failîttdjer ¿Ry-fUrirn. yf ' / ©ittenromau a u g b e X © e g e n >» a v t. SBoit 3«foli SlU'ioöc. Jsaißad? 1868. Svncf unto Scvíag »on S- ». íííemmatjv & g. Samberg. faibadjer Jllijftmcu SBoii Saïob Sllésoix, Jaifiadj 1868. ©rucf nub SSevíag »on Sgn. ». ®(einmat;r & g. Samberg. S n i) n i 1. Seite Krfteä Kapitel. (Sin foigettjdimerev SSertitp............1 QroeiteS Sapitei. ©er GEtnbrmgling........6 ©ritteä Kapitel. ißenfimt urtb Sie6e§6ricf......14 SierteS Kapitei. ©ie gaHe...........20 günfteä Kapitei. Uniiebfante Kntbccfuttgeit.....28 @ed)Ste§ Kapitei. ©ie Sectionsftunbe.......36 Siebentel Kapitei. Seopoibg Abenteuer.......44 SldjteS Kapitei. goigett einer ©oiree bei SDiabantf S3vttcfer 54 Kenntet Kapitei. ©ie äSerijaftuug itnb ißve geigen . . 60 BcFmtes Kapitel. @pitrlo3 üerfdjwitttben!......67 ®üfte§ Kapitel, gataie Situationen........72 Zwölftes Kapitei. 3m ©uttfei ber SKacfjt......83 @cf)iu&..................90 ■O / 'C \ I «R \ ■sm IQ' ' i&m V «s (ivfteâ Gapttet. (Ein fnlgciirdjuifrer Uerlufi. (Sê ift ein fci)üner SDÎaitag, fo fd)ön, afe ein SOîaitag in Saibad) nur fein fann. 3)ie ©onnenftrafyten fyaben über baë •ftebelmeer gefiegt, fie beginnen bereite nad)brüd£id)er ¿u nnrfen, jebüct) nid)t nad)britcf(id) genug, um bie ©eroofyner Saibacfj'ê gieid; benen ber ©übftäbte in bie 9Jîauern ju bannen; meintest fittb bie mefyr ober tninber fdjattigen SBege gegen S o f e n b a d), baS Sfteffa aüer Äaffeelieb» fyaber, bid)t gefüllt mit Spaziergängern, iceldje in mäßigem jempo, eifrig biécutirenb über gemUtijtid) pfaubernb, fid) bem 8ieie 3U bewegen. ©efdjniegelte Îioitê, jieriicfy frifirteit ®ameit ange* tegentlid) fief mad)enb, aiê waren fie baju commanbirt, gefetjte ©arçon?, bie tro£ itérer jinanjigjä^rigeit Arbeiten auf biefem gelbe nod) immer feine Siofen gepftücft, 3Dîût^ ter mit einer moï)iorganifirten Schaar fleiner unb größerer Sprößlinge, beren ©rjeuger ben jüngfteit an ber §anb füfyrt, roäl)renb bie ginei ältefteu, faum aufgeblühte 5Rofen, eine fofette Sloantgarbe bilben ; ¿mei roiitljenbe ^olitifer, bie fid) rcegen SJîeinungébifferen^eu taglid) mehrere maie ben Sïrieg erflären, um eben fo oft ^rieben ju ffließen; bart^ lofe Jünglinge, bie in ber oerfdroiegeneu Sinfamfeit m-geftört ba£ verbotene sßergnitgen beë jRaitdjenê genießen wollen; oeriiebte ^Brautleute, bie fid) ben £>immei iijrea be^ Oorfteljeuben ©lûdê auêmalen; enbiid) jwei junge ©atten, 1 r bie im eifrigften iiebeggefpräd) jebeit SÖJoment bitrd) eilten int SEßege üegenbeit ©egeitftanb au bag S^bi^e geniaijitt roerbeit, — bieg finb fo äienttid) bie Stefuitate einer sÄna= fyfe ber öor ung toanbeiitbeit 2Jiaffe. ®od) iialt! ©anj unten in ber sJietorte bleiben nod) jmei ©efdjopfe übrig, gtoet SBefen, beiteit man bag ii)nen ooit redjtgtoegen gebitfyreitbe ^3rabicat „gräulein" itidjt gerne in'g ®efid)t jagt, roeit eg faft ioie eilte ©attyre fiiitgt; fie fyören begfyatb biet lieber bag Sßort „grau" ober „SDia» bame" unb corrigiren niemaitben, ber eg gebraucht. Seit ^afyren fiefyt man fie biefen 2öeg loanbeiit, ftetg 'um Oie= felbe Jageg^eit, ftetg im eifrigften ©efpräcf) ititb, loentt mir unfern Äugen trauen bürfen, ftetg benfetben Strumpf iit ber §anb; fie occupiren ftetg benfetben unb galten fyier gteicf) 2Bad)tfd)iffen in ber SReerenge ber ®arbanetteit, ftrenge sJfeoue über alle paffirenben „Klotten," um big in ifyr §nnerfteg mit ifyren gralfenaugeit 31t bringen. §eute ift ber ©egenftanb ifyrer .©ritif bag oben er--ioät)itte ©fyepaar; fd)on Ijaben fie bie toeiblidje ,§älfte itad) allen (Seiten jergliebert unb bringen nun aud) bie mann-lidje unter i£>r fcfyarfeg ©ecirmeffer. ©ben toar bie mitunter jerriffene (Solonne an jene ©teile gelangt, 100 eine STafet jebent, ber eg iefeit t'aun unb ttrill, erflärt, bajj „i)ier bag leiten oerboten fei." ®od) fyüte fid) ja ber gujjgäitger, auf ben ifynt baburd) jugefidjer; ten ©d)u(3 ¿u oertrauen; Ratten bag bie ©pagiergäuger getfyan, fo roäre burd) ben Sieiter, ber mit beiu Sßiitb um bie SBette in bem Momente oorbeifdjoß, aig bag befpro-djette SJiegärenpaar im eifrigen 3>igpitt arglos oorbeifyufd/eu lüollte, bie ©ruppe nid)t gefpreitgt loorbeit. (Sine brafti= fd)ere ^Huftration 311 ber Sluffdjrift fonnte ntan fid) loofil nidjt benfeit; iit geregter ßntrüftung über bie 9)?ifjad)tung beg gefcfyriebenen $erboteg, fielen bie beiben „®amen" fo= fort in £>fynmad)t, erholten fid) aber erftaunlid) fdjneH, aig niemanb äftiene utad)te, ifyneit beigufpringen. ®er Sieiter fprengte inbep, unbefümmert um bag burd) feine, aHeit SJerorbnungen ipD^n fpred)enbe §anbluuggtoeife fyeroorgerufene ßrftauen, 3tofenbüd)el ju, ftieg bort ab ittxb — 3 — I übergab baé fdjäumenbe 9lojj beut herbeigeeilten Staitz fnedjte. 2Öer war biefer Detter? ®iefe ^rage Bermod)ten fetbft bie beibeit gräulein itidjt ju beantworten, ein Seweiê, baf$ berfelbe ein eben in Saibad) aitgefontmeiter grentber war, benn fünft Ratten bie beibeit fidjeriid) nid)t nur feinen Böllen Tanten, fon» berit and) feine Boßftänbige Siograpljie gewußt. ®ie Spaziergänger Ratten 9îofenbûd)el erreicht unb wählten iljre ©i£e in bent geräumigen ©arten. ®er be» liebte SBergnûgungêort jäfylte fyeute eilte faft überrafcfyenbe ÜJienge Bon ©äften; eilt sBIirf belehrte jeben, bajš fie faft aužfdjiiejšlidj ber haute volée angehörten ober fidj wenige fteuë bod) ju berfelbeit jaulten. 5Öian conoerfirte fetjr leb» f)aft, wie eilt unbeftintmteg ©efutntne, afyniid) bent eineë Š3ienenfd)warme« toerrietfy, nur bann unb wann jettgte ein fyelle3 ©elädjter, untermifd)t mit einem jarten ©efid)er, bajj beibe f)ier Bertretenen ®efd)led)ter fidj amiifirten. ©ž i)errfdjte atfo im ©arten eine animirte ©tint» ntung, namentlich an einem ber £i|d)e iit ber 91äi)e beë ^aoitlonê. §ier fajjen mehrere junge Sente, Reiben beë ïageê unb Sanjbobeitë, and) bež Shampagnerž, ©ôfyne Bon guten Käufern unb beëijatO attd) Bon einer gewiffen SBead)« tung in ber ©efettfcfyaft, auf bie fie fonft iit ©rmanglititg anberer SBorjüge Ritten Beriten müffen. ®iefe Sirt jun= ger Sente befugt übrigens beriet SSergnûgnngêorte feiten oljne 2lbfid)t unb ^tan ; fie werben Btelmetyr magntifdj ait= gejogen burdj irgenb eine anffatlenbe ©rfdjeinmtg, weldje eittioeber ber öalb« ober ber Sû^itemoelt angehört unb in welche Berrannt ju fein batb gitm bon ton gebort. Unweit Boit biefeit Jünglingen faß aliein an einem £ifd)e ein junger SJlaitit, eilte ed)te §aöanna raudjenb unb Bon ßät ju Seit an einem ©laž SSter nippenb, baž ifym nid)t ju mitnben fcfyieit. Stuf ben erften 33lier= rieben, ' baß er ben gebtlbeteit ©täuben angehörte. (Sin blonber ©¿»nur* unb Snebelbart befdjattete feine ntdjt mt* frönen 3tige, ein §aar Don gleidjer garbe fal) in teilten Soden unter betn Gtiünber fyeröor. ®er 9)Jann — er tonnte nid)t über 30 Safyre gälten — mußte burd) fein Syterieur im erften Slugenbüäe auf jebermann einen güit= fügen ©iitbrucf machen, bem ber eigentfyitmlid) ianernbe Sßlid entging, welcher momentan aus feinen Singen fd)oß. ®aS ©efpräd) am sJfebentifcf)e ferien it)it weniger ju intereffiren, alé eine ®antengruppe in ber SJÍitte beS ®ar» tenS, »eiche in 2lnbetrad)t beS UmftaubeS, baß fie au« Sai-badjerinnen beftanb, reijenb genug war, felbft ben greuu ben an^ieljen, bem fotdje Srfc^einungen nicf)t fremb fiitb. tlnfer SDfann üerroanbte bafyer feineu Slicf Don jenem SCifdje. ®aS ©efpräd) ber jungen Seute »urbe immer lebfyaf* ter. ®ie jungen §erreit Ratten SouteiHen=2öeine befteKt unb fprad)en benfelben toarfer ju, fo baß man fid) bereits un= roiHig nadj bem Üifdje umjufe^en begann, ató baS ©eläd)^ ter jene8 ©tabium erreichte, baS man — aus meldjem ©runbe, bleibt bai)ingefteßt — bas f)omerifd)e ju nennen beliebt. ®aS mar übrigens nur SSaffer auf bie SRüfyle ber jungen Herren, fie tourben immer lauter unb ungeberbiger. ^ßlöljlid) erfyob fici> ein fdjlanfer, junger SKann mit bereits gerottetem ©eftdjte, um anjubeuten, baß er fprecfyen wolle. „33raöo, Seopoíb! Silentium, meine sperren! £eopolb f- will etwas loSlaffen!" tönte es Bon allen (Seiten. ©tatt äu rebeu, jog ber als Seopolb angefprodjene junge 30?ann ein Portemonnaie fyeroor, entnahm bemfelben ein $äcfdjeit, unb ließ eS courfiren. ©ofort legte fidE) ber £ärm, es trat ©tille ein, benit ber Sgnfjalt beS pafets erregte bei allen ein augenfdjeinlicfyeS ijittereffe. Unbemerft erfyob fief) aud) ber grembe am ©eitentifdje unb warf einen flüchtigen Süd barauf; bann lachte er geringfügig üor fid> fyin, ftettte fein SierglaS bei ©eite unb ließ fid) e&en= falls S3outeiCeni2Bein bringen. — 5 — ®ag ißäcfdjen ^atte bte Shtitbe gemalt uttb gelangte an ben föigent^ünter guritcf; biefer Derwafyrte eg forgfältig in ber 33rieftafd)e unb 50g bann ein Rapier baraug, ent» faltete eg nnb rief: „50feine g^eunbe, id) bin überzeugt, baf? wir entre nous finb!" ©in ^Dnterifrf)e8 ©eiäcfyter begleitete biefe Inrebe be« offenbar etwas angeheiterten Seopolb. Sil« eg fid) einiger^ ma|en gelegt hatte, fuhr er fort: „Da mir a(fo entre nous finb, unb alle«, mag entre nous gefprodjen wirb, aitd) entre nous bleibt, fo Witt id) etroag famofeg ¿um beften geben, roorüber ©ie fid) alte tor Sachen augfdjiitten werben." „Oratio! $8rat>o! Siüat Seopotb!" erf^otl eg aUge* mein, benn wenn ieopolb etttiag beclamirte, fo toar eg 5trar ein ÜKad)toerf, in Se^ug auf literarifdjen SBertf) gleid) 9inK, beljanbelte aber immer ein getoagteg ©ujet, beffen Siietg ^auptfacf)Ucf) in feiner ^olijeimibrigfeit lag. ®egf)atb trat, in Erwartung beg ©enuffeg, fofort ©tiHe ein. „9iuu benn, begann Seüpolb, paffen ©ie auf!" Slüeg fpi^te bie D^reu, feibft ber grembe fehlen auf= merffam ¿u f)OTd)en. 3n biefem SJiomente lam eilig ein ettoa 16jäf)rigeS SWäbc^en ton bienbenber ©djönheü, ber auffaHenben Slefn= iidjfeit in ben ©eftc^tögitgert nad) offenbar Seopotbg ©d^e* fter ^erbei, nnb fliifterte Seopoib etmag in'g ^^eg wanbte bie Singen ber reijenben ©rfc^einung ju. Seopolb »oKte fie inbef; mit ben SSorten abfertigen: „Safi mid), Stbete, id) folge gieid) ! ®er SSortrag bauert ohnehin nur gtoet SKinuten." ®ag rei^enbe ®inb toar Uberroth geworben, alg eg fid) ben Süden fo bieler junger §erren auggefefct fah; toieber ftüfterte eg bem 33ruber ettoag ing D^r. hol' fie ber ßuf'uf!" rief biefer inbignirt, „gerabe in biefem SDionmente! — ^reunbe" fuhr er bann fort, „ich feije mid) gelungen, ben intereffanten Vortrag big auf tneitereg ju üerfchteben. ©in bringeitbeg ®efd)äft ruft mich ab. Slbieu!" ®antit nafym er be« Sftäbcfjene; Slrnt unb Ceriiefj beit ©arten. drangen »artete ein SBageu, beibe fliegen ein unb fuhren in ©efeüfdjaft einer alten ®ame baöon. 3)er einfame ©aft am 9iebeittifd)e Ijatte fein Singe Don ber mjettben 9J?äbd)enetfd)eimmg abgewenbet. 3tte er fie an be8 Arnberg Sirm fiel) entfernen fa|, eilte er beiben nad) unb folgte U)iten mit feinen ©tiefen, bis ber batton fafyrenbe Sßagen fie benfelben entjog. llnfdjiüffig biieb er fielen, ba§ luge auf beit ^unft gerichtet, beit ber niebLid)e $uf5 gum ie^tennta(e berührt. ^iö|ticf) rüdte er bemfeiben näi)er, fat) fid) um, nientanb beobachtete it)n; er biiefte fid) unb i)ob etwas auf; e§ mar eine 93rieftafd)e, ja waf)r* fjaftig, e§ war biefelbe, bte er turj oorfyer bei i'eopotb ge^ feijen. „©liidiid)er ßufaCt", Jagte er, inbem er baS Portemonnaie ju fid) ftedte, „oietteid)t fiiijrt er mid) auf bte ©pur beS rajenben Äinbeg." §ierauf tief; er feilt 9?d§ fattein unb fpreugte in ber bem SBagen entgegengefe|ten 9iid)tuitg battoit. ^aitnt war ber grentbe tyinter ben erften Säumen tterfdjwunben, fo fefyrte ieopoib fyaftigeu ©d)ritte8 unb mit beftürjter SNiene gurfli unb erhtnbigte fid) bei feinen greitn beit nad) feiner Srieftafdje. Dod) uiemaitb i)atte fie ge» funben, aud) alle« Suchen erwies fief) oergebüd). agen juriief, ber in geringer ©ntfermmg fteijen geblieben war. ®en freutben ®aft fyatte nientanb beachtet. 3»ucite§ tycijHtci. 0 e r on" üerfdjafft. SHefe UfurpatiDn ift in unferer ®efeilfd)aft nid)t fr> fetten unb ¡ebenfalls fyarmlofer, als bag 'ißrätenbiren eine« mirlltdjen Slbelg, meinem manche ifyr £eben tang wie einem 3icr nod) beit Sßatev beiber fjolben (Sngel üorfitfyreit, fo gefd)iei)t e«, um anjubeuten, bajj grau Don ißrutfer nodj iiid)t SBittoe war, obfdjon fie e«, böfen 3un gen jufotge, nid)t ungerne fjcitte fein mögen; im Saufe fetbft fpieite baljer §err Sruier eine fyödtft unbebeutenbe SRofle, gebiet) aber trotjbem ober »ielleid)t getabe beStjatb, loa« förperticfyeS äßo^ttefinben unb 9luiSfet)eu anbelangt, jur 3ufriebenl)eit aller ¡einer @aftl)au$befannteu pfeljettb«. §eute gab SDiabame ©rutfer eine ärnterifd)en 9iugeit, ber ebel geformten 9?afe, ber fdiianfeit unb bod) oolieu STatlXe, bem Pollen, runben Wrrne unb ber flehten £>anb ift Sibele, bie 9iicf)te ber alten 3>ante, unb ber junge SDiann Seopolb, beren 93rm ber. ©o anfprud)Sio§ unb bod) gefdjntadüoll ber Slttjug ber beiben ®amen, fo geminneitb ifyr Benennten, ebenfo gegiert erfdjeinen bie SRaitieren Seopoibg, ebenfo gefugt feine Xou iette. ©nganfdjliejjenbe '¡ßatttalonä laffeit feine ©eine ber Beurteilung frei, fein oon 9?atur au§ gelodte« §aar ift Oon ber ,§anb beg grifeur« in lauter Singe oennanbeit, auf feiner 9iafe baumelt ein ßnricfer, um iljm ben eckten blafirten Slnftrid) ju geben, fällt aber ¡eben 2litgenblid fyerab. ®ie rechte £>aitb bearbeitet mit einer Keinen @erte ben fporn= artigen Slugroudjg an feinen ©tiefletten. ©o präfentirt fid) Seopolb als ein lion comme il faut, bem nid)t einmal bag cocette 39ärtd)en fel)lt, welcfyeg gu feinem nicf)t geringen Slerger fid) öiel ju langfaut eutwicfelt, obwohl er burdj eut= fpretbenbe ©ffenjen ben ©oben begfelben fleißig pflegt. ®ie gelabeiten (Säfte beginnen nun einer nad) bem anbern 511 erfcf)einen, unb toerben oon ber üebengwürbigen §augfrau unb üjren, burd) reijenbe Soilette befonberg f)er= oorftedjenben £öd)tera empfangen. SSalb entfpinnt fid) eine lebhafte ©onoerfation, welche burd) ¿um Janje aufforbernbe klänge einer $oifa franfaife unterbrochen wirb. ©ogleid) löfen fid) bie jüngern 50?itglieber ber @efetl= fdjaft in einzelne ^?aare auf unb felbft bie ¿paugfrau läft eg fid) nid)t nehmen, mit einem penfionirten Hauptmann jterpfid)Dren jn fyulbigen, worüber ifyr @ema|l toeiblid) — 10 — I iad)t. ©lüdticber ÜDiatttt, ber e« mit ©ieirfjgiitigfeit anfielt, wenn feine grau mit einem penfionirten Hauptmann tanjt! Unier SRann fai) fid) ben Sanj bis jum ßnbe an, bann entfernte er fid) mit brei ältlichen iperren in ein Neben= ¿immer. §ier fpieite ba? oierbiättrige ®(eebiatt ffiljift unb würbe bis jitm Soitpe tticfjt mefyr gefefyen. 3m Sanjfaai ging e? injwifcfjen feljr lebhaft ju; Janjpiecen wed)fetten mit Dpernarien, weldje bie §au«= töd)ter abwed)fe(nb jitrn beften gaben unb wofür ii)neit 51t unenbiid)er @enugtf)uung ber ttberg(iirfiid)eit Sftutter, beren Slntlits in SBerfiärung ftraijite, ftürmifd)er Sipptau? ju Jljeii würbe. äBäfyreitb alle? gefpannten CfyrS biefen 'ßrobuctionen folgte, fpieite ftd) in einem Nebenzimmer fotgeube Sceue ab. ®er junge Seopoib, ber g(eicf) ben meiften feine? Sd)la geS unb Siiter? wenig ©efdjmai für fd)öne Äünfte jeigte, fjatte unbemerft in ein Gabinet jurüdgejogen. £>ier traf er einen jungen Sffiaun nadjiäfftg über ein Sofa f)in-geftrecft, ber feine? äBiffeuS fid) nidjt unter ben ©ingela» beneit befanb unb il)m aud) gän^itd) unbefannt war. (Srftamtt blieb Seopoib ftefyen unb faf) erwartung?t>oH beit grentben an. ®iefer fdjien ben (Eingetretenen faunt ju bead)ten, mtb machte feine 3lnftalt, feine bequeme l'age irgenbwie ju oeränbern. 3)iefe 9J?ij}ad)tung Derie^te Seopolb unb etwa? inbignirt rief er au?: „SRein §err, mit wem fyabe id) eigentlidj bie (St)re?" ®er grembe neigte ficf» auf bie Seite, nidjt anber?, ai? wäre ifym bie bisherige Sage unbequem geworben; bann rief er ga£)nenb, of)ne auf bie grage ju antworten: „Siefye ba, id) irrte mid) nid)t! Sie finb ber £ierr, ber mit jwei 3)ameit angefahren fam." „©anj rid)tig, mein §err, •— bod) —" „Unb ber geftern in 9}ofeubüd)ei eine 5Brieftafd)e öer^ ior. Md)t wafyr, id) irre mtd) nid)t, Sie finb berfetbe?" Sprad)io? ftanb Seopoib ba, eitbiid) ermannte er fid) unb fragte in jiemlidj itnfid)ereni Jone: „Siewiffen bas? 2Bie ift bod) ii>r werter Name V" -- —11 — „®er 9fante ift unwefentlid), ©ie werben il)n g e t e = geittlid) erfahren. Ipropoä, fte twben eine efter ODr!" 2>antit fdjritt er bent Janjfaate 311. „3nr Duabritte, Mesdames et Messieurs!" erfd)üll eS britben unb auf bent ^iano ertönten bie erften acfit £acte. „£>alt, gemad), ntein §err," fiei i'eopolb ein, „memt id) ©te burd)att§ meiner ©djraefter ßcrftellen fott, fo mnjj id) bod) Qljren Tanten raiffen!" „20) fo ! §m, nehmen ©ie einen beliebigen, befonber« häufigen 9iamen, 3. 33. SDiüüer, SDiaper, ©djmibt, 5ifd)er, SEBolf it., eg i|t mir gieidjgütig, mtr bleiben ©ie bann confequent unb oergeffeit ©ie ben mir gegebenen Tanten nici)t!" ■ ,,©d ?! 9?ame ift gleid)giltig ? 3n biefem gälte raerbe id) ©ie ttidjt üorftellen!" ®iefe SBorte fpracf) Seopotb in entfcf)iebenem £one. „'Jiidjt'? 9iud) bann nidjt, raenn id) ^fynen bie beraufte 93rieftafcf)e nochmals in ©rittnerung bringe ? SSenn id) ben gttnb morgen bei ber ^Dlijei beponire?" 2Bie oon einer Tarantel geftod)en, fprang Seopolb bei biefen SBorten in bie £>öf)e. ®er grembe bemerfte eä unb fprad): J „Sllfo itttr fertig, bafj wir bie Citabriße nidjt Der* fäurnen ! ©elbftöerftänbtid) werben Sie mirf) guerft ber $ame Dom ."paufe oorfteflen. ber 2Bal)i beg iitet« mtb über mtfer Serljältnifs 51t eittanber gebe id) ifyrer ^^antafie freien Spielraum." 