ImtZ-^MV lntt zur Laibacher Zeitung._______ Ni-. I7. Freitag den 24. März 1UHU. Gubermal - Verlautbarungen. Z. 472. (l) Nr. 7l4^. 33ir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungern und Böhmen, dieses Na-mcns der Fünfte, König der Lombardei und Venedigs, vonDalmatien, Croatian, Slavonien, Galizicn, !l!odomerien und Illyrien; Erzherzog vm-i Oest^rrelch; Herzog von Lothringen, Salzburg, Steicrmark, Karn-ten, Krain, Ober- und Nieder Schlesien; Großfürst von Siebenbürgen; Markgraf von Mahren; gefürsteter Graf von Habsburg mw Tyrol ?c. ?c. haben nunmehr solche Verfügungen getroffen, die Wir als zur Erfüllung der Wünsche Unserer Neuen Völker erforderlich erkannten, — Die Preßfreiycit ist durch Unsere Erklärung der Aufhebung dcr Censur in derselbcn Weise gewährt, wie ln allen Staaten, wo sie l.'cstcht. — Cine Nationalgarde, errichtet auf den Grundlagen des Besitzes und der Intelligenz, leisttt bereits die crsprießlichstenDicnste. — Wegen Einberufung von Abgeordneten aller Provinzial« Stände und dcr Central-Congrega-tioncn des lombardisch-vcnctianischcn Königreiches in dcr möglichst kürzesten Frist mit verstärkter Vertretung des Vürgcrstandes und unter Berücksichtigung dcr bestehenden Provincial'Vcr-faffungen zum Behufe der von Uns beschlossenen Constitution dcs Vaterlandes ist das Nöthiqe verfügt, — Sonach erwarten Wir mit Zuversicht, daß die Gemüther sich beruhigen, die Studien wieder ihren geregelten Fortgang nehmen, die Gewerbe und der friedliche Verkehr sich wieder beleben werden. — Dieser Hoffnung vertrauen Wir um so mehr, als Wir Uns heute in Eucrcr Mitte mit Rührung überzeugt haben, daß die Treue und Anhänglichkeit, die Ihr seit Jahrhunderten Unseren Vorfahren ununterbrochen, und auch Uns bei jcder Gelegenheit bewiesen habet, Euch noch jetzt wie von jeher beseelet. — Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien, den fünfzehnten März, im Eintausend achthundert acbt und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten Jahre. Ferdinand. (l.. 8,) Carl Graf v. Inzaghi, Oberster Kanzler. Franz Freil) v. Pillersdo rff, Hofkanzler. Joseph Freil). v. Weingarten, Hofkanzlcr. Nach S>'. f. k. apostol Majestät höchst cigl'iicm Bcfehle: Peter Nittcr v. Salzgcbcr, k. k. Hofrath. Z 473. (I) Nr. ?2:t!>. 38ir Ferdinand dcr Erste, ron Gottes Gnadm Kaiser von 'Oesterreich; König von Hllnqarn mid Böhmen, dieses Namens rcr Fünflc, Köni^ der Lombardei uno Venedigs, von Dalmatian, Croatien, Slavonien, Galizien, ^odomcricn und Illyricn; Erzherzog von Oesterreich; Herzog von Lotdringen, Salzburg, Steiermark, Karn-te'1, Krain. Ober- und Nieder Schlesien; Großfürst von Siebenbürgen: Markgraf von Mahren; gefürstetcr Graf von Habs-ourg und Tyrol :c. lc. In ?lnbetracht der dringenden Nothwcndig-kcit, die öffentlichen Geschäfte in einen geregelten Gang zurück zu führen, und die Staatsverwaltung in die Lage zu setzen, den Anforderungen des Augenblicks und dcr Zukunft zu genügen, dcfchlcn Wir hiermit, daß alle Be- 280 Horden die bestehenden Gesetze und Verfügungen, in so lange sie nicht auf legalem Wege widerrufen werden, wie dieß rücksichtlich der (5ensur-aesetze durch unftr Patent vom 15. d. M. geschehen ist, aufrecht erhalten, und Wir erwarten von dem treuen und verständigen Sinne Unserer Unterthanen, daß sie nicht nur denselben sich fügen, sondern auch jeder in seinem Wirkungskreise die öffentlichen Organe in ihrer Thätigkeit kräftigst unterstützen werde. — Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien, den neunzehnten März, im Eintausend achthundert acht und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten Jahre. Ferdinand. (l.. 3.) Carl Graf v. In zag hi, Oberster Kanzler. Franz Freih. v, Pil le rs d