Intelligenz'Blatt zur Lmbacher Zeitung N^ 35. Dienstag, den Zo. April 1622. .........______-------- > Gubermal-Verlautbarungen. Z. 455. Verlautbarung. ?>wNr. 3/^s>. Nachträgliche Bestimmungen über die, bev der Verfügung d^s abgestochenen oder geschlachteten Viehes oder des Fleisches, zu beobachtenden Maßregeln. (3) Ueber Auftrag der hohen k.k. allgemeinen Hoffan.mcrdd. t). März l.I<, Z. L8cz«,wird zurAufreckterhaltung des Fleiscbkreutzerccfalls nachtväc!icl'zur Gubcr-Ntal-Currende vom 2/^. August v. I., Z. ,i2,5, hiermit angcmdntt, daß zwar die Verführung des abgestochenen oder^ geschlachteten Viehes und dcs Fleisches aus einem m den andern,Fleischkrel^herpachr- oder Einhcbungbbezirk, jedoch nur gegen Beybrinauna oftrigkritlich bestangter Certisicate oder Bolleten über die bereits im OrtederSchlachNtNg bezahcreFlsMkl,ctttzergebühr,und,gcgen gchörlg^^ bey dem Pächter oder dessen Eommissarien dcsjemgen Bezirkes, wohin das abgestochene Vieh oder das Fleisch gebt acht wird, und rücksuhtlich bey der Ortsobrig-keit oder dem Aerarial-Eollectanren-Amte, Zc»statlct sey, widrigens dasselbe in dem letztern Bezirke abermahls der Gebuhrsentrichtung unterzogen werden muß, daß abe^ -ft^'dlests aus dem einen in den andern Pacht- oder Einhcbungsbezirk gebrachte abgestochene oder, geschlachtete Vieh und fnr das Fleisch, wenn c5 für Fleischhauer / Wirthe und übn Haupt für sieischausschrotende, Parteyen bestimmt ist, odcr von diesen auf was nnmer für- eine Art an sich gebracht wird, fur jeden Fall auch m dem lctztern Pachtbezirke d^Fleischttcutzcrgebühr zu entrichten komme. Laiöach den 2c). März 1822. ' ^ , ' Joseph Graf Swerts-Spork, Gouverneur. FranV; Stamperl, k.k.Gubermalrath. ^. '^ /I ^" V"c r l a u r b a r u n g. N ro. /,3^. Wegen Besetzung vler Unterrichtsgelder-Stipendienplahe. (i) Ueber eine, von dicsem Gubernn-m unterm 1,. Jänner d.I. gemachte Vor-stelluna, ist mit dohem Stud en-Hofcommissions^Decrete Nro. 20/^, vom Zo. v., Empf 6 d. M./ die Vermehrung der Stipendien ben dew kramcrischen Unter-l ichtsqeld'erfonde auf die Art bewilligt worden, daß zwev Stipendien zu 60 fi. M. M. sür Schüler der höhe^n Studien, und zwey Stipendien zu 5c» si. M.M. fur Gymnasial^Schüler errichtet worden. . , .,. >iene philosophischen und Gymnasial^Schuler, welche cmes der berührten Stwendten nl erhalten wünschen, baben ihre, mit dem Taufscheine, Dürfugkeits', Pocktn^ und Studienzeugnisssn von dcn letzten zwev Semestern belegten Gc'uche lanastens bis 2 Iuny d. I. bey diesem Eubcrnium cin^urelchen, well auf d:e ni'ch^ gehörig belegten cder später einlangenden Gesuche ke,n Bedacht genommen Vom k k. illyr. Gubernium. kaibach am ,9. April 1822. ^" ^ ^ ^ Ant 0 nKunstl, k. k. Gub. Secretär. — 564 — (2) Für den an der Elementar- Schul? zu Casiua im Fiumanez.' ^ Kreise e^ie-Kigtctl Schuloietvst , roomit ein jährliches Einkommen von 55a st., wenn der Lehren des-Orgel- Sprels kundig ist; sonst über nur o^n Zoo si., samutt freier Woh-tnme, und n'.it n Klafter Brennholz veromidcn lst, wird der Bat-Concurs bis süf 1)cn letzicn May l. I. h:emtt'auc.gcschctcben. Alle jene Indwiduell, welche gedachten Dienst zu erhalten wünschen, haben ihr eigenhändig geschriebenen, und a<;'^ hcheMMernium ats Patron stylisirten Vittaesuch bis zum gedachten Termine h-lcher' hinzusenden , und dasselbe nicht nur mit Zeugnissen über ihre Lchrfahicikeit, SittliPkeit, Kenntniß d?r deutschen und illyrischcn Sprach?/ sondern auch mit andern )>)" 'Henten zu b-legen, aus welchem hervorgehen muß, wo und wannder Bittsteller gebore:: wurde, welche Anstellung er dermahlen hübe,,un.d wenn er Privar-Lehrer war, welche Kinder/ und nnt was für einem Erfolge er sie unterrichtet habe. K. K. Schulen- Ober- Aufsicht. Eapo d' Iftria am 4. April 1622. Z. ^Z6. Concurs-Verlautbarung. ^ a^ Nr./,.:)c)3. (3) Für die, durch Beförderung erledigte Lehrstelle der 4. HauPlschulclaste zu Fiume, mit welcher ein Gehalt von Vierhundert Gulden aus dem k» k. ^chul-fonoe verbunden ist, nurd dle Concursprüfung auf Ven iZ. Iuny d. I. hnnnit ausgeschriedl^n, und an den Normalhaupischulcn zu Wien, Prag,, Gratz, Laibach , Klsg^nfurt, Trust und Görz abgehalten werden. Diejenigen, welche