Intelligenz - Blatt zur Laibachet Zeitung k". 46. Gllbernia! - Verlautbarungen. K u r r e n d e. 2) Die Nassauer Eill.er» Oucali, und Nodeneser Thaler ^om Her^kc-s tem III. von den Iohrcn 1/9^ lü,d 1796 werden ausser Kurs, dann die bayerische!, und geringen Ncichs« groschen aus ^ t-.'. hcrabgcfttzt. Kraft eingelanZten hal^n Hofkammer-Präsidial-Dekretes vom -7. dics 5«ro. 572^ wer, dcn die in dem bisherigen illyrischcn Münztarif mit < Fraick 5Z ('cnt. ^0 Mj!. oder Z5 kr. Z pf., dann mit 76 c,'^nt. 75 ^>!l. oder ,7 kr. F is2 pf, ü^,d n.'it F8 (?enr> Z7 IVlil. vder 8 kr. Z 3l'4 ps^ vorkommende«, qan;en . halben lind viei'teln Ra^usaner DucäU, nicht ünnder dic Modeoeser Thaler vom Herkules dem III. von den Iadren 1795 und »796 pr ,5 Franks 60 O^nt. oder 2 si. 9 kr. 3 Z,^ pf. rom 1. des näcMommendcn Monats , Illly ganf aniser Klirs, die,bay?r>jch?!i, so wi? die nbi^M nach einein seichteren ?)?ünzfuß lil>^',?praqt?n Reichsgroschcn c.^r eben aiich vom ».Iuly angefangene auf zwey Krelizer herabüescl-t, W^s zll jeder-nanns Wissenschaft, Warnünq und Nacbacl'siiüg mit bem Anftang? hiemit a3qeme:n besannt gemacht wird/ daß die sämme'itllchen öffentt-chen Kassen beaustl-aget »ver-den, vsn dcm g-uünnten Taqe an, d«e ansier Umlanf qcsc^te,! Münzen, gar ,nci)t mehr, die herab^setztcn aber nur »ach dem ihnen beygelegten neuen Werths »Verhältnisse anzunehmen. _____Lai^ch am Z l. May l8>6. K l! n d »1 a ci) u n g. 2) llbe- eine von der k. k. Nied. Oest. Neuerung am in., Empfang 21. d. M. anher gemachte Erinn?n>!,g wird hiemlt zn Jedermanns Benchmungswisfenschafr bekannt gemacht, daß der bui'gerlzche Galanterie-und Äun«?tischler in Wien Ignatz Licktenäcker das ihm im Iabre 18 l» verliehene ^andesfabrttbbcfllgntß zur Erzeugung aller Gattungen Meubels anheim« gcjaget hab?/ und diese Anheimsagung angenommen worden sey. üai-b^' am 28. Ma^) 1816 K """ Mit hohen Zentral - Or^inisirungs - Hofkommissions « Dekrete vom 22. Ma"z s. I. tMo,.2^lo ö''b?n 6e, Majestät zu Gradtsca im Görzer Kreise eine Norm.ilhiiij.'lschule al-ler^adlgst z,, bewilligen, und den dabey neu anzustellenden drcye» Lehrern folgenden Gehalt zu bcuü'.'.lnen geruhet, nämlich: -^ em er^?!i L?drer, und Haupsschuldirektor mit jährlichen . . . Z"o ff. cem zwr?'>?n L^lirer . . ........250 - dein dritten Lehrer .......... 200- Zur Besetzung dieser drey Lehrstellen wird demnach der Konkurs aus den 25. künftigen Mnn^ Ilüu) ausgeschrieben, und die Prüfung auf den daraus folgenden 26. des nämlichen /li^en ,'"^^'" Ber,sa.ze festgesetzt, daß die Konkurreur«« sich ntckt mü- mit guten pädago« ^nr^- !,.,ö ''^'l^'''^!'/ sondern auch über die Kenntniß der deutschen und italienischen ^ A ""5mvelseli haben. yn;n>,s ^^?/ ^!'