ItttcNgenz.Vlatt zur kaibachcr Zeitung ^ 9. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. Barometer. Thermometer.« Hygrometer. Monat. ^ Frühe WtttT^Abend. Fr' be M itt'^ÄI^dl^"ßr ühe Mit'. Abeno tecuna. Iäner 22 ? 10 27 ^27 io, 3 ^- — 2, «/--------. 1^ — ^ ___ zg« Schön 23 27 9 2? 9,^7 80-------- 2 i u - ^. 17,— i? — 19s Trüb 2^27 - 27 8,27 7! 0 — — 4!— 3 — 2, — 22 — 2-ßTrüb 25 27 4 27 ^27 '!^ 2 — 5 — 4 —23,-23 — 23 j Schnee 26 27 9 27 ic),2? l)j— 3 — 6 -< 3 — 2^"» 22 — 19' Sckön 2727 927 9 27 91 4 ^ ^ 5— 1^ — zg — i3 — 16k Schön 28 27 10 27 l 9j27j 8 2j — j- 3j— '5z— 17 s- 15 — i9Z Echön Gubernial - Kundmachungen. K u n d m a ch u n q. (2) Ueber ein Crsllchen bes k- k. kü^ländlschen GliberniumS M Triest wir.d das nackstl-, hen^e Kreidickreibeii desselben weqen Visetzung der im dortigen Guberlnal'Pehlethe erledigten Distrikleföriiesstelle zur ü^Igem-lnen Kennnuß gek:-üchl. ^ Laibach c>m 16. ^änüer l8>3. ^ « Franz Skampe.rs, k. i. Glibeinial « Sekrctilr. z,Da laut hoben Zent. Oi'q. Hoskomm ss,ons-Dek>ef? vom 5 d M. Z. ,.448». zwei „k. k. Distliflslöl'sterst llen im K:rlslc!dlcr, d.,nn eii e dritte ,ll ^rood, mid eine vierte „zu Pebena im Fiumalier ^velse Mtt cui^m b?!?l!»!mlsn IMesqchalte von 500 fi C. M. „und ,.:'em iährilcken Piiusä b'sraqe von voo fi z»n' Untcrl'alse elüeb Pttrdes, zi> besetzen „kommen; unb dn Gv:^ch e >ü,d l^ille^Zklü nifen bklegle» ^es'che längstens bis zum letz» ,iten Iännfr i«,8 bei dicscm f. k. Gubernillm ilderreichen mögcn. Triest am 2n, November 7« ' ss r ei s s ch r « i b e n. (2) les fc^s. tön^gs. illy^ischen Guberniums zu Laibach. (Die Kosten, die sick au^ f?m Liqüidirllnqsqeschäfte der Privatsorderungen gegen Frankreich e>'!ibe», werden vom Elaste allem getragen. ?. ). zu. b^w lliqkf' qe>üb^t, daß >is Kosten, die sich ans dcm kiquidil-llngsgeschäfte der Pri-datjyrder^ngkn gegen Fiaulreich ergeben, von.' dem Staate allein getragen werden. Zufolge bieser allerhöchsten Entschließung hat es bim bkr m't ber «Muckten Verorbnunz" Vom 9, September d. F. Nro. c)727sl66>. kundgemachten Vorschrift, vermöge welcher die Quittungen für die bei dem nlederösterreichischen Pr^oinzial- Zahlamte zu erhebenden reali, slrten Beträge eine Verpfilchlung in Absicht auf den nachträglichen Ersatz dieser Kosten ere Halten mußten, sein Abkommen erhalten. Laibach am 30. December l8«7. Julius Graf hon Strassoldo, Gvuverneur^ , Iol>ann-Wilcher, k. k. Guberinalrath. Erledigte Stelle eines kontrolllrenden Kassaamtsschreibers in Melsberg^ (2) Bei der Kreiskasse in 'Adelsbei-g ist die Stelle eines kontroll-rend^ AmtsschreiberS Mit einem i'ährl. Gehalte von Foo fl., und mit der Verbindlichteit, ein« Caution von 1000 fl. zu erlegen oder gesetzlich sicher ,u stellen, in Erledigung gekommen. Diejenigen, welche diese Stelle zu erhallen wünschen, hlben ihre Gesuche—mit einer in allen Rubriken gehörig ausgefüllten Qualtfikations°Tabel!e, dann mit einem Zeugn,ße über ihr moralisches Betragen belegt, bei 0lesem Gubernium längstens bls 20. Februar k. I. einzureicken. Laibach am »I. Jänner »8»3. Lorenz Kaistf, k. k. Gubeenial - Sekretär. C 0 ncurs - Eröffnung. (z) Eine Kreiskominlssärsftelle in Dalin^cien ist zu besetze'', kaut hoher Z'ent. Organtsirunqs-Hoflommissions-Verordnung vom s6 December H. I, I. l688 an das k. k. Gubernium zu Zara voiznlegen, und sich über die zurückgelegte« vorgeschriebenen Studien — über die vollkommene Geläufigkeit im Neden und Schreiben, »er italienischen Spraye, dann auch üder dte Kch bis 20. f. M Febt-uar d, I. als dem hiezu blstimmten Teemine hei diesem k. k, Stadt-undLandrechti ,u überreichen angewlesen werden, lialbact. den 2Z. Jänner '8>8. ^ Aemtliche Verlaufbarung. Verlautbarung. .(2) l Von btt k, t. HNV. illyrischtli Zollgefällen'Administration wirb gegen den Johann Pes tttnel von der venetianifchen Gemeinde Dreea, unter der Gerichttbarleit eivibale> Knecht »ei Anten Peternel, das nachfolgende Erkenntniß gsfäüt. Da aus der beim k. k. Gränzzollamte Ca»al abgeführten Untersuchung hervorgekommelt ist/ daß derselbe am «2. Februar »6»7 um 2 Uhr nach Mittetnacht auf einem Steigwe^e, so «us dem Vetteliaillschen üdtt die Zollgrenze nach Illynen hereinführt, mit zwei Kälbern pr. 83 PlU!,d, qeschltzs auf 8 fl. Fy »s2 tr. und zugehörig dem Michael kapagna in Natschein, ietreten worden ist, worüber sich derselbe mit keiner Zoll-Expedition rechtfertigen könn«, daher jene 2 Kälber nach M)r:rn eingeschwärzt wurden, wofür derselbe von dem Eigen« thümer der Kälber einen toh„ oo>, » venetianer Lire versprochen ernalten hatte, un> sich zum Theilnchmer der Gchwär,».ung qual^ficirtt., So wird Johann Peternel zum Erlag der Mlthelf?restrafe pr Acht Gulden 59 »s? tt. in Folge des " Vorschrift de^ Zollgesetze verfahren werden wize herüber tragen ließ, ohne dafür lll sorgen, daß dieses V,eh nach Vorschrift mit der Verlollunas^Voll'ste versehen einbrach,—^ unb da die erwähnten Kälber von der diesseitigen Gränz «nze« haltt«, und abgenommen wurden, die eist nach der Anhaltung beigebrachte Expedition «ber nach Vorscknft des Zoilpatents keine Rücksicht mehr verdient, und derjenige, so einen Auf» trag zur E;., 95.,/ »09.11g! und 120: §>deü ZoUpatents. vom Jahre ,?83 ln Verfall gesvrocheu. « , Nachdem nun! die gegenwärtig notionirte Parthey Mittlerweile entfloken ist, und nicht entdeckt, daher dlese Notlbn ihr nicht zugestellt werden konnte, fo wird solche Notion mit dem Beisatze bekannt gemacht, daß die notionirte Parthey binnen dre« Monaten vom Taqe der l-tzten Einschaltung in dle Zeitungen um so gewisser im Gna« benwege m rckurriren, oder anch im Rechtswegeden k k. Fiscus in Trlest zu helanB gen habe, als widrigens nacb> Vorschrift der Zollgesetze verfahren werden wird. am 2i'., Männer '818. ______ " ^^VermiWe^Verlauibarungen. ^° Fc il bi llhunaS ' E.