3)amit ftfjritt ber grembe cor, ieopolb folgte in nidjt geringer 33erlegenl)eit, wie er bie ©infüfyrung beg ratf)fel= |aften gremben in ben engen Ji'reig ber l)eitte ©eiobenen rechtfertigen foßte. ®od) eä mar feine Seit gum 9tad)bem feit, fdjon ftünben beibe Oor ber ©efeßfdjaft, roeldje, in ^Jaare eingeteilt, nur Seopolb nod) gu erwarten fd)ien. Seim ©in* tritte bee gremben mar üuf aßen ©efidjtern ein nicf)t ge» ringe« ©rftaunen git lefett. ®iefer oerbeugte fid) gragiöS mtb Seopolb beeilte fidf), biefer ^linftration ben erf'lärenben Sejrt beizufügen. „£>ier erlaube icf) mir", begann er gu ffliabattte Srttcfer gercenbet, „meinen beften grettnb au§ Sffiien, Gerrit — SOiüt^ ler, ®octür ber SRecfyte mtb befonbertt SBerefyrer fd)öner fünfte ttnb ®amen, Borgufteflen." sÄße Berbengten fid). „(Sntfdjulbigen (Sie, oerefyrte §errfd)aften," fügte fet* nerfeitö ber grernbe bei, „bie ungewöi)nlidje 9lrt meiiteS Eintritts! iyd) fant mit beut £d)ueflguge in 2aibad) on ttnb beeilte ntid), bie SBüIjnmtg rneineg treueren grettnbes aufgufttdjen. SDian fagte mir, er wäre fixer gu treffen, mtb id) begab ntid) fofort l)iel)er, o|ne gtt afynett, bafj mein ®r< fdjeinen bie Bereite @efeßfd)aft üiefleid)t ftört, toeg£)aib id) nochmals um Gjntfdjulbiguug bitten mu|, wenn id) gu un= gelegener 3eit erfd)eine." „SD bitte," beeilte fid) SJfabame SSrttder gn entgegnen, „ein greunb be« £errn Seopolb ift nn« ftetö wißfüntmen nnb als fold)er empfohlen genug. äBoßen Sie ßießeicf)t bie Duabriße fangen? Borauggefe^t, bafj fie nid)t ermitbet finb. SBiener finb fie bod) ein Sänger unb fomtnen baf)er gerabe recf)t, ba einige ®anten nod) nid)t engagtrt finb." „9)fabame, id) mad)e ODtt S&rer gütigen ©rlaubnif? ®ebraucf)." — 13 — I ?eDpolbë @d)toefter piauberte, itodj nidjt engagirt, mit einer attbern ®ame; [omit eilte er auf bie erftere ju, be* gleitet üon Seopolb ; beibe engagirteit fid) ïânjeriniten- unb fteïïten fid) vis-à-vis auf. ®ie gjtaf« begann, bie ^aare fdjlattgelten fid) burd) einanber unb conberfirten lebhaft. 3weifeiêDl)ite biibete ber gleid)fam airê bem 33oben geraadjfeite §rembe baê £ï)ema ber ©onöerfation, bieê unt fo mefyr, ba er fid) alê cor» trefflichen unb galanten Ständer erwieê, ber feine ®ame aud) ausgerichtet 51t unterhalten üerftanb, @igenfd)aften, weiche bie Samen ftetê mol)! ju toitrbigen roiffen. ®ie Soirée toar ju ©übe unb bie @iifte t>evabfci)ie= beten fid) Bon ber 3)ame beS £aufeê mit bem 33ercujjtfein, fid) nortreffiid) ainiifirt 51t fyaben. ®er afe „®octor SJÎûHer" eingeführte grembe ent^ pfaf>i ftcf) ; er fyatte auf bie SMften einen fefyr guten 6in» brucf gemad)t, bie §auëfrau mit inbegriffen, meiere beim 9lbfd)iebe bie §cffmtng aitëfprad), einen fo ausgezeichneten jungen SJJann nod) t)äufig in i[)ren ©aloitê gît fe[)en. ®r füjjte i()r mtb beu beiben ïôd)tern bie £>aitb itnb oerfprad), bon ber gütigen ©rtaubitiji öfter ©ebraitd) 31t machen. Site er Ibetenê §anb nat)m, um fie 31t feinen kippen ju füfjren, füllte biefe einen ®rui, ber fie erfcfyrecfte • büd) liefj fie fid) baboit îtidjtê nterfen, unb Sftütter — fo wol« ten wie if)n nun nennen — ging bie treppen hinunter. £>ier traf er Seopolb, ber auf ü)n gemartet ju fabelt fd)ien. ®iefer bertrat iijm ben 2Beg. „SRein §err," rief er in ¿ieutlid) Ijeftigem Seite, ,,id) glaube, @ie »erben mir bie SBrieftafdje, bie i^ljren 2ln= beutungen jufolge in ijljren §äitbeit fein muß, nun juriid« fteiien, nad)bem id) alle 28ünfd)e erfüllt!" „Meg 31t feiner ¿eit," rief SDÏûder. ,,®od) geben (Sie Sîaurn, eë fommeit l'eute!" ®amit brängte er Seopolb juv Seite, allein biefer ließ fid) nid)t ot)tie meiterê abfertigen, fonbern eilte il)in uad). „Streit Dîarnen, mein iperr, Sljren wahren Tanten !" „§otel (Elefant 9îr. 45." Unb er Perfcfyœaitb um eine ©trajjenecfe. — 14 — I Svittca (Eapitel. $)enfum «itii Cicbcsbrtcf. äöir erfud)en beit gefdjäfeten ?efer, uns in eilte £ad)' ftufce am alten SDiarft 31t folgen, ©tue SEtetge mitunter fdjabfyafter Streppeu füljrt 51t biefer ®e[)aufung, bereit nereS burd) ein einjigeS genfter auf bie 2)ad)er fyinauS t faunt genügenb erhellt wirb. ©S ift bieg „ein müblirteS ßimmer für einen folibeit jungen §errn mit feparirtent ©ingang," wofür man als 9Jiietl)e monatlich oter bis fünf ©Ulbert bejafjlt. greilid) ift bie SBejeidjitung „ntöblirt" etwas gewagt für ein inoalibeS SSett, einen ä()nlid)en Xifd), einen |unbertjal)rigen meiberfaften uitb eiuen jubilirteit ©effet, aber es gibt foübe junge Herren, bie fid) baitiit begnügen. 3" biefer ©orte gätjlt ber je^ige ijuljaber beS SogiS oi)ite Qtoeifel; auf beut garten ©tui)ie fi^enb, betrachtet er gebanfenOolt bie ßimnterbede, ofyite ju bemerfen, bajj feiner langen pfeife baS Reiter auggegangen, ©r ift ein feljr junger SJfann, feinem 91uSfel)eit itadi jdljlt er faum ¿toanjig 3af)re. Stuf feinem fyübfdjen, regelmäßigen ®e= fiepte lagert ein ntelaitdjolifdjer, ja faft id)merjlid)er 9luS< brud. ®er £ifcf) ift mit biüerfeit 33üd)erit, jpeftert uitb Schriften beberft, toeld)e bemeifeu, bafj bereit ©igeutl)ümer Sefucfyer ber fiebeitleu ©tymnafiatetaffe ift. SSor fid) auf bem £ifd)e I)at ber oertiefte junge SÖJamt ein £>eft ausgebreitet, moriit ein utroollenbeteS lateiuifdjeS ^enfum jit feijert. 2Kad)t biefeS bem Jüngling fo oiel ®opf= ^ jerbredjen ? Pötjltd) ermaßt er aus feiitent 9fad)ben!en, murmelt einige unoerftiinbiidie ffierte, fteeft feine '¡Pfeife wieber iit 5Öranb, ergebt fid) unb mißt mit fdjiteüen Stritten baS enge ©etnad), babei tiidjtige iHaudjioolfen lum fid) blafenb. 9?ad) einer ¿Beile Köpft er bie ausgebrannte pfeife auS, ftellt fte in eilten SBiniel ttnb nimmt ^tatj auf bem loadelitbeu ©tnl)le, offenbar iit ber Slbfidit, baS angefangene ^enfum ju ootieitben. @r ergreift bie geber unb beginnt fid) felbft halblaut ju bictiren: — 15 — I „Quum senatui esset nuutiatum Antonium terere tempus cum Cleopatra —" §ier uitterbrad) er fid) felbft. „SDiefe ©teopatra war ofyite Qweifet fefyr fdjön, aber fie war ein 3S?eib, ein tierfüfyrerifcfieg 2Beib; Eibele ift ba« gegen ein fyöfyereg 2Befen, ein ©itgel." ^Bieber iegte er bie geber weg, lehnte ftc±) auf beut frad)enben ©effel jurücf unb ftarrte fyinaug; bann fct)ob er bag befdjriebene §eft bei ©eite, fyotte aug ber SLifd)iabe ein mit Sleiftift üieifarfj corrigirteg Statt Ijerüor ratb lag eg aufmerffant. ©8 tautete: „Slngebeteteg gräuteiit! äBücfyen, ja SRonate finb oerftoffen, feitbem ich ©ie gum erften ntate 51t feigen bag ©tiicf fyatte. 3idj fafy ©te bann öfter, fud)te eifrig ©ie auf unb folgte ijfynen, wie eigener ©Ratten. SBettn id) bann in eiitfamer ©tube aiieitt ju fein glaubte, fo war icf> eg uicf)t, bemt auf jebeut Statt tag id) 3fyren Tanten, fat) SUb; biefeg fdjwebte mir cor gleid) beut ©terne, ber bie Steifen beg SJiorgentaitbeg geleitete." SEßieber unterbrach er bie Seetüre, „^afy! ®er Sergteid) pafjt nidjt! lleberfyaupt ift bie ©pracfye beg ©riefeg 31t iiif)t, oiet 51t weitig bejeidjitenb für bag, wag icf) eutpfinbe; fie enthält nicfytg innigeg, jum ¿^erjeit fprecfyenbeg; id) möchte faft nur ©eitler auf bag Rapier fyaucfyeit, beult SBorte genügen ixic£>t. 9ltle Siebeg* briefe int „Srieffteüer" tag id) bereits bitrd), bod) feiner briitft nteiue ©efitfyle wafyrfyeitggetreu uitb beittlid) genug aitg, feiner fd)iibert Slbeteng 3ieije erfcfyöpfenb genug, gort mit beut SBifdj, bajj er lwn feineg 9Jfeitfd)en Singe gelefen wirb." ®amit jerrijj er bag befd)riebene Statt iit taufenb ©türfe, öffnete bag fjenftev unb gab fie beut äöütbe preig, ber fie nad) atten 9iid)tungen jerftreute. ijn biefem s2lugeublitfe fcfytugen bie £tiurmut)ren an; er jäfylte ängftüd) bie ©cfytäge. „©d)eit brei Uf)r," rief er beftürjt, „unb mein fum liegt itod) intuolienbet ba! Söetcfie Slugrebe wirb ntid) in beit mijjtrauifdieit lugeit beg ^rofefforg genügeitb redjt= — 16 — I fertigen? Síbele, beineüoegeu muß id) fyeute beit ^rofeffor anlügen." Sofort orbnete er eiiig feine £oilette, ummitfelte feine red)te §anb mit einem £afd)entud)e — ein fel)r beliebteg 9JUttel, bie ganlfyeit ju magfiren — unb rannte in Sturmfdjritten über bie Stiege hinunter nnb nad) bem feit einigen Jagen ifynt mißliebigen @t)mnafial= gebäube. ©eine ntetand)oiifd)e Stimmung, bie man als Don ben Sumergen ber £>anb Ijerrüfjrenb aufafy, entfcfyulbigte ifyn in ben s2litgen beö -Profefforg, bei bem er fonft megeit feiner Seiftungen nod) tootyl gelitten mar, obfd)oit iljn biefer mißtrauifd) anfal) unb etmag über „9}ad)iaffen beg gewinn-ten gleißeg" brummte. Sitúe — fo l)ieß unfer £>elb — mar atfo oerliebt in beg 2£orteg flarfter 33ebeutmtg; eg mar bag erfte mal, baß il)it biefeg ©efiifyl iiberfommeu. Eibele fyieß ber ©egenftaub feiner fyeißefteit 2Bünfd)e, wie tuir aug bem il)ut entfcfyíüpften Stoßfeufjer entnehmen. SufäUig l)ieß fo aud) Seopolbg liebreijenbe Sd)mefter, unb ba in Montanen feiten jioei ^erfoneu gleite 9iamen führen, fo wirb bie fd)arf» finnige Seferin ofyne roeiterg erraten, baß biefe Eibele mit ber glamnte beg Sütbiofen Siüic ibentifd) war. 9Jföglid), aber mir Oerratfyeit eg nod) nid)t, mir wahren Slbolfg ®e« fyeimuiß fo lange, big er ficf> felbft ausfprid)t, big Slbele eg ebenfalls aug feinem SJhmbe weiß. ®ie fünfte Stunbe fdjtägt unb @ioic enteilt ber fdf)iüit= len Scfynlatmofpljäre, ftür¿t bie treppen hinunter uitb rennt oon bannen jur großen SSeriounbernng feiner (Sollegen, bie einen 2lugflug im Sinne fyatten unb il)it fefyr gerne in it)rer äftitte fafyen. Agente fjatte er für gar nid)tg Sinn unb 0)r, eilte unauffyaltfam fort in bie Stern*, in bie Satermamtg* alfee, nad) Jboli, ;jiofenbüd)et, überall eifrig uml)erfpä£)enb, big er enblid) mißmutig langfam ben ¿eimtoeg antrat. @r fyatte nid)t gefnnben, mag er fo eifrig gefugt.' — 3nt einfameit ©emad) itberfant iljn ein ©efül)l un= enblid)er Sroftlofigfeit, um nid)t ju fagen, beg (Slenbg; fo fonnte bag nid)t länger fortgeben. 2)er ungewohnte, big= — 17 — I íjer rotgefannte Suftanb feiueg 3"Kent »irfte ju aufreibenb, fcfjon fiitjtte er feine ©pawtfraft erlahmen, ble í'uft jurn ©tubium íatn ü)tn alímalig abfjanben — benn memoróte er ein ®he,na, fo oerfiel er unmillfüriid) in bie fttebe, bie er beim erften ^enbejOong feiner ©eiiebten Raiten mollte, um il)r §erj ju rühren; fd)rieb er irgenb ein ^ßenfum, fo geftaítete fid) biefeS ¿u einem Siebegbrief, beren er fd)on mel)* rere aufgefegt, aber alle ató unbrauchbar mieber üernid^tet hatte. 2Bag foHte ber fcE)ücE)terite Jüngling thun, um fid) ber ©eliebten ju nahern, fid) ihr 51t eutbecfen ? @eid)ef)en mujjte eg, bariiber mar er fd)on längft im SRetnen, aber mie, miinb« lid) ober id)rifttid) ? ®er letztere SBeg fd)ien ihm ber leid)= tere, allein er hoffte üon bemfelben nicht bie gleite SBir* fung, benn Rapier uub Stinte fiub nur fc£)ed}te ®olmetfd)e ber ©efiihte. ©r fetjte fid) atfo an feinen morfd)en £ifd) unb nahm ein frifd)eS S9lättd)en Rapier. ®a fiel ihm mieber bie un» oollenbete Slufgabe ein, bie er morgen nachtragen nrafjte, moltte er nicht bie ®unft beg ihm je|t nod) gewogenen ^Jrofefforg oerfcherjen. Sßerbammte Aufgaben! 2ßie menig fprechen fie bag §erj an! ©r hätte gar fo gerne fid) mit feinem ^beale befd)äftiget, gar fo gerne mieber ben ©nt* murf eineg Siebegbriefeg oerfncht, aber bie fatalen Slufga* ben beg profaifd)eu ^rofefforg! ©ntfdjloffen mad)te er fid) enbiid) barüber tyx unb üoüenbete fie, freiließ nicht mit ber gemohnten ®emiffenf)afttgfeit. ®ann begann er mieber ju grübeln, tauchte bie geber Ijunbertmaí in bie Sinte, ohne mehr ató ein Sßort ju fdjreiben, bag er jebod) regelmäßig mieber augftrich- ßurn erften male badjte er an bie Sfan« gelhaftigfeit beg ©cf)uluuterrid)tg, uamentlid) in Sejug auf eine regelrechte Slbfaffung üon Siebegbriefen. Slergerlid) über bie Slrmutl) an paffenben Slugbrüden, bie fich gerabe heute bei ihm fef)r fühlbar madjte, fprang er auf unb ftürmte hinauf, um f)'er feine ©ebanfen ju fammeln. ©g mar unterbeffen 9iad)t gemorben, bunfle SEöolfen jogen ^äufig über bie üotle S0?onbfd)eibe. ®ie ©tabt mar 2 — 18 — I baf)er, mit SluSnatjme einiger feijr engen ©äffen faft fort® wäfyrenb in SDmtfefljeit gebüßt, was befannt(id) fo jiemtid) immer ber gaff ift, trenn ber SßoUmonb int Äateuber ftet)t. Sßoljin führte unfern armen ©tubio ber 3Beg ? ®ie Sintwort barauf ift nid)t ferner, fie refuftirt aus feiner @ebanfenrid)tung. ©ein jog ii)n unauffyattfam fort, fort in ben ©tabttfyeif, wo feine gtanttue wofynte. ©eine Stufmerffamfeit galt nur ifyreit genflern unb beut §augtf)or. Sßirfüd) bauerte eS nid)t tauge, fo erfd)ien Meie an ber ©eite itjrer Jante; fie nahmen ben Sieg, ber fid) mit bem beg ©itric freujte; er rnujjte Mjnett begegnen, ©in gieberfdjauer burcfyriefefte ifyn bei bem ©ebanfen, ba| er i I) r btS ©eficfyt fefyen, feine lugeit ben irrigen be* gegnen foHten. Siirbe fein gtiifyenber 5&ticf ifyn nid)t üor= Zeitig ßerratfyen? 9?ein, nic£)t um bie 2Beft wollte er'« wagen, er jog eg atfo öor, eitigft umjufeijren unb in einer Duergaffe üerftedt fie Vorbeigehen ju laffen, unt il)r bann uit= bemerft ju folgen. @ebad)t, getfyan. ©r bog in eine ©äffe unb faf) tjier im ®unfet »erftecft fein ^beat Vorübergehen. ®ag ®aSücf)t fiet gerabe auf 2lbefenS ©eficfjt unb mtfer Slomeo fyätte »Dr greube beinahe aufgejaud)jt. ©r heftete fidt) nun an xfyre gerfen, big fie in einem £>aufe oerfdjwauben. ©ottte er fyier ifyrer sJtüdfet)r warten, um bann bagfetbe Sftanö* Der zu wieberfyofen ? ©ie fomtteit tauge augbieibett unb baf)er feine '¡ßromenaben Unberufenen auffallen, bann mar fein ©efyeimnifi oerratfyeit. itffein, biefeg wollte er iticfyt preisgeben, baljer begab er ficf) wieber fiuuenb in feine SBofjnung, um — einen Liebesbrief ju fd)reiben. ®iefen wollte er abfeitben, mochte berfetbe wie immer augfatten ober angenommen werben; wenigfteng raupte er bann fein fünftigeg ©cfyidfat.-- ©g war fdjon tauge 9Jfitteruad)t Dorüber, fein Sic£)t tief fyerabgebrannt, atg er ben sßrief, ben er auf ein rofa« farbiges Rapier gefcfjrieben, jwifdjen ben 93lättern feines §efteg forgfam üerwafyrte, um ii)it am borgen zufammen* äufatten unb mit ber 21breffe üerfefyen auf bie ^oft ju geben. ®ann fegte er fid) ju Sßette unb träumte üon feinem — 19 — I ©lüde, big ifjn feilte §augfrau mit beut Sßemerfen merfte, eg fei fyöd)fte 3"t, jur d) war üerratfyen, preiggegeben einem ftrengen, rüdficfjtglofen 9fid)ter, ber nad) bem ©d)u(gefe^e eilte foldje £l)at unnad)fid)tlid) a^nben mürbe. Unb roie mürbe Slbele bag aufnehmen, wenn if)r ein Siebegbrief quasi ex offo jugeftellt mürbe! ©lüdlidiermeife mußte ber ^rofeffor ifyren Tanten norf) nid)t uitb feilte ifyn aud) nid)t erfahren; lieber moüte er fid) ber fyarteften ©träfe unterbieten, atg biefen Diamen Serratien. iiad) ber ©djulftunbe begab er fidt) podjenben ^erjeng unb langfamen ©cfyritteg nad) ber SBo^nung beg ^rofefforg. §ier angelangt, fammelte er nodjmalg feine ©ebanfen, unb 2* — 20 — I trat bann ein, feft erttfdjiofien, ben feuern Tanten nid)t preiggugeben. ®ie Unterrebnng mußte jiemltdj ftürmifd) geroefen fein, benn @toic üerliej? bag 3'mmet mit |od)geröt|etem ©efidjte unb jufammengepreßteu Sippen, eilte bann in feine 2Bo|mmg unb fdjtojj fid) ein. ®e« anbern ®ageg fa| man i|n mieber in ber ©d)ule, nid)t« Derriet| bie uor|ergegangene Aufregung, and) ber ^rofeffor geigte in gotge be« Vorfalle« fein »eränberte« S3ene|men gegen i|n. 2Bag mar benn Hergefallen? §atte Sicic fid) burd) bie einbringlidjeu ißorftellungen überreben taffen, ber Sei* benfdjaft gu entfagen? Sjfögtitf), beun ba« in 5Rebe ftef)enbe SiHet mürbe nid)t abgefd)icft, aud) machte er bei Üage feine ^rmnena* ben me|r cor Slbeleitg genftern, fd)ieit aber trübem fe|r gerftreut in ber @d)ule unb cernadjläffigte feine Stubien. ®ie @efeHfd)aft mieb er forgfältig, bagegeu fa| man i|n läufiger an einfamen Drten. «BierteS (Sajntel. lie ¿falle. Äe|ren mir gu Seopolb guriief. ®iefer befanb fid), gleid) feiner ©djmefter, in einem geroiffermafjen unbe|aglid)en 3«fta«be, meld)er ber fd)arf-fic|tigen ®ante nid)t entging. 211« fie bon ber ©oiree an jenem Slbenbe nad) £)aufe gefomnten maren, fucf)te fie bie llrfacfje biefer iSeränberung gu erfahren • fie glaubte bereit« eine 2l|nung bapon gu |aben. „äBann lernteft ®n," manbte fie fid) an Seopolb, „§errn ®r. SKüfler fennen ? ^n melden Segie|nngen fte|t 3|r gn einanber?" — 21 — I Seopolb, ber, wollte er 2lugfunft geben, feine gute Xante jebenfaüg belügen rnufjte, geriet!) burd) biefe grage in nidjt geringe 3SertegenI)eit. So ieid)tfiuuig er fonft and) war unb fü wenig er fidj ein ©ewiffen baraug ntad)te, feine greunbe beg größeren (SffecteS wegen ju belügen, ber gu* ten grau, bereu 9lugen ¿örtlich beforgt auf ifym mieten, ^atte er bie 2Bahrf)eit noch ttte ßert)ei)tt. Sief) abwenbenb, um i^r ni^t ing ®efid)t feigen ju müffen, fprad) er im SBeggehen mit ¿iemlid) unfid)erer Stimme: „(£g war wahrenb meiner Slnwefenljeit in 2Bien, wo er mir gelegentlich einen großen ®ienft erwieg." „@twa burd) einen S5orfd)ug, ben 3)u ihm nod) fd)ul= beft? ®ann will ich ihn bejahten." „Nein, burchaug nicht, liebe Xante, ich fd)ulbe ihm nichtg, eg war fein ähnlicher gatt." „Unb ®u hift beffen niematg erwähnt?" „3d) t)ie£t eg für überftüffig, ba ich nicht annehmen fonnte, bajj er mich mit feinem 93efud)e — überra= fd)en unb ®u it)u fenneit lernen Würbeft. Xod) Oerjeilje, tiebfte Saute, id) bin fe£)r angegriffen unb flitjic ein S9e= bürfnifj nach Nuf)e. ©ute Nacht, Xantdjen! gute Na^t, Slbete!" Nach SBoiten ging er eilig auf fein ©ernad) unb warf fid) aufg Sager, aber ber Schlaf floh big ein heHer Schein bag 2lnbred)en beg Xageg »erfünbete. Nun erft fd)toffen fid; feine lugen, aber ber bleierne Schlaf erquicfte ihn nid)t. ®ie Xante — wir nennen fie 9Kabame Sraun — war mit il)rer Nid)te jurüdgeblieben, fie erfannte fofort, ba| aud) auf biefe ber grembe ©inbrud gemacht t>atte; ob einen guten ober fd)le^ten, bag fonnte fie fid) nod) nicht fagen. „2Bie gefiel ®ir," forfdjte fie baljer, „ber junge ®oc* tor ? @r rnufj fehr gut ju unterhalten üerftehen unb hat fid) faft augfchliefsltd) mit Dir befd)äftigt." „@r tartjt gut unb weljj feiir biet ju fprechen!" er» wiberte Slbele unb begann fid) augjitfleiben, benn fie fdjlief mit ber Xante in bemfelben 3"lllI,er- — 24 — I an lederen fdjeint Saibad) feinen SDiangel ju leiben. 3*)re ©cfjwefter jum Setfptei —" „§err, wofür galten ©ie meine ©djwefter ?" brauste Seopolb auf. „gür ein reijenbeS SOcabcben, baS einen SDfann we= nigftenS eine lang l)inburd) gtücftid) ju madjen im ©tanbe ift. UebrigenS," fügte er faltblütig bei, „vatf)e id) 2$nen, fid) einer gemäßigteren ©prad)e mir gegenüber 511 bebienen, wäre eS and) nur ber bewußten 93ricftafd)e wegen." „©ie wollen mir biefelbe bod) nicf)t iwrentfyalten ?" „2ie nadjbent, es fyängt oon SGSitten ab, ob fetbe !yf)nen, ober einem attberen übergeben wirb. $ür mic^ feinen fpeaetten SSertf). ©ie werben eS mir inbejj niefit oerargen, wenn id) auf ^iitberlofyn Slufprud) ergebe." „Sßofylan, liefern ©ie ntir bie 93rieftafd)e aus, bann erfläre icf) ntid) ju febern mir möglichen ®ienfte bereit." „©ie femtett meine @ewof)ni)eüen nid)t, beSwegen ift biefe 3umutl)ung erflärlid). ©rft beu ®ienft unb bann ben Sofyn, fD ift ber Sßelt Drbnung. ©0 lange baS fragliche Object in meinen ^äitben ift, fann id) ©ie ju 3>ienften nötigenfalls jwingen; gebe id)'S aus ber §aub, fo beraube id) mid) felbft jebeS weiteren SinfluffeS auf Sfyre nttr je^t feijr wertfye ^erfon. 