^' "^ jene Inviduen, welche um gedachte Lehrstellen anzuhalten l^e. Bttt^r s^^'^ '^ ""t den vorgeschriebenen Fähigkeits-und SisttnzeugnFen be-selben Vzu lassen '^^ '"der festgesetzten Zeitsrist vorzulegen, m,d sich..v°n dem- i^ oN(>w ^iiico^Ii Eörz am 15. May ,316. Städte und Landrechtliche Verlautbarungen. Verlautbarung!) ' Van dem k. k. Stadt «und Landrechte in Krain wird über Anlangen der Frau Ernestine vlrwittlbten Oräftn v. Lichtenberg, als Hormünberin threr Kinder, unk väterlich Seisrred. Graf v ^ichtenberFischen Mituniversalerhin, hiemit öffentlich bckann! gemackt dah alk jene,' welche auf die von Herrn Seifried Grafen v. Lichtenberg, unter ^g.Iänsr 17s" ausgestellte, am «5 März l/ga landlä^ch intalmlirce, und in Vecl lst qci'athcne i^N'f,^ di.inc^ pr. -^o84y st- 42 kr 2 pf. ans was immer für einem Rechte einen gegründ'lcn Anspruch zu h^ hen vermeinen, sib mit selben binnen der vvn dem Gesetze h'izu bestimmten Fr^st von lIahr, <> Wochen, Z Täge-i so gewiß vor dicftm Gericht? meiden sollen, als i<» Widrigen auf wei-' teres Ansucher, der Fr^ui Bitt^^ller.., g?d.ich^e <^H^^ di^nc dann dem Hau,e in ^a'.hack errabllln't werden wird. ' Laibach am 26, C'pseinber l^lH. K u n d m a ch^u n g 2) "^ ^ " Von dem k. k S'adt-nid Lu'd.-cch^ ln Kram wird über Anlangen des k. k. vr»v. Fiskalamts ln Vettrestting der Kirch? lnid Arme^ zu Slttlch, als Iiuestat , Erben zu zroez» Drittel z.l dem Verlasse des ai <^. Apl'll «8,6 mu Todl adqezanq?!ieis dortigen Pfarrers ku-ckas Nelosa bekannt gemicht, daß alle jene, sucken der Frau Margareth Taüawani., rerwittlbt gewesenes' Martlnz in ihrer Nechls^cke gegen Ioha«« Nadluga wegen behaupteten 229^ si. Hy ,s4 kr. sammt Nebenrerblndltchkellen m die Folbiethung des Gc^nerschlll, in her Gradischa-Vorstadt 8ud. konscrlptions Nro. Zy zu Laiback ^legenden Hauses, dann der ganzen'in Aeckern bestekenden H^lbe NH V'i'äl>i«ki, jwelche gesammte R.'a!ltittn auf 3993 fi. 7 2s4 kr« im Metallgelde gerichtlich geschäht sind, im Execution?w?ge ge vi3igt worden. Da nun zu diesem Ende drey Feilblethuniötcrmine und zwar der erste auf- den 24» Iuny, d«r zweyte den 29. Iuly, und der dritte auf" den 2. September l. ). jedesmahl um 9 Uhr Vormittags vor diesem Gerichte am L^ndbausc im Nathszimmer des ersten Stocks/ und zwar mit dem Beysatze bestimmt w"rden^sind, daß, wenn gesagte Realitäten weder bey dem ersten, noch zweyten Termine um den SchäMgswertk, oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bey dem dritten auch unter demselben v'räussert werden würde«/ so werbt« dessen die Kauflustigen ,lnt der Bemerkllng verständiget, daß es ihnen tren stehe, die dießsäiligen Verkaufsbedingnisse in der dießseitigen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen, und Abschriften davon zu nehmen. Van dem k. k. Stadt-nnd Landrecttt in Krain Laiback am 17. May >8l<5. » Vermischte Anzeigen. r Aufrufung. 2) Die Herren Hausinhaber oder deren gehörig bevollmächtigte Sachwalter, welche auf künftigen Wichaek oder auch jetzt gleich Quartiere mit oder auch ohne Küche zu vergebe« haben, und geneigt waren, solche gegen bllkge Miethzwseund haibjapngc wechielsemge Aufkündung als Militär-Standes-Quartiere herzugeben, werden hiemit aufgefordert, solche ungesäumt b^y dlesem Magistrate, allwo der Miethzins von der dießfaUs bestehenden Com-Mffion bestimmt werden wird, anzuzeigen. Magistrat Laibach am i. Iuny 1L16. _____ ' "" " IT^stöigerüng enier Hübe in Gorenverd^ ^) . Von dem Bezirks^ ickte der Staatsherrschast Lack wird hiemit bekannt gegeben, daß aüfylnsuchen des Herrn Franz Ioievk Freyherr v. Wolkeneberg, wider Johann Demscher, insge. mein Pcteln inGorenvcrd, wegcn schlldige^.