B^KM mit Mm von K->inmay«'schen Schriften. Freytazden 2. December 1314. Oesierreichische Staaten. L a i b a ch. ^on dcn von Napoleon im Jahre '8l0 aus Illyrien und meistens aüs Er?«tien au4gebobe« nen mehreren ioo Iiniglniq?, sind am 29. Nov. 8,5 an der Zahl über Tyrol und Karnthen aus Fla^kreich komincud bicr eiligetresse,,, und sl-,d licy den Bürgern einquarsicrt' worden S,e scb?>i scbr gut a„s; sind ziemlich gut qekeides, rcdc» fr^»^ösisch fast besser als ihre Mutter, spraye, und sind für ihr Alm' sehr geschickt. Sie sehnen sich sämmtlich ibre Aellern, ihre Verwandten, und ihr Vaterland wieder zu st, hcn< Da selbe hier Rasitaq hotten, so sind sie ersi gestern früli auf Vägen in ihre Heimath von hier abgeführt worden. T r ie st. ?!m l2. d. V. qieng die Emschlfs""a, der S>>rge mit den Leichnahmen der tön. Prin^siin, nen von Frankreich auf die Fregatte, I^a I^lLur cio 1^)^' vor sich. Um l i Ubr Vormittags stellte sich ein Ba» taillon von Biancbi vor drr Katl>edralkircke, ei» anderes.rnn Lusiqna^, am qroßcn Moloanf, und ein drOcs vnn Keaulien k>?e!t in mebreren Abtheilungen die nöthiqe Ordnura. Mit Kol»cr Bewilligung waren vo>? der Frcaatte 48 Aatro« sen und ,20 Soldttten zur D'.ensileistu^g bey dieser Feyerlichkeit an «and geznegcn. Ge Excellenz der bevollmächtigte Herr Hof« kommissäs/ Graf von Caurau, begaben sich mit dem Personale der Kommisswn und den öf« fentlichen Puthoritätcn nach der K^tkedralkirche, wo der-von Sr. Viaiest dem 5önige von Frank, reich zum Empfanq der k^nigl, ^c:chen abgeord» litte hechwürdiHc Bischof von Noulins, Ste« »h«n Ludw. s^8 (^«ilois c!^ 1ä 1'our das stille nlequiem pi^^enf^ c^ci^vrie hielt. Von da gieng nach nach geendetem Gottesdienste der Zug in fola/ndss Ordininq: ». Die 5rmen der ^tadt mitbrcnnenden Kerzen, 2. Das 3>ataill, von Biancbi im Trauermarsch?. Z. Die Ea,l. rath aus Warschau, und Hevr Landgraf oon Hessen-Philippstbal, königl. i>zllian. Ge5. Eapitain oou PhilipPsthal. ll n g a r n. Brod tN Glavonien, den 4. Hov. Sa es'en vernehmen wir aus Bosnien, d.,ß die q/a/n Sa, rajeco in Anniarsch be.zrlsssüe Irmce »es ,?. Pascha von Traomk, l io^o Mann stark, 1,1 !-.?.>' persönlicher Anfülirunq d X^'in, angerissen und to^al qe'chsaqe" >>n. ^>ie qroke Armec der Sarajever 2^o>)c> N.'aün stark, ^se im zwenten 5r?^sn 4 '^tlind :v?iter ;',rä,k «üfgestellt w>ir, kani qar ni-in ;ü n Gefcch>-c. Die geschlagene 'irmee d?s ail »Weurc< nanls von Koller ö,^cu.,^ deö G:!!er»eue!i 2« Klafter ticfei ^ahttlMcht)" Francisci in die Grube z!l,vcrlHea/ und von da über mehrere durchaus 'mit Wachs in verschiedenen Dekora» zt0!ien b?le!ichsct^'2li'ccken,Trepp"u und Kammern in dl?Zo.^.as!?r hoh?Ka!N.u?r P/;yfos zu begeben- ^n dieser Kammer befindet sich ein 4 Nasser tiefes SalzwaNr.in Gestalt eines, Sees, m:d auf seldem ee«, ei^:r»s v^'zerlchtttes Floß zum A,.tt''nno Abfahren. Oe. Maj. gerubc^en sicb a^f demselben führen zu lassen. Es"wurde allda eiit übcr dem Wiskr an,^br"ch'^s Feuerwerk, tu dessen Mlltt.' der Namensz'!g ^. Mai. zu sehc,l W.'r, »mt 4 F','o^!