Schriften-Reihe KULTUREN DER ERDE MATERIAL ZUR KULTUR. UND KUNSTGESCHICHTE ALLER VÖLKER Abteilung: Textwerke TIBET I 1922 FOLKWANG- VERLAG G. M. B. H. HAGEN i. W. UND DARMSTADT M1LARASPA Tibetische Texte in Auswahl übertragen von BERTHOLD LAUFER 1 922 FOLKWANG- VERLAG G. M. B. H. HAGEN i.W. UND DARMSTADT 311001 DIE AUSFUHR UNSERER BÜCHER INS AUSLAND UNTERSAGEN WIR UND JEDER KAUFER EINES BUCHES IN DEUTSCHLAND VERPFLICHTET SICH DURCH DEN ERFOLGTEN ABSCHLUSS DES KAUFES, DAS BUCH NICHT OHNE UNSERE ERLAUBNIS INS AUSLAND WEITER ZU VERKAUFEN. ZUWIDERHANDELNDE MUSSEN WIR GESETZLICH VERFOLGEN, DA DIE VERLUSTE, DIE FÜR UNS AUS DER DAUERNDEN UNERLAUBTEN AUSFUHR VON BUCHERN ENTSTEHEN, AUSSERORDENTLICH BEDEUTEND SIND. WIR MÜSSEN JEDEN EINZELNEN, DER DEM VERBOT DES VERKAUFES INS AUSLAND ENTGEGENHANDELT, FÜR DIE GESAMTEN SCHÄDLICHEN FOLGEN VERANTWORTLICH HALTEN. VERKAUFE INS AUSLAND GENEHMIGEN WIR NUR BEI BEZAHLUNG ENTSPRECHEND DER JEWEILIGEN VALUTA ABZUGLICH EINER PROVISION FÜR DIE BEMÜHUNGEN DER AUSFUHR. FOLKWANG ^VERLAG. PRINTED IN GERMANY COPYRIGHT 1922 BY FOLKWANG-VERLAG, HAGEN i.W. UND DARMSTADT DRUCK VON BALD & KRÜGER, HAGEN i.W. VORWORT. Nachdem unser Verlag es zu seiner Aufgabe gemacht hatte, die geistigen Leistungen aller Zeiten und Völker einem größeren Publikum zugänglich zu machen, stießen wir vor einiger Zeit in den Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien auf die Uebertragungen des Herrn Dr. Berthold Lauf er, die unter dem Titel „Aus den Geschichten und Liedern des Milaraspa" im Jahre 1902 veröffentlicht wurden. Auf unsere Anfrage teilte uns Herr Lauf er aus Chicago mit, daß bereits im Jahre 1901 im „Archiv für Religionswissenschaft" zwei Legenden des Milaraspa zum Abdruck gekommen waren. Beide Zeitschriften sind weder im Buchhandel noch auch sonst für den Laien leicht erreichbar. Wir waren über diese tibetischen religiösen Dichtungen so sehr erstaunt, daß wir glaubten, diese Dichtungen könnten die Psyche des Landes und Volkes, das wie kein anderes unbekannt geblieben ist, am besten den Lesern näher bringen. Herr Lauf er teilte uns mit, daß er auf Grund seiner weiteren Forschungen natürlich in der Lage wäre, manche Verbesserungen in der Uebertragung zu machen. Da wir nun einerseits eine so umfangreiche Arbeit einem Verfasser, der in Amerika lebt, nicht zumuten mochten, und andererseits nicht glauben, daß diese Verbesserungen an dem Inhalt und Geist der Dichtungen Wesentliches ändern würden, sondern wiederum nur wissenschaftlichen Kreisen von Interesse wären, haben wir Herrn Laufer gebeten, die Ueber-tragungen so gut wie ohne Veränderungen zum Abdruck für ein größeres Publikum bringen zu dürfen. Das Werk enthält so außerordentlich viel wertvolle Aufschlüsse über die Vorstellungen, die in Tibet mit dem Leben und der Macht der Heiligen verbunden sind, daß wir glauben, daß diese Schriften ein außerordentliches Interesse finden werden bei einem Publikum, das bestrebt ist, seine Begriffe vom Geist vergangener Zeiten zu erweitern. AUS DER EINLEITUNG DES ÜBERSETZERS. Milaraspa oder kurz Mila genannt, sagt Jäschke von ihm, ist der Name eines buddhistischen Asketen des elften Jahrhunderts, der zwischen seinen Meditationsperioden als Bettelmönch im südlichen Teile Mitteltibets umherwandernd, durch seine stets in gebundener Rede und Gesangweise vorgetragenen Improvisationen Lehrbegierige unterrichtet, Weltlichgesinnte zum Glauben bringt, Ketzer niederdisputiert und bekehrt und mannigfache Wund er (Rdzu-prul) verrichtet, und dessen nicht ohne Witz und Poesie geschriebene Legenden das beliebteste und verbreitetste Volksbuch in Tibet sind. Ob nun Milaraspa selbst der Verfasser des Mgur obum*) ist, steht einstweilen dahin. In dem Buche selbst läßt sich keine darauf oder überhaupt auf die Autorschaft desselben bezügliche Angabe nachweisen. Ebensowenig ist etwas über die Zeit der Abfassung gesagt. Nach der chronologischen Tafel Reu mig hat Milaraspa von 1038 bis 1122 gelebt. Zunächst ist sicher, daß das vorliegende Werk keine posthume Erfindung vorstellen kann, denn es führt die Ereignisse aus Milaraspa's Zeit mit solch lebendiger Frische und unmittelbarer Treue der Darstellung, mit einer Schärfe der Charakteristik des Trägers der Handlung und der dabei beteiligten Personen, mit solch feiner Wiedergabe der Ortsund Zeitfärbung vor, daß man nicht anders als dem Gedanken Raum geben kann, der Inhalt dieser Blätter müsse einer gleichzeitigen Aufzeichnung entstammen. Das gilt in erster Reihe von den zahlreichen Liedern, welche die erzählenden Prosapartien so stark überwuchern, daß das Werk mit Recht nach ihnen benannt worden ist. Sie rühren zweifellos von dem Dichter selbst her und sind sicher von ihm auch niedergeschrieben worden; sie sind zu sehr von der Subjektivität der Persönlichkeit erfüllt, als daß man mit gutem Grunde annehmen könnte, ein Schüler des Meisters habe dieselben, wie er sie aus seinem Munde gehört, aufgezeichnet und nachträglich bearbeitet. Gleichwohl kann nicht das ganze Werk in dem Zustande, wie es uns jetzt vorliegt, als Erzeugnis des Milaraspa angesprochen werden. Dagegen streiten verschiedene in den Prosateilen vorkommende Stellen, welche deutlich auf ein späteres Zeitalter als das des Milaraspa anspielen. So werden wiederholt Stätten der Verehrung, die durch die Erinnerung an den Aufenthalt des verehrten Lama geweiht sind, mit ihren späteren Benennungen aufgeführt; solche Plätze konnten ja naturgemäß auch erst nach dem Tode des Meisters ihre rechte Bedeutung erlangen, als der Ruf seiner Tätigkeit und seiner Lieder sich weiter +3 d.h. „Die Hunderttausend Gesänge". Der vollständige Titel heißt: Eje btsun Mi la ras pai rnam thar rgyas par phye ba mgur'bum „die des ehrwürdigen Milaraspa Lebensgeschichte ausführlich darlegenden Hunderttausend Gesänge". Die auf Seite 8 gegebenen Zitate beziehen sich auf einen im Besitze des Herrn Dr. Lauf er befindlichen, aus 263 fol. bestehenden Holzdruck de« Werkes. 7 und weiter im Volke verbreitete. So heißt es in dem Prosaabschnitt nach dem ersten Liede der folgenden Proben (S.19), daß der Felsblock, auf dem Milaraspa einen hüpfenden Tanz aufführte und Spuren seiner Füße und Schneeschuhe hinterließ, in früherer Zeit „der flache weiße Felsblock", später dagegen „Spuren der Schneeschuhe" genannt wurde. Diese Bemerkung kann wohl nur der Zusatz eines späteren Bearbeiters sein. Eine ähnliche Stelle begegnet auf fol. 6 b 3: Nach einem durch Dämonenspuk erregten Unwetter läßt sich Milaraspa auf einem Steine nieder, wo ebenfalls seine Fußspur zurückbleibt; dann geht er einige Schritte weiter, der Himmel heitert sich auf, in freudig gehobener Stimmung setzt er sich auf einen Hügelvorsprung, wo er sich einer Betrachtung der Liebe zu allen Wesen hingibt. Dieser Ort nun, so lautet ein folgender Zusatz, ist bekannt als Byams sgang „der Hügelvorsprung der Liebe". In derselben Erzählung, fol. 9 b 5, erhält ein anderer, durch eine phantastische Vision Milaraspa's berühmt gewordener Ort den Beinamen La dgu lung dgu „die neun Pässe, die neun Täler". Solche Namen werden im Volke erst in späterer Zeit, als die Geschichten des beliebten Lehrers populär wurden, zum Andenken an seine Wanderungen entstanden sein. Die Beliebtheit des Mgur obum wird einmal durch die Aussage von J ä s c h k e bezeugt, daß das bekannteste und am meisten gelesene Werk in Bezug auf Milaraspa eben diese Hunderttausend Gesänge sind, welche in verschiedenen Holzdruckausgaben in ganz Tibet verbreitet sind, sodann durch den Historiker ojigs med nam mkha, der an zwei Stellen seines Werkes sowohl das Rnam thar als Mgur obum zusammen mit philosophischen Abhandlungen als Vortrags- und Studienschriften in der Mongolei für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts erwähnt. An zwei anderen Stellen zitiert derselbe Autor einmal drei und das andere Mal vier Verse aus Mila. Wenn wir auch vorläufig noch nicht imstande sind, das Datum der Abfassung des vorliegenden Werkes zu bestimmen, so gibt uns doch dieses selbst Hilfsmittel in die Hand, um die Zeit der Ereignisse festzusetzen, welche den Rahmen der vorliegenden Geschichten bilden. Auf fol. 6 b 3 findet sich nämlich die Angabe einer bestimmten Jahreszahl. Als Milaraspa zu dem Flüßchen Chu bzang („treffliches Wasser") gelangte und sich in die Betrachtung des fließenden Wassers vertiefte, heißt es: me pho stag gi lo ston zla ra bai ts es bcui nub „da ging der 10. Tag des ersten Herbstmonats des Feuer-Tiger-Jahr es zur Rüste". Das Feuer-Tiger-Jahr ist das 60. Jahr des Cyklus, in diesem Falle des 1. Prabhava, also das Jahr 1085. Der erste Herbstmonat wäre nach der indischen Einteilung der Jahreszeiten der September, nach tibetischer Anschauung der August. Dies ist die Zeit, zu der Milaraspa die Dämonen auf dem La phyi bekehrt. Darauf bringt er einen ganzen Monat in Gnas othil zu, worauf er sich in das Dorf Gna nam begibt (fol. 9 b 7). Wie lange er dort weilt, ist nicht mit Bestimmtheit gesagt, doch läßt sich die Zeit ungefähr aus der Angabe in unserer ersten Erzählung bemessen, daß unmittelbar nach seiner zweiten Besteigung des La phyi ein neun Tage und Nächte 8 andauernder heftiger Schneefall, d. h. also der Winter eintritt. Dies Ereignis muß demnach im Oktober stattgefunden haben, was durch zwei weitere Zeitangaben bestätigt wird. Im Pferd-Monat (Rtai zla ba), d. i. im 3. Monat des Jahres 1086, und zwar in der zweiten Hälfte desselben, bringen dem Meister seine Verehrer in dem Glauben, daß er während des strengen Winters auf dem Schneeberge umgekommen sei, ein Totenopfer dar; im folgenden Monat Saga machen sie sich auf, ihn zu suchen, treffen ihn lebend an und kehren mit ihm nach Rtsar ma zurück. Seite 21, Vers 16, gibt Milaraspa die Zeit seines Winteraufenthaltes auf sechs Monate an, was also mit der Annahme, daß derselbe im Oktober 1085 begonnen, übereinstimmt. Seite 17, Vers 25, wird der Neujahrstag 1086 erwähnt. Der Zeitraum, den die Handlung unserer ersten Erzählung einnimmt, dehnt sich also von September 1085 bis April 1086 aus. Dem gegenüber ist die auf Seite 16, Vers 8—10, gemachte Zeitangabe befremdend, daß Milaraspa am Jahresende des Tigerjahres, im Jahresanfang des Hasenjahres, am sechsten Tage des Monats Wa-rgyal, der Weise des Kreislaufes überdrüssig, auf den La phyi gegangen sei. Unter dem Tigerjahr kann nur das Jahr 1085 (me stag) und unter dem Hasenjahr nur das Jahr 1086 (me-yos) verstanden werden. Der Monat Wa-rgyal wird in den Wörterbüchern nicht erklärt; wa ist aber die Bezeichnung des 7. oder 8. Naksatra ( = Skr. acjesa) und rgyal Name des 6. Naksatra ( = Skr. pusya), und das Sternbild beider ist der Krebs. Darnach könnte es sich möglicherweise um den Monat Juli handeln. Nach der vorausgegangenen Darlegung ist es jedoch unverständlich, wie hier dieser Monat in Betracht kommen könnte, und ferner, in welcher Beziehung er zu den beiden vorhergehenden Jahreszahlen stehen sollte, aus denen man nur schließen kann, daß es sich um den Winter von 1085 auf 1086 handelt. Man darf nicht übersehen, daß die Zeitangabe in jenen drei Versen eine stark poetische Färbung hat, wie aus den ungewöhnlichen Ausdrücken yong stag für stag, yos bu für yos, aus der Wiederholung von lo in V. 8 und 9 und dem sonst nicht belegten Wa-rgyal hervorgeht; ebenso ist na (V. 10) ganz ungewöhnlich statt tshes. Schon aus diesem Grunde kann diese Stelle nicht die gleiche Bedeutung beanspruchen wie die übrigen in dem gewöhnlichen Stile der Prosa gegebenen Zeitbestimmungen, deren Richtigkeit dadurch in keiner Weise angefochten wird. Die zweite, dritte und vierte Geschichte schließen sich zeitlich eng an die erste an und spielen gleichfalls im Jahre 1086. Aus den Naturschilderungen des Liedes Seite 48 u.49 in der dritten Erzählung geht hervor, daß die Zeit derselben der Spätfrühling oder der Sommer sein muß. Beachtenswert ist, daß die von Sum pa mkhan po verfaßte chronologische Tafel Reu-mig außer anderen Jahreszahlen aus Milaraspa's Leben die Vollziehung seiner Bußübungen zur Erlangung der Heiligkeit dem Jahre 1083 zuweist. Alle diese Zeitbestimmungen weisen deutlich auf die historische Grundlage des vorliegenden Werkes hin. Einen weiteren Fingerzeig für dieselbe geben die Namen und Schilderungen der Oertlichkeiten, die sich selbst bei unseren spärlichen Hilfsmitteln 9 zum Teile noch im heutigen Tibet nachweisen lassen. Der Schauplatz von Milaraspa's Erzählungen ist das nordwestliche Tibet in den nördlichen Teilen des Himalaya zwischen der Grenze Nepals und dem Oberlaufe des Brahmaputra (Ya ru gtsang po). Die Schönheiten der Gebirgswelt und der Natur überhaupt sind wiederholt Gegenstand der Lieder. Die in den Geschichten genannten Dörfer liegen alle nicht weit von Gung thang, Milaraspa's Geburtsort (vergl. Seite 54, Vers 10), der sich gleichzeitig rühmt, den Ueber-setzer R v a 1 o zu seinen Söhnen zu zählen. Es ist eine anziehende Erscheinung, daß das Volk in diesem Distrikte die Erinnerung an Milaraspa noch bewahrt hat; denn in der tibetischen Geographie des Minchul Chutuktu (gest. -1839) wird bei der Erwähnung von Gung thang ausdrücklich der Grotte gedacht, in der Mila die Vollendung erlangte, und einer Insel (Chu bar), wo er predigte. Außer diesen äußeren Momenten der Zeit und des Ortes sprechen für den geschichtlichen Hintergrund des Buches der historische Charakter der Persönlichkeit des Milaraspa selbst, sein Zusammentreffen mit anderen historisch beglaubigten Personen und die innere Wahrscheinlichkeit der in chronologischer Reihenfolge vorgetragenen Ereignisse, soweit sie nicht durch Wunder und andere rein legendenhafte Zutaten ausgeschmückt sind. Ueber Milaraspa's Person ist uns freilich bis jetzt nicht viel bekannt geworden? und eine vollständige Kenntnis derselben wird sich erst aus einer Durchforschung des Mgur obum und Rnam thar gewinnen lassen. Als ziemlich gesichert mag feststehen, daß er ein Schüler des M a r p a war, mit dem er den Lehren der Sekte der Bka rgyud pa anhing. Wie der Name besagt, stützt sich diese Sekte auf den Glauben an die mündliche Ueberlieferung des Buddhawortes, die neben der schriftlichen Tradition der heiligen Bücher durch eine ununterbrochene Reihe von Lehrern und Schülern fortgepflanzt sein soll. Als ihre Begründer werden die drei Grub chen Naropa, Telopa und M a i t r i p a genannt. Marpa's Lehrer Naropa oder N a r o, ein Zeitgenosse des Padmasambhava und Atisha, erhielt seine Belehrung von Telopa, der seinerseits eine unmittelbare Inspiration vom Buddha Vajradhara empfing (vergl. Seite 37, Vers 26; Seite 38, Vers 6). Marpa wird wiederholt als Bka rgyud bla ma oder kurz Bla ma, der Lama, bezeichnet; er wird am Anfang der meisten Lieder angerufen und stets mit dem Ausdrucke höchster Verehrung und innigster Liebe von Milaraspa genannt. Wenn sich auch Milaraspa's philosophische Anschauungen nicht eher werden systematisch darstellen lassen, als bis das ganze Buch bearbeitet ist, so läßt sich doch schon nach den hier mitgeteilten sieben Kapiteln einigermaßen sicher urteilen, daß er weit davon entfernt ist, ein eigenes System zu begründen; er gibt nur die Lehren seiner Vorgänger in einer seinem stark ausgesprochenen persönlichen Geiste entsprechenden Form wieder, mit einer übermäßig scharf hervorgekehrten Betonung der Meditation, wie sie in der von Asaiiga begründeten Yogacarya-Schule betrieben wurde. Viele Lieder beschäftigen sich eingehend mit den physiologischen und psychischen Grundlagen ekstatischer Beschauung 10 und verlieren sich zuweilen in einen schwindelnden Abgrund bodenloser Mystik. Doch darf die große Wichtigkeit dieses Materials zur Erkenntnis und Beurteilung dieser merkwürdigen religiösen Richtung keineswegs unterschätzt werden. Aber gerade die interessantesten Züge an Milaraspa's Charakter sind die nichtbuddhistischen. So sehr er sich auch immer anstrengt, den starren asketischen Yogin hervorzukehren, gelangt doch der Tibeter und der Dichter in ihm wieder und wieder zum Durchbruch, und das bedingt eben einen der größten Reize dieses fesselnden Werkes. Die verschrobensten Meditationstheorien vermögen nicht den Menschen, das Ich in ihm zu unterdrücken; er ist Yogin weit mehr in der Theorie als in der Praxis, er vollzieht keine fabelhaften Bußübungen wie seine indischen Vettern, er ist nicht zum stumpfsinnigen Brüter herabgesunken, der den Zustand seligsten Glückes in stumpfer Gedankenlosigkeit erreicht zu haben vermeint. Nein, Milaraspa tut Dinge und entwickelt Eigenschaften, die sich mit den strenggläubigen Anforderungen an den heiligen Beruf des buddhistischen Mönches und Yogin nimmermehr vereinigen lassen; er dichtet, er singt, er lacht, er scherzt, ist froh mit den Fröhlichen, ja, er tanzt vor Freude über die Freude des Volkes, trinkt tibetischen Gerstensaft (chang) und genießt sogar Fleisch, er entwickelt Witz und Humor und zuweilen beißende Satire, d. h. kurz gesagt, er ist und bleibt Tibeter in seinem Herzen trotz allem Buddhismus. Hier bewahrheitet sich Herders schönes Wort über Tibet: „Sonderbar ist der Unzusammenhang, in welchem die Sachen der Menschen sich nicht nur binden, sondern auch lange erhalten. Befolgte jeder Tibetaner die Gesetze der Lama, indem er ihren höchsten Tugenden nachstrebte, so wäre kein Tibet mehr. Das Geschlecht der Menschen, die einander nicht berühren, die ihr kaltes Land nicht bauen, die weder Handel noch Geschäfte treiben, hörte auf; verhungert und erfroren lägen sie da, indem sie sich ihren Himmel träumen. Aber zum Glück ist die Natur der Menschen stärker als jeder angenommene Wahn. . . . Glücklicherweise hat die harte Mönchsreligion den Geist der Nation so wenig als ihr Bedürfnis und Klima ändern mögen. Der hohe Bergbewohner kauft seine Büßungen ab und ist gesund und munter; er zieht und schlachtet Tiere, ob er gleich die Seelenwanderung glaubt, und erlustigt sich fünfzehn Tage mit der Hochzeit, obgleich seine Priester der Vollkommenheit ehelos leben. So hat sich allenthalben der Wahn der Menschen mit dem Bedürfnisse abgefunden: er düng solange, bis ein leidlicher Vergleich ward. Sollte jede Torheit, die im angenommenen Glauben der Nationen herrscht, auch durchgängig geübt werden: welch ein Unglück! Nun aber werden die meisten geglaubt und nicht befolgt, und dies Mittelding toter Ueberzeugung heißt eben auf der Erde Glauben." In Milaraspa spricht sich ein starkes Nationalgefühl aus, sowohl in der Anhänglichkeit an den Boden seiner Heimat wie in der Liebe zu seinem Volke, dessen Lehrer, Prediger und Ermahner er ist, dessen Leiden und Freuden er gerne teilt. Sein stark ausgeprägtes Selbstgefühl gelangt besonders in der Erzählung von der Begegnung mit dem Inder Dharmabodhi zum 11 Ausdruck, in der gerade die wiederholte Betonung des Nationalitätenunterschiedes einen eigenartigen Zug bildet. Einen auffallenden Gegensatz bildet Milaraspa zu Padmasambhava, dessen Legendenbuch sich geradezu als die Ausgeburt einer wahnsinnigen Phantasie darstellt; es ist wie der tolle Tanz eines Schamanen, seine sogenannten Bekehrungen sind von rohestem Kannibalismus und widerlicher Unzucht begleitet. Nichts von solchen Zügen findet sich in Milaraspa's Buche. Seine Bekehrungen erfolgen nie unter Anwendung von Gewalt, sondern einzig und allein durch die Macht seines Wortes und seiner Predigt in der Form des Liedes. Alle Erzählungen tragen einen milden und ruhigen Charakter, und selbst seine Spukmären von bösen Geistern entbehren nie eines schalkhaften Humors und einer anmutigen Liebenswürdigkeit. In seinen beschaulichen Beobachtungen der Natur zeigt sich die Feinheit seiner Empfindungen, und zuweilen gerät in ihm, wie aus dem Schlüsse des Liedes auf Seite 48 u. 49 hervorgeht, der Dichter mit dem Philosophen in Konflikt. Es ist schwer, eine Definition dieser Erzählungen aufzustellen. Mit den Jataka und Avadana haben sie nicht die mindeste Aehnlichkeit; auch liegt keine Uebertragung indischer Stoffe vor. Das Mgurobum ist vielmehr von echt tibetischem Leben erfüllt und wird gerade durch seine lebendigen Schilderungen des Volkslebens zu einem wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte Tibets in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Einige Erzählungen könnte man als Heiligenlegenden im Sinne unseres Mittelalters bezeichnen, andere aber spiegeln wirkliche Erlebnisse Mila's wieder, wie z. B. unser erstes Kapitel, andere historische Ereignisse, wie die fünfte Erzählung. Zuweilen kann man sich kaum des Eindrucks erwehren, als wenn in einigen Gedanken abendländischchristliche Einflüsse zutage träten. 