^i fi,^6 kr., s^xnmt Ncbcnvcrbindllchkeiten in die exekutive Versteuerung der dem Schuldner Johann Dem scher gehörigen, in GorcnverdHaus-zah! t liegenden, der Staatsherrschaft Lack 8ub. Uib Nro. «Zo dienstbaren, gerichtlich auf yoo fi. gezchätzten H»bc sammt Zugchör und k..mäo inltincw gewlNiat, und hiezu der Tag ans den 27.IÜNN, 29. Fuly, und 26. August d.I. iedeömahl Vormittags von 9 bis 12 Uhr lin Orte der Hübe Gorenverd Hauszahl ^ mir dem^Beyse bestimmt worden sey, daß, wenn dieze Hübe weder beider ersten noch zweyten ^i;tta;,on um den Schätzungsbetrag oder. darüber an Mann gebracht werden sollte, solche b:y der dritten auch unter der Schätzung hmdan gegeben w?roe>, wird. Bezirksgericht'<-taatsherrsckaft ^ack am 27. May '8»6. Effekten - Versteigerung. >) Von dem Bezirksgericht der Htaatsber.schi'tLack wird in Folge hohenk.k. Stadt-und Land-recbts „» .^-ain Delegation vom >.i,, Erkalt 24 d. M. Nro. 2^56 hiemir bek nnt gemacht, daß zur öffentlichen Versteig rung der Verlasses »Effekten und Bücker des in dem Ursuliner-Kioster zu ^ack gestorbenen (^00; kiclwik Mathias Piskum der Tag auf den 24 ?uny d^F. Vormittags vcn 9 bts 12 und Nachmittags von Z bis 6 Uhr in.der Amtskanzley dieses Ve« zirks^erichts bestimmt worden sey. Kauflustige werden hiezu mit dem Veysahe vorgeladen, daß die besagten Effekten gegen Zleich t^are Bezahlung versteigerunqsweise hindan gegeben werden. Bezirksgericht '^atsl>rrschafr ^ack am 27. May »3^6. ^^^_________^ Vey dem Herrn VückhHndler Korn" zu Laibach sind'folgende drey Werke des inneroster, relchljchen >)!ppellasionsrat^s v Föde-ansperg zu haben, als'von dinglichen Rechten und Füh. rung der ft rundbucher m t einem Anhange von Amortisirung der Urkunden um 50 kr., eo„ Behandlung der Pupillen um 40 kr., und von Verlassenfchastsabhandlungen gleichfalls um 4» kr« ., _ , Bey dem Buchhändler Korn ,) 'st so eben die neue verbcsserte und vermehrte Auflage erschienen von L 0 3 H in 0 lesulavimu üku in s^kivleuj» mb z» haben H »H kr. (..) M V o r l a d '.: n g s - C d i ck t. l) Mit Vezug auf das diesämtiich? Edickl vom 2Z. Febr. l. I., worin Gregor Paik vuIZo Iakosch, Ganzhübler zu Nodokendorf, als Verschwender erklärt worden, werden alle jene, w l-che irgend einen rxchtli^en Anspruch auf das Vermögen des besagen Verschuldeten zn nni-chen gedenken, hiemit aufgefordert, sich bey t?