^ 282. Freitag am 7. Dezemlier l860 Die „L.nbachll- Zeitung" elsch.int, nut Axsliahmt der So»»- und Feiertage, täglich, »»d lostet sa»ll»t den Äeilalicn im (l^iilvtoir ganzjährig ll st., hc, lb ja l» ri g 5 st, 50 lr.. »lit .» (5i,»,>,, tuir ganzj. 12 fi.. hall'j. N si. Fill die Zustellung ill's Haus sind halbj. äU kr. inehr zu entrichte». Viil der Post portofrei ganzj.. unter .ssrellzliaud und fiedluckter «dresse 15 fi., h at b j. 7 jl. ü!» tt. Insertio » s >iebi'lhr für eine Varmond»3palten-zeile ooer oe» Na»»» derselbe», ist für lmalig« llin» schaltung <> lr., sür Lmaliqe 8 lr., für 3»laligc 10 lr. u. s. w. Zu, diese» Gebühren ist uoch der Insntionöl sttlupel per 3l) lr. für eine jedesmalige lliuschaltung hiliju zu lichuen, Inserate bis ll) ZlillN loste» 1 st. VU lr. für 2 Mal. l st. 4U lr. ,nr 2 Mal und UU lr. lul l Mal (mll Iul'egllff de« Ins,rti°n«stempels.) Kmoacher Senuna. Amtlicher Theil. ^c. k. f. Apostolische Majcstät dabeu mit der Allcr-böchst,,, Eiüschlicüllilg vom 2^. November d. I. den WeliDlicNc»- Dr. ?»kas Niltcr u. Solecki zum or-^»llichsli Professor des Vil'elstudiums allen Testa, wenlcö lind dcr olienlalisä'en Dialekte an der theolo» gischrn Fakultät der ^cml'ergcr Unil'ersilät allergüä» digst z„ ernennen geruht. Sr. k. s. Apostolische Majestät haben mit Aller< l'öHster Eulschliestiiug vom IN. Noreniber d. I. deu Prof.ssor a», Josephs-Pol,)lcchnikum zu Ofen. Dr. A»lo» Kern er. zum ordentlichen Professor der Na, lurgcschichlc au dcr Inusl'ruckcr Universität allergnä' digst zu ernennen geruht. Das Ministerium fur Kullus und Uulerriäit Hal den Supplculcu am Iiciucr Gymnasium. Thomas ^o^'l'l. zum wirkliche» Lehrer am Gymnasium zu ^öuiggiät) ernannt. Das Instizmiuistclinm l>at deu Nalhssekrelär des ^andesgrrichtes j» Verona. Iolianu Franz Caueua. l'ic au^ssüchle Uel'flsshuu^ in ^lcichcr Ei^nschast zum ^aude^llichle i„ P.idua dcwilli^l. n>^d die dadurch ll'llligle ^^ul'sckrelär^stclll i,i Vlll'il., vr,u i'audrö« licslchl^^ojul.lle» up,, Venll^i, Arthur Frr,herr>, v. Culc>z. vcrlilhcn. Nichwnllicher Thtil. ^ Zwei deutsche Fiirsteu. D>is »rar li» lmrklvurdigss Ve^l^uiö, als Kai. scr Ioscf ll. vou Otstcrrcich nut» ssöma, ^liedsich ll. von Plllipcu in» Slpleml'er des Jahres N'/l) z„ NsliNadt in Mähren zusammeüllafen; der ergraute hlldsnloiu^. ein thalsnvciches ^ldeu l'iutcr slch. ei» ^cdeu ruhmvoller (5lin»rrl!u^cn »üd l'ilicrer Eif^h» Unheil, uud der jugelidliche Kaisrr. i>, un^sllül'ltt ^l^li^trui'g cr^lüdelio für das Ideal semer Seele, sür das Glück »er schöllen Laude. oil er ron sciucu Niorrcichen AH»sN ül'lllomlnen halte. Mil wohlgcfäl. !'.grm Ernste mochlc der durchdriu^snde Vlick Friel>. sichH auf dem laisnlichcu Iül^linge rul^n, der ihm. l", IiüielstlN seiner iradloerwandlen Scele durchl'»!.'! ^c>ll dem groLlN ?Iugenl'l>ck, die Hand dlückle; I.n,^ !l»nend mochten lie Vlio.n cinalider gegeuudlrsledeu, welche ^s,„ Iahrhnurerle das S'l^ll aum'ückleu. liud ^rli, Aüdlüleu vo» dcn S^ünossen il'rer Völksr ^glciisl sli>, ,Di^ l,is auf die spaiesleu Gsschlechter. Wohl waren es eia/ull'unilich ^cmischic Einpfi»» ^»'^tn, welche dc» Sodu Maria ^hetcsia's erfüllen !""ßilu, als er. wcuige Ial're nach dem Friedens» >^!>,sss ^(i„ Hul'elloöl'lira., dlill oft s^ss.iilasieuen u»d s^ l'lsis^il,, ^cliide slincr glorreicheu Müller in das „ l? siesuichlc Angesicht schaule. n'ie eiosl der juua/ .^"uschc Hcld dem nuul'slwindllchen Kartliaa/r A»gc ^ Äu^e s«h. Solllc auch hier die re»hänssnißoo!le ^ldlüschcisl. welche Iadrhlixdertc lang dem Delllsche» ^.^en dl„ Deulscheu ras Schwert iu die Hand gal'. '^l» laum elss!l'l Br.ind anf's Neue i„ die Brüll "l l'cioe» Fürsten schleudern, di« Dlutschlaxd «nil ll^'lchlc», Slolze die slinen nannle? Nsin. delden» "Ullhigs Ingfnd und wcises Alter lennen nicht daS U"ldlc Gefühl l>n- E'fllsuchl und des Hasses. «Ich l"kr«. s^^^i) Fiisdlich. «wir Demsche» dal'cu l.'uge lltn,,^ „„lss liü.nider nuser zzilll ue^ioss'» - es ist ^.' Jammer, daß wir nicht zn einem l'sfsll/n Ver« llai'dniß k.„„men löm,en." Und Josephs viell'lwähr- llr N,ilh^cl»er. Füist Kaunil). tnt,is,i»tte, tI>c 5traft gsmesseu. lind durch die Elfalnnüg erkannt, daß jeder Slrelt eine Scliwächung dcrsell'cn l'cdiluie. Warum wir l'culc an jene denkwürdigen Tage von !770 erinner,,? Ist hcute. wie damals, die Gefal'r so nahe. daL die noidische Mal)! nach Osten nnd Wcstsn die weilen Greuzcn ihres Niches nblr. schrille? Allcrdings nicht; ader wsr mochle gleichwohl l'edanplen. d.is vie llln'^gsßlichcn Worle deS großsn Flitdrich nicht auch dem spälln Zeitalter gelten, wel-chcs schon das l'nnderijalnigs A„d,l,se» seiner S4'!ael?. >s» deglhl. nicht auch dem Gsschlechte. welches ür,,»' zig Ial're staler die immer »äl.'sr rügende Gefat'l ulller eine Fahn, ruft? Ehret denn das Vermä'cht-niü Eurer theueisten Helden, und seid einiq. wic sie nach langem, traurigen Zwisspa.'te ts waren! (D.»Z ) Die Verhältnisse in Neapel. Die «Deutschen Waller" liringen unler dem Tilel: «i?and und ^eult in Neapel" tine Charakteristik der südllalicnischen Verölkellixg und dcr '^tdiuuUügen. welche ihr zn einer staaülch.n Eristenz ge^dcn sind. Wir enlnehmtn dem Aussät) solgnidc Stellen - „Nö'niq Vilior (imauuel hat sich ossculiar dcn Ma^en ndeilade». Sü italilN ls! zu groi!. um sich sl) r.ijch vcldüllt!, zu l.'sss». wle To^l.»»a. Eo ver» lischt dri« sl!!,i'l.Ul.'r dl-lcilö gsll'.ilii^e Beschwerde», und wen» nicht Slahlpillcu uub die Pl>!