Nr. 1731. 1862. II. Kirchliche Mrà»i»M-Mtl für die Cnmmtev Diözese. Inhalt: I. Hohe k. f. StaatSministcrial-Weisung bezüglich der Verehelichung von Beamten der Militär-RechiuingS'DepartementS. II. Bekanntgabe der OrdinationStage. m. Anordnung der Pastoral-Conferenzen pro 1862. I. JHit Erlaß der hochlöblichen f. k. Statthaltern ddo. 2. Juni 1862, Z. 10219 ist folgendes anher mitgetheilt worden: „Die k. f. oberste Rechnnngs-Controlls-Behörde hat mittelst Dekretes vom 5. Dezember 1860 Zahl 5563 den Amtsvorstehnngen sämmtlicher Lan-des-Militär-Rechnnngs-Departements bedeutet, daß auf das unterstehende Personale desselben, vom Offiziale» XI. Klasse abwärts bis auf weitere Verfügung die--Mllitär°Heiraths-Borschriften einstweilen noch in Anweildling zn verbleiben haben. Wegen oftmals vorgekommener Anßer-achtlassnng dieser Verordnung, ist von Seite der genannten Centralstelle an das H. k. k. Staatsministerium das Ersuchen gerichtet worden, die Eivilgeistlichkeit aller Eonfessionen von dieser Beschränkung mit dem Beisatze zu verständigen, daß die nicht im Gehalte von 900 fl. stehenden Beamten der Militär-Rechnungs-Departements zur Trammg nicht zuzulasfen seien, wenn sie sich nicht nach der im Schlußsatze der Organisations-Vorschrift für die Militär-Rech-nnngsbranche §. 29 (R. G. B. v. I. 1854 Nr. 284) enthaltenen Bestimmung mit der Intimatimi der Bewilligung von Seite der ihnen Vorgesetzten Behörde zn legitimiren im Stande sind. In Folge dieses über Auftrag des hohen k. k. Staatsministerinms vom 23. v. M. Z. 5037/1238 C. 11. erflossenen Erlasses wird nun die hochwürdige Seelsorgs-Geistlichkeit zur genauen Darnachachtnng obiger Vorschrift aufgefordert. II. Unter Berufung auf die Ordinariats-Erlässe vom 5. Juni 1854 Nr. 1922/3 u. 31. Mai 1855 Nr. 1043/4 werden für das gegenwärtige Jahr folgende zur Ertheilung der höheren Hl. Weihen bestimmte Tage bekannt gegeben; als: Für das Subdiaconat der 23. Juli, für das Diaconat der 25. Juli, und für das Presbyterat der 27. Juli, als der 7. Sonntag nach Pfingsten. Zum Empfange der heil. Priesterweihe bereiten sich nachstehende Herren Alumnen vor; und zwar aus dem IV. Jahrgange der Theologie: Fraß Josef, geb. zu St. Peter bei Marburg; Kolar Vinzenz, geb. zu Neukirchen; Kuney Johann, geb. zu St. Peter bei Königsberg; Kuney Josef, geb. zu St. Peter bei Königsberg; Schanperl Karl, geb. zu St. Margarethen an der Pößnitz; Schutz Josef, geb. zu Ponickl. Aus dem UL Jahrgange: Jasbetz Anton, geb. zu Rätschach; Rolla Mathias, geb. zu St. Anim am Kriechenberge; Schlitschar Franz, geb. zu St. Georgen bei Reicheneck. Für fromme und eifrige Priester zu Gott zu beten, ist sowohl des Clerus wie der Gläubigen Pflicht; dehhalb wird nach der Mahnung der heil. kath. Kirche (Trid. seaa. 23. c. 5. 7. de ref.) Eure Liebe eingeladen im Sinne obiger Erlässe für die Ordinanden an dem den Ordinationstagen vorhergehenden Sonntage mit dem gläubigen Volke gemeinschaftlich zu beten, aber auch dasselbe an seine Gewissenspflicht zu erinnern, genau und treu anzugeben, wenn etwas gegen die Weihe ob genannter Kleriker mit Grund vorznbringen. III. Nach Anweisung der Orb. Erlässe vom 4. April 1847 Nr. 950, dann vom 28. Mai 1853, Nr. 766, so wie vom 28. März 1860, Er. 676 werden die Pastoral-Con-ferenzen im Verlaufe d. I. abermals in folgender Ordnung vorgenommen werden. 