>' auf dcn ^8 Iuly l. I. Vormittags u:n 9 Uhr in hiesiger öinitskanzlcy onleraumten ^iqlüdalionstagfttzung u»n so,gewisser zu melden/ als widrigenö dieselben, die al',s einer gehörigen Vcrspä-tling entstehen mögenden unangenehmen Folgen sich selbst zuzuschreiben baben würden- L. k. Bezirksgericht der ^taatsherrscbast Sittich am ^o. May ,8i5. U V e r l a u t b a r u n ss. l, M Von dem Vezirk^stetlcUe dcp ^rllsltaft Sanlt'.stfin nud armjt irkanr^t ccn:acht: eS seye auf slnftct^n dts Hlrrn Mmhas Kal^schilsch, I^bcber dtö Gulö Rade^nin, und des, sen Frau Ehegattin, ncpen bilalnlelln 2,00 f?. C^. M. <^. 5. <^. in lü rff»l.lllche F?ii. biethung der dem beklaglri, Mathias und Pp„?s Pololsckin, bey t/r Lackkr ^ Uedniuhr am Gült Lack unlellhanigc, aus zwen siloßen Aeck^l«, einer Wiesen, .'iner Hulweide . ei'>c>! O^st^arlen, eiüen g?lä^ nig.'i , g >tt< qi'^Hae^l!'!, Wol)^gcbä'.lde, ei^er Dor^füi nsen ml- 8 Stand, einem Ä^sHbo^e-i . ^le^«-ind Hwwei3st beinden. den RuMlU- B^ltzulig , welche a-i/ ».ich d^-r d?l, oog'-dacht.'!, Ehe!''ut?s, ,?ehö?'gea Fakrii-^', alö: eincs uenrn, u::i> clnl') allex Lafischiffc^ , oder Tou,p. zwar für !»c« er^I.-» der 22. ?lpril, für d?n iwi'D^N der 2/. May, und für den dtillen de? 27^ Il'np d. ^. n.il dcm'Beys^e bsstiwii l wor. den, daß das liegende Gul bey dt'r',e?st3N ^ag5a^:-:g Vorwucqa,» von y b:? 12 U^r, daS fabrende hlnßsgcn, Nllchm:llüs,s vsn 2 bis'6'l;h> persin^sc ooeroc. knd w^nn doS liegende Gul, weder bey der ersteu , li?H z«vevleu Velsielöll n q ,,.m den Schayungs» werth, o)el darttder an N^lll gebrich!wer'er könn:?, es t>cu dnd Bkrosschlesislidde inia« dulillrs, Glcikbiglr, z»r ZbirlndliNg kinss allel.fie ereflUiv? Feilbitthnng der dem Scluildner Loreiiz Perdan gehörigen, zu Maria ^ Feld «ud. Haus Nr». 26 gelegenen, der D. O- Kommeoda ^ub^ich «u«' I.'id. Nro. ^y et Hl zinsbaren, zanzen Kaufrechts - Fischerhuben sainmr Wolill6 gewllltget worden. Da man zu diesem Ende die er>ie Feilbiechungslagsahling aus den 27. Way, und die zweyte FeilbietkungstaMung auf den 27. ^my/ 'lind die dritte Fellbie-tbungstagsatzu'lg auf den 27. )uln l. I. jederzeit Vormitt.iqs'lmi y 1l1,r in dieicr Gerichts', kanzley mit dem Aiik'ansse bestimmt kas, daß falls diese Hnhe weder b?l) der ersten noch bey her zweyten Fellbiethuligstagsatzung um den Echätzungswetth oder darüber an den Mann ge« bracht werden sMe, solche l>ey dritte», Feil^ethu^gs^gsatzung auch unter dem Ochatzungs-«erlhe hindangegeben werden wird, so werden alle Ia^ustige, -ns'^sonderc die intabu^rten Gläubiger, dessen m>r'dem Beysatze verständiger, daß die dlch fälligen Lizidationsbeding'nsse tag. ltch zii dez, gewöhnlichen Amtsstundcn in dieser Geric^sk.inzlcy cü'gcsehen werden tonnen. Bezirksgericht Kommcnda Laibach am >«. Apr«l lZ-o. ^Ulerkk ng. ' Vcy dcr ersten Fylbitthung ist kcin Kauflustiger E d i ck !-7''2)'""" "^" ^ -n ,^'" Bezirksgerichte der Herrschaft Görtschach werden hiemit alle jene, lvelcke auf le» verlaß des am 8. Februir ^8'F zu Deunize verstorbenen Grundbesitzers watbias Ku-lwr>>i!- v^o Glilb, e-nen qegrlindettn Anspruch, ans welch imn^er ,ür mmn Ncchssa.runde z« ha^en gi.ulbcn, eniqcladen am '2. I:my l. ^.Voz mlttaqs 9 Uhr vor diesem GerMe ihre hechle a^.mi^el, und g-ellend zü machen, ,ns s^^', sotä e^ Verlaß abgehandelt und deu be- ' —^^^ä!