>.'cr uoil All» lholo Schwarz uachyelfc». so wnd der Haifisch die ucrschluuglue Veulc wieder von sich gedi-n occr zcr» vlaß^n. Wir wollen durchaus nicht l'cliaupten. daü das loniglichl Haus der ^ouroon»,, ras sch^lc ^a„o Neapel dauslnd wieder ti>h,llschcu wild. Das hangt von« Schickste al». So w ciuig ueil'undencu Staate zu tlhcdl». Dic Fremden üal'eu >hm z^»ige odcr StalllMcr gcgll'e». Der Släifstc hcn von jeher die südilalicuischcu ^'andlr deherischl. und so wird es noch Iadldulidllle Dllidtn. l'is sich i«, ^^nlf der Zeilen ei» ander.s Glichlcchl hcraul'cdlldel h.,l,,„ ,^h ^^^ das Haus Sauoyen wiro auf die Dauer Neapel niemals regiere». Dcm Volle dill^Us und j.nseiiö der Melrcugc iehlcn alle Vordldin^ln^en staallichsr (^„hett. Seiue Mchlhsil ll'ol>»l in linsame,, Vergthälevn. von eii,< ander durch FelswäM al'grsch»in,,^ ohne geglnslili gen Vlllchr. Die nlol)e» Slädle der Emilen m>d Küftc» stel),n mülelsl der See mit dem Ausland l'ci wcilem nul,r l» Verdludnüg. alH m^ ,l)rllu älinlichel, Hllilellciiid. Zudem ist das HU'üigvcich wegeu der ränge sciulr ^ü'lcn u»d der Schmall>,il ^sg OcLictts aui, eigli'lu Mitteln gsg"' llie^enschc E^^>„^ ^^„ ^,^„ g.'r nicht zu ulrioeidigeu. Für die Schicksale Ncapclö war die (5rol>lruua. durch di, NormanntN von dauernd,,,, (5,„f,„ß. ^aS kläilige Nanl'volk v.r'hlille den Volen iinler sich. den, Malier ward sciu Acl>r culzo^.cn >,nd dem Adel. dcm König, und der ^lrche sicgel's,,. So il'eill Südilalisn seil 800 Ial'll» das ^'oos aUer ^'ai.dcr. wclche dcm g.'»0alisnilis ulücilit^n. s.iue Zustände sind diesellttn. wie die dcr Ii,s,l Illaud. wen» auch lesser, als die der slgsnthlilusloscn Clnislcusiä'mme <» der Tülkei Die un^hcure Mcl.',l)tll dcs Volkes liat kein G>lmdel>nlhum. Das ist das wichlig, Ml'»,e"l. das Ilalicn von den westliche» und nordischen Kullurvl'l. lrr» unterschcidcl. Dcr Vancr isj l?lr eigeüll'umslose Arl'eiicr. der sich für 'Andcrc al'lliiil'l oder i» urzu^ släüdlllinr Armuth sline Ta.^e ucilel',. Ihm f,h>, alle «Ul'd.rue. also auch Anliänglichsfil it Auglll) Vasevi gefertigte Erklärung lragl dasselbe Datlin,: ..Wien. den 9. Inli 18!!!)," Uumillell'ar unter iener Elllaruüg sieht noch eme zivtile mit den Worten: „Erkläre nachträglich, daß ich die ganze ^'iefcrung »„Mr densllbeu Vedil»gung,n mil l!!! si. üll kr. österr. Währ. per Zenlner Fleisch und Unschlilt in Panllwteu zn übernelmun mich uer-rfiichle.- Auch diese ift mit ^Uoqelo Vaseri" gefer. ü^l und tragt das Datum uom l). Juli l«ll3. Va» ro» El)»all'll schriet' unter dieses Offert ti.ieul'audlg: „Dicser Antrag w,rd geüehmigt. W,e,'.. den !). Inli 18^9." Auf Grund dieses genehmigten Offertes lumde sofort der schriftliche Verlrag am w. Juli velfclßl. mnudilt u„d mit dem Datum des 9. Juli 1ttN9 uer-seheu. am t!». I»!i von der Partei Aasevi für das Armee-Obtlsommaudo vom Gs»eral«Kli,^slommissär Vaycr. sür die k. l, Fiuaiizplofuralur vom Hosrail) Dr. Ol'llmiller »,,» von deu zwei Ol'er» ssrieg^kom» missäien Kcna/Ilch „»d Hold als Zenglu sseferligt. Nach all' dem fü.^te Baren Eyuallen noch dic Worlc hinzu: «Wird volNul'alllich genehmigt". Auch dl,se Genthmig»!,^ trägt das Datum vom 9. Inli 1859. Die wcseullichste» Bestimmungen des VlnraglS ware» : «dag Vascvi 20.U00 Slüct Schiach,ocl'sen zn !l.'i fi. 50 lr. ö. W. pr. Zslilül-r Fleisch nnd Nuschliit nach Easarsa zn liefern Hal's, mil der ^'iefernng. wenn nicht früdlr. längst.»« l»S 1. August 1^5.9 anfange, in wöchlulllchm Nalen jede Woche .'WOO. in dcr sicl'sutcn Woci'e 2Nl)l) nl'frgel',, und die a.<,nze l'iefe, rung. wen» uiä,t flüher. doch spätestens l»is 2(1. Sep« tcinl'sr lieendel sei» n>üsss." Dlc Ochs,» sollten we» »igstcns zur Hälfte llugaiischer, poloischer oder mol» dall's.tcr Nace sein; Ochsen «nler drei Zeüluer werden niäit aügcuommen, düifeu aber auch im Duichschnillc lci» I'öhereö Gcwicht als srchs Zexlner dal'en uno nur Wcidl'MaslochslN sci». Für den Transport könne oie Bcuüjnüig der südlichcn Eiscul'ah» nicht zugellanden wllde». D>e Zahlung geschche nach dulchschni!llich,m Schäpungswcrlde bei der k. k. Kriegskassa in Wie» u»d auch .iusnahmswc!se in Triest. Für die Häule und IiuicreS ircidc leine VerMung geleistet. Wiro ein ^lsferungslcrmiu n,lll eixgchallen oder nicht eut» sprechcudcü Schlachll.'l,h al'gsslelN. so fällt der l/iefe» rant iu ein Pönalc vo» 6 Perzeut dcs Weill'es vom imsstäüdige» Picl) l,"d es l'.'eil't der Mililäloerwal' tlll.g audcinlglNcUt. zu I'lstimlne»,. ol» »>nd i» welä'er Zcil der Ochscxruclstand lin^elisfert weiden darf. Zur Sichs,'!,!!^ der ^ontrallcrfuUung hal'e der N»l,r»eh' lucr «il,e Kaulion von 1Ul1.l1l)(1 fi. ö. W. miüelst eines Wschsels in tie Kliegölasse zn lllege». Dilser . . und Ulgliich st/llleu ft, eincu Wcchs>! auf 1li0.000 sl. ailö. del dem Aerar als Kaniion üdcrgcbt» wllrde. Differ Vcrlrag auf ^ief,lll»g von 20.000 Ochsen. d,n Z,niucr pr, 33 fi. !!0 ll. ö, W.. ist vom Baron Eynallc" einerseits. Jung lull' Vasevi andercrscilo mil dem Vewußlsein. i»^ß c>.iz Aerar dieser Schlachiochsen gar nicht bcdarf. und in der Absicht c>bgsschIoss'N worden . lüüsr dein Schöne tints z'vlll's^lllliisl! Vertrages sich s.ll'st sills» llnrcä!t»läßi,nu Gewinn z.lzueignc», dsm Acrar aber eincn Schaden vo» mehr al,) 300 fi, znzllfügcn. was das nach dc» §§. l!17. 201 lil!. l! uud 20 St.