InteNmenz Matt znr NmbMrr Ueiiuns ^ermisOte Verlautbarungen. Z< 166. (0 ' . Nr. 99/.. E d ^ c t. Won dem Bezirksgerichte zu Gcnosetsch wird hiemu bekannt gemacht: Es siy üdcr Anlangen des Herzn Ritter v. Melchior, k. k. Hofgestütls - Controller zu Prästraneg, wider Georg Iclloufcheg von Oderurem, wegen . schuldigen /z5 st- «. 6, o., ,n dle össeniliche Versteigerung der, zu Oberurem i,egenden, der k. k. Bancalfonds-Herrschaft Adelsberg, «uk Urb. Nr. 33y, freystlftsmaßlg dlenst? baren, auf 17^8 ft. geschätzten Halbhube san^mt An- und Zugchör, dann der sämmtlichen aus Haus- und Wlrthsckafts-Emrtchtung, Kleidungsstücken, Vnh :c. bestehenden Mo-bllien gewllliget, und es werden zu deren Vor-nähme dle Termlne auf den g. März, 9. Aprll und il.May l. I., jedesmal Vormn-lags um I Uhr, m I^oco der Realität und Fährnisse mit dem Bnsaye bcstnnmt? daß, wenn dies? m Execution gezogenen Gegenstän^ de bei der crsicn odlr zwcuen FeUbutung nicht um den Schätzungswcnh oder darüber an Mann gebracht werden könnten, tmsclden bet der drttten auH darunter huUangeg^ben werden würden. Wovon d>e Licitationslustigen und insbe^ sondere die Tabusarglaubiger mn dem Bemer-ken in Kenntniß geseyr werden, daß es denselben frn) steht , die Schätzung, als auch dle Bcdingmsse m tnescr Amttkanzley zu den ge-wohnlichen Amtssiundcn einzusehen. Be^N'ksgerlcht Senosctsch den Zl. Jänner iö2g. ^^^^^^^^._____ Z. t53. (2) E d l c t. gä Nr. 1628. Von dcm Bezirks- Genchte Wtpbach wnd dem abwesenden, unbekannt wo bcsindl Ordnung ausgeführt, und entscklcdtn werden wnd. Der abwesende Mathias Matscher, wird daher dessen durch gege« warnaes Edict zu dem Ende erinnert, daß er bls 3o. Allril d. I., entweder stlbst erscheinen, oder dcm aufgestellten Curator seme Rcchtsbthelfe an Hcmden gebe, cdev auch cmcn andern Sacht waller besillle,' und diesem Gerichte >amhaft mache, urd überhaupt ,n die ordnuligemäßi-gcn Wege einzuschreiten wlssen möge, die er zu semer Wcnbeidlgung abwendbar finden würde, als im Wldngcn er sich die aus sen ner Vcrabsäumung entfichenden Folgen selbst beyzumcssen haben werde. Bezirke-Gericht Wlpbach am 5o. Jänner !82l). ___ ____________ 2. i^5. (5) Nr. 74. Edict. Vom Bezirksgerichte Gotlschee wird hiemit bekannt gemacht: Es ftye auf Ansuchen dkö An« dreas Iatlitfcd von Verdirb, m die executive Per« steigerung eer, dem Mathl Lamperter von Ber> derb, it» die Execution gezogenen/ mit einigen unbedeutenden Fährnissen: alo Heu, Stroh, Fah-rentraut, fleisch, Epcck, auf 179 st. 5^ tr. genchtlick ßeschcihten ,^4 Hut,e, HauL,Nr. o zu Verderb, gewilliglt, und die Tüßfahungen hiezu am 26. Fediuar, am 28. März und am 26. April l. I., Vormittags iQ Uhr, mit dcm Beisatze anberaumt worden, daß, rrcnn die Realität mit den Fahrnissen bei ter ersten oder zweiten Tag« sahung nicht rrcn'fistens um oder über den Echähungswcrth an Mann gebracht werden tönn» te , bei der dritten aucd unter der Schätzung hint-angcgeben werden würde« Bezirksgericht Gottschee am 20. Jänner 1629. 5 i4«. (3) Nr. 1242! Edict. Bom Bezirlsgkliätc Weixellcrg wird hie-^ tt.it bctannt glNiaüt: Es sly von dem hoben s. f. > Etabt» und Landrläte zu Loibach über tZinsä'lli< l ten dcs Franz DoNnUfäoc ron Rlsdcriu, gc^e« , 3^otthäuö Barlclnie und Anna Bcltclwe, negen ^ sciulcigen 2000 ft. somwt Anhang, ,n tie tr. - gtlUötzttn Ganzhubt, Wohn. vnd ^itthschofts. 66 OebZuVe und ftgenannten Posshaufe ;u Vecbaye, der gerichtlich auf 2072 !st. 54 ft. 20 tr, ge? fHähten Gillt Gclnitfckbof ohne Gebäude, der gerichtlich auf 2022 fl. 20 kr. behauSten halbhudc zu Slrcindorf, und der gerichtlich auf 23c>6ft. 40 sr. Mahl', Stampf» und Bretermühle zu Großlupp gewiliiget, und vor diesem mittels Note des ho« hen k. k. Staot. und Landrechts, 6^0. i5. Oc» tober 1626, Nr. 6565 rcquirMen Bezirs^crichtK zur Vornahme dieser Versteigerung die Ta^sahung aus den 7. Jänner 1^2^, auf den 4> Februar »829 und 4. März 1829., jederzeit in ten ge-rvöbnlichcn Amtsstunden, und nöthiaenfasis auch auf den nachfolgenden Tag mit dem Beosahe anberaumt worden, daß sämmtlich d»efe m .'len Tagsahunq nickr