^!^^ am '5 ^.1N 1?'<> ^^_^^_ ^"s!n !> ?»,-<. ^ ll n d m a cl> l> n <^. 2) 3/^' ^ > /V ''^'^^^^ Komin-nda Laib^ch wird aslqemein bekannt qemacbt, es setz «uf 3> <.!'.." ^^''s Cno^, Vann',!!^ u!',d d'-rrn Dr. Ioftpli 3lis«?r, Kurator elä "'li, ,>lndn' von T>cl''?!Mitsch, wegcn la^it gcl!ckll:ci>?n Vergleich cicl. 25 Nov. i8lF !lu illdi'j^ 2.^ si. ^z,u kr sainmtNei'cn'.>''l-bl!?d!ichkcite!>, in die gerichtl Feilbi^thungdes dem Echuld« ner Vasciittn Pelft>ar gehörigen Mobile,, » V?,mögens, als Vieh, Wägen, Hcu Ut'.d Stroh :m W ^ge d r Ettc.ution^ew!l!igtt ivordc,i: Da man nun hiez»: drey Termine alr tü^ den er,.^ der >, Iinni, für de^i zweysen dc« 2-.IuM) und en, lick sür den dritten den y. Iu!y ^.< , ,ede'',e>f Vormittags um y Nbr zu ^odworst in der Gemeinde Tschernutsch in der ^oyumlg des Echuldiurs lest^.mt hat, so werden alle Kaufiusiige hiczu zu erschel«en hie« ' «««K^rls ^'ichr Ko!NNsk-!^a Mbach den 20. M^n ,816. ______________ -?>^ - ^ - « ' B e r ch t , g u n g. ' l>ie >-?> <-'"-'''" Z''tunaZl'lättern 8nd I>lrc>. 4Z ^t 'd dali,n berichtigt, daß dttse Lizitaticn dielmehr auf den d^'es Ichres um 9 Uhr'Vormittags iu dem Iusiitzsaale am ter lwcnf",, ^.,^^ . , . .^ e k a n u t m a ch u n g 2) 1.^ .:/. 5 ^ l'er,chticzscn, mit d^n neuentstaud^neu Handlungen und Fabriken, und "l dd.-. ' !""^'l ^^'ldten vermehrten Ausgabe des De V,'i. >> ^ der jetzt bcsiclic^en Kaut'leute >'!-d ??a b rikan le„in Europa, vl'n me'br a/^"'''^/^'^^.W^"s, welches im Iabre 1^14 in v^er Theilen erschien, uni 3elnall elworl^"^^^'^" ^-'' ^0,0«') Adressen eiubielt, hat sich allgemein 5>en größten aus jedem Co^tore ^^'! ^^"ut? e« als ein überaus >ü<-l ch?-S, ja unentbehrliches Hantbuch lprodnkle und F,br,k^ !""" ^'''" ^-ne Beschreibung jedes Ortes, seines Handels, lm.er tzer, womit sie ka .^' . ^'^ ^ollsmeng?, und die Namen der Kaufleute und Fabntbe,«. fand, und sich also über alles, waS dem D-eses Werk a^/> «, j" w^„ erfordert ch ist, so.qleick belehren tonnte, die Zalil der vo^.Vä,.« <.<>' ">f P ^numelation beraus, und liessen wenige Exemplare über . Die bäumen 3)^' abdrucken, so daß diese in kurzem abgesetzt wann. forderungen zu em.. « "^?/ ''"b allqemein anerkanntem Werthe, und die dringendenS» ganzen W^-ke vorkomme"^»! Orte, und serner ein Register der seltenern Fabriken, Produkte und Handlungen. 6) Die erste Ausgabe des Addreßbuches habcn^ wir den^He'.'l'en Pränumeranten zu 6 und den spätern Abnehmern zu »2 Gulden abgelassen. Auck für die zweyte, neu aufgenommen?, vermehrte und erweiterteAusgabe wollen wer denjenigen , welche drey Conventionsoder Speziestdaär (6 Gulden Augsbnrger Korrent oder 4 Thaler Sächsisch) Hranco /insen» hen, dasGanze dafür ablassen. Wer vier Exemplare miteinander bezahlt, er^lt dafür jünf Exemplare, also Eines darüber. Mit Ende August tritt der höbere, wabrscb »> licb wieder dop« pelte Preis eu,. Damit aber die Vürausbezahler auch wissen, nickt nur was, sondern auch wievielste erhalten, so versprechen wir ans jeden Fall sechzig Bogen in ßjroßoktavformat. -Druck und Einrichtung wie in der ersten Ausgabe. 