ZUR KONSULLISTE DES JAHRES 154 BARNABAS LÖRINCZ Dunaüjväros Auf M ilitärdiplom en sind die Nam en der Zeugen n u r einige Jahre lang in der gleichen Reihenfolge angeführt. 1 Diese Tatsache erm öglicht es aber, frag­ m entarische M ilitärdiplom e, auf welchen sich Namen von Zeugen befinden, genauer zu datieren. Im Folgenden befassen w ir uns m it einem solchen Di­ plom bruchstück, dessen Datierung w ir aufgrund der Namen der Zeugen bzw. Konsuln versuchen. 1828 kam das Diplom fragm ent von Domasnea zum Vorschein ,2 welches von der Forschung seit der 1909 publizierten Studie von A. v. Prem erstein auf den 27. Septem ber 158/159 datiert w ird .3 Aufgrund der Datierung dieses Di­ ploms w urde die Dreiteilung Daziens, bzw. die Organisierung von Dacia Po­ rolissensis auf das Jahr 158 festgelegt.4 Das M ilitärdiplom von Gherla, 1961 veröffentlicht, w iderspricht jedoch dieser Annahme, da daraus ersichtlich w ird, dass Dacia Porolissensis bereits 133 existiert h a tte ; 5 ein neueres M ilitär­ diplom, gleichfalls aus Gherla,6 liefert einen Beweis dafür, dass auch Dacia Porolissensis von Q. Marcius Turbo organisiert w ar .7 Daraus folgt aber, dass die D atierung des M ilitärdiploms von Domasnea unsicher geworden i s t ; 8 nur soviel ist festzustellen, dass es am 27. Septem ber eines Jahres zwischen 145 und 160 entstanden w ar.9 Ein neueres Fragm ent desselben Diploms ist 1943 im Auxiliarkastell von Mehadia zum Vorschein gekommen. Es ist von I. I. Russu 1973 publiziert w orden , 10 doch w urde eine eingehende Analyse der daselbst vorkommenden Zeugennam en unterlassen . 11 Dies w äre aber schon aus dem Grunde wichtig, da eine genauere Datierung des Dokumentes eben dadurch möglicht wird. Auf dem M ilitärdiplom sind folgende Zeugennamen an g efü h rt : 12 [--- / — / — / Ti(beri) Iu li] Felicis / 5 [ C{ai) Iu li] Siluani / \C (a i) Pompo]ni Statiani / \_P(ubli) Ocili] Prisci. Zwar fungieren von den obigen Ti. Iulius Felix und C. Iulius Silvanus be­ reits seit 134,1 3 bzw. P. Ocilius Priscus seit 148, als Zeugen auf M ilitärdiplo­ m en , 14 doch alle Zeugen in der gleichen Reihenfolge sind n u r auf dem M ilitär­ diplom von Öskü, erlassen am 3. November 154, erw ähnt. 15 Da diese Zeugen am M ilitärdiplom von Cremona vom 24. Dezember 153 noch nicht, 16 an jenem von Dunakömlöd vom 8 . Februar 157 aber nicht m ehr in dieser Reihenfolge Vorkommen, 17 dürfen w ir das M ilitärdiplom von Domasnea-Mehadia auf den 27. Septem ber 154/156 datieren. Eine noch genauere Datierung w ird durch die Nam en der Konsuln — Sex. Calpurnius Agricola und Ti. Claudius Iulianus — ermöglicht. Von den Konsullisten der Jahre zwischen 154 und 156 ist lediglich jene von 154, be­ kannt durch die Fasti Ostienses, 1 8 vollständig .19 Die Namen des vorletzten Konsulnpaares von diesem Jahre kom m en hier wie folgt v o r : 20 [— ]nus, Sex. [---]. Bisher w urde ein Versuch, eins von den K onsulnpaaren zu identifizieren, n u r von W. Eck unternom m en. Laut ihm ist der Senator m it dem Pränomen Sex. w ahrscheinlich m it Sex. Aem ilius Equester identisch ,21 der zwischen 145 und 161 der S tatthalter Dalmatiens gewesen sein dürfte .22 W. Eck nim m t an, dass der S enator seit 159 das S tatthalteram t innehatte ,23 er könnte also mit dem consul suffectus des Jahres 154 identisch sein. Diese Gleichsetzung ist jedoch völlig unsicher, da Sex. Aemilius E quester innerhalb der Zeitspanne von 145 bis 161 auch zwischen den Jahren 148 und 154 S tatthalter gewesen sein könnte, w orauf schon M. Torelli hingewiesen h at .24 Diese Datierung w ird auch dadurch w ahrscheinlicher, dass u n ter der Regierung von Antoninus Pius die S tatthalter länger als üblich im Amt blieben ,2!5 was fü r die Statthalter von Dalmatien auch von der Amtszeit des M. Aemilius Papus nachgewiesen ist .26 Dieser Identifizierung gegenüber (welche sich ohnehin nur auf einen der Konsuln bezieht), kann m an die Identität der Konsuln, aufgeführt auf dem M ilitärdiplom von Domasnea-Mehadia, bzw. auf der Liste vom Jahre 154 der Fasti Ostienses, nachweisen. Die Angaben sind folgende : 1 ) die Namen der Konsuln auf dem M ilitärdiplom entsprechen den fragm entarischen Namen der Fasti O stienses; 2) die Konsuln des M ilitärdiploms, wie auch jene der Fasti Ostienses w aren Septem ber—Oktober im Amte.27 Aufgrund der obigen Angaben dürfen w ir die Namen des vorletzten Kon­ sulnpaares der Fasti Ostienses vom Jahre 154 folgenderweise ergänzen: [77- ( berius) Claudius Iulia]nus, S ex(tu s) (Calpurnius Agricola]. Dies aber er­ laubt eine Ergänzung des M ilitärdiplom s von Domasnea-Mehadia wie folgt: Tabella I extrinsecus : [hnp(erator) Caes(ar) diui H ad)rian(i) f(ilius) diui Traiani / [Parthic(i) nepos diui Ne~\ruae pron(epos) T (itu s) Aelius / [Hadrianus Ant]oninus A u g u ­ stus) Pius p o n t(ifex) / [ m ax(im us) trib(unicia) pot (estate) X V II] imp(erator) II co (n )s(u l) 7777 p(ater) p(atriae) / 5 etc. Tabella I I extrinsecusA * [M(arci) Seruili Getae / L(uci) Pulli Chresimi / M(arci) Sentili Iasi / Ti(beri) Iu li] Felicis / 5 [C(ai) Iu li] Siluani / [C(ai) Pompozni Statiani / [P(ubli) Ocili] Prisci. 1 S. z. B. CIL XVI 97 (5. Juli 149); 99 (1. Aug. 150); 100 (5. Sept. 152); 102 + p. 215 (24. Dez. 153); vgl. weiters CIL XVI 96, 179—180 (9. Okt. 148) und 104 (3. Nov. 154). 2 CIL XVI 110. 3 A. v. Premerstein, Die Dreiteilung der Provinz Dacia. Wiener Eranos 1909, 256—269; PIR 2 C 249; 902; W. Hüttl, An­ toninus Pius, II (Prag 1933) 83; 94; 187; 207; Ders., Antoninus Pius, I (Prag 1936) 282, Anm. 281.; CIL XVI 110; E. Groag, Die römischen Reichsbeamten von Achaia bis auf Diokletian (Wien-Leipzig 1939) 106—107; A. Stein, Die Reichsbeam­ ten von Dazien (DissPann I, 12, Buda­ pest 1944) 32—34; 36—37; 41; A. Degrassi, I fasti consolari dell’ Impero Romano dal 30 avanti Cristo al 613 dopo Cristo (Roma 1952) 44; H.