2öie ©ie feljen, bin id) gewohnt, ftetS fieser ju gefyen." „Saffen ©ie mid) bie §8rieftafd)e bod) wenigftenS an= feljen! 2Heüeicf)t ift eS gar nid)t bie meinige." „SSßenn ^nen bamit ein ©efaßen gefd)iel)t, mit Vergnügen." Siun öffnete ber $rembe feinen ßoffer, na^m eine feft t>erfd)ioffene 6f)atouiHe f)erauS unb fperrte fie mit einem ©d)lüffel auf, ben er aus ber 2Beftentafd)e fjeröorfjotte. £>ann entnahm er berfelben eine braune, leberne 33rief= tafele, bie er bem itberrafdjtett ?eopolb bid)t oor bie Slitgeit f)ielt. — 25 — I ,,©ef)en «Sie bag ®ing genau an! Sie erfennen eg bod) wieber ?" Seopolb griff untotllfürlid) barnad), of)ne ein Sßort ju entgegnen, bod) ber grembe nerreafjrte fie toieber forgfaftig ltnb fdjlof; ben Koffer 51t, lief; aber, oielleidjt au« SBerfefyen, ben ©d)lüffel ftecfeu. Seopolb'g klugen bluten bei biefer ©ntbetfung auf, bod) fyiitete er fid), ben grentben etwag babon werfen 51t iaffen. ®iefer fyatte int SBanbfpiegel Seopolb'g äfttenenfpiel beobachtet; ein fpöttifdjeg £äd)eln glitt über feine ßüge. „Unb jeljt," begann er wieber, „fßnnten ©ie mir fogieid) eine ©efälligfeit erweifen, oorauggefe^t, baf; ©ie über ein ©tüitbd)en gu »erfügen l)aben. ©ebulben ©ie einige 5Dfinuten, big id) Toilette gemad)t; id) bin fdjneti bamit fertig." Seopolb trat fdjweigenb ang genfter unb ftarrte ge* banfenlog l)inaug, big ber grembe üjn auffürberte, iljn ju begleiten, um ein Sogig augfinbig ju machen; bann fperrte er bag ¿immer ab unb ftecfte ben ©d)Iüffel ju fid). Slrn ©aitge trafen fie bag ©tubenmäbd)en, welchem ber grembe fotgenbe 2Borte ing Dfyr raunte: „®iefer §err, mein greunb, wirb in Sürje wieber fommen uitb ben ©d)lüffei gu meinem «erlangen. Deffnen ©ie i£>in bagfelbe anftanbglog unb Iaffen ©ie iljn allein!" Dag ©tubenmäbcfyen nicfte guftimmenb unb bie beiben „greunbe" entfernten fid). 6g bauerte nid)t lange, fo fanben fie ein ben fprüdjen beg grentben genügenbeg Sogig, beftefyenb aug ginei elegant möblirten ßimmern, weld)e oljue loeiterg ooraugs begabt würben. ®er SRietfyer oerfprad) nod) am felben Sage fie ju begießen unb erfudjte Seopolb, il)it am folgen« ben Sage t)ier befugen ju »ollen. ®iefer oerfprad) eg unb beibe trennten fid). Seopolb brannte ber $opf. ®er war ber grentbe, wag bejwecfte er ? Äeinegfatlg ©uteg, benn fonft würbe er burd) bag Sßoreutl)alten einer $8rieftafd)e nicf)t Siepreffaiien an Ujnt üben. '¿Barum geigte i'eopolb niefit ben 33eriuft bei ber — 26 — I Sßefyörbe an? 233arum jog er bert grentben nicfjt bort jur SBerantwortung ? SÖ3aIjricf)eqtIidj Huberte if)n ber ^nfyalt an biefer SDiafj* reget, berat anberg läft es fid) faum eritaren, welchen Sßertf) bie ©rieftafdje repräfentirte. SSortäufig aber ift uns ber Snfyatt nod) unbefannt. $tö£ltd) burd)fuf)r Seopotb ein ©ebanfe. ®er grentbe »erwarte bte 33rieftaid)e in feinem Soffer, ber je?t unuer* fd)ioffen mar. 2Bie berat, wenn er fid) auf bag 3iutnter begfelben oerfügte, um bag fatale Dbject wieber an fid) ju bringen? greüid) war bie 2lrt unb Seife gefeijwibrig, beinahe ein ®iebftai)t; aber er ftellte bann ber ©ewalt Sift entgegen; jubent war ja bie 55rieftafd)e fein 6igentl)ttnt, unb bag SBiebererlangen berfetben ein SRittel, fid) bent ©in* fluffe biefeS 9Jiepi)ifto ju entjie^en. Unter irgenb einem SSorroanbe tonnte er fid) bag 3imnier ®D,U ©tubenmäbd)en auffperren taffen, wag um fo weniger auffallenb erfreuten mußte, ba er ja beim $ortgef)en oon if)r bemerft wor* ben mar. ©pornftreicfjg eilte er aifo ins „£>otel (Siefant" in ber Ueberjeuguug, bafj ber grembe nid)t fo baib jurüd--fommen werbe, weit er in biefem Momente in ber Gafinoi Sieftauration früi)ftücfte. Anftanbgtog fperrte ii)nt ba« ©tu* benittäbdjen, eingeben!1 beg il)r üorljer jugeflüftevten Auftrages, auf unb tief ii)n aBein. £>aftig fprang Seopolb auf ben Soffer jtt, breite bett ©d)iüffel um, ladjenb über bie ©orglofigfeit beg gremben, ber eg ii)m fetbft fo ieid)t gemalt, feiner to§ ¿u werben, unb nafym bie ¿fyatouitie l)eraug; fie war üerfd)ioffen. „§m! ©twag unangenehm," backte er, ,,bod) bag fyinbert mid) in meinem Pane nid)t. ^d) neunte fie mit, iaffe fie auffperren unb fd)ide fie bern ©igentljümer jurüi, nad)bem id) il)r ben mir wertvollen ^ttfyait entnommen." ®amit brefjete er ftcf> unt, ber Üfyüre git, fuljr jebod) entfe|t jurüd. ®er ^rentbe ftanb bor if)tn, ein teuflifcfyeg Säbeln auf ben Sippen. — 27 — I „£>a, Ija! wie plump! 3'd) ^ieXt ©ie für pfiffiger, ©ie geljen aHjuteidjt in bie Satte, junger greunb!" ®iefe Sßorte tafymten Seopotb fo Dottftänbig, baß er bie ©fyatouitie falten ließ uitb feines SEBorteS mächtig ba= ftaitb. ®er grernbe weibete fid) eine SOSeUe au feiner 93e* ftürpng, fyob bie ©fyatouitte auf unb legte fie rufyig an it>ren i{(a|,; bann fteüte er fid) fyart Bor £eopotb fyin unb ifjn mit burdjbofyrenbem Singe mufternb, fufyr er fort: ,,©ie glaubte« micf) atfo ju übertiften, oljne 3U be* beitfen, baß ©ie fid) eines gemeinen 33erbred)enS ftfjutbig gemacht. 3t)re Stugefyörigeu werben fid) i)öcf>iierfud)ten ®iebftatjte f)ören, ben ein gewiffer Seopotb begangen." Seopüib ftodte baS SStut in ben Slbern. 9focf) immer feines SBorteS mäd)tig, ftarrte er ben ©predjer an. ®iefer fufyr in unoeräubertem ütone fort: ©oll icf> ©ie unoerweitt ber ^otigei überliefern ? ®Dd) baS ift mein ^tan nid)t. Eingebogen fomten ©ie mir Oon feinem 9iu£en fein, beSfyatb will tdj ©ie fronen unter einer S3ebtngung." ,,©pred)en ©ie!" ftieß Seopotb f)e«tor unb fanf er* fdjöpft auf einen ©tut)!. ®er grembe jog ein Rapier fyerttor, fjotte $eber unb £inte fjerbei unb fteIXte atteS bor Seopotb f)in. ®ann be« gann er: fdjweige über ben SSorfatt unter ber SBebingung, baß ©ie baS, was id) Stylten bicttre, SBort für 2öort nie* berfdjreiben unb mit 3$rer ttnterfdjrift oerfefyen. lifo ift'S gefällig?" „®ictiren ©ie!" fagte Süpotb medjanifdj unb ergriff bie $eber. ®er grembe bictirte: ,,®itrd) biefeS erftäre id), baß id) Ijeute im gramer 9fr. 45 im „£otet ©tefant" einen ®iebfki)t gewattfam berfudjt fyabe unb baran bnrd) ben Sßefifcer biefer ©djrift Oerfjinbert werben bin." — 28 — I Bitternb öor Aufregung unb 2Butf) fdjleuberte feopolb, nacf)bem er biefe ßeileit niebergefdjrieben, bie geber weg unb fprang auf. „®ie Unterfd)rift!" brängte ber grembe, mit einem exnfcfiiicf)ternben ©tiefe auf baS Rapier beutenb. „Siein, baS unterfcfjreibe id) tüd)t, big id) rceifj, wel d)en ©ebraud) ©ie bapott ntad)eu." ®er grembe ertjob fid) rut)ig, ging ber ®ljüre jit unb ergriff bie ©lodenfdjmtr. fte()t f«V rief cr > «bie Unterfdjrift ¿u üerrcetgent, wenn ©ie bie ^oti^ei nid)t fürchten." ^ebe Slber an CecpotbS ©tirne fdjtooll an, aber er bedang fid), ergriff bie geber unb feilte bem ®ictate feine Unterfd)rift bei. ®er grembe befat) ba« ®ocument aufmerf» fant, faltete e8 jufammen unb fagte bann mit freubigent Säbeln: ,,©o, id) banfe fiir bie ©iüfye! SMeit ©ie je^t mit mir ein ©abelfrüfyftüd: einnehmen?" ®od) Seopclb fal) unb fjörte nichts nteljr; er griff nad) ¿put unb ©teef unb rannte in fein Gomptoir, mo it)m ber ßfyef wegen feines fpäten ©rfd)einen8 einen nid)t eben freunb^ tidjen ©lief juwarf. fünftes (Sajriiel. litltfbf«me (Eutiirriuutgnt. 2ßir überfpringen ben 3eitraum üott einem SÖionate mtb taffen bie an unb für fid) nid)t wichtigen ©reigniffe flüchtig Steinte paffirett. ®er grembe Ijatte burd) Seopotb, ber gleidjfam fein ©flaüe geworben mar, ßittritt bei beffen gamilie erhalten unb burd) feine eleganten Sanieren, fein anfdjeinenb be= v fd)eibeneS SBefett, fornie feinen feineStuegS gemöf)ntid)en ©it» bungSgrab auf bie grau ©raun einen berart günftigen ©in» — 29 —- bruá gemacht, bag biefeíbe ficfc) bereite mit bem ©ebcutfen Bertraut rnadjte, Stbeíe, ber er augenfdjeiníidj ben §of macote, oí)ue jebod) je über bie ©renjeit ber ftrengften Étiquette 31t fdjweifen, würbe mit ifjm gíücflid) werben. Slbete feíbft fanb iit ®r. SKüIIer — biefen Canten führte er bei ber gamiíie — ein gewiffeë etwaë, baë int hofften ©rabe abftofjenb auf fie wirïte; namentiid) ^atte fein burd)briitgenber iöiid, ben er auf ií)r ritten lieg, etwa« uui)eimiid)eë für fie; bann feufte fie il)re Singen fd^eu ju Soben unb üermieb eë attgftfid), mit ifym aBein ju fein. 8ieblmgëf)unb ©aro, ein ungewöi)tttid) groger ^)3ubeí, fd)ien biefe Intipatfyie feiner ßerrin gegen ben faft aötäg-iicfiert ©aft ju tljeiten, benn er fnurrte beftänbig unb geigte xt)«t bie ßäfyne, obfdjon bie Erfahrung tefyrt, bag bie |j>unbe §auëfreunbe freubig anbellen; aud) lieg ©aro Slbeten nie auë ben Slugen unb beobachtete aufmerffant alie iijre 93ewe« gungen. ®er alten grau entging biefe Abneigung Slbeienë fetneëwegë, fie unterlieg eë aud) nid)t, ifjr Vorwürfe ju machen, bag fie bie Slufmerffamfeiten beë „®octorë" gar nid)t bemerfe, ja burd) biefeíben oieímeljr beleibigt freine. ÍJn folgen gälten fd)wieg Sibele ober antwortete nur auë» weidjenb, weëwegen grau Srauit bieê für eine Boruber» ge^enbe Saune í)ieít, bie mit ber ßeit, wenn fid) bie Seutdjen beffer fennen lernten, Bon felbft fdjroinben würbe. lllerbingë wunberte fie fid), bag aitd) Seopoíb, wenn 00m ®octor tobenb bie Siebe war, niematë mit einftimmte, fonbern fid) fdjweigenb entfernte unb fid) ben Sag über nid)t fel)en iieg. Sani er bann wieber nad) §aufe, fo war eë bereite sDîitternad)t unb er legte fid) fofort ju S3ette. Sein 6f)ef würbe Bon ®ag ju ®ag uttjufriebener, weit Seopolb nie 31t rechter Qeit an feinem Soften war unb felbft bann äugerft nad)laffig arbeitete ober gar ftunbenlang fin-fter Bor fid) ijin brütete, gragte ifjn jemanb um ben ©runb, fo antwortete er lafonifd), ober fertigte ben grager fogar grob ab. ©ë fdjieit überhaupt, alë ob ftetë ein ®amoïleë* fd)wert über feinem Äopfe fcf)Webte. — 30 — I \ ©ibic, ber öerliebte ©djwärmer, bietete gute uttb fd)leöd)ft oberflächlich, machte Mbenbg regelmäßig ^romettaben t>or bem befannten §aufe unb fitdjte jebe Gelegenheit auf, um Slbele jit fei)en, Dijne Don i^r gefehen ¿u »erben, benn er befaß nodj immer nicht StJiutl) genug, iljr feine Siebe, fei eg fd)riftlid) ober mitnb= lid), 3U entbecfen. 3)ag letztere war übrigeng nicht leicht thunlich, fo lange er nicht im i^aufe eingeführt war, wag feinegwegg in balbiger SluSfidjt ftanb. ßr begnügte fich alfo bamit, an einfamen Orten ju fenfjen, beut guten SJfonbe feine ©chmei-jen ju flogen unb »on ihr ju trau« men, bewachte aber babei bag §aug mit Slrgugaugen, gleid) ©aro , mit welchem er auf feinen Ißromenaben befannt würbe unb ber il)n burd) Siebfofungen u. bgl. liebgewann. S3eibe maditen baher t)äufig bie SRunbe um bag §aug big in bie fpäte Siachtftnnbe. SOiiitler — fü wollen wir ihn fiinftig nennen — fonnte gerabe nid)t behaupten, baß er in feinen Seutith' ungeu reuffirte; er fuchte vergeblich fid) bie Slbneigung Slbeleitg gegen ihn ju erflären. £>atte fie meHeicht fdjon einen Siebhaber ? ©g war leicht möglich, bentt Jugenb unb ©d)önheit finben ftetg Verehrer in SJfenge nnb heutigentagg ftnb fdjon SBacffcfche nicht ol)ne Siebhaber. Mein tro§ ber größten SSachfamfeit fonnte er nid)tg entbecfen, wag ihn auf bie red)te jährte führen fonnte. 28ar'g Dielieid)t eine ^eimlic^e Siebe? ®iefe Mitnahme fchieit ihm wahr* fcheinticher, ba burd) bie ftrenge Sluffidjt ber £ante Ibelen jeber 3>erfef)r mit ber SJfännerwelt abgefchnitten war. 3)ar= über mußte SDcüHer um jebeit 'ipreig ing Älare fontmen; beghalb befd)loß er, Seopolb ittg ©ebet ju nehmen. „§ören ©ie einmal", begann er bei ber nächften Qnfammeufunft mit il)m, „eg fomtnt mir öor, alg ob Jhre ©chtoefter ftcf> bebeutenb oeränbert hätte." „Seicht möglich," erwiberte biefer, „©runb baju hätte fie allerbingg." „Sffiie fo?" — 31 — I „Siun, «egfyalb fyabe i d) mtc§ beränbert ? ©enterten ©ie eg nid)t'?" SÖJülter big fid) in bie Sippen tutb ¿Wang fidf) ju einem £äd)eüt, bag feinen 8ügen einen roafyrfyaft abfd^recfen« ben Slugbrutf verlief. „®ut, gut," fagte er bann, „icfy tóiH ©ie ju feiner befriebigeubeit Stuhcort jwingen, bentt roer bürgt mir für bie 2Baf)rf)eit berfelbeit? bleibe üieintefyr bei meiner ytnfid)t, itnb biefe ift: Eibele I)at einen Siebfyaber!" ®abei fai) er Seopotb feft ing ©eftdjt. ®iefer uer^og feine ÜDfiene, foitbern entgegnete lafonifct): „®efto met)r (Gelegenheit für ©ie, iljre @efd)icflid)feit ju betceifen, inbent ©ie ifjn attg bem getbe fdjlagen. — ©ie nriffen," fufyr er bann fort, „baß meine 9JJad)t nur fo weit ging, ©ie bei meiner ©djtoefter einzuführen. ®ag übrige ift ©ad)e itnb id) tnerbe mid) nur bann fetbft mit eigener ©efafyr ing äftittei legen, toetttt id) fefye, bafj ©ie ju ©eroattmajjregetn greifen, ©inb ©ie im ©tanbe, burd) Siebengwürbigfeit, welche jebe fiinterlift unb mtebte 3tbfid)t aitgf fließt, über Stbeteng 31t fiegen, roerían, t£)un ©ie eg; bor ©eroalt tnerben id) unb bag ®efe$ fie fd)ü£ett, beitn id) erftare Sfyitett unumiounbett, bag id) fetbft lieber ing ©efcutgnijj manbere, e!)e id) meine ©cfjrcefter Stylten preiggebe. ®antit war bag ©efpräd) abgebrochen. SJiütter enU fernte fid) tnifjoergnügt. „Soplan," fprad) er entfd)loffen 5« fití^ felbft, „ge* lange id) auf biefe Slrt nid)t junt fo raeitbe id) ¿ift unb ©ewalt au, unb fottte mid) biefer gant baran f)inbern tooHen, fo »erbe id) U)n üor bem ©efe^e fo comproinitti= ren, baß er roeber Qeit nocf) (Gelegenheit £)at, mir läftig ju fallen. Eg muß affeg ©d)tag auf ©d)lag gel)en. ßuerft oerfd)tohtbet ber ©ruber, bann bie ©djwefter. ®eg 9)iäbd)eng 9tei§e unb it)r fjartnädiger äBiberftanb ittadjen ntid) rafenb unb ein 9iafenber ift 31t altem fällig." ©0 raifonirte 9)iüHer unb ging in ein $affeet)aug, um feine Slufregung burd) ein ©efroreneg ju bämpfen, toäfyrenb Seopolb feinerfeitg folgenbe ©etrad)tungen aufteilte: — 32 — I „®iefer grembe ift jroeifetSoIjne eilt r untiebfame Begegnung," murmelte er, „burcf) bie atte meine $läne fd)eitern fönnten. Stud) biefe muß ich unfdjäbtidj, ja, wenn irgeitb möglich, fogav bienftbar machen. Querft fud)e ich erfahren, ob ihre Stnwefenheit in Saibadj eilte gufällige, bat)er nur »on furjer ®auer, ober ob fie eine abfidjtiid)e, ba^er »ou längerer ®auer ift. 3nt lederen gälte gilt fie mir, unb uteine Stufgabe ift eS, ihre glätte, wenn fie biefelben itod) immer »erfolgt, ju burd)blicfeit nnb ¡$u üereitetn." 9iad) biefent SOionoioge nahm er ait eiitent ®ifd)e flag unb befteHte ©efrorene« unb ßigarren. Salb trat ber ®ieiiftmamt ganj athemlo« ein uitb ttjeitte ihm bie Kummer be« £>aufeg, bor bent ber äßageit gehatten, mit. Sffiülter erhob fid) unb bertieß baä (Safe, um bie ®ame — 33 — felbft aufjitfudjeit. Dag §aug war ohtte ©chwierigfeit ge* funben uitb nadj einigen ©rfunbigungen aud) bie 2Bo£)nung ber Dante, ©r pod^te unb trat ein. ©ine Dante üon jener ©d)önheit, welche man mit 3ied)t bie t»erfiif)verif(±)e nennt, weit fie läufig biefett 3wecf oerfolgt, lehnte na^laffig auf bem ©opha; tfyr 2llter mochte äwifd^en neunzehn unb fed^uttbjwanäig fahren betragen, beitn eine nähere 33eftimmung begfelben jtarf) bem Slitgfefyen ber Dame war nid)t gutägig. ©ie i>attc bie SCftantiCCe ab* gelegt, unb bag äuge beg Sefit^erg tonnte fid) an ben blettbenbweißeit ©futtern unb ber Dollen 53üfte weiben, wenn eg bem feurigen $81ide ber blauen lugen weisen mußte. Dag ®efid)t geigte einen metand)Dtifchen 3«g, ber beim Slnblicfe beg 93efud)erg fofort üerfd)wanb unb einer Qornegrötlje machte. SKülIer fd^iett alle biefe förderlichen 9ieige ju igno* rireit; er trat auf bie Dame ju unb erfaßte ihre §anb. „3Bag führt Dierr gefehlt ?" ,,©d)weriid), benit id) fant nidjt aitg meiner Cammer." „®ut! goige if)tn unb traute, feine 2Bof)nung gu er* fahren, fowie aud) wo mögüd) ben tarnen, unter beut er ()ier befamtt ift." ®ag 5D?äbd)en entfernte fid) unb 93eatrice blieb atiein. ©ie lehnte fid) wieber nad)iäffig über bag ©opl)a f)in unb fd)ien ^Betrachtungen angufteHen. 9iad) unb nad) gingen bie ©ebanfen in ein ieifeg ©elbftgefprädfy über. _ „2Beid)e üftotioe, weiche Slbftdjten," begann fie, ben frönen $opf auf bie weiche §anb ftüöenb, „mögen il)n wof)( in biefe' ©tabt geführt t)aben ? ©ud)t er neue Dpfer ober bereitet er neue $erbred)en Oor? ^ebenfaüg mu§ id) eg erfahren unb werbe if)m, wenn nid^t offen, bod) fyeimlid) 1 — 35 — in ben äöeg treten. $tt meine Antworten ferien er fein 2Jli¡3 trauen ju fegen, befto leichter wirb meine Slufgabe fein." hierauf er|ob fie fid), [teilte fid) junt genfter mtb mnfterte bie SSortibergeljenben. $¡n biefer metjr einförmigen ató intereffanten Sefd)äftigung mnrbe fie bom ®ien[tmäb= d)eit geftört, welche« if)r bie gewüttfcfyte 2tu«funft gab; ja nod) mel)r, ate Saibadjer Sinb Ijatte biefe« burd) oerfd)iebene greunbinnen nnb Safen, weidje junge auffaHeitbe Seute gleid)fant unter peinlicher 9luffid)t fyabeit, in ©rfafyrung ge= brad)t, baß ber grernbe irgenb eine ?iaifon fyabe, ba er in einem beftimmten £>aufe fefyr fyäufig 5ßifiten mad)e, unb bie ©rfafyrung íeí)re, baf; 33i[iten junger Scanner meiftentfjeil« wieber jungen nnb fdjonen ®amen gelten. „©« ift gut!" rief Seatrice nad) biefer mefyr al« ge= nügenbeit 3lu«hinft, „®>u fannft gelten!" ®a« äftäbdjeit ging. „SJteine Sßermutfyungen," begann Seatrice wieber, ató fie atleiu war, „fd)ehten alfo auf l)altbaren ©ritnben ju berufen, ©r fyat mid) belogen, ba« foll er bereuen." ®aitn ftettte fie fid) auf« nene gum genfter unb fegte ifyre SKufterung fort. "i|3(66lid) nafym fie iíiren ©ted)er gur |>anb unb fiyirte einen jungen SOZann, ber, offenbar in tiefe ©djwermutf) oerfuufen, mafcfyinenmäfjig oorüberging. (Sie fal) tfym lange mit augenfd)einlid)em ^ntereffe nadj unb fefyrte bann, al« er um bie nädifte ©de oerfdjwunbeit, 3um ©opl)a gurücf, wo fie fid) mit einem ©eufger nieberüefj. ©ie war fefyr fd)ön in biefer ©tellung, faft gu fd)ön für eine« SOfanne« 2luge, benn wo fann biefe«, wo barf e« fo túele Sieige ungeftraft fd)auen ? 