7) In zwey Druckercyen wiro bereits an diesem Werke gedruckt, so daß zwey Bände in etlichen Monaten und die übrigen bald darauf, wir hoffen vor Ende dieses Fakres, abge-Liefert werden können. Die in Druck befindlichen Bände enthalten größteinbeils Städte und Addressen, welche in der ersten Ausgabe nicht vorkommen, besonders von Bayern./ , 8) In der allgemeinen Handlunns Zeitung, welche seit 2.7 Fahren in Nürnberg wöchentlich fünfmahl erscheinet, und dttrch alle Postämter in und ausser Beulschland zu haben ist/ geben wir von Zeit zu Zeit näl,ere Nackrichr von diesem Unternehmen, und zeigen auch wie bisher die vorzuglichern neu entstandenen Handlungen und Fabriken an, sy daß wir also aus >iese, ohnedem von jedem mit den Handels-und Fabrikkemunissen fortschreitenden Geschäfts-«annt gelesene Zeitschrift verweisen können. . ' Die Bezahlung für dieses Werk, kann entweder durch haare Einsendung an unterzelw^ netes Contor geschehen, oder auch durch Anweisungen in Nürnberg, Augsburg, Frankfurt, teMg, u. a. O. zahlbar. Nürnberg am 2. May ,3^6. . kynlsr der köniHl. privil. allgemeinen Handlungs» Zeitung« k. Vankal. Zoll. und Salzgcsällcn-Administration m LalbaO w:rd hiemitzi, Jedermanns Kenntniß gebracht, daß am lF. Iu„y l. I. eine neue Llzlt^non zur Neder-nähme des Salztransportes aus den k. k. Aerarial-Salzmaglizinen von Zengg, Buccari und Flume in lenc n.ich Karlstadt be>) dem k. f, Hauptzollamte inFiume vorgenommen, und dem- ^ jcniqen überlassen werden wird, wclcbcr dcn geringsten Anboth zur abth eilunqsmasslgen Uefe- ^ rung aus jed?!'. der vocbcnan'Ucn Magazinen am i^iNcn^le in jrne von Karlstadt legen wird. Vie L'.zttationöbcdlnqnisse können alle Tage bey dem k. k. Hauptzollamte in Fiume ein« gesehen werden Nachträgliche Antrage können Kraft allerhöchsten Vorschriften nicht ange-' nommen werden. La:bach den -9. May ii>i6. Wagen zü verkaufen. 3) Ein piepsitziqe, gute, scbo!'e und bequem eingerichtete Nnsekalescke ist um einen sehr billigen Preiä zu haben. Vas Näkere erfährt man in der Wienerstrasse dem Posthauft gegenüber in Nlo 2, im ersten Stock auf dem Cange die erste Thüre. / . Verlaurb a r u" n g. .3) Bey d?m Verwaltungsamrc der t. k. Neltgio'issondshe'rrschaft Michelstetten unb des Efaalh.^!-? Lack weiden ain 4- Ilmy 's>6 Vormittags von 9 bls l2 Uhr in der hiesige« AnNsranzley di? düin Staalsgltt i!ack gehörigen Gai-dcnzehende von den O>^schaflen Pctsch, Nottcch, Iarz, h. Geist und Hülben auf 3 Jahre velsielgerungsw?,se verpachtet werden, woz^l die Plichlbedingniffe h?y diesem Verwaltungsamtc stündlich eingesehen werden können. VerwalttiNijöcnn'l der k. k. Nkl.qionsfondS - Herrschaft Michelsietten d?a 10.May l8«6. Nachricht. ^) In dem Hanse Nro 237 in der Stadt am Sch^lpsatz ist auf den nachstkommenbe« St. Michaeli/ dieses Jahrs, nachstehende Wohnung zu vergeben: im erste» Stocke gegen der Alleeseite sind .5 Zimmer, l Küche, zu ebener