Imts-WDN latt zur Lalbacher Zeitung. ^ 93. Dinstag den 5. August 48HZ. Gubernittl - Verlautbarungen. Z. 1249. (l) Nr. l6776. Verlautbarung über Veränderungen bei verliehenen Privilegien. — Zufolge eingelangten hohen Hofkammer - DecreteS vom 4. l. M., Zahl 25980, ist ,n der Rechtssache des Carl (5olom. baz,o, gegen Abraham Stoer. s'Nl^cw 2l0 si. 6. M., rie encutive Pfändung deb Privilegiums des Abraham Troer uom l?. December lttl'l, auf die Erfindung elner Maschine zur Reini^ gung der Roßhaare und Bettfedern, l«ut Be-schtldts des t, k. n. ö. Mertanlil- und Wcch-sclgerichtes in Wien, cido. 6. Mai l8l5, ^ahl 6^8l, be'vlllig,t »vorben, und zu Fol^e hohen Hofkammer' Dccret<6 vom i. l. M., ,-i. 26220, haben Elisabeth Müller, Witwe dis verstorbenen Mathias MüU«r und dessen Universalerbinn, und Ferdinand Müller, das Eigenthum ihres Privilegiums clä^. 29. Fe ruar lS4l, auf dle Erfindung einer Bleiweiß' Farbreibmaschine, laut C.ssions - Urkunde clcla. Wien 25. Mai !8l5, an Ios. Schwarz, An. streicher.GcseNen, abgetreten. — Laibach am l7. Juli 16»5. cktavl' „no lanvrechlliche VerlautdarungsN. Z. l267. (l) Nr. 6KS3. Edict. Von dem k. k. Stadt - und 3«ndrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Dr. Kautschitsch, Curators der min-der,ahr,a.en Ferdinand und Franz Ianesck, .ls erklarren Erben, zur Erforschung der Schul, denlajt nach dem am 10. April l. I. verstorben^ Franz. Ia,,^ hie Tagsatzung auf den l. ^cptcmber l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadr- und ttandrechle bc-stunmt worden, bei wllchcr all.» Jene, welche an diesen Vcrlaß aus was immer für einem Rechtüglunde Anspruch, zu stcllen vermeinen, solchen so gewiß anm.lden und rcchtsg darihun sollen, widrigens sie die Folgen deK H. 8l^ b. G. B. sich s^st zuzuschreiben haben werden. — Salbach den l9. Juli !8l5 Aemtliche Verlautbarungen. Z. l246. (i) Nr. 1^19,^774. Kundmachung. Von dcr k. k. Camexalgefälln'. Verwal» tuüg für Böhmen wird btkannt gemacht, daß tec ercmdlrle T^vas» und Stampilverlag ,n welschen, l^cltmcritzcr Kceise5, ln Erledigung gekommen >lt, Ulld l>n Wege kcr frezen ^on-currenz mitlcltt CmlegUl'.g schllflllchkl Offerls, ins^ftrne ke>nc Uebcrsclzung emes nach rcm früheren Systeme lm tzonc>ff'onswM>nl, und gegcn 0lssc,i peisöli l'che ElgNliN^ kiln Bedenke!» cbwallet, wud verllthen wtlden. — Dieser Verlag ,ft zur M»,ierlalf.issung an das ,2 »^4 Vttllen ent« ftllUe k. t. Aer«,r«alm>lgaj>n zu Prag uno zu>! Geldabfuhr an d»e k. k. Eamtralbeznkb, C.sse »n Prag »oer ^eltmeily ange,«lcscn, lhnalmäß>gcn Werthe zu teilende Caution blträgt iZoo ft , wofür dcm Verle^ gcr Tabakm^lerlalc »m glclHe»,^ Werthe auf Credit verabfolgt wird, vas svla.np.lpaolsr W"d gegsn b^re Bezahlllng abgefaßt. — N^ch dem Eriragnlsi^us-veisc/ 'ver k. k. Camerulblj'lks Verwallli >q ln ^umtlltz und in der hic'seit'gen Regi^atur im ^. (^. l)oc))II tingeschen weroen kann, bttrug dtr Vllschlnß 756 vom >. Februar 1844 bis Ende Ianl-cr 18^,5 an Tadaklnatellali Hl,96» ^ Pfund, lM Ocldwcrlh^ von 17,8^0 st. 4 H4 kr. ^ a», ^tämoelpnpler 206) ft. 27 kr. —> Dl'scr ^«'»chlelß gewährte b i emer Provision von 7 Proc. T«bak und 3 1^2 proc. vom Slamvcl, mn Inbegriff d Abladungsspesen ic> ft , schreib- und Cm-k»p>er ^^ fi., Beleuchtung »u ft., Be-h «tzung Zo st., zusammen 644 st. 3tt V, kr. — Nach Abschlag d>e»er Auslug n würde von dcr odia^n Einnahme em relner Gcwinn von 3^^ ft. 33 V4 kr. C. M. verblöden. D^s^lbe ^.gäve sich be» 6 L oom Tabak und 3 ^ vom 'iSräm, p.l mlt 656 ft. i3 '/, kr.j 5 L vom Tabak und Z ^ l'vm Slampel Mll ^78 ft. 7 '/, kr. ; H )^ von, Taoak und 3 ^L vom Slämpel m«t 200 ss. » '/^ kr.; 3 A uom Tabik und 3 "/u vom Blämpcl Mll I2l ft. 55 '/4 kr. — Dle-ser Gewlnn kann jedoch durch Zunahme dee Ab, satzs oder Verminderung der 'Auvlagen ve» mehrt durch Abnahme des Ansatzes oder E'hohung der sluslagen hmgegen uermmdcrt we den. -> Der Verlag wird ohne Beschrankung auf einen bess'mmten Zettraum, »eeoch gegen die sowohl bir k k. Gallen ' Vttivallung als «uch dem Vtclrger ^ustchende dlcimonatllche Auslünd,-gung verliehen. — Im Falle emer vo,schrlft» wld'lgen V«llagsführung aber kann dec Verleger ssgl^ch uoin Verlllgsgeschäfie entfernt werden. Der Erst.her hat binncn sechs Wo-chen, l,'l?m Tage der Zustellung deS Uerle,hungs-dccrctes, d»e Kaution zu erlegen und ble Ves» lagSfüh ung anzutreten. — D«,jinlgen, welche d.eses <5o,nwlss>onsgescdaft zu übernehmen wün. schen, h,hen ,h.e '^'ftcgellen, gehör.g gesampelten Offerte längstens am 2d. August l3^5 vm 12 Uhr Mittags im Bureau des k. l. Hof-ralh,«unt> Cameralqefa!!eN-AdmlN!»^«lo,s, >n Nr. ,n27^ll.^ zu üverreichen. — Em leckes Offttl muß m,t dem Taufschein?, zum Beweise der erlangten Großj^hrigkcll, einem ^bligkcit? llchcn Sutenzn früheren Spstemc lm Eor>-ccss^nßw'ge bestellen Ve^legeln fle>gcstclll, b>5 zu dem erwähllt.n T> Verlags »n Te'schen m,c Rücksicht «uf d»e »n dem hob n Hoffammerde» crele vom »7. December 1859, H. 53,602^^-gcsyten Bedingungen »»nzuschrclten,— F 0 r» mular. (Von Innen). Ich Endeszefertlijtec erkläre h,,Mlc r«chls0ltblNdl.ch, baß »ch bcrot b»n, die Filhrung des Tabak- und Slämpel-ve lags lll Tetschen nach allen mir bekannt gegebenen Vorschriften «uf unbestimmte Zeit, je» doch gegen die, btlung der k. l. Eaffe zu ... über das Mit »3« st. erlegte N^ugrld, so wie auch »nciii Hausscheln und t»as odrlg» keitllche W^t)loelhallungszeug„iß lieben hier bei — Dalum. - Eigenhändige U'Uerschrlfl. -> (Von Außen): Offert zur U.oernahme dcs exclndlrliN Tabak - und Siamvelverl^gs »n Tetschcn. — Prag am 22 Iun» ,8^5- H. 1272. Kundmachung. (Erledigltr Tabak-Verlag.) Indem Cameralbezirke von Wiener - ^ieu-st^ldt'ist der Tavak. und Gtämpcl. llltteroer-laq zu Glossgnih in Erledigung gekommen, und .