^, uül-'.'r mi!lt.sr!sch?r Musik, abgebrannt, :>,no oorv^rts dieser Kann^cr eine neue strecke mit ')cchster Bewilligung mit den V^ne.i „^alscr ?l'le.ander" b?!<',',r, und dieser Name sogleich in Trauöpa^ent boleilchrel-. MOerwegs, von dem Ai-isq u^e des Einfahrt-sck,chr?s Fval>ci?ct di? zur l^tt^'Ni'ldeten ^am» un'r, wo dm'ch'j?deüdß bci.'uch^s wir, wurde« in v?r ,^e>cnen Hfre:5en, Gr-ib^i^chachtcll und Oal;kamN''rn d?s Zv^deruiLj aller Hak^art'kel mnltl'i Handen, die Federn!,<; d«.'r 2lrtikel durch Gradenschachle, w?? auch die W.isserförd^rung, ^,»n die >.'frsH>c>?:'.<:n S^l; - Erzeugun^sarten und ^c -salzpacku!'cz in Fä^'sr vorgewiesen. Von da bejahen sich Ge. Muj. den nnm.li< cben W^.i l>!rch di^' Kmimlr Micharoluce (w) in^ vis^sn l,os den Ab!^?n dieser Kammer ei« bel?! ,!»'ter Garten m.»t )>ii!.'n?n, dann ein? ,'l"^ svecrivischr Ai.si üt mis ei,-?,'' i,'gss?udcn Trans« p 11 entschritt vorgerichtet w,'.r) f«i die Kammer Lcntow; dcy n E?>?i!,'e.cn« u»d Paüienschall, dann mi, licul'lschc H^isik. In Hi!'.ttrqr'.ü,5c hies?rr^ch beleucht-tten,nub mir sechsliu,lern uüd ^crsck:edenen '3aljfi^irel» versehenen Kammer, »varen beleuchsetc Triumph-bög?n nufzesuhtt', i" dcrenMitte eine transparente Ins-in.ft als Da'.ck für den hohen Besuch zu lesen wär. Hr. Maj. geruhten von,den in dieser Kaunncr aus ,"^ l^gcn Tafeln 'vsrge. lichteten Gp?lft»l und Getränke» etwas zu ge«. nießen, und n.^5 einen! A^.ientb^ltc hoi: öei^ne Z GNlittcn ill dein Saizwcvtt, <)ln ^ei!c des Don»elcwicer Fahttscbaftes a:szusabrcn, und vom Schachte aus unter g!e:chen Ehrenbczcu, szm'.gcli, wie bei Höchstihrer' Ai.nlüft/ l'on Wie, liczia abzureisen. Die frc^iden Gäste, welche Se. Maj. in d:e Sallnengr^be,' begleiteten, dürsten sich an Zoo Personen belaufen. (P. Z.) Deutschland. Die neueste Chronik des Wiener.Kongresscs enthält das Nähere über die 'Audienz, welche am 22. Okt. die Deputazion der mediatistrten Neii^sstände beu dem Kaiser von Oesterreich hatte. Sie bestand aus dem Fürsten v. Wicd'Neuwieddcm Graftn vo>. Erback^Erbacb dem Landgrafen von Fürstenbcrg und der Fürstin Vormüi'dcrin von Fürssenberg, welcke leztere das Wort führte. Sie ronrdc von i>«m Grafen vonWrbna, k. k. Oberst» Kammerer an der Trepp? einpsanqen. Die An» »'ede war folgend: „Das Zutrauen meil'.crMlt« stände verstlw!>t ünr das Gläck, vor dem Nnge« sichle Ew. kaiftrl. Mvj. zu erscheinen. I'd lönn« tc in Verlegenheit seyn, vor dem größten Mo-narcken zu spi cchTn, wenn unsre Sache Nickt dle gerechteste wäre, we che je vor den Thron Ew. kaiferl. Maj. gebra^ t worden ist. D»e ^or Ew. kais. Maj. untertänigst erscheinenden d^rschcn Nerchsstände und ib'c Fimillen, haben seil un» fürdcüklichen Hahren mit»nterschirterltckerTreue, an Tcutscbl^üds Kon,'iN''wn und dem ellauchlen Kalscrhailse ^ ''>->nie!. ^.tcse Treue an Kaiser llnd Ncich, 