12 I. Milaraspas Winteraufenthalt auf dem La phyi. Verehrung dem Meister! Auf die Kunde, daß der ehrwürdige Milaraspa bei seinem erstmaligen Besuche des Schneeberges La phyi die gefährlichen Geister und Kobolde bekehrt habe, strömten alle Einwohner von Gna nam herbei, um ihre Ehrerbietung zu bezeigen. Besonders Jo mo oUr mo suchte religiöse Belehrung nach: „Gegenwärtig", sprach sie, „ist Ngam pa rgyags phu ba noch klein und jung; doch wenn dieser mein Sohn erwachsen sein wird, werde ich ihn dem Ehrwürdigen zum Diener geben." Infolge des in ihnen erwachten großen Glaubens luden ihn die Bewohner von Rtsar ma ein, und während Gsen rdor mo ihm ihre Dienste widmete, weilte der Ehrwürdige im Dorfe. Aus der Beobachtung der weltlichen Geschäfte gewann er eine außerordentlich frohe Stimmung. Als er nun sagte, daß er auf den Schneeberg La phyi gehen wolle, baten die Einwohner von Rtsar ma den Ehrwürdigen, indem Jeglicher sagte: „Es gibt nichts anderes als den Nutzen der Wesen; damit uns Nutzen entstehe, bringe doch den Winter hier zu und leite unsl" Dann fügten sie hinzu: „Auch wenn du zur Bekehrung der Dämonen später des Nachts ausziehst, genügt es; im Frühjahr, am Morgen, wollen wir dich als deine Diener begleiten." Besonders der Lehrer fakyaguna und Gsen rdor mo wandten alle möglichen Bitten auf, um ihn durch den Hinweis auf die winterliche Jahreszeit und durch die Vorstellung der Lebensgefahr, der er sich auf dem Schneeberg aussetzte, zurückzuhalten; dennoch schenkte er ihnen kein Gehör und entgegnete: „Ich, der Sprößling des großen Pandita Naro, fürchte im allgemeinen die Luft der Schneeberge nicht; besonders muß ich nach dem Gebot des Marpa Weltgetümmel und Störung meiden und an einem menschenleeren, einsamen Orte verbleiben. Ueberdies bereitet mir der dauernde Aufenthalt in einem Dorfe jtödlichen Ueberdruß." Als er so zur Abreise fest entschlossen war, beeilten sich die Leute von Rtsar ma, dem Ehrwürdigen Lebensmittel zu besorgen, und einige von ihnen baten ihn, wenigstens im Winter von da wegzugehen, und versprachen zu kommen. Der Lehrer Cakyaguna und Gsen rdor mo und vier andere Leute, die den Abschiedstrunk mitnahmen, geleiteten ihn bis über den Paß und gelangten, den Paß hinabsteigend, zum Teufelsteich. Darauf übergaben sie die für den Ehrwürdigen mitgebrachten Vorräte, zwei Maß Mehl, ein Maß Reis, ein Viertel Fleisch und einen Schnitt Butter. Dann trat er in die große Dämonen bekehrende Grotte, wo er zu bleiben gedachte. Jene traten den Rückweg an. Als sie die Paßhöhe überstiegen, umwölkte sich der Himmel und es brach ein wirbelndes Schneegestöber aus. Mit großer Schwierigkeit bahnten sie sich einen Weg, und bis über die Knie tief einsinkend, erreichten sie 13 im Kampfe mit dem Schneesturm erst bei Einbruch der Nacht ihr Dorf. Von jenem Abend an fiel aber neun Tage und Nächte lang Schnee, so daß während sechs Monaten das handelstätige Gna nam von allem Verkehr abgeschnitten war. Die Anhänger des Lehrers waren daher der festen Ueberzeugung, daß der Ehrwürdige verschieden sei und brachten zu seinem Gedächtnis in vollkommener Weise Opfergaben dar. Als der folgende Saga-Monat kam, machten sich wiederum die früheren Schüler auf den Weg, indem sie das Eis mit der Axt spalteten, um des Ehrwürdigen Gebeine zu holen. Während sie gingen, um zu dem Orte zu gelangen, ließen sie sich, um sich zu erholen, auf einem Sitze nieder. Da stieg ein großer Schneeleopard einen Felsblock hinauf und gähnte. Er hielt lange Umschau und ließ seine Stimme ertönen. Da sprachen jene: „Der Schneeleopard dort drüben wird wohl den Leichnam des Ehrwürdigen verzehrt haben. Ob nun etwas da ist, was einem Stück seines Gewandes gleicht, etwas, was seinem Haupthaar gleicht? Etwas anderes werden wir wohl nicht finden." Sehr traurig und weinend schritten sie weiter. Auf dem leeren Platze, von dem der Schneeleopard herabstieg, zeigten sich weiter abwärts menschliche Fußspuren. Darauf verwandelte sich das Tier in einen Leopard und dann in einen Tiger; auf dem Querpfade, den sie nun einschlugen, erschien es, in der Längsrichtung gesehen, als Tiger, quer gesehen als Leopard. Da wurden jene nachdenklich und gingen in dem Gedanken, es möchte wohl ein Dämon sein, Zweifel nährend weiter. Als sie sich der großen Dämonen bekehrenden Grotte näherten, hörten sie den Ehrwürdigen Lieder singen. „Wie", dachten sie, „sollten ihm doch etwa Jäger Lebensmittel gebracht oder er selbst etwa Aasreste aus dem Vorrat eines Raubtieres gefunden haben, daß er nicht verschieden ist?" Da sprach der Lama: „Es ereignet sich zuweilen, daß die Toren alle draußen stehen. Was ist denn, daß ihr nicht eintretet? Brei und Gemüse werden euch ja kalt! So kommt doch schnell in die Grotte hinein 1" Da hielten sie vor Freude kaum die Tränen zurück und stürzten sämtlich von allen Seiten herein auf den Ehrwürdigen, um ihm Hände und Füße zu drücken, und weinten. Der Ehrwürdige aber sagte: „Laßt das jetzt lieber sein und nehmt Speise zu euch!" Jene machten zuerst eine Verneigung und erkundigten sich nach seinem Befinden. Als sie sich umschauten, fanden sie, daß von den früheren Vorräten nicht mehr als ein Maß Mehl aufgebraucht und dazu das in den Reis gelegte Fleisch nicht einmal versucht war. Der Lehrer £akyaguna sagte: „Mit unseren Nahrungsmitteln richtest du ja ein Totenmahl her. Hat der Ehrwürdige vermöge seines Seherblickes unsere Ankunft vorausgeschaut?" Der Ehrwürdige erwiderte: „Als ich oben von einem Felsblock her Umschau hielt, sah ich euch, wie ihr euch ausruhtet." Wiederum fragte der Lehrer fakyaguna: „Wir haben oben auf dem Felsblock nur einen Schneeleoparden, den Ehrwürdigen aber nicht bemerkt, wo weilte denn der Ehrwürdige zu jener Zeit?" Der Ehrwürdige entgegnete: „Eben jener Schneeleopard war ich ja selbst: Da nämlich die Yogin, welche Adepten der höchsten Mystik sind, die auf den vier Elementen 14 beruhenden Sinnesorgane durch ihren Glanz besiegen, so habe ich die Fähigkeit erlangt, mich in einen beliebigen Körper verwandeln und so Trugbilder zeigen zu können. Da ihr nun dessen würdig seid, habe ich euch diese Verwandlung meines Leibes sehen lassen. Doch sagt den Leuten nicht ein Wort davon, daß ich solches tue." Darauf fragte Gsen rdor mo: „Das Aussehen des Ehrwürdigen ist ja weit besser als im vorigen Jahre. Haben etwa zu der Zeit, als die beiden Zugänge des Weges durch den Schnee abgeschnitten waren und kein Mensch dich bedienen konnte, Geister dir Dienste geleistet? Oder hast du etwa dergleichen wie Aasreste von Wild gefunden? Wie ging das wohl zu?" „Die meiste Zeit", antwortete er, „war ich ganz in Beschauungen versunken, so daß ich keine Speise zu essen brauchte. Zur Zeit der Festtage aber brachten mir die Daka von ihren Anteilen an den Opferspenden. Ich nehme immer eine Löffelspitze Mehl auf einmal. Neulich überdies, in der zweiten Hälfte des Pferd-Monats (Caitra), wurdet ihr, meine Schüler, so lebendig in mir, daß ein solches Gefühl der Sättigung durch reichliche Speise und Trank über mich kam, daß ich viele Tage lang gar kein Bedürfnis fühlte, Nahrung zu mir zu nehmen. Was habt ihr denn eigentlich zu jener Zeit getan?" Jene rechneten die Zeit nach und fanden sehr genau heraus, daß es zu ebenderselben Zeit geschah, da sie zu seinem Gedächtnis in vollkommener Weise Opfergaben dargebracht hatten. Da sagte der Ehrwürdige: „Ja, wenn weltlich Gesinnte den Grund zur Tugend legen, so gereicht das für den Zwischenzustand zum Heil. Deshalb ist es jetzt auch von großer Kraft, um den Zwischenzustand zu verhindern." Darauf drangen jene mit Bitten in den Ehrwürdigen, einer Einladung nach Gfia nam zu folgen. Der Ehrwürdige erwiderte aber: „Ich bin von Freude darüber erfüllt, doch da ich mit der Förderung meiner Meditation beschäftigt bin, kann ich nicht gehen. Ihr selbst aber mögt ziehen." Da sagten jene: „Wenn der Ehrwürdige jetzt nicht mitkommt, werden uns alle Einwohner von Gfia nam beschuldigen, daß wir den Ehrwürdigen dem Tode preisgegeben haben; so werden uns üble Nachreden und große Schmähungen erwachsen." Jo mo oUr mo sagte insbesondere: „Da böse Nachrichten mit den Worten: ,Berichte doch von meinem Ehrwürdigen!' wieder und wieder ausgestreut werden würden, so ist es besser, daß auch wir, wenn der Lama nicht mitkommt, hier bleiben und den Tod erwarten." Da vermochte der Ehrwürdige ihrem Drängen nicht länger zu widerstehen und versprach, mit ihnen zu gehen. Im Winter hatten die Daka zu dem Ehrwürdigen gesagt: „Für dich, Milaraspa, ist es zwar nicht nötig, doch in Zukunft wird es für das Geschlecht deiner Schüler nötig sein: nimm daher folgende Methode an, um einen Weg über das Eis zu bahnen." So trugen sie denn die nach Anweisung der Daka verfertigten Schneeschuhe, und als es mittlerweile Morgen geworden war, machten sie sich nach dieser Seite hin auf den Weg. Von der Paßhöhe an eilte Gsen rdor mo voraus und verkündete den Leuten von Rtsar ma und den übrigen Zuhörern die frohe Botschaft: „Der Ehrwürdige ist heil und gesund und ist im Anzüge hierher!" Der Ehrwürdige, 15 Lehrer und Schüler nahmen auf einem flachen weißen Felsblock ihr Frühstück ein. Dahin eilten nun die Zuhörer, welche die frohe Botschaft vernommen, Männer und Frauen, Alt und Jung, alle ohne Unterschied, dem Ehrwürdigen entgegen. Alle Besucher hängten sich an den Ehrwürdigen, weinten und erkundigten sich unter Freudentränen nach seinem Befinden. Sie verneigten sich vor ihm und umwandelten ihn. Der Ehrwürdige hatte ein Bambusrohr, das ihm als Stab diente; auf dieses stützte er beide Hände und das Kinn. Jene einen Weg über das Eis bahnenden Schneeschuhe hatte er an die Füße gebunden und trug von dem flachen weißen Felsblock herab den dort versammelten Zuhörern zur Antwort auf ihre Frage nach seinem Ergehen folgendes Lied vor: Daß wir heute unter dem Thronbaldachin des Glückes, Ihr gabenspendenden Männer und Frauen, die ihr mich ehrerbietig besucht, Und ich, der Yogin Milaraspa, Uns noch einmal vor dem Sterben getroffen haben, freut mein HerzI Ich, alter Mann, bin eine Schatzkammer von Liedern: So will ich mit diesem Liede die Antwort auf eure Frage nach meinem Ergehen zurückzahlen. Ich bitte, die Ohrwärmer abzunehmen und mir geneigtes Gehör zu schenken. Am Jahresende des Tigerjahres, Im Jahresanfang des Hasenjahres, Am sechsten Tage des Wa-rgyal-Monates War ich des Kreislaufes Weise überdrüssig Und begab mich in die Wildnis*, das Gehege des Schneeberges La phyi, Wo ich die ersehnte Einsamkeit fand. Da hielten Himmel und Erde zusammen Rat Und entsandten als Eilboten den Wirbelwind. Die Elemente des Wassers und Windes wurden entfesselt. Die dunklen Südwolken wurden zu einer Beratung versammelt. Sonne und Mond, das Paar, wurden zu Gefangenen gemacht. Die 28 Mondhäuser wurden festgebunden und gefesselt. Auf Befehl wurden die acht Planeten in Eisenketten gelegt. Die Milchstraße wurde unsichtbar. Die kleinen Sterne wurden ganz in Dunst gehüllt. Als endlich alles vom Nebelglanz bedeckt war, Fiel Schnee, neun Tage, neun Nächte lang, 16 Gleichmäßig verteilt auf achtzehn Tag-Nächte fiel er. War großer Schneefall, fielen die Flocken wie Wollflausche, Wie fliegende Vöglein herniederschwebend; War kleiner Schneefall, kamen sie wie Spinnwirteln herunter, Wie Bienen herumkreisend; Dann wieder fielen sie wie kleine Erbsen und Senfkörner, Gleich Spindeln, die sich rund drehen. Aber großer und kleiner Schnee zusammen wächst zu einer unermeßlichen Schicht: Schon berührt des hohen Schneeberges weiße Kuppe den Himmel; Die niedrigen Bäume und Wälder liegen darniedergehalten am Boden. Die schwarzen Berge kleiden sich in Weiß. Auf dem wogenden See bildet sich eine Eisdecke. Der blaue Brahmaputra ist wie in einer Höhle eingesperrt. Der Boden, ob er sich hoch oder niedriger hebt, gleicht sich zu einer Fläche aus. Und wie es denn bei so starkem Schneefall geschieht, Sind insgesamt die schwarzköpfigen Menschen zur Gefangenschaft gezwungen. Hungersnot trifft das vierfüßige Vieh. Einzeln findet das arme Wild kein Futter mehr. Den beschwingten Vögeln oben ist die Nahrung ausgegangen. Unten verbergen sich Ziesel und Mäuse bei ihren Schätzen. Den Raubtieren sind die Rachen wie durch Fesseln gesperrt. In solchem allgemeinen Schicksal War dies mein, Milaraspa's, besonderes Los. Zwischen dem von oben herabfegenden Schneesturm, Dem kalten Windstoß des vollendeten Winterneujahrs Und meinem, des Yogin Milaraspa, Baumwollkleid, zwischen diesen dreien Entspann sich auf dem Gipfel des hohen weißen Schneeberges ein Kampf. Der herabfallende Schnee schmolz im Barte zu Wasser; Der Sturm legte sich trotz seines tosenden Brüllens von selbst; Das Baumwollkleid zerfiel wie von Feuer verzehrt. Am Ringer nahm ich mir ein Vorbild und kämpfte sterbend um dieses Leben. 17 2 Mit siegreichen Waffenspitzen kreuzten wir die Klingen: Des Feindes Stärke verachtend, blieb ich Sieger in diesem Krieg. Im allgemeinen ist in alle Geistlichen e i n Maß (von Kraft) gelegt, Und im besonderen sind allen großen Mystikern zwei Maße bescheert. Noch mehr im einzelnen erklärte mir die innere Glut der Meditation den Vorzug eines einfachen Baumwolltuches. Die vier Ansammlungen der Krankheiten wurden mir auf einer Wage zugewogen. Als außen und innen der Aufruhr beigelegt war, wurde ein Vertrag geschlossen. Der kalte wie der warme Wind, beides war mir gut bekommen. Dann versprach mir der Feind, allen meinen Worten zu gehorchen. Den Dämon, der das Gesicht des Schnees zeigte, habe ich niedergeworfen. Später, als Bewegung und Erschütterung aufhörte, ließ ich mich in meinem Baue nieder. Das Dämonenheer hatte die Lust zu handeln verloren: So war damals der Yogin siegreich im Kampfe. Als des Großvaters Enkel besaß ich einen Tigerpelz; Vorher, als ich in ein Fuchsfell gekleidet war, war ich nie gegangen. Als der dem Vater geborene Sohn gehöre ich zum Geschlecht der Ringer: Dem übelgesinnten Feind bin ich nie entflohen. Ich gehöre zum Geschlecht des Löwen, des Königs der Raubtiere: Ich habe nie anders als mitten im Schnee der Berge gehaust; Vorbereitungen sind dadurch unnütz gemacht. Wenn ihr mir, dem Greise, Gehör schenkt, Wird sich auch bei den künftigen Geschlechtern die Lehre ausbreiten. Einige Siddha sind erstanden; Ich, der Yogin Milaraspa, Bin in allen Ländern bekannt; Ihr Schüler seid durch Nachdenken gläubig geworden. Eine frohe Botschaft wird auch noch in Zukunft verkündet werden. Ich, der Yogin, fühle mich wohl. Ist auch euer Befinden gut, ihr Gabenspender? 18 Als er so gesprochen, führten die Zuhörer in brausendem Frohlocken einen stampfenden Tanz auf, und auch der Ehrwürdige stimmte in das Frohlocken ein und tanzte mit hüpfendem Fuße. Dadurch empfing der Felsblock Eindrücke, wie wenn man in weiche Erde tritt, so daß der Felsblock oben von allen Fußspuren und den Spuren des Stabes voll war. Aus den Eindrücken des mittleren Teiles entstand ein umgekehrtes Bang rim; früher wurde der Stein „flacher weißer Felsblock" genannt, später war er als „Spuren der Schneeschuhe" bekannt. Als ihn darauf die Hörer nach Rtsar ma in Gna nam einluden, sagte Legs se «burn, die sich mit großen Gaben in der Reihe der Verehrer befand: „Darüber, daß der Ehrwürdige diesmal heil und gesund angelangt ist, ist großer Jubel entstanden. Dein Aussehen ist sogar vortrefflicher als früher. Ist es dir als Folge eines guten Gelübdes zuteil geworden oder sind es die Dienste, welche dir die Daka geleistet haben?" Als Antwort auf ihre Frage trug er folgendes Lied vor: Mit dem Scheitel verneige ich mich dem Herrn, dem Lama zu Füßen 1 Die Siddhi des Segens haben mir die Daka verliehen. Der Nektar des Gelübdes ist von großem Nutzen, Durch gläubige Opferspenden wurden die Sinne wieder belebt; Die von den Schülern aufgehäuften Tugendverdienste entsprangen einem guten Herzen. Im Sinne, welcher der Beschauung zugewandt ist, ist die Leerheit entstanden. Das Wesen der Ursache der Beschauung ist nicht mehr als ein Atom: Mit dem, der das zu Beschauende beschaut, ist es sonst vorbei; Doch die Art der Erkenntnis der Beschäuung ist einem guten Herzen entsprungen. Die Erleuchtung durch die Meditation ist wie die Strömung eines Flusses. Man sollte nicht zum Zweck der Meditation Nachtwachen halten: Sonst ist es mit dem, der über das zu Meditierende meditiert, vorbei; Doch die Standhaftigkeit der Meditation ist einem guten Herzen entsprossen. Das Vollziehen der Uebung beruht auf Erleuchtung; Durch die Ueberzeugung von der Leerheit der Nidana Ist es mit dem, der das Auszuübende ausübt, vorbei: Doch die Art des Vollziehens der Uebung ist einem guten Herzen entsprungen. Die Bedenklichkeit, die aus der Eingenommenheit für die Welt entsteht, schwindet gänzlich; 19 7 Die acht Truglehren der Welt sind weder Gegenstand der Hoffnung noch der Furcht: Mit dem Bewahrer des zu Bewahrenden ist es sonst vorbei: Doch die Art, wie das Gelübde bewahrt wurde, ist einem guten Herzen entsprungen. Durch die Erkenntnis der Nichtigkeit der eigenen Seele Ist es mit dem, der um des Strebens nach dem eigenen Heil und dem anderer Das zu Erstrebende erstrebt, vorbei: Doch die Art des Strebens nach der Frucht ist einem guten Herzen entsprungen. Dies mein, des Greises, Freudenlied Ist die Antwort auf die Frage der gläubigen Hörer. Der Schnee hatte mich von der Welt abgeschnitten. Lebensmittel setzten mir die Daka dienend vor; Das herabfließende Wasser des Schieferbergs war das trefflichste Getränk; Ohne daß mich jemand damit versorgte, ward es mir infolge meiner Vorzüge zuteil. Ohne daß Arbeit erforderlich war, wurde die Wirtschaft geführt. Ohne die täglichen Bedürfnisse gesammelt und niedergelegt zu haben, war mein Vorratshaus gefüllt. In meine Seele schauend, sah ich alles. Auf