sich an einer dieser Hauptschulen gedachter Prüfung zu unterziehen gedenken, haben sich am Vortagt des Eoncursts bey der Normü-Hauprschuldirection zu melden, sich über die erforderlichen Eigenschafren gehörig «uszuweisen/ dann am bestimmten Tage zur Prüfung zu erscheinen, chre an dieses Gubernium stylisirten / eigenhändig geschriebenen Bittgesuche der Dircction zu überreichen, und sich darin über Vaterland und Alter, dann über zurückgelegten pädagogischen Curs, Studien, Moralität, Gesundheit, Sprachen un> sonstige Eigenschaften gehörig auszuweisen. K. K. küst-t Treff «, am i. Iuny 1772 intabulilten Tischti« tetsurknnde, cigcntl^h dcK auf die-serUrkunde bcfin^licken Intidul lt^nsc rnsic.its, gewil« liger worden. Es haben demnach alle j^'ne, welche auf gedachtc Tischtiteläurkunde, aus was rminer für emem Rechtögrunde, Anfprücke machen zu sonnen vermfineli, selbe bin» nen der qesctzllchen Frist von emem,Jahre, stchö Wou>cn und 5 Tagen vl.'r diesem t. t. Stadt« und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Wldri«' gen auf weiteres Anlangen deK beut,gen BictsteNerö Icfteh Grosscl, hi.e obgedachte Nr« künde, reseectioe das darauf befindliche Sertificat, track Verlauf dwstr gc'ftyüchell Frist ^ für getödtet, kraft - und wirl'un-M-oK erklärt werden wird. Hon dem t, t. Stadt» und ^anorechtt in Kram. Laibach den 9. AprU ^22. — 565 — y ,^, ' ^ Nr. ,74?. '(2) Vom k 1' Stadt-und TcindrcHte werden mittelst gegenwärtigen Gdicts die uu-wisiend wo beändl^en Änverncindtt« dcö, am ,- November 1812 zu Obcrqraß im Bc^'rle G.'ttsä'cc verstorbenen, Priesters Blasius Preuy, als dicßfMge gesetzllcke Gr-l^l, ,nit' dem Auftrage vorgeladen, daß w ihrc Ecbsanstrücke auf dlcscn Verlaß rui"«"i ^i^l'fr'st bey die^r AbhanUunasinstanz sogcwiß cmzureickcn hadcn, alb n'l. dri^'nk'dN Bcclasi.AbhHndlunMcschäft zwischen den Erscheinenden dcr Ordnung nich ausgcmaätt, un^ f?ncn aus dcn sich Angemeldeten eingcantworrct werden rour-oc, tzene^ fs >'>''' dcm Gcfcye gedühret. Lüibacd am 9. 2!p> il 1822._______^^ ^ ^ ^ ^^ ^? _^-^ - Liemtlicke Vcrlautbarutlgen/ I. ^Zs,. kttttations-Ankündigung. Nro. iZZq. "(3) Von der k. k. illpr. 3abak- und Stampelgefallen-Admimsiration zu La^bach wird bekannt aemacht, daß bey ,hv übcr einen Bedarf nachstehenderCanzleyerfor-dernisse am Zo. May d. I., Vormittags um 10 Uhr, in dem Amtsgebaude am Schulplatzz Nrv. 297 un 2. Stocke, die Licttation, mlt Vordeyatt d^r höhten Ra-tlfication, abachallcn w.rdcn wird, und zwar: an EanzleperforderNlssen ? über 2F Dutzend BleyMen^ 10 « Nothsiiften, ^ ^ Zimmermannsbleystiftcn, « 100Q0 Stück Federkiels^ „ 21 Pfund mitttlfcmes Siegelwachs, Zg Stück zwe^klingige Federmesser, « , «« womit eine Eautwn von i5 st. und der Erlag kines Wadmms von 1 st. 3o N. vlrbunbcn ist. An kichtartlk-eln, äd<;v 100 Pfund Wa-dskerzcn, zu 6 Stück pr. Pf., mit der Cautwn von i5 fl. «nd dem Wadlum von 1 fi. 3o kr. An Wachsleinwand «> ».- iiber ,8o Elen Wachslemwand , wßfür die Eaution auf 10 fi. unddas Vadmm "'^ ZU d^ftr^i^tion werden die Tieferungslussigm mit dem Beysatze vo^rgew den, daß die Licitanien die Viustev der zu Ucinrenden vorspec.fic,rten Arttkel ftlbff vor uleqen haben, und daß das für jede,?leferunZ bestunmte Vadmm vor Anfam ür^ ^tion erleqt werden mü'>. welkes dem BeMecher a,v der, Mch wach erfo'attr Nati'cation des ^icit.''ion^ Prowcosss b^r in s., M. zu tntnchteiOen vorbestimmten Cautlon eingerechnet, den üb^gcn ter Licitation wieder rückg^llt we'den wird. Dabe^ndzuglelch ennnerr,r.s der PM:et5^ gle^ berNnterfertigung des L^ons-Prowco^ für die ,'rfüll.na des Anbothes verblndnch ftp, wid daß nackt^^ickeO'serU, ve'M'q hoh^r T>e Conrrattsbcdinanlsse können üb'igctis ^w den gewechnllchm Amtssiundew bey der Adnunlsira<^'n nngcschen werdel^ Schach Vtt; 16. AM ^^2. — 566 - Vermischte Verlautbarungen. , I 445. Convocations.Edict. si) ^Bon dem f. k. Bez. Ger. Idria, als Abyandlungbinstanz, wnd bekannt gemacht: Cs b«-ben alle jene, welche auf die Verlassenschaft dcs, am 4. März 1822, ^ l^^t^t, verstorbenen Johann Ferban, gewesenen Käusckler und Lcinwandhändler ln Saircich, aus wai imm-r für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu stylen vermeinen oder doch in etwas schulten, bey der auf den 1. Iuny l. I, Vor-mutagK um ia Uhr, in dasigcr Gcnchts-canzley bestimmten AnmeldungstHgsayung sogewiß zu erscheinen, als wicngenö auf er« ftere bey der A'^handlungHpflege kein Bedacht genommen, gegen Letztere aber allenfalls im Rechtiwege fürgcgangen werden würde. K. K. Nezirksqericht Idna am 2o. April ^822. Z. 440. Verlautbarung. (2) Nachdem bey der, heute bey diesem Vcrwaltungsamte abgehaltenen Versteigerung der Jagd- und Fischereygcrechtsamen dicses Staats^>us, um das p ^'!nm «i.