-G. strafbare Vtil'rug. al^ er gegc» E"dc Jin,, l8!i9 mil '^nev! zll il'm k.uu, den Vorschlag gl»»acht babe, ihm hei dei vorhabenden ^icscrung dcs Vascv» ei»t Tantieme z>l geben. wo> durch ,r. Varon E»)»allen. für die eigeuen Kinder til» Vcrmögen evwcrbcn lö»»ie. Er sei 000 Oa's^n gtschlossen wurre. dab, ll'il, Jung wi'lliä, 20.000 fi. i» 20 Slück Va»f' note» !> >000 fi. ,!, ras Vu'.^nl ^llxachl. die rr. ^arol« Eyxailcil. auch allgelwmmcll l).»l'e. Nlll, ader war eine selche OchslNlitftruilg a"l »iH> ailöa/schlltdell lll'I» drr Vt!>alf p.uur gar llichl ^cvl'a»l)sl>. '^.nl'» Ounails» isl jtdl'ch mil Rü^slchi auf die il)m ^'llsi.'sc'ch.üs T>n>lis»lc Vl?» 20.000 fi. auf tills s^' lVc>l»ltl!,l)s O.1'sel!ll»- zwcilül ^lllliec i» Vtrooa auf stills tllsglaplilsche 'Ai>-fra^s. wie ^ll'lt der Vcralf an Ochscn sti. tlwitl'clt wl!l?r. daß ails -itt Ta,ic Lchlachl^l, ^,lill., Ul,'i-l'aül't» sci. Zudtm ^xßts '^al^il Euilallei', 5aü tl s»!ds> erst am !8. Jinn ciilin Vrrll.,^ alls 10.000 Sli'ill ll>ch!>» al'^sm l'.'in ma i! do in Vtrl.'»a 22.800 Snick Ochsll, noch zu sil'tllisdmtll l)allc. 2) Tas dl>iß de^ Vaion Eynatiti, dezn^. lich l'il Talititini'li filll'lt dali» slills Vtl'läl!^!!!!^ daß cr mn 1. Okil'l'lv ltt.'üj. l'sp^'r ,s ftilir Urlalll'Sis'sr antrat. 2!l Sim-k Nl'sdlial'lialli,» ü >00tt si. ö. W. »nd 21.000 fi. CM. m .^'ll^ül. M.wliiqnes u»d 12.000 in lin^allschci, Grlmrsiillastlin^.Obl'^'limilll 11.1 der k. k, p'.io. ^err. Ävckitanslall für Hai'dl! li»d Gcwlldc deponirte. lll'sr di»' Erwlrl'lm^ diests Vn-mo,,i>.s zUl-vst fäXchliche illü^al'ti, inachle. dann al'tl l'skaillile. daü darüiucr .^9.000 st Gcsch,,,fe enlDaltsl: scitn, während znm 9l<-ste lv,d,r er noch sei,,e ^rail eiiitn Nccht^liicl nach^livtisl» rcimochisn. j^ b>e 3^^» Val0»in dil )l»^al'e chrcö Manneö. daß es ihr Ver> mogln lei. sc»gar scll'st für falsch tllläile. Vckannle allch staler Zran; Ni^lcr, H.nirldirtl« . ,,.' l'lcil't immcr Nl,'ch si>' NlN. dtsscli Vszng.'qxelle nicht nach» gelvitslil ist. O ^ st c rrei ch. Wien, 6. Dez. ^'ant Tlle^.nlül, des lais,r< lich östcrllichisch.l' Grsandle» in Vissal.»!?» vom 4. d. M,, smt» Il)lt Majestät die 5laisell>l am 2!). Ncviln» der glücklich mid im l"stln Wodlsciil in Madeira cii^ciroff,,'!'. — I„ Vclreff dcr Vlziehimg deö politischtn Vei« Nandes zu dcn Eysttmal'Htcmpll'Neolsil'NtN ist eine Mimsierial.Vermdniin^ erschienen. Wenn eiüs selche Nivisic'n d, dc» Vorstand der zn reuidireliden Vsl'örre» odcr 'Il.ntter an^üveisen. welch' leplercr ohne Wciterls die z»l Vollziednn^ dcr Rrmswl, erforrel' lichcn Aüordünng,,, zn treffs» hat. — Tic El»Iadllnq5schrtil)sn znr Grauer Äonfe. rciiz für dcn !7. d. M. sind am 2. in Pcstl) eingt« lrofflN' diesellirn I.uücin „Os. Majestät nnjcr apostol. König l,al,,n miltelst DipIl'Nls lino l>el Allcthöchst,,, Handschrril'ln uom 20. Oktober d. ). dis allen vcrf.issl.n^ömä^^eil Instün« lioxen ll»,v^" ^ '" ^ ^'^'^" ^' ll'lc». und t»i.' Vcsic> ^tlllll.; rcr staat^^chlllchsn Verhältnisse dcö i?and,s onrch das ^s'l'l'chs Kloüilng^iplom und dis Klömma, aller^näriglt zu gewährleisten gerndt. Se. Majestät sino ^eiuillt. >n Vezu^ auf die (^inhernfnn^ und die Zusammensetzung des nächsten ^anrt^es. u»t,r Vc-lrachtnahme deö dnrch die spätere» Oc!>l)e den einzelnen Kolsoralimlell tlugtlällmlen Rcchlss der Adscn« d»n^ von DcpnliNeu. die Vlstlmnnin^en des erüln Oeseßarlillls »om I. ll znzl>lass,n — und ^ruhten oaher anzuordnen, daß unter meinem Pläftfulm zu Grau mil Männern, dic durch Slellnng. öffsl.tliche Dienste, Intelligenz und das alla/mcinc Vcr< trallen. das sie a/meßen. hir^orragend sillr«. eine ^eraidnn^ ar'geh.Ulell werde, um die auf da« Ohi^e l's^llzjlichsn Veschlußfassuil^eu uorzulicreilell. oder dic Zla^s llö für den nächstcu ^.'audla^ dicueudeu Wah!» a/scyes ^n lösen. So wic ich sS als das glücklichste Erti^mß mcineö ^cdlnz l'slrachtc, daß m ch Go,t die günstige Wendung ln kein Schicksale mtincö gcüedlen Vattllandts tilel'ell iieü, so halle ich eö auch snr die von imincn großen Voi^ä,'gern erevl'le heilige Pfiicht. an di der gltrül'ten staaisrechllich,'» Verhällnisic und an der Festigung des geshlichen Zustandes unserls lhturen ValerlaneeS. soweit es ill lneiuen ssräflen st,hl, lml^nwllklll. Indem ich also im Sinne einer mit rcr hohe» uligarischcn Hofkanzl.i gepfiogtueu uorlällfi.ien Verständign»^ als Termül der „ach dlm W lltn Sr. Mailsläi schleunig zu hlrnstnreu Oiautr Konieienj den l7. Dezemher fcstsllllc, hin ich glsichzcilig von alltl' höchster Sette crmä^'tigt. (.^uer ... zn elsllchsn. daß Sie. dem ldlen Trillie Ihier stets im Inler.sse re^ Geineillwl'llts heirählten lhäiigen Theiln.'yme folgend. >nn l)oeul,'cz'lch»ctlN Tage in Gian elscheintn nnr mich lm Voihinei,, vciständigen wollen, damit die Fürsorge fnr dir Unterbindung lzrschehen lönns. — Grau. U0. Nor>. llili0. Eucr ... ergebener Dieuci Ilohanu Sciloosky. kardinal »Pnmas." An Seine dls Hcriu ?c. — Der «P. i.'l." meldll: »Die l'edauerlicheu Symptome nuser'es Ulhergallgsstadiums mehr.» sich mit jtdem Tage; nicht uur elhislt'll wir gellcru auö Nyiregyha^a uuo Szegeliu Verichle ül'cr Ekzlsse, wie Ftnsttllinwerfell. Herahreißen von laiserl. Adlcru und ztapcumusiktn; die ^andeshanptstadl snem darauf dringl». daß ohue Zö^lill an rie Ntstallralion der Gemcint>e»Niinstcrium. dem Ilistizministtlillm, dann dein Miniltllinm für Kultus und Unterricht und