niedriger Erde sitzend, nahm ich einen Thron ein. Der Gipfel befriedigender Vollendung ist des Lamas Gnade. Schüler, samt dem Gefolge der Gabenspender, Den Dank für eure mir mit gläubigem Dienst Erwiesene Güte habe ich euch durch religiöse Belehrung abgestattet. Freut euch in eurem Herzen, die ihr hierher gekommen seidl Als er so gesprochen hatte, sagte der Lehrer Cakyaguna, indem er sich verneigte: „Der Ehrwürdige ist dieses Mal heil und unversehrt von einem solchen großen Schnee hierher zurückgekehrt; auch uns Schülern ist außerordentlich große Freude darüber entstanden, daß wir vor dem Tode den Ehrwürdigen noch einmal getroffen haben. Für die Worte, mit denen du uns am heutigen Tage als Gegengabe den Nutzen eines religiösen Geschenkes gewährt hast, sei vielmals bedankt! Gewähre uns nun bitte als Geschenk 20 eine religiöse Erbauung, wie sie im Winter dieses Jahres in des Ehrwürdigen eigenem Herzen erwuchs." Da trug der Ehrwürdige als Antwort auf die Bitte des Lehrers £akyaguna zum Willkommengeschenk für die Hörer die sechs Kernpunkte, wie sie in seinem Herzen entstanden waren, in folgendem Liede vor: Dem Lama, der drei Gebieter hat, zu Füßen verneige ich michl Ich, der sonst in der Einsamkeit lebt, weile mit den Kräften meiner Meditation Am heutigen Abend in dieser Versammlung des Heils. Du, Lehrer Qakyaguna, das Haupt aller, Und ihr Schüler, deren Haus reich an allen Gütern ist, Habt durch reines Gebet euern Geist vorbereitet. Durch den Tischgenossen der Gabenspenderin Rdor mo Und die Wirksamkeit der Vorschriften seines Gelübdes Habt ihr, meine Schüler, ein Bittgesuch gestellt. „Wir bitten um Gewährung religiöser Belehrung als väterliches Gastgeschenk", lauteten eure Worte. Zu diesem Zweck sei euch die Antwort mit folgender Rede erteilt: Des Kreislaufs Weise überdrüssig, Begab ich mich mißmutig zum Schneeberg La phyi. Am einsamen Orte, in jener Dämonen bekehrenden Grotte Erwuchs mir, dem Yogin Milaraspa, Sechs Monate lang die Kraft der Meditation. Nun singe ich das Lied von den sechs Kernsätzen. Die sechs Gebiete der Sinne als Gleichnis nehmend, Bringe ich die sechs inneren Mängel in Ordnung. Für die sechs bindenden Fesseln der Nicht-Befreiung Sehe ich die sechs Wege der Befreiung durch die verschiedenen Mittel. Aus den sechs zuversichtlichen Unermeßlichkeiten Entsteht das sechsfache geistige Wohlbefinden. Wenn man dies Lied nicht auch später wiederholt singt, Dringt sein Sinn nicht ins Herz; Nun will ich ihn mit Worten erklären wie folgt: Wenn sich ein Hindernis entgegenstellt, gibt es keinen Himmel; 21 Wenn sie gezählt werden können, gibt es keine kleinen Sterne; Wenn Bewegung und Erschütterung ist, gibt es keine Berge; Wenn Abnahme und Zunahme ist, gibt es kein Meer; Wenn man über Brücken geht, gibt es keinen Fluß; Wenn er ergriffen wird, gibt es keinen Regenbogen: Das sind die sechs Gleichnisse der Außenwelt. Wenn man mit reichen Vorräten lebt, ist keine Beschauung; Wo Zerstreuung ist, gibt es keine Meditation; Wo ein Schwanken zwischen Für und Wider ist, gibt es keine Uebung; Wo Skepsis ist, gibt es keinen Yoga; Wo Aufgang und Untergang ist, gibt es keine Weisheit; Wo Geburt und Tod ist, gibt es keinen Buddha: Dies sind die sechs inneren Mängel. Wo großer Haß herrscht, ist die Fessel der Hölle; Wo großer Geiz herrscht, ist die Fessel der Preta; Wo große Unwissenheit herrscht, ist die Fessel der Tiere; Wo große Leidenschaft herrscht, ist die Fessel der Menschen; Wo großer Neid herrscht, ist die Fessel der Asura; Wo großer Stolz herrscht, ist die Fessel der Götter: Dies sind die sechs bindenden Fesseln der Nicht-Befreiung. Großen Glauben hegen, ist ein Weg zur Befreiung; Auf gelehrte Geistliche vertrauen, ist ein Weg zur Befreiung; Ein reines Gelübde haben, ist ein Weg zur Befreiung; In der Bergwildnis umherwandern, ist ein Weg zur Befreiung; Allein leben, ist ein Weg zur Befreiung; Bannungen vollziehen, ist ein Weg zur Befreiung: Dies sind die sechs Wege zur Befreiung durch die verschiedenen Mittel. Das Mitgeborenwerden ist die natürliche Unermeßlichkeit; Die Uebereinstimmung des Aeußeren und Inneren ist die Unermeßlichkeit des Wissens; Die Uebereinstimmung von Licht und Schatten ist die Unermeßlichkeit der Weisheit; Das große Allumfassen ist die Unermeßlichkeit der Religion; 22 Das Unwandelbare ist die Unermeßlichkeit der Beschauung; Das Ununterbrochene ist die Unermeßlichkeit der Seele: Dies sind die sechs zuversichtlichen Unermeßlichkeiten. Wenn im Leibe die innere Glut entfacht ist, fühlt sich der Yogin wohl; Wohl, wenn die Luft aus der rechten und linken Ader des Herzens in die mittlere eintritt; Wohl im Oberleib durch das Herabfließen der Bodhi; Wohl im Unterleib durch die Verbreitung des Chylussamens; Wohl in der Mitte durch die Liebe des Erbarmens beim Zusammentreffen des weißen Samens der rechten Ader und des roten Blutes der linken Ader; Der ganze Leib fühlt sich wohl durch die Befriedigung des glücklichen Gefühls der Sündlosigkeit: Dies ist das sechsfache geistige Wohlbefinden des Yogin. Dies ist mein Lied vom Sinn der sechs Kernsätze; Dies ist der Sang der Seele, die sechs Monate meditiert hat. Ihr, meine Schüler, veranstaltet den Versammelten ein Festl Jetzt, wo die Männer in froher Stimmung versammelt sind, Schlürft alle freudig den Nektar des Bieres! Mit diesem alten Lied, das ich alter Mann gesungen, Habe ich nun euren Wunsch, meine Schüler, erfüllt. Es ist denen ein Schatz, welchen jetzt erst die Lehre aufgegangen ist. Werft euch freudigen Sinnes mit Macht auf die Religion des Segens 1 Möge das Gebet, das reiner Tat entspringt, in Erfüllung gehen I Als er so gesprochen, sagte Gsen rdor mo: „Es gibt Leute, die, obwohl s'ie mit dem ehrwürdigen Rin po che, vergleichbar dem Buddha der drei Zeiten, zusammentreffen, törichter als Tiere ihm nicht die geringste Achtung bezeigen, geschweige denn Dienste leisten und in seinem Gefolge als Diener einen religiösen Wandel führen." Der Ehrwürdige erwiderte: „Mögen sie mir immerhin keine Hochachtung bezeigen I Wer zur Zeit der Ausbreitung von Buddha's Lehre in dem kostbaren menschlichen Leibe wiedergeboren wurde und keinen religiösen Wandel führt, ist sehr töricht." Darauf trug er folgendes Lied vor. 23 Dem sprachgewandten Marpa zu Füßen verneige ich mich. Du, merke auf und auch ihr, gläubige Gabenspender! Jetzt, da die heilige Religion wie in einer Ebene ausgebreitet vor euch liegt, Ist es sehr töricht, durch irriges Reden Sünden zu begehen. Das Leben dieses Leibes, dessen innerer Friede schwer zu erlangen ist, Nutzlos zu vergeuden, ist sehr töricht. Auf dem Begräbnisplatz einer Stadt mit verfallener Erdmauer Beständig seine Zeit hinzubringen, ist sehr töricht. Unter Ehegatten, Marktleuten, Fremdlingen, unter solchen Durch schlechte Scherze Streit zu erregen, ist sehr töricht. Mit hochtönenden, trügerischen Worten der eigenen Stimme Die Bosheit hochschätzen, ist sehr töricht. Wenn der übelgesinnte Feind wie eine Blume verschwindend abzieht, Ist es sehr töricht, durch einen Kampf sein Leben aufs Spiel zu setzen. Wenn die Verwandten in dem trügerischen Hause der Tücke und Lüge Verschieden sind, ist es sehr töricht, zu klagen. Da der Reichtum nur ein geliehener Gegenstand, einem Tautropfen gleich, ist, Ist es sehr töricht, vom Knoten des Geizes umschlungen zu sein. Da der Leib nur ein mit unreinen Stoffen gefüllter Sack ist, Ist es sehr töricht, sich mit Eitelkeit zu schmücken. Der Nektar guter Lehren ist die köstlichste Speise: Solche Speise gegen Geld zu verkaufen, ist sehr töricht. Ja, in großer Zahl sind die Toren angesammelt; Wenn sie unschädlich gemacht sind, wird die Götterreligion ihr Haupt erheben. Wenn ein Mann klug ist, möge er handeln wie ich, der Yogin! Als er so gesprochen, wurden die dort versammelten Hörer von Mitleidsgefühl ergriffen. „Wir sind zu der Ansicht gelangt", sagten sie, „daß wir alle Gefährten der Toren sind, ausgenommen du allein. Doch da ja ein so gescheiter und kluger Mann wie der Ehrwürdige sich nicht von selbst entwickelt, so bitten wir dich, weil du dich ja doch wohl in dieser Gegend anzusiedeln gedenkst, beständig hier zu wohnen, um uns Lebenden durch Verkündung der Religion Geistlicher und Opferpriester zu sein und die Toten mit dir himmelwärts emporzuziehen." Der Ehrwürdige erwiderte: „Ich muß 24 auf dem Schneeberg La phyi der Beschauung obliegen, so will es das Gebot meines Lama; da oben will ich eine Zeit lang wohnen. Ich kenne nicht die Sitte der Leute, die gegen euch Gabenspender zu viel Rücksicht walten lassen, indem sie ihren Wohnsitz unter ihnen aufschlagen. Weil ihr mich am Ende mit verächtlichen Augen anschauen könntet, komme ich nicht." Darauf trug er folgendes Lied vor: Dem Gebieter Marpa aus Lho brag zu Füßen verneige ich mich. Ihr gabenspendenden Männer und Frauen, die hier versammelt sind, An mich, den Yogin Milaraspa, Hegt von ganzem Herzen unwandelbaren Glauben! Mögt ihr ungeheuchelte Bitten erlangen! Wenn man beständig an einem und demselben Wohnsitz lebt, Wird man bald durch das Aufgehen in der Alltäglichkeit der Erscheinungen müde. Wenn sich Menschen sehr aneinander gewöhnen, entsteht durch die Natur der Sache schließlich Verachtung. Wenn die Gemeinschaft lange dauert, ergeben sich viele Reibungen. Streit, der aus ungünstigen Verhältnissen entsteht, stört das Gelübde. Schlechte Freunde verscheuchen die gute Andachtsübung. Durch unüberlegte Worte des Stolzes werden böse Werke angehäuft. Durch das Schwanken zwischen Recht und Unrecht schafft man sich Feinde. Betrug zu eigenem Vorteil ist eine große Sünde. Wenn schon bei der Danksagung für die eigene Nahrung böse Gedanken in Aufruhr geraten, Wie ist es dann möglich, die Sportein des Leichenschmauses zu empfangen! Es wäre sehr leichtsinnig, wenn ich Geistlicher und Opferpriester von euch Laien sein wollte. Wenn aus dem Zusammenleben Verachtung entstände, würde mich Verzweiflung ergreifen. Noch mehr, als der Besitzer vieler Häuser sich in der Todesstunde unglücklich fühlt, Empfindet der Yogin der Bergwildnis Bei der Tätigkeit im Dorfe große Reue. Ich gehe, um gleichgültig gegen die Welt in der Bergwildnis herumzuwandern. 25 Ihr Gläubigen, seid für eure Gaben und Dienste bedankt! Ihr gabenspendenden Männer und Frauen, die hier versammelt sind, Eure Liebe, die sich in den Worten bekundet: „Sei unser Geistlicher und Opferpriester!" ist schön. Dank der Wirkung eures Gebets werde ich euch wiedersehen! Als er so gesprochen, sagten die Zuhörer: „Unsere Ohren sind noch gar nicht müde zu hören, doch der Ehrwürdige wird wohl müde geworden sein. Obwohl wir nun mit Bitten in dich gedrungen sind, besorgen wir doch, daß dir nicht der Gedanke kommen wird, denselben Gehör zu schenken. Daher bitten wir dich, wieder bald auf den La phyi zurückzukehren." Allein die zahlreichen Geschenke, die sie ihm geben wollten, nahm er nicht an. Da gerieten alle dort versammelten Schüler in das größte Staunen und erlangten, von höchster Freude ergriffen, unerschütterlichen Glauben an den Ehrwürdigen. Dieser Abschnitt enthält den Sang vom Schneeberg. 26 IL Die Felsen^Rakshasi von Ling ba. Verehrung dem Meister! Obwohl an den ehrwürdigen Milaraspa die Zuhörer von Rtsar ma in Gna nam und die anderen Leute von Gna nam Bitten richteten, noch länger zu verweilen, hörte er nicht auf sie, sondern machte sich, um das Gebot seines Lama zu erfüllen, zum Zweck der Meditation auf den Weg nach dem Berge Dpal obar des Dorfes Skyid grong. Da fand er Gefallen an der Felsgrotte von Ling ba und verweilte dort einige Zeit lang, der Beschauung obliegend. Eines Abends, als die Dämmerung schon hereingebrochen war, ließ sich zur Linken des Platzes, wo sich der Ehrwürdige befand, in der Ritze eines Felsspaltes zu wiederholten Malen ein Pfeifen vernehmen. Er erhob sich und schaute hin, doch es war nichts da. In dem Gedanken: „Ich großer Meister in der Meditation muß mich wohl in einer Täuschung befinden", legte er sich wieder auf sein Lager hin. Da erschien in der Felsspalte auf dieser Seite ein heller Lichtstrahl, an der Spitze ein roter Mann, welcher auf einem schwarzen Moschustiere ritt, das von einer schönen Frau geführt wurde. Jener Mann versetzte dem Ehrwürdigen einen Stoß mit dem Ellenbogen und verschwand dann in einem Wirbelwinde. Jene Frau verwandelte sich in eine rote Hündin und packte den großen Zeh seines linken Fußes, so daß er ihn nicht los machen konnte. Da er wußte, daß dies das Zauberspiel einer Felsen-Rakshasi sei, trug er folgendes Lied vor: Dem huldreichen Marpa zu Füßen verneige ich michl Die du auf eine Gelegenheit lauertest, mir Hohn zuzufügen» Und dich in häßlich verwandelter Gestalt zeigst, Du Felsen-Rakshasi vom Ling ba-Felsen, Bist du nicht eine übeltuende Dämonin? Des Liedes Wohllaut zu gewinnen, verstehe ich nicht, Doch höre du auf die Worte wahrer Rede! In der Mitte des blauen Himmels dort oben Erwächst das Glück des Sonne-Mondpaares; Jenes wundervollen Götterpalastes Strahlen scheinen zur Wohlfahrt der Geschöpfe; Wenn sie in ihrem Amte die vier Kontinente umkreisen, Möge Rahu nicht als Feind wider sie aufstehen! 27 Unter dem Laubdach im Dickicht des Südwaldes Erwächst das Glück der buntgestreiften Tigerin; Unter allen Raubtieren ist sie die Ringerin; Zum Zeichen ihrer Stärke schont sie des eigenen Lebens nicht; Wenn sie auf den schmalen Felspfaden umherwandelt, Möge die Falle nicht als Feind wider sie aufstehen 1 In dem länglichen Türkissee Manasarovara im Westen Erwächst das Glück der weißbauchigen Fische; Sie sind die Tänzer im Element des Wassers; Wunderbar rollen sie die Goldaugen; Wenn ¦ sie der Lust und der Nahrung wegen einander folgen, Möge der Angelhaken nicht als Feind wider sie aufstehen! Auf dem roten Felsen Bsam yas im Norden Erwächst das Glück des Geiers, des Königs der Vögel; Er ist der Einsiedler (Rishi) unter den beschwingten Vögeln; Wunderbarerweise nimmt er andern nicht das Leben; Wenn er auf den Gipfeln der drei Berge seine Nahrung sucht, Möge die aus Stricken gewundene Schlinge nicht als Feind wider ihn aufstehen! Auf dem den Horst des Felsengeiers bergenden Ling ba Erwächst Milaraspa's Glück; Er trachtet nach seinem eigenen Heil und dem anderer; Zum Zeichen der Wahrheit hat er auf dies weltliche Leben verzichtet Und zur Grundlage die höchste Bodhi gemacht; Zu derselben großen Zeit, da dieser eine Leib Unablässig nach der Buddhawürde strebt, Mögest du, Felsen-Rakshasi, nicht als Feind wider ihn aufstehen! So enthält dies Lied fünf wunderbare Gleichnisse und sechstens deren Sinn. Ich, der goldene Fesseln trägt im Augenblick, wo das Gedicht entsteht, Verstehe ich wohl seinen Sinn? Die Felsen-Rakshasi Ist durch Ansammlung ihrer Werke mit schweren Sünden behaftet. Da dein Eifer nicht groß ist, Ist das wilde Gift deiner Bosheit wieder zu bändigen. 28 Doch wenn alle ihre Seele nicht kennen, Gibt es eine unendliche Zahl von Dämonen der Wahrnehmung. Wenn man nicht erkennt, daß die Seele selbst leer ist, Wird sich dann wohl der Frevel der Dämonen abwenden? Du Schadenstifterin, schadende böse Dämonin, Ohne mir zu schaden, kehre zurück! Als er so gesprochen, ließ sie ihn, den sie am Fuße gepackt hatte, dennoch nicht los und sprach mit geisterhafter Stimme folgende Worte zur Antwort: O du Sprößling eines würdigen Geschlechts, Der den Mut hat, allein zu wandeln, In der Bergwildnis umherziehender Yogin, Wunderbar in den Bußübungen! Das von dir gesungene Lied ist wohl ein Gebot des Königs;. Des Königs Gebot ist schwerer als Gold. Doch gegen Gold Messing auszutauschen, ist ein großes Vergehen; Wenn man nicht versteht, sich von solchem Vergehen abzuwenden, Erschöpfen sich meine vorhergehenden Worte in einer Lüge. Im ersten Teil will ich das Lied vom Königsrecht behandeln; Nun bitte ich, eine aus jenen Gleichnissen ausgeschnittene Rede halten zu dürfen. Geruhe einen Augenblick mit Aufmerksamkeit zuzuhören! In der Mitte des blauen Himmels dort oben Erwächst das Glück der leuchtenden Sonne und des Mondes; Jener wundervolle Götterpalast Vertreibt die Finsternis der vier Kontinente, sagt man; Wenn sie in ihrem Amte die vier Kontinente umkreisen, Nehmen sie sich nicht in Acht mit ihrer Helligkeit: Denn wenn Rahu nicht durch das Licht der Scheibe verführt würde, Weshalb sollte er als Feind wider sie aufstehen? Im Haaraufsatz des Ost-Schneebergs „Weißer Kristall" Erwächst das Glück des starken weißen Löwen; Er ist der die Tiere beherrschende König; 29 Die untertänigen Tiere hält er durch Gesetze nieder, sagt man; Wenn er am Rande des blauen Schieferfelsens hinabsteigt, Ist sein Zornwüten und Stolz groß: Denn wenn er nicht mit seiner blauen Türkismähne den Schneesturm siegreich bestände, Weshalb sollte er als Feind wider ihn aufstehen? Unter dem Laubdach im Dickicht des Südwaldes Erwächst das Glück des gestreiften jungen Tigers; Unter allen Raubtieren ist er der Ringer; Die Krallentiere besiegt er durch seinen Glanz, sagt man; Wenn er auf den schmalen Felspfaden umherwandelt, Ist er von Stolz auf seine hohe Geschicklichkeit aufgeblasen: Denn wenn die Falle nicht durch sein lächelndes Bildnis verführt würde, Weshalb sollte sie als Feind wider ihn aufstehen? In dem länglichen Türkissee Manasarovara im Westen Erwächst das Glück der weißbauchigen Fische; Sie sind die Tänzer im Element des Wassers; Göttern und Einsiedlern sind sie ein großes Schauspiel, sagt man; Wenn sie der Lust und der Nahrung wegen einander folgen, Trachten die Menschen nach dem Erwerb von Nahrung: Denn wenn der Angelhaken nicht durch ihren Täuschungsleib verführt würde, Weshalb sollte er als Feind wider sie aufstehen? Auf dem roten Felsen Bsam yas im Norden Erwächst das Glück des Geiers, des Königs der Vögel; Er ist der Einsiedler unter den beschwingten Vögeln; Alle Geflügelten besiegt er durch seinen Glanz, sagt man; Wenn er auf den Gipfeln der drei Berge seine Nahrung sucht, Trachtet er nach Fleisch und Blut zur Nahrung: Denn wenn die aus Stricken gewundene Schlinge durch sein Flügelschlagen nicht verführt würde, Weshalb sollte sie als Feind wider ihn aufstehen? Auf dem den Horst des Felsengeiers bergenden Ling ba 30 Erwächst dein Glück, Milaraspa; Nach deinem eigenen und dem Heil anderer trachtend, Hast du die höchste Bodhi zur Grundlage gemacht; Während zu derselben großen Zeit dieser eine Leib Unablässig nach der Buddhawürde strebt, Bist du der Pfadführer der sechs Klassen der Wesen, sagt man; Während du im Dhyana unablässig meditierst, Wenn nicht infolge der starken Leidenschaft Durch die ursprüngliche Ursache der Täuschung der eigenen Seele Die Skepsis als Feind in dir aufstände, Weshalb sollte ich Felsen-Rakshasi als Feind wider dich aufstehen? Dieser Dämon der Leidenschaft aber entsteht aus der Seele. Auch wenn man nicht das Wesen der Seele kennt, Weiche ich nicht, nachdem du gesagt hast: „Gehe fort 1" Auch wenn man nicht die Leere der eigenen Seele erkennt, Gibt es eine unendliche Zahl von anderen Dämonen außer mir. Auch wenn man selbst die eigene Seele kennt, Erscheinen ungünstige Umstände als Freunde. Auch ich Felsen-Rakshasi bin andren Untertan. In deinem Gemüt jedoch herrschen Bosheit und Begierde; Bring daher deine Seele noch besser in Ordnung 1 Als die Felsen-Rakshasi diese Rede vorgetragen hatte, entstand darob im Herzen des Ehrwürdigen große Befriedigung, und er trug zur Antwort folgendes Lied von den acht Gleichnissen des Bewußtseins vor: Du hast Recht, hast Recht, böse Dämonini Wahrere Worte als diese gibt es überhaupt nicht. Auf meinen einstigen Kreuz- und Querzügen durch die Welt Habe ich ein wohltönenderes Lied als dieses nie gehört. Wenn auch hundert Gelehrte zum Vergleich herangezogen würden, Etwas Vorzüglicheres als den Sinn desselben gibt es nicht. Aus deinem Munde, Dämonin, ist eine treffliche Erklärung gekommen; Die goldene Stange deiner trefflichen Erklärung 31 Schlägt mich mitten in meine menschliche Seele. Der Herzenskummer, der aus dem Glauben an die Wirklichkeit der Existenz entspringt, ist entfernt; Die schwarze Finsternis der auf Unwissenheit beruhenden Täuschung ist verscheucht; Die weiße Lotosblume des Verstandes öffnet ihren Kelch; Die Fackel des klaren Selbstwissens ist angezündet; Die Weisheit des Bewußtseins erwacht deutlich. Ist das Bewußtsein wirklich erwacht oder nicht? Wenn ich hinauf zur Mitte des blauen Himmels schaue, Kommt die Leere der Existenz deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht die Lehre von der Wirklichkeit. Wenn ich den Blick auf Sonne und Mond richte, Kommt die geistige Erleuchtung deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht Ermattung und Erschlaffung. Wenn ich den Blick auf den Gipfel der Berge richte, Kommt die unwandelbare Beschauung deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht immer wechselnde Grübelei. Wenn ich nach unten in die Mitte des Flusses schaue, Kommt das Ununterbrochene deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht plötzliche Geschehnisse. Wenn ich das Bild des Regenbogens sehe, Kommt die Leere der Erscheinungen im Zung ojug deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht das Dauernde und das Vergängliche. Wenn ich das Spiegelbild des Mondes im Wasser sehe, Kommt die von Interessen freie Selbsterleuchtung deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht die an Interessen geknüpften Erwägungen. Wenn ich in meine eigene Seele schaue, Kommt die Lampe im Innern des Gefäßes deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht Torheit und Dummheit. Da ich jene Worte aus deinem Munde, Dämonin, vernommen, Kommt meine Natur und meine Seele deutlich zum Bewußtsein; Ich fürchte nicht den Widersacher. 