^!, nickt an Mann gebracht woroen sind. so wiro zu dcren 6jährig n Verpachtung eine ^rblote Versteigerung ausgeschrieben, und diese auf den 6. May d. I , früh um i« Uhr, in die« fer Amtscanzley mit dem Bcysatze bestimmt, daß, jc nachdem mehr Liebhaber erscheinen werden, auch diese Jagdbarkeiten und Fischlrässer M abgetheilte Strecken in Pacht werden ausgelassen werden. ^ Verw. Amt der Staatsgüter zu Neustadt! am i5. April »822. ' Z. 424. ^ ^V d i c t. Nr. ^tt. (3) Wqr immer zu dem Verlasse nach der, sm T/i. März v. I. zu Grosimkitsäioü »erftsrbenen Maria (^aäiifch, Kebornc» Gttrtschitsch, cnvas schuldet, oder an c,eftn Verlaß eine Fordctung zu steNen hat, wird angewiesen, Schuld oder Formung am 9. t. M. May, um g Uhr Vormittags, bey Vermeidung dcr geschlichen Felgen, di.scm'Gcrichce persönlich oder durch gehörig Bevollmä'Hclgte anzumelden. Nclirksgerickt Weirelberg am6. Aplil ic>22. Z. ^«5. E d i c t. Nr. 541. (5) Alle Gläubiger der, am 27. Jänner l. I. zu Unkrschleimh verstorbcncn Ursula Wicder, gebornen Sqainer, werden cufgcforde^ , ihre Ansprüche am 9. l. M. May, um 10 Uhr Vormittags, sagewih vor diescm Gerichte gclrcno zu machen, als sie sich widri« Kens die Holgen des §. 6,4 b. G. B. zuzuschreiben baden w^rdcti. Von dem Hezn'lsgerickte Weixelderg am 14. April li522. Z. 426. G d W"t". ' Nr^'4^6^ (3) D^s Bezirssgerickt Wcirolberg macht bekannt, es habe dem, von Antoü Gruden, zu Potol, weg^n ZZ^ ft. und Kosten, angebrachten Gesuche um cxccuttvc IeNdiethung der, seinem Gegner Ia'co^Favornig gehörigen, unter Nlct. Nr. 45, dcr ^tautsycrrschaft^Sit-tick eindimenden, auf ,7^ fl, 4» tr. Zerlä tlick geschätzten ganzen hubc zu Icroorf, ge-willfahrt, und zur Icildiclhung den 10. Mat?, 14. ^uny und 12. Iuly l. I., jcdeK Madlzur9> Vorm>tta^sltunde, sogcstallt bestiinmt, das;, wenn ditsc Hübe weder bey der ersten noch zweyten Feilo>cchung w^ngstens um d^n Eä?ahungswl-rth an Mann käme, si« bey der dritten an.h unter dem ^rs vc.ttändlqt^n itttabul^tcn zwey MitgläUe biger mögen sich also zur angegebenen ^cit an Ort und Stelle einsinden. Bezirksgericht Welrclbcrg am 6. Aprll ,^22. ^ Z. 437. E d i c t. Nro. ZZ5 (3) Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Adelsberg wird bekannt gemacht: E< sep auf Ansuchen des Johann Micheutschttsch, zuHrasche, wegen schul- biger Z^o fl. CM. ßnnmt Unkosten, die executive Versteigerung sämmtlicher, den Eheleuten Andreas und Maria Nenko gehörigen , :m Markte Adelsberg llegcnden, der Staatsherrschaft gleichen Nahmens untirchanigcn, undgerlchtllch arf Zßii fi. 25 kr. CM. geschätzten Gründe, sammt Haus-und ^tallun^, bewllilgn norden, ;u welchem Ende der 17. May, 17 Iuny und 57. Iuw, und zwar m«t dem Beysatze bestimmt'worden, daß in dem Falle,-'als dlcse Realisten weder bey dev ersten noch zweyten Fellbicthunq, über oder wenigstens um den Schätzungswert an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten arch unter demsnben, und zwar auf was immer für einen Anboth, losgeschlagen werden würden. Wozu die Kauflustigen mtt dem Beyfügen vorgeladen werden, daß die Vortheüe un» Lasten der Realitäten, sammt den Licitationsbedmgnisscn, taglich in dießherrschaft-llcher Canzley eingesehen werden können. Bezirksgericht Adelsderg den i3. April 1822._______ ' 37^23/^"^^ ............."