wenig» ftens um den gerichtlich erhobenen Scl'äyungöprcis c»n Mann gebracht werden lönntcn, t^eo der öilte ten auch unter denfetdsri zuqesctlaacn werten würden. Die ^chähuna, unv die Lcr< oder bey Herrn Oi. Wurzbach in Laibach eingesehen werten. Bezirts. Gericht Weixelbcrg den 4. Februar ,629. Anmcrkuncf Bev der ersten und zweoten Feil^ t?ietusi^stagfa^ung ist lcin Kauftustigcr «r. schienen. Z. 149. (H) <5 b ! c t. acl^. Nr. 95. Von dem Neztrks e Gerichte zu Egg ob Podpeisch wird hiemtt bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen des Jacob Zi'rer von Nnrerkoffes, gerichtlich aufgestellten Eurarors des mindel'jahr,g.cn Johann Weoar zu Luco-^ Vltz / zur Erfo'schunq der sämmtlichen Paslni-fchulden^ der zu ^uc^ooih ansässigen Wlrthinn und Re.illtalenhesiyermn, Hcl??ia, verwtttibten Wevar, vil^o Glüfter, Mutter des erstbenannten Curanden, wegen vorhabender Ver-mö-gensübcrgab^ "n dtssen die Tagsatzung auf den l6. Februar d I. , Vurmltcags von c> b,s !2 Uhr oo,.- dn'scm Genchte angeordner. Wouon nun lbce s^nlnilichcn Glauklger ocr-siaiidiq^r und unter cmcm uvlgcladen wer-hüN/ l>ler ,;u el''Heinen. Bezirks.'Gerlchr ;u Egg ob Podpetsch «m 27. Jänner ,32y. Z. i5,. (5) E d-l c r. 2^ .k. Nr.,',,. Vc»n dem B?i,rks- Gerichte zu Egg od PodvetsH, als Personal ^ Instanz wn'y biemtt bekannr qem^cht: Es habe 6her Ansuchen des Andra Urbania ocn Gsegne, c!L ^l-2L-5OulHl.o 2H. Jänner d. I./ Zahl 61, wiöer I^cob Z,rrer von P«d^->>n^^ wegcn sbuli^; bietung der diesem letztern gehörigen Fahnns? fe, als: 2 Pferde, 3 alte Schweine, ^ Fuhr-Wagen mit Elsen beschlagen, 7« Pfund Spinnhaar, 1 Kle,devkasten, 2 Kraucbottungen, 2 eiserne Schnell? Nagen, eine Wand-Ul)r und eine große Sage ge-wtlltget, und hiezu die Tagfatzungen auf den i^. und 28. Februar, dann iH. März d. I. , jedesmal von I bls 6 Uhr Nachmittags »n I^oio Pod liraine ^ mtt dem Anhange bestlmmt, daß im Falle diese Fährnisse weder dry der ersten noch zweyten Fctlbictung um dcn Schatzungswenh oder darüber an Mann gebracht werden konnten, solche b?p der druten und letzten auch untcr demselben hllNatigegeben werden würden. Wozu die Kauftufttgen zu erscheinen ein» geladen werden. Beznks« Gericht zu Egg ob Podpttsch am 2Z. Jänner 162g. Z. i5a. (3) E d » c t. n65.Nr. 5l. Von dem Bezn ks - Gerichte zu Egg ob Podpecsch als Personal - Instanz wird hlcmit bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen d>s Johann Ozevek von Ro^iljch, ci« prasK«»-raw 2Q. Jänner d. I. ^ Zahl 5i, wider Jacob Hlrrer von Podstraine, wegen schuldlgf» äo fi., «. ^. 0., in die gerlchrliche Feilbiltu nz der Hiesem letztern gehörlaen Fahrnlffe, als: 3 Kühe, 3 Oechsel, Zo Mle«lttig Haiden, ,M Mierlmg Hiers, tt Mierlinq Korn, Z. Mi,^, ling Flsolen, 55 Ccntcn Heu, ^o Eenle,, Klee, 2 Gchober Dachsiruh, ^0 Ccnten Stroh Uiid 5 Blenenssöckc gewUNgct, und hie;u die Tagsatzung auf den i/z,. und 28. Februar/ dann i^». März d. I. ^ jedesmal non «y H-.» 12 Uhr, Vormittags «n I^oc:c> Podssrailie/ m«r dem Anhange bestimmt, daß im Falle dicse Fabrniffe weder bcy der ersten noch zweyten Fellbietung um dcn Schatzungswerlh oder darüber an Mann gebracht werden könnten, solche bey der drtttcn und letzten auch untcr demselben hmtanss^ben werden würden. Won? die Käussustlgen ^u ecschemen eingeladen werden. Bezirks-Gerichr zu Egg ob Podpetsch am 2^° Jänner 1^29. Z. '7'. l0 Ein in Obcrkrain , nahe bey Krain-lxirq/ sehr vsnheilhaft gelegenes ^5ut^ wird aus freyer Hand Mn Verkauft ssusgedoten- Das Nähere tst bey Herrn l)^ Koller, am Congreß Platze, Haus- Nr. 2S. ^1 erfraqen. widach am iz. Februar ib^,. 