32 Da du so viele treffliche Erklärungen weißt Und das Wesen der Seele so gut verstehst, Bist du jetzt als Dämonin in einem schlechten Leibe wiedergeboren. Durch böse Taten stiftest du Schaden und Harm. Das ist der Lohn für die Verachtung der Wiedervergeltung. Nun halte dir die Strafe vor, die im Durchwandeln des Kreislaufs besteht I Meide die zehn Todsünden ganz und gar! Ich bin der einem Löwen gleiche Yogin. Ohne Angst und Furcht bin ich. Ich hatte nur einen Scherz gemacht: Ich glaube nicht, daß du Recht hast, böse Dämonin! Da du, Dämonin, mich heute Abend verhöhnst, Habe ich zuvor gemäß der Stärke der fünf Yaksha- und Picaca-Geschwister Und des liebreichen Königs Durch die Kraft des Gebets einen Entschluß gefaßt; Wenn du den Sinn der Heiligkeit erlangt hast, Möge später mein Bekehrungswerk erfolgen! Als er so gesprochen, wurde die Felsen-Rakshasi sehr gläubig und ließ ihn, den sie am Fuße gepackt hielt, los. Wiederum mit geisterhafter, aber wohlklingender Stimme richtete sie folgende Bitte an ihn, der sich auf dieser Seite in der Luft befand: 0 würdiger Yogin, Tugendverdienste ansammelnd, übst du die heilige Religion. Es ist wunderbar, daß du allein auf den Bergen wohnst. Soweit das Auge des Erbarmens reicht, sorgst du für die Wesen. Ich besitze den Lehrer mit dem Lotoskranz als Kopfschmuck; Ich höre den Kranz der Worte der heiligen Religion. Obwohl ich solche Worte gehört, ist meine Sehnsucht noch groß. Ich will von einem Versammlungshaus der Yogin zum andren ziehen. Wer durch frühere Werke glücklich ist, verweilt in der Tugend; Die Würdigen pflegen auch die Wahrheit. Obwohl die Begriffe meines guten Sinnes rein sind, Empfindet mein schlechter Leib, wenn er nicht genährt wird, großen Hunger; 33 3 In meiner Tätigkeit durchwandre ich die Städte von Jambudvipa Und nehme gern Fleisch und Blut zur Nahrung. Ich werde in die Seele des ersten besten Mannes fahren, der mir begegnet; Eine schöne Frau erregt Allen Kummer; Ein schöner Mann ist Allen wie ein Bild in roter Farbe gemalt; Mit den Augen bietet er Allen ein Schauspiel dar; Im Reich der Seele unterdrückt er die Neigungen; Mit dem Leibe stützt er Allen die Unbeständigkeit. Auf dem Felsen von Ling ba hause ich. Das ist mein Wandel. An dich habe ich eine Bitte: Noch einmal sei ein Lied gesungen. Möge aus unsrer Begegnung Freude erstehen! Jetzt habe ich eine schöne Bitte getan. Zu deinen Diensten bin ich, Yogin. Ich selbst bin des Glaubens klares Wort. Gib ein aufrichtiges Lied zum Besten, an dem wir uns freuen mögen! Als sie so gesprochen, richtete der Ehrwürdige eifrige Fragen an sie über diese Klasse von Geistern, und indem er dachte, daß er sie bannen müsse, trug er zur Antwort auf die Bitte des Weibes folgendes Lied vor: Wohlan, merke auf, o Frau! Der Lehrer ist gut, doch der Schüler ist schlecht. Die, welqhe nachgedacht haben über das, was sie von der Götterlehre gelernt, Haben den Kranz der Worte verstanden, deren Sinn unbegreiflich ist. Obwohl ihr Mund treffliche Fragen stellt, fehlt es ihnen an Uebung. Indem ihr lügnerischer Mund das Leere erklärt, Können die Flecken ihrer eigenen Seele nicht gereinigt werden. Du hast wegen deiner früheren bösen Leidenschaft Und gegenwärtig angesammelten bösen Werke Verpflichtung, Gelübde und Versprechen verletzt Und bist kraft dessen als niederes Wesen wiedergeboren, In unseliger Körperform in der Sphäre der Picaca wandelnd. 34 Unwahre Rede, Trug, viele Lügen, Sündiger Sinn schaden dem Leben der Wesen. Diese Wiedergeburt in der Gestalt eines schlechten Leibes Ist der Lohn für die Verachtung der Lehre von der Vergeltung der Werke. Wenn du dir nun die Strafe vor Augen führst, die im Durchwandeln des Kreislaufs besteht, Sühne deine Sünden nach dem Maße, wie du sie begangen hast, Und versprich, nach der Tugend zu streben. Ich bin wie ein Löwe, aber nicht furchtbar; Ich bin wie ein Elefant, doch habe ich keine Furcht; Ich bin wie rasend, doch nicht der Wirkung der Planeten anheimgefallen. Ich spreche wahre Worte zu dir. Laß du noch einmal aufrichtige Rede hören 1 Denn mir Hindernisse zu bereiten und mich zu verhöhnen, War dein beständiges Geschäft, du Dämonin. Erfasse nun die Kraft der Wirkung der Religion und des Gebets Und bewahre sie in Zukunft im Gedächtnis 1 Erwäge und prüfe das, du Verwandlung eines Weibes 1 Als er so gesprochen, zeigte sich die Felsen-Rakshasi wie zuvor und richtete mit aufrichtiger Rede ihre Bitte an ihn in folgendem Liede: Herr, Gebieter aller Buddha der drei Zeiten, Der den Leib des Einsiedlers des Mahavajrapani hat, In den Besitz der wunderbaren Lehre bist du gelangt. Daß du in mir den Sinn erstaunlicher Bodhi geweckt hast, ist vortrefflich. Für mich, das Weib, und meine Geschwister ist es ein großes Glück. Verständnis der Reden, die ich von dir vernommen, ist mir erwachsen. Zum ersten Male habe ich durch des Lehrers strenges Wort Ueber das, was ich von der heiligen Religion, der Religion der Götter gehört, nachgedacht, Doch inzwischen bin ich ins Unheil der Folgen meiner Werke geraten; Das wilde Gift der Sünden ist unerträglich. Deshalb bin ich als Weib in schlechtem Leibe wiedergeboren. 35 Allen Geschöpfen Erwies ich bald Nutzen, fügte bald Schaden zu. Im verflossenen Jahre Bist du, großer Meister der Beschauung auf dem Felsen von Ling ba, Hierher gekommen und vollzogst Bannungen ganz allein. Bald freute ich mich, bald freute ich mich nicht. Da ich mich freute, besuchte ich dich heute Abend; Da ich zürnte, ergriff ich dich am Fuße. Da ich dir so schadete, habe ich darauf meine Sünden bekannt. Von jetzt ab will ich das wilde Gift des Weibes meiden, Will von Herzen die Religion üben und ihr Freund sein. In Zukunft werden wir Im kühlen Schatten des Baums der Seligkeit ruhen. Nun Tag und Nacht von den fünf Giften gequält, Bitten wir übeltuende Dämoninnen um Hilfe. Wenn wir auf dein Wort vertrauen Und damit beginnend bis zur Bodhi fortschreiten, Ist der Hang zur Wildheit gänzlich beruhigt. Der Yogin ist unser helfender Schützer. Wir sind Freundinnen des Bannenden; Wir sind untertänige Dienerinnen aller großen Meister der Meditation; Wir sind der Beistand aller Pfleger der Religion; Wir sind die Helferinnen der durch ihr Gelübde Geweihten. Die Lehre bewachend, leisten wir Dienste. Als sie so ein treffliches Gebet gesprochen, wurde sie sehr gläubig durch das Versprechen und Gelübde, Schützerin aller Bannenden zu sein und ihnen keinen Schaden mehr zuzufügen. Da trug der Ehrwürdige folgendes Lied vor, damit es die Felsen-Rakshasi im Gedächtnis bewahre: Ich bin der den Kreislauf meidende Bandhe. Ich bin des heiligen Lama Sohn. Ich bin die kostbare Schatzkammer der guten Lehren. Ich bin der die heilige Religion mit ganzem Herzen Uebende. 36 Ich bin der das Sein erkennende Yogin. Ich bin der Wesen alte Mutter. Ich bin der mutvolle heilige Mann. Ich bin der Nachfolger der Gewohnheit Cakyamuni's. Ich bin die verkörperte Bodhi. Ich bin der von Anfang an über die Liebe Meditierende. Mit Erbarmen vernichte ich das Gift. Auf dem Ling ba-F eisen hause ich. Ohne Ablenkung liege ich der Meditation ob. Bist du von freudigen Gedanken erfüllt, du Verwandlung eines Weibes? Wenn du keine Freude empfindest, bist du schlecht. Größer als ihr Dämonen ist die Eigensucht. Zahlreicher als ihr Dämonen sind die Wahrnehmungen. Schlechter als ihr Dämonen sind schlechte Gedanken. Wilder als ihr Dämonen ist die Skepsis. Hartnäckiger als ihr Dämonen ist die Leidenschaft. Wenn man die Dämonen für Dämonen hält, ist es ein Schaden; Wenn man weiß, daß die Dämonen leer sind, ist es erfreulich; Wenn man das Wesen der Dämonen begreift, ist es Befreiung. Wenn man die Dämonen gleichsam als Eltern auffaßt, ist es Besessenheit. Wenn man den Geist der Dämonen kennt, erweist es sich als Segen. Wenn man ihre Umstände kennt, sind alle befreit. Du, niedere Dämonin, hast ein Bittgesuch dargelegt; Ich habe dich durch die Bekehrung gebannt. Du erfülle nun dein Versprechen! Unseres Vajradhara Wort des strengen Gelübdes brich nicht 1 Mache mein großes Erbarmen nicht zu Schanden! Begehe keine Frevel des Leibes, des Worts und des Gedankens! Wenn du dein Gelübde brichst, Wirst du sicher in die Vajra-Hölle fahren, Da dies von großer Wichtigkeit ist, wiederhole es dreimal. Um das zu begreifen, wende dich der Uebung zu. 37 Wir haben uns mit trefflichem Gebete zusammengefunden. In Zukunft wird dir Seligkeit zuteil: Unendlich und unfaßbar Von dem Sinn der Heiligkeit erfüllt, Wirst du als Erste aus dem Gefolge der Bekehrung wiedergeboren Und zum Weib des Vajrasattva gemacht werden. Als er sie durch solche Worte gebannt hatte, bezeigte die Felsen-Rakshasi dem Ehrwürdigen Verehrung und umkreiste ihn oftmals. Mit dem Versprechen, alle seine Worte zu erfüllen, entfernte sie sich endlich wie ein verschwindender Regenbogen. Als bei Tagesanbruch die Sonne aufging, erschien die Felsen-Rakshasi mit dem Gefolge ihrer Geschwister, schön geschmückter Männer und Frauen mit lieblichem und anmutigem Wesen, und brachten eine Menge von Dingen und viele Opfergaben. Sie überreichten dem Ehrwürdigen die Opfergaben, und die Felsen-Rakshasi sprach: „Ich habe durch meine schlechten Werke den Leib einer Dämonin empfangen; böse Leidenschaft beherrscht mich. Geruhe, mir zu verzeihen, was ich dir mit böser Absicht geschadet habe. Von jetzt ab will ich auf das von dir, Yogin, verkündete Wort hören und dir untertänig dienen. Nun, Ehrwürdiger, teile uns bitte religiöse Belehrung mit über die mystische Erkenntnis, die in deinem eigenen Geiste entsteht." So richtete sie in folgendem Liede ein Bittgesuch an ihn: 0 Sohn aus vornehmem Adelsgeschlecht, Würdiger, der verdienstliche Handlungen angesammelt hat, Der den Segen eines trefflichen Lehrers genießt, Der Standhaftigkeit besitzt in der Vollziehung von Bannungen, Der den Mut hat, allein zu wohnen 1 Nach der Erreichung der tiefen Wahrheit strebend, Können dir die Hindernisse der Dämonen nichts anhaben. Durch Ursache und Wirkung der Anzeichen der im Innern befindlichen Aderluft Lehrst du auf Grund des Tanzspiels der Illusion die Wahrheit. Wir vereinigen uns mit deiner Seele: Obwohl wir durch die uranfängliche Wirkung guten Gebets Schon früher mit vielen Siddha zusammengetroffen sind, Haben wir erst durch dich den Segen der Gnade erlangt. Nun richtet ein Weib eine Bitte an dich. 38 Durch die hinsichtlich der Wahrheitserkenntnis aus den heiligen Schriften veranlaßte Täuschung des Hinayana Ist es schwer, die sündigen Werke zu zähmen. Ich, ein Lehrer, der sich vor der Religion fürchtet, Bin erzürnt, daß mein eigener Nutzen noch nicht erreicht ist. Gebieter, Nirmanakaya der Buddha der drei Zeiten, Der du das Sein und die mystische Erkenntnis begreifst, Ein Sang der Unterweisung, der die in deinem Geist entsteh ende tiefe Wahrheit In den Kernpunkten zusammenfaßt, Sei unser Geleite bis ans Endziel der mystischen Erkenntnis! Mir samt dem Gefolge meiner Geschwister Geruhe den heiligen Sinn des Vajra-Geheimwortes, Die große erleuchtende Weisheit, Die höchste Erleuchtung zu gewähren. Da wir das Zeichen des tiefen Geheimnisses der mystischen Erkenntnis Vernommen, können wir nicht mehr zur Hölle fahren. Da wir nachgedacht haben, können wir nicht mehr im Kreislauf herumwandern. Teile bitte deine Gaben verschwenderisch aus! Als sie diese Bitte getan hatte, sagte der Ehrwürdige: „Du bist nicht imstande, in der mystischen Erkenntnis der Lehre zu meditieren; wenn du aber dazu imstande bist, so mußt du mir dein Leben zum Pfände einsetzen und ein starkes Versprechen geben. Nachdem sie unabänderlich ihr Leben zum Pfände eingesetzt und das Versprechen gegeben, in Zukunft alle Gebote des Ehrwürdigen zu erfüllen und allen Pflegern der Religion in Freundschaft beizustehen, trug er zur Antwort auf die Bitte des Weibes die Lehre von der mystischen Erkenntnis in folgendem Liede von den 27 verschwindenden Dingen vor: Dem Gebieter, der Buddha's verborgene Menschengestalt hat, Dem Uebersetzer schwer auszusprechender Namen, Dem huldreichen Vater zu Füßen verneige ich mich. Ich bin kein berufsmäßiger Sänger; Ihr Dämonen sagt: Singe, singe ein Lied! 39 Deshalb singe ich jetzt ein Lied vom Wesen der Dinge. Donner, Blitz und Südwolke, Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Himmel selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden am Himmel selbst. Regenbogen, Nebel und Dunst, Wenn sie entstehen, entstehen aus der Luft selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden in der Luft selbst. Fruchtsaft, Ernte und Frucht, Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Boden selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden im Boden selbst, Wald, Blumen und Laubwerk, Wenn sie entstehen, entstehen aus den Bergen selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden in den Bergen selbst. Flüsse, Wasserschaum, Wogen, Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Meere selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden im Meere selbst. Leidenschaft, Begierde und Habsucht, Wenn sie entstehen, entstehen aus der Seele selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden in der Seele selbst. Selbstwissen, Selbsterleuchtung, Selbstbefreiung, Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Geiste selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden im Geiste selbst. Nicht-Wiedergeboren-Werden, das Unbehinderte, das Unaussprechliche, Wenn sie entstehen, entstehen aus dem Sein selbst, Wenn sie verschwinden, verschwinden im Sein selbst. Was als Dämon erscheint, was als Dämon gilt, was als Dämon erkannt wird, Wenn es entsteht, entsteht aus dem Yogin selbst, Wenn es verschwindet, verschwindet im Yogin selbst. Da nun die Dämonen ein Täuschungsspiel der Seele sind, So ist ein Yogin, wenn er, ohne die Leere der eigenen Gedanken zu erkennen, Die Dämonen in seiner eigenen Seele begreift, im Irrtum befangen. Die Wurzel des Irrtums aber ist aus der Seele entstanden; Aus der Erkenntnis der Natur der Seele 40 Ersieht man, daß die Erleuchtung weder geht noch kommt. Wenn die in den Erscheinungen der Außenwelt sich täuschende Seele Die Theorie der Erscheinungen erkannt hat, So erkennt sie, daß zwischen den Erscheinungen und der Leere kein Unterschied besteht. Wenn man in der Erkenntnis der Beschauung Die Nicht-Beschauung erkennt, Ist zwischen Beschauung und Nicht-Beschauung kein Unterschied. Zwei Dinge als verschieden betrachten, ist die Ursache des Irrtums. Dann sind die Gedanken nicht auf den Nutzen der Erreichung des Endzieles gerichtet. Wenn man die Natur der Seele Mit der Natur des Aethers vergleicht, Ist das Wesen der Wahrheit in Ordnung gebracht. Sorge du nun als Dienerin der Beschauenden für ihren Nutzen! Schließe dich der Sache der unablenkbaren Meditation an! Schütze die unbehinderte Kraftentfaltnug ihrer Ausübung! Meide das Gerede von Hoffnung und Furcht der Vergeltung! Gib den Dämonen Anteil an deiner Religion! Ich kann keine Gelehrsamkeit in Lobliedern entfalten. Ohne viele Fragen und Erwägungen sitzt ihr schweigend da. Nur weil die Dämonen sagten: „Singe ein Lied!" habe ich gesungen. Jetzt habe ich ein törichtes Wort gesprochen. Wenn ihr, Dämonen, es zu beherzigen vermögt, Verzehrt als Nahrung Seligkeit Und trinkt als Trank kummerfreien Nektar! Seid in euerm Tun Freunde des Yogin! Als er so gesprochen, wurde die Felsen-Rakshasi samt ihrem Gefolge sehr gläubig, bezeigte ihm Verehrung und umkreiste ihn oftmals. „Vielen Dank!" sagte sie und entfernte sich wie ein verschwindender Regenbogen. Von da an tat sie nach dem Gebot des Ehrwürdigen, so lange er an jenem Orte in großer Beschauung verweilte, keinen Schaden mehr und war eine Helferin im Einklang mit der Religion. Dies ist der Abschnitt von der Felsen-Rakshasi von Ling ba. 41 III. Milaraspa in Rag ma. Verehrung dem Meister! Als der ehrwürdige Milaraspa von Ling ba brag auf den Berg Dpal °bar zum Zweck der Meditation zu gehen gedachte, entstand, während er sich auf den Weg machte, unter den Gabenspendern von Rag ma über seine Wanderung nach dem Berge Dpal obar ein Gerede. Sie sprachen: „Was den Berg Dpal obar betrifft, so bietet Dgon rdzong skyid po selbst den einzigen Durchgang zum Berge Dpal obar. Dort verweilt er auch gerne, aber einen Führer auf den Berg Dpal obar haben wir nicht. Wenn er dort auf Dgon rdzong verweilen will, wollen wir ihm einen Führer senden." In dieser Erwägung blieb er anfangs an diesem Orte. Darauf kam ihm der Gedanke, daß er auf den Berg Dpal obar gehen müsse, aber eines Führers von jenen nicht bedürfe, und sagte: „Ich brauche euern Führer nicht, ich werde selbst den Weg finden." „Wir forschen nicht nach, da es keinen Führer gibt. So hast du denn wirklich einen Führer?" fragten sie. „In der Tat", sagte er. „Wer ist es, und wie ist sein Name?" Darauf gab er Antwort in folgendem Liede: Jener ausgezeichnete heilige Lama Ist ein Führer, um die Finsternis zu vertreiben. Dies einfache Baumwolltuch, das nicht kalt noch warm ist, Ist ein Führer, um auf Wünsche zu verzichten. Dies dreimalige Umwandeln der Berggipfel, mit guten Lehren verbunden, Ist ein Führer, um den Zwischenzustand zu vernichten. Diese vollkommene Errungenschaft höchster Ekstase Ist ein Führer, um die Länder zu durchwandern, Dieser geringschätzig behandelte Leib Ist ein Führer, um die Selbstzucht zu bezwingen. Dies Meditieren in der Einsamkeit Ist ein Führer, um die Bodhi zu erreichen. Da ich von sechs Führern geleitet werde, Begehre ich, auf Byang chub rdzong zu verweilen. 