^ltl. (') Vtzn dem Cezisksgel'chte b r Slaalsheltshatt Mnkendolf wird besannt gemacht: Es '^ auf »nlangen des Gregor Motschnig von Gooilsch als Primus Tlunzischen PuppMea» vormund', wider Simon Semleu, als Niklas jeusche, wegeit schuldigen 229 fi. 3? kr. c. 8.0. >n die rfcttllve Feilblethunss des, dem letzten gehörigen, aus Ackern, Wiesen, Wul^ünaen , dann Wohn.unt> ^i,ld,>chafl0g^daa« den bestehende'-, zn Podjensch. gelegenen >s2 Zaufre^lehnbe sammt Zua'hör ssemilliact, u«l> zur Vornahme d>r'el0c'n die Tagsagung a',f t»rn ,4 Iäiincr, «4. Flbrua^ und ,4. März k. I. jedesmal Nschmitlags von 2 bis 6 Udr itp Otte dtl f.llg dolde^ea Hübe mildem Beisätze destincnl wvlden, daß, we«n w>d^ Vl^nn g.brachl wcfdcn könnte, selve hei der drille., zeilbiel^ng auch uiler der Schahu^g hmdllnng''qebcn wtr» den würde. Wozu t»«c Kauflust,g n m,l dcm Belsc.tze, daß die ^'cll^llonsbedinßn ße in dieser Anuslanzlci eing^sehsn werde" können, uud die lniabu^lten Gläubiger, Paul Scharz ^ und Peter Ll'kau vorgeladen wetden. Beziltsge»ichl VlaalSherrschafl Minkendorf am 2. December «8'7. ^ Anmerkung. Bei dcr ersten Llettation yal ilch tein Kauftnliiger geweldel. E d i k t. (>) - Vom Biz^rksgei-ichte Herzogthum Gottscbee wird kuud gemacht, daß über Ansan'ek tes Jakob iiosar zu Hmterberg, und des Machet Losir v^n Eden, als H>inllun,jsgefpi,,ne in d»e «i'ecutlve Versteigerung der, de>u AntleaS Särge zu Iixdermösel gehörigen, dem Herzogthum Gottschee sub Recc. Nco- 94^ dievstd^ren »s2 Huhe sammr Wohn- und Winh-sckaftsgebäll^en, wegen schuloigen 263 fi. A. C. sammt <> M. Merkantil'Inter.'ffen, und Gericktskösien gewill get worden seie. Da nun h'ezu dr?« FeUbtechuugstaqsatzlingen, liämlich die erste auf den «4. Februar, die zweite auf den ,4. März und die drttte auf den ,4. 'Apr«l «318 icderzeil Nulmiciags um y Uhr im Orte Niedermösel mit,dem Anhange festgeseyt wurden, daß, wein, obbesayre Neallt»it weder bei der ersten nock zwetten Fe>lbiett,unqsta..N'U)ll»g um den Sckähunqswtrth pr. »60 ft. A. k. oder darüber verkaufr werden tonnte, selbe bel der trittcn auch unter der Schätzung hl!^annge,jeben werden würde, so werden so ohl dl? intabulireen Gläubiger als allfälllgen kauflustige a>l besagten tagen dabin ;u ertcheinen vorsseladtn. Bezllkägericht Herzogthum Gotlscke? am 7. Jänner »8lj<. Versteigerung einer H^ibe in Vounche. (>) Von dem Bezirksgerfchre der OtaatolierrfÄ-aft Lack wlrd bekannt gemacht, baß öbee Anlangen dee Michael 'Ambruschitsch, wldcr Iol>ann Felloulschan, »veg?n schuldigen 4.59 st. sammr N^nverblNduchkeiten in die executive Fcilbccchung dfr, der Gt^attherrschaft Lack sub Urb. istlo. y«8 zinsbaren, gerichtlich auf 565 fi. 20 kr. geschälten Hübe des Fob«l!li Ielloutschan l« Voutsche Hau^zahl 8. ftewillia/t, und hier;:« « Ternune, nämlich der Tag 2 llhr jm Orte der Hübe „nt dem Beisatze bestimmt worden se,e, d.»ß, we"n die Hübe weder bei der erste« noch zweiten Fellbie^ung um den Sch3tzur.gkb trag oder darüber an Mann gebracht werden sollte, solcke bei dlr drillen auch unter der Gchätzunq lilndannge^ebenwerden wird. Bezifksgerlcht Staa^sderrschaft Lack am 2Z. Jänner !8»s. E d i kr. (') Vom Bezirksqerichte d,r Helrs.5asl N<„maltll wird hiemst bekannt gemach?: ES sel anf Ansuchen der Anna Nndrl. durch chren Oewallsllöfler Mitbias P?rleSnig, zu Krajn« du»q, wegen schuldigen 59 er ersten noch teü srllbleldunstslagsay'lng oogenannlen Rcalilälen i^m den SVätzungswerch odi'r darüber an Mai'N g'.dr^ch, nbbedin/M!