3g Z. 172. (,) ° Laibach am 12. Februar 1629. , Die Sparkasse - Direction rechnet sichs- ^ zur angenehmsten Pflicht ihren Statuten gemäß in der Beilage dle Nachwechmg ihres ' Rechnungsschlusscs vom 3i. December 1828, zur öffentlichen Kenntniß zu brmgen, und sie fühlt sich besonders glücklich, solches an emem Tage bewirken zu können, an dem aus der Brust jedes Unterthans des großen Kaiserreiches die heißesten Wünsche zu dem Allmachtigen um das lange Leben des allergna-digsten Monarchen empor steigen» Der segcnvolle Fortgang, dieses Institutes, welches u?r 3 Jahren unter dem Schutze Ver hohen Landesregierung mit dem kleinen eigenthümlichen Fonde von l323 fl. 5g 2^4 kr. begonnen hat, führte den Erfolg herbey, daß es nun bereits ein unbelastetes eigenchümlil ches Capttal von 6^72 st. L i^^ kr. besitzt/ durch welches die Sicherheit der Einlagen sowohl, alS der Zinsen bei der genauesten Beobachtung der Statuten noch mehr begründet wird. ^^_^__ Z., 17^" (I) Wein ? Licitation. Bei der Herrschaft Mottling in Unterkram, werden Einnnisend Oesterr. Euner Weine, be-K?r Qualität, von der vorjahrigen Fechsung an den Mtlstbietcndel^ aus freyer Hand hint-«ngegeben. Die Weine sind aus den, wegen der Gute d?s darauf erzeugt werdenden Weines bekannten Nevpizer und Draschitscher Wein<-Gebirgen ^ welche-verflossenes Jahr ganz von Hagel bcfreyt blleben. Selbe sind mit der größten Sorgfalt in großen Gebunden eingekellert. Die Lnitation wlrd' am 12. März l. I. m der Herrschaft Mottling^ Vor- und Nachmittags abgehalten, wozu die p. 1'. Kauflustigen höftichst eingeladen werden. Gegen eine Vechaltmßmaßigc Darangabe wird den ?. ^. Meistbietenden eine drcymonatliche Frist zur Nbhohlung des erkaufttn Weines zugestanden, «nd dessen gehörige Pflege zugesichert. Herrschaft Möttling am 6- Februar 1629. ^n der Karlstadter Vorstadt, Haus-Nr.^3, ist ein Quartier, bestehend aus 2 Zimmer, einem Cabmette, Küche, Speis sammt Holzlege, auf künftigen EcorKi zu vergeben. Das Nähere erfahrt man bevm Un-lnzeuhr.eten im nämlichen Haule. .Franz Xav. Wasssr 3. 178. (1) Eine Herrschaft wird aus freyer H«nv gegen seHr vortheilhafte Bedingnisse verkauf t. Diese liegt'in der anmuthigAn Gegend in Unterstcycr im Zillier Kreise, vier Stunden von der Kreisstadt Cilli entfernt, hat eine sehr bedeutende Oekonomie und schöne I^ixo- Ein-dicnungen an Getrcid und Wein, nebst einen ausgebreiteten Wein-und sonstigen Getränk-Tatz^und zwar in 12 Pfarren, besitzt drey große gut conscrmrtc Meicrhöfe, Aeckcr und Wiesen, wo an letzteren vorzüglichste Futterkrauter wachsen, deren Ergiebigkeit von mehr als 5oo<3 Eenten, welches zur Ochscnmastung sehr gedeihlich ist, daher auch dieser Artikel um s» größere Aufmerksamkeit verdient, weil mit gemästeten Ochsen ein lebhafter Handel hier Orts getrieben wird, und man durch stündlichen baren Absatz derselben, nie in eine Verlegenheit kommen kaun. Auch ist diese Herrschaft zur Etablirung einer Glashütte vollkommen geeignet, weil selbe den schönsten Kies besitzt, auch der Wald von mehreren Tausend Jochen bestehet, und noch überdieß reichliche Stcinkohlcnbrüche hat, so wie auch andere Mineralien^ mit einem Worte, diese Herrschaft hat alle ökonomischen Zweige, auch ausgebreitete Jagd und Fischcrcy, nebst Brct^ tersagmühlen und Weingarten. Man gewährt dem Käufer bey richtiger Zuhalttmg der Interessen, einen 10jährigen Rcspns der Zahlung, mit der Versicherung, daß bey einer thatigen und ordentlichen Manipulation in dem Zeiträume von 10 Jahren mehr al» HIte! des dafür fordernden Kaufschtllings von dem reinen Ertrag mit Zurechnung der Interessen des Kapttals, sich rein punsirkn kann. Kauflustige belieben sich der weiteren Auskunft wogen, an das Handlungslmni Herrn 0. Miskey in Gratz, und Herrn v. Bacho in Zilli, mit portofreycn Zuschriften zu verwenden. Den Unterhändlern wn'd ,«-doch kein Gehör gegeben. Z. 559. (5) Im Hause Nr. 5 , in der Carlstcdür ^ Vorssodt sind zwcr Ovalere im zweyten Etrcke, jcdes aus 5ncy Zimmer, Küche, ,' Sp^egcwöldt lind Hclzlecc, odev bcrde Ouor-^ tin-c zu'Flrm^ auf nächßkommcnde Geol-ßl- Zcil zu v.-'ccben. - Auch kann em stoNcn dazv relmiethet Ve:stli. Tos Nah'^c «^fähvi man «m St. . Iaclb«.