781 ZltcllMnMlltt Ml Macher Zeitung Nr. 107 (NM!^1) Nr, 2415. ! , Conciirs-Glöffiilüig ^ Über d«6 Vermo^ou d^s .5>crrtt Finn; (?«,l'r. Von dem f. k. Vandcsgerichte i'al-' dach wird bekannt gemacht, daß über "asgesauunte wo immer befindliche be-begliche nnd das in jenen Kronländern, fur welche das kais. Patent voui 20. No Member 185,2 Giltigkcit hat, befind, ^chc uubcweglichc Vermögen des Herrn! ManzEc;cr, ponokollirtcn Vianufactnr., uud Posamcntir Naarenhändlers in! ^^bach, der Concurs eröffnet wor^ den sti. Daher wird Jedermann, der an "'tgcdachten Verschuldeten cinc Forde^ ""tun stylen bercchtiqt zn sein glanbl, "nutt erinnert, bis znm die N ^^'Iuli1«68 "nmeldllng seiner Fordcrnng in Gestalt einer förmlichen Klage wider den znm dicsfälliqen Masseuertrcter aufgestellten Dr.' Anton Pfcffcrer, nntcr Snbstitnirullg des Dr. Snppan, bei diesem berichte fo gewiß einzudringen nnd in dieser nicht nnr die Nia> tigteit seiner Forderung, sondern anch das Recht, kraft dessen'er in dicsc oder jene Classe gesetzt zn werden verlangt, zn erweisen, als widrigcns nach ^cr-fließnng des crstbestimmten Tages Niemand mehr angehört werden nnd Die-jenigen, die ihre Forderung bis dahin uicht angemeldet haben, in Rücksicht des gcsammtcn, im Lande Kram befindlichen Vermögens des Eingangs benannten Berschnldctcn ohne Aus nähme anch dann abgewiesen sein sollen, wenn ihnen wi'rMch ein Com-pcnsationsrccht gebührte, oder wenn sie anch ein clgencs Gut von der Masse zn fordern hätten, oder wenn anch ihre Fordcrnng auf ein liegendes Gnt des Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seiu sollteu, die Schuld ohugcachtct des Compensations-, Eigenthnms- oder Pfandrechtes, das ihnen sonst zn statten gekommen wäre, abzutragen verhalten werden würden. Nebrigens wird den dicsfälligen Mä'nbigern erinnert, daß die T agsatzung zur Wahl eines ncnen oder Bestätigung des inzwischen anfgestcllten Vermögens-Verwalters, so wie znr Wahl eines Glänbiger-AnZschnsses ans den ' 2 0. Inli 18 68, Bormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Landcsgcrichte angeordnet werde. Von dem k. k. Landesgcrichte Lai ,bach, den 8. Mai 1868. (1105—9) Nr. 1293. Nelicitation. Pon dcm t. t. Vc^irtSgcrichlc Pl«. inna wird lnlamlt ftcgcbcn, duß iibcr An-suchci, der Maria Slabe, d»rch Hrn. Dr. Tonlaii, dic Nclicitatiol, d^r dlm H^a» lhias Slabc vo» Sidcische Hnue^ir. 47 am 4. Srpl. l^45> rrcculivc urrälißcllc», no,' Äiichacl Nüpnit >>'» nliö Hil'rrichc »in l5,?0fl. C. M. cistcmdruen Rccililäl «n!) Ncclf.-Nl-. 579, U'li. Nr. 215» i.qc>, Nichtrifiülüng dcr ^il,'ilalioni!bcd!!!glnssc auf Gefahr »nd 5tostc»i dcö salimigci, ErslrhrrS licwilli^et lind dic Vornähme dersclbcll auf dei» 2 3. Juni l. I., Vormittags um lO Uhs, i» dcr Gerichts, lanzlci mit dcm Vrisahc angcordiict wo,'. dl„ sei, daß olunr Nlaliläl :>°lhis,rnfallS a»ch m'lcr dcm Erstchm^Splclsc l)ii,lall. acacbcn wittdc. K. l. Ve;irlSgcricht Plülnua, am 30jttn März 1806. 