Erde GpeMnnmer, Keller, ' großes mit Brettern gcbodeines Magazin, Holzlegen, sammt Garten, ein Nezemin Zimmer, dann ein großer Schuttboden m,t Z Abthellnngen nebst einer Kammer unterm Dache. Daß mehrere ist im nähmlichen Hause zu ebener Eroe bey der Hausthür? gegen der Allceselte zu erfragen. Laibach den 29. May iiji6. n> «. -« - ^^l^igerung einer Hübe im Dorfe Ermern, Z) Bon dem Bezirkegertchte der^taatsherrschafl Lack wird hiemit bekannr geqeben, daß auf An,uchen deß Hakoh 3r«ller für sich und seine Geschwister Agnes, Mitza imt» EMa, wider Matthäus TrMer ,m Dorfe Ermeru, wegen schuldigen Erbtheil? von 5Z5 fi. 52 kr., lamuu 4fterzentigcu zin,en seit 2Z Iutt, 18»! nebst einigen fahrenden Gütern in die execu» t^ve Fellbltthung der dem Echuldner Matthäus Triller eigenthümlich gehörigen, im Dorfe ^'"'" ' H^ueMl 24, der StMssherrschuft 3 ck sud l^ib. Nro. 2388 dienstbaten, ge-^ sin. ?->""' ^^' ^' 4" kr., und sammt kun^o inüiu^w auf F88 fl 34 kr. geschätzten Hübe ,ammc Ollgedor gewtülget, und hierzu der Tag auf den 2,. I«»,, ,7. Iuly, und »7. Au« ? ^"" ^'"tzl bestimmt worden sey, daß wenn die Hübe sammt lunclo in-^^..'., I.!« ^ der erstcn noch zweyten Ltzitation um den Schätzungsbetra, oder darüber werden w^-d. "^ ^ ^'°^^ ^^ "" dritte» ^lnter der MtzunZ hmban üegi,^r unä Ii^iler 6^)i!,:tk^ ßciD.3cdten tllnk l.c»tli »Z iötniz^u äildeiz. cinf 6ia« F^n? n«!lk von ikin.feldü eifuncwnk ^N nickt ^Il^in lnl' cw5 ikm d,-l!ikr Ml'ckenktü Xntiv^uen, l'oncwl^i e^np^ejüt 5iok äni'^k z^^n^H^^vaUO n^ l 5<)1>ä^ ,^id^it, 5^> vvil- (ll.nck 6in5N so vi<^l n^'ö li^k i)ill!^on t'i«i3, L^uZteten ^'^!^;n I'vnräi^ 7.n erkalten. ^s^tt aberau^d ciiü (?. ^) K. k. H6r^rl8f^ n«d^inten vc»n äm' ^^^Niei^ «l^f8 6« ltürie ^.idkit 56^, 211 iidLi26l2^n, ä^mit ni^in t^vil Ot'^n ^n^^i^i' Meister unter s^inLin ^^l^-li^n veik^akt ^V6l.äi?n: 5o finclyd äo^- Unt«i2e^^uefe nötklF, kikl.' nock dt;/^i.isö^en. d.is^ von i^m K(inw I)?Mn ^uni Veika^s^ il^ ^c)^!ni5swa sseZeden v/M'cwn, sonäern unmUU^Ii.ii' bev iwn lHi^a ^e^^ii^t ?uä6ndurZ cien 22. M?lv i8>6. Valentin ^i'ino»vi t?>, Verstor b en e ln Laidach. M Den Zo. May. Agnes Wochinz, alt 6i I., lcdig, am alten Warkt 3iro. 35. - D?>i 2. Iu,n>. Jakob Gaber, ein Schneit, alt Z6 I., im Civil.-Spil^l Nro. '. D?n Z. Dem Thomas Knoste, Taqlökmer, 5 ^. Jakob, alt ' I ,, i,i der Rosengasse Nro. "2, Johann Schugel, Hutter Gesell, alt 62 I., :a der Rojeli^sse Nro. 107. Dem Joseph Dachs, Weber, s. S.F'-anz, alt 2 )., ans D?!n H?rr„I)s Tomsckits^ , Vel-wilre»', s.F. C^tf,., all 38 I., i, derRascmiasse Nro. > ,5. Dem Primas Hocschevar, Wirth, s. W. Appolonia, »alt .12.I , ,n der Kätner -VorstadtNr.F. Einlöftlnqspreise bey dem k. k. Gold .und Silber Einlösungs. Amt allhier. Gold die Mark fein.........^,. - - > . - - ' ^6 fl. Inn» und ausländisches Bruch - und Pagament - Silber, dann alislä'.'tnsches Ssanqen-Silber im Gehalte von 9 Loth 6 Gran fein und darüber . 2^ fl. 24 kr. Dasselbe unter dem Gehalte von 9 Wh 6 Gran fein ...... »Z fl. 20 kr.