3» bein metand)Dtifd)en ©pagierganger erfeitnen wir Seopolb. ©r war foeben oon feinem ©|ef entlaffen würben. — 3* 4 — 36 — I Sci^tcä Mittel. Dtf £cr11oits|iuuöc. glora, bie ältere £od)ter ber grau Srucfer, fpielte mit großer gertigfeit ßiabier, fang 511111 ©ntjticfen unb fprad) ein geläufiges graujofifcf), aber fie fd)rieb fd)led)t — beutfd) b. h- nic^t in 93ejug auf bie §anbfd)rift, fonbern fie lebte beftänbig mit ber Drt^ograpl)ie auf bem SriegSfitße. @S gibt jtoar Seute, we(d)e — ob auS ©alanterie, laffen wir ba!)ingeftetit — behaupten, in einer ®amenfd)rift entjüde nid)tS fo fel)r, als gerabe bie ortl)ographifd)ett geiler, aber grau Sritcfer fd)rieb feibft correct 1111b wünfd)te es bal)er aud) 001t ifyrer ®od)ter Slora, reelle in biefer ■¡Beziehung hinter ?aura juriicfftanÖ. Allein wer fottte bei i^r biefen 3weig ber SluSbilbuitg übernehmen? ©ie feibft üerfprad) ficfj nicht genügeube 9tefultate, ba befamttlid) bie Üöd)ter Oon ihren SJfüttern alles el)er, als 2Biffenfd)aft ler= nen; fie in eine £odf)terfd)ute ju fd)icfen, ging auch itidjt mefyr an, weit fíe fid) baburd) uor ber 2Belt, wo fie be« reitS als poBfommen auSgebtibet galt, git compromittireit fürchtete • jubent würbe bie erwachfene Jungfrau glora ohne 3weifel Stnftanb genommen haben, in ©efeßfdjaft Don ©acf< pfchen biefe Schule 51t frequeutiren. ®urd) baS ©ngagement einer ©oüöernante ftellte fie ebenfalls fid) unb glora bloß, ganj abgefet)en baoon, baß fie einer fold)en gerabe in bie« fem galle fein Vertrauen fd)enfte, benn fie wußte, baß bei ®ameit überhaupt bie Orthographie bie fd)Wäd)fte ©eite ift. 9Zur ein eiujigeS SJiittel blieb übrig, baS iljr über atte ihre Säebenfett hinweghalf. ©S war bieS baS ©ngage* ment eines in biefem $ad)e tüchtigen ©t)iitnafiaften, unter ber SSebingung, baß er Dor ber SBelt fid) als ©oncipieut beS £errn Srud'er ausgeben unb gelten füllte. ®iefen @ntfd)luß feilte Siabatue 93nttfer ihrem @e* mafyle mit, jugleid) mit beut Sluftrage, fid) nad^ einem tüchtigen „§errn étubenten" um^ufehen. „£rat! hm!" meinte biefer mit feinem gewohnten ^legitia, „wenn ®u glaubft, baß baburd) bem §erjeit beS ^nftructorS — 37 — I ltttb glora'S feine ©efafyt erwädjft, fo rebe id) gelegentlich mit einem mir befremtbeten $rofeffor barüber ■ er mag 3)ir bann nad) feinem ©utbünfen einen ^erfd)icfen." „9iid)t gelegentlich, benn bis bafyin ^aft ®u eS längft bergeffen, fonbern fogtetcf)! ©ngagire ihn, berftehe mich wofl, als ®einen Sdjreiber über etwas ähnliches. SffiaS ®eine eben geäußerten Sebenfeit betrifft," fuhr fie fort, „muß ich biefelbeit in b'iefem gälte als boltig unbegründet ber» werfen. 3er festere, ein» gebeut ber Äiuft, bie il)n bon ihr fcheibet, nid)t erfithnen, ihr Anträge 31t machen. 3h™ Ueberftuß werbe ich fetbft bie Sectionen forgfältig überwachen unb fottte ich et®aä ähnliches bemerfen, ben Selker unberjüglid) enttaffen." „®eiue ©ypectorationen taffeit fich fetjr gut anhören, treffen aber int Seben nid)t immer ju. Xrotjbem Witt ich 3)ir ben SSßitlen thun unb ben erwähnten ^rofeffor fogteich auffuchen." §err S3rucfer 50g i>ieraixf feinen Salonrod an unb entfernte fid). ®itrch biefe SBerfettung ber Umftänbe gef(f)af> es, baß gerabe ©ibic, burd) feinen ^rofeffor nad)brüdtid)ft empfoh» leit, in baS |>auS SSruder eingeführt würbe. 35er befrei» bene Jüngling gefiel SOiabame 33rucfer, ja, was mehr fagen will, fogar glora, bie bod) mit bent Sobe ber SJJännerwelt ättßerft fparfam war, meinte, er wäre „nicbt übet," was fid) offenbar nur auf fein SleußereS bejog. J Sibic fühlte fich nicht wenig gefd)meid)elt burd) feine jejjige Stellung, woburcf) ein gräulein, baS er fonft faurn anäufehen gewagt hätte, feine Schülerin geworben; alfo ganj baS 33erhältniß, baS ¿wif^en ihm itnb feinem ^)3ro= feffor beftanb. Dbfdjon er anfangs faum ben SWuth fiatte, fich ate Selker ju geriren, unb biel eher als Schüler gel» ten fonnte, fo rief er fid) bod) nad) unb nach bie impo» nirenbe SBürbe feines ^rofeffürS ins ©ebäd)tniß; mit biefer bertrug es fich feineSwegS, baß er n e b e it bem §räu= J lein faß, wen« eg feilte ®ictate fdivieb, nein, er mußte graoitätifd) im ßimmer attf= unb abgeben, mobei er fict) be* müfyte, feixten ©efidjtgjiigen ben ernften 2iugbrucf eine« rö= ntifdjen ^rätorg jn geben. SRabame SSritcfer, bie anfangg ben Sectioneu im offe= nen ^iebenjintmer beimo£)ute, gelangte itadigevabe 51t ber Ueberjeugung, baß b i e f e r Seljrer bettt ^erjen ifyrer ütod)» ter burd)aug nid)t gefäl)r(id) märe, ba bie" teuere felbft über beffen furchtbar ernfte Haltung iad>te; bemt nidjtg ift ber Siebe f)inberlid)er, aig ein Slnftrid) ber £äd)erlid)feit. ®ieg mußte 3Jiabame Srurfer unb Ijielt eg für itberflitffig, fürber nod) bie Sefyrftmtben ju übermalen. glora lernte raiber ©rroarten fleißig ttitb ?et)rer unb 2Jfutter jeigten fid) fef)r jufriebett mit il)ren gortfdjritten. 63 Hergingen mehrere SBodjen. ©itric mar unterbeffen boit glora'g fcfiarffidjtigen Stögen eiitigemale auf einer ftreutfjeit ertappt morben. §eute namentlid) fdjien er gei« ftegabmefenb ju fein, lud) glora'g ©eift ßermeilte nid)t bei bem £f)ema. ©ie ftügte l)äufig bag locfige iiopfdjen auf bie jierüdjc foanb unb ftarrte nad)benfenb nor fid) l)itt. ©nbüdj bemerfte eg ©ioic, ber feine ßerftreutfyeit ab= gefcf)ütte(t I)atte. „SBie, gräulein," rief er ttäfyer treteitb, „ftnb ©ie ttnmol)!? Sid)," ful)r er bann erftaunt fort, ittbem er auf bag ®ictat nieberfal), ,,©ie tnadjen unoerantmortlid)e 33er* ftöße. SBoIIen ©ie mir bag ®ictat gefättigft jur ©Drrectur überlaffen!" ©tatt biefer sIufforberung $olge ju leifteit, nafjm Slora bag Rapier unb jerriß eg, bann faf) fie ben barüber oerblitfften Setjrer fittnenb an, unb fprad): „Sefett ©ie Fontane, öerr Setter?" ©ioic mar ob biefer grage wie aitg bett SBolfett ge> fallen. „2Bie fomnten ©ie ju biefer grage, gräulein?" „Ober befttdien ©ie bag Sweater ?" forfd)te glora meiter. „Fontane? Sweater? 2Bie reimt fid) bag mit un« ferem £f)ema, gräulein?" fprad) ©ituc, inbettt er nacf)* gerabe felbft bie gaffung 51t oerlieren begann. — 39 — I „©tauben «Sie an foid>e (Situationen im Seien, wie bie in Siomanen unb ®ranten? ©tauben Sie an ben gaben, ber fid) atteS ieitenb burd) bie Sanbtung fortfpinnt ? ja glauben Sie, bafj eS ¿perjen gibt, wetd)e jenes ©efüljt fo tief empfinben, wetdjeS man — Siebe nennt?" ©rfdjroden i)ieit gtora inne, ats t)ätte fie etwas ge» fagt, was niemanb frören burfte; it)re lugen trafen bie it)reS SetyrerS unb feitften fid) in t)otber Verwirrung ju Soben. SCuf ben (enteren wirfte baS SBort „Siebe" wie ein etectrifdjer Stront; nod) f)atte er eS niemats auSjufprecfyen gewagt, unb nun I)örte er'S aus bem 5D?unbe eines 38e» fenS aus bemfetben ®efd)ted)te, ju bem 9lbete gehörte. 2Bie ? foüte feine Sd)itierin fein ©e^eintni^ erraten fabelt, ober ftellte fie bie grage boit ungefähr? 3ßar fie fetbft oiet» teidjt oerüebt? ©8 fehlte nidjt Biet, bafj ©ioic bei feinen Gombina» tioiten bie Antwort auf bie grage üergafs. ' $od) je(jt raffte er fidE) empor, feine SBruft t)ob fici) f)öt)er, fein Siuge büijte, jeber 9feni in i^m fpanitte fid) fieberhaft, fein ©efid)t ftratjtte in itberirbifd)em Sdjeine, wätjrenb er gotgenbeS int Jone ber t)öd)ften 53egeifteritng fprad): „$a, eS gibt ein fold)eS ®efüt)t, baS uns ergebt, verebelt, ju gang aitberen Siefen ftempeit, peinigt, begtüit, quait, befeett, etenb mad)t, bie 5RuI)e raubt, mit fd)merg= tid)er, füger Sei)nfud)t erfütit, fd)taftofe Md)te fd)afft unb feenhafte ¡träume gaubert, §immel unb .f)ötte geigt, 2Bonne unb 9Bet)e bereitet, uns itt bie f)öc^fte ©iütffeligfeit t>er= feljt unb gur 9iaferei treibt; eS gibt ein fotd)eS ®efüf)t, i d) behaupte eS, unb wenn eS jemanb leugnet ober fagt, bafj eS mit bem iÖDrte „Siebe" erfd)öpfenb begeidjnet wirb, fo fennt er eS nid)t, nein, er fennt eS nid)t, fünft würbe er fid) nid)t erfüllen, etwas in ein einziges SBort gu ftei» ben, gu beffen nur annäfjerungSweifen 5Begeid)mtng bie Spraye an 2Borten gu arm ift." @iiuc |ielt plötsiid) inne, aiS fürd)tete er, ju biet gefagt gu haben, Grft jefct bemerfte er, bafj gtora in baS J — 40 — I Sopl)a ¿urücfgefatlen mar unb mit ho^tüogenbem 93ufen ängftlid) feinen äBorten jit lauften fcfiieu. 9U« er geenbet hatte, entrang ficf) ein Seufzer ihrer gepreßten ©ruft.-- „ÜRein ®ott!" rief (ötbic U)r fdjneil beifpringenb unb ihre jitternbe §anb erfaffeitb, „finb «Sie unwohl, gräulein ? 3d) ijoie §ilfe!" „9lein, nein," fiel glora haftig ein, „e£ ift nicht« — ein Heiner Sd)WUtbet — id) leibe i)äufig baran. Sinn ift'« Oorüber." (Sitric betrachtete bie in biefem 2lugenblitfe unb in biefer Situation umriberfteljlidje ©rfd)einung glora'«. So mußte Slbete and) fein, ja fie war ohne 3n>eifel fiel ftf)ö® ner, biet bejaubernber; oor tljr märe er , er füllte e«, nid)t unbeweglich bageftanben, er märe auf bie fiiüe ge> fallen, in biefent Momente ^ätte er if)r fein füße« @e= heintniß anvertraut. SDiefe SSorfteüung preßte ihm bie SBruft äufammen, f^nürte it)m bie &el)le jit; er fdjnappte nad) Suft, er taumelte, griff nach bem £>ut unb ftürjte bie £reppe hinunter iit'ö greie. ?t»f ber Straße angeiangt, ftürmte er gleich einem ©ehesten fort; fort trieb e« ihn, hinau« in bie freie Siatur, i)iet toar e« ihm ju enge. Unb glora ? Sie erhob ftd) mit einem Seufjer, ging auf ihr ßintmer unb fdjttiste ein Umoohifeiu bor. Sag« barauf lam @ioic, tote gewöhnlich- 2Boi}[ be» fchiich ih" ein bange« ©efühl bei beut ©ebanien an feine geftrigen gewagten 2Borte, welche ihm fein £>erj bictirt unb feine 3«nge an bie unrechte 3lbreffe »ermittelt hatte- ®ie, wenn feine Schülerin biefelbeit al« an fie felbft gerietet, hingenommen hätte? Sie mußte ohne Steife! ben ganjen Srguß ihrer ®lutter mitgetheilt ijaben unb SRabante Sörucfer mürbe il)it heute mit einem tüchtigen Sermon berabfd)ieben ober ihn gar nicht borlaffen. ®ebenb ilopfte er an; eine helle, glocfenreine Stimme rief: „§erein!" ©rmuthigt trat er ein, unb ttor ftcE) fah er glora mit hodjgerötheten Sangen; fie wie« mit ¿itternber Stimme auf einen Seffel. Ä. 1 — 41 — I ffiar es ober fonft etwa«, bcr für @ibic geftettte ©effet mar heute näfjer ait ben ©ig gíüra'S ge» rücft, wa§ jene iitbeffen faitnt beachtete, ©ein fintpler ©tu« bentenüerftanb fonute eé fid) nidjt erflären, baf; bie geftrige ©cene unbenterft geblieben wäre; fon gíora'é ©eite mar er be8 fälteften Qñnpfangé gewärtig gewefen, unb ftatt beffen biefe ¡$reitnbíid)feit, ja biefe fichtbare Verwirrung! giora war hente reigenber até je, fie glidj einer Dom friftfien 9Kor= genthau bene|ten bnftenben 3tofe, il)r Stuge, fonft fcljon Bon einem, jungen unb aud) v alten Seilten gefä^rltdjeit geuer, bügte förmlid), fo oft eg ©wie traf. Sief er, aufjer ©tanbe, biefe Vranbrafeteit aufgufaitgen, fd)lug ben Sßiicf gu ©oben ober betrachtete bie iängft befannten ©emätbe unb ©taf)i« ftid)e an ben Sßänben. ©ein Vortrag oerrietfj eine nid)t gu bemeifternbe Verlegenheit, er cürrigirte fid) feibft fe^r häufig. Snblid) er^ob er fid) t>on feinem ©ige, was er ftet« 31t tljun pflegte, fo oft er über baé Vorgetragene Veifpiele bictiren wollte. Qu biefem Vehitfe famntette er feine gefd)id)t« liehen (Erinnerungen, picante Slnecbüten u. f. w. unb begann gu bictiren. „Vefter §err £ef)rer," unterbrach ihn glora, welche währeitb be3 Vortraget fid)tlid) gerftreut unb unruhig auf bem ©opha hin unb her gerüdt war, „wollen ©ie nid)t DieHeid)t lieber fifcen bleiben?" „Sßarunt, gräulein ?" fragte ©ilric überraf^t. „SBeil — weil ich Ieichier toerfieije, wenn ©ie mir näher fiitb." „Qn biefem galle mit Vergnügen, gräulein!" ent» gegnete ©ioic unb beeilte fid), glora'3 äöunfd)e gu entfpre» d)en. ®iefe geigte fid) h^nte ungewöhnlich launenhaft, benn faurn hatte er genommen unb einige 2Borte bictirt, rief fie: „äßolien ©ie nid)t ein anbereé, minber ferieufeé unb gelehrtes ®ictat wählen, — ©teilen au« — Romanen gum Veifpiel ? ®iefe eignen fict> beffer gum Schreiben, ©ie f£iit= gen gar fo angief)enb." — 42 — I ®iefe Sanne beS gräuleinS öerfefcte (gioic in eine :tid)t geringe Verlegenheit. Romanen war er nid)t fonbertid) belefen; mit Stu3nal)me »on ein paar 2Berfen biefeS @en= re?, bie ifym con ungefähr in bie Jpänbe geraten, war ii)m bie ganje 9tomanliteratur unbefannt, fd)on beShatb, weit bie ©d)ulgefe£e fie gan^lid) oerbammten. ®iefe (Satzungen be» folgte er genau mit ber einzigen SluSnaljme, baß er in feinem ßimmer raupte, ba biefeS Vergnügen burd) bie @e* böte ber ©d)ule nur abgeraten würbe. Von ben getefenen Montanen hatte er unglitcflid)erweife wo^l bie §anbluitg unb Seitbenj, nic^t aber einzelne ©tel« len behalten; er mochte baljer fimteit unb nad)benfen, fo oiel er wollte, es fiel i£)ni nid)tS paffeitbeS ein. 211« glora feine Verlegenheit bemerfte, unterbrach fie bie f)errfcf)enbe ©title wieber: ,,©ie werben fid) bocf) irgenb eines ®iatogS erinnern ? ©ine Siebesfcene aus einem Suftfpiel ¿um Seifpiet." 3)ie legten SSBorte fprad) gtora t>erfd)ämt, mit beinahe bebeitber ©tintme unb neigte fid) tief über baS papier, fo baß bem Sefyrer bie glüt)enbe 9iöt^e il)rer SBattgen entging. (siüic' Verlegenheit wud)S Don SOiinute ju SDfinute; er rürfte unruhig auf bem ©i|e h'11 unb her itnb ftarrte bie ßimmerbede an, als wollte er eine bort befinbtiche fchrift entgifferit. „©eftern citirteu ©ie büd) eine ©teile mit beut Pa» thoS ehteS geboreneu ©djaufpieterS !" warf glora nod) mehr erröthenb ein, inbem fie babei mit ber trodeuen §eber un» barmherzig baS Papier jerftad). „©eftern?" fagte ©ioic jögernb unb eine gti'ifieitbe 9löthe fd)oß nun and) ihm ins ©eftcht, „ ad), id) entfinne mich, aber es war feine ©teile aus einem Vornan, foitbern nur baS probuct einer momentanen Stufregung, eines ©e« banfettS, ber mir urplö^tid) burd) baS ©ehirit fuhr. ©S würbe mid) ttnenblid) f^nterjen, wenn id) baburd) oielteicht 3hr Mißfallen erregt l)ätte." ,,©ie empfanben atfo baS, was ©ie fprad)en ? ©otd)e SBorte fönnen umuogttd) Eingebungen ober bloßer Phantafie entfpringen!" — 43 — I ©ioic faß auf Nabeln. Sollte er bie Sattheit fa= gen, fo 30g er glora ins ©eijeimjtig. fatale ©ebanfenar« mutl)! 9?icf)t eine ha'bwegS glaublich flingenbe luSrebe fiel ifytn in biefem fritifdjen SJJomente ein. ©S folgte fo= mit jene erwartungsvolle ©title, welche beut plötstidjeu ©in* tritte eines bebeutenben ©reigniffeS OorauSjugefyen pflegt; mau hörte nur bas ©eräitfd) ber geber glora'S, welche mit fieberhafter §aft über baS Rapier fnt)r; tljr Sufen begann fid) I)öi)er ju Ijeben — — ®a ging bie Stiiüre beS SiebenjimmerS auf unb äWa* bame ißrucfer trat ein. „9iein !" rief Ijaftig glora, inbem fie ein ©ort auf baS Rapier fdjrieb, „es ift jum Sßerjweifeln, wie fchwer bie Drti)ograpl)ie einzelner SPörter ift. ®a, 33er — fd)Wte — gen —heit! 3ft'S fo red)t, §err Sefyrer?" ®amit fdjob fie ihm baS Rapier ju. ©itüc tjatte fid) beim Eintritte ber STabame Sruder erhoben unb ftumm oerbeugt, ohne anfänglich feine SBerles genfyeit benteiftern ju fönnen. ©rft als er glora'S Sorte hörte unb fofort oerftanb, obwohl ©ie mit bem $orf)er= gegangenen in feinem Qufammenfyange ftanben, ging er auf ihre 3bee ein unb beeilte fid), baS Rapier forgfältig prü» fenb, ju bemerfen: „3a, gang richtig, gräulein! 3d) bin entjticft über gortfd)ritte." ,,©S freut mid)," begann SRabame Sruder, „baf; ber §err ®eine gortfd)ritte lobt, glora; bieS ift mir ein neuer beweis ®einer SluffaffuitgSgabe. Unb 3hnenr §err ©töte, bin id) fel)r erfenntUcf) für 3hre lobenswerte SKülje, welche biefe günftigen Sefultate jur golge hat- Sollen ©ie ^»iemit meine ©inlabung ju ber heute 3benb in meinem £>aufe ftattfinbenben ©oiree annehmen? ©ie werben ba eine fef)r gewählte ®efeHfd)aft Oon §erren unb ®amen treffen unb fid) nad) il)reut ©efaHen amüfiren iönnen." (Sioic ftammelte feinen ®anf für bie ihn e^renbe ©in* tabung unb fagte ju; bann empfahl er fid), gefolgt Oon einem bielfagenben SUtfe glora'S. — 44 — I „Uitb 3>u, meine STodjter, fpiete bie befannte Diontanje itocf) einmal burd), bantit ®u ®eineit 9iuf buvd) einen fcfymnnguoHen ©ertrag tiermefyrft." rftad) biefer mütterlichen ©rmaljnung entfdjmebte SDia» bame ©rutfer in il)r ©oitboir, glora aber fiel nadjbettfenb ins ©opfya juritef. „©r liebt," lifpelte fie, „er liebt — micf), aber erwägt eS nicfyt, ¿u geftefyen." hierauf fd)toß fie träumerifd) bie Singen. Sinne glora! /f @iefcettieä (Fintel. fropoliia 2Uenteitn\ ©etmr mir bie ©reigniffe bes ©aKabenbeS bei SJiabame ©ntder fd)ilbern, müffen mir eines 3mifd)enfaHS ermähnen, ber für baS 9iad)foIgenbe Don großem ©iufluffe ift. 2Bir gebauten beS UmftanbeS, baß Seopolb in golge feiner 9iad)läffigfeit üoit feinem ©Ijef enttaffen morben mar. ®iefett unermitnfdjten ©orfall glaubte er nur feinem ^ei* niger Oerbaitfen ju müffen; bafyer fud)te er ifyn auf uitb madjte i^nt bittere ©ormürfe. ®iefer guefte gteicfygiltig bie 3lc£)fetn unb meinte ta» fonifcf): „©»ig Ratten ©ie ofynetjin uid)t bort bleiben fönnen." Dann breite er i()m ben Siücfen unb entfernte fid). Seopolb blieb eine SBeite mie angewurzelt fiebert, bann manbte er fid) ber SattermannSallee ju. ©r gehörte jit ben leid)tfinnigen Naturen, auf meldte ber fdjmerfte ©d)lag beS ©djitffals nur momentan betättbenb mirft; er falj unb tüm» merte fidj nur um ben SlugenbM ®aS bunte ©djaufpiet, bie Spenge ber Spaziergänger in ber SlHee berfdjeudjten feine trüben ©ebanten, er brannte ftd) eine 3iflarre an unb ließ bie unangenehmen ©innerungen mit ben 9taud)Wotfen entfliegen. — 45 — I ©o war er wieber ber (eben8(uftige, imientefmtettbe ®anbi;, ber mit ber ganzen ®anteitwelt fofettirt unb fid) feiner angeblichen ©roberungen rühmt. 31(8 foici)er ließ er bie ©djaaren Doit jüngeren unb äitern, reijenben unb „paf-fabieit" 3)iäbd)en §teDue paffiren. ÜDiuftern wir gieid) ihm bie einzelnen Spaziergänger. ®a ift Dor allem eine gamitie mit fünf weiblichen Sprößlingen, weiche fid£> nur ber ©röße nad) Don einanber unterfdjeiben, wäf)renb ber gleiche ©djititt unb bie garbe ber Kleiber ifire gemeinfd^aftlid£>e Slbftammung Don einer ebenfo uniformirten ®ame Derartigen, welche jwifchen einem be()ä< bigeit ältlichen £>errn itnb einem Dfficier in beutfelben 3l(ter majeftätifch hinterher fdjreitet, offenbar, um bie ©djaar ihrer Sieben ftetg im Singe ju behalten; ein jüngerer SftarSfohn mit Officiergrang p(aubert fef>r angelegentlich mit ber älte* ften $nofpe, einer, nach 3(ugfptttche liebeburftiger Jung* linge, fchntachteuben, hiutmiifchen ©rfd)einung. Tiefen folgen mehrere Schöne, welche im Vergleiche mit ber ebenerwähnten nurmehr alltäglid) fein fönnen. 