^ i.ißilch in dlelre AmlSk^nzlci eingesehen weiden könr^'n. B^itikglflchl Neumarkli am 9. Novcmber ,3>7. i Bei der ellien zliible:hungSlügsahung/il? keil, Kauftustlg«r erschienr!, E d i kl. (l) Aom Bezitk^gl'sichle der Helischasl Rel/warkll wird biemit bekannt gemacht: Cs sei auf Ansuchen t>cS Her»a Fral,z Mathias Klandcr, k. k. Posimtlstlr i„ Neumalkll, wessen schuldigen Zia fi. ^s kr. l pf. c. s. c° «.-: üi? e^ecli^oe Feildlechu^g tlr. den? Gaspar Tscharmann, und lesp. dessen BcjlynclHfoigcl Pccer Roblek gehörige, in Gr. kinna gkir-«ene , drr Hcreschafl Neumalktl zwsbale, anf 2^502 fi. Z0 kr. sskrichllich gsscbätzte Spizhc^ H^lde dann dce au^9 fi. 58 kr. gerichtlich geschützten Fadrniß-.Vermössz'n gewilligel worden. Da man z'ir Vornahme dieser F^ilbirthung ^ Termine, und z^.ar für den ersten- de» »Z. Iannc? für den zweittn den 55. Februar un3 für den driiten den »Z. Ma^z i8>3 j cdlszcil Voll«lil!a6s n.w y Uhr lull de:n Beisaye bestjigi!r erschieneo. Feilbit thunqs - Edikf. s<) Am 25. Februar, 50. M^z und 25. Avrll »8»8 Vormill^s «^ 9 Nhr, wird der V?m Franz Praune-von l^ottsckee, wegen »21 fi. 44 kr. c. 8 c. in die Elecütion yezoaenen, au?322fi aes:cklllch^sche Rea-litilen-^lcllation dergeualls üd^rsraien, und soles zur W-ssenschast lnemit erinnert, daß die erste Versteigerung bc» der vordin bestimmt gewesenen zwetten Llcitationstazsatzung, räm» l.lch am 28 Februar, die -wette bez der yorhin bestimmt qew?sen?n dritten i.'icital,olistaujatzl»ng nämlich am Z'i. Mär,, dan» d,e 'drltte als letzte Verilei. Dln lZ.De-n 3arl Götz, Tischlerineister, s. S. Alois, alt »Z Wochen bei st,. Fl,r/an ?^r. 63. De»u Ichaml Ierentschitsch Z^mmermann, s< T Ioftpha alt ^) I. ä"f der Ht. Per. ^. Vorstadt. Nrc>. 42. M Dem Herrn Rochus Bauer, Noshgärbermeist?r< s. Frau Apollonia, all 58 Iahe in k.. der St. Ptt. Vorstadt Nro. li. U Dem Blas Kulckar, Fn?irmann, s ^sahn Auto«, alt 3 Moiat in ter K5. Maria Pl'sckkouka, Spttalpsrü«,dnxrinli, alt 76 I. im Civil-Spilal Nrs. ». Den ;6. Dem Io^ph Rotte^ Kupferschmidt, seine Frau Maria/ alt 42 Hahc in der Nosengasse Nr«z. "6. Den »7. Iodana P^peluch, ein Gckiffmann, in der Tyrnau Nro 37. Den 'y. Dm Anton Nowak, em Ausseber, s. T. Äntonia , alt »2 Tag in Kuhthal N. H?. Den 20. Franz Rak, eu, I'iquistt, alc 48 Ia5r am Froschplal; Nro. "82. Hen 23. Dem Val-ntm Weber, Sckuster, feine Tychttr Agnes, alt Z Jahr auf der Pü^x,»a Ns^. 59. D?n 2^. Mar.a Pl.mrKk, ei^e Wittwe, a!t 70 Iadr in der Grad?schi Nro. 32. Den 26. Dem Herrn Martin Meckiu'cher, Ssil'ermei'ier, s. Sohn Iojeph, all » I'h? ^ »l Monat ciuf ier Sc Per. Vorst. Nr». 97. Den 27i D:m Herrn Aluls Wasser, Handelsinann, s. Sohn, Nothgtt.,uft, am alten M l-tt Nro. 2-. Den 38. Johann Faworsckek, ein, A'räfli^g, alt 2ä 5. j,n Ot^aftiüs am Zastell Nr. 57. Mathias .'ttilp-'ik, Ochülec der P «roa, von Schw^rzendelg bei Wipbach gebüttig, ait ^" ,^ Iat,r im <3>vil7.Spital N,o >. ff D?s seettg. Bartlme Trem>l, s. 5. Margaretha, alt 3 - Jahr auf der Pollana.Nro. 6. ^ Laibacher Marktpreise vom 23. Jänner läiö. ss^ ^G e t r e i d ^ z. ^; s Vrod-und Fleischlaxe Wienermeßen "'' ^ ! ^Lis ""^ ,Z ^,?l^>,» ' . 