5i5c,'! i^re Volker und Ahnen zil aUcn Zeiten, und noch im lebten entscketdenden Feldzu^e, si? sclifst l'nd ibre linder mit ihrem Blüte besiegest. Daf^r aber sind si? von ibren anq^lornen Ns^ü'n, von dem !?o^s?rw"^bnen Erl'c il'rer '^bnen, ja sog.ir von ibn'M Cigen» thun'e entfernt/ und in ciricn schlimn!?t-n Zustand vcrsstzs worden, als der le.i die N'-be nickt inir wkdei'gebcn, sondern auch sickern wollsn, crwattcn sie, vertrauensvoll, die Zunickg^e l^rcs väterlichen Erb-el«, und der veräu^rlnie!'. 5Xcch. te ibrcr Häuser. Ha»em icb Ew. lais Maj. lin» sere in q?qenwärtii s Wort a nb sprccken : ^ d.iß wir kein? Gewährleistung einer Vers.issunq < v.'lliussek?!^ wenn n-cht der Pater so vieler lind so gr?' er Volker, sich bewegen läßt/ -nich unser -Httter und Äaiser wieder zu werdcn. Gottes ^ G,'^c, die uisz ^s ökull' g?^hft 5al, Ok!^-d.is Herz unsers güttn K^is^'s wieder zu un^, und lenke fttnen Willen, auf d.?ß er zu Telitsch» lands Heüc wiebcr n^ch dem Vesihe desjcniA'!, greife, was in andern Hälidei, nothwenois c.l» Kein, zn innerer Zerrüttung und sogar eine Wassc gegen ihn selbst werden konnte." —Diese AV.^e-de brachte in >em Gemüthe dcs besten Moiun' chr« eine solche Rührung hervor, daß er die edle Sprecherin mehrmal unterbrach. Beim Schlüsse fielen V^ter Franz die hellen Thräuel, aus den Aügcn, und cr ergriff und drückte die Hände dieser teutschen Fürstin mit Heftigkeit. Seine Antwort war, so weit die nicht minder gerührten Deputirten sie gerrenlich wieder zü geben vermochten, ungefähr folgende: „WasTeutsch-land in den letzten Zeztm gelitten hat, wie oiej? vormals groste u', d mächtig.e Hmlser unterdrücit wo,'h>en sind, wovon das Ihrige, l,el'ste Fürstin! ein lebendiges Beispiel ist, weiß i<1' mehr als zu gut. Ich kabc meine licbcn Tcutfchen kenne-» gelcrü!', und ss ist mir unenk.lich rührend und schmelch,l»äft', den Ausdruk dieftc Anhänglich, keit neuei'HtvgH v.i vernehnn'n. Glauben Sie sicher, ^iß ic^ allci<, was in meinen Ä'Mcn stekt, «nwen^cn »erde, un! Teutschlands 5üi!ie und Woblfabrt für die Zukunft z',l sichern. Ich bw schon vo» mehreren Seiten an^g,v,'^en worden, dle s'lltscße Krone wieder anzun>'l,me.n, und ^ ist aü(h mein Wunsch, wenn dessen Erfüllung ^-» mit dem Interesse meiner eig?!,?n linder verei« ni^en läßt. So gerührt ick durch ihre Anrede bin, fo wenig bin ich in Vcrleqcnhcit, Ihnen zn antworten; denn ick habe keinen andern Wunsä».-noch Wille», als den nach Recht ü^ö Berechtig» keit, nnd daß jedem das Ministe w^dcr werde. Sie werden auch aus dein Verlanl'e der Ver« h^mdlllügcn seken, daß dieß mein steter und ein» ,^.'i- Wtlle war. Ich weiß ,nin, wus di^ Tcut« schen für ein gutes und braoes Volk find, und Sie können darauf zählen, däß icb Ihr gerech, te? mid billiges Verlanqen, so viel an mir liegt, ünterstü^n werd?." Die übrigen Mttgliede;.