endlich jenem dcr Polizei zugewiesen sind. 3. An dcn kloal>slavon. Hoskauzlcr, der also-glcich zn ernennen wäre. mögen von Eur. gcheiligleu Majestät rie nothwendige» ag. Auflrägc erstießeli, Enr. Majestät jcne Anzahl von Obergespäneu und für jene Komilair zllr Alltlh. Eluennung i» Vorschlag zu dringe», welche dicse nlltrnulclthaiugste Koxfercnz an» g,heu wird. sobald sie das ihr von Eur. Maj. millelst Allerh. H>nldschre!l',ns vou» 2^. d. M. aufgelragent lDpcrat ülicr dle provlsoiischc Organisiruug der Äo-mitatc Eur. Maj. unlerthänigst üherreichcu wird. 4. Das durch tie Ungunst der Zeit abgerissene Dalmatieu mit den Ins,lu K«'rl (Veglia). Creö(Chciso) und l.'o6inj (^.'»ssl»). sowie mit den gegenwärtige» lswanischen. von jeher jedoch kroatischen Vezirktl,: ?iovigrao (Gastelnnovl'). Voloveka (Volosc.,) und i.'al'in (Alhona). wie r-leß die allen mit dem Patente Our. Maj von, 7. Aplil l8.'!0 aneilanntl» 3iechl, dicses dllicinigen Königreiches U'il sich dringen, mö^eu neulroiugs n,it ibrem k>o.,l.»slavon. Schwesteilande unlllNlil'ar vereinigt nnd auf dcm liächsten Landtage dilfts ^önigreichcö geseplich vertllleu wcrdeu. Italienische Staaten. Wie die »Nationality- wisse» wollen, herrscht in Gaöill ein seltsamer Vrauch. den Muth der Gemeinen auzuflucrn. Wcr sich uäml,ch auSzlichuct. rnrf sich ,znr Vtlohnung" veiheiratc» (?) und seine <;r.lu mit m's Quarlicr »lthmcn. — Dem »l^nstlluliouutl" wird aus 3?capsl. 26. November, geschrieoc». daß König Flanz trot) allcr Abläugnnngen cine Vlnstkrankheil liabc. dercn Sy">p-lonic so l'sunluh!,,end scien. daß eine mcdlzinischc t'tluhnttbeit aus )ltapll l'erufcn lrolden; ma» l's-hauple in di'sem Augenblicks, sein i.'lben s^i ernstllch bedroht. In dln Militäl.Spiiällln z» Ncapsl wü-lhtn di, Vlaltern. Die Pcli-ionssuch! dcr Nea^oli« tancr ist so stark, daß vou den 2U.000 Villschilflcn. die bci König Viktor Emanuel cingclcicht wnids». über l0.000 Stück Ossuche um Unlnstüftling .nl< hiclleu. Nom, 2l. Novrmber. Das französis^c Mili« lätkomiliaudo eutwicktll im Verein mit dem Herzog von Grammont lebhafte Energie zll dein Zweck, d.-ß den, Grafen Ollgoiio Anlonell, von S,it, ^.r p!f, montcsischen M'liläll'eböide dic schul^lge Genngihnung wcrde; das Haus des Glase» wnrds sofort liiüer dcn Schuß der französischen Fahne qestclll. und ausl-rück. lichst geboten, demselben u»verwcilt die grraubls Ka> meralkasse mit ihrcm Iühalt von 10.000 Scndi und den sequestlirlen Papieren herauszuglbcil. Enrlich wurde vcrfilgt. daß ein vollständiges V.ilaillon die französische Garnison i» Terracioa verstäik,. mit dcm Wunsch, daß ein päpstliches Vaiaillon glcich^ilig dollhiu aufbrechen möchie. i?et)!erts wird unvcrwcilt dahin abgehen. ifraukreich. Zwölf französische Offiziere sind mit Erlaubn,ß ibrer Regieinng als ^'thrlr iu die Armee der Douan^ fl'llstenlhümer geirelcn. Nächstes Jahr lvird man in Paris amsrikauischc Soldat,» zu scheu bskommc», Das Valaillon drr Stariioachs vo» Äaliimorc ist nämlich um die Erlaubniß singelommeu, der französischln Haliplstadl mit Sack llnd Pack einen Veslid» alizustallsn. Dcr Kai-str bat ihm uuu auch tic Ermächtigung crtl'cill. iil Uniform nnd b,w.iffnet »ach Fraiikllich ^n loiNlnen. — Der Kaiser der Franzose» ist von Conipi<''.,»e wicder »ach den Tnilerien zuluckgckcbrt. An, l. De< zember wurde ein Minist.rrail» abgehalten, !n Folge o,ssc» sich eiue Menge Gerüchte über neue Ncform-Ellässt ve,br,!l,le». Di.' Pariscr Vläticr bl'mnhcn sich. ua^'znwrist!, . d^ß der «>,is,r d-t de>, l'tlena l'„« bli^irttn Ncfolinci! nicht stchen blcil'c» söüiie. Der jeh'ge gssshgcbell^e Korpcr müsse aufgelöst werten, und ueue Wahleu muss,,, stattfinde». Ma» erwarict auch ei» Manifest übcr die l»neie Politik und rine Preß-Ainntstie. Es ist anch davon die 3icdc. daß ?er Kaiser bei den zn»ehmenden Ansgabe», »i, er zn blstlsiltil h.,t. di, Zivilliste. wclche 2!i.000.000 Fsanls. ohne lie Nebeneillkünfle der Krone. bct,äg>, auf ^0.000.000 Franks will cihöhc» lasssn. ,vie über-banpt die Finanz» Vlrlegenhfiten der Nsgiernug das Hauptmoliu tes Erlasses vom 24. Novlmbcr ssicn. ^Trol) der Nolh". schreibt man alls P,ris. «in lvelcher sich der Slaalsschal) defiudtt. will man vorläufig — um den Schein nach A»ß'i> zil l,ttcn — zu keiner Aule,he grcifcn. AIs Auöl'ilsc dient die schwebende Schuld, und dic General-Einnehmer sorge,! für Untlrbringuna, der sogenanute» Schat)bons. Di'hr<6-lage d,s Anfstaudes von 1830. kam es auf emll t" hissigtn Straßen vor eincr K'rche und zunächst "» ehemaligen polil'ichen Gtfängu'ß zn ci.'.er Dcmon lra lio» durch Gesäu.;, und Nnfc. 'vor.n, sich "" ^ Hundert juuge, Männer vtlschiedcnci, ^taudcs rcil^^ »»»? 'iget haben sollen. Die Polizei l^llt slch jedoch v^r» Ntschl» u»d vnh.'Nltc nielirere DlMonstranlcn. Die öffentlichen lokale wnrrcn zeitiger als a/wöliiilich ge-schlossüi. lilld sl'N'le Patronille» dnrchzog,n die Stadt. Sic fo'iuun sich denkcn. d.iß die E4mimu»g dadurch nich! besser geworden ist. .' ,,. Verluischtc Nachrichten. Mil dem Nliicn I'llnc wild in ^.'aibach tine Schlilzcilung in siovenischcr Sprache, und zw^ir i« mooallichen LicsernngsN erscheine». An dir Spipe des Nnlernebmenö hl>t slch der voilheilhafl bekannte Schnl-man» l!»d Schriftsteller Herr A. Praprolnil. Normals^nllllüer i» ^'aibach. gestellt. Die lepte „?<('->ic0 Vuffoni. sser< lttr brachte Iialien !U?0 Tänzer und Tänzerinnen hervor; miter lepterc g,hören 180 znr listen Klasse, qenann!