3 !2 3i----------l l ord. dlllo ... .5 l » l O^^ ' ' / >> / 20 / ^ , Laib Waihenblod. 1 :n< 8 y'rs . .' I I 3 ^ 3!^' 3'-j ' dello detto . . 2 23 Z .2 , H^7« '. ^.' '. l Il^z 1.46 1^2. i Pfund Rindsiezsch -; - 7! ^ ^ . ^ , . ^. D i e n st v e r g e b n n g. <2) lTs wlrb auf e,«e Bezil^ihllsbatt in obelfrain eil, Iussiziär gesucht. Die Dienst. lufjlZcn. w lb^ slck „der di, vo.'acsHriebeue öpp.laiionsplüfung, und gehülige Kennlmß der kraw-nsH?n Drache auSwe.sen können, belleben sich au den Herln Doclor Naprech Nrl>. ,79 in dir Deutsckennasse zu verwanden. ' " Laibach den 20. Iäimer 1818. ^ V e l l a u t b a r u n si. «^ A"^m d^ löbl. k. k. Kladre nämlich b,S Zi. Decembcr 1820 nickt zu bsst^l.'gen befunden hat, so wird zur Vornadm^ vtr zwelltn Lic'lalion d^l Tag a,,f den Z. Fi-bruar t». I. bestimmt, zu welcher alle Pacht. Nllt'sey Vorm,ll,?n, od?r'd«e zu demselben jchlllden, w?rd?^ ausgejoidert am ,Vf^^? Februar Vormttla.s m„ 9 llhr e.ttwcder selbst, oder durck gehör.g Be»ollmMs,as. / ^ewiß ihre )l,i,^,cke u»d ^a^.'dbeicmNl'che vor dieftm GerM« zu Pro okon .. ^ ^° els ^ldl'jgcns ungeachtet der s.stern d?.- Verlaß «hgctvandelt, und de<> erk^t.n ^"' elngealNM'tttt, wider letzttr» <,b?r im Nlck^wkge eingeschvttlen werden'lrurdr ^ Vezirkßgelict't Staalsherrschafl M'.nfendorf am ^4. Iäinier l8)8. Verlautbarung. <^) ^ ^'s".^" ^ k- Bergkammeralher.'sct^ GaNenb^g wird f,'ie.nit bekannt gemac^l ^g dtt dtiselökn ^.gebcrlge Reisend u,-d d,e Fischerei im Mcd a . mid Cvtre^s^ 0. 1^ wleder auf ein Fakr d. i von,. Februar ,8,3 bistm, .8>o in ')^V ^ x ^ ^"^ ncrlen. Die dicsaäberq wirc< hiemit bek>ins aem^^ ls> . Todc^rflärung «ci^ö >.'or stchs I^ren zum sran^ösisch -illynfck'en Äe/,-'."^ "'^'^'U,^ ^ ,est,'3un .Mw.qers I^a.n Merckar gebetben. D. man mn! h^ ^5 ds.l.^r slepli.ln Surmann al^ Vertreter dieses Johann Merckar a.saestüt bat s« "' ll,n, dlc,es b,e,nit bek.not gemacht, gleich auch derftlbe, oder seine Lel^eserb?n 0d.r ss^ "'N-ien mittels ge.,e,M^rtiqc» Gditts deraFall ei„be^sen, daß si b-m/en e^m^ / ^'" d,esem Bm^M,ch:e els^eme.., und sich le.iitimiten sossen/al im v d iq7n ?eÄ'' ^' ban-i Mer^'ar sur :°?t erklärt, das ihm gköör^-e Vermö.en ^«" bekannten, .nd sich lcglsimire.'hen Erben eingeflutet,ver^ ' " b'erorts Bc^ rl^qer^chl Haasherq am >^. I^il??,» >8»8. Et >i ber ufu n 9 s » Ed i ks. ^.^) >«« z^ Von dem Bezirsgerlchte der Herrschaft Ha.sbercf wird h.emit bekannt aemackt- t?