-Platz, I!l-. if^, im zweptln SteL, 90 Z. ls5. (z) Kunst-, Musik- und Liter arische Anzeige. Bei Leopold Paternolli, in Laibach am Platze, Nr. 25g, sind so eben folgende Neuigkeiten angelangt: Portrat von Mahmoud It., Kaiser der Türken, schön lythographirt Äi ft. 40 kr. Portrat des jetzigen Kalsers, der Kalse rlnn und des.Tyronfolger s von Rußland, auf einem Blatte, a 20 kr. Portrat von äs Rygny, Heyden, Codrington und Eapodl stria, auf einem Blatte, u 2^ kr. Drey schön c 0 l 0 rirte neue Kr, egsblat -ter, vorstellend: Varnas Eroberung am ^1. October 1828, die Einnahme von Anapa und die E r ft ü r m u n g n 0 nKar 6 , daS Blatt ^ 1 ft. Vorrichtungen von Landschaften und Blumen. Immerwährender Wandkalender, gellämpclt/ und verfaßt uom Professor Frank, a ! st. Wal« ter Scott Patent-Taroq u e«Tapp-Karten, das Spiel ^ 1 st. Eine betrachtliche Sammlung von neuen Musik allen, sowohl für das I^ano-^oi^ als Guitarre, Flöte, Violin, Violoncello , Gcsang, als auH für das ganze Orchester, worunter besonders: «Ii/, l^rät,2^ 2^ kr. ls i^i^lQO - ^01'l.Q, Oau,vrL /^/^ Violin«^ 45 Kr. ^arla^ VisnnS) Jo kr. Bra ndh arttg er. Ins ssisse Land, auf H Slngstilnmen mtt ^iuno - l^rl.Q - Begleitung, Wlen, ^5 kr. ?1"r itx. Il^i^ V^isQz s»oiir düulx (^uUHr^ Es sind noch immer daselbst zu haben: Wand-", Taschen« und Gchreibkalender für 1829. landkanen, besonders ves Kriegs-Schau'platzes von 1 si. 45 kr. das Stück bis zu 12 kr. Plan von Sch u mla a 6 kr., Plan der Umgebungen Co n st a n t i n opel s 26 kr. Plan illummirt und schwarz uon La l-bach, a 3 ss. und 2 ft. Porträt unseres Herrn Landes - Gouverneurs, Frepherrn v. Schmldburg, Excellenz; unseres Fürst-Blschofes, Anton Aloys, und mehrerer Andern. Revue und Parade bei Tralskir-cben/ colornt und schwarz. Der Wiener El aoler - Lehrer, von Czernv, ^ 2 ss. V>ele Gesell schafts - Spiele und Vorlege - Bilder , Wtencr und Graycr Eplel^ karten, Kupfersttche, Heiligen - Btlder , Vor-schrlftcn, Vorzclchnungsbüchcr, Zeichnungen Rcqulsuen, Billets und Visirkanen, Landkarten aus der alten Welt, Postkarteti, AB 3 - Bücher m>t Bildern, wie auch O«« betbücher und Stammbücher, desgleichen ein« zclne schwarz? und colorn'te Stammbuchblat« tcr,. Kränze und Br»cfe mll colorlricn und schwarzen Vignetten, sowohl m ^. als 8 , Bley-stlfre, Kreide, Tusche, Farben Pmscl, ^e, derklelc, Glkgellack, roth und schwarz, ela, stlsche Rechentafeln mit weißen Steinen ln Eederholz, Briefpapier mit Goldschnitt l« H. und 8., unauslö s,ch bare Wasch. Merk din te in Etuis ^ 1 fi. ,Irallcnlschc Darm- und übersp 0 nnene Gallen^ Pasta, roth und schwarz zum Abziehen der Barbiermesser, u 9 kr. das Stück. Gute Glanz wichse 5 2 kr. Ehemische Zünde Hütchen und Zündssäschchen. Fleckseife-l 12 kr. Flcckwasser a 12 kr. Handselfe in Schachs teln ä i5 kr. zur Hnlung der d,jesvrlnigknen ^»ande, verschiedene Gattungen Windsor Seife, auch Transparent-Gei-fe ^ wohlriechende Barblerftifenpulver in Briefen, 2 10 kr. I^»il, vi^'in«! cl« ^alig^ die Flache ü, Jo kr.; dann uon aromatische« Wäffern folgende Gatlunqcn, al-s: Kaiser, Gräycr, Wlmer und Köllner. Bestellungen auf Kwnstwerke, Kupferstiche, Ollder, lythograuhirte Erze ugnlsse, Blllets und Vtsicfartrn, Gchrelb - und Zeichen - Requls«ren , Gebetbücher, Schu^l-, Land-, Postund Reise karten, Atlasse der alten und yeuen Welt und Musikalien des In, und Auslandes werden wie bisher mir Pünktlichkeit, Sorgfalt und möglichster Billigkeit der Preise vom Ankündiger Paternolli besorgt, wozu cr sich dem verehrten Publicum bestens empfiehlt. ^^^ V r e i s e H verschiedener frischer Garten-, Feldfrüchten, und Blumensamen, w « I ch e b e y ^perd. JoseZlh ZÄMidt, auf dem Eongrcß- Platze, ^ira. 28, zu haben sind: U o h I a r 5 e n. , Großer englischer Sa?fiol von der dessen Gattung auf die Flühdecte » Loth — 5/, 2 Cyprlscher 6c>rsiol jrüh zrm säen „ — 44 3 Englischer — 4 55 Salatlüden „ — 5» 54 Gelbe platte Herbstrüben „ — 6 55 Neustädler weihe Rüben „ — 3 56 Halmrüben, lange französische „ — A 5? Scherrüden „ —^2 56 Bayerische Steckrüben „ — 3 5<) Gelbe Rüben oder Mohren » — 2 60 hornische Earotten, feuerrothe „ — 6 6» Goldgelde holländische Karotten » — 4 62 holländische Earotten zum Treiben « — 6 N e t t i T e. 63 Stratzburgec Msnat- Radies, weiß extra, rund ' L'tth -— 6 64 Glas- RadicS, »reiße lange », — 4 65 Champagner Monat« Radies , runde rothe extra « <— 6 66 Salmfärdige Monat'Radies ., — 5 67 Ocldcr Monat, Rettig ^ ,__ ^ 68 Schwärzet Monat, Rcttig ^ — C 69 Grauer Monat'Rettig „ — 6 70 Runder rother Monat» Rettig „ — 4 7z Langer rother französischer Monat. Rcttig „ — 4 72 Sommer. o?cr Bassard- Rettig „ — 4 ?5 RorherHerbst-Rettig, hosläl?t:lfchcr „ — 5 ! 