-G. Pflaum, Les carrières pro- curatoriennes équestres sous le Haut- Empire Romain, I (Paris 1960) 388; J. Fitz, Osservazioni prosopografiche alla carriera di M. Macrinius Avitus Catonius Vindex, Epigraphica 28 (1966) 56; A. R. ri ir ley, The Roman Governors of Britain, in: Epigraphische Studien 4 (Köln-Graz 1967) 73—74; J. Fitz, The Governors of Britain, Alba Regia 10 (1969) 179; L. Bal­ la, Contribution à Thistoire militaire de la Dacie (II), Les diplomes militaires (106—164), Déri Muzeum Évkonyve 1968 (1970) 122; Ders., Prosopographia Dacica (I), ebd. 132; M. Bärbulescu, Marcus Au­ relius Apollinaris procurator Augusti Da­ ciae Porolissensis, ActaMN 10 (1973) 177. — I. I. Russu, Dacia si Pannonia inferior in lumina diplomei militare din anul 123 (Bucuresti 1973) 91; 100 wirft noch die Datierung auf das Jahr 157 auf. Vgl. noch Ders., Inscriptiile Daciei Romane, Vol. I (Bucuresti 1975) 17; S. 20 und 29 (im folgenden IDR I). 4 S. A. v. Premerstein, Wiener Eranos 1909, 259—260; W. Hüttl, a. a. O., I, 286; C. Daicoviciu, Siebenbürgen im Altertum (Bukarest 1943) 89—90; A . Stein, a. a. O., 32—34. Anders E. Ritterling, Legio, RE XII (1924—25) 1295; 1719. 5 C. Daicoviciu-D. Protase, Un nou­ veau diplome militaire de Dacia Porolis­ sensis, JRS 51 (1961) 63—70 = IDR I 11. 6 I. I. Russu, a. a. O., 19—81; Ders., Das römische Militärdiplom von 123 für Dacia Porolissensis und Pannonia Infe­ rior, Dacia N. S. 18 (1974) 155—176; IDR I 7 (10. Aug. 123). — Es ist sehr wahr­ scheinlich, dass das Militärdiplom von Covdin zu demselben Zeitpunkt emittiert worden ist, vgl. S. Dušanić-M. R. Vasić, Fragment of a Military Diploma from Moesia superior, Germania 52 (1974) 424—425 = IDR I 7 a. 7 Vgl. IDR I 7. 8 Diese Ungewissheit wird widerspie­ gelt in I. I. Russu, a. a. O. 91; 100; IDR I 17; S. 20; 29; 143. 9 Antoninus Pius war 145 zum vierten Male consul, s. A. Degrassi, Fasti 41. 10 I. I. Russu, a. a. O. 95—99. 11 Ebd. 97—98. S. noch IDR I 17. 12 I. I. Russu, a. a. O. 95—97 = IDR I 17. 13 Vgl. CIL XVI 79 (15. Sept. 134); 83 (8 . Febr. 138); 87 (22. Nov. 139); 177 (26. Nov. 140); AÉ 1962, 264 = IDR I 13 (13. Dez. 140; darauf ist nur C. Iulius Sil­ vanus erwähnt); CIL XVI 178 (19. Juli 146); 96, 179—180 (9. Okt. 148); 97 (5. Juli 149); 99 (1. Aug. 150); 100 (5. Sept. 152); 102 + p. 215 (24. Dez. 153); 104 (3. Nov. 154). — Auf den späteren Diplomen kommt der Name von C. Iulius Silvanus nicht mehr vor, vgl. CIL XVI 107 = IDR I 15 (13. Dez. 156/157); CIL XVI 108 = IDR I 16 (9. Juli 158); usw. 14 S. Anm. 13. von den am 9. Okto­ ber 148 emittierten Militärdiplomen an. 15 CIL XVI 104. Vgl. noch mit den Diplomen erwähnt in Anm. 13. 49 CIL XVI 102 + p. 215. 