  • !l!n><», 1l0 erste Tänzer, 970 Tänzer und Tanzcliiinen i»/.<> cul-nlll'l-c, und 40 Vallel- meistcr. — Dieser Tage wurde in Marseille das neue Vörsengebäude eröffnet, dessen Vaulosten ans Ü Mil-lionen F,anks veranschlagt waren und in Wirllichleit « Millionen Fmuk^ bcirngen. Dcr belannle Pariser tthlü'.ichn- ^.panic hat daselbst cine Ul)r angebracht, dit 38.000 F»a»l>z lostel und i» Enropa nicht ihreö Gleichrn habcn soll. Sic zeigt nebst der Marseiller Zeit anf vier kleinere» Zifferblättern noch die Zeit von Tuest, Paris, (5adir uno Konstautinopel. Ncncstc Nachrichten nnd Telegramme. Kassel, ii. Dez. Der Vemissnngöauöschnß der zweilcn Kammer hat einstimmig folgende Anträge ge- Ncllt: 1. Die Versammlung könne sich nicht als ,echl' »näßigc ^ande^oerlrslnn^ ans.beü nnd auf Die Ge lchä'slc de^ ^,'andlag»^ nicht eingehen. 2. Eine VocsteII»ng an dci» Kurfürsten zn richten, wonn die Gcsmnnngen und Wnosche des Bandes offen dar^Ie^t. Allcll'öchstc'tlsell's grl'eten werde, das l'iö znm Jahre 18ll0 i» aiierk^nnler Wirksamkeit de-^andene Vcrfassüüg^echt .iläl'ald wieder l»crjllstfl!en und ct,v., uurz»l,sl)»,t,!t>e A^äl^lrüli^sü ,„ll dcr nilf Ornnd des Wal)Igsstß,s uo»! I.ll'lt 184!) l»en,y.'„. tcn ^anke^verlrelnüg ^n vcieillli.nen. Mailand, ii. Dez. Die hcntige ..Pclscveranza" berichist ans Neapel vom 3. d. M.: Glstlri, würde b'l Consnlta eröff,ill. F>>ri»i erllarle, der Zwllk der» s'Ü'cn sri die Vcnl'ereitnng der Gljlpe iino admini-sllaiive Eihll'Nü.'.lii; »r sch!»g lic Ftoinmnnal. n»c> Gcftpe der offenllichen Sicherheit Nordilalieüs vor. I'ea»tr»igte eine Personalreform zur Prnsnüg, nnd kündigte da3 schllllnige Veginnin der öffentlichen nnd Eiscnl'aliiiarl'eilcn an. Varon Poi'rio, welcher die Miinstelstcllc ol'lie Porteftllillc an^gsschlagen hatt,, wnrdc ;n!„ Pi^prasioenlen der Coosnlta trnanol. Pisa, l». Dezemder. Der Prinz von Sylacns lst am Schlagfilisse a/storl'en. Turin, 4. Dezemoer. Nach dlr hentigen „Opi. l'ione" sol! die piemonteslsche Negiernng das Ha»s Aioil'schild in Paris oeanftra^l haden. rie am 1. Dc> zem^cr fälligen Iniellsssn der päpstlichen Staalöschnlc». ill leren Deckung von Nom noch keine (?) Geloer ^ugtl.,»gl seilll. ohne Wcitercö ans^nzahlen nnd die ^^fäüi^c Angabe drm piemonlesischell Stahle iil Nechnnng zn sehen. Turin, l». Dcz. Dli König oon Salbinie,, l)"t Palermo verlasse» und ist nach Neapel znrnck' llllehtt. Neapel, li. D^m Vcsiichc l'll Ilircr Majestät der Königin W>no. '"^ "nl.iss.!,. um si.1» nach i.'onc>c»n zn I'egel',,,. 3^cw-?jork, 23, Nov. Die Banken vo» Phi. '^ll^'hi.^ B.iliimore, Wl'sdiagton. Norfolk nno Eyar« ^lon stilln die Valzal'll'ngen ein. Die Laibacher Sparkasse. ^, 1: Der in Nr. 280 vorkommende Artikel über die ^p'Nl.isss schließt mit den Wolttn: ,D>e schleelxc» urncht, sj„h ^ „,s^ <,„ t>s„s„ Wlspe,, „agen." Und ^'">> geiulg anf immcr. Dicser Schlnßs.ip wird nn. ^k Dreistigkeit entschuldigen, vermöge dlltn >l,ir. als ^"sspeil, lins vo» den Wächtern des Talismans nicht ^!>icht Vl>1.,gsil lasse», nnd mögc» sich dicscll'ln sell'st zllschreil'ln. daü sie m»ö. dnrch ihre visljährlgc Vc-handlnng zn Wespen gemacht, mm nötdigen, nach Art der Wespen ihre Zrnchle zn oel>ig,rn. Wir reden ras Wort rem danerlichen Nliral-l'tsit) »nd l"ll)erh.nlpt der ^.n,dw>rll)schafl< nno lieweise» die nnbehö'rigen Schwierigleilen in dieser Richtung dnrch di: Gcsländmssc der Spaikassc selbst. Wir haden in unferem Isplen ^Irlilel axgegeben. daß die ^anownU'schafl'GcseUschasl anf il)re Nllilitäl an der Polana ei>l Dnrleht» nicht realisilen konnte. Diese Ansicht mnssen wir einigermaülü delichtigcn, weil wir erst nachnä.ilich die lv^ihre Anfllaning erhalten haben, Dic Hplnkasse.Dilellion ha! dil Si» cheiheit dilscr Realität hinllichend ^eflindcn. alisin das mit der Verfassung des Schnloscheioeö delrauie Spar» lasse»Organ hat so anssaliendc Hindernisse darin auf» glfnl'lt. dliß der Enlwnrf mit folgsndem Schreiben an daö ^andwi,thschafts«Zeulrale übersendet worden ist: ^^öblicher pelmanenler Vluöschuß! Nachdem i„ ^linir früheren Sißnng der Spailasse-Dlrckliou gec ^»thmigl wurde, der l. k. iiandwirlhschafl'Gestllschaft ^,in der anöglwieselilu Hypolh'k entsprechend!« D^r-..lehtn gegen ratenweise Tl)eiI.Nnclzahlungln il 500 fl. .nach vorläilsiger 3monallicher ^nndigimg anSznfol» ,gcn. wnrdc in der Sipnng vom 4. d. beschlossen, ^das Darlehens-^apli.ii lNif 4000 fi. zn blstimnien .nuo der (5ntwnrf der Schnld-Urkunde dem Herrn »N. N wie gewöhnlich nberwiesen. Henle erhielt ich ^diesen Entwurf, den ich in '/. anschließe, und si»de ^mcintislits. daß sich die löl'l, ^anowirlyschafl.Gesell« ^schaft uilmöglich in seiuc Vestimmnügeu ei»lassen ^löi'ne. ohnc sich einein höchst bedentenden sicheren »Nachch-ile auöznseßs,,. AIs gleichzeiliger Sparlassc-„Direllor n,nü ich offen gestel'sn, daß mir einc derlei „verfaßte Schnld'ttllnndl in der Sparkasse noch nicht ,,;n Oenchlc kam, und auch leine darin crisliren mag. «weil sie längst kein Silber, sondern P.'pier darl.'hl «nno anch hier »nr solches daileihen würde,- auch l>e» „ziueifte ich. ob sich ein Mitglied der l. l i,'a»dwirlh-„sch.'fl>G/sel!schafl he,beilassen woUle, eine offenbare n^ü^c z>l unterscrligen. — Sei eö nnn. daß dieser ,,(5»lw»rf anf ein inir ga»z nnbewnßies Einralhen „dcr Vc'rstehnüg oder ausnahmsweise bloß far die »k. t. ^.iürwirlhsch.n'!:OesllIschaft in den nnmöglichslen ^'vedingnissen verfall wurde. >o muß ich nnr bcdancri', „d.iß die Sparkasse bci ibrer großen baren Uarschafl. »solche sicher zn n»lerbii»gen. selbst tie größten Schwie-^llgl'ilcn anssnchl. Nach allem diesen, glanbc ich, »wäre es am vorlheilpaftesten. dic 40U0 ft. b^i irgend „emem Privaten anszuneymcn. lheilü weil d>c Zeit „irängt. theils weil bei der Sparlasse annehmbare «Vedmgnisse fnr erste nicht zn erwatten stehen." ^'alb.'ch. dc» U. März Ittkl). 