^E^d^'i c'"t^ '"NrolZI^ (Z) Von dem Bezirksgerichte der Bancalherrschaft Adclsberg wn^ bekannt ge-macht, daß auf Einschreiten des Franz und Marmka Pcnlo, aub Trieft, dle ere-cutwe Versteigerung der, dem BlasiuS Penko zu Matttnbdorf gehörigen, und der Pfarrgült Hlavma sub Urb. Nro. i« unterthanigcn, um 72<>si. 5u,)2 kr. M.M. gerichtlich geschätzten Halbhube, wegen schulden ,si5fi. M. M. sammt Nebenverbinollchke'iren, bew,lkgec worden ftv; wozu drey Tcrmme, ui^o zwar der ,5. May, 15. Iuny. und i5. Iuly l. I., in Loco 9 bis 12 Uyr, nut dem Anhange ausgeschrieben worden, daß m dem Halle ,/ls gedachte Realttac weder bey der ersten noch zweyten Fellbiethung um oder über den 'Hchätzungswerth an Mann gebracht werden soiltt, solcne beyder dritten auch unter demselben an den Mnstblethcr hindan gegeben werden wm'd?.. ^ D« Bcdlnglnsse der Licitalion, Vortheile und Lasten der Nealttat könne» täglich in dieser Ccmzlev eingesehen..werden. Bczlrksgerichr Adersberg den i3. April ^822. Z. 421. ^ O d 1 c 1, "" "" '. ^7^. (3) Os wird bck.nnt gemacht, daß zur Llquidirunq dcr F^dor^n uu^u u.^» des Verlasscs nach Sebastian Sooer, von Softru. der tt. t./'l. M ^,/ '^"Ml n.r^ , an welchem Tage dio Vcrlaßgläuo^r und SHulcner um g Nyr Bcrmttr, ^6, bcy H.lral-ttgung der ges^tzllckcn Folgcn, hier emzmr.sien hadcn. Benrk5q»'N !>r Wcixclb?rc; azn 6. Aprü ii 22._______________ Z. 422. ' (K 0 l c t. , ^, . ^l- "i^o. l5) Am 6. k. M. Mao, um 1« Ukr Vornutlaq, wnd d^.^ ^.lUU.tl.-n dc5 ^Nc.^» nachdem am 9. Iunyv. I. zu 'iMspcrg verilorvcn^n vubcnrcNtzcrö, ^>.rn..d ^ludlK, hiezu cinbcruf/!' und .'linn.it, dast im AusUci» bcnsfalle jene das tzcr,«!)tll < ^ b.^. ^?. zu g«. 3 ^2Z G d i c l. Nr. 4c»5. lZs '^cdt>rman, der auf rcn Verlaß nack dem im v. I. verstoßenen Paul ^nt« fch^r, auö dem Torfe Unainarje, ülö Gläubiger oder als Schulcner emen Anspruch gcl- ten5 zu machrsl^t, wird unter SrrmnerunZ an die Mfehl'ichcu FslMn sufgessröert, ^i/etz KNI 3. t. M- MaO > um 3 Uhr Nschmitt.igZ, hicrorls zu thun. Von d^m Bentti^l^ te Wcixclber^ am 6. Üp^ 1^22. , Q. /^I. Vorladung (3) Von dcin Bc^rksgcnchte dcr Grüffchaft Auerfterg rcird bckau^t qsmücht, daß ^ille jen«, wclchL auf Maä'stchcndo Vcrläfse, aus wcs imme^ iür e'mcm Rcchtsgrunde, e^en MfpvÄch ;u machen gcdcufHn, ror dicfem Geiiäte, und zwar: ci)Nach d4:m .m Iacrc )b2c> zu Drönig rcrstorbsucn Jacob Klantfä^cr, i) Nach dem a:n 28. A;-rU 1621 zu Cchurtc vnftolbcnen Lorcnz Schurk, nm 17. May d. ^.; e) Noch der am 5. ApsU ,82» zu Podpetsck verstorbenen Maria Brodnig, ^) Nach dem am 1. May 1Ü20 M Bcrch vcrsio'rbcnen Andreas Stephin, am 16. Ma.y d, I.; e) Nab d,m am 27. März 182» zu MÄchorje verstorbenen Paul Mößeg, O Nach ocm am 22. April 182, zu Z^'N verstorbenen Johann Grandöuz, c.m 25. Man d. I. zu erscheinen, und ibre Ansvxüche um so gewisser g^tend zu machen wissen werden, als nach Verlauf dicfcr )^nst daö Hcrlcisstnschaftögcs.daft der Ordnung nach beygelegt, und das B'.ttaßvcrmäg'n jenen cjngeantn'c'Nct w^dcu wüN'c, dcncn es aus dem Gesetze ge« hührct. D^^rrsgcrlch- Gr-lfschaft Aucrsperg am in. April KÜ22. Z. 45L. V c r l a u t b a r u n H. (3) Am 7. Ma'5 !' ^ , V?rnnctHq von 9 b-s 12 Uhr, n-crden die, der Herrschaft Kroi-senbach, im Neusiädtlcr 53Q.'e 1^80'Iil, Punfch.Gssenz, echtes I^u r, Holländer und Ban^glia-Zwieb^k, m7h?.re H^tt^ g.n Zelten, ^sonders feme R.sen- und Münzcnz.tteln, feinde ie t7s 'o dcnbu^ t^n^.^t^v^^^^ Früchten-Sulzen, ftine Ch.col^de, auch die sogenann- Cr empfiehlt sich dal>er einem bohen Adel und verchrungswürdu;en Publicum; und ,ndcm er d.e möglichst bilttgen Preise verspricht, hosict er auf einen zahlreichen Besuch. "> < ^ Unterzeichneter nimmt auch große «nd kleine BestcssunZen von aNen Gattungen an. Die Mdresse ist: Franz Singher. An die Liqueur- und Huckergebäck-Niederlaa?. ^n der ^tadt, Püstam^tsgasse Nry. ,56 zu Gr^itz. Z-4^. Kostgänger werden gesucht. s2) .^. ^' f!^?'