-der Dcputazion ^p!'»:cben nun auck ibrerftus z'.l d'U! geliebten Monarchen, und wurden eben so gnädig und wohlwoicnd von Ilnn angehört und verlostet. D e Rührung war aügemem, und die Depi'slizjon kehrte mit d?m besten HofftUlng?:-H,, d'is k. k. Vorzinnner zurück, von wo sie der-s"'. Ol'erstk^mmerer wieder bis znr Treppe gegleite- Italien. Nachritten ans Porto Fcrrajo (Insel Elba) «om 20. Okt. sagcn, daß Napoleons Mlitter sich allda ansiedeln werde. Sje keifte l,'on einem ^/ailänder Juwelier i,m 6o,ouo Fr. Kleinodien, da sie sich nerne PiiNt. Vonaparte hat aus bei, Sckristen, b e wieder ihn ci'schienen, eine kleine Bil'sioibek gebildet. ^!y M nttn ärgerte ihn die Nachricht nl französischen Blättern, daß er Wahnsinn^ sey. El-,cm Fremden, ter zu ibin saqtt: er wäre gekommen, um einen großem bürsten zu sehen, antwortete NonapiN'tc: Er llältc zu Florenz leiben können, dcn Tvskana sei loo Mal größer als seine Insel. Der engl. Sprachmcistcr versichert, Bonaparte mache qro' sie Fortschritte in dieser Sprache. Es '.st falsch, daß Bcl-.arcn'tt bewacht wnd s-), ergei'-eßt voll» fom'.nrnc Freiheit, dem Versrage «ach. den man gegen >hn sirenger beobachtet^ als cr selbst gegen Andere zu tbun gewohnt war.— (P. Z.) F r i, n l r e i ch. Paris den 9- Nlv. E'^e Verordn'.lüj! dcsKrin'gs, vrm 5>,^. Sept., handelt vr» derOrqanisolion der f. Mililärschlilen. Die Zabl der Zöglinge taun zu la Fleche 60c, und zu St. Cyr ^oo" scyn. Sie lvcrden auf ilosten des Cta.tts erzogen. Jedoch fohrcn die Pf'.ch'onszvglinae, die jcht in beiden 0?r,iiel'lir.g5hä!!scrn sind, sorl, i°kre ^lnsionen zu bcz.idlen. Die Zöq!-nqe wcrden v.n dem Könige ernannt alif die Präsentation des Kllcgsn:i,n-Ncrs. Sie wcrdcn 'oom L. Jahre an ul la Fleche au'lgenommcn , und bleiben d^scibst biSln das lZ. in diesem Altnr kommen sie nach St. Cm-, u,n >bre Cr-iebun«) zu pollelttcn. ^.^! Dl Flea e lc!',rl:nan sie die altenSprachkN/d^älüsanqsgi ün-de dcr Walbcmalik, der Geschickte .ind dcr Erd, befchreibunsi, sie erballcn Unterr«l)t ini Zeichnen, uud man libt sie in den Naffcn. Zu St. Cyr wird der unterricht in Matb^nalis, Geschichte «nd Geographie fortgesetzt. Man lehrt sie Litte, ratur, teutsä,, englisch, italienisch, das Zeichnen dcr Landchartcn^ dcn Fesiungsbal!,. die Manörers der Artillerie. Fechten, Schwimmen. Alle lernen l-citci: :c. Die Zöaling? blcibcn Z Jahre in der .'Ausixt zu Ss. Cyr. und kommen hierauf als Nrttviitutcnat'.ts in die Inf.inttrie» oder Kaval« le! sveqimcnicr Die MiZil>Irdnnsie der Zöglinge k'siden ^on dc,n Tage ihres Eintritts in St, ^yr an gezahlt:e.— (P. Z.) En g l a n d. Die erlernteste und flößte der enq/ifch?n 'Benyunqei'. :>? die im fünften Wclttbeile gele-.^fük, 'elbst cmen WMheil in der bc^lä^ic?sn ^ro5e von Europa, ausmachende vc^nuiDlich: I/.stl N-u-Hollmid, woooi, man jedoch bisher llir ^:?'s« geringen Theil des Küsi?'n!a:ües, un^ Kni-pN'^'llch die mit dein Nahmen Neu» Süd» M^li? bc!