3i. N. Iüdein wir die ^oinilienlirnng disseö Schreibens l,»ftr,n l». I'. ^sseli, !lbe>I„s,>». f,",^„ ^ „och bei d.'ü dann diese 4000 ft. der Präsident Herr Ttrp!»z' dargeliehen hat. später "der znr Rückzahlung derselbe» und snr den lueileren Bedarf bei der Wiener Anstalt 7000 fi erhalten worden sind. welche A'.stait es w.ihrlich nicht berenet. weil ihr d.,^ Spital schon zur Hälflf abgetragen wordeu ist. — H,r Schäßungs« werth des Polanahofes beträgt 2^.000 fi. CM, >i» gleicher Zeit ist das Th-erspu^l „„h ^^ Hlifbcschlag. ^ehlanst.ill ans Pvivalliäflen eifichts, wolden. Vi,lc Fieunde h.iben n<>ml)afl, Veträge i^zi, gespendet, die Sparlasse jedoch hat mit ih»cr Zuschrift jeden Vei-trag vclsagt. Wir b^daueln. daß dadurch ihr Olanz — den sie in wohlthätigen Zwelfe» beansprucht, ein wenig maller wirb. — Die Schwierigkeiten beim Ausleihe,, der Gelder an bäuerliche Realüäien — si»i. bereits besprochen worden. Wir müsse» jedoch darüber bemerken, daß eine Anstalt, die unler der bebördlichll, Ucberwachnna. stebt n»o vom Volle ihre Znfiüsse l'sloinml. nicht härter sei» sollte, als die Privaten l.i si,,p. ^m aber unsere Meimmg noch fester zn begründe», wollen wir die Anstrengungen eines Vancrs schildern, die ,r über» winden mnß. um von diesen Früchte» zu genießen. Der Sandmann lommt^ gewöhnlich ohne Dokumente zur Sparkasse nnd erhält — im günstigen ^illc — ,il, Vl.'nqnet über die Elfordern,sse. Größtentheils der dllilschen Sprache unknncig. s,,Hj ss Il,l,a„d,n. der ibm dieses Recept verrolmelscht. — ?lnn geht es anf Veischassmig deö Orlmrbnch.sslttalles. des Schä;> znngsprotololls. res Nalaslial-Kesipiiogens. des Slener« bnchel) u. s. w. Mit diesen Vebelfe,, m.ichl rr seinen zweiten Versuch, seine Dokumente weiden ihm abgenommen und er wird angewiesen. j„ ,i„!ger Z'il sich anzufragen, was beschlo»,!! wird. Er kommt nun zum dritten Male. nnd cr erfährt sehr häufig, daß,r abgewiesen sei. ungeachtet er Alles gelbail b.it. was man von ihm veilc'Ngle. Im günstigsten Fall, der Gewährung seiner Vitlc wird^ er an einen Rechi^ frenod zur Verfassung d,S Schuldscheines geluiesln. Mi! diesem Schnldscheiue mnß er zum Gericht, um sein, Unterschlif! z'l legalisiren. dann mnß er den Schuldschein intabnliren lass,,,, wieder eil'tu neue» Gr„ndbuchs.Erlralt erbebe,, und so nun zum vierten Male »ach ^.lib.'ch kommen, nn, d.,0 Geld zn erhebe». allein sllbst in diesem Falle muß er Geld mill)iillgc„, weil er bei der Elhebung aus seiner Tasche die Zinsen im Voraus aufzälilln m»v. ehe man ihm deu Betrag des Dasleheus übergibt. N.ich diesen vielen Mühseligkeiten und Kosten hat er noch die Perzemual-Gebi'chren zu entrichte" und unterliegt durch die ganze Zeit seiner Abbängigkeit bartere,, Pedingungen. als es gewöbnlich gestaliel wild. Der Sparkasse-Schuldner ist nämlich von dem Gesepe ausgeschlossen, er hat keinen Anspruch auf die Emtechunng der Einkommen-steuer. Seit der Oiüführung dieser Steuer hat jeder Schuldner das Rech», bei der Eulllchlung der Zinsen i> pCt. von deu, gesammten Zlüsenbetrage für slch ab-znzielien. weil die Grund- u»o HallszilisNelier — von der Hypolbekar-Realilät in der Gestalt einer Einkommensteuer erlwht worden ist. Die Sparkasse steht auch l)ierin böber als d.is Gesetz — sie läöl sich eiürn Abzug nicht gefallen. Wenn mm endlich ler Schuldner so glücklich ist. seine Schuld abtragen zn kö»l»,n, so muß er uelurdiligs noch der SparlV.sse den Stempel zur Quillnng bezahlen, damit sie ihm den Empfang d« Geldes bestätigt. Diese Vedinguug zur Slempelcnt-richüing wild sogar in den Schuldschein aufgenommen, was nicht ordnungsmäßig zu sein scheint. Die große Vorsicht — die man den Eiulegeln schuldig seil, will. rechtfertigt diese Härte, und die eingestanden, Aeügstlichleil bei der Prüfung d,s Hypo-ldeleu-Werlhes. nicht, zumal als man bewiesen bat. daß bei Sl.lalspapieren und durch Mangel an gehöriger Ncl>erwachnng schon viele Tausende veiloren gegangen sind — Vcllnste bei Realitäten haben aber dir bisherigen Entgegnungen noch nicht berührt, folglich nicht bewiese», daß die Arbeiter und Dienstboten. die ihre Sparpfennige für den Hall der Noll) der Spar-lasse anvertrauen, in diesem Falle der Verwendung. G.fahren nnlcrliegen. DieL ist aber auch eine je»cr Seile», die so gerne in die Fronte gekelnt wird; aUeiil j/Ibst diese Lichtseite l'^t ibren unangenetimen Schatten. W,r finden i„ der leyten 'Bilanz 3.'l2 Sparlassebüchel» von und über 1000 fi — 67 über 2000 fi,. 1« über 3000 fi,. 