^-7i ^'^haufe in der Stadt wünwt man ciniZe anständige Ko^ ^n^er, oß Wr Mlttaq und zwar auf mer^P^n , gcg^n ftbr diNiqen Preis, mitAn-tmr l/u^'^" Monaths aufzunehmen. Nähccc Auskunft Mt das Kundschafts. Co"n< Von Seite des die Ausspielung der großen Eisen- und Stahlhammerwerke zu Malborgeth garanNrmden Grotzhandlnngshaufes Kavrer und Borckmstein lst wctts dce Anzeige er5chtemn, daß, wegen dem erfolgten fthnellern Absake lü^ ser ^tt, der auf den iZ. ^uny bestimmte Z,eh.ngstennm abqckürzt worden, und die Z:eyung ftyon am 3c>. May beitimmt und unabänderlich vorgenommen werden wlrd,^wodurch die früher angezcigte Vermulhung vollkommen qere ht-fertlZet lsi. Es ,st auch all^romgs zu erwarten, daß dev,'von der ursprüi'allck gcrinMi Anzahl von 5M3 Losen, noch übrige kleme Rest ebenfalls bald vollend vcrgnsscn ston wird, und mehrere Liebhaber unbefriedigt bleiben dürften _ Dlcft Rcalttacon werden dem Gewinner ganz schuld.nftey überaebcnt sollte cc abcr fola)e n-a)t behalten wollen, demselben 100,000 st. in magern svglci y bey Aushändigung des Gewinnloses bar dafür ausbezahlt. Außerdem sind mit diesem Spiele noch 1000 zu ziehende GcldZewmnste von twoofi., 5000ft., 2009 « . laoo ss., und so abwärts bls 12 ft. in 2Ogern verbunden. Das Los kostet 10 fi. in 20gern. ^ ^ ,I» A n r 0 n ^V u c ß, (3) welcher aegenw6rtiqcn Ma"k^ besuHt, har die Ehre, dem uerchrtcn Publicuin sein wohl assortirte5 Waarenlager von ordinären, mtttelfctnen und ganz fcuun Tu Hern, gefärbtem und melincm EMnir <^ Slrock :c. :c., zu empfehlen. Die Güte dcr Waare und dle bUI^gsten Preise werden das ihm geschenkte Zutrauen, um wcl d^s er bttret, rc chtferrlgen, und jede^ kleine Versuch von der Wahrheit stines Bcstre^ns überzsu;en, daß er m dcr Zuf^cdenheir seiner verehrten Abnehmer den rcelsten Gewinn suche, 5pat im zweyten Gange rechts die lctzte.Hittte. . ^^»«^^^^^^^^ A,iz.>ige< (2) DieUnterzciSnetsnqc^'^ sich oil: Ehre, ocm vcrchrun^wurdigen Pu-bln-um dl^ ^uz'i c zu zna^dm, daß sie dle von dcr compettnlcu Bcho.de erlnU'llc Bcfu,.^ z^m sc v rställölgen Bcincbe der Specerey-und Ätatt- nächst dcr Schufte o ückc, ausüben; daher sie sich als nm abtretende Handelsleute um a.l.'u^at.'n ^.npruch zu bitten, und hicr nur uock die ergebene Vern'cheruna deyzmügcu eriaudeu, daß es ihr unermudeleö Beftreben seyn wird, nnr lyren Waa-rn-Artikeln das verehrte Publicum auf das biUMe und vromotclte zu bedienen. ulw p^m^i K Schasser und Kicker. Hl"^54. B a d n a ch r i ck t. (5) Dem zu vereinenden Publico wird allqemeln bcl'annt gcmaN, daß in dcm Lalba-«l)cr Fwhbad, Nr. 2» in der Prulla, daft Baden mit 1. May simen Anfang mmmt. Dlö B^denwoNcndea können täglich von 5 Uhr in dcr Frnh, bis 6 Uhr Abends be?icnt Der Preis dcs Bades ist, wie im verflossenen Jahre, für oin nMigcs Baden mit 2 Handtüchern Z^kr.^und b>'vAbnahn^c vonöBad^N'.Illtt.n ^ 2^, !c. — 2 ft. Wcgcn dcr reinen Wäscdc un> Aaöw,isä'ung d.:r Wannen ist ^o^gc g^trag, n. Laibaä) ecn 20. April 1^22^_________________ Jacob Tttburn. <3/^. ?icitalw!is-Anlündigung. , (3) Ä'm <^. May und an folgendem Taqen l. I., werden im Pfarrhufe St. Martm vor K^nnbur^ , nach dcm verstorbenen Hrn. Dechant Andreas Zuder^ mann, von s) bis ,? U'n- Voc^ und von 5 bis 6 Uhr Nachmittags folgende Gegenstande, als: s!)on^ ^v!cn, Bettstätten, Tische, Leibskleidung, Bettglwand, Leinwand^ Tishwa'^e, Taf^l- u>^ Küchengcschtrr, eine sehr gute Wand- und Stockuhr, eine >3ackuh', mehrere Kühe, dren schone Stuten,^ em ganz neuer halbqed'eckter BaÄonwaqen, mchrere Ealessen, die ganze Mey^rrüsiung, mehrere Fässer Wein von der besten Qualität, zmnems und porceLanenss Geschir'c, gegen sogleich bare Bezahlung hindan gegeben werden. Gubernial - Vcrlautbarultgen. Z. 466. Kundmachung Nro. /217. des k..,k. illyrischen Guberniums zu Laibach. (1) Se. ?. k. Majestät haben auf einen von der obersten Iusttzstelle, nach gepflogenem Einvernehmen Mlt der k. k. Hofcommission in Iust.zgcsetzsachen., alln'unter-thanigft erstatteten Vortrag über die Frage: ob bey eingetretenem Tsdesfallc eines Inquisiten,^tntt welchem die Untersuchung bereits gänzlich abgeschlossen ifi/m dem Falle seiner Dchuldlosigkcit, ein Lossprechungsurtheil, und im Fasse seiner Strafbarkeit, hinsichtlich der Entschädigung und Crimmalkosten, ein Urtheil, und von welcher Behörde zu schöpfen sey, am i5. Jänner 1622 nachsiehende allerhöchste Entschließung zu erlassen geruhet. ^ Wenn ein Inquisit nach der mit ihm vorgenommenen, und in Folae 5 Z72 j.Theüs des St. G- B. geschlossenen Untersuchung, jedoch vor geschöpftem Urtbei-le stnbt, soll, im Falle er unschuldig befunde.n worden ist, das Lossprechunasur^ theil erfolgen; im Fasse er aber des ihm angcschuldeten Verbrechens gesetzmäßig über^ wiestn ist, ftll das Unheil gleichfalls geschöpft werden , jedoch dasselbe, mit