Amtsblatt zur Lllibachcr Zeitung. ». 191. Samstag den 2l. August 18Z3 Z. 435. l. (2) Nr. 15726. Kund m a ch u n g. Die Betriebs-Direction der südlichen Staats-eisenbahn zu Grah beabsichtigt die Lieferung mehrerer für den Betrieb in der nächsten Periode, und zwar vom l. October »852 an bis letzten October 1853 erforderlich werdenden Verbrauchs-Gegenstände im Offertwcge zu decken. Diejenigen, die sich an der Lieferung eines oder des andern der in dieser Kundmachung enthaltenen Gegenstände zu dethciligen wünschen, werden eingeladen, ihre versiegelten Offerte, die auf einem 15 kr. Stämpcl geschrieben, und von Aus^n mit der Bezeichnung: »Offert zur Lieferung von........ . . . . für die südliche Staatseisen bahn" versehen sein müssen, bis längstens 15 September d. I. M-ttagö 12 Uhr im Vorstands-Bureau dieser Betriebs-Direction zu überreichen. In dem Offerte si»d die zu liefernden Gegenstände mit Berufung auf die Post-Nummern, unter welchen sie in dem nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführt erscheinen, und in jener Menge, in welcher die Lieferung beabsichtigt wird, der Reihenfolge nach anzusetzen, und neben jedem ein-zelnen Lieferungs-Objccte lst der bezügliche Preis-Anbot für die Einheitsgröße > n Buchstaben auszudrücken Die Einlieferung^ haben an die k. k. Mate-rial.Depots in Mürz^uschlag, Gratz, Marburg oder Laibach , u. z. d, s dahin spesenfrei zu geschehen; eg ist daher in den Offerten der Einlirsermigsoil, wohin der Gegeilstand, abgclie fcrt wer^cn will, ausdrücklich zu benennen. D>e Einlieferutigen ha^en g'ößtentheils parthien-weise, und Zwn' allmonatlich in jenen Mengen zu gesch.hen, welche von Fall zu Fall durch spezielle Bestellungen von hieraus werden bekannt gegeben weiden. Jedenfalls muß abcr die erste Parthie läng-.stenö binnen l4 Tagen nach dcr Vlkanntgade der Annahme des Offertes beigestellt werden, Zu den spätren Emlieferungen wird eine Frist von acht Tagen nach Empfang des betreffenden Vestellunsts-Decreteö gegeben. Jeder Off rc»t hat seinem,Offerte fm,f Pe>,.-cente der Preis - Su:nme der von ihm angebotenen Odjecte als V^dium, bcizuschliesien, oder über den Ertrag des Mediums bei einer Eisenbahn' Cc>ssa sich auszuweisen. Jenen Osserenteu, 'dcrcn Anbote sich als nicht annehmbar darstellen, werden die erlegten Aa-dien nach dem Schlüsse der Verhandlung sogleich zurückgestellt; von den übrigen abcr werden selbe einstweilen hier behalten, u?!d diese können l'cim Co», tracts-Abschlüsse zugleich als Caution ver^ wendet w'tdcn. Mit der Ueberreichung des Offertes übernimmt der Offerent die volie V.lbindlichkeit für die Zu-haltung stirer^ Anbote bis zu der zu ncwärti gcl,den höheren (3,'tscheidunp, ohne Rücksicht, ob er für einzelne 'Artikel Gestbieter geblieben jsi, oder 'nicht, und^ er verpflichtet sick, den Liefcruugs: Vertrag, welcher nach crfolater El'.tscheidung über die Offerte anzustoßen kommt, zu unterfertigen und zuzuhalten Die Entscheidung über die Annahme dcr Bcstbcle wird mit Beschleunigung eingeholt und den Offerenten unverzüglich bekannt gegeben werden. Die öleferungs- und künftigen Vertrags-Bedingnisse sind folgende: 1 Die zu liefernden Gegenstände müssen durchaus von vorzüglich guter Qualität, zur all-sogleichei, anstandslosen Verwendung geeignet sein, und müssen dcr aus dem folgenden Tableau ersichtlichen Bezeichnung derselben vollkommen eitt sprechen. Insbesondere wird bei allen Objecten, welche nach einem von dem Offerenten beigebrachten — bei dem Vertrags-Abschlüsse genau zu bezeichnenden — Muster zu liefern kommen, bedungen, daß die Einlieferungen, die ganze Vertrags «Periode hindurch, in qualitativer Beziehung stets mit dem Musterstücke übereinstimmen. Bei Offerten, welche mit keinem Muster verschen sind, wird vorausgesetzt und bedungen, daß ocr Offerent die zu liefernden Gegenstände genau nach jenen Mustern liefern werde, welche hier zu Jedermanns Einsicht vorliegen. 2. Die erforderlichen Mengen sind in dem nachfolgenden Verzeichnisse nur annä h erung s-weise angegeben. (5s wird ausdrücklich bemerkt, daß der Be-oarf um eii, Drittheil sich mehren, oder um ein Dlittheil sich abmindern kann. In beiden Fallen ist der Bestbietcr verpflichtet, die Einlieferungen nach dem Bedarfe zu machen, ohne daß eine Preis-Aenderung eintritt, oder was »mmer für ein besonderer Ver-gütlnigs-Anspruch für den Bestbieter hieraus erwachst; größere Abweichungen von dem Bedarfe werden bei Gelegenheit der monatlichen Bcstcl lungen, und zw.N', wenn sie in einem »Mehr" bestehen sollten, ganz sicher vierzehn Tage vor dem Eintrilte des Bedarfes bekannt gegeben weiden. 