7ß2 Eine freundliche Wohnung, bestehend aus sechft Zimmer«, auch zn drei Zimmern, oder als H'touatwohnuug, ist sogleich zu vergeb.» auf der Polcma Nr. 58. Aufrage beim Hauseigcüthijmcr. (N94—1) Zü vermiethm isl «nc ftenudliche Monatwohuung, destrheud ans vin Zimmern und Vorzimmer, ans Nnnsch auch modlirt, im Hause Nr. 279 am Haupt' platze, zweite« Stock. Anstunft aus Gefälligkeit im Zeitnngs-Eomptoir. (1l.;7-lj) Eine vollständige Ziulmeleinlichtnng, fast noch neu, sehr gut erhalten, ist preiswürdig zu verkaufen. Nähere Auskunft im evangelischen Pfarrhause, woselbst auch die Möbel zu besichtigen sind. (1168—1) Beachtenswert!): Eiu tüchtiger (Slaviermacber empfiehl! sich dem geehrten Publicum ^aibachs und U,n-gcbung gegen billistcs Honorar ^n )lefta raturen und Htimnlen der (!>lavirrc aller A>t. ! Etwaige Aufträge nimmt entgegen die Buch: Handlung des Ioh. Gionlini. (1N»2"1> (^116—^) Nr. 15^. ^ Dritte erec. Feilbietuug. Mit Aczug auf die (5diclc uoiu 10l°„ Augllsl 1867, Z. 2031, uud vom 13lc„ November 1807, Z 3206, wild lukanüt gemacht, daß in dcr Excculionssachc dcö Franz Poznitoon 5lropp, durch Dr. Äiinidc,, gegen Gregor Hiovat uol, dort i>>m<,'l<» 181 fl. 93 kr. «'. «. c). am 25. Mai 180« in I»>lO Kroftp zur drittcu Fcill'iüllin.z der a>„ 25. 'Apiil 1868 nicht a» Mmm gebrachten Ncalüalen Post-)tr. 115 m,d ^107i> <>>! Herrschaft Nudmaiuledolf geschritten wild. K. l. Bczutö^richt Nudinannöduif, am 20. April 1^08. Im V^rla,^' vuu Johann Giontim in kiaibach ist soebc» erschienen: Mm'iz Tchrcycr, igowcsener Forstmeister), Tabellen zur V<-vetl„!,,ng dco ^anminlialteo von stehende» .Nolil.nü'cilern uon l2 b>o 1,7 Fu>j durchschnittlichem Mittelnmfang uud 4 liis I5i Fuß Höhc. Preis ,0 tr. Ferners itt zu haben: 109 Stück WjlllM'ttN ((^ilitt)« u 1a niinut«)«,, MI «,lr, « W Kaltner, Mai-Andacht, Ein vollständiges Gebetbuch für dir wahren Perch,er der Mutter Gottes. In Lcder gebnndm^fl. 2.5>!) ; in ^cdcr mit Goldschnitt fl :;. _ . . Vol^16, novo zinainio^. Ntriii pi(c-il)ti u^vioi «>»>«»»»,»«» In Parierbaud ','» ^ocl- 4^'lr. in ^er mit Guldschuitt 60 lr. ; in Halbleder :-«i lr. ll l l<»—») D ""'" Das wundervoll aeleaene s' »aä stvinorllVl Z inl riihmlichst bekannten Mürzthale, 15 Mimten von dcr ^ R Eisenbahnstation Kapfcnberg entfernt, ist seit <. Mai eröffnet. H ^ l^^ Ziilüilcil'cstelwngcn werden aus Ocfälligleit »om Haudliin^i'^nisc > A G. .Z. ^»»» Uch fi. 1.25, pr. Buchse. ! ^S «egen die Ttrahlfäule der Pferde. > 70 lr. pr, Flasche. ! Schweinpulver l vorziiftlich geften den laufenden Brand. > <>l lr. uud fl. 1.2,; pr. Packet. I Mk" ^cht