17 Unveröffentlicht (freundliche Mit­ teilung von Zs. Visy, Eine Publikation des Diploms ist in Vorbereitung). Vgl. noch B. Lörincz, C. Iulius Commodus Orfitianus, Annales Univ. Sc. Budapesti- nensis, Sectio Classica 2 (1974), 6 6 . 18 Inscr. It. XIII/1 p. 208—209, XXX (Tab. LXXX); L. Vidman, Fasti Ostien­ ses (Rozpravy ČSAV, RŠV 67/6, Praha 1957), 24. 19 Vgl. A. Degrassi, Fasti 43—44. 29 S. Anm. 18—19. — Dieses Konsuln­ paar war sicherlich das vorletzte in die­ sem Jahre, die Namen der Konsuln von November—Dezember — C. Iulius Seve­ rus und T. Iunius Severus — sind näm­ lich vom Militärdiplom von Öskü, er­ lassen am 3. November 154, bekannt, s. CIL XVI 104. Vgl. noch Inscr. It. XIII/1 p. 208—209, XXX (Tab. LXXX); L. Vid­ man, a. a. O. 24. 21 W. Eck, Aemilius Nr. 43, RE Suppl. XIV (1974), 2. 22 S. zuletzt J. J. Wilkes, Dalmatia (London 1969) 85; 447, Nr. 23. 23 W. Eck, a. a. O. 2. 24 M. Torelli, Un nuovo cursus hono­ rum senatorio da Trebula Mutuesca, MÉFR 81 (1969), 618. 25 Vgl. SHA v. Pii 5,3; A. R. Birley, The Duration of Provincial Commands under Antoninus Pius, in: Corolla memo­ riae Erich Swoboda dedicata (Graz-Köln 1966), 43—53. 26 S. A. Jagenteufel, Die Statthalter der römischen Provinz Dalmatia von Au­ gustus bis Diokletian (Wien 1958), 60—61; J. J. Wilkes, a.a.O. 85; 446, Nr. 22; M. Torelli, MÉFR 81 (1969), 618. — Vgl. noch A. R. Birley, a. a. O. (Anm. 25), 45; 48—49. 27 Vgl. Anm. 20 und IDR I 17. 28 Bei der Ergänzung der Zeugenliste zogen wir die Zeugen des Militärdiploms von Öskü, erlassen am 3. Nov. 154, in Betracht, vgl. CIL XVI 104. S. noch CIL XVI 107 = IDR I 15; CIL XVI 108 = IDR I 16. K SEZNAMU KONSULOV ZA LETO 154 Povzetek Fragmentirana diploma iz mesta Domasnea, CIL XVI 110, ki je bila izdana 27. septembra, se je v znanstveni literaturi od leta 1909 dalje pripisovala letu 158 ali 159 oziroma se je njeno datiranje z objavo diplome iz mesta Gherla, IDR I 1 1 zamajalo, z novo diplomo iz Gherle, IDR I 7 pa je zanihalo med leta 145—160. Avtor s pomočjo leta 1973 objavljenega novega fragmenta diplome iz mesta Mehadia, ki je enaka diplomi iz Domasnee, zoži to široko okvirno datacijo na leta 154—156 na podlagi nekaj ohranjenih imen prič, ki nastopajo v istem zaporedju kot na diplomah iz teh let. Točnejšo datacijo, namreč leto 154, določi tako, da z ime­ noma konsulov Sex. Calpurnius Agricola in Ti. Claudius Iulianus, ki sta navedena na obravnavani diplomi, dopolnjuje lakuno v Fasti Ostienses, kjer sta imeni pred­ zadnjega para konsulov (september—oktober) za leto 154 ohranjena fragmentarno, namreč [-— ----- ]nus, Sex.[--------- ], od katerih so drugo ime doslej neprepričljivo skušali dopolnjevati v Sex. Aemilius Equester. Rezultat študije je dvojen: imeni kon­ sulov v Fasti Ostienses sta dopolnjeni [Ti. Claudius Iuliajnus, Sex. [Calpurnius Agricola], s tem pa je leto diplome precizno določeno.