74 Violetter WuUer. Rcttig, ganz neuer Art „ — 12 ?5 Gelber runder Winter» Rcttig ^ — 4 76 Schwarzer runder detto „ — 4 77 Großer Erfurter dello , — i> A n l K t. 76 Asiatischer großer Kopf. ober hapelsalai , ^th — 8 79 Weiher Bologneser hapelsalat „ — 6 6c. Farein - hapelsalat „ — ^ 61 Blutfaretn. hapelsalat ,, — 6 62 Großer ^cbmalzhapelsalat „ «. 6 «5 Flüher Fensterhopelsalat ^ _« ^ ^4 Grüner Bologneser Hapelsalat, groß « — 6 L5 Steinhapclsalat ,. — 6 86 Gelber Dauerhapelsalat ' ^ — 6 67 Grüner delta ^ — ß Lä Gesprcngtsr Hapclsalat ^ tz 69 Winterhapelfalat _ 4 9^ Grüner Bunösalilt (Csmmer^ " ^ndivie) ^ ^. ^ (3. Intelligenz-Blatt Nr. 20. d. z^. Februar 1L29.) 92 st. kr. zi Sommer «Gndwie mit gekeaus* tem Blatt < 3oth — 5 I2 Naturgelber gekrauster Gndivie» Salat ^ «. 6 ZI Gelher Bundsalat „ —. 4 «4 Brauner Bundsalat „ — 4 y5 Rotbgesprenqter Bundfülat „ — 4 'cj6 Winterdundsalat „ — 4 ^7 Breitblättliger Winter- Endivie „ — 6 98 Fcingekrauster Winter» Sndivie ,, — 6 9g Nothgesprenqter Cicholie „ — 4 20« Grüner Cichone „ — I ,01 Gelber Echnict'oder Schabet- Salat „ — 3 IS2 Grüner Feld « oder Vögerlfalat „ — 2 N w i e b e l n. ,» Z 172 <5v^nischerSauerampfer mit run» den Blattern „ — 2 i>)6 Lanqer Sauerampfer „ — Z 177 Süßer Senf „ — 1 178 Aittcrer Senf „ — » »79 Schwarzer Kümmel „ — 4 N ü l sens r ü ch t e. 180 Zwerg« Zuckererbfen mit mürber Schale 1 Loth — 2 181 Franzblaue Zwerg. Zuckererb- sen , mit der Schale zu essen » — 2 1,62 Spätere Zwerge „ — » ,65 Frühe ganz niedrige Zwerg' ! IK<5Mcrdsön « — « »34 Ausiöserdscn « -^ » »85 Frühzeitige Auslöscrbfen « — i 166 Braune holländische Zuckerecbsen ! mit mürber Schale » — 3 »67 Krön. oder Büschelerbsen „ — 2 - »63 Nöthe Zuckererdsen „ — » 189 Gesprengte ^uckererbftn ^ — ^ »go Schwarzgetupfte Zuckcrerbseu „ — » lIl Ganz grüne Erbstn ^ «. z 192 Sp^lgelerdsen ^ — 2 «9Z Weiße Zisererbsen ^ — ^ 95 ft. lr. 194 Roche Zifererbsen , Yoth — A 23l ^95 Frühe weiße Holland. Zwerg« _, . Phaseolen " ^ ? ^! 196 Gelblichte Zwergphaseolcn ' H , 197 Schwarzsckeckiate ^wergphaseolen ,, . 198 Weiße hohe Schwertphaftolen " ^ , »3' 199 Nothe Laufbohncn . ^,. " I ,200 Schwarze Feuerbohnen, neue Act « - ^ 201 Venetianer niedrige Faseln ,. - v 2^ 202 Rothscheckigte Zwergphaseolen ' ^ ^ ^ 203 Granatphaseolen « 2«4 Spargelphaseolen „ »_ O 2^ 205 Soer. oder Prinzeß. Bohnen » — » 206 Weiße Laufrohnen „ — 1 25 '207 Spargel- Stangenbohnen ' », — » 206 Breite englische Galtenbobnen „ — 2 24 H09 Masagan « Bohnen „ — 2 2»ö Wmofor Saubohnen, breite „ «. 2 24 2l-. GemeineGalten», oder Saubohnen „-------- 2/j ^utterkräuter-^amen. 2^ 212 Hopfen « Klee (Meäic?.zu 2/ Lu^nIlNÄ) »Pfund ^ 3o 213 holländischer tvcißcr Klee 2,4 Gemeiner stconsch«r Klee (I'i'isoimin ^r2wn8«) ^ — l2 2l5 ^Lucerncr Klce (Me^ica^a ' 3HUva) ^oc» Psuno 5c) ft. » "^ 24 2,6 Tütt. Klee (^IINI-Zcitte, I 2 . . 2,7 Futter-W'cke, ioo Pfund 5fi. „ — 6 ! 2 2Z8 Franzo'sis. ^Relhgraö (^^6N2 : clatior) „ — 24 ^ l 2ig Enql. Relhgras (I^Iium l l ^arcnno) „ — 4a 220 Honiggras (Illllcug !anaw5) „ — Zü ' 22» (Drieck'scdcs Gros (iriZunei- la, foenuln Fi'2ecui«) „ —^ i2 222 Burgunder 3iül?en (üelaci- ' 223 Wciß^: Futiercüben (Lra^ic» 2^4 PimpineNe (I'llterium 3»n- ^Uliioi-lili) — 2Ü 225 Olne Mifckung der besten Fut« tergrassamen für Pferde „ 1 i5 226 Eine Mischung der besten Fut. tergrassamen für Schafe « 1 Zo 227 Eine Mischung der bestenF«t' tergrasfamen für Rindvieh „ l — V a u m s a m e n. 228 Weisiblüh, Acacie (Robinia pzeuäo-acaclH) T Pfund 1 i2 229 Dornkeckknsamen (^ex eu- ropacuz) i ^sth — 2 2^a Blasendaum (OowteH ardo< r(?5csnz ) „ — 10 20' Weiher Maulbesrsamen (Mo- 232 Schwarzer Maulbeersamen Moru5 niZrn) » VHlh ^— 25 235 Llrckenbaum (?jnu8 wrix) » — » 2Z4 Rotbe Tannen, F'chten (kinuspicea) die iooPf. in BaNen 20 st. 2 Pfund — 24 235 Birke (ketula »Ida) die »oo Pfund in Ballen 2s st. „ .