zu beziehen bei Herrn W. Meyer, Aftothckcr und > M. Mikusch in Lai bach. — I«, Neumarttl be! I. Neitharek. — ! Adelsberg: I- 'A. Kupferschmiede, Apotheker ! H'nrnullis. Hin das Publicum vor Anlauf uou ssa lsi fic a l« „ zu bewahren l wird angezeigt, uur jenc Packele und Flaschen filr ccht ,;n hallen, die das Siegel der Krcis-! Apotheke zu Korneuburg tragen. ll1il<»-2) ?inr allein iu der Dj>VO« t »Oi-UIzK««N««»M des Hcrru HlNlptplntz Nr. io „Mn Jäger,'^ ist zu halieu das licrilhmlc MU" Dfner Bitterwasser "Mß frischer Fiillung, aus der Ofner Nlik^czy-Mineral-Bittersalzqnelle. Diescö Ofner Nl^iciy-Mineral-Bittsrwasser, welches iin chrinischcn Laboratorium der lijuili>. ungarischen lncdicinischcii Uliivrrsilcil iu Pest gepulst, iu einen, Wiener Pfund (.'i2 Loth — 70M l^ran) Wasser 3^0.??^ (Älau feste Veslandtheile eulhäll, in denen sich '.5^.2?'2(> Gran luhlensanrc Magnesia befinden, meuu daher das Quantum kohlensaure Magnesia in lrystallisirtcm Zustande aufgepreßt wird, beträgt dcr Inhalt eine^! Wiener Pfuud Wasscrö V°>. ««,-«,!,<»««. ^ /H Haus- und Qillnlzt dor Gräfin wilidimirslly; ^llrrkcnullng dossm ^ ^f> Wirkungen. ^ )H ^ Ginrgewo, l0. April 18«0, N >« Da ich keine Vclannlschait mit Wiener Redactionen habe. so bin ich so frei, ^ H^ mich vor meiner Abreise nach Paris mit dcr Gräsin Nladimiroly, einer Schwägerin « < O des ssürsten Cusa, an Tie ;u lucndcn, nnd wollen Sie diese mit vieler Gewissenhaf- l ^H^ lig^'it gemlichlen (5'rfahrunqen liber den Gebranch nnd die Mirkllllsseil des Popp- ^ ?H srin« Mllndwassers einem öffelltlichlu, viel gelesenen Blatte nberste- ll >, bei». Dicsli? Mundwasser bcs>tzt drei Eigenschaften, »oelche es z» einem ^ ^H seln' sckähl'arl'll ,;iili,lhcil- nnd ^räserüativinittel erheben und welche « ^H keine z>'.li»ftasta, norli das Pelletier'sche Hahnmittel in sicb vcreiniste». l ^!!^ Mbstdeni, das« design flcisliger (^cbrallch den Ansatz nnd die Abla- G ^Z gernllss dcO uerdicklen 2cl,leimes, der thierischen Stoffe nnd der er» N ^i/ di^cl, pliusftl,orsanvcil Halze, auS dene», der ^ahnwrinstein besteht / t!^ nnd sich bildet, verhütet, zersetzt co selben anf technischem W ge nnd li , ^ lbHt il,uanf, so dast dessen (3ntfevnn»ss dann leicht mit einer weichen l ^s Vnr»'te möglich ist. Ans dicsem Grunde gibt es sehr ^weidentig nussehendsn Zähnen l§ W bald ihr > leiden, beim fleisligen Gebrauche des Popp'scheu Anatherin - Mund- ^ ^ wassers vun zal)l,scl,mer. N,'»««»l^l. tH ?W Zu habeu iu i.'aibach bei Josef Kariuger — Io hau u Kraschouitz — Anton ^ ^^ 5krispcr - Pslri H Pirlcr Ednard Mahr und Kraschowitz' Witwen ^ ^ — in Krainburg bei ^'. Kri sper; — ill Alciburg beiHerbst, Apolhelcr; iu Warns- N ,^G din bei Halter, Apolhrlcr; -- iu 3ludolfSwcrlh bci D. Riz^oli, Apotheker^ — in ^ ^ll, Gnrtfrld bci Fried. BomchcS, Apotheker; — in Stein bci Iahn. Apotheker; — R ^H in Gür; bci Fran; 5,'azzar uud Pantoni, Apotheker. ^ M Dll5 natürliche Bitterwasser M Mlllia! W ^(i!