27. Februar 1908. Amtsblatt der k. f. Bezlt'fshs.uptmannschaft pettcm. ii. Jahrgang. 27. februarja 1906. Uradni list c. kr. okrajnega glavarstva v Ptuju. ii. tečaj. Nr. 9. DgsMnksblallerschemljeden Donnerstag Bezugspreis für Behörden und Ämter jährlich 6 K, für portopflichtige Abonnenlcn 7 X. ^ Uradni list izhaja vsaki četrtek. Letna naročnina za oblastva in urade 6 K. za poštnini podvržene naročnike 7 K. St. 9. An sämtliche Herren Gemeindevorsteher, Viehpaßaussteller und Viehbeschauer, sowie an die k. k. Gendarmerie - Posten - Aommanden. Z. 3101. Viehverkehr mit den Ländern der ungarischen Krone. (Fortsetzung.) Zn 2. Senchensreie Provenienz. Zum Nachweise der fcuchciifreien Provenienz der Transporte müssen dieselben mit den getroffenen Vereinbarungen entsprechenden behördlichen Ursprungs-und Gesundheitszeugnissen (Viehpüsscn) gedeckt sein. Der Giltigkeit eines solchen Zeugnisses steht jedoch das sporadische Auftreten von Milzbrand, Rauschbrand, Rotlauf oder Wut in einer Nachbargemeinde nicht entgegen; doch muß das Bestehen der betreffenden Krankheit auf dem Zeugniffe genau ersichtlich gemacht sein. Dasselbe gilt bezüglich des Bläschenausschlages für Ochsen und Wallache. Ferner ist das Vorkommen der Schafrände bei Ausstellung von Bescheinigungen für Einhufer und die Räude hinsichtlich der Bescheinigungen für Schafe überhaupt nicht zu berücksichtigen. Auf den Vichpässe» für Schweine muß in deutlicher Weise ersichtlich gemacht sein, ob die Schweine als Schlachtschweine oder aber als Nutz- und Zuchtschweine deklariert werden; auch muß auf den Viehpässen der ursprüngliche Herkunftsort der Schweine angegeben sein. Die Einfuhr von Schlachtschweinen aus wegen Schweinepest gesperrten Gebieten ist nach den mit dem Erlasse des Ministeriums des Innern vom 10. November 1905, Z. 44505 im Sinne des § 6 der Durchführungsverordnung vom 6. November 1905, R.-G.-Bl. Nr. 164, zum Schweincpesttilgnugsgesetz vom 7. September 1905, R.-G.-Bl. Nr. 163, (bekannt gegebenen und später errichteten öffentliche» Schlachthäusern also für Steiermark »ach Aussee, Cilli, Donawitz, Vsem gospodom občinskim predstojnikom, izdajateljem živinskih potnih listov in živinozdravnikom ter ces. kr. poveljstvom orožniških postaj. Štev. 3101. O živinskem prometu z deželami ogrske države. (Nadaljevanje.) K 2. Izvir iz neokuženih krajev. V dokaz, da dohajajo prevozi iz neokuženih krajev, morajo se le-ti izkazati s po sklenjenih dogovorih primernimi uradnimi spričevali o izviru in zdravju (z živinskimi potnimi listi). Veljavnosti takega spričevala pa ne ovira posamični pojav vraničnega prisada, nalezljivega šumečega prisada, perečga ognja (šena) in stekline v kaki sosedni občini; vendar pa se mora pojav dotične bolezni natančno pojasniti v spričevalu. Ravno to velja tudi glede opahkov mehurčkov za vole (junce) in skopljence. Nadalje ni sploh vpoštevati ovčjega sraba (garij) pri izdaji spričeval za kopitarje in sraba glede spričeval za ovce. V živinskih potnih listih za svinje je razločno pojasniti, ali so svinje označene kot klavne svinje ali kot vporabne in plemene svinje; ludi se mora v živinskih potnih listih navesti prvotni izvirni kraj svinj. Uvoz svinj iz zaradi svinjske kuge zaprtih pokrajin (okolišev je dovoljen v z odlokom mi-nisterstva za notranje stvari z dne 10. novembra 1905. 1., štev 24505, v zmislu § 6. izvršilnega ukaza z dne 6. novembra 1905. 1., drž. zak. štev. 164, k zakonu o zatoru svinjake kuge z dne 7. septembra 1905. 