3. Jede Sendung muß mit »mem von dem Erstchcr ausgefertigten Lieferscheine, der daö Kporco- und Netto - Gewicht, l's^sic^l i vss daß ^'äügenmasl cder die Sc>'ick,ahl und eine genaue Bezeichnung der Ware enthält, begleitet sein. Die Uebernahme der cinzi.li.f.ltlden Gegen stände crfolgt comnissioncN am gegenseitig bedungenen Abstellungsolte' im Beisein der Elsteh^r oder deren Stellvertreter und zweier Beamten dvl' S'ta..it5eiscnbahn, welch' l.htercn die Veuithei-l'mg der eingelieferten Gegenstands nicht nur nach d>m Gewichts- und Maßverhälln.sse, sontern in5-l^sond'le auch in qualitativer Beziehung zusteht In so f>r„e die Ersteher vc» dem Reite d.r Intervention bei d>r Uedergabe abstehen wollen, wäre dieß von Fall zu Fill in den Lieferscheinen cmsdlücklich zu erklären. Dcr Aussprlich der Staatseisenbahn-Bediensteten ,n Bezug auf die qualitative ?lnnehmbar.' keit der eingeliefttt.n Gg.„stände ist maßgebend. — In so ferne jedoch die Erstcher durch den Anöspilich der Uebcrnahms ^ (Z^mmissäre sich be^ schwcrt glauben, steht ^ine Berufung gegen denselben an die Bttriebs-Direction frei. Sollten durch die dießfa'lligen Erhebungen und Verhandlungen Auslagen envachsen, so sollen dic Elstehcr zum Ersähe derselben in dem Falle verpsiicl'tlt sein, als d.r von den Ucbernahmö commissären erhobene A>,stand gegründet blfun? oen, und dcrcn früherer Auöspiuch aufrecht crhal ten wird. Gegen die Entscheidung dcr Betriebs Direction fi,tdct ein weiterer Recurs nicht mehr ?talt. 4. Gegenstände, in Bezug auf welche durch dcn Ausspruch der Uebernahme Commission bewährte, uüd beziehungsweise, durch die Ei'tschci dung der Betriebs-Direction anerkannte Anstünde sich ergeben haben, werden von der Uebernahme ausgeschlossen, und dem Erstehcr liegt die allso-gleiche Wegschaffung derselben vom Abstellungt-Plahe ob. 5. Für die bei d^r Bcuttheilung anstandslos befundenen Gegenstände wird dem Ersteher allso-glcich cin U^bernahms- (Empfangs-) Schein aus' gefolgt, auf dessen Grund sodcmn von Fall zu FaU, oder in beliebigen, von dem Ersteher zu wählenden Terminen dic Liauidirung h'eramts, lund die ?luszahlung der Verdienstbttrage entweder bei der hiesigen oder bei einer andern Btacus? eisenbahnc^lsse (je nachdem eine oder die andere oon dem Ersteher gewünscht und bezeichnet wird), gegen scalamaßig gestälnpelte Quittung erfolgt. tt. Die Lieferungs' Caution, welche nach voll-zogenem Vertrags-?lbschlusse sogleich definitiv zu bestellen kommt, besteht ebenfalls in fünf Per-ccnten des nach den Einheitspreisen der Objecte iu berechnenden Werthes der ganzen Lieferung. Dieselbe kann entweder im baren Gelde, oder mittelst k. k. Staats - Obligationen, derm Annahme nach ihrem zur Zeit dcs Vertrags-Ab-sckllisses bekannten letzten Cours«Werthe (jene der Lose zu dcn beiden Staats^nlehen von den Iah-ren 1834 und l83!> nach ihrem Nennwerthe) Btatt findet, oder hhpothekarisch, nach den dieß-falls bestehenden allgemeinen, im K'. 1374 deS dürgcrlichen Gesetzbuches aufgeführten Bestimmungen geschehen. Diese Caution wird erst nach erfolqter voll: ständiger Erfüllung aller Vertrags-Verbindlichkeiten an den Erleger gegen Einziehung des be» treffenden Cassa-Scheines zurückgestellt. 7. Die Licferungs-Caution dient zur Deckung ?es Aerors für den Fall, als von Beite deö Er-st.hers die eingegangenen Vertrags-Verbindlich-^iten entweder in Bezug auf die Eml'efcrungs-Termine, oder in Bezug auf Meng.', Galtung und Qualität dcr gelieferten Gegenstände nicht gen>nl sollten erfüllt werden. In einem solchen Falle soll ls der Betriebs' Dmct'on frei stehen, den Contrahenten zur El-fülluüg seiner Verbindlichkeit anzuhalten, oder sogleich d.n Licferungö-Vertrag, soweit derselbe noch nicht erfüllt ist, für aufgehoben zu erklären, und unter Einziehung der erlegten Caution den Lieferungs - Rückstand auf Gefahr und Kosten 0cs <5ontl-al,'e»!tcn von wo immer, und ohne Rück-sl'chr auf eine ctwa'ge Preis-Diffe,cnz beizust.Uen Es ,oll aber der Betriebs-Direclion auch fr.i stehen, im Falle als die MehrauSlage für der, lri außerordentliche Anschaffungen., oder der son, stige durch die Nichtzuhaltung des Vertrages ei'tstandene Nachtheil den Werth der Caution ü'ber° steigen sollt«», den Regreß dießfalls an dem gc-samnlten beweglichen und und.weglichen Eigen-thume des Contrahenten zu suchen und zu nehmen, und t6 wird zur Bedingung gemacht, daß die in einem solchen Falle von der Rechnungs-Abtheilung der Betliebö-Direction a»zustelleide Nach-welsung der gegenüber dcn Contracts-Bestimmungen erwachsenen Mehrauslagen von Seite !ocö betreffenden Conlrahenten als vollkommen rechtsgültige Beweises-Kraft habend, daher für ihn als bindend anerkannt werde. Ueberhaupt soll cs der Betriebs-Direction frei stehen, alle Maßregeln zu crc,d zur Abwendung jeces dem E'senbahnfonde zugehenden Nachtheiles führen, so wie anderer Seits den Contraheltten der Rechtsweg für alle An-splüchc, welche sie aus dcn B'stimmungen d.