<:I>« ^<>!!«> »uwcl,! ix üü'ei' oi^^ooü l'rAxi«, .!>!> l!„,^> >>> Keüsilvüll- »ix! Iii-üü-^ü^lülll!, I »^ 8l!!!Nl1<'>!.!!. .>l,,'^I,l>,,. ,l.'!^ <>!!>! I!!,Ii!!'l,»N! l'lll.I^^^ll ! l!I II'^Ü vv.v^^li ,,!« <^>, ««">!,»- > W «>« M »»«> 5«l5>«l« >» l^, «ltljr nollii«« >»«!« w< ,«««! ,»>»l<«>»>« »»«>«« ^ « >il»>rtrs>ls<'i! >v«>!>!^, !5l, ,,,,,! !>!«)l,'l, >>'^r !,!!',!! julu-li«',!» Kl<'i^<:n«>ü v<>!>!»!!!!l, !>! «>,!^- » W ' lu'!,,l^^!> It.,»<.!,>, '!i,v»l, ! I!,',5 l'lll,l.^l''.!l ül'l'l'^!lVV^8^Il !i,',!.,! m sol^lttl,'!! Xi-,.!!k!. >> !!>>! (,'!,! I,!>,>vlil!!'l«!ü llüilmill«'! !l,!l vnll^tcm lls?«!!,!«! üü^ini'lolill'!! >vcs ^^ l^!t/,>!!!^,,!,^,>!,^ ,!il/,iN!«!>!<'>!<.! l!>!>!!!^ !!!,<> IU,< lülüll'!!!!^ , 1^!, >!,! I'll!!, « W 80^V^l!l (t^!!' I>lN^V, ^L n!« <^,!>i V>!,lN,!^'^,1>!j,!>>l'!:!!^!!, WÜNNO!^ !< ,'!!!!>!il ^ ^ l!«,'!' ^«llnv.ill^oiül.!»!'!'!, , il!,!,^!^lln!>s!!'I !l! nlll^I! !'«>>!!!!, vvc> > W <'!!! ^^Ü!!^! l!!,lV!>!!<>»^l!lt«:l VUl! ?«!,!>l.'i /ü!» Vn>'- l!!«l ^!»!,l!^(!!»'.'!U!!i! D ^ I,!-! !!!!l!!!ei'l>!^V.'>ü>«^'!<>!,l!,!, !)<.>> ^^i«I,t,'«,«llu!'!!!^!!>>. > ^ l)io /u rol«'!!«!!!,!« !> M»!', «ül! «,!! >l!« W'«83N!' Iiült «!> .lülü'u !l!!!^ lil'lüli^ >>!U> ! ^ U!!V!:>Ü!! W 66Nl0iiiä0-Ditt0i'^^80i'-Dii'oeti0ii in 1'iMm l)0i Zi'llx ln IMlimm. I M (8ilil «) ' ^,,tn« «II«»,'»«»»,, !»i..^.ls>,>. « ^ (1124—3) Nr. 411. Dritte erec. Feilbietllng. Mit Bezug auf das Edict vom Istcu Fcl'niar 1868, Z. 411, wird kund gemacht, daß, da die zwcile Feilbietli'ig dcr Nca« litäl dcr Anna Ilk von Vcldcs Urb.-Nr. 585/1 ««I Vcldes resultatlos war, am 28. Mai 1868 zur dritten Fcilbietima. dieser Realität geschritten wird. 5t. k. V?zirksncricht Nadmanttsdorf, am 28. April ,1868. »» »>»» »» »!» »»« »^ ^^ (1082-2) Nr. N0<'- Dritte erec. FeilbietlM. Pon dcm t. t. ÄczirköMlchlc Ncif'uz wird lickaiuit gemacht, daß in der Exccll" tionssachc tres Iohani, Voväin uon So-dcrschiz Nr. Z5i gegen Iotimm Arko vo" Namndol Nr. 4 die mit Bescheid vo" 11. September 1867. Z 5489. auf he" anacordncte dritte Feilbietung dcr dc" letzter,, achöriaell Realität iiber Ansllche" des ExecutionSführerS auf den 22. Juni 1868, früh 0 Uhr, im GcrichlSsitze mit dem voriaen Anhange übcrtraaeu wurde. Ncismz, am 18. März 1668. ! 783 Wohnungs - Ver-anderunlz. Z>« HHzK«l< ^ wohnt seit 5ten Mai d. I. am ^tcue« Markt Vtr.VHH, «.Stock. (,l^.