— 24 236 Weihtanncn (kinus Zl^ies) ^ — 48 2Z7 Weomuthstiefer (kinu» 03- trobuH) 3 24 233 Gemeine Kienföhre (pinu» 23l) Aesche (t^raxinu» excelkior) 100 Pfund 12 st. ,, — zg 240 Ahorn (^.cer ^i»eu^o-platnnu«) 100 Pfund in BaNtN ,2 ft. „ — »L 24» O stterne von Acpfeln und Birnen 1 Loth — 4 242 Orlen (Vswla alnu») die 10a Pfund in BaNen 35 ss. „ ^ 24 243 RothbuHcn (I^a^ns zilvestriö) die loo Pfund 10 st. , Pfund — »2 244 Weißbuchen, die 10a Pfund, 12 st. „ — 16 10a Stück bittere Mandeln in Schalen, zum Stupfen „ — 12 Nuslanvische Qetreiv- Arten- 2^5 Kleiner Amerikaner Mais , Loth — 2 > , 246 Sibirische Goldhierfe „ — 2 i ! 247 Tartarifcher Buchweihen „ — 2 ! 24Ü Blutrother Spelz, Wintelfrucht „ — 2 ^ !. 24Z Wunderwtitzen ^ — 2 ! Z5o Stuck, !o fi. detto 9 „ Ranuntel, besie Gattung, holländische, iaa ^tuck öst. detto 4 ,, Ranuntel, sä?öne Gattang detts 3 „ Gngl. Aurilel/ schönste Gattung detto »» « Hyacinthen, gefüllte holländische, lste (Zlässe detto 49 „ Hyacinthen, gefüllte, 2te Classe detto «5 „ letto detto Abkömmlinge 5a delts 4 » detto einfache hoNänd. sa» mentraaend, mit Namen i' detto 3» » Tulpen, gefüllte Holland, detto 6 „ detto sehr flühe detto vu.c 6s "lo^l detto 6 » Tulpen, aeMte frühe, Duc äe I'oul »Stück »okl. Tulpen, pnnackirte einfach«, detto 6^ Kaiserkronen detto ^4« , I^ilium malwgnn, türk. Bund, detto 3a „ MarselNcr Gazetten, mit Geruch detto 24.» HoNänd. detto detlo 6 » Narzissen, weiße wohlriechend« detto 6 „ ^onHuillen, gefüNte dttts detto ia ^ deito einsacke detto 5 » Tuberosen, gefüllte detto 6 „ delto einfache detto 4 >, i ^61-^l-lll UZi-icla detto l5 ^ j Gefüllte (^eorgiNiisn » ss. t» ^ ! detto detts weiße » ,, Zy » Wenn das ganze Sortiment von Zc> Gattungen gefüllten Oeai-ginien begehrt wird, erlassen den Knollen «„ -— » Orocu» verniz » Stück 2 ^ Oesterr. Eaffran/ lac» Et. i ss. detto 2,, ! Jedoch, wenn dieser mehenweise abgenommen ! wird, so verspricht man die billigsten Prei» ! se zu machen; übrigens ist er vom 1. July i bis Ende September zu haben. Wenn die Futtergrassamen ceMnerweis, oder wenigstens 25 Pfund pr. Gattung abgenommen werden, so vergüte 5 ftr.Cw. 3conw; bey den übrigen Garten-, Feld-und Früchten-Samen i5 ftr.Eto., wenn solche pfundweise begehrt werden. Versendungen mache ich nur'gegen »i^ioi^ncio eingesandte Betrage. Für die Kcimfahigkeit meines Samen bürge ich in dem Falle, wenn die Keimprobe mtt Sorgfalt und so wie es der Same e^ heischt, gemacht wird. Auf Resultate über die Saat im freyen Lande nehme ich, jhrcr Ungewißheit wegen, keine Notiz. Auch übernehme ich die Besorgung von allen Gattungen Blumen, dann von ausländischen Gehölz, Getreid-und Futter-Samen, nur bitte 'ch die Briefe i^iic-,o an mich zu addressiren. Zugleich zeige ich auch an, daß bey mir alle Gattungen Blumen - Samen einzeln, pries-und lothwnse, dann alle möglichen cm-,, zweyjahrig und pcrennirmdä Blumen und Gewächse in Geschirren oder auch in Pflanzen stückweise, zu haben sind. Ferner bediene ich meine verehrten Abnehmer mit verschiedenen Gattungen zwerg-und hochstämmigen ein-, zwei-bis dreijährigen Obstbamnen zu billigen Preisen. Nicht minder können Blumen-Samen auch priesweise nach Wahl begehrt werden. Schone (^iniloll^ und andere zwölf Gattungen Rosen sind das Stück 2 6 bis 10 Kreu> zer zu haben. Nebst den aufgeführten Samereyen verdienen 70 Gattungen Samen.' ?evkoyen, englischer und französischer Abkunft, die in ganz kleinen Portionen abgegeben, und durch erprobt gefüllte Flor jeden Blumen-Liebhaber erfreuen werden, nicht minder das zur Düngung so schr bewährte Knochen.- Mehl, wovon das Pfund 6 kr. kostet, besondere Erwähnung. Auch empfiehlt sich der ergebenst Unterzeichnete seinen»hochgeschätzten Gönnern mit allen Gattungen Material-, Spezerep-und Färb-Waaren zu billtgstmöglichen Preisen, und «bm so mit verschiedenen Gattungen ungarischen Extra- Weinen und besten' alten Oesterreicher, dann Preßburger Zwieback.. RechVVllgs-Abfchlnß der Von dem Jahr 18 28. Gedruckt bey Joseph Saffenberg. Nach weisung der Laibacher-Sparcasse über ihren Rechnungs- Abschluß vom 3iten December iV2v. L I I. ^ ?f ^ von Iten Jänner bis letzten December 1829. ^' l « kr. Pf. st. kr. Pf. Post- fi. kr. Pf fi. kr. pf. Po>t - " ' i !