^!c Osttü-ic kenut. Hier liegt di? voü Cook entdeckte und anger^ntte Vosany » ^^Y . wohin die eng. Regierung im I. »786 abfing , ihre Verbrecher zu verführen, für welcdc bcy dcm clwas nördlicher gelegenen Port Jackson, en>e neue Stadt, Sidnei) Cove genannt, angelegt wurde, und bey dem Antvacbs der Volksmenge im I. i/9l eine zweyte Stadt, nach der Ve» zeichüung der Wtlden, Paramatta genanns, e»t» stand, und wo seither Voirsmenge, Kultur und selbst Sittenbesserung sehr bedeutende Fortschrtt» te gemacht kaben. Dennoch bat man sich nur imm^r an das Küstenland qebalten, nicht weil man die Wüsten oder die Eingfl'ornen scheute, die größtentlieils sanft und gausreundl ch sind; sondern weil unstcigliche Gebirge das Küstenland vom Innern trennte»', daß daher fast ganz unbekannt ist. Die lctzlen Nachrichten aus Votany» Bay vom 28. May, bie man jüngsthin in Londo« erhalten hlU, melden aber nun, daß einige Pstan« zcr die sogenantcn blauen Berge, von wclchcn die Kolonie wcstlici'und nördlich begränzt war, zu übersteigen die Möglichkeit gefunden und jenseits eine der schönsten und fruchtbarsten Gegenden, ein wirkliches Eidoralr, entdeckt haben, wo ein ewiger Sommer herrscht. Eine ,^'oße Anzahl von Eüsiländcrn hat sich bereits daselbst nieder-geladen. DerGourtt'ncur bati'edl,'m fers?!hru »«oa '^lcrcs Landes angewicsea, und r.ili dorr eine neuc Kolo^nlc anlege,!, llnd so entsteht, so zu sagen,, unter unsern Nl'gen ein nttier Welt hei!/und ein ncncs Meuschc!^ssci)lccf t! (K. Z.) Echwedcn und 23orw?gen. Ncrwegsns ^chicisal ist entsckieden. 5>ie Neici^ocrsammlung bat durch rine Vebrbeit von 74 Stimmen gegen ^ die Vereinigung der beyden nordischen Kronen-^«3chweden undN,ol'» wegen—am 2c>< Okr. beschlossen Nur wenige Sihungrn dcs Stortlnngs dül-stcn nocd gehalten wer^n, um einzelne Punkte der vorgelegten Kon« siitution, baiipti'achlich das Militair, und dieAi't U!,d Weise fcr Naturalisation betreffend, in Ord« nunq ;n bringen, und sodann Karl Xlll zum Könige ron Sä',i>?dcn und Norwegen scyerlich auszurufen. Norwegen blcibt frey, unabhängig, ungetheilt; ein Vicekönig odcr ein Gencralgou» verneur wird zu C^ristiania residn-en; ersterer kann nur der ^r.)npr»>'z von Schweden l^der dessen ältester (3o^n se^n/ Drey Ncrmimnr w?rdcn als Neprisentanten t»kr Nation in Stockl'olm die ölng'legeübeiten derselben besor-gen. Keine Geld. keine Tri^rcn - Veririschüig, wird statt sindcn könren; ftcnide Truppen wcr» den nie ins Land, als >,!! dessen Vcrsl'eidiglüig gebracht werden; scil-.st die Festungen, weilen mir zur H^'lc iuit Schweden bcse^tt (P. Z>) ^ Vey Wilhelm Kow/ ^^^^^^^^^^^^^W' Buchhändler in Lapbach, ist zu haben: ^^W S a m m l u n g d er ^^R besten ökonomischen Werke 4l Bände. ^^^M^ gr. ^. kosten Z2 fi. Z0 kr. W ^^—^---------, , ^^^^U Welche auch einzeln um folgende Preise zu haben sind, al§: » Bergens Anleitung zur Viehzucht oder vielmehr zum Futlergewächsbaue und znr StaNfl'llterung des Rindvieheel; mit Anmerkungen, Berichlissungf« und ^ Zusähen neu herausgegeben oon Albrecht Thaer, des KönigS von