ö Vertrages ableiten zu können glauben, offen sieht. Ausdrücklich wird ferner festgesetzt, daß alle aus dem Vertrage ctwa entspringenden Rechts-streitigkeiten, das Aerar möge als Klager oder als Geklagter eintreten, so wie die hierauf be. züglichen Sicherst.llungs- und Executions-Ver. Handlungen bei demjenigen, im Sitze des Fiscal« Amtes befindlichen Gerichte einzubringen sem werden, welchem der Fiscus ajs Geklagter un-t"> ^- ,-c ^ Z a , ^ ganzen Periode ElNllkferUNgs- !^, Gegenstand in „-^^--^-^ Anmerkung. ^ qualitativer Beziehung ^nge ^ vermine nung Farben. 1 Gummi Copal , 600 Pfunde 2 Berlinerblau - «^ 1300 ., «^ 3 Pariserblau ""I D 60 ,> H 4 Chromgelb V^^ ^"l> »3 K 5 Mineralgelb AAI ^" » D ^ 6 Ockergelb 3 « 3 1700 >' ^ Z 7 Satinober roh ^ <2 «Z. 4 ^ D t l Kremserweiß ^ t: 8 ^'^^ » ? 'I ^ , Flammenruß Z ß" 17W „ Z >^ ! I 13 Bergkreide «^Z '8W » Z 14 Engelroch '"UZ - »"" ^ Z >5 Zinnober (roth) "^ "N Loth- und Kitt- M a t e r i a l e. 16 Leim vorzüglichste Sorte 9ttN I Pfunde 17 Pech braunes >> 6i>0 >> ! 18 Colophonium » '^^ " - 19 Schwefelblüte ,, 1W » H R 20 Minium z> 5M> » ^ ^ 21 Silberglätte „ Il'tttt > « ^ Z 22 Bleizucker ^ 4Utt » " ^ 23 Borax ,. 3N0 » ^ .« 24 Salmiakgeist . ^ . lW » « ^ 25 Schmirgel „ W« « ^ ^ 26 » grober, ordinärer 9W ,> " ^ 27 Wiener-Kalk vorzüglichste Sorte 4, 9W ,, i>-i 29 „ gegossener . » 4W „ 30 Schellack » >, Ztz z 33 Leinwand (Segeltuch) ^F« 60 . „ ^ ^ ' l Z -D ^- «^ ! 24 grauer Blachen-Zwilch von bester Qualität ^-^ 1000 Ellen » ^^ l 25 Harraswolle dunkelgrüne » ^3 «o i Pfunde Nach geschlossenem Ver- ^ K > . ^^ tragedasganzehicrangc- >^ I - " 3 setzte Quant, auf Einmal ^ 513 Beiläufiger Bedarf ^ Bezeichnung Einliefcrungs- ^. Gegenstand in ^^^^^--^--^ Anmerkung. Z, , <. .- ?ll l. ^ Eiuheits. Termine - qualitativer Beziehung ^enge! B^ich- i nung ^ Harraswolle lichtgrauc «0 Pfund 3 ^., ^ j 3 « " H '^7 Zwirn ungebleichter ' Nl0 T'träbn s ^,L^ - ^ Zwirn gebleichter 2 ^ i detto , '^^3'^ ^ » 3 « " 'W Zwirn schwarzer D ^0 detto ?II.^I ^ ^. ?> W ^ 40 Grüner (5anafa3 ' >3 g5 Stück pr. ^ " 2" 30 Ellen ^ ! 41 Silberfarbner detto 'E 15 detto I^ 42 Grüner Croise !/. Ellen breit ^ 9W Ellen ^ ^ 43 Grüner Thibet !/< Ellen breit ß ,tttt detto K " ! 44 Gros des Naples trappfarb 25" breit ^ ,0N detto » 45 .Trappfarbncs Tuch mittelfein echtfärbig ^ 4W detto / ^" ^ 4« Wollteppiche zu Fußböden für die 3 I6tt detto ^. Wägen erster Classe ^. 3 '3 ! ß ^ ! 47 Wachszwilch zu Fußböden ^ 900 detto ^ -H l 48 detto zu Plafonds I 4«0 detto ^ ^ ^ detto zu Seitenwänden ^ .^ «00 detto ^ -''0 Starke Blankhäute « 35 Stück ^ 5 ? ^ L . ^ 5, SchwarzeBockfellestärkercrGattung ^ 13 Buschen U«G^T ^ c^i. ^" ^ <^ > " ! 52 Schwarze schwere Schaffelle ^ ,^ >. ., "3-^ ^ "°^U ^. ^" ^ ttt detto > ^ XH ^ »- « 53 dunkelgrüne detto ^ 35 ^to ^3^'^^ 5^ trappfarbne detto ,5 detto ZKFK^ 55 Maschinen-Riemen aus rindencm 4" breit vom besten Kernleder 400 Cur.Schuh , ^ Kernleder s l»U dctto detto 3" >» » » » 1400 detto 57 detto detto 2>," „ >. » » 900 detto <^ ^ 5i>> detto detto 2 „ von rindenem >, ?Uy detto » ^ 5» Signal-Leinen .'/," dick aus Hanf verfertiget 600 Klafter " " "" ^ detto ./." , , „ „ ^ ^^,^ ^ " «! Rebschnüre, stärkste Gattung . , , » ^0 Buschen ^ . «2 detto schwächere Gattung » . , „ ^80 detto ^ ^ «3 Schläuche für Buttenspritzen 2" breit 90 Ell.n ^ s «4 Stricke z.Aufbinden der Equipagen 12 Schuh lang, ><" stark 700 Stück ^ ^ "' ^"^^^'"- ^" breit 400 Klafter I ^ iiti Schwarzgefärbter Spagat ,„„ Pf,,d ^ ^ ^ 6? Ordinärer Spagat der schwächsten ,«,<> detto ^ Sorte , l"" ^ z°s W detto der stärkeren Sorte ,^ d^.^ «9 detto der stärksten Sorte ,^ dctto ^ '^ o s a m e n t i r - W a r e n 70 Trappfärbige Fensterzug-Borden Nach den bei der Betricbs-Direc- 330 ! Ellen 'Auf jedesmalige Bestel- F.Cmballaqewirdkeim twn einzusehenden Mustern ; lung Vergütung gele^ 71 Trappfärbige Bock-Bördeln detto,. liött ^ detto dctto ^tto 5,4 Beiläufiger Bedarf Z orzellynun^ ganzen Periode Elnlieferungs- ^ Gegenstand in ^^^^_^^^^^ Anmerkung. ^ ' qualitativer Bchehung ^n«c V ^""''"° nung 72 Trappfarbige Bördel-Schnüre . 2«50 Ellen 73 Trappfarbige Nagel-Bördeln «D. 1350 detto 74 Trappfarbige Roulette»!-Schnüre ^' 25tt detto <-> V 75 Trappfarbige Fensterzug-Schlingcn ^ 140 Stück — <-) >^ ^ Z 70 Trappfärbige Sprungfeder-Quasten '^ 2 detto ^ R !/ 89 Klein-Concept ^ IM> detto " ^> < l W Couvcrt-Papier - .^ ">" ! detto '3 . H 91 Mittel Packpapier ^ «0 detto r- ^ .3 92 Weiß Fließpapier 3> l4 ! detto ^ «2 93 Graues Fließpapier, ordinäres ^ ^ ^'"" «> ^ 94 Holländisches großes Velinpapier ^ 2" Buch " ^ (Zeichenpapicr) ^ -" H z)5 detto kleines 14 detto " ^ > ^ >2 W Post Median ' 20 detto 97 Groß Buillon Maschinenpapier «0 Ellen N8 Großes Strohpapier :t0 detto Färb e n zu technisä>en Zwecken i/i Stangen oder kleinen Ziegeln. W Carmin 40 ! Stück W0 Berlmerblau 40 detto « !0l Chromgelb « ,l detto ^ 'Z) ,tt2 . Gummi-Gutti ^ '* ^l"nd ^ ^ j ,03 Indianer-Roch Z 20 Stück ^. "^ ^ ,04 . Lichtgrün Z^ ,4 detto Z 2^ l05 Neutral-Tinte Z 40 detto .^ D 1W Sepia D 40 detto ^ lI !