« Einberufung und sohinige Todeserklärung ihres vor 6 Jahren zum französisch -Regimente als Rekrut gestillten Htiefbruders Johann Vldl'lch gebethen. Da man nun hierüber oen hiesigen Grundbesi^r Andre >6lorlch xi!s Vcr re^er dieses Johann Vidrich aufge>ieiit hat, so wird lhni dleses hicmit deka nt geuiacht, zug eich a^ch derselbe, oder seine iieibeserben oder Ceßionarien mittels izegenwärligen Ed'.ks dergestalt ein« berufen, daß ste binnen einem Fabre vor diesem Bezirksgerichte so gewiß erscheinen, und sich legltlnicen sollen, als im widrigen gedachter Johann Vldrich todt erklärt, daz ihm ge« hörige Ver nögen abgehandelt, und seineu hierorts bekannten, und sich legltüllirenden Elbe» elngeanlwollet werden würde« Vezirkö^erlckc Haasberz am «Z Jänner l3>8. F e i l b i e c h u >, a. s « E o i k t. (Z) Von ^>em Bezirksgerichte der Herrschaft Haasberg wird biemit kund gemacht: Es sey aus Anlangen des 9l/tten Urbas r. Selsach, s^ ^i^s.'/. dieß Nro. l«. m d><' öffenllicte kxecutiv^ Versteigerung der, dem Georg Scoft, Ueberhabcr tes vatterllch ^orenz Scofft schen Vcrulögens eigenchümllch gehörigen, in Niederdorf liegenden, dieser Herrschaft «ud 1l<5ct. Nr». — dliüstbaren <ür Zl4 Hnbe heansaglen Mahlmühle^ Saai?nd 9. Apri! l. 'I. jedes» mal um »« Ucr im Oite Nietrrdors nnt dem Be.salze anberaumt wurden, daß falls diese Realität'weder bei der erjieil noch zweiten Feilbietdun^ um de^ Sc^lM^westl) und darüber incht an Mann gebracht werden l-cnnte, solche bei de^r drillen auch unrer der Schätzung hiüdanngegeben würde, so werden die Kanfiustige^ mildem Anhange znr Licicalion eingelac, den, daß die dießfalligen Bediugniße in den gewöhnllchen Amtssiunden in d-csiger Gerichts» kanzlei täalich einzusehen sind, und icdcömal vor Anbeginn dtr Versteigerung bekannt gegeben werden. ^ , / Bezirksgericht Haasberg am 10. Jänner l8>3. M ach r i ch t. (F) Ich habe meine seit »6 Jahren bekannte Baumschule mit untenangesetzttn edlen Frucht- , a..'.ltt!ngcli so vermehrt, daß j?^t die Herrn Liebhaber geg.en Bezahlung von Z« kr. fürs Glück köü'itn nach beliebiger Auswahl bedienel werken. Mit seuchcm Mo^s in Slrohgut ringe« packt, welches Zo bis Zo fr- kostet, tonne»! sie in alle Wclttke«l? rersendet werden. Zotende Gattungen sii.d Vorhang,: "Grvße Mnabeiien,,süsi? ^.i'-^bnien, süße ?!tin-klod, frühe Ri'^llod, sranzlsische Pflaumen, qelbe Spändling, große Virgoles, gelbe ^siaü-men, rothe Pstaumen, d,im^scener Pflaumen, Amalie von Frankreich, V?rda;zi, lange Zwetschke,', Br.'iaer Zwetschken-, Eyerosiamnen. Frühe Ainv.Icn, spä;? A!','rilen, sck'Larze Alurlle«. Weiße Feigen, schwarze Fttgcn, Madona Feigen, grü^e Feigen. Spanisch? Weichsel. Frühe.'Kirschen, rothe Kirschen, schwarze Kirschen. Gelbe Lazzarolli , rothe Lazzaroüi. GroNe Mispeln ^'on Paris, Mlspel» ohne Kcrn. Frühe Pfirsich, spal.e Psir-,slch, nakende Pfi.'siH, Venus^sirsich, Veronapsinich, c^elbe Psirsick, ge üpttlce Pfirsich, weiße Pfirsich u. s. w. Weiße Bulterbirn, roth? Autterbirn, Winterbutterbirn, Pfuntbn',1 Salzburgerbirn, Zwergelsalzburgerbirn, große M^kato,,, Muskateller, Hu^eltasch, )'?n-bart, Nl'u.te'd'.i^l'le^ 8j>ina-Qtl pe, Nakovitz, Ch^istbirn, Glasbtrn, K.nftrbtrn, Königs-birn, Wtnterperciämot, Sonniierpe-'gamot, gestreifte Per^^mot, kurze Pergamot, Som-mcroir^olis, WnitervirgoleS, trizde pfin^^birn, ^aurenzibirn, Leoerbirn, Spadonsbirn, Frauenbirn, Adamsbirn, Maskcnbi.rn, Blutbirn, Rüliler, WH^enb,»«/ Ptzardibirn, Herzbirn, Martinibirn, >)irle>!birn, Franenschenkelbirn. Modena-Aepsel, Frambois oder Imper-Aepf?l, Goldranet-M>ischan;ker-!'