Uebcrae-hung der strafe, bloß dei> Umstand, daß der Untersuchte schuldig bcfmiden wor^ den, und den Ausspruch.der zu leistenden Entschädigung, nach Weisung des §.552 des St. G B., und der Cnminalkosten enthalten; jedoch sind in beyden Fassen in den der Beurtheilung der hohern und höchsten Behörde uorbehaltenen Verbrecken die Actm derjenigen Behörde vorzulegen, welcher nach dem Gesetze der Ausspruck der Straft zugestanden wäre. _ ^ Welche allerhöchst genehmigte Gesetzes-Erläuterung in Gemaßbei^ eines her-abgelängten hohen Hofcanzlcydccretts vom 29. u.M., Z. 84^6/ hlermit zur allgemeinen Kennte gebracht wird. ^albach den 12. April ig.>^ Joseph Graf Sweerts-Spork, Gouverneur. ^^________ Leopold Grafv. ^tubenber^, f.k. Gubernialrath. Z'- 1^7. U m l a u f s ch r e ; b e n Nrl^? des kasserl. konlgl illyrlschen Guberniums. , ">" >- D;e fur die Statwn Paternion bestimmte W?gmamhgebühr wird mit 1 May d. I. zu Mauchbrücken, Vlllacher Kreises, eingchobcn weiden ' ^ (i) Mit Bezug auf das hieronige Uwlaufschreiben vom a. Februar l ^ Nr. 1677, und zwar ac! Iics. d., wird hiermit zur allgemeinen Kenntmß achl'ach^ daß, mit 1. des kunfngcn Monaths May angefangen, die, in dem, mit jenem Um^ laufschrciben hmausgegebenen Weg- und Brückenmaurh-3ariffe für dle Mar'> statton Paternlvti, nn VillacherKrelfe, beftlmmre Wegmautygedühr nicht me>r 'be» der Sratlon zu Spltal, sondern bey der Brückenmauth zu Mauthbrück l Villacher Krelft, ftlgllch bey jener zu Spital nur die Gebühr für -wey M tt'n abgenommen nerdcn wnd. Lalbach den 2Z. AprU 162^. ' ^ Iojeph Graf Sweerts-Spork, Gouverneur. (Zur VeylMNr^r/^"'"'^Usch, k. k. Guber^^^^^ ^^/^7O. Concm's-Verlautbanmg. Nro. 733?,. (1) Hürdie anderk.k.Norma?-Haufttschule zuGorzn?u bew^lgt^Zeichnungsge-hülscnüelle, mit dem Gehaltc jährlicher zweyhundcrt fünfzig Gulden (25o ß.), w:rh die Concursprüfung auf den 7. Iuny d.I.-hiermit ausgeschrieben, welche an den NLrmalhKUfttschulm zu Wien, Trieft und Görz abgehalten werden wird. Diejenigen, welche sich an einem dieser Orte gedachter Prüfung zu unterziehen gedenken, haben am Vorrage des Concurfts sich b?y d?r octreffenbe« Normalhauprschuldirection zu melden, über die erforderlichen C'igl.'nschaften gehörig auszuweisen, dann die Prüfung mitzumachen und ihre an ^. Majestät sty-lisirten nnt den vorgeschriebenen Zcugnissen über ihr Vatevland, Aster, Stand, Moralität, Sprachen, allfallige Studien und sonstigen Eigenschaften gehörig belegten Gesuche der Dicection zu überreichen. Vom k. k. küstenl. Gubernium. Triest am i5. April 1822. Stadt- uud landnchtliche Verlantbarunc.en. Z. 45/.. ' aä Nr. i556. (1) Von dem k. k. Stadt- u«d Landrcchte in Krain wlrd d«m Johann Babt. Fortuna, odcr ftincn Orben und Erdcnserbcn, mittelst gegenwärtigen Gdicts erinnert: es ha« be wli>cr s,e vey di^fcm Gerichte Herr Michael Graf Eoro:nni 0. Crenberg, als l'utz-wiz Gr.if KVbenzcl'scher Erhenserbe, dle Klage auf Veciäorc- und Nl,vliq^iilacung ^'t C. utiens.Instlumettts vom 24. April 1747, intabulato 24. April »77« pr. 5?!ch^in d^e an° Zcbrachte Rcchtsf.iche nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschiede» weiden wird. Johann Bibt, Fortuna, oder fcine Erben, werden dessen zu dem Ende erinnere, damic sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmte» Vcrtrtrer ihre Rechtsbchelft an die Hand gcbfn, oder auch sick selbst cin?n andern Sachn,'^ltcr zu bestellen und diesem Gellchtc nahmhaft zu machen, und überhaupt i» die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wlssün mögen, insbesondere, d» sie sich eie auK ihrer Heradsäumung entstehenden Folgen selbst beyzumessen hai,cn wer« den. öaidack am 26. März 1823. , Z. 462. Feilbiethungs - Vdict. Nr. 325. si) Bon dem Bezirksgerichte der Herrschaft Senosctsch wird bekannt gemacht, daß ^ufllnsuchen dcs Jacob Gottischa, von Loitsch, die Neasumiru,iq dcr, nnt Hcschcide vem H2. September 2621, Z. 575, c.uf den 9. Jänner 0. I. bestimnlt qcwescncn und unterbliebenen dritten executiven Feilbiethung der, dcr Agnes Montscher von Prämald gehörigen, gerichtlich auf 110» ft.. EM. geschätzten Realitäten, als das Haus'zu Präwald sub Confc. Nr. 5c>, ^vev Acker, genannt Öi^lÄ! l» <':>.vüi^oli l^iv,!