Großbrillanien churfürstlichen Leibarzte lc. N«meste M slufiage. Mit drey Kupserlafeln. gr. g. Z«»«. « ft. Za kr. Dietrich (C. H.) Das Ganze des Gartenbaues, oder: praktische Anweisung, wie man seine Küchen,, Baum- und Bllilnsnaärlen ohne Hülfe eines gelernten Gärtners selbst aufs beste besorgen, alle nützliche Küchengewächse erbauen, Bcumzschl'li-n und Obstgärten »nilessen und wal-^ t.'n, und zugleich auch schöne Garlenblumen erziehen könne. Für alle Garlensrcundc. Ncueste Ausiage. Zwey M Theile, gr. 8« i8lZ. 2 fi. 45 kr. / W ' Riemisch-Lcopoldtische practische Landwirthschaft oder Leovoldts landwirlhschaftliche Grundsähe mit dc,s nenern vereinigt für Deotsche in und außer Deutschland neu be-art'eilct !md herausgegeben vomKonlllllsfion^ralhe RielN. H Th!e. Redst Zeichnung und Bauanschlägen. Neuesie Anfiage. 8. ««oZ. 5 ft. Zo kr. ^ Hochbcimer sC A. F.) Allgemeines ökonomisch-chemisch-tcchuologischcsHaus- und Kunstbuch odc? Sammlung c,„ögesuckter Vorschriften zum Gebs.iuche für Haus» und Landwirthe, Plofesswnisten, Künstlet und W. Kunstliebhaber. Zweyte vermehrte und verbesserte Austage. 6 Theile gr. g. >2 st- Gotthardf (Or. Foh. Christian) Das Ganzerer Rindviehzucht, oder vollständiger Unterricht in der Wartung, Pfiege und Behandlung des Rindviehes, seiner mastnia/alligen Benut-M zung, Kenntniß und Heilung seiner Krankheilen. Mit » Kupfer. Neueste Auflage, gr. jj. »8«4. z fi. Z» kr. Meisners (C. H.) Handbuch zum nützlichen Gebrauche für Pferdecigenthümer, ^Bereiter, Pserdrverleihcs, und für Stadt» und Borsschm'ide; oder; gründlicher Unterricht, wie Mc Pferde zu erzieben, M und wie die gewöhnlichsten Krankheiten dieser Thiere geschwinde und sicher zu heilen; deßglcichen, wie man sich M beym Einkaufe der Pferde zu verhallen habe, „m nickt von d'cn Roßhändlern betrogen zu werden. Alles durch ei« M gene Erfahrung bestätigt gefunden. Dritte mit einem Kupfer veru^hrtc Auflage, gr. 8. 1306. l fl. Zu kr. Allgemeiner ll'eoreliscs,« practischcr Lehrb^griss sälnnltlicher Försicrwisssnsckaflen; auf Seiner königlichen Majestät von Preußen allerhöchsten Befehl abgefaßt. Nebst der Einleitung in die Dendrologie, oder systematischer Grundriß der « Folstnaturkunde nnd Naturgeschichte zum Leitfaden dc-5 Unlnrich,es in diesen Wissenschaften; als tine Beylage'zum M ersten Theile des Forsthanddnches. Zwey Theile. Fünfte, revidirle und stark vermehrie Auflage.. Nebst vielen Tabellen und einer illuminirltil Forstkarte. 2 Theile gr. 3. »312. 8 fl. Burgsdorfs (F. A. L.) Anleitung zur sichern Erzichung und Zweckmäßigen Anpflanzung der einheimischen und frems en Holzarten, welche in Deutschland l.'d unter ähnlichem Klima im Freyen fortkommen. Vier« te rcvidirte und verbesserte Ausgabe. Zwey Theile. Mit einen, Kupfer gr. 8. «307, z fi. Dickson(N3.) Der practischc Ackerbau «der vollständiges System der verbesserten neuen Landwirtschaft ncvst der Lehre von den Anpflanzungen, und von der Behandlung des Viehstappels. Herausgegeben von A. Thaer. 