1., drž. zak. štev. 163, naznanjene in pozneje zgrajene javne klavnice, torej na Štajerskem v Ausseju, Celju, Donawitzu, Fürstenfeld, Graz, Leoben, Marburg, Pettau und Weiz gestattet. In den diese Transporte deckenden Viehpässen muß die Seuchenfreiheit des Gehöftes (der räumlich selbständigen Stallung, Szallas), ans dem die Tiere stammen, bestätigt sein. Aus den Ländern der ungarischen Krone ein-gebrachte und als Schlachtschweine deklarierte Schweine sind nach Vorschrift des § 4, Punkt 4 der Durchführungsverordnung binnen 8, bezw. 8 Tagen der Schlachtung zu unterziehen; die Einhaltung dieser Fristen ist entsprechend zu überwachen. Viehpässe für Nutz- und Zuchtschweine müssen ferner auch eine Bestätigung des Inhaltes answeisen, daß die Ausfuhr der Tiere laut § 4, Punkt 1 des I. Teiles der Durchführungsverordnung vom kgl. ung. Ackerbauministerium bewilligt wurde. (Fortsetzung folgt.) Allgemeine Verlautbarungen. Amtstag: Am 4. März d. I. in Frieda». Z. 4026. Instruktion über den Umfang der Krankenversicherungspflicht. Der Kraukenversicherungspflicht unterliegen insbesondere: I. Alle Arbeiter, welche in einer gewerbsmäßig betriebenen Unternehmung beschäftigt sind, ohne Unterschied ob diese unter die Gewerbeordnung fällt oder nicht und ohne Unterschied, ob das Gewerbe befugt oder unbefugt betrieben wird (Ges. vom 30. März 1888, R.-G.-Bl. Nr. 33). II. Alle Arbeiter, welche in einem unfallsver-sicherungspflichtigen Betriebe beschäftigt sind (Ges. vom 28. Dezember 1887, R.-G.-Bl. Nr. 1 ex 1888). Hiezu gehören insbesondere: a) Fabriks- und Steinbrucharbeiter (Schotterschläger). b) Arbeiter und Betriebsbcamte in Gewerbebetrieben, die sich auf die Ausführung von Bauarbcitcn erstrecken. Wenn von einem derartigen Gewerbetreibenden (z. B. Zimmermann, Tischler, Schlosser, Maler, Fürstenfeldu, Gradcu, Ljubnem, Mariboru, Ptuju in Weizu. V živinskih potnih listih, izdanimi za te prevoze, mora biti potrjeno, da ni nikakšne kužne bolezni na dvoru (v prostorno samostalnem hlevu, Szallas), iz k oj ega dohajajo živinčeta. Iz dežel ogrske države došle in kot klavne svinje označene svinje se morajo po predpisu § 4., točka 4. izvršilnega ukaza zaklati v osmih, ozir. treh dnevih; primerno je nadzorovati, da se drži teh rokov. Živinski potni listi za vporabne in plemene Svinje morajo imeti tudi potrdilo, da je izvoz ži-vinčet po § 4. točka 1. izvršilnega ukaza I. del dovolilo kralj. ogrsko ministerstvo za poljedelstvo. (Se nadaljuje). Občna naznanila. Uradni dan: 4. dne marca t. 1. v Ormožu. Štev. 4026. Navodilo o obsegu obveznosti bolniškega zavarovanja. Bolniškemu zavarovanju so zavezani zlasti: I. Vsi delavci, delujoči v kakem obrtoma vršečem se podjetju, brez razločka, spada-li ta pod obrtni red ali ne in brez razločka, ali se obrt izvršuje upravičeno ali nevpravičeno (zakon z dne 30. marca 1888. 1, drž. zak štev. 33). II. Vsi delavci, delujoči v kakem obratu, ki je zavezan dolžnosti zavarovanja proti nezgodam (zakon z dne 28. decembra 1887. 1. drž. zak. štev. 1 z 1888. 1.). K tem je zlasti šteti: a) Delavce po tovarnah (labrikah) in v ka-menolomih (gramozarje). b) Delavce in obratne uradnike v takih obrtovanjih, ki se raztezajo na stavbinska dela. Ako takšen obrtnik (n. pr. tesar, mizar in ključavničar, slikar, klepar) izvršuje stavbena dela, Spengler) auch Arbeiten auf Bauten ausgeführt werden, so unterliegen der Krankenversichernngspflicht auch die in der Werkstatt beschäftigten Arbeiter. Unter Bauarbeiten sind hier alle Arbeiten außerhalb der Werkstätte, somit auch Reparatursarbeiten an ebenerdigen und altbestehenden Bauten zu verstehen, z. B. das Legen neuer Fußböden, das Befestigen neuer Fenster oder Türen oder das Auf stellen von Sparherden in Gebäuden. Dagegen findet beim Baue ebenerdiger Wohn- und Wirtschaftsgebäude ans dem flachen Lande, sowie bei sonstigen landwirtschaftlichen Bauten eine Versicherungspflicht nicht statt, wenn dabei nur der Bauherr, seine Hausgenossen oder andere Bewohner desselben Ortes, welche solche Ausführungen nicht gewerbsmäßig betreiben, beschäftigt sind. Wird jedoch bei Bauten dieser Art auch nur ein einziger berufsmäßiger Arbeiter (Zimmermannsgehilfe oder Maurergehilfe) beschäftigt, so unterliegen alle bei dem Bau beschäftigten Arbeiter der Krankenversichernngspflicht. c) Arbeiter und Betriebsbeamte in jenen gewerblichen oder land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, bei denen Dampfkessel oder solche Triebwerke in Verwendung kommen, die durch elementare Kraft (Wind, Wasser, Dampf, Leuchtgas, Heizlnft, Elektrizität it. s. w.) oder durch Tiere bewegt werden. Hiebei ist jedoch zn berücksichtigen, daß gemäß § 3 K.