<>n, und Wi?se Laß, wegen schuldigen 7I7 ft. i2 3j4 sr. ^- ^'. 0., bewilliget, und zu dem Ende eine ueue» liche Tagsahung auf den 1. Iuny d. I., Vormitrag um 9 Uhr, m Loco Präwald mit dem Anhange ^ttmmt morden fty, daß in dcm FMc, als gedachte Rc^lttäten an je« nem Tage nicht lrcnigstens um den Schä'ßungswürth oder darüber an Mann gebracht rrerdcn sollten, solcbe bey der gegenwärtigen dritten Fellbiethun,q unter dentftlben au den Wcistbicchcr hindan gegeben wcrden würden. Wozu die Kaustujiigcn mit dem Bey- f'Htz.e vsrgeladeu we!-den/dc>ß sie dle Licitatwnsbedingnissi: m dissti Gerichts anzley ein» f^hen lv^rden können. Bezir^ciicht Srnosetsch dcn 22. April 1L2Z.Z Z. 455. ' Nr. 192». /(') Voil df'551 k. f' Stadt- und La^^rcchtc in Kram wird bekannt gemacht: 'iFb setz ,ü!-er A^suchcr. öis Dl. Amon Llndncr, (wratcriß cu! ^,'l,/l> bcr An wnTs^rn eichen ,Kmder Mario, Eatharina, und Anton Tschernc, als etNärt'n Eiben, zur V^orschung dcr Sä)utdcnicst nach de?n sm n. Jänner l. I. in der K^rakuu s)ai^ Nr. 27 rcl;^',-» l'e«.'n An«n Tschernc, di? TagsÄtzung auf den 3. Iuny l. I., Vornntt.'^- '"' ^ ' '-, rcr dieftn-, r. 5. StNN- ^nd ^ndrcchte bcftnumt n/o,din , bey nclä.'r . e cn diesen VcrlsH, aus w^s immcr für cinem Rcö/tsgrunde, 2>nfn^«1e ,,. >^^n ocr-menien, solche sogewiß anmelden und rechisgeltcnd dartbun folie«, witrigtl^ j^ cir Zolgen dcs tz. 614 b. O.- B. sic!) selbst zuzufthreiven haben werden. Von dem k. k. Stadt' und Landrcchte in Kram. Laibach den 22. April »8','. 0) Von dem k. k. Stadt ^ und LantreGte in Krain wird der Frau Maria Möncra, Mcrnen Gräfinn von Kobenzrl, vcrchcnchl,n N^!i>ne, ihren Cr-l'cn und Grbellberbcn murclst Ocgenwartigtu Gdini erinnert: eS h^,be w:der sie bcp d'.,^m Milchte Herr V^nchaci Graf Coronini v. Kronber«, als Ludwig ^rafKcb-Nlzei'scher wöenserbe, ^>,c Rlaat aufActjührt. und Nichtigerklärung der SchuldrerschrvibunZvom 2^>. A^nl 173I, lniH^uittt i^>. November 1770 pr. ,ooa fi. c. «. c , unö ExtabulirunH dciselben emgebracht/untz um Tlusschreibung einer dießfälliKen Perhandlungbiagfatzuns gcbechen, wclae mtt Beja'eld vom heutigen Dato auf den 29. I^ly l. I.. Vormur^s nm 9 lihr, vor r«sem f. f. Stadt« und Lcmdrcchte bestimmt worrcn ist. ^ '^a ter Auftnthalt der Frau Betlagttn, ihier Erben sder Erbc^öerben dicstm Gü-nwte unbekannt, und wen st< vtclieicdt aus dcn k. f. Erdlanden abwesend sind, so b?» man zu N)«r Bnthe:diOung, und auf ihre Gefahr und Unkosten, >cn hieröttigen Ge-rlchtsadoocaten Dr. Andre Xav. Repeschusch, ali Gurator beftcllr, nnt welchem die an° Mracyte ^uchtsszche nach der htfiehendrn Gerichtsordnung aus^führr und knischiettn rrerdcn wird. , Die Fmu Beklagte, ihre Erbe« und Erbcnöerben werden dessen zu dem Ende erin. ncrt. damtt ste allenfgNö zu rechter Zeit srltst erscheinen, sd^r '«zwisch«« dem bestimmten Vettrctcr ,brc Rcchtt'behelfe an die Hand geben, ode- euch sich ftlhst nnen andern «3«ch,«alter zu beMen uuo dieftm Gerlchte namhaft zu möche», und übtchs«vt in die rechtlichen ordnungKmcchlüen Wesc einzuschreiten ivlsscn nchgen , wibcssndtre', da sie sich die aus ihrer Bcr^süumung entstehenden Folgen dtvzmncsM h«ben werden. Von dem t. k^Hradt. und Lundrcchtc ln Kram. L^dach den 9. April 1622. Z. 45?. ^ "" ' 5lr"l6«2 ^/^ ^u,^" k- k. Vt^dt-und ^ndrcchte in Kroin wi,d dsr ^rau M^i« T^r/ssa Geaftnn Kobenzel, gcdocnen Gräfinn v.Palfy, und Eriödy, ihlen Erben und ssrbenso erden, mtttelft^Kcgenwärtigcn ^dicts erinnert: eü habe icider sl« bcy diesem Gerichte Herr Nnchael Graf (5orsnml v. Lrcnbcrg, els ^udnug Graf Korenz^'fcher (^rbenserhe, ble Klage aus Verzahrr- und NlchNgerNärung deb Schuldscheins vom .. Jänner 174« f!' ."