-il) Epileptische Krampst ^Fallsucht) heilt der Specialarzt filr Eftilrpsic »s, v. HUllifch, Verli», Iäger-straßc 75, 7» Iln»,» in V »l>»»«^>», souiiscilic; gclcgni, im ssuttn Vanzustandf, mit ^» Wohunugcn und grüß-lcuthcili« Sparhrrdlüchcn. lurlchc« cin jährliche Ziiiörrlräqinf! von 12«<» fl. ö,'W. abwnst, is! ans frrirr Hand a/W! änßl'rst billissc ^ahlniiss^: dsdiiignissc nni den Prcis von Ii».0Ott fl. ö. W. zu rcilanfcn. Das Nähere isl beim l. t. Van-beam rn <««»»»> L»^l«>»», 1^»»^»«» ^«»,«<»««t^>. 7», zu erfragen. (!1l7 2) ° Masurhaltige ° ^ K>»«»,»<»«« » II! allm Größen mid Gal- I N tiil'.gen, weiß nnd mnrmorirt, auch Bau- u ^ und Oartenvrr^isruns>r>!, erzeugt in Laidach 2» V Franz Vcgat, Hasnermeiftcr in der Gra- ^ Q difcha-Vorftadt, Windischhof, au der Trie- Q ^ sterstraße Nr. H«- »»«»»«lnl iü s>i,'u« lici ^ 1 betto Invisible ohne Nut fl. 2.— 1 Tilbcr-Vrille, massiv . . fl. 350 1 detto schwächere Fassnug fl. >^.— 1 dctto Invisible . . . fl. 3,50 1 (tiuld-Neitln'ille, ohuc Nut, Invisible.......fl. U,50 l dsl,o dello mit Nut . si. 6.— 5 (Nold-Plltentln'ille . . fl. 5 — l Silber. detto . , . fl. .'!.-I Tchildkrötbrille . . . . fl. 3,50 1 Hvrn-^orstnctte . . . fl - W ' Hchildkrot-Voranettc . . si. 250 l Horn - Nas.nslenlmcr (Zwicker).......fl. —.90 2tal,lnasenNemmer . . fi. 1.^0 ' Schildkröt-Nasentlcmmersi. 2.50 l Tilber-Nasenllemmer . fl. 3.— ' "asenflemmev nM; von Glas fl. 3.80 1 Gold Naftnslcülmrv . . fl. 8.-Frrnl>r alle Gaüima/n Tlicaterfter» sftective,Miklo,bopr. Vonften,)lci^« Allste, Flnssigkeit^N'aassen, Tlicrino meter :c. ,c, zu den billigsleu Fabrirt«-p"ls>-u. (2:l«2 - 10) VU !^^ Enthaarungglnittel ^^U^ /s ^ Flacon fl. 2.,0, ? t?!'^^^^ entfernt ohne jeden Schmer; ' /AA^lH. oder Nachtheil selbst von oen <^ ^ l»^^^^ zarU'sicn Hanlstellen Haare, die ^)lX'MzH^^ man zu luseitigeu wNuschl. «ZZ^M^ZM Die bei dem schönen «eschlech! bisweilen vorlcmimeuden Varlspuren, zusamnnii' gewachsenen Augenbrauen, lieseö Scheitelhaar, werden dadurch biuue» 15 Minnlru beseitiget. Wliouese ist vou dem lüuigl. prcuß. Ministerium filr Medi-zinalangclrgenheitrn geprüft und besitzt die Eigenschaft/der'Haul ihre jugendliche Frische wiederzugeben nud alle Hautuureinigleiteu, ale: Sommersprossen, Leberflecke, zurückgebliebene Pocken flecke, Finnen, trockene uud feuchte Flechteu. sowie Nöthe auf der Nase (welche rulweder Frost oder Schärfe gebildet hat) und gelbe Haut zn cut-feruru. Ls w,rd sür oie Wirluug. welche bmueu 14 Tageu erfolgt, garautirt uud zahlen wir bei Nichter'folg den'Betrag relour. Preis per ganze Flasche fl. 2.l»<». Fabrik vou Rothe K Kou, p , Konuuau-daulruslraßc 31. (li.1l—.?) Die Niederlage <ür ^nbach befindet sich bei Herrn Albert Trinker, Hanplplatz Nr. 239. Tod Nd Verderben aUem Ungeziefer!! ^ Der ergcbeust Gefertigte erlaubt sich einem I>.!. Publicum sein znr Ausrottung vou Mttcn, Hjiäilscn, Wanzen und Schlvabcll-Käfcrn gleichmäßig uulriiglichei, Äiillel anzuempselileu, Geferiigler lauu sich rxcksichüiel» de<< (5rfol-ges