42 Als er so gesprochen, begab er sich an das obere Ende von Rag ma. Der Ort unterhalb davon heißt Byang chub rdzong. Darauf verweilte dort der Ehrwürdige, in die Betrachtung des fließenden Wassers vertieft. Einstmals geschah es, als die Mitternacht heranrückte, daß Töne ven Kriegstrompeten und Losungsworte in großer Zahl hörbar wurden. Da dachte er, ob vielleicht ein Feind über die Einwohner hereingebrochen sei, und als er sich darüber einer sein tiefstes Mitleid regenden Betrachtung hingab, kam es immer näher und näher. Ein großes rotes Licht leuchtete vorbeifahrend auf, und während er sich noch besann, was es sein möchte, schaute er hin: siehe, da war die ganze Fläche von Feuer bedeckt, unter dem Erde und Luft ganz verschwanden. Schrecken erregende Heerscharen waren da, die das Feuer anzündeten, Wasser in Bewegung setzten, Berge hinabschleuderten, Erdbeben, stechende Waffen und andern mannigfachen Spuk erscheinen ließen. Insbesondere zerstörten sie seine Grotte und stießen mißtönende Worte aus. Da stieg dem Ehrwürdigen der Gedanke auf: „Das sind die Nachstellungen und Verhöhnungen der Geister." Und weiter dachte er: „Achl Seit undenklicher Zeit haben sie schlechte Werke aufgehäuft und wandeln am Orte der sechs Klassen der Wesen. Unter ihnen gibt es welche, die unter den in der Luft herumziehenden Preta wiedergeboren werden. Böse Gedanken sinnend, voll roher Schadenfreude, stellen sie dem Leben vieler Wesen nach und gehen nur darauf aus, Harm zu stiften. Ach, ich bedaure sie, die ohne Befreiung in der Hölle wiedergeboren werden und unerträgliche Qualen erdulden müssen." In diesem Gedanken trug er folgendes Lied vor: Der an dem weiten Himmel seiner Liebe Die Wolken des Erbarmens versammelnd, Den Regenguß der Taten herabströmen Und die Ernte der Bekehrung reifen ließ, Dem sprachgewandten Marpa zu Füßen verneige ich mich! Auf daß ich dessen, welcher die dem Himmel gleich zahllosen Geschöpfe Kennt, des Buddha Würde erlange, möge er mich segnen 1 Ihr hier versammelten Yaksha und Gespenster, Ihr in der Luft wandelnden Scharen der Daka, Ihr Preta, deren Sinn nur auf Speise gerichtet ist, Durch die gereifte Vergeltung euerer sündigen Werke Seid ihr gegenwärtig im Leibe der Preta wiedergeboren, Und weil ihr zu dieser Zeit anderen Schaden zufügt, Werdet ihr später im Ort der Hölle wiedergeboren werden. 43 Dieses die Vergeltung nur in kurzem Umriß behandelnde Lied Habe ich, soweit für das Verständnis erforderlich, verfaßt. Ich, der Sohn des Lama, welcher der Ueberlieferung anhängt, Bin in den geistlichen Stand getreten, als dieGrundlage, derGlaube, erzeugt war; Habe Bußübungen vollzogen, als ich die Werke und ihre Frucht erkannte. Nun, da ich den rechten Pfad durch meinen Eifer gewonnen, sehe ich kraft der Meditation Das innere Wesen des Sinnes der Vergeltung. Ich weiß, daß alle Erscheinungen eine Täuschung sind. Von der Krankheit der Eigensucht bin ich befreit, Die Fesseln des das Ergriffene festhaltenden Samsara sind durchschnitten. Den Thron des unveränderlichen Dharmakaya habe ich in Besitz genommen-An dem vom Denken losgelösten Yogin Scheitert eure Schadenfreude. Sein Leib ist zwar ermattet und erschöpft, Doch das bewirkt, daß in seinem Sinn aufs neue der Zorn erwacht. Da mein Wesen die treibende Ursache ist, Wenn auch zahlreicher als ihr Dämonen, von der Welt des Brahma Bis zu den achtzehn Höllenreichen Die sechs Klassen der Wesen als Feinde wider mich aufstünden, Könnte mir der bloße Gedanke an Furcht nimmermehr kommen. Die ihr nun hier versammelt seid, Yaksha und Gespenster, Ihr habt durch Zauberkraft und Gaukelei ein Heer hervorgebracht; Wenn ihr, ohne mir Schaden zuzufügen, Von hier anderswohin abziehen werdet, So sind all eure früheren Bemühungen unnütz, Immer wieder müßt ihr Scham empfinden. Auf, frisch ans Werk, frisch ans Werk, ihr Koboldscharen! Als er so gesprochen, brachte er sie durch den Glauben an die Lehre zur Ruhe. Die Koboldscharen wurden gläubig, bezeigten ihm Verehrung, umwandelten ihn oftmals und setzten seinen Fuß auf ihren Scheitel. „Daß du ein Yogin bist, der die Festigkeit erlangt hat, wußten wir nicht. Wir bitten daher, uns die früheren Verhöhnungen zu verzeihen. In Zukunft wollen wir alle deine Befehle vollziehen; gewähre uns bitte 44 doch ein wenig religiöse Belehrung", sagten sie. Der Ehrwürdige sprach: „Wohlan, begeht keine Sünden, übt herrliche Tugenden 1" Als er so gesagt hatte, erzählten sie ihm ihre Umstände. Dann weihten sie ihm Leben und Herz und versprachen ihm, Diener seines Wortes zu sein, worauf sie an ihren Ort zurückkehrten. Es waren die nährende Göttin von Mang yul und die Ortsgottheit des Berges Dpal obar. Der Ehrwürdige dachte: „Nachdem die Ortsgottheit des Berges Dpal «bar hier erschienen ist, brauche ich nicht absichtlich zur Meditation auf den Berg Dpal obar zu gehen." So verweilte er denn einige Tage an jenem Orte, und als seine Meditation sehr stark wuchs, stimmte er folgendes Lied an: In der Einsamkeit der „Feste der Bodhi" Weile ich, Mila, der die Bodhi erreicht hat. Den auf die Bodhi gerichteten Sinn besitzend, Bin ich der Meditation des auf die Bodhi gerichteten Sinnes ergeben. Da ich die große Bodhi schnell erlangt habe, Mögen alle diese wie eine Mutter geliebten Wesen Mit der höchsten Bodhi vereinigt werden! So sprach er und beeiferte sich der Meditation. Darauf kam nach einigen Tagen ein Gabenspender, der ihm eine Ladung Holz und einen halben Scheffel Mehl brachte. Er sagte: „Da dein Gewand so dünn ist, wirst du frieren. Zwischen den Südbergen ist dieses Rag ma gelegen, und unter diesen ist gerade dieses Felsdach außerordentlich kalt. Willst du ihn nehmen, so gebe ich dir einen Pelzmantel. Lama, was sagst du dazu?" Der Ehrwürdige fragte: „Gabenspender, wie ist dein Name?" „Lha obar heiße ich", erwiderte er. Der Ehrwürdige sagte: „Der Name ist gut. Obwohl du nicht für Mehl, einen Mantel und anderes zu sorgen brauchst, so sage ich dir doch für die Mehlspende meinen Dank, den Mantel aber brauche ich nicht, Ich bin nun einmal ein solcher." Dann trug er dem Lha obar folgendes Lied vor: Ich wanderte umher in der Sphäre der Täuschungen der sechs Klassen der Wesen Als kleiner Knabe, der sich in den Wahrnehmungen täuscht. Manche Illusionen des Tuns habe ich erfahren: Bald entstand in mir die Illusion des Hungers, Milde Gaben und Almosen bildeten meine Nahrung. Bald habe ich zur Bußübung Steinchen gemacht; Bald habe ich die Leerheit zur Speise genommen, 45 Bald erlangte ich Notbehelfe und Abhärtung. Bald entstand in mir die Illusion des Durstes. Das blaue Wasser des kühlen Schiefers trank ich, Bald genoß ich selbst-entstandenes duftiges Wasser, Bald trank ich von dem Strome des Erbarmens, Bald trank ich von den heiligen Spenden der Daka. Bald entstand in mir die Illusion des Frierens. In ein einfaches Baumwollgewand kleidete ich mich. Bald entfachte ich die glückliche Wärme der inneren Glut. Bald erlangte ich Notbehelfe und Abhärtung. Bald erhub sich die Illusion der Freundschaft in mir. Auf Wissen und Weisheit vertraute ich als meinen Freunden Und übte die zehn reinen Tugenden. Vollkommene Beschauung habe ich mir angeeignet, Den Sinn des Selbstwissens habe ich genau geprüft. Ich, der Yogin, bin der Löwe der Menschen, Dessen Türkisglanzmähne trefflicher Beschauung ausgebreitet ist, Der die Fangzähne und Krallen trefflicher Meditation hat; Merkverse mache ich auf dem Gipfel der Berge Und hoffe, die Frucht der Tugend zu erlangen. Ich, der Yogin, bin der Königstiger der Menschen, Der die drei vollendeten Fertigkeiten des Bodhi-Sinnes besitzt, Der in der unzertrennlichen Verbindung von Stoff und Geist (gra ?) lächelnd» In dunklen, an Arzneien der Erleuchtung reichen Tälern gelebt hat. Ich hoffe, daß die Frucht der Uneigennützigkeit (parartha) erzielt wird. Ich, der Yogin, bin der Geier der Menschen, Der die Flügel der lichten Meditationsstufe des Utsakrama ausgebreitet hält, Der mit den Schwingen der starken Meditationsstufe des Sampannakrama schlägt, Der am Himmel der Lehre vom zung ojug schwebt, Der auf dem Felsen der mystischen Erkenntnis ruht, Der hofft, daß die Frucht in den beiden Arten der Erkenntnis erlangt wird. Ich, der Yogin, bin der Heilige der Menschen, 46 Ich bin Milaraspa. Ohne Rücksicht auf andere verfolge ich meinen Weg. Ich bin der Ratschaffer in allen Fällen. Ich bin der heimatlose Yogin. Ich lasse nicht fahren, was mir zu teil geworden. Ich bin der Bettler ohne Nahrung, Ich bin der Nackte ohne Kleidung, Ich bin der Besitzlose, der von Almosen lebt. Ich bin der nicht an Berechnung Denkende. Ichjrin nicht hier wohnend, hier weilend. Ich bin der König derer, denen die Uebung der Meditation obliegt. Ich bin der erfreuliches Glück Besitzende. Ich bin, der nichts hat und nichts braucht. Wenn ich die notwendigen Lebensbedürfnisse selbst erwerben müßte, Wäre das eine schwere Sünde von dir. Die Mühen der Gabenspender werden sich abwenden und dahingehen, Denn der Yogin weiß für alle Fälle Rat zu schaffen. Durch die guten und tugendhaften Gedanken deines Herzens Geschenke darbringend, hast du dich meiner liebevoll angenommen. Mögest du in dieser Existenz langes Leben, Freisein von Krankheit, Das Glück inneren Friedens genießen! Möchten wir uns in Zukunft in dem reinen Gefilde Wieder begegnen 1 Möge religiöser Wandel sich ausbreiten Und darauf das Heil anderer erzielt werden 1 Als er so gesprochen, wurde jener sehr gläubig und sagte: „Da du Mila bist, der die Heiligkeit erlangt hat, und das eben mich befriedigt, so bitte ich, der nur ein einfacher Laie ist, um die Ansammlung der Verdienste zu vollenden, dich während deines Aufenthaltes hier mit wertvollen Lebensmitteln versehen zu dürfen und alles anzunehmen." So gab ihm, während er in Byang chub rdzong verweilte, Lha obar wertvolle reichliche Lebensmittel. Als darauf dem Ehrwürdigen große Förderung der Meditation zu teil wurde, wodurch er in frohe Stimmung geriet, erschienen einige seiner Anhänger von Rag ma und sagten: „Findest du Wohlgefallen an diesem Orte, und ist die Beschauung gewinnreich gewesen?" Der Ehrwürdige erwiderte: „An dem Orte habe ich meine Freude, 47 auch in der Kunst der Meditation habe ich gewonnen." „Vortrefflich!" sagten sie, „geruhe uns ein Preislied auf diesen lieblichen Ort und die Art, wie du deine Beschauung vollziehst, zum besten zu geben." In Erwiderung ihrer Bitte trug er folgendes Lied vor: Das ist die Einsiedelei von Byang chub rdzong. Oben ragt der weiße hohe Gletscherberg mächtiger Geister. Unten stehen viele gläubige Gabenspender. Der Berg hinter mir ist mit einem weißen Seidenvorhang bedeckt. Vor mir dehnen sich wunschstillende Wälder aus. Da sind große und weite Rasengründe und Matten. Auf den duftenden lieblichen Blumen Schweben summend die sechsfüßigen Insekten. Am Strand der Teiche und Weiher Späht der Wasservogel, den Hals drehend. Im weitverästelten Gezweig der Bäume Singt lieblich die schöne Vogelschar. Vom Düfte tragenden Winde bewegt, Wiegen sich die Zweige der Bäume tanzend hin und her. Im Wipfel der hohen, weit sichtbaren Bäume Zeigen Affen und Aefflein ihre mannigfachen Geschicklichkeiten. Auf dem grünen, weichen, weiten Wiesenteppich Breitet sich weidend vierfüßiges Vieh hin. Die das Vieh hütenden Hirten Singen und entlocken der Flöte liebliche Töne. Die Knechte weltlicher Habsucht Stapeln auf dem Boden ihre Waren auf. Wenn ich, der Yogin, darauf hinabschaue, Auf meinem weithin sichtbaren herrlichen Felsen, Betrachte ich die vergänglichen Erscheinungen als ein Gleichnis. Die sinnlichen Genüsse sehe ich als ein Spiegelbild im Wasser an. Dieses Leben halte ich für die Täuschung eines Traumes. Gegen die Unverständigen hege ich Mitleid. Den leeren Raum nehme ich zur Speise, 48 Ungestörter Contemplation weihe ich mich. Wie alle Bilder, die in unserem Geiste aufsteigen, Ach, nach dem Gesetz des Kreislaufs der drei Welten Nicht vorhanden sind, so auch nicht die herrlichen Erscheinungen der Welt. Als er so gesprochen, kehrten jene gläubig zurück. Dies ist der erste Abschnitt von Rag ma. 49 4 IV. Milaraspa auf dem Rkyang phan namkha rdzong. Verehrung dem Meister! Als der ehrwürdige Milaraspa von Rag ma nach dem Rkyang phan namkha rdzong gekommen war, geschah es eines Nachts, als er dort verweilte, daß ein auf einem Hasen reitender Affe vor ihm erschien, der einen Pilz als Schild trug und Bogen und Pfeil aus Stroh hielt, als wenn er auf eine Gelegenheit lauerte. Der Ehrwürdige stieß ein Gelächter aus. Jener sprach: „In der Hoffnung, dich zu vernichten, bin ich hierher gekommen; doch wenn du nicht zu vernichten bist, gehe ich weg." Der Ehrwürdige erwiderte: „Da ich die sichtbare Welt für imaginär halte und meine eigene Wesenheit in der Nichtexistenz wahrnehme, sind deine, eines Kobolds Trugspiele, welche auch immer du zeigen mögtest, ein Gegenstand des Gelächters für mich, den Yogin 1" Da verpflichtete sich jener, ihm Dienste zu leisten und verschwand wie ein verblassender Regenbogen. Es war der Herrscher von Gro thang. Darauf kamen die Gabenspender von Gro thang, um den Ehrwürdigen zu besuchen, und sagten: „Welche Vorzüge haften an diesem Orte?" Als Antwort auf ihre Frage trug er folgendes Lied vor: Zu meinem Lama, dem Gebieter, sende ich mein Flehen! Kennt ihr, kennt ihr nicht die Vorzüge dieses Ortes? Wenn ihr die Vorzüge dieses Ortes nicht kennt, So wißt, die Einsiedelei ist Rkyang phan namkha rdzong. In dem Palast dieser Himmelsfestung Sammeln sich oben purpurfarbene Südwolken, Unten strömt der blaue Brahmaputra dahin, Hinter mir rote Felsen gleich dem Himmelsraum, Vor mir Wiesen mit buntfarbigen Blumen; Am Rande stößt das Raubtier sein Gebrüll aus, An den Seiten schwebt der Geier, der König der Vögel; In der Luft fallen Insekten wie ein feiner Staubregen herab, Und ohne Unterlaß summen die Bienchen ihr Liedchen. Hirsche und Wildesel, Mutter und Junges, spielen und springen wie im Tanz; Affen und Aefflein üben ihre Geschicklichkeit. Lerchen, Mutter und Junges, trillern im Wechselsang. 50 Der Göttervogel, das Schneehuhn, singt sein Lied. Ueber seinem Tonschieferbett murmelt der Bach mit melodischem Plätschern. Das sind die jeweiligen Stimmen (der Natur), die Freunde des Herzens! Die Vorzüge dieses Ortes sind unermeßlich: Deshalb singe ich ein Lied der Herzensfreude auf ihn. Belehrung fließt aus meinem Munde: Ihr Gabenspender, Männer und Frauen, die ihr hier versammelt seid. Folgt mir um meines Namens willen und tut wie ich! Meidet sündige Werke und strebt nach der Tugend! So sang er. Unter den Anwesenden befand sich ein Kenner der Mantra, welcher sagte: „Ehrwürdiger! Als ein Fest oder Gastgeschenk für unsere Pilgerfahrt hierher gewähre uns bitte einige zu Herzen gehende, leicht verständliche und gut zu bewahrende Belehrung über die Ausübung der Meditation!" Als Antwort auf diese Bitte trug er folgendes Lied vor: Möge der Segen meines Lama bei mir einziehen! Möge er mich segnen, daß ich die Leere erkenne! Zum Dank für die Verehrung der gläubigen Gabenspender Will ich ein Lied singen, an dem sich Götter und Schutzgottheiten erfreuen. Die Erscheinungen, die Leere, das Unzertrennliche: Diese drei bilden den Kern der Beschauung. Das Verständliche, das Unbegreifliche, die Nichterregbarkeit des Geistes, Diese drei bilden den Kern der Meditation. Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit und Standhaftigkeit: Diese drei bilden den Kern der Lebensführung. Hoffnungslosigkeit, Furchtlosigkeit, Irrtumslosigkeit: Diese drei bilden den Kern der Vergeltung. Reinheit im öffentlichen wie im privaten Leben, Freisein von Betrug: Diese drei bilden die Grundlage des Gelübdes. Als er so gesprochen, kehrten jene gläubigen Sinnes zurück. Nach einigen Tagen erschienen wiederum zahlreiche Zuhörer, um ihm die Verehrung zu bezeigen. Jene, die vorher dagewesen waren, fragten: „Ist das Befinden und der Zustand des Ehrwürdigen gut?" Auf ihre Frage nach seiner Gesundheit erwiderte er in folgendem Liede. 51 4* Zu den Füßen des heiligen Lama verneige ich mich. Im unbewohnten einsamen Walde Ist Milaraspa's Beschauungsart segensreich. Glücklich ist, wer da wandelt frei von der Leidenschaft zu besitzen, Glücklich, wessen Leib frei ist von brennendem Schmerz. Glücklich, wessen Wesen der Trägheit bar ist. Glücklich, wer einfachen Herzens Beschauung übt. Glücklich, wer, ohne kalt zu sein, die innere Glut besitzt. Glücklich, wer ohne Furcht Bußübungen vollzieht. Glücklich der Landwirt, der nach nichts trachtet. Glücklich, wer die ungestörte Einsamkeit wählt: Das alles sind Vorzüge des Leibes. Glücklich, wer das Fahrzeug der Materie und des Geistes hat, Wer die Meditationsstufen des Skyed rdzogs und Zung ojug erreicht hat, Glücklich, wer sich bewußt ist, daß zwischen Ausströmen und Einatmen der Luft kein Unterschied besteht. Glücklich, wer, ohne Freunde, zu reden nicht gebunden ist: Das alles sind Vorzüge des Wortes. Glücklich, wessen Anschauungen frei von Selbstsucht sind, Glücklich, wer sich beständig ununterbrochener Betrachtung weiht. Glücklich, wessen Wandel frei von Furcht ist. Glücklich, wer die Belohnung der Hoffnungs- und Furchtlosigkeit gewonnen: Das alles sind Vorzüge des Sinnes. Glücklich, wer unwandelbar, einfachen Herzens und erleuchtet ist. Glücklich, wer in der reinen Sphäre des höchsten Segens weilt. Glücklich, wer in der Tiefe schrankenloser Gedanken weilt. Diesen sehr segensreichen kleinen Sang, Dies Lied der Wonne habe ich gesungen. Beschauung und Uebung sind eng miteinander verbunden. Die ihr durch eure Bitten nach der Bodhi strebt, Nehmt es euch zu Herzen und handelt sol 52 Als er so gesprochen, sagten die Zuhörer: „Wir sind von großem Staunen befangen über den glücklichen Zustand, den der Lama in Leib, Wort und Sinn genießt." Als sie darauf fragten, woher derselbe entstanden sei, antwortete er, daß das alles von der Erkenntnis seiner selbst herrühre. Da sagten sie: „Wenn uns nun auch eine solche Glückseligkeit nicht selbst zuteil wird, so könnten wir doch wenigstens hoffen, daß uns ein Teil davon zufallen wird. Geruhe daher, uns eine leicht verständliche und gut zu bewahrende Lehre vorzutragen, in der du die Art und Weise der Meditation vermittelst der Selbsterkenntnis auseinandersetzest." Zur Erwiderung auf ihre Bitte trug der Ehrwürdige ein Lied von den zwölf geistigen Gütern vor: Dem heiligen Lama zu Füßen verneige ich mich. Ihr Gabenspender, die ihr der Seele Erkenntnis begehrt, Wenn ihr sie euch zu Herzen nehmt, so handelt darnach! Glaube, Klugheit und Güte: Diese drei sind der Lebensbaum der Seele. Wenn ihr diesen pflanzt und sorgfältig behütet, seid ihr glücklich; Macht den Lebensbaum und handelt darnach 1 Leidenschaftslosigkeit, Wunschlosigkeit, Freisein von Torheit: Diese drei sind der Panzer der Seele. Wenn ihr ihn anlegt, seid ihr stichfest. Macht diesen Panzer und handelt darnach I Beschauung, Eifer und Abhärtung: Diese drei sind der Hengst der Seele. Wenn er dahineilt und ihr geschwind auf ihm flieht, seid ihr befreit. Schafft euch diesen Hengst und handelt darnach! Selbstwissen, Selbsterleuchtung, Selbstglückseligkeit: Diese drei sind die Frucht der Seele. Wenn ihr sie angepflanzt habt und sie reif verzehrt, ist sie Nahrung. Erlangt diese Frucht und handelt darnach! Diese zwölf geistigen Güter Entstehen im Geiste des Yogin, der sie empfängt. Ihr Gabenspender, verschafft sie euch zum Dank für eure gläubige Verehrung. Als er so gesprochen, wurden jene gläubig und erwiesen ihm später ausgezeichnete Dienste. Dann entschloß sich der Ehrwürdige, auf den Yol mo gangs ra zu gehen. Dies ist der Abschnitt von Rkyang phan namkha rdzong. 