1. Zu Salden Hofen am 5. August, wobei das Dekanat Mahrenberg zu erscheinen hat. 2. Zu mirò fu Pettau am 12. August, zu welcher letzàu Conferenz-Station die Dekanate Pettau, theilweise St. Leonhard, dann Großsonntag und Sauritsch berufen sind. 3. Zu St. Georgen an der Stainz und zu St. Martin ob Win-dis chgraz am 19. August, an welcher ersteren Station das Dekanat St. Georgen und die näher liegenden Seelsorgsstationen der Dekanate Großsonntag! und St. Leonhard, bei der Conferenz zu St. Martin aber nebst dem genannten Dekanate auch die näheren Stationen des Dekanates Skalis Antheil zu nehmen haben. 4. Zu Fraß lau und zu Videm am 26. August, zu welcher ersteren Station das Dekanat Fraßlau und Oberburg, zur zweitgenannten aber nebst dem Dekanate Videm auch die näher liegenden Stationen des Dekanates Drachenburg berufen sind. 5. Zu heil. Kreuz bei Sauerbrunn und zu Gonobitz am 3. September, welcher elfterer Station das Dekanat Rohitsch mit den näher liegenden Stationen des Dekanates St. Marein — nach Gonobitz aber nebst dem genannten Dekanate auch die näheren Stationen des Dekanates Windischfeistritz zugewiesen werden. 6. Zu Cilli und zu Ullimien am 10. September; indem nach Cilli auch die Dekanate Neukirchen, Tüffer, sowie die näheren Stationen des Dekanates St. Marein, nach Ullimien aber das Dekanat Drachenburg, wie auch die näheren Stationen des Dekanates St. Marein berufen sind. 7. Zu Marburg in der bischöflichen Wohnung am 14. Oktober, wozu Jene eingeladen werden, die sich an den vorbenannten Conferenze» nicht betheiligen konnten. Für die Conferenze»! des laufenden Jahres sind die zu besprechenden Gegenstände mit dem Ordinariats-Erlasse vom 10. Juni 1861 Nr. 1701 HI. vorgeschrieben worden; doch sollen die beiden letztem Punkte 3 und 4 für die folgende Pastoral-Conferenz des Jahres 1863 Vorbehalten bleiben, dafür kommt bei den diesjährigen Conferenze»! nebst den angegebenen Fragen 1 und 2 noch zu berathen: Welche Gegenstände aus den Bereiche der Seelsorge nach den derzeitigen Berhält-niffen wären bei einer Provinzial — welche bei einer Diözesan-Synode, wenn solche zu Stande kommen sollte, nach der Einsicht und dem Wunsche der Herren Seelsorger zu verhandeln und darüber Beschlüsse zu machen? Für den Fall, daß an einer Conferenzstation die Versammlung aus wichtigen Gründen nicht stattfinden könnte, so möge die Abänderung vorn Herrn Dechante, welcher die Conferenz zu leiten hat, sowohl den zur Conferenzstation berufenen Seelsorgern, wie auch dem Ordinariate zeitlich genug bekannt gegeben werden. F. B. Lavant. Ord. zu Marburg am 30. Juni 1862. tinfon -limitili, Fürst-Bischof. Druck von e. Janjchitz in Marburg. md;::àw^3à .'r '-'d . * H tim? 'iVi:/:1 Hm -sV: ■- J!‘;s . h -! n vi .. --.ßi., Ji ' TI .,/r I I'imi': . !'! ' - .)«> ,|,idry ‘u 8' m-rt«'/..'-:.si fùt !- im» «C tfmi* "nh ^ -rtv -M ' .n'é ir; j?--M :;W ßwrr 5ffrchr)Z jpd 'l2«j _• _ - ;,} . m-rV$ rm ^ r.o m*$ d«?t ^ "'-d mnr .nnm , . im,; . • r- èhm -tüf.ffo? m^i ■ d m-ijsdii t)j? )?č W-- ' v*»1--- 11 .t?3(hwt m." • immlrJ mr:,; Mi->i v.tj- -;'.0 nd • /v : .i , • . '