-B.G. land- und forstwirtschaftliche Arbeiter nicht krankenversicherungspflichtig sind. Infolge dessen unterliegen Holzarbeiter eines Forstwirtes, welcher nur seine eigenen Forstprodnkte verwertet, selbst dann nicht der Krankenversicherungspflicht, wenn das von ihnen geschlägerte Holz in einer Säge dieses Forstwirtes verschnitten wird. Stehen sie dagegen im Dienste eines Holzhändlers oder Schlägerungsunternehmcrs, welcher sich selbständig als Unternehmer mit der Übernahme von Waldabstocknngen befaßt, so sind sie aus dem Titel der gewerbsmäßigen Unternehmung krankenversicherungspflichtig. Sägearbeiter (Sägler) unterliegen unter allen Umständen der Krankenversichernngspflicht, somit auch dann, wenn sie in einer bloß landwirtschaftlichen (nicht gewerblichen) Säge beschäftigt sind, weil Sägcarbeiten nicht als land- oder forstwirtschaftliche Arbeiten angesehen werden können. Arbeiter in Hansmühle», in welchen nur Getreide für den eigenen Hausgebrauch gemahlen wird, sind nicht krankenversicherungspflichtig. d) Auf Grund des Gesetzes vom 20. Juli 1894, R.-G.-Bl. Nr. 168, insbesondere die Arbeiter in folgenden Betrieben: gewerbsmäßiger Personentransport zu Land oder auf Flüssen und Binnengewässern (insoweit der Personentranspvrt zu Land nicht bloß nebenbei und zeitweilig als landwirtschaftliches Nebengewerbe betrieben wird) Baggereien, Theater, Bernfs- tedaj so bolniškemu zavarovanju zavezani tudi v delavnicah delujoči delavci. Pod stavbenimi deli je tu razumeti vsa dela zunaj delavnice, torej tudi poprav la pri pritličnih in starih zgradbah, n. pr. polaganje novih tal, utrjevanje novih okenj ali duri ali postavljanje štedilnih ognjišč v poslopjih. Nasprotno pa ni obveznosti bolniškega zavarovanja pri zgradbi pritličnih stanovalskih in gospodarskih poslopij na deželi (kmetih) ter pri dragih gospodarskih (kmetijskih) zgradbah ako dela pri tem le stavbenik, njegovi domačini ali drugi prebivalci istega kraja, kateri takih del ne izvršujejo obrtoma. Ako pa dela pri zgradbah te vrste tudi le en sam delavec po poklicu, (tesarski ali zidarski pomočnik), tedaj so bolniškemu zavarovanju zavezani vsi pri zgradbi delujoči delavci. c) Delavce in obratne uradnike v onih obrtnih ali kmetijskih in gozdarskih obratih, v k oj ih se vporabljajo parni kotli ali taka gonila, koja goni prirodna sila (veter, voda, para, svetilni plin, kurilni zrak, elektrika i. t. d.) ali živali. Tu pa je vpoštevati, da po § 3. zak. o boln. zavar. niso bolniškemu zavarovanju zavezani kmetijski in gozdarski delavci. Vsled tega niso bolniškemu zavarovanju zavezani drvarji gozdarja, kateri razpečava samo lastne svoje gozdne pridelke, tudi tedaj ne, ako se drevje k oj o so posekali, sežaga v žagi tega gozdarja. Ako pa so v službi kakega lesnega trgovca ali posekovalnega podjetnika, ki se samostojno kot podjetnik peča s prevzetjem gozdnih izsekovanj, tedaj so iz naslova obrtniškega podjetja bolniškemu zavarovanju zavezani. Delavci v žagah (žagarji) pa so pod vsemi okoliščinami bolniškemu zavarovanju zavezani, torej tudi tedaj, ako de’ajo v zgolj kmetijski (ne obrtniški) žagi, ker ni žagarskih del nikakor smatrati kot kmetijska ali gozdarska dela. Delavci v domačih (hišnih) mlinih, v kojih se melje žito zamo za domačo potrebo, niso bolniškemu zavarovanju zavezani. d) Na podlagi zakona z dne 20. julija 1894.1., drž zak. štev. 168, zlasti delavce v naslednjih obratih: v obrtniškem prevažanju oseb po suhem rili po rekah in suhozemskih vodah (ako se prevažanje po suhem ne izvršuje samo poleg in včasih kot kmetijski postranski obrt) v gledališčih, poklicnih požarnih hrambah, trebilce ka- seucrwehren, Kanalränmer, Rauchfangkehrer, Steinmetz?, Brunnenmacher, Eisenkonstrukteure. III. Provisorische staatliche Aushilfsdiener auf Grund des § 16 des Gesetzes vom 26. Dezember 1899, R.