seiucß Äu<üro!lnugc Echt ensslischeö «l««»««n«>zO>. ! Eiil nprovteü Millrl iu allcn rheumattschei, und gichiischcu beiden jeder Art; bei Reißen iu dr» Glieder», sogenanntem Fluß. rheumnüscheu , Kopf- nud ^ahnschüinzeu. Rückeuschiuerzru nnd dergleichen Uebeln, ll l<»2 2) VJUD. MOMDNN^OOK Hauptplatz ?5r. H.'l7 in Laibach, nupfiehlt sitr di<> Friijahr^ uud Smumrrsaison sei» ,»«»»»l»»»<>i«»^«l,-<,^ «,«««',» ncucslrr uud Seiden- uud Waschborlr», Atla> ^ Flechteu uuo Hacken, Franscrl nnd l^repin aller Breiten nnd Farben, Heiden- nnd 2a,n,,ltl'lint>er, Spitze» ^ ^' lc., sowie eine reiche Auswahl i» gnlcn französischen Miedern, weiß''» u»d farbigen Slrüm-P'M uud Sockcu, echt euglischcr Watte und Strickbaunnoolle, NlNimaschincu Seide uud Zwirne °uf Spulen. Halsbinden, (5charftH. Hal«^raac» nnd Manchrt« (l l2l - 2) ________________WU" Alles grwisz dilli^. "WG ^ Grojjkö OstnMer z ^ von wcißcn und marinorirten, fmcrfostm, schniclDlasurtcn Z ß . ßkS" Thonofeu -^3«z ' ß A in allen Gattungen und Größen, untcr Garantie zu den lnllmstcn Preisen ^ ß von »H bis 3tt fl., empfiehlt ^ l ^ Emn-EssenM. 3 « « Dic neu errichtete Vssistsiederei des Gefertigten <» A empfiehlt ein wohl assottirtes Lager von vortrefflichen <5ssift- ^ 3 effenzen in beliebiger Fcirbc und Stärke, bejondcrS empfehlend !? H echten unterkrainer Weineffig. ^ H Bestellungen werden auf das promtcste und solideste effec- H H tuirt. Zu geneigwu Zuspruch empfiehlt sich ^? ^ ON2-2) FVU. U,»^I«FFe^5-. WMMUWUMMMMMMWWWM Hus N20ll Vaitsoll l N Der crgcbcnst Gefertigte crlanbt sich dem p. t. Pudlicum ^ D anzllzeigen, das; er mit dem Beginne der schönen Jahreszeit, in ^ D der man so gerne die comfortablcn Stadtlocale mit einem schab ^ D tigcu Garten am Lande vertauscht, das Gasthaus des Herrn Th. ^ /^ Lolniter in Waitsch übcrnoulmcn hat und es am Htt. Mai eröffnen ^ S wird. Indem der Gefertigte stets für mehrere gute Äfteinsorten, ^ D frisches slosler Bier und andere beliebte (Getränke, D I falte und warme Hpeise«, Krebse und edle Fische, H N wie auch für solide, prompte Bedienung bestens sorgen N ^ wird, cllipfichlt er sich einem zahlreichen Zuspruch. ^ ^ illll 2) M. ^peternell. ^ UUUUUUUViUM^, UNA .H Meingärtcn-^^rkOuf. ^wci in schl' fchonci' Gc^nd ui'd ^»tcr ^agc lirgclide Hfteinssärten in Uuterkrain, in der Nahc dcr nach Acp^n fl>l)>cndcli lHifcnbaliu, sind fammt dem dazn gehörigen, ssan; ncu clbantcü, ttcwöllitcn, yr^ßell Wcintrllcr sammt PreßhauS nod ciueni hölzernen Wciokcllcr sammt Preßling, dem sammtlichci, Wcingeschirr und KclleMrälhcn, aus freier Hand zu vcrkaufcn. Nähcrc Anolunfl ertheilt aus Oefälliqwt Herr Albert Trinker, Haudcls-mann in Laibach. (1>95)—1) < Wegen (^eschäfts-AilflösllNi, s llän^Uollvr ^U8vvrll2us ^ von Nürnberger-, Valnutcric und iiurwaarcn