53 V. Dharmabodhi. Verehrung dem Meister 1 Als der ehrwürdige Milaraspa im Verein mit Ras chung pa und den übrigen Schülern in der Grotte des Dorfes von Gna nam verweilte und die Gebetsmühle, deren Nutzen den Kernpunkt (der Religion) bildet, drehte, gab es gleichzeitig fünf Siddha, nämlich den Guru Tshems chen oben auf dem Passe, den heiligen Sangs rgyas auf dem Ding ri, Shilabharo in Nepal, Dharmabodhi in Indien und Milaraspa in Gna nam. Shilabharo lud Dharmabodhi ein, und als sie die Gebetsmühle drehend in Bai po rdzong verweilten, kamen viele Männer aus Nepal und Tibet dorthin, um Dharmabodhi zu besuchen. Auch die Schüler des Ehrwürdigen hatten den Wunsch, dem Dharmabodhi ihre Aufwartung zu machen. Ras chung pa setzte daher dem Ehrwürdigen mit vielen Gründen auseinander, weshalb es sich empfehlen würde, Dharmabodhi zu treffen. Der Ehrwürdige trug zur Antwort folgendes Lied vor: Dank dem Segen des Herrn, des Lama, gibt es viele Siddha; Buddha's wundervolle Lehre breitet sich aus, Seligkeit erscheint im Wohlbefinden der Wesen, Durch die Begegnung mit den Siddha sind viele Menschen glücklich, Und einige Würdige tragen die Vorzeichen an sich, daß sie es noch werden. Der heilige Sangs rgyas vom Ding ri, Der Guru Tshems chen auf der Paßhöhe, Shilabharo aus Nepal, Der Inder Dharmabodhi, Milaraspa aus Gung thang, Eines Jeglichen Geist ist so groß wie ein Berg. Doch da ich durch meine Beschauung allein auf mich selbst gestellt bin, wem gehöre ich an? Wer kennt die Geistesklarheit meines eigenen Geistes? Zu Verwandlungen und Zaubereien sind alle fähig, Durch die Leere werden alle zum Mitleid hingerissen, Jene, sind schnell bereit, wunderbare Schauspiele zu zeigen, 54 Doch ich selbst bin geschickt, siegreiche Lieder zu singen, die meinem Herzen entsprungen sind; Ich selbst bin groß in Standhaftigkeit und Resignation. Die andern sind nicht so vortrefflich 1 Ich gehe nicht, ihn zu besuchen. Ihr, meine Söhne, mögt ihn auf jeden Fall besuchen. Doch es ist nicht eines Andern Schuld, Nur meines Alters wegen ziehe ich nicht von hier. In das herrliche Land von Udyana möchte ich pilgern. Zweifel hege ich nicht, Zuversicht ist dal Als er so gesprochen, sagten die Männer, welche die Berufung auf das Alter nicht gelten ließen: „Milaraspa will aus Eifersucht nicht gehen." So schmähten sie ihn. Als sie nun meinten, daß es passend sei, jedenfalls hinzugehen, trug er zur Antwort folgendes Lied vor. An die gebietenden Siddha richte ich mein Gebet 1 Mögen durch ihren Segen die Sünden rein werden 1 Wenn man unseliges Gerede nach dem Geschwätz der Leute führt Und Zweifel hegt, täuscht man allein sich selbst. Wenn zu der Zeit, wo man mit ganzer Seele der Beschauung obliegt, Viele Wesen zugegen sind, so ist das ein Hindernis. Wenn zur Zeit des Besuchs bei dem Lama, dem Gebieter, Viel künstliches Zeremoniell ist, werden die Götterfreunde gestört. Wenn man an dem Wege der rechten Mittel zu den tiefen Geheimzaubersprüchen Zweifelt, ist man zur Vollendung nicht befähigt. Obwohl der' Segen der Siddha groß ist, Herrscht Unwille, wenn die Schar des Gefolges zahlreich ist. Du, mein Sohn Ras chung, brüderlicher Freund, geh jedenfalls hin I Als er so gesprochen, sagte Ras chung pa: „Viele Männer, die doch Sünden ansammeln, gehen sicher zu ihm hin, so wird es auch segensreich für uns sein; deshalb wollen, wir zur Uebung der Religion zu Dharmabodhi gehen." Ras chung pa und die übrigen Schüler sagten freudig: „Wenn der Ehrwürdige hingeht, mag er auf indisches 55 Gold rechnen; wenn er Gold gewonnen hat, wird ihm die Reise Ruhm bringen." Als Antwort darauf trug er folgendes Lied vor: An die gebietenden Siddha richte ich mein Gebet! Mögen durch ihren Segen die Wünsche des Bettlers erschöpft seinl Möchte das rechte Maß des Tuns zum Gesetz werden! Wenn das rechte Maß des Tuns nicht zum Gesetz wird, Wäre das Verständnis vom Wesen der Beschauung des reinen Sinnes gering. Die Mitwirkung von Freunden zur Erzeugung der Beschauung und Betrachtung begehre ich nicht; Wenn ich Freunde begehrte zur Mitwirkung bei der Entstehung der Selbstbefreiung durch die Beschauung, Wäre mein Verständnis vom Wesen der ununterbrochenen Beschauung wahrlich gering. Milaraspa will keinen Reichtum gewinnen; Wenn Milaraspa Reichtum gewänne, Wäre sein Verständnis vom Wesen des Weltverzichts wahrlich gering. Dharmabodhi's Gold begehre ich nicht; Wenn ich Dharmabodhi's Gold begehrte, Wäre mein Verständnis vom Wesen der Heiligkeit wahrlich gering. Ras chung, nach dem Gewinn köstlichen Ruhmes verlange ich nicht; Wenn ich nach dem Gewinn köstlichen Ruhmes verlangte, Wäre mein Verständnis vom Wesen des Vertrauens auf den Lama wahrlich gering. Als er so gesprochen, fügte er hinzu: „Geht ihr selbst zuvor, ich werde später kommen." So entsandte er seine Schüler zuerst. Indem sie unrichtige Zweifel hegten, ob der Ehrwürdige wohl kommen würde oder nicht, gelangten sie endlich nach Bai po rdzong. Der Ehrwürdige verwandelte seinen Leib in ein kristallenes Caitya und ging wie eine Sternschnuppe unbehindert am Himmel hin. Als Dharmabodhi, der unter seine Schüler getreten war, ihn erblickte, wurde er von Staunen ergriffen, seine Schüler nährten Zweifel. Doch als der Ehrwürdige vom Himmel herabstieg, freuten sie sich außerordentlich. Darauf traten der Lehrer und die Schüler vereint vor Dharmabodhi hin. Der Inder Dharmabodhi stieg von seinem Sessel herab und verneigte sich vor dem Tibeter Milaraspa. Alle glaubten, daß Milaraspa besser sei als Dharmabodhi. Gegenüber 56 diesen beiden konnten sich alle Versammelten von der Vorstellung Buddha's nicht losreißen. Darauf ließen sich beide Siddha auf einen und denselben Sessel nieder und führten einander erfreuende Gespräche. Dharmabodhi sagte zu dem Ehrwürdigen: „Du, der allein dahinlebt und sich selbst Befriedigung gewährt, sei für dein Kommen bedankt!" Der Ehrwürdige trug zur Antwort folgendes Lied vor: Zum Nirmanakaya des Lama sende ich mein Flehen! Mögen die der Ueberlieferung anhängenden Siddha gesegnet sein! Der Inder Dharmabodhi ist der erste hier Unter der hier versammelten Menge würdiger Nepaler und Tibeter; Ich, der tibetische Yogin Milaraspa, Singe ein Lied der Wonne und Weisheit; Ohne ein Lied der Wonne und Weisheit Ließe ich es an der schuldigen Rücksicht gegen den Nirmanakaya der Siddha fehlen. Die fünf krummen Adern werden durch den Wind gerade gemacht, Die fünf widrigen Winde werden an ihrer Stelle vernichtet, Die fünf unreinen Niederschläge des Körpers werden im Feuer verbrannt. Der Stamm der fünf Sündengifte der Seele wird zu Boden gerissen: Der Zweifel, der aus diesem Feinde kommende Wind, wird in der mittleren Ader vernichtet. Der den schädigenden Feind bezwingende Held Sollte gegen schlechte Freunde nicht ergeben sein. Als er so gesprochen, sagte Dharmabodhi für das Lied von der Uebung der Meditation des Yogin seinen Dank. Der Ehrwürdige sprach zu Dharmabodhi: „Geruhe, mir die tiefen Hauptpunkte deiner Merkverse vorzutragen." Da trug Dharmabodhi folgendes Lied vor: An den, der die Ausführung der trefflichen Beschauung lehrt, Richte ich mein Gebet in dieser würdigen Versammlung. Möge er durch die gute Wirkung der Werke Uns segnen, daß wir uns bald wieder treffen! Wenn der Hang zur Skepsis nicht zerstört wird, Wozu nützt dann die Beschauung des Gemüts? 57 Wenn das Verlangen nach dem Glück der Eigensucht nicht gemieden wird, Was nützt dann langdauernde Meditation? Wenn man sich nicht um das Heil der Wesen bemüht, Was nützt dann stolzer Wandel? Wenn man auf des Lama Wort nicht hört, Was nützt dann das festlich versammelte Gefolge? Das ist die Ursache von Trug, Täuschung und Scham. Wenn man als Frucht nicht die Uneigennützigkeit erwirbt, Wird die unvergleichliche Bodhi nicht erreicht. Doch durch die Darlegung deiner eigenen Umstände trifft dich Schaden; Wenn man Krieg beginnt, ist große Ursache zum Verfall da. Schweigend dasitzen ist eine tiefe Lehre. Wohlklingend ist dein Gesang, tibetischer Yogin! Mein Gesang aber ist nicht wohlklingend; Im Drang der Freude nur habe ich gesungen. Der du in den an Pracht und Glück reichen Gefilden Lieder zu singen froh bist, besuche mich bald wieder! Als er so gesprochen, führten sie noch weiter viele erfreuende Gespräche. Dann ging der Inder Dharmabodhi weiter, der Tibeter Milaraspa, der Lehrer samt seinen Schülern, zog aufwärts. Die Zuhörer von Gna nam boten dem ehrwürdigen Meister den Willkommenstrunk und fragten ihn nach den Umständen seines Besuches. Zur Antwort trug der Ehrwürdige folgendes Lied vor: Durch die Begegnung von Sonne und Mond am Himmel werden die vier Kontinente erleuchtet, Durch das Zusammentreffen von Mutter und Sohn wird die Familie beruhigt, Durch die Begegnung von Wärme und Feuchtigkeit reift das saftige Obst, Durch die Begegnung der Siddha wird das Weltreich beglückt. In dem Wald von Bai po rdzong War Dharmabodhi angelangt; Milaraspa ging hin, ihn zu besuchen; Er, Dharmabodhi, erhob sich Und verneigte sich vor mir, Mila. 58 Die versammelten Männer hegten Zweifel. Er mit der Mudra des Täuschungsleibes Faltete in der Meditationsstufe des Zung ojug die Hände und kniete nieder Und wirkte im Dharmadhatu, der frei von Leiden und Flecken ist. Noch einmal vollzog er die Mahamudra, Dann führten wir aufrichtig in der reinen Einsamkeit Klare unvergeßliche Gespräche. Das ist die Wirkung trefflichen Gebets 1 Sicherlich hat er schon früher zur Zeit des Jina gelebt. Jene schöne Begegnung der brüderlichen Freunde Gereicht heute dem ganzen Weltreich zum Ruhme. Als er so gesprochen, wurden die Zuhörer von hoher Freude und Verwunderung ergriffen. Infolge der ihm von Dharmabodhi bezeigten Verehrung mehrte sich der Ruf und das Wohlbefinden des Ehrwürdigen. Der Abschnitt vom Besuch bei Dharmabodhi. 59 VI. Milaraspa, der Holzsammler. Verehrung dem Meister! Als der Gebieter der Yogin, der ehrwürdige Milaraspa, in der Art und Weise der Mahamudra prophetischer Erleuchtung in oChong lung Khyung gi rdzong verweilte, geschah es einst, daß, als er sich erhob, um Vorbereitungen für seine Mahlzeit zu treffen, gar nichts vorhanden war, weder Mehl noch Salz noch Wasser noch Gewürz, ja nicht einmal Holz in der Vorratskammer noch Wasser und Feuer auf dem Herde. Da dachte er: „Mein Tun bedeutet doch wohl eine zu große Vernachlässigung meiner Person; ich muß doch Holz sammeln gehen." Er machte sich auf, und nachdem er so viel Holz gesammelt, als er gefunden hatte, erhob sich plötzlich ein großer Sturm, der, wenn er sein Baumwollentuch faßte, das Holz, und wenn er das Holz faßte, sein Baumwollentuch zu zerreißen drohte. Endlich kam ihm der Gedanke: „Obwohl ich früher in dieser Bergwildnis schon so lange verweilt habe, habe ich dennoch die Selbstsucht noch nicht aufgegeben. Was soll ich tun, um die Gewohnheit des Haftens an der Selbstsucht zu überwinden?" „Wünschst du das Tuch", so rief er, „nimm das Tuch weg; wünschst du das Holz, so nimm das Holz 1" So gab er beides dahin und setzte sich nieder. Unter dem Einfluß der schlechten Ernährung und infolge des kalten Windes sank er eine Zeit lang in Bewußtlosigkeit. Als er sich wieder erhob, hatte sich der Sturm gelegt, und sein Tuch hing flatternd an der Spitze eines Baumzweiges. Da regten sich in seiner Seele Gedanken des Ueberdrusses; er ließ sich eine Zeit lang auf einen Felsblock von der Größe eines Schafleibes nieder, bis er das Gleichgewicht des Gemütes wiedergewonnen. Im Osten zog in der Richtung von Grobolung her am Himmel schwebend eine weiße Wolke herauf. „Unter dieser Wolke", dachte er, „liegt das Kloster Grobolung: dort hat mein Lama, der sprachgewandte Marpa, der Gelehrte, gelebt." Er erinnerte sich an die im Kreise des Lama, der ihm Vater und Mutter war, seiner geistlichen Brüder und Vajra-geschwister empfangenen kraftvollen Erklärungen der Tantra und an die Lehren in der Fingerstellung der Meditation. Er dachte: „Was mir auch begegnen möge, wenn er jetzt dort weilte, ich will ihm meine Hochachtung bezeigen." Da überwand er trotz seiner früheren Mißstimmung durch die lebhafte Erinnerung an den Lama das Uebermaß von Verdruß: ein Tränenstrom stürzte ihm aus den Augen, und in der Erinnerung an den Lama stimmte er folgendes sechsteilige Lied an, einen Sang wehmutsvoller Sehnsucht. In der Erinnerung an den Vater, zu den Füßen des den Sehnsuchtschmerz stillenden Marpa, erhob er einen flehenden Sehnsuchtsang. 60 Marpa, Gebieter 1 Im Osten des Rotenfels oChong lung Wogt eine Wasser bergende weiße Wolke. Unter der schwebenden weißen Wolke, Vor dem Berge hinter mir, der sich wie ein Elefant gähnend streckt, Auf dem Berge vor mir, der sich wie ein großer Löwe gähnend streckt, Liegt der heilige Ort, das Kloster von Grobolung. In diesem steht ein Thron aus dem großen Steine Amolika; Auf dem Polstersitz liegt ein Einhornfell; Wer saß darauf, wer saß nicht darauf? Darauf saß der sprachenbewanderte Marpa! Wenn er jetzt dort weilte, wie freute ich mich! Wie schwach auch meine Andachtsglut, mein Herz begehrte zu ihm zu eilen! Wie klein auch meine Sehnsucht, mein Herz begehrte zu ihm zu eilen! In meinen Gedanken erinnere ich mich des herrlichen Lama, In meinen Betrachtungen erinnere ich mich an Marpa, den Gelehrten. Er ist der die Mütter übertreffenden unverehelichten Frau gleich. Wenn er jetzt dort weilte, wie freute ich mich! Wenn der Umweg noch so weit, mein Herz begehrte zu ihm zu eilen 1 Wenn der Weg auch mühsam zu wandeln wäre, mein Herz begehrte doch zu ihm zu eilen! In meinen Gedanken erinnere ich mich des herrlichen Lama, In meinen Betrachtungen erinnere ich mich an Marpa, den Gelehrten. Er ist der das Herz tief erfreuende Edelstein. Wenn er jetzt dort weilte, wie freute ich mich! Wenn auch mein Wissen arm, mein Herz begehrte es zu fassen! Wenn auch mein Verstand gering, mein Herz begehrte des Lehrers Worte zu wiederholen! In meinen Gedanken erinnere ich mich des herrlichen Lama, In meinen Betrachtungen erinnere ich mich an Marpa, den Gelehrten. Wenn er die vier Kräfte der Worte mündlicher Unterweisung Jetzt überlieferte, wie freute ich mich! 61 Obwohl meine Gaben nur klein sind, begehrte mein Herz zu bitten; Obwohl ich nicht über Opferspenden verfüge, begehrte mein Herz zu bitten. Wenn er die tiefe Belehrung, Naro's sechs Vorschriften Jetzt verkündete, wie freute ich mich! Wiewohl meine Ausdauer nur schwach ist, begehrte mein Herz zu bitten; Wiewohl der Faden meiner Beschauung nur klein ist, begehrte mein Herz Beschauung. In meinen Gedanken erinnere ich mich des herrlichen Lama, In meinen Betrachtungen erinnere ich mich an Marpa, den Gelehrten. Wenn er, sich in den reinen Kreis der geistlichen Brüder gesellend, Jetzt dort weilte, wie freute ich mich! Wie schlecht auch meine Erkenntnis, mein Herz begehrte doch sie zu sammeln ; Wie schwach auch mein Verständnis, mein Herz begehrte doch sie zu sammeln. In meinen Gedanken erinnere ich mich des herrlichen Lama, In meinen Betrachtungen erinnere ich mich an Marpa, den Gelehrten. Obwohl mein Wesen von inbrünstiger Andacht unzertrennlich, Ist durch die Erinnerung an des Lama Herz, Durch das Verlangen und die Sehnsuchtqual meine Geduld erschöpft. Der Atem stockt in meiner Brust, daß mir die Stimme versagt. Stille deines Sohnes Sehnsuchtqual, du Gnadenreicher! Als er so gesprochen, erschien auf der Spitze jener Wolke, welche die Gestalt eines fünffarbigen, ausgebreiteten Seidengewandes angenommen hatte, der erhabene Marpa selbst, in herrlichem Glänze wie nie zuvor, auf einer reich geschmückten weißen Löwin reitend, und sprach: „Du mein älterer Bruder, sprich, welcher heftige Schmerz ist dir widerfahren, daß du mich rufst? Verzweifelst du an dem Lama, den Schutzgottheiten und dem höchsten Gut? Spürst du den Dingen mit unheilvollem Skrupel nach? Oder haben sich in deiner Betklause Hindernisse durch die Lehren der Welt eingestellt? Bist du vom Dämon der Furcht und Hoffnung gequält und mißmutig gemacht? So sei denn wieder oben der Lama und des höchsten Gutes Diener! Bring unter den Wesen der sechs Klassen Gaben dar! Dann werden dir selbst im Zwischenraum die Sündenflecken rein und gute Gelegenheiten zur Erzeugung von Vorzügen zu teil werden. Oder was 62 es auch sein mag, ich werde mich nicht von dir trennen. Indem du durch beschauliches Bannen lehrst, stifte den Wesen Nutzen!" Diese Worte flößten ihm Mut ein, und in großer Freude sang er zum Dank für die Ermutigung folgendes Lied: Da ich des väterlichen Lama Antlitz geschaut, seine Worte gehört habe, Hat sich des Bettlers Herzenskummer aufgerichtet. In der Erinnerung an des Lama Lebensgeschichte Ist beschauliche Andacht in der Seele Tiefen erwacht. Des Erbarmers Segen hat sich verkörpert, Unfromme Bilder sind alle entrückt. Dieser Sehnsuchtsang der Erinnerung an den Lama Erklingt zwar in des Ehrwürdigen Ohren, Doch dem Bettler bleibt nichts als die bloße Vorstellung davon. Noch einmal will ich versuchen: Erbarmer, schütze mich! Der ausharrende, gegen Ungemach abgehärtete Asket hier Ist des väterlichen Lama freudiger Diener, Ist der allein in der Bergwildnis umherwandelnden Daka freudiger Diener, Ist der dünkellosen heiligen Religion, Der Buddha-Lehre, Diener, Gleichgültigkeit gegen Leben und Streben Bedeutet Gabenspenden für die schutzlosen Wesen; Freudiges Ausharren im Wechsel von Krankheit, Alter und Tod Erzeugt Reinigung von der Sündenbefleckung durch die Werke; Sündige Speisen meidende Askese Fördert die Entstehung guter Erkenntnis. Des väterlichen Lama Wohltaten vergelte ich durch beschauliche Bannungen; Deinen Sohn schütze erbarmungsvoll, Lehrer und Herr! Segne des Bettlers Wahl der Bergeinsamkeit! So sprach er. Von großer Freude erfüllt, ergriff er sein Baumwollgewand und kehrte mit einer Hand voll Holz in seine Betklause zurück. Da waren in der Hütte fünf eiserne Kobolde (Atsara) mit Augen wie Gefäße hervorquillend. Einer