 2. den Jahresbeitrag von mindestens 50 Kreuzer zu zahlen. Eine Rückerstattung geleisteter Beiträge findet in keinem Falle statt. Mitglieder, welche nach erfolgter Aufforderung zwei Jahre den Beitrag schuldig geblieben sind, gelten als ausgetreten. § 7. Der Sitz des Vereines ist in Wien. Die Vereinsleitung besteht ans einem Ausschuß von fünfzehn Mitgliedern (von welchen wenigstens fünf in Wien und Umgebung ansäßig sein, die Uebrigen jedoch nach Möglichkeit aus Angehörigen der verschiedenen Königreiche und Länder bestehen sollen) und ans fünf Ersatzmännern. Im Falle des Ausscheidens eines Mitgliedes aus dem Ausschuß, tritt der von der Vereinsleitung hierzu aufgeforderte Ersatzmann an dessen Stelle. Der Ausschuß wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten, einen Vicepräsidenten und die übrigen Functionäre des Vereines. Der Präsident vertritt den Verein nach außen, beruft die General- und Ausschnßversammlungen ein, führt den Vorsitz, leitet und schließt dieselben. Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Vereines bedürfen zu ihrer Giltigkeit der Unterschrift des Präsidenten und eines Ausschußmitgliedes. Der Ausschuß besorgt die Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung und die Verwaltung und Verwendung des Vereinsvermögens in dem Sinne des Vereinszweckes. Er legt jährlich darüber Rechnung. Der Ausschuß faßt seine Beschlüsse mit absoluter Majorität; bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Zur Beschlußfähigkeit ist die Anwesenheit von wenigstens sieben Ansschußmitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden nothwendig. Die Vereinsleitung wird unterstützt durch Diöeesan-Hilfs - Comitös am Sitze jeder Diöcese, deren Mitglieder von der Vereinsleitung im Einvernehmen mit den Bischöfen bestellt werden. § 8. Der Verein hält jährlich und zwar nach Möglichkeit am Feste des heiligen Raphael (24. Oetober) eine Generalversammlung ab. Der Tag der Abhaltung derselben wird mindestens 14 Tage früher in öffentlichen Blättern bekanntgemacht. Der Generalversammlung sind insbesondere folgende Angelegenheiten Vorbehalten: a) Die Wahl des Ausschusses und der Ersatzmänner: die fünfzehn Ausschußmitglieder ebenso wie die Ersatzmänner werden auf drei Jahre gewählt, so jedoch, daß jedes Jahr fünf durch das Los bezeichnet« Ausschußmitglieder ansschciden. Die Auslosung der letzteren geschieht während der Generalversammlung, und es erfolgt sodann die Neuwahl zur Vervollständigung des Ausschusses, wobei die Ausgelosten wieder gewählt werden können, für den Rest seiner Fnnctionsdauer; b) die Wahl von zwei Revidenten zur Ueberprüfung der Jahresrcchnung; c) die Genehmigung des Jahresberichtes und der Jahresrechnung; d) die Abänderung der Statuten; e) die etwaige Abänderung des Jahresbeitrages; f) die Auflösung des Vereines. Die Generalversammlung faßt ihre Beschlüsse mit absoluter Majorität der dazu erschienenen Mitglieder. Erforderlichen Falles können außerordentliche Generalversammlungen einberufen werden. Dieselben werden gleichfalls mindestens 14 Tage vorher durch öffentliche Blätter bekanntgegeben. • Die Zulassung von Gästen zu den Generalversammlungen bleibt der Vereinsleitung Vorbehalten. § 9. Bei aus dem Vereinsverhültniß entstehenden Streitigkeiten entscheidet ein Schiedsgericht. Jeder der streitenden Theile ernennt ans den Mitgliedern zwei Schiedsrichter. Diese vier wählen einen fünften als Obmann. Können sich dieselben über den Obmann nicht einigen, so ernennt der Präsident des Vereines einen solchen. Das Schiedsgericht ist verpflichtet, binnen 14 Tagen vom Tage seiner Wahl an gerechnet, den Spruch zu fälle», gegen welchen eine Berufung nicht zulässig ist. 8 10. Im Falle einer Vereinsauflösung hat die letzte Generalversammlung über die Verwendung des vorhandenen Vereinsvermögens zu beschließen; doch kann das Vermögen nur einem katholischen Wohlthätig-keitSzwecke zugewiesen werden. VIII. Diöcesan-Nachrichteit. Ernannt wurden: Titl. Herr Karl Hribovšek, f.