9?un nal)en zwei afferbingg etwas auffällige §erreu, ber eine mit einem $arapluie unter bem 3(rme, obfchon fein 2ßöifd)eit weit uitb breit jit feljeit ift. 3118 3iepräfen= tant be8 ©prud^eS: „Vorfiel ift bie ÜKutter ber SBeig* heit," führt er ba8 tl)euere, burch fein 3i(ter U)m lieb* geworbene 2Köbelftücf ftet8 bei ftie SDiaittille baritber giefjt. ©in grünes Sleib oeroollftänbigt beit Hnjttg ber impofaitten ©rfcheinung, welche jum ©chu^e gegen bie bann unb wann burch baS Saubbach bred)enben ©oititeitftrahleit einen grü< neu Sicher, ein SWeifterwerf iit biefetn (Jac^e, grajiöS fchwingt. ©S ift fein SBitnber, wenn biefe ©rfcheinung bie 2luf* merffantfeit ber jungen unb alten männlichen ititb roeiblü d)en SBelt erregt, ©ine ©d)aar junger ®aitbt)S, baruuter feopolb, hat fid) an ihre gerfe gelüftet. ©elbft bie jwei »orl)er erwähnten ßerreit laffett bie ®ameit paffiren uttb bemühen fid), beren ©ourS einzuhalten, werben aber ßou ben ®anbi)S überholt uttb bei ©eite gebrängt, worüber fte ein unoerftänblid)eS brummen hören laffeit. ßufälüg faf) fid) bie in Siebe ftel)enbe ®ame um unb ihr Singe begegnete beut ?eopolb§; ein fattnt bemerfbareS 9iotf) flog momentan über iljre 8"ge, bann fegte fie ben SSeg fort. Seopolb, bem bieS nicht entgangen war, würbe t>erle= gen, infoweit ein £ion iit fold)eit gälleu oerlegen werben faitn, bod) bemerfte eS feiner feiner greunbe. ©0 oft baS Umfehren ber ®anten eilt begegnen berfelben mit bem ®anbi)fd)warme jur golge hatte, bemerfte Seopolb mit friebigung, baß bie Slugen ber ®ame, obfd)on nur flüchtig, ihn ftreiften, bod) genügte bieS, um fein §erj ju entjünben — 47 — I unb ü)m ein unerflärlidjeS ^ntereffe für bie Unbetannte eiit< pflögen. ®a bie ißronteitabe bent Shtfdjeine nadj länger bauern mochte, fo entfernten fid) Seopotbg blafirte greunbe, weld)e Abwechslung fugten ttnb liebten unb bal)er bnrcb einen uttb benfelbett ©egenftanb auf bie ®auer fid) uid)t feffetn liegen, fontit blieb Seopotb ¿u feiner innerften greube allein am ^la^e, bog inbeg, um fid) ben Stnfcbein gu geben, at§ ob it)n bie ®ame ebeitfowenig intereffirte, wie feine Begleiter, iit einen ©eitengang ein; fobatb feine greuitbe nic£)t ntel)r ju fefyen waren, feierte er wieber unt. llnterbeg ijatte aud) bie ®ame Don it)ren Segleiterim neu fid) getrennt unb fdjritt allein ber ©tabt ju. Seopotb folgte il)r in einer unauffälligen ®iftanj in ber Erwartung irgettb eine« Abenteuer«. Sor bem §otet „©tabt SSien" angelangt winfte bie intereffante grembe jum grögten Seib= wefen Seopoibö einem giater, ftieg ein unb fut)r baüon, nad)betu fie burd) ba« genfter nod)tnatS einen Süd gurüc!* geworfen ^atte. Euttäufd)t blieb Seopolb fielen, pögtid) fd)lug er fid) oor bie ©tirne. „©in 9iarr bin id)," rief er, „Don bent giater er« fal)re id) ja am leid)teften ifjre äBofjnung unb bann" — Er eilte ¿ur ."paltfteKe ber SRoffetenfer. llnoermuti)et ftieg fein gitg au eilten ©egenftanb, ber über ba3 ^flafter fotleritb eilten gelten Älattg Oor fttf) gab. Ueberrafd)t hob er it)it auf unb erfaitnte il)it afe eilt golbene« Sracetet. §ier war bie ®ame eingeftiegen, fein ßweifel über bie Eigentümerin! ®a8 gtanjenbe ®ing in feiner öanb war ber ©d)tüffet jwr 3Bol)uung ber ®ame, ber erfte Sorwanb ju einem Sefudje. ®urd) beit jurüdfehrenben giafer erführe er if)re 2Bot)nung, bafier erfunbigte er fid) bei beffen Sötte« gen um bie 9htmnter be« foeben abgefahrenen äBagen« uitb befd)log, gegenüber im $affeet)aufe beffen 9tücffef>r ¿u erwarten. 9?ad) einer Siertelftunbe fam biefer, Seopotb trat auf i^n ju mit ber grage: „SSohin führteft ®u foeben ben weiblid)en $aff agier ?" — 48 — I „®ie ®atue ftieg auf beut §auptpia(je ab," antmor» tete ber Surfte, „feudi fattn id) bag §aug faum mit söe= ftimmtljett bezeichnen, id) Dergaß, bie Nummer anjufe[)eu." „giihre mid) eben batjin!" Seopolb ftieg ein, bag ©efährte fetjte fitf> in 23eme= gnng. $Bor einem jroeiftöcfigen .Saufe hielt eg. „§m!" bad)te Seopolb auöfteigenb, „bag §aug hat gteid) beut §imntelreidj l'iete SBc^nungen, eg wirb alfo fd)mer fatten, bie richtige t)eraugjitfinben." ©r bezahlte beit giafer mtb ftieg bie Jreppen i)iitauf. Xrolj ber genauen s-8efd)reibung, bie er üoit ber laute machte, tonnte it)ut uiemaitb iugfunft geben. 3lud) bie Nad)forfd)ungen in beit angrenjenben Käufern ermiefen fid) ganj refultatiog, fo baß er feine ©ntbecfuitggreife für ^eute aufgeben mußte, ba unterbeffen bie Nad)t angebrod)en mar. £>er giafer hatte iljm offenbar nid)t bag red)te §aug bejeithnet, ober, mar bie ®ante mirttid) t)ter abgeftiegen, fo hatte fie ben meiteren SBeg big 31t ihrem Sogig ju guß fürtgefeljt. Sag? barauf fucf)te er mit nid)t beffereut ©rfotge. ©¿hon müßte er, an ber SDJoglichfeit, i^re Stbreffe ju erfa^ reit, üerjmeifelnb, feilten guttb bei ber ^ütijei bepoitireit, ba fiet eg i()m ein, eg märe oiclleid)t 3medbienticher, burd) bie Leitung bie 33ertuftträgerin 3U aOtfiren. 6r begab fid) 3U biefettt ©efjufe iit bag ßeitunggbureau mtb erfuhr h'er, baß eilte bieäbejügtic^e 9lufforberung bereit? im 5ö(atte fte£>e. Inf feilt ©rfud)eit mürbe ihm bie Slbreffe mitgeteilt; er über3eugte fid) nun, baß bie ®ame in einem üon ihm noch nicht betretenen §aufe mohnte. SDfit ©turmegftügetn eitte er in bag bezeichnete §aug ttnb pod)te an ber ebenfattg (zeichneten Xh^- Sitte metobiöfe ©tirnme forberte it)n auf, ein3utreten. @r folgte ber Slufforberung ttnb blieb feftgebannt au ber ©teile, fo baß er faft bie £hüre l^intev fid) 3U fließen Oergaß. Sluf einem rothfeibeiten ®ioan tag ittalerifd) goffen bie ®ame 001t geftern, nein, geftern mar fie fo rei= jenb nicht gemefen. ®ag itieblid)e ©emad) erfüllten 2M;)i* — 49 — I gerüdje, »eiche Von ber gauberhaften @rftberftel)lid)en @rübd)en. ®eit übrigen 3;l)eil beS fd)öueu ÄorperS oerhüllte ein wei* d)eS SRouffelinfleib, welches fid) fo an bie ©lieber anfdjmtegte, bag bie 9iunbuttg berfelben wie bei antifen Statuen hers vortrat. Sammtne Pantoffeln umfdjtoffen ben Meinen, nieb« lid)en gitg, beffen Spiije unter beut bleibe fjerborragte. Heber bie gange ©rfcheinung war etwas feenhaftes verbrei= tet; fo etwa fteüt man bie Favoritinnen beS SuitanS ober junge £ferg gemaltig unb unwitlfitrlid) rücfte er näher, iitbent er bag, mag er ba fal), förmlich mit ben Slugett Derfchlaitg. Seatrice fd)ien feine Aufregung itid)t gu bemerfeu, fie nal)m and) feine 9iotig Doit feinem SDianöüer, Dietleidit, weil ber Seffel geräufdjlog über ben ®eppid) rollte. ®er 2lnblicf ber üerfüt)rerifd)eit Schönen oermirrte nach ttitb nach Seopolb'g ©inne in bem SJJaße, baß er gu fpredjen faft gang aufhörte ober nur äußerft oermorreite 2lntmorten gab; er fal) nur uttb em= pfanb, fünft mar er feiiteg ©ebanfeug fäl)ig; er befattb fid) bereitg int 3uftaitbe totaler Sergücfung. Seatrice fd)iett auf eilte Sittrebe gu marten; ba biefe jebod) augblieb, fo uitterbrad) enblid) fie bie peinliche ©tide mieber: „Sie haben ol)tte 3meifel fdjon geliebt, mein fierr ?" ®iefe grage brad)te Seopolb gang außer gaffung; attg beut 50Junbe eitteg fo Derfüfyrerifd) fd)öiten äöeibeg Hang fie ii)ut hßchft nnermartet unb Derfäitglid); bie Slntmort bar« auf märe er am Uebften fdjulbig geblieben. Slber bag 1 — 51;— Sluge Seatrice'S rúcete fo bur^bo^rettb auf ihm, bajj er halb bewufjtloS unter ber (Stnwirfung beSfeíben, o^ne ben ©inn ber SBorte gu erwägen, ^erauéfu^r: „©eliebt ? — Dtein, b. h- bis jelgt nocí) mcf)t!" „Siod) nid)t ?! Sie, ein jünger §err, wie ©te, foHte biefeS ©efilljl noch nidjt fennen ? Unb in uitferm 2Sahrhult' berte? ^n biefer ©tabt mangelt es, wie idj mid) felbft it6ergeugte, an liebenSwürbigen SDiäbdjen unb grauen wahr? tief) nid)t! ©inb ©ie etwa fo wählerifd), fo eycentrifd), bafj ighnen feine S^rer Siebe würbig fdjeint ?" „®S ift in ber £l)at fo! SDföglid), bag meine ®e* fd)madSrid)tung eine perfekte ift, aber bisher fanb id) nod) fein weibliches SBefen, baS mid) gu erwärmen üermoc^t hätte, obwohl mein £erg für weibliche Steige fel^r empfang* lid) ift." „2Bie utiijjte benn baS fein, für welkes ©ie in Siebe entbrennen tonnten ?" Sei biefen SBorten richtete fid) bie ©d)öue l)alb empor. Sit Seopolb erbitterte jeber 9ierü, fein $ulS fd)lug fd)ueller, währenb fid) eilte fieberhafte 9Jöti)e über fein @e* ficht oerbreitete. Unfähig, fid) länger gu hatte«/ ftürgte er auf bie iinie unb rief: „®tefeS 3¡beal müßte ¡3hre ©eftatt annehmen!" Seatrice ftiefj einen leifen ©djrei aus, fiel in ben ®ioan gurücf unb fd)lofj bie Slugen, als wäre ii)r plo§tid) unwohl geworben. Seftürgt fprang Seopolb auf unb fa£> fid) nad) £>ilfe um; ein Slid auf ifyr nichts weniger als bleiches ©efidjt hielt tfjit jebod) Pon ber SluSfüljrung bicfeS ©ebanfenS ab. Vielmehr näherte er fich, neigte feilt öaitpt gu il)r, füllte ihren warmen lltljem, fal) ben hochwoge»ben Sufen, bie gunt Äug eiulabeitben wolliiftigen Sippen, utitfchlang ben üppigen Seib, bei beffen Berührung il)it ein electrifd)cr ©trorn bitrdjgudte, feine anfängliche ©d)eu war bal)in, als er feinen äßiberftanb fanb, er wttrbe fühner, er wagte es fogar, einen Äuß auf bie fdjwetleuben Sippen gu brücfeit. 4* J 52 — biefeut Momente erfcfjoH brausen bie Stimme eines SDiamteg, ber trog beg SBtbevfpvm^eg Don Seite beg ®ienftmäbd)eng burd)aug eintreten wollte. Sie Do« einer Gatter geftod)en fprang Seatrice auf. „Sie mUffen fort, mein greunb," brängte fie in l)öd)fter Aufregung, „fort um jebeit ^3reig." Seopolb hatte bie Stimme nur jit wol)i erfannt, {prang auf, ergriff §ut unb Stod unb eilte ber ®f)üre p. Seatrice Oertrat il)tn ben 3Beg. „sJiid)t tyix," rief fie, „bie Seitenthüre führt in bieg Sfebenjimuter; Oon bort finben Sie leid)t ben 2Beg aus bem £>aufe." ®amit fd)ob fie it)n burd) bie bezeichnete Stf»ür, fperrte biefelbe ab unb lehrte ¿um ®iDan juriitf. Saum mar bieg gesehen, fo mürbe bie £l)ür aufge» riffelt unb — SDiüüer ftürjte ^erein. Seim Stnblitfe Sea-triceitg, welche fidj ben Stnfdjeiit gab, a lg märe fie im Schlummer geftört werben, blieb er wie angewurzelt ftel)en. ,,©r ift alfo nid)t h^?" rief er, fid) im Souboir umfehenb. „Sffier ift nicht l)'er ?" fragte bagegen Seatrice in» bignirt. „®ein Siebhaber neueften ®atumg, ben ®u geftern auf ber ißromenabe geföbert. Seatrice lachte faft überlaut auf. „Sie fühlen fid) alfo berufen, meine Sd)ritte ju über» wad)en! ©enire ich etwa, bafj Sie fich um meine ^perfoit fo auffaüenb intereffiren ?" „Sin unb für fich genirt mid) ®eine '¡Perfon teineg» weg®, wohl aber in SSerbinbung mit beinern neueften Sieb» haber." „9Ben meinen Sie barunter?" „®en jungen Stftann, ber eben bei ®ir war." „®er mir nur bag üerlorene Sracelet wieber brachte?" „Sin alter 2Bi|! 9Jfan oerliert ein Sracelet abfid)t» lid), wenn mau einen Slnbeter auf ben gerfen weig. ®Dd) wo ift er?" — 53 — „2Beiß id) e«? ©r ging fort unb toirb fein, wo es ihm beliebt." ,,©r wirb wieber lomrnen!" „äBenn id) ein Sracetet »erliere unb er e« finbet, gauj juberfidjtlidj!" ,,©r fomrnt auc^ »httebie«, ba er ®etne SSßoljtumg fennt. ®u wirft ii)rt abweifen!" „Sßiffen Sie ba« gewiß?" „®u wirft i^n abweifen, fage ich," räf SKütter heftig. ,,©i, ei! Unb we«ljalb, wenn id) bitten barf ?" „Sßeil er mein SBerfgeug ift! Sit« ®ein ©eliebter tonnte er »erfd)iebene« über mid) erfahren, wa« ihm au« ber ®d)tinge t)etfen fönnte, bie ich nccfy feft jugejogen hatte." „So, fo! Sie »erfolgen atfo wieber ^iäne ?" „2Beicf)er SRenfch t^ut e« nid)t?" „<£ie haben mich neulich belogen?"-- „®aä gehört nidjt jur Sache! ®id) betreffen meine "•flane feiue«weg« unb werben ®ir bat)er gleichgiltig fein, ©ottteft ®u jebüd) trofcbem ftörenb eingreifen wollen, fo werbe id) mid) beffeit rechtzeitig »erfel)en. ®ie« biene ®ir ju ®einer 9tid)tfd)nur, benn ich Pf^Se bergteir juoorfommenb auf= genommen werben. Gsiner ber legten sInföntmlinge war @toic, ber mit faum ju bemeifternber Befangenheit in ben ihm beinahe gänjlid) fremben ©irfel trat. ffltabame Bruder benierfte eS uitb um ihm SJiutl) einzuflößen, ergriff fie feine £>anb unb ftellte it)n ber @efetlfd)aft afô einen hertwragenben ©tubenten ber höheren Staffen Oür, ber in feinen freien ©tuuben il)rem ©eutahle iu ber Beforguttg fd)wieriger fchrift* licher Sirbeiteu behilflich wäre. ®urd) bie aüfeitige, freunblicfje Aufnahme ermuntert, ließ ©iüic feine Slugen über ben ®antencirfel fd)weifeit. Pölich blieben biefelben auf einer jungen ®ame Raffen unb fein gaitjer Körper erbitterte. ®ort ftaitb fie, fein Sbeal, unb unterhielt fid) mit ben blül)euben §au«töd)tern. fehrte fie fid) um, ihre Slugen begegneten beit feinigen uitb feitftett fid) in ^olber Verwirrung; bamt wanbte fie ihm fdjneö wieber ben dürfen ju uitb wibmete ihre — 55 — Slufmerffamfeit bent ©efpräche il)rer gremtbinneit, bod) be* nterfte bie fd)arffid)tige g-lora, baß fie fortan fei>r gerftreute Slntworten gab. SDiütter, ber fid) auf jebe erbenflid)e SBeife anftrengte, fie burd) ein ©efpräd) gu feffeln, roidj fie ängft= lief) au« uitb ein aufmerffamer Qufdjauer hätte leidet wahr« nehmen föitneit, baß fie fid) unbehaglich fühlte. Sasfelbe ließe fich Oon Seopolb fageit, ber fid) heute ungewöhnlich wortfarg erwieg unb Dott ben aufgewecfteu Samen häufig aus einem äBinfel herDorgef)oit würbe. SDiau neigte ficij ber Slnfidjt gu, baß er Derliebt wäre, nur f'am eS aKen Dor, als ob fich ber ®egenftanb feiner Siebe nicht in ber ®e* fedfchaft befänbe, eine äM)raehmung, weld)e einige Samen oerbrießlid) ftiutmte uitb ihnen gu allerlei ßombinationen ©eraitlaffung gab. Sie klänge eines SßalgerS forberten gum Sange auf. SDiittier hatte Slbele engagirt, obfchon biefe mit fid)tbarent SEßiberwiHen mit ihm taugte. Seopolb £>atte Saura gewählt. „(Sie taugen nicht, §err ©iDic ?" rebete glora unfern ©tubenteit an, ber in einer ßde gelehnt Slbele unb ihren Sänger nidjt aus ben Singen ließ. „Selber ift ber SBalger ein mir biSt)er noch unbefann» ter Sang, gräutein," antwortete er, id) werbe tttid) bafür bei ben nächften $iecen gn entfd)äbigen fuci)en." ,,©inb Sie wohl fd)Dtt engagirt?" fuhr glora lei* fer fort. SieS Hang wie eine birecte lufforberung gum (Engagement unb ©iDic beeilte fid), berfelbeit nachgufomnteit, iit= bent er um glora'S Slrut bat unb mit ihr ittt ©aale pro= menirte. Siögemein beiteibete man ben jungen ©tubeuten wegen ber Slufitterlfantfeit, bereu er Don ber lieblichen unb reidjen §anStod)ter gewürbigt würbe; er felbft aber fühlte fid) etwas unbehaglich, ba er ben ihm gar nicht Dorgeftellteit gremDeit an SlbelenS ©eite gang glüdfelig einherfpagieren fal); bodh glaubte er mit einer Slrt @euugti)uung gu benterfen, baß biefelbe ihm feine große Slufnterffamfeit fd)enfte, foubern Dieltttehr bann unb warnt auf ihn felbft Derftohlcite ©eiten» blide warf. $iefe Sßahrnehmung Derlieh feinen ©liebern i — 56 — I eine uitgetüöfnltdje ©¿hroungfrttft itnb oís bie rtärfjfte ißiece, eine "ißolfa franjaife, ertönte, tanjte er ntit glora fo geraanbt, baß biefe fid) nad) ber £our in Lobeserhebungen erfd)öpfte. 9iad) einent fleinen ^nterate^o folgte eine Stomanje, vorgetragen Don glora, tueidje berart fjhtreißenb fpiette, baß bie gaitje ®efeHfd)aft ftürmifd) applaubirte. (gioic l)atte Stnge unb Dl)r nur für Eibele, iueld)e an glora'S Seite ^ialj genommen íjatte unb bie Noten umfd)litg. ßs ift möglich, baß bie teuere Sibic' ^ntereffe auf if)ren 5ßor> trag ober bielmel)r auf if)re ^erfon bejog, beSfjalb „naljm fie fid) befonberS jitfammen," tnie ber ted)iiifd)e 5luSbrud lautet. StXiütXer ftaub abfeitS unb betrad)tete gleid) éibic nur 2lbele. ©S war it)m feineSroegS entgangen, baß biefe beim £an¿e unb in ber ßonberfatiott mit ifym fid) fe^r jerftreut gezeigt unb mel)rntal feitioärts gebíiít Ijatte. Offenbar flößte ifyr ein Stmoefeuber ntel)r ^ntereffe ein, als er, baS hätte er aud) ol)ite £nlfe feines aitgeborneit SdjarffinnS (jerauSgeftmben. Sein ?luge fud)te beSf)alb bie ^erfon, ber síbeíenS Slufmerffamfeit 31t gelten fd)ien, er folgte ií)rem 33üde unb biefer traf bett obfcuren, fintplen Stubenten. ®iefen tonnte er atfo als feilten begünstigten Nebenbuhler anfeilen. llmoillfürlid) lad)te er auf. ®iefer, fattnt ben Snabenfd)u!)en entnxid)fene, bartlofe gaitt füllte tf)tt aus betu gelbe fd)tagen, ober fd)on gefd)lagett ijabeu, ifyn, ber fo lúeíe SDfäb^euherjen bereits bedungen? „£) if)r Derbamntteit SBeiber," murmelte er, „jebeS 9J?ild)gefid)t ift int Stanbe, eud) 31t berüden! £> ifyr nti« ferableit (Ereaturen! SBären einzelne eures @efd)(ecf)teS uid)t fo Derfül)rerifd), tüahrf)aftig, man fönnte eud) in bie ßrbe ftampfen, baß ii)r nie toieber aufftänbet unb leine Spur eures ®afehtS jurüdbliebe. 2ßoi)Ian, ®u f'íeiite £>eye, id) muß bicf) fabelt; wiHft ®u mir rtidf)t ntit ©itte folgen, fo íoerbe id) ®id) bitrdE) ©ewait unb Sift bezwingen, bafiir bürgen bie ©rfolge, bie id) bereits bei ®einem ©efd)led)t errungen. ®em 9JJild)bart loiü id) Dotier eine Section ge« ben, bmt ber er fid) nicht fobalb erboten foß. £>ab id) SlbeleitS Steige fatt, bann mag er fie tnieber fyaben, benn 1 Ou. — 57 — I ewig ein SBeib ju lieben, märe abnorm unb ben mober= neit ©runbfä§en gerabejü entgegenlaufenb." @o caicntirte 5Diülter unb engagirte bei einer $olfa SDiajur mieber Slbete. Saufe beS Danges glaubte ©ioic ju bemerfen, baß berfetbe feine Dättjerin fefter an bie ©ruft brücfte, als eS burd) bie Umftänbe geboten mar. Sofort engagirte aud) er eilte Danjeriit ititb mußte es fo einzurichten, baß er hart ait Mütter öorbeiftreifte unb ba* bei bentfeibeit mit aller 9)fad)t auf bie ßehett trat, (Sr entfdjulbigte jmar feine Ungefci)icfiid)feit, bemerfte aber mit ©efriebigttitg, baß fein geiitb für ben Slbeitb taitjunfähig mar, meit er merlUd) ^inite. Stach ber Dour minfte i^nt berfetbe ins Nebenzimmer, ©itoic, beut eS an perföntidjem SJhtth ohnehin nicht gebrach, mar in biefent lugenbticfe zu altem entfdjloffen, eS galt ja, feiner Siebe baS erfte Dpfer zu bringen. 2tlS beibe int Nebenzimmer atiein maren, begann SWütler: „SJfein §err, Sie traten ntir abfidjtüd) auf ben Suß!" „SDiöglidj," entgegnete ©ioic, „obmoht 3t)nen ber 93e* meis baüon fcfymierig märe." „Sie geben atfo bie 3Jiögtid)feit zu?" fuhr StaUter iaitentb fort. „Seitn Sfynen baittit eilt ©efatteit gefc^iefjt, ja!" ent= gegnete @ißic gereizt. „SBohtait, mein §err, mir fragen uns!" „®ut! Unb bie ©attung ber Soffen?" „Die Saf)l ftet)t 3hnelt als bem ©eforberten frei." „Sltfo ^iftoten, menn'S beliebt?" „Ibgemadjt! SOiorgen früh um fiebeit Uhr an irgenb einem einfamen Drte iit ber Umgebung ber ©tabt, unb Zmar ohne Beugen. Den Drt fömten ©ie ebenfalls be= < ftintiiteit." „Sich meiß aut ffiege gegen Nofenbad) ein oerftedteS Shat, für eilt 9ienbezOouS eigens gefd)affen." „$nnft fieben Uhr atfo?" „intnft fieben Utyi früh!" — 58 — I 9?ad) biefer Verabrebuttg begaben fid) bie beiben benbufyler wieber in ben Salon unb wicfyen forgfältig eiit» anbei- au$. ®a bie ©efeïïfcfyaft in einer fefyr auimirten «Stimmung fiel) befaitb, fo tourbe biefeS «ictjt bemerft unb bie Soirée enbete fpät nad) •äJHtternadjt ; niait fd)ieb mit ïkbauern bon einaitber, benn bie Ibenbe bei SDîabame 33rucfer oerflofjett allen ju fdjneU. ©tüte warf einen wefymütljigen SSlid auf Slbele, wet= d)er berfelben uid)t entging. 