saß auf des Ehrwürdigen 63 Lagerstätte und trug aus einem geistlichen Buche vor, zwei lauschten seinem Wort; der vierte bereitete Essen; der fünfte war damit beschäftigt, die übrigen Bücher zu durchstöbern. Anfangs überlief ihn doch ein kleiner Schauder. Dann kam ihm der Gedanke: „Das ist das Zauberspiel, an dem die Ortsgöttin ihre Freude hat; an welchem Orte ich auch weilen mag, ein Streuopfer brauche ich nicht darzubringen. Doch da ich die edle Herrin noch nicht gepriesen habe, muß ich wohl ein Loblied auf diesen Ort verfassen." Damit stimmte er folgenden Lobgesang auf den Ort an: 0 du Einsiedelei in der. Bergeinsamkeit, Stätte, wo die herrlichen Jina die Bodhi erlangen, Gefilde, wo die heiligen Männer weilen, Ort, wo ich der einzige Mensch jetzt bin! Rotfels oChong lung, Adlerhorst, Ueber dir ballen sich des Südens Wolken, Unten schlängeln Flüsse sich in schnellem Lauf, In der Luft schwebt der Geier kreisend; Die artreichen Waldbäume säuseln, Prachtbäume wiegen sich nach Tänzerart; Bienen summen ihr Liedchen khorroro, Blumen strömen Duft aus chillili; Vögel zwitschern wohllautend kyurruru; Auf diesem Rotfels «Chong lung Ueben Vögel und Vöglein des Fittichs Behendigkeit, Ueben Affen und Aefflein sich im Wettsprung, Ueben Hirsch und Reh sich im Wettlauf; Ich, Milaraspa, übe geistige Geschicklichkeit, Geistige Geschicklichkeit und innere Heiligkeit übe ich: Ich bin mit der Ortsgottheit der Einsiedelei in friedlicher Eintracht. Gespenstige Unholde, die ihr hier versammelt seid, Trinkt den Saft der Liebe und des Erbarmens Und weicht, jeder an seinen Ort, von hinnen! So sang er. Die Kobolde aber, aus Aerger über den Ehrwürdigen, rollten zornfunkelnd die Augen hin und her. Die Kobolde vermehrten sich um zwei, und als sie so sieben geworden, fletschten einige wutschnaubend die Zähne, andere knirschten und 64 wetzten die Hauer, andere lachten und brüllten in grauenvollen Tönen. Dann stürzten alle, zu einem Knäuel geballt, in Kampfbereitschaft mit drohenden Geberden auf ihn zu. Da sann er, den Unholden Unheil zu bereiten. Mit magischem Zornesblick rezitierte er schreckliche Beschwörungen, aber sie gingen dennoch nicht. Voll von großem in seinem Herzen erwachenden Erbarmen trug er ihnen geistliche Lehren vor, dennoch bezeigten sie keine Lust zu weichen. Da dachte er: „Mir hat zwar Marpa aus Lho brag alle Lehren aus seinem Innersten erklärt; doch da mein Innerstes der Erleuchtung bar ist, werde ich von Verzweiflung ergriffen. An die Wirklichkeit der Kobolde und Dämonen muß ich wohl glauben; sie könnten mich daher töten, und ihnen diese Freude zu bereiten, wäre nutzlos." Indem sich seine unerschütterliche Zuversicht so offenbarte, stimmte er folgendes beschauliche und zuversichtliche Lied an: Vor dem Vater, dem Sieger über das Heer der vier Mara, Dem sprachgewandten Marpa zu Füßen verneige ich mich! Meinen Namen nenne ich nicht. Ich bin der starken weißen Löwin Sohn: Im Mutterleibe besaß ich die drei Fertigkeiten vollendet; In den Kinderjahren lag ich im Neste, In den Jahren der Jugendblüte hütete ich des Nestes Tür, In den Jahren der Mannheit wanderte ich über die Gletscher. Wenn auch Schneesturm die Gletscher umwirbelt, bebe ich nicht; Ist der Felsenabgrund auch groß, ich fürchte nicht. Meinen Namen nenne ich nicht. Ich bin des Königs der Vögel, des Adlers Sohn: Im Inneren des Eies entwickelten sich die Fittiche; In den Kinderjahren lag ich im Neste, In den Jahren der Jugendblüte hütete ich des Nestes Tür, In den Mannheitsjahren des großen Aars kreuzte ich des Himmels Höhe. War der Himmel auch groß, ich bebte nicht; Wenn die Täler der Erde auch dunkelten, ich fürchtete nicht. Meinen Namen nenne ich nicht. Ich bin der Sohn der Woge, des großen Fisches: Im Mutterleibe rollte ich meine goldenen Augen; In den Kindheitsjahren lag ich. im Neste, In den Jahren der Jugendblüte zog ich an. der Spitze der wimmelnden Schar, 65 j In den Mannheitsjahren des großen Fisches umkreiste ich die Grenzen des Meeres. Waren auch schrecklich die Meereswogen, ich bebte nicht; Waren der Fischer Eisenhaken auch zahlreich, ich fürchtete nicht. Meinen Namen nenne ich nicht. Ich bin der Sohn des Lama der mündlichen Ueberlieferung: Im Mutterschoße erwuchs mir der Glaube, In den Kindheitsjahren trat ich in das Tor der Religion ein, In den Jahren der Jugendblüte widmete ich mich dem Studium, In den Mannheitsjahren des großen Mystikers durchwanderte ich die Bergwildnis. Ist auch der Geister Bosheit groß, ich bebe nicht; Wie oft auch der Dämonen Gaukelspiel wiederkehrt, ich fürchte nicht. Der auf dem Gletscher sich reckende Löwe friert nicht an den Pfoten: Wenn der Löwe auf dem Gletscher an den Pfoten fröre, Wäre der Nutzen der drei vollendeten Fertigkeiten wahrlich gering! Der am Himmel fliegende Aar kann nicht herabstürzen; Wenn der große Aar vom Himmel herabstürzen könnte, Wäre der Nutzen der entwickelten Flugkraft wahrlich gering! Der im Wasser schwimmende Fisch kann nicht ertrinken: Wenn der große Fisch im Wasser ertrinken könnte, Wäre der Nutzen der Geburt im Wasser wahrlich gering! Ein eiserner Felsblock wird durch Steine nicht zerstört: Wenn ein eiserner Felsblock durch Steine zerstört würde, Wäre der Nutzen des Schmelzens wahrlich gering! Ich, Milaraspa, fürchte keine Geister: Wenn Milaraspa Geister fürchtete, Wäre der Nutzen von der Kenntnis des Wesens der Dinge wahrlich gering 1 Ihr, die ihr hier erschienen seid, Geister und Kobolde, Scharen der Widersacher, Vor allem meinen Dank für eueren Besuch! Wenn ihr keine Eile habt, weilet nur immer hier! Ergeht euch nur in ausführlichen Reden und Diskursen! 66 /f y \*. & V__^ Wenn ihr's auch eilig habt, bleibt unter allen Umständen heute Abend hier! Im Wettstreit mit der Gewandtheit von Leib, Wort und Gedanke Wollen wir einmal den Wert der weißen und schwarzen Lehre messen 1 Ihr wollt nicht zurückkehren, ohne mir einen Streich zu spielen 1 Doch wenn ihr, ohne mir einen Streich zu spielen, zurückkehren werdet, Müßt ihr euch schämen, noch einmal wiederzukommen! Mit diesen Worten erhob er sich im Stolz seiner Beschauung und ging ohne Zaudern hinein. Da wurden die Kobolde von Furcht und Schrecken ergriffen und blickten mit scheuen Augen um sich. Sie zitterten so am ganzen Leibe, daß die ganze Höhle im Innern zitterte und bebte. Schleunigst schwanden die Sieben zu Einem zusammen, und auch dieser Eine fuhr schließlich in einem kreisenden Wirbelwind von dannen. Der Ehrwürdige dachte: „Der Dämonenkönig Vinayaka trachtet nach einer Gelegenheit, mir zu schaden; der Sturm vorher wird wohl auch sein Zauberwerk gewesen sein. Aber dank dem Erbarmen meines Lama wird er weiter keine Gelegenheit mehr finden," Darauf wurde ihm eine unermeßliche Förderung in der Meditation zu teil. Dieser Abschnitt heißt: Des Dämonenkönigs Vinayaka Spuk und die glühende Sehnsucht nach dem Lama, oder der Rotenf eis oChong lung, oder Mila, der Holzsammler, auch kurz der Abschnitt mit drei Namen. 67 j* VII. Milaraspa am Flusse Chu bzang. Nachdem der Gebieter der Yogin, der ehrwürdige Milaraspa, auf dem Felsen oChong lung verweilt hatte, überschritt er, um das Gebot seines Lama zu erfüllen, den Paß von Thong und machte sich auf den Weg, um sich auf dem gleichsam eingezäunten Schneeberg La phyi der Meditation hinzugeben. Als er im Dorfe Rtsar ma in Gfia nang am Aufgang zum La phyi anlangte, da waren gerade die Männer von Rtsar ma zu einem großen Gelage in ihrer Bierschenke versammelt und ergingen sich in Gesprächen: „Da ist doch jetzt ein gewisser Milaraspa, der das Leben eines Büßers führt; ganz allein haust er dort nach den Vorschriften just in der menschenleeren Bergwildnis." So unterhielten sie sich in Lobessprüchen über den Ehrwürdigen. In diesem Augenblick trat der Ehrwürdige an ihre Tür. Eine junge, wohlgebildete und schön geputzte Frau, mit Namen Legs se obum, trat gerade heraus und sagte: „Heiliger, woher kommst du?" Der Ehrwürdige erwiderte: „Ich bin der hier irgendwo im Gebirge hausende große Mystiker Milaraspa. Mildtätige, du solltest mir ein wenig Speise und Trank reichen, da ich dich darum bitte." Die Frau sprach: „Du magst Nahrung vorgesetzt erhalten. Bist du denn wirklich jener Milaraspa oder sagst du es bloß?" Der Ehrwürdige antwortete: „Welchen Vorteil hätte es, zu lügen?" In freudig aufgeregter Hast eilte die Frau hinein und sagte den Biergästen: „Jener heilige Mönch, von dem ihr vorhin gesagt habt, daß er weit entfernt wohne, ist hier angekommen und steht jetzt vor unserer Tür." Alle stürzten hinaus. Einige brachten ihm sogleich Verehrung dar, andere forschten ihn zuerst umständlich über seine Geschichte aus, und als sie die Ueberzeugung gewonnen, daß es wirklich der Ehrwürdige sei, führten sie ihn hinein und erwiesen ihm ausgezeichnete Ehrenbezeugungen. An der Spitze des Tisches befand sich die Wirtin, eine wohlhabende junge Frau mit Namen Gsen rdor mo, die den Ehrwürdigen mit aller Sorgfalt bediente und ihn schließlich fragte: „Wohin begibt sich jetzt der Lama?" „Ich gehe zu beschaulicher Uebung auf den La phyi", sagte er. Sie sprach: „Du solltest doch erst ein wenig in deinem oDre lung skyog mo bleiben und den Erdboden dort segnen; wir werden unermüdlich zu deinen Diensten sein." Darauf sagte ein gerade dort anwesender Lehrer: „Gabenspender und Gabenempfänger mögen sich einigen! Der La phyi ist die Bezeichnung von oDre lung skyog mo. Wenn nun der Lama dort verweilen wird, werde ich ihn nach Kräften mit allem Nötigen versehen und dafür religiöse Belehrung erbitten." Der Sprecher war der Lehrer £akyaguna. Darauf sagte die Wirtin: „Das ist wahrhaftig vortrefflich 1 Dir erscheint die Einsamkeit sogar als Genuß, während wir andere uns vor den Streichen der Kobolde schrecklich fürchten und gar keine Lust haben, uns 68 in der Bergeinsamkeit anzusiedeln, vielmehr lieber schnell hinabsteigen." Die ganze Versammlung bezeigte ihm Verehrung. Da sprach der Ehrwürdige: „Ich muß bald gehen, aber der Einsamkeit wegen, wie du sagst, gehe ich nicht; ich habe nämlich ein Gebot von meinem Lama erhalten, und um dieses zu erfüllen, muß ich gehen." Sie erwiderten: „An Geschenken soll es dir nicht fehlen. Wir werden dir mit guten Nahrungsmitteln zu Diensten sein." Der Ehrwürdige sprach: „Ich habe in der Bergwildnis keinen Freund, keine gute Nahrung noch einen zuverlässigen Menschen, doch fürs erste will ich selbst allein gehen; für euere Dienste danke ich euch, später werden wir das Weitere sehen." Da machte sich der Ehrwürdige selbst zum Schneeberge La phyi auf. Als er die Paßhöhe überstiegen, entstand ein schrecklicher Gespensterspuk. In dem Augenblick, als er den Berggipfel erreichte, umwölkte sich der Himmel. Furchtbarer Donner krachte, Blitze zuckten rings umher, Berge zu beiden Seiten der Täler zerbröckelten, und Gießbäche stürzten wirbelnd zusammen und bildeten einen großen See mit furchtbar tosendem Strudel. Der Ehrwürdige entsandte seinen magischen Blick und schlug mit seinem Stabe auf. Da floß der See auf dem Boden ab und verschwand. Er ist bekannt als der „Teufelsteich" (rmu rdzing). Als er darauf ein wenig weiter nach unten kam, schleuderten die Geister zu beiden Seiten des Berges in einer Staubwolke viele Felsblöcke wie tosende Wogen hinab. Da erschienen zu beiden Seiten des Tales die Daka und machten gleich herabschießenden Bergschlangen den Weg frei. So hörte denn das Trümmergeröll auf. Dieser Weg ist bekannt als der Pfad „des Felsvorsprungs der Daka". Darauf ließen die Geister von schwacher Kraft von selbst ab; die stärkeren indessen suchten, obwohl sie keine Gelegenheit fanden, noch einmal nach einer Gelegenheit, ihm beizukommen. Da wurden sie gerade an der Stelle, wo der Pfad des Felsvorsprungs der Daka endete, durch den die Anfechtungen besiegenden Zauberblick des Ehrwürdigen zurückgeschlagen. Nun war der ganze Spuk zu Ende. An jener Stelle blieb in einem Steine seine Fußspur zurück. Darauf schritt er eine Strecke weiter. Der Himmel heiterte sich auf, und in froher Stimmung ließ er sich auf einem Felsvorsprung nieder. Dort versenkte er sich in eine Betrachtung der Liebe zu allen Geschöpfen, wodurch ihm reicher Gewinn an innerer Förderung zu teil ward. Davon heißt dieser Platz der „Felsvorsprung der Liebe". Darauf kam er zu dem Flusse Chu bzang (gutes Wasser). Als er sich in die Betrachtung des strömenden Wassers versenkte, ging der 10. Tag des ersten Herbstmonats des Feuer-Tiger-Jahres (10. September 1086) zur Rüste. Da erschien, von dem großen nepalesischen Dämonenfürsten Bharo angeführt, ein ganzes Heer von Geistern und erfüllte Fluß, Tal, Himmel und Erde. Sie schleuderten auf den Ehrwürdigen einen schrecklichen Regen von Felstrümmern, Donnerkeilen und 69 anderen Waffen herab, riefen ihn beim Namen und stießen ein Geschrei wie: fange! töte! und andere gräßliche Worte aus. Auch ließen sie viele häßliche Gestalten erscheinen. Im Gedanken an die Nachstellungen der Geister trug er ihnen die wahrhaftige Lehre von der Frucht der Taten in folgendem Gesänge vor: Verehrung sei dem Lama! Dir, huldreicher Herr, befehle ich mich! Indem das Auge die Illusionen gewahrt, Entstehen die Gaukelspiele der männlichen und weiblichen Dämonen und Yaksha. Ach, ihr armseliges Hungervolk der Hölle, Mir könnt ihr keinen Schaden zufügen! Die angesammelte Frucht euerer früheren schlechten Taten Ist jetzt durch die gereifte Vergeltung in euerem Körper wirksam. In der Form der in der Luft wandelnden Seelen Tun sie durch die Erregung der Sünden schlechter Gedanken Und durch das scharfe Gift von Leib und Wort Nichts anderes als töten, schneiden, schlagen und stechen, sagt man. Einfachen Herzens wandle der Einsiedler Ras pa, Einfältigen Sinnes, voll Zuversicht auf seine Beschauung, Dem Wandel des tapferen Löwen gleich! Der Leib sehnt sich nach dem Hort des Götterbildes, Die Rede sehnt sich nach dem Hort des Zaubers, Das Herz sehnt sich nach dem Hort der Erleuchtung. Die sechs Arten der Sinneswahrnehmung preise ich. Mich, der ein solcher Yogin ist, Kann euer, der Preta, Höhnen nicht verletzen. Da die Belohnung der Tugenden und Sünden wahr ist, Sammeln die Wesen Vergeltung durch Mißgeschick Und verzweifeln in der Hölle. Ach, ihr Sündenvolk der Hölle, Armselige, die ihr Sinn und Wesen der Dinge nicht wißt! Ich, der abgemagerte Milaraspa hier, Habe die Religion mit einem Liede belehrender Rede erklärt, 70 Das den durch das Lebensprinzip geeinigten Wesen Gleichsam ein elterlicher Beistand geworden Und sie kraft seiner Wohltätigkeit vor Unglück bewahrt. Wendet euch nun ab von der Bosheit 1 Wenn ihr über die Vergeltung der Werke nachdächtet, wäre vortrefflich; Wenn ihr die zehn Tugenden der Religion übtet, wäre vortrefflich. Versteht mein Wort gut und prüft es mit Ueberlegung! Höret noch einmal, erfaßt seinen Sinnl So sang er. Doch die Dämonenheere riefen: „Mit deiner Zungenfertigkeit kannst du uns nicht den Kopf verdrehen; wir sind nicht gekommen, um unsere Magie einzustellen und dich hübsch in Ruhe zu lassen." Ihre Heere wurden zahlreich und der Spuk mehrte sich. Der Ehrwürdige überdachte die Sache und rief den Dämonenheeren zu: „Der dank der Gnade seines Lama das Wesen der Dinge durchschauende Yogin empfindet den Teufelsspuk der Widersacher als einen Segen für seine Seele. Meinetwegen treibt es noch schlimmer 1 Ich verharre hier mit der höchsten Bodhi vereinigt." Darauf trug er den Sang von den sieben großen Zierden vor: Zu des Herrn, des sprachgewandten Marpa, Füßen verneige ich mich. Ich, der das Wesen der Dinge durchschauende Yogin, Singe ein Lied von den großen Zierden. Ihr hier versammelten männlichen und weiblichen Schadenstifter (Yaksha), Leiht mir aufmerksam euer Ohr. In einem Caitya des in der Mitte der Welt gelegenen herrlichsten Berges Strahlt im Süden der Lichtglanz des Lasurs: Dem Himmel von Jambudvipa ist er eine große Zierde. Auf der Oberfläche des Berges Yugamdhara Strahlt der Lichtglanz des Sonne-Mond-Paares: Allen vier Kontinenten ist es eine große Zierde. Durch den Zauber der Nagabodhi Fällt vom Himmelsgewölbe der Regen: Der engen Erde ist er eine große Zierde. Aus dem Wasserdampf, der aus dem Ozean aufsteigt, Bilden sich im ganzen Luftraum die Südwolken: Die Südwolken sind eine große Zierde des Luftraums. 71 Aus der Verbindung der Wärme und Feuchtigkeit der Elemente Entsteht im Sommer gegenüber den Almen der buntfarbige Regenbogen: Der Regenbogen ist eine große Zierde der Almen. Durch den im Westen aus dem Manasarovara-See hervorströmenden Fluß Gedeihen die Obstbäume von Jambudvipa im Süden: Allen Wesen sind sie eine große Zierde. Mir, dem die Bergeinsamkeit wählenden Klausner, Sind durch die Kraft der Meditation über die Leere Die Gaukelspiele männlicher und weiblicher Kobolde und Yaksha entstanden: Die Gaukelspiele sind eine große Zierde des Klausners. So hört mir richtig zu, ihr Geister! Ihr wißt doch wohl, wer ich bin? Wenn ihr mich noch nicht kennt, So vernehmt: ich bin der Klausner Milaraspa, Geboren aus dem Blumenschoß der Liebe! Mit des Liedes Wohllaut weiß ich zu deuten, Mit den Worten wahrhaftiger Rede die Lehre zu erklären Und hilfreichen Sinnes Rat zu erteilen. Richtet eueren Sinn auf die höchste Erkenntnis, Und wenn auch ein-Nutzen für andere Wesen nicht daraus erwächst, Wie solltet ihr nicht, wenn ihr die zehn Sünden meidet, Seelenfrieden und Befreiung erlangen.? Wenn ihr auf meine Worte hört, werdet ihr großen Segen erzielen; Wenn ihr sogleich die heilige Lehre übt, werdet ihr in Zukunft glücklich sein! So sang er. Da waren die Geister der Mehrzahl nach schon so weit gebracht, daß sie dem Ehrwürdigen gläubige Verehrung bezeigten und ihr Gaukelspiel einstellten. „Einsiedler, sei bedankt", sprachen sie, „doch wenn wir ohne Erklärung der Natur der Dinge deine Argumente nicht erfassen, müssen wir in unserer Unwissenheit verharren. Da wir dir ja nun gar keinen bösen Streich gespielt haben, so bitten wir, wenn auch der Segen der verkündeten Lehre von der Frucht der früheren Taten groß war, um einige neue kurzgefaßte, nützliche, leichtverständliche und freundlich anziehende Lehren; denn unser Hang zur Schlechtigkeit ist stark, und unser Verstand ist klein und von schwacher Fassungskraft." Auf ihre Bitte hin trug der Ehrwürdige folgendes Lied von den sieben rechten Dingen vor. 72 Dem sprachgewandten Marpa zu Füßen verneige ich mich! Gewähre deinen Segen, daß die Bodhi vollendet werdet Wenn nicht mit Worten wahrhaftigen Sinnes verbunden, Sind Lied und Stimme, wenn auch noch so wohltönend, nur einer Zither gleich. Wenn nicht durch Gleichnisse, im Einklang mit der Religion, erläutert, Sind Worte, wenn auch mit Geschick gesetzt, nur ein leeres Echo. Wenn die praktische Ausübung der Religion nicht von Herzen kommt, Ist es, auch wenn man sagt, daß man sie kennt, eine bloße Täuschung. Wenn man über die Vorschriften der Unterweisung in der Wahrheit nicht nachdenkt, Ist es, auch wenn man die Bergeinsamkeit wählt, eigenes Mißgeschick. Wenn man die heilige Religion des wahren Heils nicht übt, Ist die Magie, auch wenn man darin sehr stark ist, nur ein Unglück. Wenn man die Vergeltung der Werke nicht genau berechnet, Sind Worte und Ratschläge, wenn auch noch so groß, nur ein frommerWunsch. Wenn man den Sinn der Worte nicht betätigt, Ist man, auch wenn man im Augenblick viele Worte macht, nur ein Lügner. Reinigt euch von den Lastern, und sie werden sich allmählich vermindern; Erstrebt die Tugend, und ihr habt innere Kraft gewonnen. Richtet euere Gedanken auf einen Punkt und nehmt es euch zu Herzen I Aus wortreichen Erklärungen entsteht nur geringer Nutzen; In diesem Sinne nehmt es euch, bitte, zu Herzen! So sang er. Da zollten sie, die Belehrung nachgesucht, dem Ehrwürdigen gläubige Verehrung, verneigten sich und umkreisten ihn viele Male, dann entfernten sich alle. Nun erschien aber erst jener Fürst Bharo selbst mit einigen Begleitern und ließ noch einmal wie vorher einen Spuk losgehen. Da trug der Ehrwürdige wiederum die Lehre von der Frucht der Taten in einem Gesänge vor: Dem huldreichen Marpa zu Füßen verneige ich mich! Ihr Geister höret mich noch einmal! Euer in der Luft wandelnder Leib ist ungehindert; Böse Gedanken und schlimme Leidenschaften haben in euerem Herzen Wurzel^ geschlagen ; 73 Mit den Fangzähnen der Sünde stürzt ihr euch auf andere; Unter der Sünde, anderen Uebles zugefügt zu haben, müßt ihr selbst leiden: Die Wahrheit von der Vergeltung der Werke geht nicht verloren, Die Macht der vergeltenden Gerechtigkeit kann euch nicht fahren lassen, Ihr selbst bereitet euch die Qualen der Verdammnis! Ach, Aermste! Wenn ihr über den Wahnsinn der Höllengeschöpfe, Ueber die Verzweiflung, die durch schlechte Werke bewirkt wird, Wenn ihr über dergleichen selber nachdenkt, erhebt sich der Wind solcher Gedanken. Ihr habt schon früher Schlechtigkeit auf Schlechtigkeit aufgehäuft, Und noch immer begehrt euer Herz, Böses zu sammeln: Gepackt von der Sünde des Schlachtens, Liebt ihr zur Nahrung Fleich und Blut; Ihr raubt, als übtet ihr ein Gewerbe, das Leben der Wesen: Darum werdet ihr unter den sechs Klassen der Wesen in der Gestalt der Preta, In Sünden wandelnd, zur Hölle fahren. 