-s wird zu d.ssen Wiederdesctzunq eine öffentliche Concuncnz der Betvcrucr auf den 15. August l3l5anleraumt _. Dcr genannte Verlag ist zur Abfassung d^ V^rschlciß-Ma-teri^s an den mchc ganz zwei Meilen entfernten Hauptverlag in Neunkircheu ange. wi.s.n. uno er hal seinerseits dre ißi g K l ei n « verschleiße zu d.vorräll)igen, von denen drei auch mil dcm Befugmssc zum Stämpel- 757 Papie.uerkaufe l'ethlilt si.'d. — Der gesammte verkehr des fraglichen Verlagch belrug in dem Jahre vom l, Mai 18'l^ b',s letzten April 1845 an Material, 2lW()Pfd.. an Geld vom Tabak-Absitz »««7^ fi, au Geld oom stam-».cl verkauf 2O«3 fi, zus^mmcn l^7zl ft. -- Dcr jah'lichs Gewinn des Verlegers nach Abzug oller Betriebskosten belief sich bei dem Be;ug einer Verschleiß-Provision von 5"/, vom T^bak und 2"/, vom Simpel-Verkaufe auf K8N st. — Derselbe würde bel einer Pro« Vision (vom Tabak-Absätze) von 't°/^ 7l^ st, von 3'/, °/, 6^l) st., ron 6"/, 5t6 st., von 2'/, «/« lb^l st , von 2°, 378 fl., von l '/, «/, 296 st , von l"/<,2l^ si ^ yon '/^ "/2 loOsl. betragen. Dem künftigen Verleger lst übrigens freigestellt, ob er da5 Maceriale bei jeder Ad» fassuna bar bezahlen, oder um ein.n Cr»d>t ansuchen will. dcr für Tabak mit lb'O st , für Stamyelpapier mit lciO st. festgesetzt ist, unv durch abgesonderte, im Baren oder »n Staats« Clevis,-Effecten oder in annehmbar defnnde-nen fideijufforischen Docun^nten zu leistende Cauticnen slchergesteUt werden muß, ehe die Ueberqade deS Verlages Statt findn Wien odi oen Districts - 3i»rl,gern gegcn selvcr zu lei>len0e Vrachtkosten» Vclgütung, den weitcrtn Bedarf aber j^oeSmal gegen bare Bezahlung von oem Distri.tö Verlage in Neunkirchen abzufassen. Diejenigen, lvclchc hiernach in Bewerbung treten wollen, haben ihre schriftlichen versiegelten Offerte, oenen der Taufschein, e,n odrig. keilll^eö Siltenzellgniß, und dle GefäUb-casse-Quittung über ein erlegtes Reugeld Von sechzig Gulden bei lie gen, u»d Sie von außen mit der Aufschrlfl: «Offert zur Erlangung oeö T^dakoerlageS in Gloggnitz" versehen seyn müssen, bis zum l5. August d. I. Mttiagü bei der k. k. (5>imeral Bezirks-Ver-waltung Wiener Neustadt einzubringen, und sich wohl geaeowärlig zu halten, daß »hr Anbot mitteli't ein.s gewissen Procenteü von dem ^abakgcldoerkehre deullich mit Buchstaben in der Eing.be ausgedrückt scyn muß. -Von der The.ln.lMe an dleser (Zoncurrenz si'.d d.tjeni-?.7cs^'"ü ""geschlossen, welche wegen «.. .,.! ^'^ ^" einer schweren Poliz.i- thums bestrast ooer nur au5 Abgang rechlli cyer Bew.lle losgl; lautlich anqegeben seyn. — Jedoch könnlen nur solche Gesuche Berücksichtigung finden, durch deren Genehmigung nach Maßgabe leü hohen Holkammcrdecretes vom l7. Decem er i^^l9. Z. ""V,,,, , dem Gefalle kein Op^r auferlegt würde. — Von der k. k. Camera! - Gefallcn ^ Verwaltung für Oesterreich ob und uuter dcr EnnS. Wien am l. Juli 18l5._________________________^^ Z. l26U. (2) Nr. 3826. Kundmachung. Am lss. des nächst, n Modales August um l l Uhr Vormittag wird die ^»citation zur Herstellung der ^infriedungsmaurl des hinter dem hiesigen k. k. Polize,directions - Gebäude befindlichen Gartens in der magistrallichen N>ltt)6stubc abgehalten werden. — Die Arbeiten bestehen in der Erhöhung der dermaligen Dachresche, in der Bedeckung mit stachen Ziegeln, und dem Anwürfe mit qrobem Sande, wofür der adjustirce Becrag in 8'l st. !N kr. besteht. — Stadtmagistrat ^aibach am 27. Juli l?5l5. Vermischte Verlautbarungen- Z. ,270. (,) Nr. 3o?2. Edict. Von rem t l. Vezilsggeiclle ll"^cbu"g 3ai. dad's wise belaonl aen,acl)l: ^s sey in t>el Gxe« cul!onSs>,ä?e 0eS Joseph Tomasä)«», , eu,ch Herrn Dr ^^uls^ilscd. aeqcn (l,eolg Slobez vo„ Auker. go'iy, ,n die execullve 2ic',le!gc'll"g der dem Ixe. cule», a^ehdli^en, >n Außer^oslh gelegenen, i>em Maxist,a«e 3^ibacl) «"K lt'b. N,. 