!iÜ!)let',/!U)ii!sta!i?t'«'/sva!Niner- Mai.dsfia -Cossanzeta beste-und Z'vlfel-Aepfel, Paradies:König6aplel, Calnz'. E^s Weinreben, Mustac von -O'mrne, Tokey/ Ziwebcn ohae Klr«, Wollt, NisoLio, Malaga, Malvasia, Bergola, ft. 3« kr. Pfirsich in Töpfen, welche im nämlichen Iah^e Früchte bringe» 4 si. das Slück. Kliltenara den lF. Jänner lä^s. Joseph Seraschin, Landeslülstlicher Localkoplan. Nachricht. (,;) Noch immer bleiben gesucht franz. Transferte, oder ursprünglich verbliebene Donzestical Oblulationen, desgleichen Aerarial-Wieu-Banco - und Hoftttmmcr, wofür Die anständigsten Anböthe, nach Verhältniß ihres öffentlichen Etaudcs gemacht werdcn. — Wenn Jemand davon etwas zu veräußern wünschet, beliebe sich entweder auf Nro- 97 von St. Florian gegenüber im zweiten Stock, oder auf den Rann im v. Andreolischen Hause N. 191. im ersten Stock links- zu jeder der gewöhnlichen Arbeitsstunden anzumelden. 'Vagere'!) - und Suppansgründe-Verpachtung. (3) Nachdem bei tc<> besser Stall -gehabten Pachtl'eriteigerungen der diesherrsckaftlichen Mageren- , vd ,sqi ünde nur crst für einige der letzteren annehmbare'Anböthe gemacht wurden, so wird ,n Folge Verordnung der wohllöbl. k. k. Dom. Administration vom 3. d. M. 3?ro. ^^l zur Verpachtung aller Manerey-, und der noch nicht an Mann gebrachten Sup« pansssillnde zu Ver^, Frai^zdorf, Winkel und Preßcr im'Bezirke Freudenthal, zu Planina im -dcz-i'te Wipback, zu Nrantschitsch im Bezirke Kreuy, zu Sl. Georgen im Bcmke M:ckc!,Nitte», dünn zu Vigaun und Wesu.ack ,m Bezirke Haasberg an, i«. künftigen Monate Februar von y bis »2 Ul»r Pormitlags und von 2 bis 6 Uhr Nackmiitaqs mit Be-beh^ltuüq der schon kund gemachten Vedingniße noch eine Licitation in dieshsrrschaftlicher ^Ämtski'nzlc: abgehalten werden. Venraltuisgsamt der k. k. Staatsherrschaft Freuhenthal am 12. Ilsnner ,3,3, Verpack t, u n g. (3) Das vor der Stadt Krainburg geqenliber des gewesenen Kapuziner Klosters an der Kommcrzl^straßc liegende Jakob '>allellsisct3 Gast- ^nd Einkehr-Haus wird von St. (^eo:qll iä>8 angefangen auf 6 nacheinander folgende Jahre mit den zum Wein - und Brandwkin AusschM? nöt'big'n Geräthschaften und- Fäßern in Pacht ausgelassen werden. Dieses im be^en Stande beftüdliche zu ollen Specul<;t!onen geeignete Haus besteht zu ebener Er^e aus eine^i großen uni? e-nem kleineren slukschankzimmer dann aus einem großen Gcst-zim^er, einer lickten geräumigen« Küche, einer gewölbten Speiskammer und aus 2 mtter-irdtschen ebensfalls gewölbten Kellern, im ersten Stock sind fünf mit besondern Eir-gäi gen versehei-e geräumige Zimmer, in dem mit nne? hohe/. Mauer eingeschlossenen, mit 2 sstt/^ fahrttbörcn versehenen großen Hofe sieht ein. Brun, gleich darneben 2 große genaue! te Sl'ül-ll.'!