^"^ Terra-Siena 30 detto S) ^,08 Baturn-Roth 30 detto 515 ^Beiläufiger Bedarf , ^6 Bezeichnung ganzen Periode EinlieferungS- ! ^ Gegenstand in „^— . Anmerkung. ! ^ . , Einheits- Termine l qualitativer Beziehung Menge Bezeich- l « nung >lW ^ Ultramarin »0 ^"ck ! ll« Weiß (Deck-) 3" ^etto . ! '" Weisi (Kremsers " ^etto ^ ! "2 Zinnober "" detto " ! ll!j Tusch (feinen) 3« betto ^. ll4 Tusch (Schreib-) 30 detta "5 Karmin in Fläschchen " ^"" " ^ lll« Blau in Fläschchen "' ^"" ^ ! ll7 Grünspan in Fläschchen 2« detto I»8 Gummi-arabicum « ll Pfund ' i l l<> Pinftl, qrosie zum Anlegen ^ isW Stück ^ ^, «,20 betto kleine ^ lttN ^ detto ." , " «l2l Pinselstielö » 40 ^ detto ^ ^ . l »22 ?saler Bleistifte, zur Hälfte weich, ^ 3N ^ Dutzend '^ l zur Hälfte hart j <^ , l»23 Hartmutl)-Stifte (weich) ^ »<><» detto A N N'ii'l Rothstifte in Papierfassung ^ 40 i detto ^ ^. ^ l l25, Stahlfedern in bestimmt. Nlimm«,, " lylw detto ^ ^ ! »2« Stahlfedern fül die technischen?ll" ^ ^ ... ! theilungen ^ — «- l2? Federkiele ^- NN,<> Buschen ^ »2^ Stiele zu Stahlfed. verschied. Größe > -^ Dutzend !2!> Siegellack (ordinäres) °< «00 Pfund ^l'»N detto (feines) " , 20 detto « ,3, Oblatten in :t Grösien, Nr. 4, 6, 8. "" ' «! zu gleichen Theilen 400 ^ Schachteln ^ ,32 Tintenpulver « , 1W., Pfund 2 > " ,33 Rothe Tinte ^ 200 Flaschchen ^ ^ «134 Gummi. Elasticum ^> P^,.h « l»35 Kaisergelbrr Zwirn ^ ,<><> Knäuel ! ' '/2 Loth s 13 Pfund detto detto j^^ detto wem . dctto 30 detto detto detto (3. Amtsblatt Nr. ,l>l vom 2z, A.'gust lü52.). ^ 5!« Beiläufiger Bedarf N e t p i l-l, n il n a üi der K oezeiu) nuilg ^^^ ^^.^ Einlieferungs- ^ Gegenstand in -^----------------- " Anmerkung. s qualttativer Beziehung «^ AI^ ^«"U"° nung 1^5 Borstbesen ohne Stiel 4W Stück 14« Reiöbesen ohne Stiel IMW detto 147 Nuthenbesen aus Birkenreisig 5WU detto 148 ' Borstwische 8U0 detto ^ 149 Bodenreibbürsten ^ 200 dctto »5tt Wagenwaschbürsten ^. 4W detto ^ " 15» Borsten-(Leim-) Pinsel ^ W0 detto ^ ^ >52 Faust-Pinsel « «W detto " ^ l53 Halbschlopper, klein " 4U0 dctto l5t Fisch- oder Doppcl-Pinsel " 30« detto ^ ^ l55 Flader-Pinsel, klein ^ 50 detto N / l5l» detto - mittel <« " 5U detto ^ . »57 detto groß ^ 5U detto " '^ !5<^ Streich-Pinsel ^, «lw detto « ^ ^^ »59 Spitz-Pinsel " :w<> detto ^ Uly Linier-Pinstl :w<» detto Ull Vertreib-Pinsel :i<) detto ^ ^ »5" lang 2W Stück ^ t>) »65 detto ,3'/." » Z 3 detto Von der k. k. Betriebs-Direction für die südliche Staatselsenbahn Gralz am 7. August 1862. Z. 447. i, (») Nr. 14432 i»6 NN79. K u n d m a ch u n g. Das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat sich veranlaßt gefunden, , m'ue Bestimmungen über Hastung und Veisiche- rung dcim Sackenttansporte auf der nördlichen, südlichen und südöstlichen Staatscisenbahn fest zusetzen. Diese Bestimmungen, welche vom l. September 1852 angefangen in Wirksamkeit treten, weiden durch die k. k. Betriedö-Diccctionen der abdachten Staatseisenbahnen kund gemacht und auch mittelst des Verordnungsblattes für dle Vet-waltmigszwcige des Handelsministeriums bekannt gegeben. Exemplare der erwähnten, zugleich den Tarif dcr Velslchelungsgt'blchlen enthaltenden Bestimmungen werden in Wien im Verschleiße der k. k. Hof- uud Staatsbuchdruckerei, auf den Staatsbahnen aber in Bahnhöfen käuflich zu erhalten sein. Vom k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe nnö öffentliche Bauten. Wien den »4. August »852-_____________ Z7I4». a '(2) ^ Nr? »327 aä 8UU2. Concurs - Verlautbarung. Im Bereiche dieser Statthalterci sind zwei Bezirkscommiffa'rs-Stellen ll. Classe mit dem jahrlichen Gehalte von 8W ft. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Dienstposten haden in ihtcn an das Statth^lletei-Plasidium zu richtenden Gcsuchen nebst dem Lebensalter auch die zurückgelegten Studien, ihic Splachkenntnisse und bisherige Verwendung nachzuweisen uni) anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit irgend einem der im politischen Dienste stehenden Beamten des Küstenlandes verwandt oder verschwägert sind. Die Gesuche bereits dienender Bewnber sind bei der unmittelbar vorgesetzten Behörde cwzu-reichen und im ordnungmäßigcn Wege anher zu leiten. Der Concurstcrmin wird bis Ende August l. I. festgesetzt. Vom e. e. Statthalterci-Präsidium. Trieft am 13. August l8.',2. 3^439. ». (2s" Nr. 474ll/^I »524- K und m a ch u n g. Die Fürstenthümer Lippe - Detmold und Schaumburg-Lippe, welche'in Folge des ersten Artikels des zwischen dcr österreichischen und der fürstlich Thurn - Taxischen Postverwaltung abgeschlossenen Vertrages vom »3. April 185», als zum deutsch-österreichischen Postvereine gehöng/ aufgeführt worden sind, werden, da die im Z"^ gewesenen Verhandlungen nicht zu dem gewüits")' ten Ergebnisse geführt haben, im gemeinsam«^ Einverständnisse der österreichischen und dev andel'" Vereins-Postvcrwaltungcn, mit ». A ugust 1^ aus dem deutsch - österreichischen Postvereine wieder ausgeschieden, in Folge dessen folgendes M^ fahren mit den Sendungen nach und aus de" genannsen Fürstenthümern, vom obigen Tage aü, einzutreten hat. v4. Br ie fp o stsc ndu ng en. Die Korrespondenz nach und aus Lippe i vom 1. August «852 als ausländische zu betraf ten, und unterliegt hinsichtlich dcr Beförder"/'! auf dem Gebiet des Postvereins den vereins" , bischen Bricftaxen, auf dem Lippc'schen ^ ' ,^ dem innerhalb dcr Gränzen desselben bestehet Vricfportotarife. . .