2 Bände. Mit Kupfer gr. 8. igos. 6 fi. Christ (F. L.) Krankheiten, Uebel und Feinde der Obstbaume und ihre Abhülfe. Nebst Vorschlagen, die Hdstkultur zu befördern. Neueste Auflage gr. 8, »803. ! fi. 1.5 kr. Christ (F. L.) Allgemeines theoretisch - practisches Wörterbuch über die Bienen und Bienenzucht. Neueste Aufiage. 4. ,306. Z fl. Christ (F. L.) Handbuch über die Obsibauw.zucht nnd OMchrc. Mit 4 Kuvfeptaseln und eine? Tabelle. Fünfte veiluchlte und verdcsslrle 3^M Horn (Zoh. Phil.) Theoretisch - practisches Lehrbuch der Geburtshulfc zum Gebrauche bey seinen Vorlesungen. 2 Theile, gr. «. Grah ,8»4. Z fi. »5 kr. ^s Wagner (S. C.) Natur-Wunder und Lander-Merkwürdigkeiten. Ein Vepirag zur Verdrängung unnützer und schädlicher Romane. 6 Theile mit Kupfern. 8. '«'^ 6 fi. ^a kr. Tcdrbuch der christlichen Religion zum Gebrauche in Kirchen und Schulen. ^ Vln freyer mit nöthigen Zusapen vermehrter Auszug aus dem Christcnllhrbuchc für katholische ^cclstrger lc. Z Theile » 2l. Z. Münchln 13,0. 2 fi. Zo kr. ' . U Math sFoh.) Sicbcn Fastenprcdlgtcn k üder die sielen Worte Jesu am K?cuze. gr. z<. Gral) l8l4. 4c, kr. ^'Mach (Foh.) Rcdr bcp dem am 24. Aprill l8i4 wcgen dcr Befreiung Sr. papstlichen Heiligkeit Pius des-Siebenten gehaltrnl'n Dankfeste. gr. 3. l8i<1. »o kr. ^ Mcisner lr. i si. l tl. ^^^.l^^. Ein Ungenanler aus dem Bezirke de? Herrschaft Gotlschee . 29 7 ^ .)y 33 "" " Oas Schulodcrallfftchls.Pess0l,c»lezu Tliest ...... »ZZ 25 — -^ "" H Ein Ungenannter . . . ............ — — ^0 — — l Herr Wenzel v.Gandin zn Laiback........ — — ^. — 75 ^ l Bezirk Egst 00 Krainbulst............ '9 ^9 — — — — Dekanat Stein.............. 4F 37 — ^ 25 Beznk Ponovilsch.............. 27 47 — — >_ — Münkcndors.......... .. 8 12.— — — — gie.imarkll............ . '7 52 — — — "" Dekanat Flödnig............... 7^ ^Z 22 — — " BezilkWeiije.fels............. 7 59 — — — "" Dc^anal Krouau.............. 26 — — — — — Lces ............../ 36 58 — '- — ^ Bezirk Egg bey Poopeljch ........ . Z« 45 ^7 — -» — Habach ............ ». 7 92. — — — ^— Nadmansdors . ....... ... >H 2Z ^ ^ ^- ^ __ Heir Andreas Iermann Inhaber der Herrschasl K^ylNslein . — — — -^ 210 ___ Michael Legal Sandmann . ^. .......... — — — — 20 Hrit Mnlli» Fister Handelsmann zu Radmai nsto^f . . , — — — — 75^ — I'ttob Sleuerer Bcamler zü Radiuc,nnSt0ls .... — — — — 20 — Ernst 0. Hösjen» ....,....... — — 20 — -« __ — v. Ganoin Inhaber des Guts Höfiein..... — — — — H« Die ehemalige Nolarla's Kammer in il ain ...... — — yo — — Herr Doktor der Rechen Piller .......... ^ — ,^ " — ___ >— Rtveschilsch........ —- — 2,S " -- ___ —. — Vallcnlschllsch .......! — — ,c> — —» -^ »^ i!usner ....