0 laßt abl Wendet eueren Sinn der Lehre zu! Wenn ihr ohne Hoffnung und Furcht seid, ist die Glückseligkeit schnell erreicht. Darauf sprachen jene: „Durch deine uns gegebenen Erklärungen der Lehre sind wir nun gar kenntnisreich und gutbegreifend. Solchem Verständnis entsprechend, sage uns jetzt, wie du dir selbst diese Zuversicht erworben hast." Da trug der Ehrwürdige folgenden zuversichtsvollen Sang vor: Zu den Füßen des vortrefflichen Marpa verneige ich mich! Da ich, der das Wesen der Dinge durchschauende Klausner, Darauf vertraue, daß es keinen Ursprung und kein Entstehen gibt, Bin ich durch die Stufen der den Weg freimachenden Fertigkeiten vollendet. Die rechten Mittel mit großem Erbarmen erläuternd, Singe ich, von den Lehren der Wahrheit selbst angespornt, ein Lied. Da ihr, mit Sünden böser Taten dicht bedeckt, Der mystischen Erkenntnis Wesenheit nicht begreift, 74 Soll euch die Wahrheit der Schrift noch einmal erklärt werden. Einstens hat der allwissende Buddha In den Sutra und Tantra des fleckenlosen Wortes Die Lehre von der Vergeltung der Werke eifrig verkündet: Diese ist allen Wesen ein großer Helfer, Ein Wort von untrüglichem Wahrheitssinn. So lauscht auch ihr der Verkündigung des Erbarmers! Wenn ich, der Einsiedler, mit gereinigtem Geiste, Mich nach den Dämonen der äußeren Illusionen umschaue, So begreift der Geist, daß die Gaukelspiele keine Entstehung haben. Wenn ich in das Innere meiner Seele schaue, So ist der ursprungslose Geist vollständig leer. Da ich den Segen genoß, jenen Lama zum Lehrer zu haben, Da ich den Vorzug habe, ganz allein der Beschauung obzuliegen, Da ich den großen Gebieter Naro zum Lehrer hatte, begreife ich Und übe in der Wahrheit untrügliche, siegreiche Beschauungen. Da die Meditationen der Tantra über die tiefen Mittel Der Lama, der Gebieter, in der Hauptsache erklärt hat, So kenne ich kraft der durch die Erlangung des rechten Pfades vollendeten starken Meditation Die Verbindung des inneren Fasernetzes Und fürchte daher nicht die Dämonen der äußeren Illusionen. Heute sind die Heiligen, die große Brahmanen zu Lehrern haben, Zahlreich wie der prächtige Himmel. Wenn man beständig den Sinn eines einfachen Gemütes übt, Schwinden die Illusionen aus dem Bewußtsein: Weder Harm noch Harmstifter sehe ich! Die heiligen Schriften des Pitaka haben sich euch geöffnet: Daß es keinen anderen als diesen Segen gibt, steht fest. So sang er. Bharo und sein Gefolge legten ihre Turbane ab, verneigten sich und umkreisten ihn oftmals. 75 Mit dem Versprechen, ihm einen Monat lang Nahrungsmittel zu liefern, entfernten sie sich, wie ein Regenbogen verschwindet. Am dritten Tage, bei Sonnenaufgang, erschien Bharo, von zahlreichem, mit Bharimaschmuck schön geschmücktem Gefolge umgeben, und brachte dem Ehrwürdigen Wein, Bier und viele undere Arten gegorener Getränke, in kostbare Gefäße gefüllt, Reisbrei, Fleisch und viele andere mannigfaltige Speisen in schönen Bronzeschüsseln. Mit dem Versprechen, von jetzt ab seinem Gebote zu gehorchen und seinen Worten Folge zu leisten, verneigten sie sich, umkreisten ihn viele Male und verschwanden. Der König derselben ist der sogenannte Thang °grem, d. i. der große Gott Ganapati (Tshogs kyi bdag po). Dadurch wurde die innere Förderung des Ehrwürdigen so groß und seine Gesundheit so vortrefflich, daß ihm einen Monat lang nicht einmal der Gedanke an Hunger kam. Als nun der Ehrwürdige die Gegend des La phyi und des Chu bzang genugsam kannte, machte er sich auf den Weg, um Gnas °thil am La phyi zu besuchen. Als er sich eine Weile auf einem großen Felsblock niederließ, der sich unter einem überhängenden Felsen inmitten der großen Ebene von Ram bu befand, brachten viele Daka unter Verneigungen Spenden mannigfacher begehrenswerter Gaben dar und umwandelten ihn erfurchtsvoll, so daß in einem Steine zwei Fußspuren der Daka zurückblieben, worauf sie wie ein verblassender Regenbogen verschwanden. Deinde cum aliquantum itineris progressus esset, in illa, qua larvae lemuresque transformationes magicas ostenderant, via, muliebria multa et magna ubique vide-bantur. Milaraspa ille venerabilis vi magica sua videndo peni sedato iter perrexit. Eodem loco quo vestigia novem evanescebant, cum membrum, ut sucus eius conflueret, in saxo perfricasset, vultu.magico oculos in locum convertit, quoad praestigiis finem afferret, unde locus ille appellatur La dgu lung dgu, id est „Furcae novem, Valles novem". Als er seinen Weg fortsetzte, um nach Gnas othil zu gelangen, ging ihm wieder der vorher genannte Bharo entgegen, brachte ihm Ehrengaben dar und errichtete in dem Verlangen nach einem religiösen Vortrag eine Kanzel. Wiederum predigte der Ehrwürdige über viele Dogmen der Vergeltungslehre, bis er endlich in einem vor der Kanzel befindlichen großen Felsblock verschwand. Darauf begab sich der Ehrwürdige nach Gnas othil, wo er in froher Stimmung einen ganzen Monat lang zubrachte. Dann kehrte er nach Rtsar ma in Gfia nam zurück, und als er in <>Dre lung skyog mo selbst war, sagte er zu den Gabenspendern: „Ich habe die Dämonen bekehrt und will jetzt in meine Betklause zurückkehren; zuerst will ich gehen und mich der Beschauung hingeben." Da wurden sie alle des Glaubens voll. Dies ist das Kapitel von der Reise nach dem La phyi oder von dem Flusse Chu bzang. 76 Anmerkungen. Zur vorliegenden Neuausgabe bemerken wir im Einzelnen noch Folgendes: Die Einleitung ist der Vorrede des Übersetzers in den Denkschriften der Wiener Akademie, phil.-histor. Kl., Bd. 48 0902), Abhandlung II entnommen. Die Legenden I-V des Neudrucks entsprechen den 1902 in den „Denkschriften" erschienenen Erzählungen, denen die beiden im Archiv für Religionswissenschaft, Bd. 4 £1901} veröffentlichten Legenden als VI.' und VII. angeschlossen sind. Um Wiederholungen in den Überschriften zu vermeiden, ist der Titel der VII. Legende: „Milaraspa auf dem La phyi" in: „Milaraspa am Flusse Chu bzang" geändert worden. Wo der Text der Neuausgabe sachlich von dem des Erstdrucks abweicht, beruhen diese Abweichungen auf brieflich mitgeteilten Verbesserungen des Übersetzers, die hier verwertet wurden. Die Numerierung der einzelnen Gesänge wurde weggelassen. Endlich wurden der Neuausgabe unter Mitbenutzung der Noten des Erstdruckes die folgenden erklärenden Anmerkungen hinzugefügt: Zu Seite 7: H.A.Jäschke: Handwörterbuch der tibetischen Sprache (Gnadau 1871~75), Seit© 419a. 8: Jäschke: Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd.23, Seite 543. 10: Rnam thar: Eine ganz in Prosa geschriebene Biographie des Milaraspa. 11: Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Buch 11, Kap.3. 13: Pandita: Gelehrter, Professor. Naro oder Naropa: der Lehrer des Marpa, der wiederum Lehrer des Milaraspa war. (Vgl. Einleitung, Seite 10.) . 14: Saga-Monat: Der auf den Pferd-Monat folgende 4.Monat des Jahres 1086. CVgl. Einl. Seite90 Lama: Oberer, Abt, Titel der tibetischen Mönche besonders höheren und höchsten Grades. Yogin: Yoga-Anhänger, Heiliger, Asket. Caitra: d. h. der Monat, in dem der Vollmond in einer bestimmten „Citra" genannten Konstellation steht. 15: Daka: In der Gebirgswelt hausende und in der Luft wandelnde mythische Wesen. 17: Brahmaputra: d. h. ,,Sohn des ([höchsten indischen Gottes) Brahman", einer der größten Ströme Asiens von 2900 km Länge, der an der tibetischen Seite des Himalaya entspringt und sich schließlich mit dem Ganges vereinigt. Schwarzköpfig: häufiges»Attribut der Menschen ([besonders aucn in mongolischen und türkischen Heldensagen}. 18: Die Übersetzung der beiden Verse: Dem übelgesinnten Feind bin ich nie entflohen und Vorbereitungen sind dadurch unnütz gemacht ist unsicher. Siddha: Ein Vollendeter, ein großer mit übernatürlicher Macht begabter Heiliger. CVgl.Seite 540 19: Bang rim: Der treppenförmige Teil eines Stupa oder buddhistischen Grabmals. Die Übersetzung: mit großen Gaben 00 ist zweifelhaft. Siddhi: Vollendung, Erfüllung. Nidana: Die Grundlagen der Existenz. 20: Die Übersetzung: Der Gipfel befriedigender (?) ist unsicher. 77 Zu Seite 22: Wenn er ergriffen wird: wohl von dem Epilepsie verursachenden Planetendämon, der herabsteigt, um von dem Wasser zu trinken, in welches das eine Ende des Regenbogens getaucht ist. Yoga: Die als praktische Seite der dualistischen Samkhya-Philosophie gelehrte „Yoga-Praxis", das Streben, durch Unterdrückung der Sinnlichkeit und durch Meditation die Vereinigung mit Gott und damit die Herrschaft über die Materie zu erlangen. Buddha: ein Erleuchteter, Weiser, der durch vollendete Ergrün düng der Wahrheit jenseits von Gut und Böse steht. Preta: Die Seelen der Abgestorbenen, Manen. Asura: Halbgötter, Dämonen. 23: Bodhi: Die Erleuchtung, die dem Buddha zuteil gewordene Erkenntnis. Chylus: Der Milchsaft der Lymphgefäße des Darmes. Rin po che: „Edelstein", Titel jedes höheren Lama's. 27: Felsen-Rakshasi: eine auf Felsen hausende Teufelin, Dämonin. Rahu: berüchtigter Dämon der indischen Mythologie, ein Feind der Sonne und des Mondes, die er nach indischem Glauben beizeiten verschlingt. (Vgl- Seite 290 28: Manasarovara: Ein vielgepriesener heiliger See am Götterberge Kailasa im Himalaya. Der Name bedeutet: Manasa („der aus dem Geiste [Brahman's] Erzeugte"), der schönste der Seen. Wie berechtigt diese Bezeichnung ist, beweisen auch neuerdings die begeisterten Schilderungen Sven Hedins (Transhimalaja, Leipzig 1909~12, Bd. 2, Seite 91, 95; Bd.3, Seite 170 ff.). Man vergleiche auch das wundervolle Titelaquarell Hedins zum 3. Bande seines Werkes! Interessant ist, daßMilaraspa in bezug auf das Epitheton ornans „Türkissee" mit dem großen Forschungsreisenden übereinstimmt, welch letzterer aaO., Bd. 3, Seite 170 schreibt: „Auf Erden gibt es keinen schöneren Ring als den, welcher den Namen Manasarovar, Kailas und Gurla-mandatta trägt; er ist ein Türkis zwischen zwei Diamanten." Rishi: Heiliger, Weiser, Seher. 31: Dhyana: Meditation, religiöse Betrachtung, mystisches Schauen. 32: Zung ojug: Kunstausdrude der praktischen Mystik, das Hineinzwängen des Geistes in die Hauptarterie, um bei der Meditation der Zerstreuung vorzubeugen. (Vgl. Seite 23, Vers 5-9.) 33: Yaks ha: Halbgötter, Elfen. Picaca: Kobolde. 34: Jambudvipa: Indien. 35: Mahavajrapani: „Mit einem großen Donnerkeil in der Hand", ein bestimmter himmlischer Bodhisattva, d.h. ein auf dem Wege zur Buddhaschaft begriffener, im Himmel weilender und noch nicht inkarnierter Buddha. 36: Bandhe: Priester. 37: Cakyamuni: „Der Weise aus dem Cakya-Geschlechte, d.i.Buddha. Vajradhara: „Donnerkeilträger", Name eines buddhistischen Heiligen. ~ Der Donnerkeil (vajra) ist ursprünglich ein Attribut des indischen Nationalgottes Indra; er ist dann später von Vajrapani (Vajradhara) her auch auf Buddha selber übertragen worden. Daher rührt dann weiter der Gebrauch kleiner Messing-Donnerkeile, die zu den unvermeidlichen Ausstattungsstücken eines jeden Lama gehören. Von hier aus sind auch Ausdrücke wie „Vajra-Geschwister", „Vajra-Geheimwort" usw. zu verstehen. Vajra-Hölle: „Donnerkeil- oder Diamant-Hölle", eine der zahlreichen Hallendes Mahayana-Buddhismus. 38: Vajrasattva: Name eines Bodhisattva oder Dhyani-Buddha, eines „Buddha der Meditation". 39: Zwischen dem 2. und 3. Vers sind zwei Verse als teilweise unübersetzbar weggelassen. 78 Zu Seite 39: Hinayana: „kleines Fahrzeug", d.h.der südlidie Buddhismus im Gegensatz zum Mahayana, „dem großen Fahrzeug", d. h. dem nördlichen Buddhismus, der in stark entstellter Form durch Padmasambhawa im 8. Jahrhundert nach Chr. in Tibet eingeführt wurde. Nirmanakaya: Einer der drei Leiber des Buddha im Mahayana-System. 40: Daß die Erleuchtung weder geht noch kommt: d.h.beständig an ihrer Stelle bleibt. 42: Jener ausgezeichnete heilige Lama: gemeint ist Milaraspa's Lehrer Marpa. CVgl. Einleitung, Seite 10.) 43: Samsara: Der Inbegriff alles Vergänglichen, der Kreislauf des Werdens, dem der Buddhist zu entgehen strebt. Dharmakaya: Einer der drei Leiber des Buddha im Mahayana-System. 45: Mang yul: Eine an Nepal angrenzende Provinz Tibets. Die Übersetzung des Verses: „Bald habe ich zur Bußübung Steinchen gemacht'« ist nicht ganz sicher. 46: Utsakrama und Sampannakrama: Bestimmte Grade oder Stufen der Meditation. 51: Mantra: Heilige Hymnen, Zaubersprüche. 52: Skyed rdzogs: Terminus tedinicus für einen bestimmten Akt der praktischen Mystik. CVgl. die Anmerkung zu Seite 32/) 55: Ras ch ung pa: d. h. „Der mit einem Baumwolltudi", ein Sdiüler Milaraspa's. Der Name Milaraspa bedeutet: „Mila mit dem Baumwolltudi". An anderer Stelle werden Milaraspa's Sdiüler „Die unvergleidilidien mit einem Baumwolltudi Bekleideten" genannt. CVgl. Seite 17, 18, 42, 46.) LT d y a n a: Kafiristan, die Heimat des Padmasambhawa, des „Mannes aus Udyana". CVgl. Einleitung Seite 12 und Anmerkung zu Seite 39). 56: Caitya: Ein Monument wie ein Stupa. CVgl. Anmerkung zu Seite 19.) 57: Hinter dem Verse: Sollte gegen schlechte Freunde nicht ergeben sein hat der Erstdruck folgende Note, die im Neudruck hier Platz finden möge: „Darauf trägt Milaraspa auf Dharmabodhi's Bitte noch zwei kurze Lieder von 18 und 11 Versen vor, in demselben, Stil wie das vorhergehende und gleichfalls Gegenstände der Mystik behandelnd. Da das Verständnis derselben durch die Dunkelheit des Themas an sich wie durch unsere Un-kenntnis mancher technischer und anderer Ausdrücke sehr erschwert ist, so verzichte ich hier auf deren Wiedergabe. Dann fährt der Te;ct folgendermaßen fort:" 59: Mudra: Wörtlich „Siegel", wohl eine bestimmte Art der Fingerhaltung. Dharmadhatu: Eines der buddhistischen Elemente der Existenz. Mahamudra: Wörtlich „großes Siegel", eine bestimmte Haltung der Hände oder Füße in der Yoga-Praxis. Jina: Der „Sieger", ein Name Buddha's. 60: Tantra: Wörtlich die „Netze", d.i. die Lehrbücher der Zauberei und Magie. 61: Amolika: Eine Art Achat. 65: Mara: Todesgott. Nag ab odhi: Wörtlich „Schlangen-Erleuchtung", eine bestimmte Stufe der mystischen Erkenntnis. 75: Sutra: Leitfäden, Lehrbücher. Brahmanen: Angehörige der altindischen Priesterkaste. Pitaka: „Korb", d. i. die Gesamtheit der hl. Schriften des Mahayana-Buddhismus. Tibet. Malerei. Besitzer Herr Moers, Amsterdam. Tibet. Malerei. Besitzer Herr Moers, Amsterdam. 2 Tibet. Malerei. Besitzer Herr Moers, Amsterdam. 1 + Tibet. Malerei. Ausschnitt, linker Teil. Phot. von E. E. Sdilieper. 5 Tibet. Malerei. Ausschnitt, rechter Teil. Phot. von E. E. Sdilieper. Tibet. Malerei. Aussdinitt, linke Hälfte, nodimals vergrößert. Phot. von E. E. Sdilieper. Tibet. Malerei. Mittelstüdt, vergrößert. Phot. von E. E. Sdilieper. 7 Leh am oberen Indos, alte ehrwürdige Königstadt, die Hauptstadt des früheren westtibetischen Königreiches. Die weiße Fläche rechts vom Schloß ist die Seitenwand des großen Maitreya - Tempels. Gerade oberhalb desselben im Hintergrunde der mit ewigem Schnee bedeckte Khardong-Paß. Ruinenstadt Klar itsac in einem linken Seitentale des Shäyok, das vom Wege Tirit^Khardang abbiegt. Das Charakteristikum dieses Platzes sind wiederum die m-chod r-ten, in denen sich potted lamas aus der sogenannten „vorbuddhistischen Periode" fanden. Dorfstraße in Tag cha am oberen Nubrafluß mit zu einem Tor ausgebautem m-diod r-ten. 10 Wundervoller Typus eines m-chod r-ten mit vier dazugehörenden kleineren. Es führt ein Weg unten hindurch, wie links sichtbar ist. Dieser m-chad r-ten steht nordwestlich von Leh. 11 Tibet. Steine mit Sdirift. Tibetisches Dorf Tirit, am Shäyokfluß, etwas unterhalb der Mündung des Nubraflusses; rechts der typische, stets wiederkehrende m-chod r-ten Ceigtl. „Opfer- [m-chod] Behälter [r-ten]"), jetzt der Aufbewahrungsort der potted lamas, jener kleinen aus Lehm und menschlicher Asche geformten Pasten. Die m-chod r-ten in Tibet sind den indischen Stupas ebenbürtig. 13 Tibetische Götterdarstellungen. Bronze. In der Nähe von Peking ausgegraben und seit der Aufnahme nicht wieder gemeldet. Phot. von E. E. Schlieper. IN DER GLEICHEN SCHRIFTENREIHE ERSCHIENEN: KULTUREN DER ERDE • BILDERWERKE BD. I REICH DER INKA ................................ E. Fuhrmann II PERU. KERAMIK ................................ E. Fuhrmann IV CHINA. DAS LAND DER MITTE ................ E. Fuhrmann V CHINA. TEMPELBAU UND LOCHAN ........ Dr. B. Mekhers VI AFRIKA. VORGESCHICHTE D. HIEROGLYPHEN .. E. Fuhrmann X FELSBILDER VON OST-GOTLAND .. .. A. Norden, Norrköping XI MEXIKO I. BILDERHANDSCHRIFTEN .... Dr. Th. W. Danzel XII MEXIKO II ........................................ E. Fuhrmann XIII MEXIKO III .................................. Dr.Th.W. Danzel XIV NEUGUINEA .................................... E. Fuhrmann XV MUDRAS ...................... Tyra Kleen und de Kat Angelino XVII FERNANDO POO .......................... Günther Tessmann XIX INSCHRIFTEN VOM SINAI .................. Prof. Dr. Grimme XXII TLINKIT- UND HAIDA^INDIANER .............. E. Fuhrmann KULTUREN DER ERDE • TEXTWERKE ATHARVAVEDA ........ Ubers. Fr. Rückert. Herausgeg. Dr. Kreyenborg BUDDHACARITAM .................. Ubers. Prof. Dr. Ridiard Schmidt MILARASPA. TIBET-DICHTUNG ...... übers. Prof. Berthold Laufer TIBETANISCHE HOCHZEITSLIEDER .......... übers. Dr. H. Frand