10 über «000 fi.. 2 über Ü000 fi. 1 über «000 fi,. l über 7000 fi., 1 Über 8000 fi. und l üb.r 9000 fl. uud köuu,u »icht gLiuben. dal3 ,S mit Hinblick anf die kra'il'sche Industrie so vi,le glückliche Dienstbotli, und Arbeiter geben könne, dir derartige Summen bi»letlegt halten. Wie es kommt, daß ge^en den ausdrücklichen Schlnßsat) des tz lU d,r Siatnlen — welcher nur 1000 ss. auf ein Spar-k.,ssebüch,l gestaliet — diese Ueberschreilung stattfindet, sollte ma:, zn Folge der gegentheiligen Ansichten nicht fragen, allem, weil die Spait^sse einmal mil Wlspeu zn ihnn bat. so muß sie sich nicht nur diese Frage — sondern auch die schließliche Erklärung gefallen lassen, daß sie nicht so sebr zum Woble d,S lindes, als vielmehr zum Wohlc Einzelner bestebl. — Oandlls- unl» Veschljslsbmchlk. Wien, 1. D,j. Vei der gestern statlgebabteu Vsllosilog d,r fülstlich (5 I a ry'scheu i'ose wurdeu sol« alnde glöß,l, Tllfflr gezogen: Nr. 22.^8!) gewinnt 2.';.000 fi.. Nr, 7540 g,wi»nt 12 000 fi. Nr. 17 1l5 ä.'l. 37 9^6. !i7 27U. 20. l «9. Ü2«9. 2604 3« 09«' 18.301. 14.84«. 3«,7!)9. 5ll7. 39.747.'22 80?' 23 027.3^.491.30 129.32.^14. 18„>b 1l.l,0 mit je 100 fi. (Yctreid - Durchschnitts-Preise in l! ail'ach am 5 Dsje>»l',r lttü«. Marltpleise ^llgazil,«-»........ ^ _ N <-.? Wlri^..... ^ " Ha»....... ' ^ 4 'N Haldsrocht...... 5 " H"dcn....... ' ^ ^' ; ^' ., .Nllsülllh ....... __ , ,^7 Htute. Freitag, geschl^ss,,,. Morgen. Samstag: „Martha", Oper it, 4 Akten, von sslolow Druck mid Verlag vou Ignaz v, Kleinmayr i< F. Vambcrg in ^aibach. — Vcrantwortlichcr Ned^kteilr: F. Vamberg. ^ Ftnyaua;ur HawamerHoitllzzg. ^lnt'lonl»«»»'»«'!^ Wie,», (Hiitta.i? l Ilhr.) (Wr. 3l>». Al'dl'l.) Dic Vors, flauer <» Fortwickunq d^r altli, Nrsach.u. Starts- ,md I»st»striep<»pi.rc dxcchschilitilich matter, Oelb und Dvl!llll^lNl)l. 4,. D>^, ftcmdc Wechsel um n.ih.iu 1'/. hühcr. — Gclo flüssig,,n drn nolinalrn Iinsl». Schluß ctwas gslostigcr. Qcft'entlichc schuld. /V. dtg S.ll,«!c« (sür X)0 st.) In üsterr. Wcilnung . zu 5.'/„ äU.50 «0. - ÄllSd,N.,tiV'»al-?lllIch.!i „ 5 „ 77.— 77 40 MetalliqxlS . . . „ 5 „ «lt ssO 0t,«<) d'tt» ..... 4,z.. 5.,i.75, 5«,— >»it Verlosung v. ) 1^^^ . . tlN— l!2- ., .. 1«5i . . «'».?., W,- ., ., >W» . . 5<» (5c»!?-3l>>lt^l!sch. ^il ^2 l.. »«»!>'. t 7, ».i !7.)<> l<- dcr Hrouläxdlr (sür ltt<) st.) Gr!llidti!ll^s!ungs-,t!ol«l!l. Ni,i>r,'l).ftslrs!ch , . zu 5'/. 8",— l<9 — llng.1l» .... « ö . »>?.>i!1 <»^ — Tlü, '!. ,,>!, Kr^'. u, Slav, „ 5 „ lN 7ä <>5». - O>il!l.....„ 5 ., ^ «.', 5l» Bufcwi»., . . . . „ 5 „ «H7.» tt^, Sisl^iil'slrsscn .....5 cld W>n ei clndcre .ssronl.nidcr . . zu 5 '/. 82. - tti, - V.uelianii'ch.s ?ln!. 1N»9 „ ä „ 8^25 «475 Aktie» (l'l. Sllllt). ?i^I^»a!l'ans......73«.— 738.— Kr,dit-?lM. f. Handel »1. <3>w. zu 2^»« fi. ö. W. (ohne Div.) «72,20 l7i.W N. l>, (z<>,l"».-G,s. ,. .'»s>!> s> 5 W. .'i',^.— 5iä6 — .7. li).')« — ^ta.Us-ttl,-(«.,' 1» 20,» ,1. > ,^r......28 >— 25.', äl» .ss^is. ^!i,.'V.,h» ^>2Nl)ii (^.M. '«',..'i0 <«'> — Lnl-ucit^Vlrt',^ ^<><»„ ^ 1!0,.'i0 !!!. ^ (.,',>"/,) <.5i„j.,!!lu>!., .... l^7.— >i7,— Sl!l>l, St.'.us'.ll'üll'.-vs!! u. Cent. il^I. (>,, ^.nl-kudw'Äasm,,»2<)l» ft. > ^ O,lt> War. <«stts>sch.ift j" 2N) fl. 5. W. l07>.— —.— Orst Dl",,-Da»N'ssch-cUls, ^^ .'ii,?. - .?M.— ^.Nl-llcich i!lcyd i» Tliel'i I " N0,— ,70.— Wieli. Da»!p,'m.-?lft.-(ö'es '^ :l.,0. - 355.— Pfandbriefe (sm lW ss) Natw„.il.' «jäh.v I,1«.)7z..',"/, UM.— l«)N5<» l^nl ails 10., dctto „'> „ l»f<— M.50 (5, M. vcrll'^bare . „ 5 ., tt!»..'»0 «!).?.', '.'l.ttil'imll'. f l2»u'!,>iil!cl,'„ 5., «>.'»' 10'» — ailj öft, W. ( v>r!l'l'baie „ .'» „ f.'i .'>!» ^>^.— ^lose (l"r 3link) ,!trid -Aüstalt s,ir Hantel u Gcw, ^u !00 si.l'st.W..... l»l',?5 !!'?.— L^>i,-Damp!s,-ft> ^, l0N ft.(ilM, !).i — i»-'» .i<» 2t>idt>ic>», ^icü ju^« !^, i<, W. . 3'» 7.» 3!l,'^'i <5,!es>!a^ .. 4« « l5M. . «'»,5,0 l<7,- - Ha,m „ «0..... 3«— 3« 25 hMu_______^!^'»sl. (^"?. . :«',50 3?.- ^clp Ware (5laly „ 40.....35 - - «.'».— St. Wenois ., ^0.....3) „ „ . 2N,— 2«.— Waldstcin „ 20.....^5 ü<) 2N.-> .sssgltvich ^ «0 .. ., . »4.— 14.25 Wechsel. 3 U 0 » ate Geld Brief A!lq5b»r>i. ,'iir <0tt fl. sudd. W. . l2l 20 i2l 4N ,vr.nl'!»rt n. M. >.0 Marl V.niso . l<» i,7.'» l 7 --^'ülrii/fi,!-elosorte». O.'l» Ware ,ss, Milüz-Dulatr» « st. 7,) Nlr. «f>, ?l Nl-'. ,ss>l)l,r!i . . . 1U „ ^0 „ >i) .. 43 ., N>ipelc!,'!,sd'l)r . ll „ 24 „ < l „ 25 „ ^iuss ^mperiale . N .. /iH „ ll ^ 5« . Zill'erlÄ»,io . 4l ., 25 „ 4l „ 75 „ Eingesendet. In micm in dcr „Lmlmchcr Zeituilg Nr. 279" rnchaltcücn, von Sav^ iliObcrkmin datiitcil Inscviitc dcmül?t sich dcr a»onymc Vrmsscr cm koiülllissio-ucll'c^ Gut^chtcil cincs ^.'ml'achcr ^Artislcil" uiit cinrm llilllicnsl,".! Aufwmidc ^on Kl)!>fl!sil,nl nild Nalniliftik zu bcknttclli. Ol'wol'l die l^cftr dicscr Zeitung jc»c>u vcrworicncn Aufsehe kaum cm andcrev als cin pa-tl)l.'logischcs Iittcicssc ab^cwinncn konntln und schwer» lich d(-n Wunsch hege» dürftcll, daß dcr Schl^irr dcr )l!l!.'»i)!!lität, dcr dcn Ant^r jcncr llil'!'riltthischcn Schrcib-»rcisc dcckt. ^rlüflct wcrdcil »nö^c; so kalili dl?ch dcr dckrittcltc ^ai^ichcr „Artist" sich das VcrHlnia.cn nicht '.'clsa^c)l. dcn Vcrfasscr jcncr Zcilcn näher zn bc-^cichncn — cs ist lein andcrcr, al^ dcr bclmmtc i>» ^ail'ach dl,'lnizilircndc Hcrr Administmwr dcr Gcwcrk-schaft Sa^.'a. Das Publikum ivird cc< dahcr erklärlich sindcil, warliin e<< dcr ^nl'achcr „Artist" für völlig nbcrftüßi^ hält, l'ci ft'lchcr Ocgilcrschaft allch nur ein W^rt ül'cr jcilc Vclrittelun^ zu vcrlicrcn. Dcm Hcrrn Administrator nwqc c<< al'cr zl«r Wisscnschaft dicucn, da^ dcr ^'ail'achcr „Artist" zn dcm im qc-dachtcu Inscratc zitirtcil Artilcl dcr ^>'<>vic daulichcn l'andn'Uli'iartiqcn Wort« nnd Sahsn^ung. wc^cn dcr Nadcbrcchlin^ dcr dcutschcnSprachc, dic cr dcm „Pul'Iiko" in cincm ö'ffcntlichcn Vlattc ;li l'icten sich crkulinct. spinncfcind scin könnte, hättc nicht dcil «Artistcn" dcr in dcm >icdachtcu Allfsat)e gclicscrtc Versuch auf den» l>rach licqcndcn Gelucte tcr .