^^ ?'' ?" Vollmacht vom v. Jänner 1743^ negcu der Admmistratlon tzcr Herr. schaftcn iicnsch, Lueg und ^ecgberg, un> Oxtabuu^ng detsciben, ein^btscht und um AuischrtlbunO elmr KleHfalkgen Bech^ndlungstagsahung gebethen, weiche mit Beschei-de »om heungen Dato auf den 29. Iuiy l. I., BörmMags um 9 Uhr, vor dusem t. k, Etadr - und Landrechte bestimmt wordeu ist. ^ ^ ' ^'"" — Z74 — Ds der Aufenthaltsort der Frau Beklagten, ihrer Erben od^r-C'rbensi,'rben dicftw Gerichte unbctannt, und wnl sie vielleicht aus den t< k. Errl,,n>en ü^weftnd sind, sc> ^at man zu ihrcr V^theieigung, und auf ihre Mefahr und llntostcn, dcn hierclttgcn Gcrichtsadvocatcn Dr. Andre HÜav. Rop^fchih als Kurator ^stellt, mit wclchem die angebrachte Rechtssache nach »er bestchendcn Gcilchcs. Ordnung ausgeführt und cmschicdcn wcrdcn wird. Die FrauBcklagte, ihre Erden und Grbenserbon wcrdcn dessen zu dem von Trieft/ a^K crttärien Erben , zur Erforschung der Schuldenlast n»ch dcm, am 21. März l. I. vcrstordöncn MathiaK korenzutti, gewesenen Pfarrer zu Slavina in Innerkrain, die Tagsatzung auf den 20. May »622, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt. und l/andr«"chte destm^mt worden, b August 1621 zu Ponique vetstoxbencn Müller Mathias Gatschnig,, den 25. ^uny 0. I. zu erscheinen, und ihre Ansprüche um so gewisser geltend zu machcn, vorgel^e den, a^s na^h Verlauf dieser Frist das Verlasstnschaftsgeschafr der Ordnung nach beygelegt, und das V>^ laßoermögcn jenen emgcantnonet werden würde, Vcne« eö aus dcm G^scft.e gebührt. Bezirksg^'.'dr der Grafschaft Auevs^rg am M. April 1822. Z. /^?2. ' Verlautbarung. (1) Von dem Vcrnaltungsamte der ssamcralhcrrschaft Vcldes wird bekannt gemach-, daß am i2. k. M. May, Vvrnnttags um L Uhr, die Versteigerung wegen Herstellung d,r Bedachungen an der großen Stallung am Meycrhofe und anderen Gebäuden nebst übrigen Reparaturen, dann Beyschassung der Brcter, um dcn nnndest-iethcndcn Prcls abgehalten werde, wozu alle jene, die dlcse Arbeit übernehmen wollen, zu erscheinen vorgeladen werden. Die Luitationsdedingnisse können täglich in dleser Amtscanzlep eingesehen werden. Eameralherrschaft Veldes am^,. Apnl 1822. Z. 460. N a H r i ch t. (1) Unterzeichneter ist qesonncn, seinen, im k. k. LandqcNä'te St. Michael, Hcrzogthum Salzburgs, ll egend.en Hüttenrauch o^cr Asscnit.Brrgb^u, ftnimt den dazu gehörigen wodl-3'mHerichtettn Hüttcng^'äuobn, beträchtlichen Erz, und polz.Borräthcn, zu vertauftn« KKUfiiebhaber wollen sich um ^ic n^hcrn Ndttsgmffe iu portofreyen Brlcf.n ^i, den Ei- Henthknner selbst wenccn. . . ^ Salzburg dcu 26. Kp^l 1L22. SiZmuud r. RobiniH. I- ^5<). Ä » k u ?, d i q u l! g. Der ^efan«te Paraplüe^abrikant, Franz Antol,Paader c,u5K!agcnfutt, n e?^, ? »um Ottern d!-e Oh« hmte. e«e hohen verehttc» Bewohne dlöftr H^u^cs'üdt mit ^xaMc'S zu vcdlenen, kom^t am d«n künfttg?n May.Martt mit einem ous^esucht^n'vacer rcn S^den'ParaMe's, '"on vorMlichcr Arb.ett unK SMnhcit, ous rloß M^lcn^r- und We«etlüMlNasche, Matratzen, Federbetten, Zinn-, K^pftr. u-i) WnßgesHirr, Kuchen - Gerache, Spiegel ' und andere Gegenstände, in den gewöhnlichen Stunden von 9 bis 12 Uhr Vor-, und von 3 bis 6 !thr Na^mtNgs, gegen gleich bare Bezahlung oeräußert, wozu die Kauflustigen "-aclad^n werden. ^ - Z. ^n. Kunst-Nachricht. (1) Der Unterzeichnete macht die geziemende Anzeige, daß er nicht nur Portraits in Oehl und Mi znatur mahlt und für oic Achnlichkeit bürgt, sondern daß er auch alle Gattungen Kn-chengemahlde, als Altarblatter, Kreuzwege, Fahnenbüder u. d. gl. sowohl neu zu mahlen übernimmt/ als auch alte, durch die Zeit oder andere Zufasse beschädigte Kunstwerke auf eine besonders voskommene Art restaus rMt, woduxch denselben ihr Kunstwerth wieder für mehre, e Menschenajter gcsi-che'N w,rd/ Zu diesem Behufe sowohl, als auch um Portraits und Landschatten nach der Natur zu mahlen, unternimmt derselben auf Verlangen auch Landreisen. F.G.Schmidt, akademischer Mahler, wohnt in Laibach am St. Iacobs-Platz Nr. 1/^6 im 1. Stock Z. ^o<^, Ergebenste Anzeige. (5) Die Unterzeichneten haben die Ehre anzuzeigen, daß sie aegenwartigen May-markt mit einem großem H'^rtimttit fertiger Kleidungsstücke, sowohl mit Damen^, Manner-, als auch allen Gattungen Kinder-Klnoern, besuchen werden; sie hoffen, so wie am derbstnarkt, einen zahlreichen Zuspruch, und bürgen nicht nu? für gute, geschma^oosle, moderne Arbeit, sondern versichern auch, die möglichst btl-ligen Preise zu machen. Gebrü der Sp i eler, Damen - und Manner - Kleidermacher von Gratz. Die gemauerte Hütte Nro. Z. K. K. Lottoziehung am 27. April 1822. In Triest. 24. 25. 3a. 78. 20. Die nächsten Ziehungen werden am n. und 25. Map abgehalten werden.