<. Das Porto für die Beförderung im U"^H der Fürstenthümer beträgt für den einfachen^ 2 kr. und beziehungsweise 4 kr., nach dcr ^"^ nung von der Gränze des Postvereins son"")"^ Oesterreich bis an den Bestimmungsort ./«/^ 1. kr, odcr 7. ^ l3 «l. (Siehe nachsteh«^" Tarif,) 517 Die Gewichtseinheit und Progression ist dieselbe, wie bei jenem des deutsch-österreichischen Postvereins. Die Frankirung kann auch mittelst Briefmarken Statt finden. In dcrInstradirung der Korrespondenzen aus Oesterreich nach Lippe hat keine Aenderung einzutreten. lt. Fahrpostsendungen. . Für die im Verkehr zwischen Oesterreich und Lippe vorkommenden Fahrpostsendungen bleibt die Behandlung die bisherige. Die Taxirung derselben erfolgt daher aus^ schließlich nach dem vcreinsländischen Fahrpost-Tarife, und dürfen diese Sendungen von den k. k. Postämtern nur unfrankirt aufgenommen werden. Vorstehendes wird in Folge hohen Ministerial-Erlasseö vom !!). Juli »852, Z. l532, zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Von der k. k.'Post-Direction für das Küstenland und Kram. Trieft den 2. August «852. « « » z « des fürstlich Lippe'schen Briefporto's von der Lippe'schenGränze ge^en (5 hur hesse n bis zum betreffenden Lippe'schcn Bestimmungöortc. Taxe des ^ Bezeichnung einfachen der Briefes 3 Lippe'schcn Poststellen________ " ______kr^ 1 Alverdissen .... 2 2 Barnttug .... 2 3 Blombcrg .... 2 4 Bö'singfelo .... 2 5 Bückburg .... 4 6 Detmold .... 4 7 Horn ..... 2 8 Lage ...... 4 N ^'angenholzhauscn . . 4 Nl ^'emgo ..... 4 II Oerlinghausen ... 4 ^2 Rischcnau .... 2 13 Salzuffeln .... 4 14 Schieder..... 2 15 Schlangen .... 4 1« Schöttmar .... 4 17 Schwalenberg ... 2 18 Stadthagcn.... 4 19 Varenholz' .... 4 Z. 443. 2 (l) Nr. U773, Kund m a ch u n g. Zu Folge dnlstrrmm5 3847, wird zur Deckung der Naturalien - Verpflegung für die hierlcmdv dislozilten k. k. Truppen auf das nächste Vcrwaltllügojahr die Subarrcndi rungs- Velhandlnng zur AlcherstcUung dcr Ar-t,kel Brot, Hafer, Heu , Bettenstroh, Kerzen und Del durch Sudanendirung sär dle Znt vom 1 November 1852 bis Cnde Juli, oder auch allcr-natwe biö Ende October 1853, am 7. September d. I. Vmm'ttags 10 Uhr m dem Amtölocale dcr k, k. Bcznkshauptmü.mschaft Neustadtl ab' gehalten werden. Das dießfällige El foroerniß besteht nach dem gegcnwäMgcn Truppenstande tägUch in 24 Brot^ Portionen, monatlich ^ Maß Brein.öl im Lom-mcr, dann 1 '/, Maß Brennöl im Wmter; dann 2 Pfd. Nnichl>ttkerze,i >m Sommer und « Pfd. Unschlittkerzen im Winter; ferner viertel« jährig in tt3 Btttenstrohportionen u IH Pf. Das Ers'oidil'tüß sur allenfalls vorkommende Truppcndurchwärsche an Brot u. Heu ^st unve stimmt. Das Erfordcrniß für die Bademannscl aft zu ^öplitz für die Zeit vom lli. Juni bis 15. September 1853 besteht beiläufig täglich in lw Brot-Portionen, monatlich in l '/, Maß Brennöl und "'"tchahriam 3ij0Bcttenstrohportionel> i. 12 P^d. . . ^lnch wird wegen Auünnttlul.g dcs Fuhr-l'yneö sur die Verführung dcs Brotes nach Tö> litz während der nächstjährigen Badcperiode die Verhandlung vorgenommen werden. Die lZautionen sind festgesetzt für Brot und Hafer mit 7°/°, sür H.u, m't 6°/,, Stroh Kcr° zcn u"d O.l nnt 5"/„ der ga,,zen Beköstigung nach den Off^rtpreisen, dann b.im Brotfuhr« lohne mit 3U si. Conv. Münze. Die Unternehmungslustigen werden zur Theil' nähme an dieser Verhandlung eingeladen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Neustadtl am 14 August 1852. D^r k. k. Bez!rks!)auptmanu: Franz Mordax. Z ^432""'(3)"'" "'........ Nr. l 9 l. K u n d Nl a ch u n g. Bei Gelegenheit der am 29. Juli l. I. zu Gunsten dcs Ban Iellaschicsch-Invaliden-Fon dcs in Sauerbrunn zu Rohitsch stattgcfundenen mu-sitalischen Akademie, die über bcsonde.es Einwirken dcs k. k. 3tathes und dortige" Inspectors Herrn l),. v. Sock cine Dilettai'tcngclellschaft aus den dort anwesenden (5ur-Gästen in dem hiezu ^on Anttüwegen beleuchteten großen Saale gab, ist durch fcciwillige Subscriptioncn cin Betrag von 745» ft. (5 M. eingegangen, und dieser Betrag, nebst einer Nachtragssummc von lw st. C. M., l>m die zu cincr ganzen Stiftung crfoldevliche Summe von 8!»><> vcrstoidenen HüdlcrK Thomas >^n'n als Gläudigcr cine Forderung zu stellen vcrlNcincn, am 27. September l. I Fruft 9 Uhr ?