-b. geistl. Rath, Spiritual und prav. Director des f.-b. Priester-hanjes in Marburg, zum wirkt. Domherrn des s.-b. Lavantcr Domkapitels, ,znm f.-b. wirkt. Konsistorialrath und wirkt. Director des f. -b. Priesterhauses in Marburg; ferncrs zu f.-b. geistlichen Rathen die Herren: Franz Feuš, Doctor der Theologie, Pro sessor des Bibelstudiums A. B. und der orientalischen Dialecte an der theologischen Diöcesan-Lehranstalt in Marburg und Franz Dovnik, Pfarrer und Dechant zu Oberburg. Jnstallirt wurden: Herr Georg Galun ans die Pfarre Hl. Maria in Aresen, Herr Josef Mulm auf die Kuratic St. Lambert in Skomern, Herr Josef v. I’olil auf die Pfarre Pischez und Herr Franz Dovnik auf die Pfarre Oberburg. Bestellt wurden: Herr Franz Dovnik, Pfazrer in Oberburg, als Dechant von Oberbnrg; Herr Jakob Hribernik als Spiritual und Herr Martin Matek, Doctor rom. in jure can. und proti. Theologieprofcssor, als Subdirector im f.-b. Priesterhause zu Marburg, zugleich zum Lektor der thomistischen Philosophie; Herr Alois Meško als prov. Professor der Moraltheologie an der theol. Diöcesan-Lehranstalt zu Marburg; Titl. Herr Anton Jazbec, f.-b. geistl. Rath, Dechant und Pfarrer in Mahrenberg, als Nkitprovisor der Kuratie St. Barthlmä in Rothwein, Herr Ludwig Hudovernik als 1. Chorvikar an der Dom- und Stadt Pfarrkirche in Marburg, Herr Anton Rančigaj als II. Stadtpfarrkaplan und Herr Joses Atteneder als deutscher Prediger und Katechet in dilli ; Herr Franz Pečnik, Kaplan in Prihova, als Provisor alidori und Herr Jakob Kitak, Kaplan in St. Jakob in Galizien, als Provisor daselbst. Wicdcrangcstcllt wurden die gewesenen Herren Provisoren: Johann Wolf, Provisor in Pischez, als Kaplan ebendort und Alois Arzenšek, Provisor in Oberburg, als Kaplan in Greis. Ausgenommen wurden zur Fortsetzung ihrer theologischen Studien: Herr Franz Janežič, Stadtpfarrkaplan in Windisch Feistriz, iu's höhere Priestcrbildungsinstitut zum heil. Augustin in Wien und Herr Anton Medved, Kaplan zu St. Michael bei Schönstein, als Kaplan in das Collegium deli’ Anima zu Rom. Ucbersctzt wurden die Herren Kaplane: Josef Cerjak nach heil. Kreuz bei Sauerbrunn, Johann Krančič nach Citii, Blasius Kukovič nach öadram, Anton Mojžišek nach Pöltschach, Gregor Presečnik nach Fraßlau, Martin Skerbec nach Tiiffer, Bartholomä Stabuc nach St. Marci», Martin Stolz nach St. Ruprecht ob Tüffer, Georg Selih nach Reichenburg, Jakob Tajek nach Windisch-Feistriz und Karl Wenig nach Trennenberg. Gestorben sind: Herr Johann Modic, Pfarrer in Prihova, am 20. Augnst im 59. Lebensjahre; Jakob Brglez, Desizientpriestcr in Boöna, am 22. August im 33. Lebensjahre; Herr Josef Match, Pfarrer in St. Jakob in Galizien ani 29. August im 74, Lebensjahre und Herr Franz Arnuš, Deficientpriester zu St. Urban, am 28. October im 61. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben die Kaplaneien zu St. Barbara bei Wurmberg, Kalobje und Hochencck II. Kaplanei. I. |8. Lavanter Ordinariat in Marburg, am 30. October 1890. f *31 er Fürstbischof. Drul der St. Lnrilln»-Blichdru in Marburg.