35ieHeid)t war'ê ber leÇte. — £agê barauf gegen fieben Ul)r fallen bie täglichen Sîofeitba^Pilger jwei SJiänner iit gemeffener Entfernung benfelbeu ÎBeg net)titeit. S3ei ber fdjludjtartigen ÎBiefe bogen beibe in beit SBalb unb trafen fid) au einer freien Stelle. Eë waren ©irne uub SOfiiller, welche Ijeute il)re ier ift SDfunition !" vèibic war bantit jufrieben unb tub bie ©äffe. ®er ©egner tljat baëfelbe uub begann plötjUd): — 59 — I „Sie felieit meine Stdfjerljeit int treffen, Sie fittb atfo oerloreit, wenn id) Sie nid)t afefidjtlid) fd)one." „Als ©eforberter I)abe id) ben erften Sdjufj," bemevfte ©ioic lafonifd). „SlHerbingS!" „SBenit id) Sie treffe, werben Sie nid)t mit berfetben Sicherheit fdjiejjen 1" „ÜDiöglid), aber fel)r itnwal)rfd)einiid)! 3d) mad)e Öhnen einen 33orfd)tag; nehmen Sie benfetben an, fo unter» bleibt baS ®uetl ttnb id) fet)e bie geftrige Seteibigung als eilte jufättige, unabfid)ttid)e an." „Unb bie SBebinguitg?" rief Sißic, ofytte int Saben ittue ¿u Raiten. „Sie intereffireit fid) für eine ®attte meiner Sefamtt» fdjaft. 5J3erpflid)ten Sie fid) auf ©hvenwort, bajj Sie mir nie met)r in ben S53eg treten uttb bie ®ame bei aÜfättiger Begegnung gan^lid) ignoriren!" Statt ber Antwort ftetite fid) ©iinc utit ber gelabenen SSaffe itt '¡ßofitur ttnb rief: „9M)ttten Sie Stellung, wenn'S gefällig! Soeben fd)tägt es fieben." „®ut, gut," murmelte SKüHer, „ber £rot$fopf will eS, bajj id) il)n iticberfd)iefe. SEBeitn man bie Seiche mit ber abgefeuerten ^Mftole in ber £>anb fiitbet, fo glaubt alle ffielt an einen Setbftmorb. Auf mid) fann fein 23erbacf)t falten, ba ntan uns nie bei einanber gefeiert. ®ann mafj er 25 Schritte ab, ftetite fid) in ^3ofitur, erl)ob bie ©äffe ttnb rief; „Schiefen Sie, mein £>err!" SiOic gebachte nüd) einmal AbelenS, 'hob bie ^iftole unb jielte. 'SRüHer fal) bie SUiünbung ber SBaffe genau auf feine 33ruft gerichtet unb fdjwanfte ^»itt unb I)er. „galten Sie Staub, mein §err!" rief if)in fein ®eg* ner jtt, „Sie finb feige!" SÖfüller, ber burcf) feine SKanöoer nid)tS weiter be* ¿wedte, als feines ©egtterS £>aitb unfid)er ju ntad)en, ftanb nun wieber ba, bie Seite biefem jugefehrt, ben rechten Arm mit ber SÜSaffe erhoben. — 60 — @iüic fdjofj unb falj feines ©egners £>anb ptßtjlidj finfeit; boc^ fdjnetl natjrn er bie äBaffe in bie tinfe .§anb, jielte unb ftfjoß mit einem fd)reilid)eit gtud)e; bie Äuget fauste bid)t an ©iiuc' Ojr Oorbei uitb bohrte fict> in einen Söaumftamnt ein. SSon Füller'« rechter £anb floß ©int; fiitcfjenb jog er ein ©aeftudj fyerauS unb Derbanb fid) baS ftarl oertefcte £>anbgeteni, bann rannte er wittfjenb fort, beut ®egiter jurufenb: „33rat»o, junger gant! SBir treffen ttnS wieber unb «Sie f ölten unferer gütigen SSegegnung recfyt empfinbüd) erinnert werben!" Stuf ©wie machte biefe ®rofyung wenig Gsinbrucf, aitd) er oerlor fid) im ©atbe; fyinter ifyni erfyob fict> Samt, Bon Spaziergängern I)erritl)renb, wetdje buref) bie Scljüffe aufmerffaut gemalt werben waren. »JJeuttteS (idiiitei. lic Dcrljnfhutg itttii tljrc ¿folgen. Seopotb war feit einigen Jagen ju £>aufe beinahe un= fid)tbar geworben. 3)efto häufiger tarn SEIJüiler, bie rechte §anb Oerbunben unb in ber 6d)linge; auf bie teilnehmen* ben fragen ber aiten ®ame nadj Strt unb Ürfacfye ber Sßerwunbung gab er jur Siutwort, er wäre auf einem Spa* gierritt bom fd)eugeworbenen ^ferbe an einen 33aum ge« fd)teubert worben, wobei feine red)te £>a:tb eine §autab» fd)türfung erlitten f)ätte; baS liebet beffere fid) inbeß ju= fefyenbs, unb in einigen Jagen fyoffe er ganj gefunb SU fein. ©ineS Stbenbs — eS war eben üftadjt geworben — ftörte il)n ein Stänbdjen, angeftimmt oon einem fugeitb; tidjen Quartette, in feiner Untergattung mit Slbele. 3)iefe eilte ol)ne weiteres an'S genfter, unb Ijordjte mit Span» itung bem ©efange, fo ¿war, baß fie fogar bie (Smpfe^ lungsworte beS ftcf) entfernenben Mütter überhörte. i — 61 — I liefet' ftitrjte müt()cub fort. „Daö wirb mir beult bod) ttad)gerabe 3U arg," brummte er, auf ber ©äffe angelangt, iubeitt er mit fürd)terlidjer ©emait baS Stubeitteitcarre fprengte, itt meld)etu er (iiinc erfaunte, „ba girren fid) bie jmei Turteltauben an uttb fitt= gen Sieber mir jum hoffen, junger ®elbfd)itabei, Tu wirft riefige Slugen ntad)eu, wenn Tu bie Taube im gdjlage ptßljlid) Oermiffeft; uttb Tu, fpröbe Jungfrau, wirft wofl an mir ©efallen fittben mtiffen, memt Tu feilt aubereS SBefeit männlichen ©efd)led)teS Der Tir fielet unb meinen Saunen preisgegeben bift. ift 3eit, ^"f; id) biefer wiber* märtigen Goutübie ein Gitbe mache." TagS barauf fal) ntatt if)it eifrig in ber Stabt l)er= umrennen uttb tu mehreren ,£>äufertt Derfchmiitbeit. Nachmittag traf er Seopolb im $affeel)aufe, rief i()it bei Seite, ließ Rapier unb Tinte bringen uttb fd)ob il)tu eilt leeres Statt ju mit beu barfdjen ©orten: „Uitterfd)reiben Sie biefeS Rapier!" „Es ift ja gaitg teer," marf Seopolb erftaunt ein, „moju beitn meine Uitterfdjrift ?" ,,3d) braudje fie," fuhr Wütter auf, „ber 8mecf ift Stylten gfeichgtftig." „Tarnt un'terf^reibe ich ni nicht« gute« at)nte; ob mit 9ied)t, werben wir fpäter feigen. Seopotb trat atfo in ba« befannte fteiite Sabiuet, ba« höchften« für jwei ^erfoiteit gemacht gu fein fd)ieit, nnb füfjte Seatricen bie §aitb. „©ie fctjeiuen heute trüber geftintint, at« gewöhnlich," fragte biefe theilnehntenb, r,wa« ift paffirt?" ,,SiicEjtö Don Sebeittuitg," entgegnete Seopotb fitrg, „e« ift nicht ber Siebe wertt)." „®och, bod)! E« fcfyeint, al« ob an ihrem ^ergen ein Kummer nagte. Reiten Sie mir ben ©raub beSfetben mit!" „3u weichem ßwecfe Unangenehme« ergäben in 9iä£jc, wo alte« Siebe ahntet?" „Seopotb! Sie mißtrauen mir! Siebente t)abcit Dor einanber feine ©eheimniffe, ober fotlteu wettigften« feine haben." ähnlicher SBeife brang fie fo lange in ihn, bi« er fid) entfloß, il)r alle« mitjutheilen. 9JUt fidjtiichent ^n* tereffe folgte fie feiner Ergähhutg üou ber erften Segegitung mit bent gretnben an bi« guttt heutigen Sage unb fichtba« re« Erftauneit malte fid) iit ihren QUgeit." „(Sie wtffen atfo noch heute feine« wahren Tanten nidjt?" fragte fie, itachbem Seopotb geenbet. „©0 wenig, wie bie Abfielen, bie er auf meine ©chwe* fter hat. ©ottten biefelbeit, wie ich leiber gu üermutheu ©ruub habe, unebter 9iatur fein, fo werbe id) ihm gu red)* ter Qeit einen Stiegel oorfdjiebeit. Sei Abele ift er bi« heute nicbt um eilten ©d)ritt weiter, al« am Jage be« erften ßufaminentreffen« auf bent Salle. „©inb ©ie 3hrer ©a^e gang fidler unb bauen ©ie nid)t gu oiet auf 3hre SDfacht, ba er bod) bie 3h«en f° — 63 — I Berberbitdje SSrieftafc^e in £äitben hat, fowie jenen 9teberS, mit welchem er Sie ftünbtid) Berieten ioffen fauu." Seopotb bliefte traurig 31t ¡öobeit. „2BoI}(an," fuf)r 33eatrice fort, „befugen Sie mich morgen frttf) ^mtft jeljn Ui>r gattj Dertäßlid), werfen ©ie »ol)t, unter jeber Sebingung, benn itir yfirf)terfci)einen würbe mich 3U ©dritten herleiten, bie mir oerberblid) »erben fönittcit." 9fad) biefen ©orten üerabfdjiebete fie beit SSefud). ©obalb biefer fort war, öffnete fie ein geheimes gad) i^reS ÄofferS unb raufterte mehrere Rapiere; bann fdjtoß fie bie-fetben wieber forgfeiitig ein. „®er ©d)urfe," fprati) fie Bor ftdj l)ht, „geht l;ier atfo auf $?äbd)enoerfüi)rmtg aus! §m! weshalb t>alt er feinen Tanten geheim? ®eit armen jungen Sftann hat er fefyr gefchicft in feine ©Clingen gefangen. ©et)r gut einge» fabelt, auf Gstyre, wir wollen inbeß bie Starte beS gaben« unterfuc^en unb Seopolb in grei^eit fegen. Slbele f'ann bei biefer ©elegeitheit and) mit 0011 ihrem Verfolger erlöst werben, weit fie feine ©cfywefter ift, bemt fonft würbe eS mir nic^t einfalle», mich in bergieid)en Slffairen 31t ntifd)en." 9iad) biefeut SJfonotoge machte fie Toilette unb Oer* ließ it)re Wohnung in einem burch baS $ienftmäbd)en ge» holten giafer. — Ungefähr gu berfetben ßeit erhielt 3lbete burd) eine alte §rau folgenbeS Söitfet gugeftetit. „Siebfte Slbete! Jch befinbe mich größter ©efahr, ein uuoorher» gefeheneS Ungtüct hat betroffen. Verfdjweige es ber liebeit Tante, um fie nicht 3U erfchreden unb eite 3u mir, bie Ueberbringeriu biefeS, eine alte et)rbare grau wirb ®id) 31t mir geleiten. ®iefeS «Schreiben formte ich nur bictiren, fegte jeboch trog ber Bielen ©chmergen 31t größerer ©Icmbwürbigfeit meine Unter» fd)rift eigenhäitbig bei. ©äuine nidjt, 31t fomraen, eS erwartet ®id) fehnlichft ®eiu Sruber Seopotb." .— 64 — ®er Sörief war öon unbefannter .'paitb gefcfjriebeit, nur bie Unterfdjrift geigte Seopotb'S ßi'igc. Ser betreibt SlbelettS ©eftürpng beim Empfange ber 3eiieit! Sie tonnte nid)t enträtseln, welker Slrt bas Uitglticf märe, baS ihren imiigftgeliebten ©ruber fo uner» märtet betroffen. ®od) ba war feine Seit jutn 9?ad)benfen, ber Siruber beburfte fd)Ieuniger §itfe. Sie warf eine SJfantiHe um, fegte einen §ut auf uitb eilte Ijinau8, wo eine alte grau mit übrigeng abftogenben ©efid)tSpgen uitb lauentbeit ©liefen fie freunblich grittfenb empfing. „So ift mein 33ruber?" fragte Slbele I)efttg, „was ift ü)ut pgeftojjeit ?" „®er junge §err," antwortete bie Sllte, iitbem fie SlbetenS ängftlich forfd)enbett Slugen aitSpweidjen fud)te, fd)eint fel)r fthwad; uitb blaj?; weiteres (aitit id) nid)t fageit, beim fah uur ßtö er mi(f> rief uitb mir baS S3rief= d)en pr SefteKuug eint)änbigte." „Wein ©Ott, eilen wir!" ®er getreue Saro fprang webelnb ju t^r empor uitb begann baitit cor bett beibeit eiitherptraben. ®ieS fd)ieu ber alten grau nidjt nad; Situfch, fie äußerte p Slbele bie Befürchtung, fo ein grofjeS ¿l)ier föitnte bie ffinber erfd)recfeit, welche unt baS £>auS I)erumfpieiteit, worin fid) ber junge Jjperr befäitbe. Um bie Sitte gu beruhigen, rief Slbele beit £>unb herbei unb bebeutete it)m, gu ¿¿aufe 51t bleiben; baS treue 5Tf)ier 30g fich fnurrenb gurüd ®aS gute $inb eilte nach ÜDiöglidEjfeit iit ber Ooit ber Sitten angedeuteten 9Ji(htitug; eS bemerfte gar nicht bie Seite beS SegeS, erft als'bie Begleiterin in eine buitfle ©äffe — es begann bereits bie 9?ad)t anzubrechen, — in ber Sßvüfji einbog, blieb eS gweifelnb fte^eit unb fah ftcf> forfchenb unt; bie Sitte iädjelte unb brängte gur ©ile; bann fperrte fie ein ©artettthor auf, fd)ob Slbele t)inein, bre^ete beit en ju erregen, e« fammette fid) ein Raufen Neugieriger um bie ©ruppe. Um bettt untiebfamen Stuftritte ein ßnbe ju macheu, entfdjtoß fid) ieopolb, bent Somnttffär 31t folgen. 3nt ^olijeigebäube angelangt, wie« man ihm eine ®rieftafd)e bor, bie er als bie ihm gehörige unb oott Füller ihm »orenthalteite agno«cirte. 3 „ffio ift mein 2lngeber ?" rief er, unb eine bunfte Innung Jagte it)tn, baß es :üd)t fo fel)r auf if)tt, ai? oiei» nte^r auf sitbete abgefefyeu fei. „Gr wirb fid) jur redeten Stuube meiben," bemerfte i>er Gontmiffär trocfeu unb gab beut eintretenben Schließer ben ©efel)t, ben Delinquenten in einer feften 3eüe bis auf weitere« ju Derwafyren. ®iefer, auf? i)öd)fte empört über ben fd)urf'ifd)en ä)iül-ter, beffen ®erf feine SSer^oftung fein mußte, foigte beut unerbittlichen Gerberuo unb bie maffioe Äerfert^iire fd)loß fid) l)inter i()iu. —--- grau ©raun erfcf)raf nidit wenig, afe gegen Slbeub ©erid)t«bieuer in ifyrer 2Bof)nung erfcbieneu uttb juerft bag ©emadj Seopotb?, bann and) bie übrigen Realitäten einer grünblidjen Unterfitdntug unterzogen; ja tüdit einmal Äetter unb ®ad)boben blieben Perfd)ont. Stuf bie grage ber geäitg» ftigten grau nad) ber SBerattlaffunq ber ®urd)fud)ung Oer» weigerten bie ©erid)t8btener jebe 3lu8funft uitb entfernten fid), als biefelbe refultatloS blieb, fid)tlid) mißvergnügt, bie 2Bol)nung in ber größten Uitorbmutg jurüdlaffenb. SOfe^r als biefer unerftärlidje 3wifd)enfall beunruhigte bie gute grau ber Umftanb, baß nad) Giubrud) ber Jiacfit feine« iljrer Äinber fid) fel)eu ließ. i)Jiit ängftlid)er Span« nitttg t)ord)te fie auf jebeu Xritt auf ber Xreppe, fal) zum genfter hinaus, aber feiner ber (Erwarteten fant. (£« fd)lug ze^n, eilf, zwölf, bie Slrute wartete nod) immer uergeblid). Um l'eopolb war es it)r nid)t fonbertid) bange, er feilte ol)itebent l)äufig erft nad) 5Öiitteruad)t l)euu, aber Mbele, baS junge unerfahrene 2Räbd)ett, wot)iu war fie oerfd)Wunbeu ? Sine töbtlidie ilngft, furchtbare Ahnungen bef(i)ticf)en fie, alg ber lag anbrach, ohne baß fie fid) btiden ließ. ®iefe s)?ad)t war für fie fdUaflos oorübergegaugen. — 67 — 3ei)titeä (£nj>ttel. Spurlos ucrfcfttuimöen! 2Bie fid) bie gefragten £efer Dielieidjt nod) erinnnern, hatte Seatrice Seopolb auf ben folgenbat Jag um geh« U^r 311 fid) beftettt uub babei fdjarf betont, baß fie au« feinem SBegbieiben gemiffe ©d)lüffe gießen würbe. (Sie er* wartete ihn baher in ber gewohnten Soilette, por fid) auf beni Sifd)d)eit ein fieiueö oerfiegelte« Ißaquet. Ssi fd)iitg ¿et)n Uhr, nun mußte fie jebe SWinute feinen Schritt auf ber Sreppe oernehmen. Qu ihrem nicht gerin* gen Sefremben blieb alte« ftill, feibft afe ihre Heine Uhr auf beut Sifd)e halb eiif geigte. Sie würbe unruhig, ftanb auf, ging ¿um genfter unb bticfte auf bie ©äffe; nirgenb« eine ©pur oon Seopotb. „9hm ift'g unzweifelhaft," murmelte fie, „baß er oer= hinbert ift unb bag ipütberaiß Oon SDiüHer herrührt; bag errätl) auch e'n minber geübte« Gombination«oermögen, al« ba« meinige. SBohlatt, Su feibft t>aft e« entfliehen. Sitte geinbfeligieiten gegen Sief) l)ätie idi) unterbrücft, ba Su bicf> aber um mich 5lt flimmern beganuft, fo witt ich mich Seiner auf eine silrt eittlebigen, bie Sir für immer bie 9Jföglid)feit benehmen fofl, mir gegenüber ben Jittviguanten gtt fpieteu. 3uerft gilt e«, ben Siegel fenueit ju lernen, ben Su Seopotb Oorgefcbobeit. Sie eingieße SBaffe, bie Su gegen ihn benügen fonnteft, ift ber Inhalt ber Srieftafcbe unb jener 9teöer«. — ."pa, 1)°! S» wirft ihn ber ^otijei C>enuucirt haben." ©ie madjte Soilette, unb gmar mit einer ©orgfalt, al« wollte fie bei einer t)ol)eit ^erfou Slubieng nehmen ober in einer ©efettfehaft bie Königin fpieleit; bann ließ fie fid), wie immer, einen giafer l)ol)leu unb fttf)r bannt gum ^oUgeigebättbe. Sa« ^ätfdjeu am Sifdje hatte fie mitgenommen. 2>tn ^oligeibureau ertunbigte fie fid), ob nid)t geftern ober heute früh junger iperr oerhaftet worden fei unb ob e« ihr oielleicbt geftattet wäre, ihn gu fpred)en. 5* J — 68 — I Der freuitbiid)e Gomnüffär bejatjete bie erfte grage, bebauerte aber jugleich, ihrem ¿weiten äßunfdje uicf)t ent= fpred)en ju fönneu, ba ber ^n^aftirte ftreng abgefonbert fein müßte uub mit nietnanb oerfel)ren biirfe. „¿Beim es mir alfo nidjt möglich ift, mit ihm ju fpred)en, fo erfudje id) (Sie, ihm beim erften Verhöre bie= fe« ¿3ätfd)eit ju übergeben, er mag ba«felbe bann cor Styren Singen öffnen." ÜDfit biefeit ¿Borten überreichte fie bent (Eammiffär ba« erwähnte s.ßäcfd)eit, biefer oerfprad), ihren ¿Bunfd) jn erfüllen nnb Beatrice oerließ wieber ba« Bureau etwa« ntiß» oergttügt. „äJJeine ©d)lüffe roareit alfo bod) richtig!" fprad) fte, währenb ber ¿öagen geräufd)Doll über ba« holperige ^fla» fter bahiu rollte, Oov fid) h^- »^ürö ber ftrengen Slbfottbe« rung entnehme ich ferner, baß Seopalb eine« gang anbern Berbred)en« befd)ulbigt wirb. ©Jag e« immerhin nod) fo groß fein, eine« Beugen ift er enthoben unb biefer ift ber — ^f enb o = üHer." Der ffiagett hielt oor ihrer ¿öof)nung, fie flieg bie Ireppen hinauf uitb würbe i)ier üdh ihrem ©tubetttnäbd)eit empfangen, welche« ihr in ber gefcfjwäfcigen ¿Seife biefer Klaffe mittheilte, baß feit gefteru ein junge«, fet>r fd)öne« gräulein iit ber ©tabt fpurlo« oerfd)wunben fei. 6« gehe in ber ©tabt ba« ®erüd)t Don einer (Entführung um; ob biefelbe mit ober ohne äöiHen ber Entführten ftattgefunbeu, wüßten bie alten Bafeit unb SDiuhmett itid)t aitjugeben, bod) neigten ft alle ber erftereit SinftdU ju, ba »ott einer ©ewaltthat nicht« 31t bewerfen. Beatrice faitb ftd) fogleid) jurecht. „'Der ©djurfe!" backte fie, „juerft mad)t er ben Oor< jüglichfteu Befd)ü6er, Den Bruber, weuigfteit« fo lauge tut fd)äblid), bi« er fein Sittentat öollbrad)t; bann wirb er fich au« beut ©taube tuad)en ttub fpurlo« oerfchwittbett, _ wa« ihnt um fo leid)ter gelingt, ba er fid) l)ie»' unter falfd)ent Tanten aufhält. S>emt ihm bie ^olijei auf bie ©pur fommt, ift er längft über alle Berge. Slrtne«, nnglücftiche« ®efd)öpf, bu bift feiner ¿Billfür mehvlo« preisgegeben! Be- ■ — 69 — I 6auern«würbiger SSruber! ¿Betttt 3)u freigetaffen toirft, fittbeft ®u Deine <2d)rcefter entehrt, fie wanft Dir bietet) entgegen." Tiefe Setrad)tnngen ftimmten fie trübe, t£)te @eban» fen fcf)ienen in bie Vergangenheit gurüdgufchweifett, man hörte fie fogar fdjluchjen. — — ■¡Plö^iicf) raffte fie fidj gewaltfam empor, griff nach geber unb Rapier nnb fd)rieb. Sílé fie ju ©nbe toar, fie» gelte fie ben SBrief, flingelte bem Stubenmäbd)ett unb gab i£;r ben Auftrag, alle« jur Ibreife oorgubereiten. Der SDfittaggjug entführte bie oerfül)reriid)e grentbe in ber 9?id)tung gegen ©üben nnb fie »urbe feitbem nicht wieber gefehlt, ju nicht geringer Setrübnifj gewiffer Sion«, weíd)e fie fcf)on al« eine leicht gu erobernbe Seute ju betrachten begonnen Ratten.