^llittcl' vcrsc. worin dcr Hcrr Adiniuistralor qlücllichcr ^u scin schciut als in dcr dcutsli'cn Prosa nüt dcsscu l'orrcndcr Stylistik all^qcsöl'ut. ^'ail'ach ain «. Dczcinl.'cr !si<^0. Eingesendet. Dic gcfcrtigtc Rcdaktion fiudct sich veranlasst ;u crklärcu, daß das Inserat in Nr. 27!) dcr ^'aibachcr Zeitung", dalirt angeblich alls .^i>vn, eine böswillige Vcrdrchllng des lediglich dic Hcbnng dcr Vaum;ucht nnd natiol>al > ökonoinischc Intcrcsscn bcspvccliendcn Artilcls in Nr. 38. 8!) und 40 dcr >>!>,<»!(,-!'" sci. wclchcn ein schlichter, abcr cl>rcnn'cr> tl»cr ^andmann. geschrieben, wclchcm Nationalitäts» tl'cmata ganz lind gar nnbckannt sind, dcsscn Urtbcil übcr dic ^rojcktirtc Waldabstockung in dcr ^lil-c» mit Hmblick auf dic Erfahrung am crstcn Souil» tagc nach Allcrhciligcn im Jahre 185! aber gauz mcrswürdigcrwcise init dcin znsamincustimm^ ivogcgcn schon Hacgnct im Jahre N8^ in scincr «Oi-vc-lo-?,",)!»>!»«, g^uz absonderlich im 3. Vande, S. 39 seine warnende Stimme crbobcn hat. Dcn ^cscrn dcr >,?>'<>vlc<«, Elchen jcncr Artilcl, in wclchcm nicht (5in Wort ','oil cincm Aliofall auf irgend ciuc Na> tionalität vorkommt, bekannt ist, wcrdcn das Urthcil übcr da'?, aus lcicht ;n crratbcndcn Gründcn fabrizirtc kl"'« - Inscrat sclbst am bcstcn zu fällcn wissen. —-viti.»'^« dcr allgcmcincn Ocffcittlichlcit abcr hält cs dic grfcrtigtc Redaktion für gcbotcn. qcgcn pcrfidc Insinuationcn und willkürliche U c b c r-se jungen '.'on slo'.'cniscl'cn Wörtcrn nnd Spruch-wörtcrn, welche dcm Schrcibcr dcs ^Eiugcscndct" spanische Dörfcr zn scin schcincn — vi ^l l!!k s,'s ^Sl^cnisch'dcutscheö Wortcrbllch« S. 4litt. .«ul» v rlm ^li:, l<" — auf das (wlstlichstc zu protcstircn und zu erklären, daß Allc^. was in dcm mchrbc. sagten Inscrate dcm „>''"''<.-<.«.Artikcl von nationalen Gehässigkeiten angeworfen wird, durch und durch Un wa h rheit sei. ^' a i b a ch »nn 3. Dezember 1 »NN. Die )iednklioil der ,^Vuvt'ee.^ Z. ^26. a (!) Nr. 8706. An die ^l^^ÜR^^R ^>^Hjll1^!U^^ öRlÜRl^Ü^ Der herannahende Iahr^w<'chsel und mit diesem die altherkömmliche löbliche Sitte, sich mittelst Armenspenden von den Neujahrs-, Geburts- nnd Uamenssest-VlMlltwnen durch Grlaßkarteu zu entheben, gibt der Armeninstituts-Kommission den Anlaß zur Bitte, die verehrten Bewohner ^aibach's wollen sich auch ftir da6 nächste Jahr in gleich mildthätiger Weise betheiligen. Die Erlaßkarttn — ohne der Großmuth Schranken zu setzen — « .'l"> kr. österr. Währ., sind vom 10. Dezember l. I. bis 1!i. Jänner k. I. in der Handlung des Herrn Josef Aichholzer am Hauptplatze zu bekommen. Die Namen der Wohlthäter werden in üblicher Weise zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Laib ach am 1. Dezember 18M). Voll dcr Armcnillstltttts-Kommission. Den 5. Dl;,ml'cr l<^6l>. Hr. Noblicr. Flxstafjnükt. vo>, Schn,sbtlg. — Hr. Gl'iltcblück. ^ciuf„,a!l», oo>, Wien. — Hr, Polldk. ^aill'iü.i,!,,. uon Aar.nll, — Hr. Saloiiio», FlU»llla»t. 0l'„ Rcichsnl'elg, — Hs. Hl)»a. N^Uüätent'lsiptr, vo» Turow. — Fr.n! v. Erlll'clg. Pnu.uc. vu„ Gr.',. Verzeichnis) der hier Verstorbenen. Den 1. Dezember 1«liN. Herr K>nl Khcr» . jubl. H^l'plzoll^mlS > Offi^i.ii. nl! 8'U 2. Johln,!, Echlcr, Tisä'lcrmsistll-. all 7li Ial.'re, im Zim'Wlal ??r. <. an dcr Vrnslwass.'lsucht. Dcn 3, Hcrr E,l>r,ch Schrcilicr. k. k. Stral)cu< dlUi'AsiNcnt. alt K7 Jahre, ill rer Siadl Nr. 77. a» dcr i.'l!!lHlnIähmu,>a,, Ds>l 4. Lcopoloinc Nov.'l. W>'lls Vemcin.jahr 186 l, vonälhig l>ci ill ^aibnch.' Vollmalt»» («-., Illnstrirter Kalender. Mit Stahlstich und Holzschnitten. Prag. 70 kr. Dorf'ueistcr's Prwat-, Geschäfts» und Ansknnftö' Kalender. Wicu. .'^0 lr. Familieukalender, illustrlrtcr. Wicn, 1 fl, 48. Familien-Kalender, illustrirter. ^cip^ig. ^i/sr. Mit >lalcndarium. -^2 lr. Fissarina, humoristischcr Almanach. Wlcn. 2« fr. Zigaro-K'alender, Humorist. > satyr. Nicn. 60 ^-. «Hliistselia/« Schreiblalcildcr ft'ir Richter, Ad^oka-tcn :c. Ogcr. l st. tt lr. Gubitz F. W., dcntschcr Volkskalcndcr mit viclcn Holzschnitten. V^rlin. i>8 kr. X!»anö Iörssels illustr. östcrr. Vollskalcndcr. Hcr< ansgcgcl'cn uon A. i'angcr. Wien. ^lj kr. .Hanütalender, illllstrirtcr. 6. Jahrg. Wien. fi. <. Iariscl,, Dr. H». A., Illustr. katbol. Volkskalcndcr. Wicn. !',4 kr. Krippen-Kalender. Wicn. 70 kr. Krakauer Tclireilikalender. Wicn. 48 kr. > «ittrow K. v., Kalcndcr für alle Etandc. Wicn 7li sr. Menk-Dittmarsch, Illustr. Kalender und Novclicn' Almanach. Mit großcr Prämie in Farben« d r n ck. Wien. 84 kr. Militär-Kalender, österr., von Dr. I. Hirtcnfcld. 12 Ial'rgang. Wien. 80 kr. Müller v. d. Merra, Thüringer Volkskalcndcr mit 4l! Holzschnittcil. ^cip^ig, 88 kr. Nader, Dr. I., Ocstcrr. Mcdizinal-Kalcndcr. Wicü. 1 st, 40 kr. Notizkalender für dic elegante Welt. Wicn. fi. <-Nitz Th., E'.'angcl. Volkskalcndcr. Nicn. «0 kr. Saphir'S humoristisch-satyrischcr Volkskalcudcr. Hcl' ailsgcgcl'cu vou A. Vrcungla^. Prag.' 70 lr. Schreibkaleuder, Gra;er, für Ad^'okatcn :c. 7<) Jahrg. Graz. l>2 kr. Schreibkalcnder, östcrr. Wicn. l^0 kv. Htvlle F., Dorfl'arl'icr.Kalcndcr, illnsn'. Prag. 7!l kr. Universal-Auökunftö- und (Yeschichtökalender. Wicil.