orff, Hofkanzler. Joseph Freih. v. Weingarten, Hofkanzler. Nach Gr. k. k, apostül. Majestät höchst eigenem Befehle'. Peter Ritter v. Salzgeber, k. k. Hofrath. Z. 477. (1) Nr. 7238. Surrende des k. k. illyrischen Gubcrniums zu La id ach. — Betreffend einige Erleichterungen be'l Einhcdung der Verzehrungsstcuer in Laibach. — In Folge hohen Hofkammer-Dccretes vom 19. März 1648, Z. 25U2, haben Se Majestät zur thunlichcn Erleichterung der unbemittelten Classe der Einwohner der geschlossenen Städte die aus der beifolgenden Kundmachung zu entnehmenden Erleichterungen zu bewilligen geruht. — Was zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken gebracht wird, daß die Wirksamkeit dieser Erleichterungen vom Tage der Kundmachung einzutreten habe. — Laibach am 22. März 1848. Leopolo Graf v. Welsers heimb, Landesgouverneur. Andreas Graf v, Hohenwart, k. k Hosrath. Dr. Georg Mathias Sporer, k k. Vubernialratt). Kundmachung. Die Staatsverwaltung hat beschlossen, zu Gunsten der ärmeren Classen der Bevölkerung bei der EinHebung der Verzehrungösteuer in Gratz und Laibach folgende wesentliche Erleichterungen eintreten zu lassen: — 1) Alle Gegenstände in Mengen, von denen die entfallende Stcuergebühr, mit Einschluß des städtischen Zuschlages, den Betrag von einem und einem halben Kreuzer nicht erreicht, sind steuerfrei. — 2) Von gemeinen Gemüsen, dann Milch, wird die Steuer aufgehoben. — 3) Für Mehl aus Getreide, Kartoffeln undHülscn-früchten aller Art, Gries, gerollte und gebrochene Gerste, Hafergrütze, inlandischcn Sago, Heidenmehl, Heidegrütze und derlei Graupen, Hirsebrei«, Stärke, Kraftmehl und Haarpudcr, Brot, und überhaupt jede Bäckerware; ferner Backwelk, Lebzelten, Pfefferkuchen und Zwieback, wird vom Centner die Verzchrungssteuer von zwölf Kreuzer auf zchn Kreuzer herabgesetzt. - 4) Für Brotfrüchte, als: Weizen und Spelzkörncr, türkischen Weizen, Roggen, Haldfrucht in Körnern, Heidekorn, wird vom Centner die Vcrzehrungssteucr von neun auf sieben und einen halben Kreuzer herabgesetzt. — 5) Für Wein sind vom nieder-österr. Eimer statt l fl. 40 kr, künftig l fl. 24 kr. zu bezahlen. Z. Nl. (!) Nr. 6ll9. Surrende. U^er die Behandlung der am ,. März ,558 in der Serie -»88 verlosten ost^all'z'schen .3iatur2l»N>fcruligs Obligationen zu vicr Pcl» cent, dann der »nqanschen und siedcnbürgi-sch.n C^meralschuld zu drei cjn h.ilb, ',u vier, zu vier ein h^ld und zu fünf Percent. — In Folge hohen Hofkammer Präsidial-ErlasseS vom 3. März lt»l8, Z. l«8!)^. ?., wird mit Berufung üuf die Guvernl^l-Currende vom ll. November 1829, Z. 256l2, bekannt gemacht, daß die am l. März i8/,8 in dcr Serie tzutt verlosten N^tur^Licferu„gs«Obli-gationen von Ostg^llizien zu vier Percent, und zwar, Nl'. 255> bis einsckli.ßig Nr. M62l älterer Ausselli^una vom Jahre l?99, un!> Nr. 1 l),s einschllcßlg Nr. 2^22 neuerer Aus« fertigutiq, nach den Btstimmungen des allerhöchsten Patenteb vom 2». März lgI8 gegen neue, mit vier Percent in Conventions Münze verzinsliche Obligationen umqcwcchsclt, und ebenso die in dicser Gerle v.rloste" O^llgacio« ncn bcr ungarischen und sieben'oürc>lschen Ca-meralschuld. letztere vom Jahre l795 zu drei ein halb. zu virr, zu vicr ein halb, und zu fünf Percent m den ursprünglichen Zinftnge» nuß in üol.vlntio:'.ö Münze iing.setzt werden. 