^ra. , ' - ! W - ^,, , , An pupillarmässig hypotecirten Schuldbriefen........... i333«2 n 2 z 4 An eigenthümlichen Spareasse. Kapital............... ...... .. .. W72 3 1 , An Darlebeu auf Gold ° und Silbermünzen .......... 2367 8 3 2 An Kapitals-Einlagen, und der Erlegern gebührenden, 2 an ^ttrley^ u , , ^. zum Kapital geschlagenen Zinsen bis inow»iv« letzten 3 An Darlehen aus Staatspstpiere ..................... igM 6 1 December 1828...................................... .. .. 212122 60 2 Zusammen an angelegten Kapitalien sammt bis 3.ten ' l 206107 25 3 " ^ ^--^^" Dezember ,82s »berechneten Zinsen ..................' .......... ' — 1 4 An Kanzley - und Cassegerathschaftcn, dann^ vorräthigen, ^. ------ und ausgefolgten Auszugsbüchern............... - - .......... '^ ^ ^— 5 An Barschaft in.Casse................................... .. .. "33? 6i ' ! 218494 53« 3 ——^ ,^ l - 218494 58s 3 Laibach den 20ten Jänner H829. Urban Ierin, Ober-Vorsteher Franz Galle, Director. I. F. Wagner, Director. Georg Mulle, Buchhalter. . 1 * dtrsämmtlichen Bilanz-Abschlüsse und Vermögensstands-Vermehrung d.r ^ibacher Sparcasse sehten November tt,« bi« letzten December ,««. Aus den Hauptbüchem « Nr°. . und , gezogen.___________________________^^^ ^^^^^^ ! » ' Nnblieben« Kapita» Eigenchümlich« « ' ' >I Kapital«. Verfallene n!ch« ZürÜcktezM« lie» sammt Ons«». Vpaicosse«Fond, »Zahl te« anSgeftlg.I In den Jahren Einlagen «rhoben« Intereff. Kapimlien »^»»,^»^»»— <»»»^»»«»^>^- l ten Nüchlem«. ! __________^, " " ' ss. > kr. >pf.________ " fi, I ki. M ^______» >l ' -____________^^/ st. ! kl ,pf,_______ss, > kl, , pf. ^______g. ! ll. IPs. >' »' ————, > >l ,, , .....! l , ^ ^ ^ '^' ........ 12184 lg I.......... ,z«8 5g » ..........l N"». I in 324 » ! .^m.d^.,..... '273s z» - ...... 284 28 3 ...... «36 59 2 '" ^2 , . '<9? '3 2 ..........l- 3«S in zze l ^. l! .«,2 l......'... M56 37 ,....,. 653 Sg '...... 3S°6 54 ' ........" ^,g ^ . '......'' . ,zz, ,_ ........... ° 557 « 9g5 "" .......... 'Z<°9 7 ->.-... .24° '4 ....... .«7«' ,3 ' ^z^ ^ 2.......... '24. 25 - .......... . 996 in.465! - i^l^Wv-- .^"' ' " -—- "^ < ' ...... '^° <9 ' ^^ ^ ,..... ,^ ^z 2.......... . ,465in-,37 l ! ^'......... 66372«°- ......,363,34- ...... ,7^ 3 ' ,'"'''"' .z^g , , .......... 3^3 3« _ ..........! - -i33 in °63i l s'^-.....- 5s422 37 « ...... 5163 34- ...... 3.124 .5 , """"".82-55 2g 2 .......... Z°7> 56- ..........l . 2635 in 2g8L l ' ^ "" '....... 63769 4g 2 ...... 6,Z4 4 2 ,,.... 4°324 3« - '"'''"'' ^^ ^ ^ ........^ ^ , , ......... l . ,^ i„ z^z l l ! il23.......... 6Z325 45 I ...... ?i36 58 3 ...... 4712523— > ' U !1 1i j ^—^-!'. ',— ' „j—^— .. / ^ , « summa ....... 343525 33 3^2um«H 26486 l 5? ! 3 8uNma i62393 « 46 I — " ^ Georg Mulle, Buchhalter. ,H. , , ,^------- »' ' - >»------------------— - "' ' 7l-------------------------,' ' _____ ^ '^ - , », . ,. ' A « « . ^ , unz. De. g.d.«c«e » « « zug sämmtlich« bey »i'eftl^^^sV «« °nliegen>-n K«pi.«Iim «i. z«g,..chm.«n Zinsen, «ilb m d.r K«n«le, un.a.geltlich «uKgeftlg... V e r z e i ch n i ß der Stifter, Befördererund Mitglieder des Vereins. Protector des Spar - Casse - Vereins und Institutes. Se. E>c. Herr Joseph Camillo Freyh. v. Schmidburg, Erbschenk vonTrier, k k- wirkl geh. Rath, Landsiand des Königreichs Böhmen, und der H.'rzogthümer Kärnten und Krain, Gouverneur im Königreiche Illyrien « Vereins und Administrations - Glieder nach alphabetischer Ordnung. Herr Albrecht Andreas, k k, Domherr, Consistorialrath, k, k. Director der theologischen Studien, Dompfarrer, Bezirks - Dechant und Schul- Distrikts - Aufseher. — Burger Lukas, Doctor der Theologie, k. k. Gymnasial-Vicedlrector, k.k. Domherr und Director des Priesterhauses, Ober- Vorsteher im Jahre ,325. '— Candutsch Caspar, Handelsmann und Hausbesitzer. ' — Dagarin Ios. Weltpriester, Professorder Moral-Theologie an der theologischen, und der Re« ligions-Wissenschaft an der philosophischen