967 dienilbalen, auf ^2c. fl. s,,s.l)aplcl> Ucderlandrealilät, weqen a^S eem llllbe'Ie vom ,2. Iull ,8^5 schuloiger 5tj,1. :U kr ^. « c., ^ew!l1lc;el uno wereen b'elu 3 T>lgs^u,'gen: alg: auf ten 9. September, 9. 75g October und ,o. November l. I., jedeSmal Vor. mittags 9 Uhr, in loco der Realität nnt dem Bei-sahe anberaumt, daß bei der »rsten und zweiten Feilbietung tie gedachte Realität m,r um oder üder den Schäyungswcrlh, bli der dritten aber auch unter demsclbtn hintangc^eben rvird, und daß ei»» Nadium von i>u ft. festgesetzt ist. Das SHciyungeplotocoN, tie Licilationsbe. dingnisse u. der O,uneduch6exlracl können zu den ge« «wohnlichen Amlöstunden Hieramts eingesehen wer» den. — Laidach am 2». ^uli »6^5. Z' »25>. (<) Nr. 975)6»3 G d i c l. Von d,m Bezilksgerichle nnünkendorf wird e,n und,sannt wo bcsindl'chen Maria Zebuli,,. He« lene Polisll gedor»'e Prellet, und Gertraud Sla« 7«vaschnit mittelst ge^enwärligcn tZc,clls erinnert: Gs babe Herr Joseph Dralla, Eigenchümer ccs Hauses I. Nr 6ü sammt Garten am Schuhdacde zu Stein, wider sie die Klage auf Vexjahrl. uno Grloschene'klälung der für sie aus ttr genannle»» Hypolhck hattenden Forderungen pr. 5« ft. L. W.. ps.4«oss.D.W.u.pr. »oo ft.L. W. emgebracht u. um richterliche Hilfe gebeten. Da »er Aufcmhalt ter genannten Gltlaglen und ihrer allfälligen Rechts' Nachfolger diesem Gerichte unbekannt «st, u»d da sie vielleicht außer den t. l. «Zrbländern wohnhaft sind, so hat man zu ihrer Veilheldigung und auf ihre Gefahr und Kosten ten Herrn Johann De> beuz von St.-in ihnen als Gurator bestellt, nnl «reichem die angebrachte Recklssacke bei der dieß. faNi auf den 7. October 0. I. Vormittag um 3 Uhr vor diesem Gerichte angeordneten Tagsahung verhandelt und »nlschiecen werden wird. ^- Hie« von werden ditseldcn hiemit »u dem tIndc in Kenntniß gcscht, damit sie am benannten Tage silbst oder durch einen Bevollmächtigten zu «lschei» «en oder ihrem bestellten Üurator die Rechlsde» helse an die Hand »u geben, überhaupt im oid» nungömähigen Wege einzuschreiten wissen mögen, indem sie die aus der Uülellassung etwa hervor» gehenden üblen Folgen nur sich selbst beizumefscn haben werden. Belirtsqericht Münkentorf am ,7. April »8<5 2. »262. <.») Nr. »6»o. t) d i c t. Vom gefertigten Nezirtsqerlchte rvird hicmit fund gemacht, dah in der Ixecutionssache des Ja» cob Zcssar von (^rohtaN , gegen Iicob Starlsch von ebenda, als bedingt ertlärten lZrben seines »erstorbenen Balerö gleichen NaincnS, mit Bescheid «om heutigen, in die er/eculiue gerichtliche Ver-«uherung d,s, dem Leytern gehürigen, der