----— 2Bir nehmen ben fallen gelaffeueu gaben bei étPic roteber auf. yiaá) bent testen Duette fühlte ftd) berfelbe itid)t fon» beríid) behagtid), ijaitptfäcijCicf) au« gurdjt, feine Slffaire fönnte in ber ©d)itle belaunt werben nnb feine s2tu«fd)tie» fjung nad) fid) jieljen. (Seinen ©egner hatte er feitbem nur an bem Stbenb gefe^en, ate er in etwa« weinfeüger Stimmung mit einigen feiner (Soliegen Eibele ein )ef)eiumif¡ gebogen, obfebon er Porgab, ba«feibe gelte einer nahen 93erwanbten; balb jeigten fid) 70 bie golgett, bettn ba« ©erebe über feine Siebf^aft, bttré bie Bemühungen bienfteifriger Patronen taufenbfad) Der» größert, trat in biefen Greifen feine 9iunbe an uitb mußte unoermeibiid) alébaíb bem ^rofefforeiuGollegium ju Cijreit fommen. Srofc biefer feüteSweg« erfreulichen 9iu«ftd)t unterließ eé unfer ßelb nie, feine gewöhnliche genfterprontenabe ju machen, fobalb ber Sag ber Siadit jit weichen begann. Seinen 9?ebenbul)ler fürchtete er nicht, beuu ein tücfifdjer Ueberfall Don beffen Seite war in ber Stabt bebeuteub er» fchwert, außerhalb berfeibeu aber ließ er ftcf) nicht Diet bticfen; überbie« ^teít er beffen ®rohung nur für leere Sorte. Sei feinen ^romenabeit, bie er gewöhnlich in ©aro'« ©efellfchaft machte, hatte er mitunter baS ©liicf, 2lbele ant genfter ju erblicfeit, ítnb eé fant ihm fogar Dür, ató ob biefelbe nicht anfällig bort erfchiene; eine ißahrnebntitng, bie ihn mit ©ntjitcFeu erfüllte unb ihm beit 9)futfi ein» flößte, ftcf» ihr auf irgeub eine Seife ju entbecfeit. ©r fchrieb in biefer tbfirfi't ein Billet uitb trug e« beftäitbig bei fid), eine güuftige ©elegenheit abwarteub, um ihr baS« felbe unbenterft juftellen ju laffen. Bei beit Sectionen, bie er mit glora fortfe(jte, er-fd)ien er immer fehr geifteéabwefenb, wa« biefe betti ©in» brutfe jufdjrieb, ben fíe auf fein Jperj auszuüben glaubte. ©tnes Sage« oermißte er ba« an Eibele gerichtete Billet, er hatte es jweifeléohne Deríoren. So? baé war ihm eilt Säthfel. Untröftlid) barüber fam er Sag« barauf wieber ju ber gewöhnlichen Stunbe in Brucfer'« |>aué, wo ih« Slora fehr falt empfing; bod) hatte ein auftuerífamerer Beobachter alé @ioic in ihren Bügen ben 2lu«brud ber ©nttäufd)ung, be« Sdinterje« wahrnehmen fömten; jugleid) überreichte fie ihm baé Dermißte Billet mit ben Sorten: ^„9?aeuerfte, innigftgeliebte Slbele!" Sioic fchÍDjj aué ber (Situation auf baS Vorgefalleue, eine uubefchreiblid) peinliche Verlegenheit bemächtigte fid) feiner. 3utn ©lücf für ihn erfcfjteit in biefem Eritifchen Momente biabante Vrucfer unb überreichte ihm ein ©ou» oert mit beu äßorten: „®a ber 3tt>ecE beS Unterrid)teS meiner Xod)ter burcf) Sie in einer mid) fef>r überrafchenben 9lrt nunmehr erreicht ift, unb ich bie gortfeljuug ber Sectionen nicht mel)r für nothmenbig eradjte, fo überreidje id) 3Shnei1 wohl» oerbienteS ^onorar mit beut íuSbrucfe meiner ßollften 3u= friebenheit unb Süterfennung. SDieiu §auS fteht 3>hnen felbftoerftäublich nad) mie vor offen unb eS mirb uns fehr freiten, meint Sie fid) gelegentlich mieber fehett laffen." Sioic oerbeugte fidt> ftuntm unb entfernte fid), ob bes oerratl)enett .•perjenSgeheimniffeS imausfpred)lid)e8 S3e()e im jerjén, gugleid) aber aitd) entfd)loffen, heute Ibenbs unt jeben ^reis baS Villet an feine wahre Slbreffe gelan» gen ju laffen. 3it biefer Wbficfjt promenirte er gewohnter* meife; allein vergeblich fal) er nad) beut mohlbefannten Äopfchen empor, baS genfter blieb leer unb eine gemiffe Unrul)e lag über bettt £>aufe; Seute gingen aus unb ein, ja er glaubte fogar äitgftlid)e Sftufe gu oernehmen. 3BaS füllte baS bebeuten ? 2Bar im Jpaufe ein Unglüd gefd)ehen? Vetraf es gar Sibele? Von äitgftlicher Neugier getrieben trat er näher. CSitie ^ ®ienftmagb fant f^neüen Schrittes bie Jreppe herab. aufe nicht alles richtig!" „freilich ntc^t, £>err ! ©ben hat eine ©ommiffion alles burchftöbert unb attd) baS gräulein ift oerfdjmunben." ®amit eilte ber Xienftbote babon, ehe Sioic meitere grageu ftellen fonnte. ißie angewurzelt ftanb biefer ba. Verf cbmunben ?! íílbele, fein febenSfabeit, oerfchmunben ?! — 72 — I biefent Augenbütfe rannte ü)tt ßaro, Abelens ge= treuer §unb, beinahe um; er liefv bie Stoppe fyinauf, teerte mieber juriicf unb biieb Der @ibic ftetjen. ®iefem fufjr ein öebanfe burd) ben Äopf; er jog baS SBillet l)er* Dor, trat ju einer ©aSlaterne, entfaltete' baS Rapier unb fdjrieb mit ©leiftift einige Sorte barauf, legte eö mieber ¿ufamtnen, rief ben £mnb ju fid) unb befeftigte il)in mit ber Schnur feiner Ut)r baS Sillet um ben §als, fo baß basfelbe unter ben paaren beinahe oerborgen war; bann ftreicfyelte er baS Ihier ^ ' ©obatb Garo fid; frei fat), mar er in einigen großen Seiten bent Auge <&ioic' eutfehmunben. Sieber blieb biefer ratf)= unb tl)atloS fteljen , aber nur einen Augenblicf, bann fd)lug er fdjnellen @d)ritteS bie 3üd)tung ein, bie ber §unb genommen. Ojne Diele $ermutl)tmgen errietfy er, baß Abele burd) Sffiütter entführt morben fei; er £)atte il)in ja eine empfinblid)e 9iac^e ge» broI)et uitb empfinbtid)er, teuflifdjer tonnte biefelbe nid)t fein. Sin eifiger Sdjaiier überfiel il)it bei bent ©ebattfen, baß Abele fid) in biefem Augeublitfe oielleidjt unter beit §än» ben beS HitbolbS früntmte, baß itjre Hilferufe, il)r 93er > ämeiflungsfd)reie ungel)ört oertjallen. (Einern 9iafenbeu gleid) rannte er burd) bie Stabt, l)orci)te bei jebent abgelegenen ober einfam ftel)eitben Saufe, 6od) umfoitft, Don Abele unb ihrem £>unb mar feine Spur ¿it fiitbeu. ©S nafyete ber Sftorgen, er forfdjte noch immer utterntübet, enblid) brad) er erfd)öpft unter einem SSattme hinter ber Schieß* ftatte äufantnten, mo er feine legten 9iad)forfd)ungen ge> halten. — (Stiftes Knüttel. ¿fatale Situatioiicit. ©S mar bereits finftere Sftadjt, als Abele Don ber ^Betäubung ermachte, in bie fie Dür <2d)recfen gefallen mar. Sie tappte im ßintmer untrer, um fid) ju orientirett, bentt bas iroftlofe unb ©d)redlid)e if)rer Sage trat ihr fofort Dor ■ — 73 — I iM« Sluge, fie erinnerte ficf) beS Vorhergegangenen: es mat= tete fein 3weifet ob, baß fie in SJiülter'S £)änbe geratf)en. 3)er ©ebanfe, beS Verhaßten SBtHfiir wef)r(oS fid) preis» gegeben 51t fe^eit, Bertiet) i()r bie ganze Spannfraft mieber; Jpitfe mar faunt rechtzeitig ju ermatten, beim fo nie! fie wahrgenommen hatte, ftanb baS Rangehen in ber SDiitte eines großen, oon SOiauer» nnb Srettermänben umgebenen ©arten«, nnb it)r Hilferuf mürbe, menn auch gehört, bod) fchmerüd) beamtet werben, jumai ba in ber 9fad)t ber Sßeg fattnt jemanben oorbeiführen tonnte. Stuf baS Sdjrecflichfte gefaßt, mattete fie baf)er jeben Moment auf beit (Eintritt beS Verhaßten, eittfd)ioffett, ficf) nad) 9J?öglid)feit gur 2Bet)re 31t fetjen. äöeiut bod) nur ein Sicht ba märe! Sie tappte im engen @emad)e umher unb marf babei einen ©tuhl um, ber potternb umfiet; fie horchte einen Stugenbtict, bod) nichts regte fid), unb fo fefcte fie ihre 9iad)forfd)ttngen fort. ®abei entbedte fie einen iifd), ein Söett unb einen ©d)ubiabtafteu. SSMe benit, menn fte ben lefctern Bor bie £I)ür fteüte? ©r bitbete bann eine nicht ju oeraditeitbe Sßruftwehr, hinter ber fie wenig» fteits fo tauge ficfjer war, als iljre Gräfte ^iureicf)ten, baS 2Begfd)ieben beSfetbeit §u Berl)inbern. (Siit Stid auf bie oergitterten genfter belehrte fie, baß t)ier zwar an fein Entrinnen z« benfeit, zugleich aber ein Einbringen burd) biefelben aitd) nicht möglich war. SJfit äußerfter Äraft» anftrengung rüdte fie bafjer ben Saften atlmälig zu* S^üre unb oerbarrifabirte fid) auf biefe Strt weitigftenS Borlättfig. Saunt war ihr bieS gelungen , fo erregte ein unterbrüdteS ©ebett unb ein Sratjen an ber ffianb unter» halb eines ber genfter ihre Slufmerffamfeit. Sie i^orc^te unb ihr Stntiil? heiterte fidt) ptö^tid) auf, neue Hoffnung befeelte ihre geängftigte 33ruft, benn fie erinnerte fid) ihres getreuen ßaro. GsrmartungSBoII eilte fie zum Senfter, öffnete es unb ftreid)ette baS gute SE^ier, welches fid) auf bie Hinterpfoten geftellt hatte unb. jefct freubig wittfeinb ihre feanb leefte. Ibete bemerfte tro£ ber ®unfeif)eit etwas meißes au feinem Hälfe; in froher Innung nat)enber Hilfe griff fie barnadh unb ihr §erz backte unmiilfürüd) — 76 — ©eljufS ©eantwortung biefev graben tttüffen irir ju ifRütter ¿uritcffehren. Nad)bent berfetbe i'eopolb tjatte oer> haften (affeit, um bnrd) il)it in feinen Operationen nicht geftört ju werben, traf er Slnftalten, Eibele 31t entführen, ßu biefent (Snbe l)attc er eine ©artenwohnung gemiethet nnb ein altes, DerworfeneS 2£eib auSfinbig gemacht, baS gegen 33ejahiung 31t jebent Verbrechen E^itfxcict>e £>anb bot nnb namentlich mehrerer Ufabcbeit Ünfcf)ulb bereits auf bem ©etoiffen hatte. DiefeS weibliche ©d)eufal war ofyne weiteres bereit, Slbele in baS ©artenl)auS 3U iücfeit unb fo lange ju bewachen, bis 5DfüHer feine ©etiifte an ihr befriebigt haben würbe. Diefer, wohl wiffenb, baß eine gewaltfante Entführung in ber ©tabt nicht leicht möglich war, fann auf i'ift, unb fein in biefer Dichtung befottberS erfinberi-fcheS ©eitie entbecite balb beu allein möglidjen ©?eg. Er fannte fefir wohl bie Siebe SlbeleuS 311 ihrem ©ruber, bereit ber leid)tfiitnige Seopolb burd)auS nicht würbig war; biefe mußte ihm baS 5Dcittel an bie ßaub geben. Deshalb ließ er 001t ihm baS erwähnte leere Rapier unterfd)reiben, bemt einen ©rief, wie ber bereits befannte, würbe fid) berfelbe tro§ ber ^reffiou, welche SJfitller auf ihn üben fonnte, 511 fd)reiben geweigert haben, lußerbent mußte bie Entfiih» ruug berart iit ©ceite gefegt werben, baß Don Slbelc burd)-auS feine ©pur 31t fiitben war. 2Bie ihm baS gelang, haben wir bereits berichtet. SllS bie Nacht DöHig hereingebrochen war, begab er fid) nad) bem Säfig, worin ber reigeitbe ©ogel bereits gefangen faß. Die alte Greatur hatte il)m alle ©d)lüffel iiberbrad)t unb fid) bann entfernt, fo baß Slbete fid) gang atiein int §ättSd)eu befaitb. 33or bent ©arten angelangt, breijte er ben ©d)liiffei um, trat ein unb fdjicfte fidE> an, bie Dh"re wieber 31t fcbließen. ytt biefent SNontente fühlte er fidh hinten ant |>alfe gepadt unb gu ©oben geriffelt; über feinem Sopfe geigte fid) in brol)enoer Nähe ein fd)ar= feS §unbegebiß, fo baß ber heiße Sithent über fein ©eficbt ftridh; 3ugleid) hatte ©aro — benn er war es — feine mächtigen la£en ihm auf bie ©ruft gelegt, ©obalb SJtüIter 2>tiene machte, fid) 3U erheben, fletfdite ber £mnb fnurrenb i — 77 — I bie ßäljtte unb fdjien ganj entfen am SÖobett gelagert, beipackte jebe feiner ^Bewegungen unb nai)nt bei jeber 33eränberuug ber Sage »on Seite feines geinbeS bie broljettbe Stellung roieber ein. „Verfluchte Seftie!" fnirfd)te ÜRttder, „wie fonnte bag £f)ier über bie ißrettertoanb in beu ©arten gelangen? Ober i|t eg mit ilöele felbft eingebrungeu ? ®aun müßte eg bei i£>r im ®emad)e fein. ®ie alte £eye l)at mir feine Silbe baoon ergäbt. — äBenit mich bie Seftie nicht auslaßt, fo habe id) bie reijeube Äugficht, nid)t nur bie Stacht hiitbitrd) in biefer Situation ¿u bleiben, fonbent auch tag über, fo lauge eS bem 2;^iere beliebt, ©in ®lücf nod) für mid), baß'baS ¿Better trotfen bleibt." 3BaS ben lectern Sßuitft an6elangt, mußte SOiüßer mirflid) fehr jufriebeu fein, benn ©aro geigte nicht bie minbefte ©rtniitmitg, nid)t beu geringften Ueberbruß in fei« item Slntte, feine Stellung mar immer gleicf) lauernb, man hätte ihn barin gaitj gut pl)otographireit fönnen. 3nbeß mar bag harte unb bennod) feud)te ßrbretd) für 2Jtüller fein angenehmes Sager, ]"d)ou fd)üttelte ber groft feine ©lieber unb ber Sdjmerj feiner fauut geheilten .'panb begann fid) Doit neuem 31t utelbett; i'tberbieS fiel gegen SOior» gen ber £I)ait i« reichlicher äJienge auf ihn herab. SOiiiüer geftaitb fich, baß er um ben s0efi§ eines 5Uiäbd)enS nod) nie fo oiel gelitten. Snblid) brad) ber Sag an, bie Sonne ftieg über ben bergen empor; aber auf ©aro fdjien bie Schönheit beS Borgens unb ber Aufgang ber Sottne feinen ©inbrud ju madjeit, er traf nid)t bie geringften ilnftalten, ben üBad)» poften aufjugeben. — 78 — I ©S mod)te gegen fieben Uf)v fein, aie brausen ©fritte baé $eraitnai)eit eines SOîenfcfyeu anbeuteten ; ber ©igen< ii)iunlict)fett bev ïritte nad) mußte eS ein 3Beib fein. ®er §unb i)ord)te qefpamit, ofyue jebod) SJÎtttter auS ben Slugen ju íaffeit. ®ie ít)üve ging auf unb baS rttnjlige ©efidjt ber Sitten fal) oorftd)tig t)ereiit, uitb erfdjracf nicht wenig über bie eigentf)ütti(id)e Situation 9Jíütler'S. ®iefer er» mattete, fein äBädjter werbe nun fofort über bie aite §eye herfallen unb er fetbft auf biefe Strt ^eit gewinnen, burd) bie offene ït)ûre ju entfdjlüpfen, aber er täufc()te fid), beim (¿aro rührte fid) nid)t unb ließ bie Sitte anftanbSloS paffiren. liefe ijätte iUUiller gern erlöst, aber auf wetd)e Slrt ? Sie errietf) jwar fogteid) ben ßufantttien^ang, mir tonnte fie fid) bie Slnwefentjeit bes JöunbeS nid)t erflären, ba ti)n bod) Slbele geftern juriidgefdiiift l)atte. Sie oerfud)te baf)er burd) Sännen Bor SlbelenS £l)ür bie Slufmerffamfeit beSfelben auf bas .öäuScben 311 teníen, aber oergeblid). ©aro borgte wot)l auf, aber, atS wüßte er, baß oon bort feiner Herrin feine ©efatjr brofyen fönnte, oerl)arrte er in feiner Stellung. Plötjlid) erfd)oll ooni ipäuScfyen l)er eine fdjwadie Stimme : „6aro ! ©aro !" ®er ipunb ftuÇte, fpiçte bie £>t)ren, fprang auf unb tief fort. Saum fal) fid) 9JfüHer frei, fo erfyob er fid) fo fd)nett, als es i£)m feine ermatteten ©lieber ertaubten, fdjliipfte bitrcf) bie £[)ür unb fjinfte baoon, fiird)terltd)e tflücbe jwifdjen ben flappernben 3äl)nen fyeroorftoßenb. „®ie Seftie fott ®id) bod) nid)t fd)iit}en ! ®it bift in meiner ©ewalt, itnb was mir in biefer "Jiadit nicht gelang, wirb mir in ber fontmettben gelingen, tcf> fd)wöre eS bei Deinen Seijen. ©ei Jage fönnte Xeiit ©efcl)rei zufällig sßorüberget)enbe aufmerffaiu macl)eu, id) oerfd)iebe eS atfo bis jur 9îad)t; entrinnen fannft ®u ohnehin nid)t unb ®eiit oerbammter £>unb wirb fyeute juin legten ntate ®id) befd)iiçt l)aben." ÜKit biefent Monologe ichritt füll er tangfam feiner äBofynung 3U unb fd)loß fid) ein. Wiemanb batte il)ti bemerft. — 79 — I Irnte Eibele! Du warft bod) perloren, wenn bis baf)in nid)t ßiife fani. — Surg itad)bent Seatrice bag ^ßolgeibureau Verla ff eit tyatte, öffnete fid) bie Ibitre üon Seopolbg 3eHe, ber 2ci)tie= ßer erfd)ieit uub bebeutete bem ©efaitgeneu, itynt gu folgen, ieopotb fant ber Slufforberung nad) unb betrat ermartungg« üoü beg Gontmiffärg Qitntner, beim nun mußte er beit ©runb feiner Verhaftung unb ftrengen Ibfonberung erfahren. „Sie haben," rebete ityn ber ßoinmiffar an, nachbem bie üblichen fragen geftellt unb beantwortet worben waren, „biefe Srieftafdje alg bie Sfyrige agnoScirt!" „Sa wohl, fie ift mein (Sigenthura!" „Dann ift mot)l ber Snljalt Shr Eigentum ?" fragte ber (Eontnuffär, ihn fdjarf fiyirenb, a(8 legte er auf bag Sftieneitfpiel oiet me(jr ©emid)t, wie auf bie Antwort. Deg* halb entging il)tn Seopolbg Verlegenheit nicht, alg biefer entgegnete: „SltterbingS, obfctyon mir, wie ich glaube, berfelbe feiiiegmegg fo oerberblich fein fann; benn in einer burd) 2Bein erl)itjten Stimmung laffen fid) junge Seute gu man» cherlei hinreißen, wag Stylten i011^ "i^1 ™ fäme- Die« war bei mir ber Sali, als id) eine« Tage« unter Sreuuben Silber geigte, welche bag ©efe(} oerpönt, unb bie id) furg eortyer oon einem greunbe erhielt. Dod) glaube id) nicht, baß bieg bag Verfahren rechtfertigt, wetd)eg man gegen mich beliebt." „Eg fommt auf bie luffaffung an. Sani) war, fid) nicht barin befaub. führte ftet« nur eine fteine ©umme bei mir, fie beftaitb jebod) nid)t au« güitf; gulbennoten." ber Srieftafche finbet fid) außer $hrer ^arte fonft nicht« oor!" „?iid)t« ?! ®ie ^^otDqrapijieu unb jene« Pamphlet boch?" „©ie tonnen fid) baoon mit eigenen Augen iibergem gen!" ®er ©ommiffär öffnete ba« Portemonnaie oottftän» big mtb breitete e« auf bent Jifdje au«; e« war gang teer. Seopotb machte ein womöglich noch berbutjtere« ©ejtcfjt. „©ie teugneu atfo, baß biefe« ^ätfdjen iJhnen gehört ? Serben ©ie auch iettgnen> baß biefe Dioten fämmtlid) falfd) finb?" Söie ein SÖIi^ftraf>t wirften biefe, mit allem sJ?ad)j brud gefprod)eneu ©orte auf beit armen ®elinquenten, er brach beinahe gitfantmen. galfd) waren bie 9Joten ! Sie tarn biefe äJienge in feine 33rieftafd)e ? 93lö(5lid) gebaute er SJfüHer'« unb feine« räthfei()aften Sefen§. — ®er Gomntiffär beobachtete triumphirenb bie gerrnat« menbe Strfung feiner Sorte auf ben Snculpaten mtb glaubte trog be« früher feiner DJieinitng nach meiftei'haft gefpielten ©rftauiten« einen Serbrecher oor fid) 31t haben. ®e«hat6 fut)r er mit fd)arfer Setonuitg fort: „©ie antworten nicht ?!" 9Jamenlofe 23ergweiflmtg bemächtigte fid) Seopotb«, oermifdjt mit Sutl) gegen feineu geinb, 001t bent itnjwei« fethaft bie galfificate herrührten. ®aß ber Serbad)t gegen it)n at« grunbto« fid) erweifen würbe, fat) er ein, aber e« tonnte gu fpät fein, beim ber gange ©treid) galt ja, ba« begriff er je£t, nicht ihm, fonberu Abele, fonft hätte SÜiüller — 81 — I ii)tt ioot)l angezeigt, aber er wäre mähreitb ber ®auer ber Uittevfudjung auf freiem gttße geblieben, ©r badbte an Seatrice unb rief umoiCtfiirlid) itjren 9famen. „Sßeit meinen Sie ba?" rief ber ©oittittiffär miß» trauifcf). „(Sine mir befrennbete ®ante!" antwortete Seopolb gögernb. „Sich, biefeibe, bie hier ein ^aquet für Sie hinter» ließ. Öeffnen Sie eg bor meinen Singen!" ®amit überreichte er il)nt bag Don Seatrice itberge» bene $aquet; Seopolb öffnete eg ftaunenb unb jog eine Spenge Schriften, Beituitggartifel ic. herüDr- Obenan tag ein ßettel mit belt Don 53eatriceit'g §anb herrührenben äßorteit: „Qitnt gefälligen (Gebrauche beut ijperrn ^olizeicommiffär ju übergeben." §aftig griff ber Gomtniffär hantad), tag einige Rapiere mit unberfeitnbarent Jittereffe unb fteftte bann ptög» tich au Seopotb bie grage: „Sie öermutljen atfo, baß biefeg Rädchen in Jhre Vrieftafd)e erft nach Veriitftc berfetbeu tarn?" „Jch oermuthe eg nicht nur, foitbent id) weiß eg gang beftimint," entgegnete biefer feft unb begann Hoffnung 5" faffen. „Jn welcher Slbfidjt fott er bieg getl)ait haben?" Seopolb tl)ei(te ihm nun feilte Vefitrditungeit in S3e» jug auf bag Schicffat Slbeleng mit unb gab ber ißeforg» mß 9iauut, baß furj nach feiner Verhaftung ein ©ewalt» act an t()r tierübt worbeit feilt müßte. ®er ©ommiffär blät» terte in einem protocol!, uotirte ftd) bie äßohnung beg grern* beit, rief einige Vertraute unb gab ihnen geheime Stufträge. ®aitit waitbte er fiier traf er feine Saute iit Sljräiteu. £>l)ite weitere unnötige gragett 31t ftellcit — beuit biefelbeit f'onutc ja bie arme grau mcf)t beantworten — rief er : „Uub Gavo ? ift ber aud) Berfdjmuttben V" Sic alte grau Ijatte bie Slbmcfenl)cit be« §uitbeS gar itid)t bemerft uub witfjte itidjt 31t fagcit, ob er feit geftent ltad) .§aufe gefoiitmeit. „Gsr wirb bei Slbele ober wenigfteuS in iljrcr 9Jät)e fein — ober — tobt!" rief Seopotb, fid) aufraffenb, mtb fügte bei: „Sind) ntid) fotlft Sit nur mit tbele wieber fel)eit, ober — nie, beitn id) bin bie Urfad)e il)rcr ©ut-fül)rung." Uub fort [türmte er, nad)bcnt er fid) mit einer fdjarf gelabeitcn ^iftole beioaffnet l)atte. Seilt erfter 2Beg war nad) ber SBol)ttuitg 5£RitCCer« , bod) biefe war oerfd)loffett tinb itiemanb antwortete auf fein ipod)ctt. Gr rief ben 9jamen SlbelenS, alle« blieb ftille. 