«.,.."' — ,F — — " —. — Slermolle....... . — — 10 " —- — — Vi.'rgrr ......... — — — — H0 ,— — Relch.......... " — in — -^ — — Rccher......... — — za — — "" — — Rosmann....... . — — ^c> — — "" »^ >^> Rode.......... ^ — 15 - — — « — Wurzbach...... .» - " "" .?" —- '" " — — Dietrich ......... —> — 20 __ — """ — —> Legat......... ^ — 10 — — — — Ebtrl .......... — — ^0 — — "" — — Zweyer......... — — 2« — — ^ — — Mssrer......... -- 20- -"Hl — — Planinz......... — — ,c> — — > — — Notsch......... — ^_ ^7 — — -" >— — Camarrlle ........ »- ___ ?? — — -- — — Oblak .,........ - __ ,a — — " Die 4)eern Gcbruver Iohaan, Nikl"'. uno Georg Recher . ^ ^. — — '000 — Zusammen ... 477 l l6I.< 703 i ZZ l'H2H l — (Die Fortsetzung folgt.) Fortsetzun g ^^>^> des im vorigen Blatte abgebrochenen Verzeichnißes der wohlthätigen Beytrage zur Unterstützung des k. k. österreichischen Invalidenfondes. Nahmen der Wohlthäter. .^" ^"" ^ ?^""" l ^' """^ « ^'^ uons M>!.,zc. Wabruilg. ^ Papiere. ^ ^"" '^ l tl, !^^ fi. ! kr. si^s kr.; fi^ ^ Bezirk heiligen Kreuh ....... l l/ 4() ^.^ — — — , — — __ ^ — Obclreitenbklg.......... « iZ ,^: ^^ — — — — __ _ ^ — Schlvarzeneg . . . ,......tz — ! — 4. 12 ! — 10 — _- __ ^ Ein Us!«>l'allnlrs . . - ,........8 — ^ -' < 60 j — — — __ __ K. k. 5-i>spft^s . lirecnon zu Laibach ....? — ! — l ^^ z — — — __ __ — Veipftssskmapazin......... H — — ^ <^>.z Z4 —» ___ »».>«. — Mlliläf» ^»bswtftn ' ........! ^ — " 47 '26 — __ ^>__ — Velpfieg> «Magazin zu V üack ..... ^ — ' -^ ^ ^'a ! — — — __^__ ij Bty einem ^elegenbelllich irr Friedens » Fclkllichkeit » ! ß zn Finme oeranstallelln Ball...... ^ 47 ^8 — -- "" — !______ Hrer Ivanisscoich, ^brreinnel mer zu Kcrlstadt . . ' — — — — — __ ; «^^ ^. Vie Dircclion des Luibacher Musl^oclelnes die Ein» ^ nähme von drr am 2. ^)il. l8<4 gegebenen Mnfi» > kallschen Asudemie.......... 435 3^ — ^ l2^ ^. «. __ Bezirk und B<>klmal Eqa ob Kralnturg .... 64 8 >o Z.3 — __ Bezirk Commenda La«bach....... . 22 45 — — — ___ ^. — Kreulblrn ........... 27 — «! __ — — ^, ' — Neumatkll........... ^ 24 — — — __ ^. "" — Münkcndorf.......... 8 Hy^„_ — !"- __ — "" Herr Johann Georg Licht Buchhändler in Laib >ch . — — ^ .^ — 50 __ ^ Bezirk Weißensels........... <^a 27 ^ «. — — ^, ^. Dekanat Klainbulg .......... 26 7 l __ — — __ __ ! — St. Martin vor Klaini'urg ..... 30 4 <. ^ — __^^ ^^ > Bezirk Veldes............ 3,5 46 — — 47 z« ^. H — Ponovisch .......... Z8 44 - — 25 ___ ^. — Soneqss........... 76 »4 «. . — __ ,_ ^. Herr Flanz Karl Weßlan Ilchaber der Gült Podgvl-tz. — — __ — 240 __ ^.! Die evangelische Gl,l,!'!lit'e zn T^lrli ..... 80.5 40^ - — ^- __ __^__ Das Handlunas G,l>mum zu Tr'est..... — — 2 H^t, — — __ ^ Ss. E^crllenz Herr Gein-sal Ooliverüenr non Illyrien _ " und F. Z. M. Fl'yderl v. ^alkal , und Salz ° Ä^ministlatiolt ll, Illyricn f>:r lich und d,e unttlstehenden Vehöli'tn« ulldH: ler » llZF 09 ^c>8 — ^4c> __ ^. Bezirk Graffenberfl........... ly »^ H 27 - __^ — __ — Nassl'nfuß........... l H7 — _ ^, — W.ifelburg........... .5 54 I,' — - — — — H ! — Sauenstem ........... 2 > 09 , — . — _» - ^.r ^unlma . . . ^2l)l,>8 < ^.l >^c>l — l«2<;7 l ^0 70" — ^ i '1 ! ' ! ' l i '