Fakultät. — Deschmann Michael, Handelsmann und Hausbesitzer. Se. Excellenz Herr Joseph Freyherr v. Erb erg, k. k. wirkl geheimer Nath , Kämmerer, Großkreutz s des königl ungarijchen St. Stephans - OrdenS, Ritter des österreichischen kaiserlichen Leopold- Ordens. Ehrenmitglied. Herr Fluck Joseph Ernest, k. k. wirkl. Gubernialrath und Kreishauptmann. — Frorenteich Leopold, Handelsmann und Hausbesitzer. — G alle Franz, Herrschaftslnhaber und Hausbesitzer. ?t^^ — G rad isch eg Faustus, gewesener Prior der barmherzigen Brüder, s i' — Gregel Franz, Handelsmann und Hausbesitzer. ' ^ ^5^7 - ' Se. Fürstlicke Gnaden der Hochwürdigste Herr Augustm Gr über, Fnrst - Erzbischof von Salzburg, des heil apost. Stuhles, geborner Legats Primas von Deutschland, Sr. k, k. apostol. Mss-jestat wirklicher geheimer Rath, Doctor der Theologie :c. Ehrenmitglied. Nas löbl. Osficiers ^ Corps des k. k Infanterie - Regimentes Prinz Hohenlohe Langenburg Nro. 17. Herr Hohn Heinrich Adam, Papierhandler und Hausbesitzer, — Hradeczky Johann Nepomuk, Bürgermeister und ständischer Verordneter. — Ierin Urban, k. k. Domherr, Consistorialrath, Professor des Bibelstudiums neuen Bundes und Volksschulen-Oberaufseher, Obervorsteher in den Jahren »823 und »824. — K 0 gI Bernhard, Doctor der Medicin, pens, k k. Gubernialrath und Protomedikus. ,— Lukmann Joseph, Handelsmann und Hausbesitzer. Se Fürstliche Gnaden der Hochwürdigste Herr Georg Mayer, Fürst-Bischof von Gurk, k. k Gubernialrath. Ehrenmitglied. Herr Mayr Joseph, Apotheker und Hausbesitzer. — Mulle Georg, Hausbesitzer, — Odlak Johann, 5- U. Doctor, Hof-und Gerichts-Advokat und Hausbesitzer. — Pagliarucci SigmundEdler v Kieselstein, Gutsilchaber. — Pochliu Johann Chrisostomus, Stadtpfarrer zu St Jacob. — Rain isch Michael, Handelsmann und Realitätenbesitzer. — Raunich er Machaus, Ehrendomherr zu öaibach, k. k. wirklicher Gubernialrath und Referent in geistlichen und Studienangelegenheiten zu Trieft, Ehrenmitglied. — Rosmann Johann, 5. ll. Doctor, k. k. Appellations--Rath zu Klagensurt, Ehrenmitglied. — Seunig Joseph, Gutsbesitzer. — Terpinz Fideliö, Handelsmann und Herrschaftsbesitzer. — Ullep itsch Carl, k k, Cammeral-Verwalter und Bezirkskommiffär der Umgebungen Laibachs. — Veßel Ioh Nep., k k. wirkl Gllbernialrath, Ober-Vorsteher in den Jahren »32b, 1827, 162s. — Wagner Joseph Friedrich, Apotheker und Hausbesitzer. — Webers Florian, Fürstlich. Auerspergischer Hofrath. Se. Fürstliche Gnaden der Hochwärdigste Herr Anton Aloys Wolf, Fürst- Bischof von Laibach, k. f. Gubernialrath. Ehrenmitglied ^ Herr Würz dach Ma.r , ), II. Doctor, Hof.-und Gerichts.-?ldookat und Hausbesitzer. — Zenker Jakob, k, k. pensionirter Cammeral - Verwalter und Bezirks - Kommissär. — Zeschka Franz, Glashandler und Hausbesitzer. — Ritter v. Ziegler Peler, k k. wirklicher Gubernialrath. — Zumpe Wilhelm, Weltpriester. Nach dem Wahl,Protokolle für das Jahr I829. Ober-Vorsteher. Herr Urban Ierin, k. k. Domherr ic. Stellvertreter des Ober-Vorstehers. Herr Chrysostomus Pochlin C u r a t 0 r e n. Herr Candutsch Caspar. ' - — Seunig Joseph. — Wurzdach Max., Doctor. Directory«. Herr Ullepitsch Carl, Kanzley Director. — Galle Franz, - ) — Grege! Franz, l Casse - Directoren. — Lukmann Joseph, l — Wagner Joseph, ) Firmaführender Buchhalter. Herr Georg Mulle. Anmerkungen für das Publikum. Da« Amts-Locale der Spar-Caffe befindet sich am Hauptplatze, neben dem Rathhause Nro z zu evener Crde. , ? < , Die Spar. Casse empfangt und leistet Zahlungen Vormittags von n. bis »2 Uhr mit Ausnahme der Sonn - und Feyertage. ^ Em Erlagsbuch kostet b kr M. M., welche der Erleger aus den Zinsen oder aus dem Kapitale zu be-tr?gn/"kann/ '"^^"" " Erleger sein Kapital nicht so lange liegen läßt, damit eS Zinsen Ein AuSzugsAatt^kostet . kr. M. M., welchen Betrag der Erleger beym Empfange des Blattes zu Auswärtige wollen sich an den Verein unter der Aufschrift.- Spar . Casse portofrey verwenden. Von derDirection der Spar -Casse. Laibach am 20. Jänner 182 9. Urban Ierin, Obervorsteher. Carl Ullep it sch, Kanzleyvorsteher.