-G.-Bl. Nr. 255. Als Arbeiter, bezw. Betriebsbeamte im Sinne des K.-B.-G. sind auch Lehrlinge, Volontäre, Praktikanten und andere Personen anzusehen, welche wegen noch nicht beendeter Ausbildung keinen oder einen niedrigen Arbeitsverdienst beziehen. Pettan, am 20. Februar 1908. Z. 5083. Warnung vor der Auswanderung nach Amerika. Unter der Landbevölkerung wird die Nachricht verbreitet, daß sämtliche infolge der gegenwärtigen schlechten Geschäftslage außer Betrieb gesetzten Fabriken in den Vereinigten Staaten von Amerika in einige» Monaten wieder in vollem Betriebe sein werden und daß infolge dessen in kurzem wieder ein großer Bedarf nach fremden Arbeitern in diesem Lande sich ergeben wird. Bis jetzt liegen keine Bürgschaften dafür vor, daß derlei Nachrichten richtig sind; dieselben werden allem Anscheine nach nur von Schiffahrtsgesellschaften und ihren Agenten zu dem Zwecke verbreitet, um die verminderte Auswanderung nach den Vereinigten Staaten von Amerika wieder lebhafter zu gestalten. In Wirklichkeit liegen dort die Verhältnisse auch jetzt noch so, daß vor der Auswanderung dahin noch immer dringend abgeraten werden muß. Pettan, am 19. Februar 1908. Cb III 25/8 3 Edikt. Wider Franz Friedauer, Besitzer in Pobresch. dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem f. k. Bezirksgerichte in Pettan von Dr. August von Plachki, Advokat in Pettan, wegen 4 K s. A. eine Möge angebracht. Auf Grund der Klage wird die Tagsatzung zur mündlichen Streitvcrhandlung auf den, 3. März 1908, vormittags 9 Uhr nalov, dimnikarje, kamnoseke, sludenčarje, želez-ninske sestavljale!. III. Začasni državni pomožni služabniki temeljem § 16. zakona z dne 26. decemara 1899.1., diž. zak. štev. 255. Kot dalavce, ozir. obratne uradnike je v zmislu zak. o boln. zavar. smatrati tudi vajence (učence), dobrovoljce, praktikante in druge osebe, katere dobivajo zaradi še ne dokončane izučbe nič ali le malo zaslužka. Ptuj, 20. dne februarja 1908 Štev. '5083. Svari se pred izseljevanjem v Ameriko. Med kmečkim ljudstvom se širi govorica, da se bode v vseh tovarnah v Zjedinjenih državah Amerike, ki so vsled sedanjega slabega kup-čijskega položaja ustavile delo, v nekaterih me secih zopet začelo delati, in da bode vsled tega v tej deželi nastala velika potreba, dobiti ptujih delavcev. Dosedaj pa ni nikacih poroštev, da bi bila taka poročila resnična. Razširjajo jih bržkone plovstvene družbe in njih agentje v ta namen, da bi zopet pomnožili- zmanjšano izseljevanje v Zjedinjene države Amerike. Dejanski so razmere ondnkaj tudi sedaj še take, da se mora živo svarili pred izseljevanjem v to deželo. Ptuj, 19. dne februarja 1908. bei dem unten bezeichnten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Franz Friedauer wird Herr Ferdinand Träwniczek, Private in Pettau, zum Kurator, bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichnten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser sich entweder bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten nanchaft macht. K. k. Bezirksgericht Pettau, Abt. III, am 23. Februar 1908. Herausgegeben von der I. I. Bezirkshauptmannschaft Pettau. — Izdaja c. kr. ptujsko okrajno glavarstvo. Druck von W. Blanke in Pettau. — Tiskal V. Blank» v Ptuju.