H< tief unter den EintaufSftrciscn bei HIntl,. li,z^Vit^<. (1155—2) Hauptplatz Nr. H5tt (nächst drn» Bischofhofe). ^ MW 2um üllorzonstbrn l Das neue Gasthaus im Schwingöhackcl'schen Hause, Bahnhofgusse, wuidc hcntc eröffnet nnd empfiehlt sich mit cmcm öac,cr defter Tischweine, KoSler Lagerbier, feiner und dclicater Kü6)e, Gabelfrühstück - mit der Bersi» chcrmig, durch sorgsame, freuodlichc Bcdicnuu^ und billigslc Preise die geehrten Gäste vollkommen zufrieden zu sttllru. (ll9it) Hl»T^lQ ITVlT«. MelÄl-Mzzel. > als: Adelhrids-Quelle, Villiner, Karlsbader, (^sser, Friedrichs- ! > Halter, Gieshiibler, Gleichenberger Konstantins HZuellc, .Haller ! > Jod , Klausner Stahl-, Marienoader.^rellzbrunncn^Vreblaner, ! » Püllnaucr iiud Ofner Bitter, Neeoaro, Nohitscher, Haidschiy^r W und Srlterser, silid bcim Grfcrtisslcn von frische»' Fulluiui nn^elniisif. > Auch isl dnscllist Marienbader Brunnensal;, Karlsbader 2prn- W dclsalz. Pastilles dc Gleicheubera. und zur Bcrcilung dcr Sccdadcr: > Meerwaffer Mntterlange W zu haben; cbcuso > frischer keimfähiger Hamen > rvl, Steirer- und Lu;erner,Klee. diversen GraSssattunsse», we». ! > ften englischen Futterrüben, so wie Burgunder, H>berttdorfer l » uud sibirischen Futter Runkelrüben. l > Sprcmi-, Malcrilll, Wein- und /lllbwaarcn-ZmldlllNli l > 2 F^SssS^ ^«^Tss^. > 784 s Für die nächsten Grgänzungswahlen in den Laibacher Gemeinderath wurden bei den M3 Z vom Central-ßomite veranlaßten Wahlbesprechnngen und Probewahlen die mit absoluter Stim- ^ ^ menniehrheit Gewählten als Candidaten aufgestellt. Es werden demnach die Herren Wähler ^ 5 der einzelnen Wahlkörper im Interesse des Gemeindewohles ersucht, ihre Stimmen mit Bei- ^ seitelassung jeder Privatrücksicht auf die hier angeführten betreffenden Candidaten zu vereint- ^ H gen. Der glänzende Wahlsteg des verflossenen Jahres hat es gezeigt, was man durch ein- 5 müthigen 3mn und geschlossenes Vorgehen erzielen kann; auch diesmal gilt es, sich an den ^ Z Gemeinderathswahlen recht lebhaft zu betbeiligen und jede Stimmenzersplitterung zn vermeiden. ^ ^ MdcnIII.MWM: j sWahltag dm U. Mai ^orntitt., ^ allfällissc Nachwahl Nachln.) Johann Komar, ^ Hausbesitzer. ! Josef Mateu/ts Hausbesitzer. ! Nikolaus Nudholzer, ^ Uhrmacher und Optiker. > Raimund Wirker, ) Hausbesitzer und Realschulprofessor. MdenII-Wahlkölper: (Wahltag dc,t 12. Mai, attfällige Nachwahl dm «3.^ Mai) Leopold Bürger, Handelsmann. Johann Marinschek, Haudelsmann. Wenzel Ttedry, Hausbesitzer. Mdenl. WalMper: (Wahltag den KH. Mai, allfällige Nachwahl den ZH. Mai) Alexander Dreo, Handelsmann. Peter «aßnik, Handelsmann. Josef Pauer, Realitätenbesitzer. Albert Samassa, Metall- und Glockengießer. D Vom Central-ClmM für die Gemeinderathswahle» der Landeshauptstadt Laibach.