Staats' he,rschafl Sütlch buli Berg Nr. ,«0 bergrechl-mähiqen, am Oeorgiberge gelcqenen Wemganen« lammt Keller, An- und Zugchor, «m ger.ch.l.ch erhobenen Schäbunßs.reslhe p'^" li., °ann deg, «uf q ft. 40 lr. geschabten Mob.larö, als: 7 V».n«, Wein, . Fah, » Gsslgboltung und » PreNe, ob schulder 5)2 ft. 5« lr., der 5 proc. Z'nsen und der bis nun aufgelaufenen Execulionütosten pr. I9 ft. 25 tr. c.». c . gewilligel. und hltjU der 2. Stptcmber, der «. Oktober und der 4. November b. I.. jcdeSmal von 2 bis 5 Uhr Nachmittag in loco der Realität mit dem Beisahe angeordnet worden sey, dah soivohl Realität als Mobilare nur bei der dritten Lullatian unter dem Schähungs« werthe. Alles jedoch gegen bare Bezahlung an den Meistbietenden hinlaligegeben werden wür. de. Wozu Kaufölicbhader nn« dem Beisahe ein» geladen werden, daß sie die Schätzung und den Ivtracl hilramls beliebig einsehen fi?n»,en. Bezilt5g,richt Ruperlshof <» Neustadll am 5. Juni .«46. Z. «254. t») N,. 2,33. <3 v i c t. Vom Bezilksgerichte des Herzoglhumes Gott. schee wird hiemil allgen,ein bekannt qemachl: Is sey über Ansuchen des Georg Krenn von Gouschee, in die erecutire Feildielung der cem Johann Mau» ,»n gehörigen, in Prüse zuli lZ.3tr.6 u. Re^t. N». ,l)55 gelegenen, ui'bchalisten ,)4 Ulb. Hübe gerril« ligt, und zu deren Vornahme die Tagfahrlen auf den 20. August, ,9. September und »6. October ,945), jedcSmal um »o Uhr Vo,miltaqs im O»t« PrUse mit dem Beisahe angeoldnel worden, daß diese Realität bei der ersten und zweiten Talfahrt nur um oecr über den gklichtllch erhobenen Schäh. ,vcrlh pr. 5o ft., bei der dritten ober auch unter demselben lverdc hintange^eben werden. GrundbuchSerlract, Schähungsprotacoll und Feilbielungübedingnissc tünnen hlergerichls eingesehen werden. Beziltsgerichl Goltschee am 20. Juli »645. Z. ,27». (») Nr. 5,54. 6 d i c l. Von dem k. t. Bezirksgerichte Umgebung Vaibach's wird belannl gcinachl : Man hade in tcr Creculionssache dei «Äutcg Lucooih, gegen Paul M'cheuh von Loog, in die erecutive Veräußerung der dem Lehlern gehörigen Realitäten, als: der, de» magistrallichen Kosarjegült 5uk Rect. Folio Nr. 9> tielistbaren Halbhube, dann des ebenda« hin 5ul) Urb. N,. >4>3 zinsbaren Morastanlheiles. beide auf 362? st. 55 kr. gerichtlich geschäht, fer. ne, der auf 244 ft. 40 tr. bewertheten Fährnisse, als Vieh und Getreioevorläthe ^tc, gerriNiget, und zu deren Vornahme 3 Tagsahungen, alK auf den », Scvle'nber, »3. Oclobtr und >3. November I I VormiltagS von 9 diK .2 Uhr in loco der Realilälen mit dem Be,sahe angeordnet, daß die feilzubietenden Realnaten. so wie die Fahr. msse bei der ersten und zwelten Feilbielungstag« sayung nur »m ode, über den Schahungöwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintan^ gegeben werben, und dah für die Realitäten ein Vadium p^ 20a sl. fcstg seht ist. Das VchähungSprolocoll. z,^ Llcitat ionsbe. dingnifse und d«r Grundbuchscrlract lönnen zu den gewöhnlichen Amtsstuneen hieramls emge« sehen werden. K. K. NclirtSgericht Umgebung Laibachi am 29. Juli »845.