^fi-> für mehr als 4« Pferde, ob diesen zusammenhängenden Stallungen köinien mehrere hun-dcil Centen Futter unterbracht werden, in eben tem Hofe befindet sich ein obcn lmd ünlen gl'wllbtes-und obenan mu ,eincm Ausschittbodcn perfehenes großes Ma^zi»', so für eiä^ Getiaidspekulanten sowohl, als auch für di.' Unterbringung des von LMach'pach Käntten, und ii,^ deutsche Re»ch lransi>enden Waaren, die hier abgeladen'wcrdcn,geeigr.sf«st. A'üs'.r dcn vorelwähnten 2 Stallungeu sind nock 2 lrsondere Otallur.gen für da? bkimilch? Vi^H^ dcv eü'e Slall fürs Hornvieh, nnd der zwcite sür Pferd?, dann ein Schwemstall, qleich darnebe:, befinden sich 2 :ieue Drölstenre mit g'oßkn Scheuern für Heu nnd Slsoh, da:,^ eine Wagen-Nemiüe, in eben diesem Hofe befindet sich ein Kuches, «li,d Obstgertllntt sinein ^'stbä'lsel. Bei diesem Hause befinden sich auch nahmhafte Wiesen«, und viele mit Winter-U'uchl ang?b'aute, und besimoglichsi bcsicllte sttcler, die auch aber., besonders, mN l:och dltses Frühjahr mit einem Vorzugsrechte f',r den PachtneHmer des Gasthauses vor El'siehel'i! de-f^d?,,! ücrpad.'tt weroels. Ascher d:m b?s^ten Hau? wird auch der zwe^e O'sock des ebkllf^lls zu n ^ako1>'F.llle^stschen Verlasse qe^öriqen, aufsein Pla^e d«r Sta)l Krainburg liebenden Hau es Nro. »Za in Bestand aus^e,asf^z werde,,. Äie Vcrpa^tunq bei« ter di?ser Heller wird am 9. zebr^ir l,^>8 früh um 9 Ubr in bem G'stb^use >)tro. 26. ^ Kri'.nburq oorglaommen werden. Dl? PüchNusti^cn können dle Pichtbediy^niße beim Slinoil Iallen >.u Lazbach in sklnem Hnlse Nro. 2. am ^chla^baume der Wiener ^inie, oder bei der Erdlassersivtttlye Frau Katda>'ii,a Iallen in Krainburg täglich emsehen. Kreinburg den l^. Iäüiier 1818. «^ L?c^uUve Feilbiethunq einer Kaufrechtstmbc sanuitt Wohn - und Wtttbschaftsqeb^de!;. Von dem Bezittsg?richle der Herrschaft Saucnstein, im Neusiädtler Krelse, wird a>s mit btkdel! d?r mindenä^rigen Martin 5,rl>vpisid der Vei'loß^.äublger, die z i dleftm Ver-lafle gehörmen, im Dorfe ZHma'^hü>i am K^isirIin llegenk'n, aus .5 Aeckern, l !."a-? ten beim Hause sammt Wohn - und Winh/s! aftsqehäu-en^ dann einer F s^e ey und U'-berfubrsgevechtsame bestehenden, dcr C^m^er^lgnlt GZirack dienstbaren N al täten, dann - tzen Berqrechtmaßi;,en Weingn-ten zu V'sernig und Mei'tvl!,, wclcd,' Neal,täten n»>d den gerichtlichen Schä-y.mgswerth pr. 35Y si. betheue t werden, ,?i die össeiUilchi. Verstugerung gew.ll qtl wft'-de / Zür Verstei-ierung der otqed.icht'n Realitäten weschf bei der am 29 September v' ^f. «hgebaltenkn Vkrsieia?!UN) nicht an Mann ßeb'a^t worden, wi d nun ^r T<ü )uf den /2l,. Februar und 14. Närz d. I. j^?r;?it so«» y b's ^2 Nf;7Vormittags n^Orie d r Realttäl, und zwar mit dem Anka^cze !>en:m-!,s. d^iß diese Iiealität?n,l,ci b r letzten Vsss'iq'rung, «uck unter der Sckätzu^ss hinda>::^ngeden w'den. Die iücitat,oi sb?dwg>::ße tonnen in den Hcwöhulickei Amtsstuben in der hiesigen Amsskanzlei eingesehen werden. Bez tksgerlcht Sauenstei^dcn «/. Jänner »8 lg. Nachricht. (7) Unterzeick^eter hat die Ekre dem Publikum hekannt zu machen, dasi er in seiner Wohnung beim wilden Manne im Zten Stocke rückwätts einen sehr ansehnlichen Vorrath Manns-und Frauenzimmer-Masken-Kleider, wje auch Lai'i,'en, im zierlichsten Gelchm^lcke «uszuleihen habe. Michael Dellena.