9hm ftöbertc er, wie eS ©ibic in ber 9M)t getfyan, iit allen ©affcit l)erunt, fpätjete fleißig itad) ©aro ttn'b fafjtc alle oerbäd)tig attSfeljenben ifo» lirten ©ebäitbe fdiarf iit'S Singe; alles' üerlorene 99?ül)e, fon ber 2$erfd)wuitbeneit ttid)t bie geriugfte Spur, llitb bod) mufjte er fie aitffiitbeit, beim es ' 31t f'pät war, er l)atte es ber Saute oerfprod)en. Sld), tuel(eid)t war es fdioit 31t fpät! — 83 — 3toölftc§ (Snjiitei. 3m JJuithcl bn Unrljt. Sir berließen ©ibic itt bent SDiontente, als berfetbe ju £obe erfd)öpft unter einem Saunte befimtungSloS nie-bergefttnfen mar. ®ie Sonne [tanb fdjoit jienilicl) Ijodj am §intme(, als er aufwad)te ttitb put SSewuftfein (einer tuation gelangte. (Sr fprang auf unb begann feine 9iad)-forfdjmtgen bon neuem. Sod) eS würbe Wittag, eS würbe ?ibettb, ol)tte baß er and) nur ttttt einen Stritt weiter war, als am Jorgen, als geftern. ©ine unnennbare Slngft bemäd)» tigte fid) feiner; bei* ©ebanfe, Slbete weljre ficf) bieHeid)t in eben beut Spiomente bergweiflungSboll gegen 9J?ütter'S Sieb« tofungen unb er fomtle gerabe nod) redjtjeituj als Detter erfd)einett, fpornte feine fdjott ermatteten Gräfte ftetS wieber bon neuem au, er wollte fie retten ober — ju ©runbe gef)eit. 9kfttoS fudjettb unb fpi'treub gelangte er auf bett alten SDiarft; hier gewahrte er eine ©eftatt, in ber er SKütler 31t ertennen glaubte, ©idj aufraffen unb i(jm nact)ftüvgeit war bas 3Berf eines StugeublidS; fdjon l)atte er il)n faft er* reidjt, er wollte il)tt ol)ite weiteres nieberfd)lagen; bocf) fal) er baS S^'i^te, ia ©efäl)rlidje einer foldjeu @ewalttl)at vedjtgeitig ein, bettn wen« er il)tt auch überwältigte, 3WÜt* geit tonnte er i()tt nicht, SlbelenS. SlitfentljaitSort anjugeben. Deshalb hielt er eS für ftitger, ihm uubeuterft in ange« mejfener Entfernung 51t folgen unb fid) ftitt ju herhalten, obfd)oit eS in feinem Innern gewattig arbeitete unb ber ©rintnt feine SBruft 31t fprengett bro!)te. 9fid)tS arges at)uenb bog 5D?ittier in mehrere ©äffen, bis er 311m betanuten ©arteuti)ore tarn; hie1' fat) er fid) borfid)tig um, 30g eine ^ßiftote herbor, brel)te bett ©d)tüffel im ©diloffe, ftedte guevft bef)utfam bett Äopf swifchen bie il)iive, als wollte er einen lleberfatl bereitein unb ber* fdiwaitb bamt imterhatb beS ©artens, itachbeitt er baS £t)Dr hinter fid) gefperrt hatte. 6* 84 Of)ite (id) lange gtt befinnen, fd)mang fid) ©ioic über bie giemlid) íjotye Sretterwanb hinüber ttnb fd)tid) il)ut, be» günftigt bitrd) baS tiefe Duníet, behutfam nací).--- i'lbele ftaitb gerabe ant genfter unb faí) iu bie fin» ftere sJM)t hinaus. ©djtoarge Sölten hatten fid) maffen» f)aft gufantntengegogeit unb fingen brofyenb ant girtitatueitt, häufige Slt^e ttitb entferntes bollen bes DoittterS Períün» beten beit SlttSbrud) eines ©emitterS. Slbele toar gíeid) bett nteiften ü)reS @efd)led)teS furd)tfaut, beS()aíb flößte ií)r bicfeS an unb für fid) burc^attS nicht fd)rediid)e 9?aturfd)aufpiel eine ttatuenlofe Slngft eitt; bagu fant nod) ble ©eroifsheit, bajj i()r (Sntfiif)rer, beffeu 2tuSbleiben itt ber »ergangenen 9?ad)t unb ant Tage fie fid) nid)t erfläreit tonnte, jebeit Slugeitbíid erfdjetneit mürbe. ©elang eS i()iu, einjubritt» gen, fo toar fie perforen, beittt bie fortwaI)rettbe gurd)t unb ber Uutftanb, baß fie feit gcftertt nid)tS gu fid) geitomnten, hatten i()re Gräfte beinahe aufgerieben unb i£)re .'pitferufe mürben Pom Donner übertönt werben, ©ie fant in einen Stahl, PerhüHte bie Stugett, um bie häufigen SBtilje nid)t gu fehett, ttub flei)ete beit §immet um Seiftanb an; reich» tid)e granen flößen über baS bleiche Sinttilj ttnb lautes ©d)ltid)geit unterbrach bie ©title bes ©etiiacfjeS. „So mag Garo bleiben?" begann fie ttad) einer Seile, „nur er !ann meinen greunbeit, bie tttid) ot)ne 3»eifet fuchen, bie richtige ©pur geigen." ©ie bad)te an i()reit Sritber, att ©ißic. ®ang getoiß fud)ten fie beibe eifrig, pietleid)t führte fie ber fmitb bod) hieher. -- 3n biefen ©ebanlen ftörte fie baS knarren ber auf» gehenben £>auStf)üre. ©ie ^örte männliche ©d)ritte fid) nahen unb fuhr freubig empor, benn es tonnte einer ber beibett Setter feilt. Der ©d)lüffet ihrer ßtmmertfjitr mürbe untgebreht unb biefelbe gu öffnen oerfud)t, bod) ber baPor fteijeube haften fpottete beit Stuftrengungen. ©ofort fal) Stbele ihren ^rrthunt ein, bie 9?äl)e ber ®efal)r pertief) ü)t' wieber Energie, fie ftemmte fid) mit beut Slufwanbe ihrer gangen, freilid) itunmel)r fd)ioad)ett firaft gegen beit Äaften, um feine Siberftaubsfät)igfeit gu üermehren! — 85 — I ^lögtid) erfdjoíí brausen ein gtud), offenbar aug bent ÜKunbe SKüíler'g, biefent folgte ein lautlofeg ^eftigeö fingen, ein fernerer galt, einige tnrj ausgeflogene gurgeinbe Xöne, bann entfernten fid) SRitller'g erfei)en, ben er mit aller Sraft ¿mi» fd)ett £l)"r imh ^füftett ftemmte, fo baß ber haften ttad) unb nad) 31t weichen begann. Éíit Eittfegen gemährte eg 2lbele, mit iegter Äraftauftrengitng ftemmte fie fid) bagegen, allein mag oermag eineg fd)mad)en SBeibeg straft gegen bie íeibenfchaftíiche !¿Butf) ehteg SRanneg? Stbeie mar oertoren! —- SJUt ber ©ier eitteg Sdjweißljuubeg ftürgte SDiüüer in'g ©entad) mtb fud^te, ba oöOige ginfterniß ^errfrf)te, Slbele, ntit ben £>änbeit um fid) tappenb. ¿in greller 33li£, ber in biefettt Momente bag ©etnadj er^eUte, geigte il)nt bie 3itternbe in einer CScíe. „§ilfe! ,&iife! @ioic!" fcfjrie Slbele, alg ihr ber SSíig bie Pon Söutl), Seibenfchaft unb Slufregung gräßlich entfteHten 3üge 5Díüííer'g geigte. „•^a! ha!" H"te tiefer, „Du rufft wahrfd)einlid) 6en barttofen «Stubenten! Su rufft oergeb(id), er fann Sir nicht mehr helfen. UebrigenS wirft Su nur foiange fd)reieit, big meine Umarmungen unb Äüffe Seinen ÜKunb fiumm ntadhett." — 86 — I •Diit biefeit SBorten ftürjte er auf fte 31t; Eibele raffte if)re testen Gräfte gufammeu, eine nriibe ijagb begann, bie beibeit achteten nid)t ber Gontufionen, bie fic burct) Sinftoßeit an bte SBünbe criitteit. i^e^t ^atte er fie erfaßt, ein für» ZeS fingen folgte, bann unifd)tang SDiütter fein Opfer ttnb fd)teppte eS beut 33ette ju. „Seopotb! Karo!" fdjrie baS arme SOfäbd^eit in XobeS» angft. „§ier bin id)!" ertönte Seopotbs (Stimme in ber , weldje SDiütter in ber Stufregung 31t fd)ließeit ber» geffen ^attc. „gaß an, Garo!" Gin jottiger tl)ierifd)er Körper brängte fid) jtmfdjeit SÄütter uttb Slbete, ber erftere füllte ftd) am §atfe gepadt uitb rüdiittgS 31t ©oben geriffen, worauf fid) ber ¿uttb auf ifjn ftettte unb weitere Sefeljte 31t erwarten fd)ien. „2Bo bift ®u, Stbete ?" fuhr Seopotb fort unb tappte nach ber ©egenb, wo er beit gtttd) 5Dfittler'ö bernomnten fjatte. Sieber erhellte eilt Stil? bas Qintmer unb zeigte Seo» potb feinen geittb, ber 3ä§nefntrfd)enb eine ^iftote 30g unb fte 31t fpaniten berfudjte. „gaß i^it, Garo!" rief er wieber, unb ber ¿¿uttb padte äRütter'S uod) immer itid)t geseilte 91ed)te, fo baß biefer bor Sd)tttcr3 attffd)rie unb bie Sßaffe falle« ließ. ?eopütb hob fte auf, ftettte fid) bid)t bor beit am S3oben Siegenben, unb begann mit bor äßuth erftidter Stimme: „Gtenber Sdjurfe, fd)äitbiid)er Gntfitl)rer ! Um beit teuflifdjen Pan ieidf»tev ausführen zu foulten, ()aben Sie ntid) ber ^otigei überliefert, iit ber Hoffnung, ber Schur» fenftreid) mit beit SSanfnoten würbe itid)t et)er entbedt wer» brn, bis 3hne:t ^aö 33Bevf getitngeit. ßufättig haben Sie fid) berred)itet unb morgen wirb bie Polizei jubeln, wenn fie ben wahren gälfdjer fängt." ,,2id), ich bie SSerrätherin!" ftieß ber ©efaitgette Zähitefnirf^enb herbor. „Seatrice, bas war ber bümmfte ©treid), ^en je begangen. 2Bie ti)euer foli er ®ir zu fielen fommen!" — 87 — I £)f)ne weiter beit jefct n^nmäcijtigen geutb 31t bead)= ten, trat Seopolb ju Abele, bie in gotge bcr ©rfd)öpfung unb (Erregung ant gaitjen Sörper gitterte unb nur ttod) fo biet Äraft f)atte, fid) in feine Amte gtt werfen; it)r ©d)litd)» gen unterbrach bie Stille. „Amtes Sinb," begann Seopolb wieber, „wie es fdjeütt, war id) gerabe ju rechter 3eit gefontnten! (Sitte Minute ttod) unb eS war jtt fpät. 33eOor wir beit £)rt »erlaffen, will id) ntid) beS Schürfen oerfid)ertt, baß if)n bie ipoligei morgen in feinem eigenen Säfige finbet." Siach biefen Sorten ließ er Abete fanft auf einen Seffet gleiten, nafyete fid) SWütler, bebeutete bent |mnb, beffeit 3äl)ne nod) immer bie erfaßte §anb feft fyielten, biefetbe loskläffen uttb aufjupaßeit, unb banb bettt fid) wehrettbeit ©egner mit feinem Leibriemen bie ^»änbe ant 9Jticfen feft. SDanu natjm er Abelen« Amt unb füljrte bie ©d)wad)e I)inauS; ber §unb fdjloß fich beiben au uttb alle entfernten fid), uad)bem Seopolb alle £l)üren berfperrt unb bie Sd)lüffet ju fid) gefteit hatte. Sie laugten in fpüter 9iad)tftitnbe wol)tbcl)aiten 31t Saufe au, wo fie bie gute alte grau in 2£)räjtert gebabet antrafen. Als biefe Abele erblicfte unb aus ben ©efid)tern ber beiben erfauute, baß Seopolb nüd) nicht ju fpät als 9fetter erfd)ietten war, löste fich % @d)inerj in greube auf, fie weinte nun greubentljränen unb fd)loß Abele in il)re Arme. ßaro beobad)tete fröhlich webelnb bie ©ruppe, bann ntad)te er fid) über eilt S'aboir fyer unb tranf baS barin beftnblid)e SBaffer gang auS. Deut braoeu 3TE)iere gebührt in ber £l)at ber größte Aittheil an beut 9iettuttgSwerfe, ohnc &opolb Abele gar nid)t ober boci) 31t fpät gefuitbeit, wie loir gleich hören werben. Als Seopolb bei feinen 9?ad)forfd)uitgen nach ©tnbruä) ber 9fad)t bereits oerjweifelnb am alten 5D?arft Ijeruut «rte, gewahrte er plöfelid) (Earo, ber in geftreeftem topp an il)tn oorbeifdjoß, ohne ihn ¿u benterfeit. Seopolb — 88 — I pfiff imb rief feinen '¡Rainen, bag ïf)iev erfannte tint unb fant an feine Seite. Ohne M tätige ju befinneit, banb ihn l'eopolb an feinen Stiemen, unb bebentete ihm, fid) in Bewegung ju fefeeit. Garo fai) i()n mit fingen Slugeu ait unb trabte in foldjer (Site fort, baß er Seopotb förmlich nad) fttf) jog- ©o gelaugten beibe an tote ©artentl)itre. ®er ¿puitb, nuit loêgelaffeit, lief einige mate f)iit unb I)er, nahm bann einen gewaltigen Stnlauf unb war über bie Srettermanb int ©arten berfdjwunben. Seopotb rüttelte an ber Stljüre, jebed) bergebtidi, beê^aiè btieb itjm nur ber SBeg übrig, ben ber £mnb genommen hatte. Äaunt war er brübeit, fo bernahm er Slbelett« .pitferuf, jtürjtc nach beut -V)äu^d)cit, braitg mit beut .'pititbe jugleid) ein unb erfd)ien, wie wir gefet)en Ratten, gerabe itod) redjtjeitig genug, unt baë fd)euß= tidje SSerbredjett 31t berhiitbern. Stfe er mit Slbete baê §äu3cheu bertaffen hatte, erhob fid) SDiittler mühfant uitb berfud)te, feilte Sanbe 31t töfen, jebod) bergebtich- „gort muß id)," fd)rie er, „unb fotlte id) bie 2Banb mit beut Schabet einrennen." 3u feiner größten Ueberrafd)uitg würbe bie ôanéthiire 1111b gteich baraitf auch bie beS ©ettiadjeê geöffnet. ^er 5Weiituitg, e« wäre bie ^olijei, weiche ihn abloten fomme, fprang er erfd)roden jitrüd. „Siitb Sie brht, öerr?" rief bie Stimme be« aiten SBeibeê, ba« ii)itt bei Slbeten« Entführung behilflich gewefeit. „^a woht, atte §eye! £>itf mir in« greie, Satattëweib, unb töfe bor a lient meine Battbe !" ®ie Sitte mochte fid) nid)t fe^r gefc^meidjett fühlen burch bie ihr beigelegten ¿itet. ®od) fdjwieg fie, bielïeicbt in bem Bewußtfein, baß ihr biefetbeit bon red)têwegeu ge bührten, imb jerfd)nitt SRûlterê Sanbe. ®iefer berfchwanb eitigft in ber ÏDunfetheit, unb alé ant 50ïorgen bie ^otijei, burd) îeopolb abifirt, iitê §ätt£chen braitg, fanb fie ben Bogel ausgeflogen ; aud) in feiner Sohnung war er nicht ju fin» ben, er war berfchotle«. — 89 — I 9?ad) einigen iOionatcn brad)icit bie Teilungen eine ■Jiottj, beschatte«, baß in ber ®onau ber Seidjnam eines wegen Verbad)teS ber Verbreitung falfd^er günfgitt» bennoten ftedbrieflid) Verfolgten gefunben würbe, beffeit SBäfdje mit J. Ii. gezeidjnet war. 9Kerfwürbigerweife waren bei beut -ßfeubo = SDiiltier biefeibeu Vudjftabeii an ben Ja» f deutlichem bewerft werben. — 2(nt 9)?orgcn itadi biefer oerhängnißBotten 9?ad)t be» gab fid) Seopotb Bor altem jur ^oüjei, um bie geftrige tffaire jur Sfitjeige 31t bringen; fein ^weiter ©aug galt Veatrice, feiner Retterin, ßu feinem nidjt geringen Erftau» neu fanb er bie £f)"ven Berfdjtoffen; auf fein Stopfen erfdjien baS Stubeitmäbcf)en , welches ü)nt erftärte, feine (Mieterin wäre abgereist unb hätte einen Vrief für tljit äurürfgetaffen. Sie übergab il)m baS Sittet, welches er t)aftig erbrach uub mit ficf)tlid)er Verwunberuitg taS. GS lautete: „Qnnigft ©eüebter! 3(tS junges, unerfahrenes 9Qiäbcf}eit, würbe id) Bon einem tarnte eittfeljUd) betrogen unb beS S^cuerften, bas ein Sßeib fein nennen taitn, beraubt, worauf ntid) ber Etenbe im Stiche ließ, weit er eS nur auf meine Uufdjitlb abgefeheit hatte. Ein Dpfer ber grenjentofeften Verzweiflung ftürjte ich «tief» ins ¿Baffer, würbe jebod) Jit meinem größten Sd)merje gerettet. sJfun fchwor id) beit Scannern SRache, fud)te fo Biete atS mögtid) in meine 'Jicße ju lod'eit, toaS mir auch, ®flnf meinen tör» perlidjen 9?eijen, faft immer gelang. Söenit ber Bon mir Slngelodte bann Berfchmaditenb ju meinen güßeit mir Siebe fchwor, fo Beiwohnte id) ihn »nb ftieß ihn Boit mir. — Sftit ^hnen hatte id) biefelbe 2(bfid)t, aber mein £erz [pieite ntir einen argen Streich, id) faßte eine Seiben» l'diaft jtt ähnelt, bie fetten ein ÜBeib empfinbet. 3m Vewußtfeiit meiner Unwitrbigfeit jebod) eittfage id) 3h"en unb begnüge ntid) bantit, 3hlte" einen ®ienft erwiefeit ä« haben, ber für «tief) Berberbliche golgeit nad) fid) gießen »irb. Ueber mein Verhättniß zu bent Vfenbo * üKüEer A — 90 — I iaffeit ©ie ntid) fd)weigen, eS fönitte uteiitcnt Sittbeitfen bei 3hnen fdjabett. Sßerfitd^en fie eS iüd)t, niid) aufju» fucheu, 9Diüi)c wäre erfolgte«. S'ebcu ©ie gÜ'tditd) ait ber ©eite $!jrer, wie id) fjoffe, geretteten ©d)wefter, bis ©ie ein auberes Siefen gefunbett, baS 3>i)rer ^iebe würbiger ift, als %i)re unglürflidje 33 e a t r ic e." Der (Sinbritc! biefeS SilletS auf Seopolb läßt fid) fdjwer fdjilbern. Der (Sbeltnutl) BeatriceuS rührte il)it unb lange uod) backte er %er in banfbarer Erinnerung. 9lber baS jugeubtidje ©emüti) läßt bie (Sinbritd'e eben fo leidjt mtb fd)itell wieber loS, als eS biefelbeu aufgenommen; uad) einigen ¿Bocf)eit tjattc er bie Slffaire mit ber fd)önen Uitbe^ fanuteit »ergeffen. — Ä tij l U |j. 6S erübrigen uns nur noch einige ¿Borte. Slbele oerfiel in goige ber auSgeftanbeiten ©d)recfett in einen gefährlichen gieberparojiSutitS. ©ie fprad) fehr fiel im Delirium unb il)re Dante, bie nid)t Oott beut Uranien» lager wief), hörte häufig beit Tanten ©ioic. SllS baS gieber nachließ unb baS ¿tewußtfeiu ju» ritdfehrte, fragte fie fdiiidjtem ttad) beut Dtäger biefeS Xantens. öiientaub faititte il)it, nientattb erinnerte fid), ü)n ge feheit 31t h^beit. SOfatt fagte ihr, biefer 9iame wäre fiel» leid)t baS ^ßrobuet ihrer ängftlid)eit Sränute, bod) fie fd)üt= tette traurig beit Uopf, eS tl)at ihrem iperjen wel), baß ber junge ®tubent il)rer fo gang unb gar oergeffett haben füllte. ¿Bo fteiite beitn ©ioic ? ¿Barum hatte nicht e r Slbele gerettet, ba er beut 5Rättber bod) hart «wf ber gerfe war, wie fid) bie Oerehrten Sefer lnetteid)t nod) erinnern ? ¿BaS hielt ihn baoott ab? ¿Barum f>atte er fpäter feine fronte« nabelt eingeteilt unb fid) uieutalS nad) ilbeleitS Sefinbeit erfuitbigt? — 91 — I Niemanb wußte WuSfuuft barüber, ja feit jener Der* hängnißooiteu 9iad)t tjatte il)it fogar nientanb mehr gefehlt, er erf^teit auct) iu bcr Sd)ute itid)t, man na^m bat)er an, er wäre auf's Sanb 311 feinen Eltern gegangen. Sttiein batb ftetite fid) bie ijrrtfyümlidhfeit aud) biefer attein nod) »at)rfd)eiu(id)eu Slnnaljme heraus, er war Derfdjwunben, fpurtoS oerfd)Wmtben, atte sJted)erd)en Don Seite ber ©e^ t)örben unb ßeitungSanoucen erwiefen fid) atS böltig refut* tatioö. Nun taud)ten Derfd)icbeite Vermutungen auf. 3itnge 9Jiäbd)en unb Ijeifjbtiitige, romanbetefene grauen behaupteten, er hätte fid) wegen i)offitungSiofer Siebe getöbtet, währenb atte gefd)Wä(}igc SDiatroneit unb griesgrämige, mißtrauifdje ©aiTouS u. f. w. feinem ©erfdjwinben fogar unehrenhafte SDiotioe 31t ©runbe fegten, obfd)on bitrd)auS nid)ts bie <£tid)häitigf'eit biefer Slnna^me erwies. Der junge, hoffnungSOotte ©tymnafiaft war unb blieb fpurtoS üerfdjwunben! ?tud) im £>aufe ber Siabame ©rüder erregte bie Äuitbe Don feinem ©erfd)winben ©enfatioit. Sftabame ©rüder bebauerte beit räthfehaften gatt, gtora fiet bei bie= fer Siadjri^t fogar iu eine teid)te Dhumad)t, befugte bann VetbeS, um fid) 3U 3erftreneu, unb heiratete fpäter einen jungen SKamt aus gutem §aufe, ber 001t iljrer SKutter atS gute ^artt)ie it)r briugeitb empfol)ieit worben. £>b gtora biefe Stnfidjt tfjeitte ititb beftätigt fanb, wiffeit wir nid)t 3n fagen, bod) gelten beibe atS ein gtüdiidheS Ehe* paar. — StbetenS Äörper fd)ritt ber ©enefung entgegen, aber % ®cift war ftetS Pon büfterer 2Mand)otie umfangen. Die gute atte grau befd)ioß baher, fobatb eS ber ©efunb* heitSguftanb erlauben würbe, behufs gerftreuung ein fet>v freqnentirteS ©ab mit ihr 311 befugen. Eines £ageS hatte bie gamitie einen StuSftug itad) Öofefsthat unternommen; h'er iuftwanbeite fie an ben Ufern ber Saibad). Eine ©ruppe Don 9Nenfd)en erregte ihre Stuf* merffamfeit. Von Neugierbe getrieben, trat Seopotb näher, — 92 — I 'Híabame Sramt folgte mit Abele. Sei ihrer Annäherung öffnete ficEj ber ÄreiS ber Sanbleute uitb eine ftäbtifd) ge< fleibete Veicf)e würbe fiájtbar. — AbelenS Auge ripíete fidj ftarr auf biefelbe, fie erinnerte ficf) bes furjen, aber tjef= tigen ííampfeS bor ber £h"re Íene$ @emad)eé in ber Oer« hängnijjOolien üftadjt, [tief; einen burcfjbriugenben (Schrei aug uitb fiel ohnmächtig in bie Sinne ihrer Jante. ÁÍ8 man fie nach §aufe brachte, mar ihr SSewufjtfein bahtn unb ant foígenben SDíorgeit mar fie — tobt, il)r leljter ©eufjer mar fein Síaitte gemefeit. ®a8 ©rab nahm eine ju früh bermelfte ©turne auf, unt meídje eine alte, troftíofe grau unb ein SBruber, ber an ihrem ¿tobe nid)t fdjuíbloS 511 fein glaubt, trauerten. Seibe vertieften fpäter Saibatf), bei« ihnen burch bie fchniei'jtidieit Erfahrungen eilt uuleibíid)cr ?litfeut[jalt gemor-beu. Setbft ©aro fd)eiut beit (Sdjmerj ju theiíeu, feine fon* ftige ©iunteríeit ift bahin. Seopotb erhielt fpäter jene tiev()ängnifjLiol(e SÖrieftafcfie jurüd unb bemahrt fie forgfäitigft als ein fdjnterjlidjeS in« beuten auf. ®ie aufgefunbeue Seiche mar bie @iv>ic', bes oerfchmunben en ©tymnafiaften.