>ur Anmeldung und Danhuung dtlseldcn hicrgelichts zu erscheinen, oder l'is dahin ihr Anmel» dilngsgesltth schriftlich zn überreichen, wirngens den-selben, wenn dc»s Vermögen duich die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kem weiterer Anspruch zustande, als insc>sern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Pl39. (2) Nr. 63 l 3. Edict zur Einbelufung der V erla ssenschaft s- Gläu biger. Vor dcm k. k. Bezirksgerichte Pl^iina haben alle diejenigen, welche an die Vcrlasscl'schaft des den 6. Februar 1852 zu (>nc!l Nr. l02 verstorbenen H^ldhÜdlers und Wirthes Matthäus Michenz als Glaudiger eine Forderung zu stellen haben, zur An, meldung und D'Nthuul'g dcrstll'cn de» i. October l- I. Früh 9 Uhr zu erscheinen, oder bis bahin ihr Anmeldungsgcsuch schriftlich zu überreichen, wi-drigenö ditscn Gläubissern an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft wülde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofcrne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Planina am 19. Juli 1852. 3. l,38. (2) " Nr. 6330. Edict. Vom k. k. Bc,i,tsgench!e Planina wird bekannt gegel-en, d.,ß in der Ereculionssache des Hrn. Ma'hias Kcnren ron Uüterplanina, wider LortNz tloiko und dessen ^aler und Vertreter Gregor Lorlo, die Te,-mine zur erecmwen Feilbietunq der, im Gnndluche Ha>>i'deg «»>!) ?1iccl!. Nr. ?U9 voikommeüde^, c,c. lichllich auf «32 fl. l5 kr. beweilheten Vierlcllu.be in 'Hrahuvc, auf den 16. Ecpiembcr, den lli. October und de» »6. Novcnü'er l, I., jl^esm. l F>üh von 10 li5 l2 Ul)i im O'te der Realitäl mil dem an! cr uml welder', daß die Re.»lilal bci dein dlicte» Te lnine auch uüier dem Schä<.>u:>göwelihe hintan, gegeben wul-. Der G,u dbuchsertiacl. das Echal-ung-piolocoU und die lii.itl)t,on5> ct i gnissc köin,en täglich hierge» tichts eiiigsschen wcldcn. H Pl^i'l!", am '^0. ^uli l852. Z? ^?. (2) Nr. 54l6. Edict. Von, k. k. Bezirksgerichte Planina werden in dcr Ex'cutionss.iche dcs Hern. Eduard Scherlo von Ziikniz, Eefsionärs des Georg Scher!, widrr Andreas P«.'pet von Wczulak, die Termine zur bewilligten cre» (utiven ^eilbicluog ter, im Grundbuche Thurnlack «»l» Ulb. Nr. 458 vorkommenden, aus !566 ft 40 kr. geschätzten Halbhube aus den 18 Scptem.-bcr, den l8. Octodcr und den l8. Noveinder l. I., jcdcsmal Früh 10 bis !2 Uhr im Orte der Neali. tät mit dcm Anhange anberaumt, daß die Realität bei dem 3. Termine auch unter dem Schäz-zungswerthe hintangcgcben werden wird. Das Schatzungsprotocoll, der Glundbuchser-tract und die iücitationsbedingnisse, unter welchen sich die Pflicht znm Erläge eines Vadiums von l57 fi. befindet, tonnen hiergerichts eingeschln weldcn. K. k. Bezirksgericht Planina am 23. Juni »852. Z. l!4l, (2) Nr. 23K9. Edict. Von dem k. k. ^e^ksgerichie Grol>l.»schi^b, alö Realirissanz, wild t)'e>n,t bekannt gegeben: Es sei in tei (ixe ulionssache deö Baiiholoinaus Plasnik von Prlhojovu, wider I. h.n,n Bambizh vnn Werm, die »reculive ^eilbielung tr>, dcm ileihtein ge° <)l)l^e!,, zu Grm »>,l, H. ^i^. l lilgciide», und im G.u!,dl'uche dti- O,„f.chafc Äuersper^ «>,»> U.l'. N>. 73 «t Rccts. 9is. 35 vorfommei.d.l', ge>ichilich auf 7l5 fi. 4l) kr. lcweilhltei, Haibhude sammt An und 6ugchö , we^en, aus d.m w. ä. Vergleiche <1. 2. De^>n''er l825, crccut. inlab. 6. Mai l826, und respc t. aus der gerichilichen Vergltichsuitunoe «1 Ilioo der3iealiläi mit dem Anhange bisnmmt worden, daß die Realität bei der ersten und zueilen FcildlelungbtagstUiUllg nur um rder über dc» ^cbal^ungswerlh, be, der dliilcn aber auch umer dcmsclben hinlanglgc^cn wird. Das Lchählma/prl'lo.ol!, der neueste Glund-ouchs.lttacl u>»d d>e L^c t..tion^beding!U,!e lonocn täglich in ten gewöhnlichen Xm'sstundcn hie-gerichls elngesehei» weider. -.«.., K.t. !^ezillsgeriä)t G oßlaschizb, am ä. ^l>n> l«^. Dcr k. k. Bezirksrichter: P a n l a t». __ Von d.m k. k ^e,ills/e, ^'ohl^izh, a'S Re.l. stan^, w..0 »mllelst g^,ml'all!gc" E^'ctts de° "'" Ma" ha'bc in der Ellculion3,ache dcö Johann Hehler von Sclsch, Bezi,k E" schee, wider ^ranz Hohevar von Komvvle. dit cr.cu ive Frllbleiung ocr, dem Letzten, gehöiigen, zu Kompole ">l> H ^' " gelegne', im vo,m.l'gen G.undduchc der 4>e.r,cyasl Zodcl5beig 8„li Recls. Nr. llN vortomme'den, gc. richilich auf ,253 fi. ,0 kr. aejaMten /4 ^' '' wegen, aus dem st.afgc.ichü.chel. ^'ssMttmss. l >. k. k Be;, ^ollegialgericht Äo.'schee 3N. August, ^u inla!'. 5. November 185., Z. 38«^, s^Id'gen 100 si. 0.«... bewilliget, und zu deren Vormch.ne d.e Tag. sayu.gln auf "cn 6. August. 6 Sep cmoer und den 6. Ocl'ol'er d. ^, j.d^m.l F ül) l'on 9 b.s ,2 Uhr in lc^li r«i »it« mi. dem Beisätze angeoldnct, daß dttse Realiiät nur bei der dnüen Tag^.lzuug nuch u„!el dem Schäyungswcrthe veraußet we>den würde. Daö Schätzuügsp olrcol!, die Licitalio^beding. n'sse und der OiundbuchSMiacl tonnen lägl ch in 518 den gewöhnlichen Amtssiunden hiergerichls eingesehen werden. biroßlaschizh, am 22. M»i l852. '^s. 369«. Vei der am 6. Auqust d. I. abgehalleilen eisten Zeile bietung Hal sich kein Kauflustiges gemeldel. Großlaschi^h, am 6. August «852. Der k. k. Bez/Richter: P a n i a n. Z ll33. (2) Nr. 3753. Edict. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird bekannt gemacht, es seyen mtt Bescheide vom 24. Juli »852, ^rliib. Nr. 3753, zur Vornahme der bereits mit Edict vom 29. Jänner 1852, Erh. Nr. 534, be. willigten, jedoch sistttt gewesenen 2 und 3 cxecutiven FeilOietung der, dem Johann Neßel von Hrid ge hörigen Realität Urb. Fol. «284, ^>rh. Nr. 9, die Tagfahrten auf den 3l. August und 29. September l852, jedesmal um 10 Uhr im Orte Hrib unter dem Anhange des ersten Edictes angeordnet worden. K. k. Bezilksgericht Reifniz am 24. Juli »852. Z.^ll3). (2) N'. 3^«99" Edict. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird hiemit be» kannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Mathias Schutlc von Unterloquilz Nr. l6 wider Mntln Muc von Ober-loquitz Nr. 6, wegen ^lichtzuhal'ung der Lilitaiivns« becingnijie, in die erecutil'e Feitt'ieiung dcr, vum iletz-le»en am 14. Juni v. I. im (5re-senberg »uli Rec^. >)ir.72» ovitommeüden 8 kr. l '/^ Pf, Kaufikchtshude zu Oberloquitz gcwiUigel, und sel yic^u ein ^eiloieiungSlerm!!'. und zwar auf den 3. S e p» lemder d. I., Vormillags um 9 Uhl im )^r!e der iiiealilät m>t dem Aihange anbcrauinl worden, d.'ß, wenn die Nealiiät bei dieser Feilbittungstagsatzung nickl um oder über den fiüheren lörstcl?llngspreis an Mr, die öffentliche stückweise Versteigerung ihrer zu Dobrava hittter ^tti-nuo «ul, sonsc. Ns. i an der Wiener-Eom merzicllstraße gelegenen, im Grundbuche der Herrschaft Egg ob Poovezt) .«ml) Urb. Nr. 204 vorkommenden Dom,-Realilät, Dodrava genanot, dewillic get und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den 30. August 1852 Vormittag von 9 bis 12 Uhr und Nachmittag von 3 bis 6 Ul,r und nöthi-genfalls in den darauf folgenden Tagen angeordnet. Diese Re"lität besteht aus den Wohn. und Wirth schaftsgeba'uden, dann Ackergründen, Wiesen und Wäldern im besten Zustande, und ist <,n der Wie^ ner ' Eommerzialstraße in jener Strecke gelegen, welche zwischen Oberkrain und Vleyermark eines lebhaf ten Verkehres sich erfreut, und zum Wirthshaus, und zu sonstigem Oeschäftsbctriebe sehr geignct ist. Dieselbe wird stückweise in ihren einzelnen Parzellen, und Letztere nach der günstig-physischen i!^ gemach ten Antheilen ausgerufen, und dcm Meistbietenden hintang.geben ; sollte sich jedoch für dit gaozc Realität cin Kauler finden. so wird solche nach AuScuf der einzelne!, Bestandtheile, um einen dir Summe der Me'stbote übersteigenden Anbot demselben ^hintan.-gegeben Dieses wird auch bei größeren zerstückle» Parzellen Statt sinken. Die sehr billig gestellten Li-citationsbedingnisse und dcr neueste Grundduchsertracl, so wie der Eatastraldogen sind Hieramts in den gewöhnlichen AmtSstunden zu Jedermanns Einsicht bereit. K k. Bezirksgericht Umgebung Laibachs am l j. August 1852. Z 1125. (3) Nr. 3324. E d i c t. Von dem k. l. Bezirksgerichte Sittich wird bc. sannt gemacht: Es habe über Anlangen der Ursula Perstoprtz von Iawolje, in die executioe Feilbiltung der, dem Michael Konzhina gehörigen, im vormaligen Grundbuche des Graf Lamberg'schm Eanonicates «uli Urb. Nr. 76, Nect. Nr. 73 uorkommendtn, auf 1400 fl. gerichtlich geschätzten Älealität sammt An. und Zu gehör zu llinlamavil«, weg.n schuldigen 100 fi. c. ». l: gewilligt, und hiezu drei Termine, als: auf dcn 2«. Iuni/2«. Juli und 26. August d. I,, jedesmal um i0Ul)l Vormittags mit dlm Anhange bestimmt, daß U2. Anmerkung. Da bei der ersten u»d zweiten Feil-bietungs. Tagsahung Nieinaüd einen Anbot machte, so wird die dritte abgehalten wcrden. K, K. Bezirksgericht Sittich am 27. Juli l852. Z. «120. (2) Nr. 2976 Edict. Das k, k, Bezirksgericht zu Tfchcrncmbl bringt zur allgemeinen Kenntniß-. Cs habe aus Anlangen des Johann Nuppe von Gottschee, wider Michael und Gcorg Warizh von Schöpfenlack, wegcn von Letzteren aus dein w. ä. Vergleiche x<;c»!, mlali. l6. August 1836, Nr, 59, schuldigen Capitals mit 107 fi. E. M. <-. «. <,, die executive Veräußerung der, den beiden Letzteren gehörigen, zu Schöpfen lack «ul> Eonsc. Nr. 3 gelegenen, im ehemaligen Grund-buche der Herrschaft Pölland «ül) Ncct. Nr. l9',^ vorkommenden, gerichtlich auf 400 fi. geschätzten Ein-viertelhude, sammt Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, bewilligt, und dazu drei Tagfahrten, als: auf den 20. September, 19. October und !!). November d. I , zedesmal von 10 bis l2 Uhr Vormittags iü lo» 0 der Realität mit dcm Beisätze angeordnet, daß diese Realität nur bei der dritten Fcitt'ietung auch unter den, Schätzungsprcise hinlangcgcben werden wird. Das Schätzuilgsprotocoll, der GrundbuchZcxtract und die Licitationsbcdiilgnisse tonnen hieramts eingesehen werden. Tschernembl am 10. Juli »852. Z Il18. (2) Nr. 2709. Edict. Vor dem k. k. Bezirksgerichte zu Tschernemdl haben aUe Diejenigen, welche an die Verlassenschaft des dcn 28,Dcccmdcr l8.)l verstorbenen Georg Gaspc-rizh von Scllo bei Thurnau als Gläubiger od. Schuldner eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselbcn dcn l,'>. September l8.'»2, Vormittags « Üyr, zu erschcii'cl,. occr bis dahin lhr «nmeltungsgesuch scy'iftlich zu überveichcn, widrigen? dies,!, Oläudigern an die Verlassenschaft, wcim sie durch die Bezahlling der angemeldeten Forderlingcn erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustand?, als insofern ihiicn ein Pfandr»cht gebührt. Tscherneinbl den l0. Iu!i 18.'»2. Z. 1li<». (2) Nr. 2787. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte 1. Gasse zu Tscher.-nembl wird kulld gemacht: Es sci über Anlangen des Ivan .siusma von Sorenze, wider Michael Muschizh x«mi!.'I'. 2 1. December l85l schlildigkn Entschädigung pr. 72 fi. (6. M., für dcn, dem Ersteren durch einen Ochsendiebstahl verursachten Schaden ., die executive Feilbictlmg der, dem Michael Mlischizh 5^,>,<»!- gehörigen, zu Sorenze .^«l» (5o»sc. ^ili. ii liegenden, dcr vormalia/n Herrschast Krupp «,,l< Ncct. Nr. I4^i eindienend geweseüen, und im Gruüdbuchc der vormaligen Hkrrschast ^reithurn »,,l> Eurr. Nr. 378 rork^mnicnden, gerichtlich auf 1l20 fi. geschätzten, mit 52 kr, und 2 dl. bcalisagten Hubrcalität, saininl Wohü - u. Wirthschaftsgebäilden, bewilligt, und zur Vooiahnie drei Ta^satzunge«, alö: auf den l l. Sept., ll October und l.',. Noveinber d, I., jedesmal von 3 bis 6 Uhr Nachmittags in loco dcr Realität mit dem Beisatze angeordiut worden, daß dieselbe nur bei dcr dritten Tagfahrt auch unter dem Schätzlingspreise wl>rde hintanqegebcn werden. Das Schätzuogsprotocoll, der Grnndduchsextract und die Licitationsbediiignisse stehen hierailits zu Jedermanns Einsicht bereit. Tschernembl am l. Juli «852. Z, lll7. (.".)' "N^27ll)2. Edict. Das k. k. Bezirksgericht l. (5lafse zu Tschernembl bringt zur allgemeinen Kenntniß: Ev hade in der Execlitioiissachc des Jacob Pau-lischeg von Wresje, als (^essionär des Johann Mal-nelizh, wider Iol'ph Secbacher von ebenda, wegen aus dem w. ä. Vergleiche vom 25. Mai »849, l?l, «x«<-. illlul). 23, December l85>0, Z. 95, schuldigen Darllhens mit 50 ft. (5. M. «'. .>,. <: , die executive Feilbiettlng der, dem Letzteren gehörigen, zu Wresje ,<>!!!) (^oiifc. Nr. 4 gelegenen, iin vormaligen Gruod'-buchc der Herrschaft Tscherncinbl ^^!t>, welche an die y> H'N'e » lassüna. ei,er lctznviUigen A'vrdüulg ve'stolbenen Johanna Uifchizl), glborene Nondizh, aus was immer sül eiüem Rechlsgrunde ci^cn A»fpruch zu machen gedenke», haben solchen bei dc>, auf den 27. Sep" temper d. I., Vo:,niltags 10 Uhr l)ierge>ichls aN' geoldiiclin Liqllidiiui'gstagsatzung, bei den Folgen des K. ü»/< b. G. B., gellend zu machen. K. f. Vezicksgerich! Wippach den 2. August 1852-Der k. k. Bezirksrichter 1 l,l>. Thumschih. F 433 . (3) ^icitations Kundmachung. Nr 512 Zur Beseitigung dcr, im uelflosscnen Spätl)«dste in Fulge dcr cingctlctcncn Regengüsse an dcr Wiencr- und Trickst! aste des Naubezilkeö Laibach-Stein entstandenen Elementalgeblechen, sind in Folge dcs, mir der Verordnung dcr löbl. k. k. Landeödaudircction clclo. 2. d.M., Nr. 2244, intimilten Erlasses der hohen k. k. General-Baudircction ) Die Herstellung eines Talud-Pflasters, im Distanz« Nr. lj7-8, und die Ne. construction der schadliaftcn Flügelmauer bei dem Durchlässe, Distanz-Nr. lM-Ii pr. -. ' ......... 3« 5 N. A n d e r T r l e st e r S t r a ß e : 0) Die Reconstruction eines Theiles dcr von dcr Triester-Mautl) gegen Gleinitz, ! Distanz - Nr, <^2-3 bestehenden Stüh'liauer pr. . .'. ." 4l U 50 im Licttationswege in Ausführung zu bringen. Zu der dicßfalligen, bei der löbl k, k. Bezirks' Bczilkshauptmannschaft Laibach am 28. d. M. Vormittag von 9 bis 12 Uhr abzuhaltenden Verhandlung werden Etstehungslustige mit dcm Bei' sahe eingeladen, daß 1. die Aubbietimg objectcnweise, mit den obigen einzeln ausgewiesenen Ausrufspreisen Statt findet, und die höhere Ratification des Licita-tionslcsultatcs in jedem, somit auch in dem Falle in Vorbehalt genommen wird, wenn der Anbot dem Fiscalpreise gleich, oder unter demselben ist. 2. schriftliche Offerte, gehörig verfaßt, auf einem Stämpelbogen von l5 kr. gcschneben, und mit dem bedungenen 5"/„ Vadium belegt, nur vor dem Beginne der mündlichen LicitatioN/ d. i. bis zur !>. Vormittagsstunde des oben festgesetzten ^icitalionStagcs angenommen werdet und daß 3 die bezüglichen, allgemeinen technischen u>^ administrativen, dann specielen Baubedingnisse, I» wie auch die Preisverzeichnisse und summarische Kostenüberschlage bei dem gefertigten Baube« zirksanue täglich in den gcwöynlichen AmtöstuN' den , und am Tage dcr Licitations- Verhandlung auch bei dcr genannten löblichen k. k. Bezirks« .Nauptmannschaft eingesehen werden können. K. k. Baubezirksam: ^'aibach am l2. August l^52.