281 — Vom k. k. illyrischcn Gubernium. — 3ai-back am lt. März 18^8. Leopold Graf v. We lscrsheimb, Bandes-Gouverneur. Andreas Graf v. Hohen wart, k. k Hofrath. Domiuik Brand stett er, k. k. Gubcrnialrath. I. N l. (3) Nr. 5575. (zurrende über verliehene Privilegien. — In Folge einaclangt.n hohen Hofkalzleidecretes vom 19. Februar l. I., 3ahl illi, Hal die k. k. allgemeine Hofkammer am lp. v. M. im Sinne und nach den Bestimmungen des allerhöchsten Privileaienpaienlts vom 3l März I83ö die „achfolgcnden PllDllegicn verliehen: 1) Dem Wilhelm Call Hnschfeld, wohnhaft dirzeit in Trl'st, für die Daucr von einem Jahre, auf die V.rbesserung in der Kerzen-Erzeugung. — 2) Dem l^illllo lüolicll« l'o»-Nasa, Eigenthümer einer Mineral: Säuren > und chemischen Producten Fabrik, wohnhaft in Triest, für die Dauer von drci Jahren, auf die Ent» deckung einer neuen B»re>tungsalt der Schwe« felsäure. — 3) Dem Franz Edlen von Schmid, Univcrsltäcs-Buchoruck.r, wohnhaft in Wien, Alservorstadt, Nr. 267. für die Dauer von einem Jahre, auf die Veriest.rung in der be« rcits privilegirten Erzeugung aller Gattungen Spielkarten mittelst der Buchdruckerpresse, wodurch das Spalten der Karlenblält.r gänzlich vermieden werde. — 4) Den Gebrüdern i!ud-wlg und Ioftph H ubergcr, chirurgis^e In-strulnenienmachcr und geprüfte B^ndaqisten, wohnhaft in Wien. Noßau, Nr. 167, für die D.iuer von einem Jahre, auf die Entdeckung und Vero.sserung an den Aelh.r-Apparaten, wodurch «) der Üuflringana. wahrend des Saugens zweckmäßig regullrt; i)) die Handhaliung des Apparatus srhr erleichtert; o) jedes Gewinde am Apparate vermieden; Erfindung tiner Waschseife, w.lche den wesentlichen Vor« zug hade, daß dies.lde sowohl im weichen, wie im hart.n Wasser gleich auflösbar sey, nicht zusammen riln,e, eine bedeutende M»nqe Schaum absondere, wegen ihres geringen Gehaltes an ätzenden und scharfen Theilen dle Farben und Scoffe nicht angrelfc und bedeutend billiger als alle oisher erzeugten Waschseifen zu stehen kom, me. — ?) Dem Andreas Moering, bü'rgerl. Posamentirer und Hausinh^bir, »rohnhaft in Wien, Ncuoau, Nr. 19>, für die Dauer von z>vel Jahren, auf die Erfiodung und Verbes< serung elner Vorrichtung, mit oder ohne B»-wegung der .lucc^nard-Maschine mit Nadelstäben alle Gattungen geschnittener und ungc-jchniltener Sammetbander auf jedem Schuv« od.r Mühlstuhle zu erzeugen, wodurch der Vor» thei; »rzweckc werde, daß der Arbeiter auf die Eln « und Auslegung der Nadeln nicht zu achten h^de, ui»y daher die Arb.it ohne Aufenthall erzwcckc werde. — U) Dem ^ioionuli <^^san«l, Fabrikant, wohnhaft »n Paris, Stra< ße l^kulOlNlo, Nr. F8, (durch Jacob Franz H»inllch Hemoerger, Vcrwaltungs-Director, wohnhaft «n Wlen, Stadt, Nr. 785,) für die Dauer von fünf Jahren, auf die Elfindung und Verbesserung an den Maschinen zum Schtn,. d^n dünner Platten aus Holz und andern Sub stanzen. (In Frankreich lst diese Elfindunq s.il i5. Fetllial ltN7 auf »5 Iahle patentilt.) —- i)) Dem llopelnin (I.ilunä, Fabrikant, wohnhaft in Paris, Straße (^li:»ronno, 3ir. ii8, (durch Iacok Franz H inrlch Hemberger, Aerw.iltungs - Director, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 785,) für die Dauer von fünf, Jahren, auf dle Erfindung und Verb.jserun,, an den Vorrichtungen zur Doppelung und Zu« sammenleimung dlilll. Kundmachung. Von der k. k. Camcral-Bezirks-VcrwalNmq zu Neustadtl wird hiemit bekannt gemacht, daß am 20, April 18 l8, Vormittags um 10 Uhr in dem Amtslocale des k< k. Gefallb-Unteramtes in Wcinitz d e Herstellung cincö neuen Schindeldaches an dem ärarischen Zollamtsgebaude, in Weinitz, auf Grund des richtiggestellten Vor-ausmaßcs, imVersteigerungsweg^ ausgeboten und im Ganzen an den Mindcstfordcrnden überlasten werden wird. — Zum Auörufsprcise wird dcr Beirag pr. ilN st. 20 k>-. angenommen Die nähern Bedingungen und das Vorausmaß kö'n-nen bei dem hicronigcn Expedite und bei dem k, k. Gefälls-Unteramte in Weinitz während den Amtsstunden emgeschen werden. Zu dieser Mi-nuendo-Licitation werden daher d>e Unternehmungslustigen mit dem Bemerken eingeladen, daß auch schriftliche Offerte bis zum Beginne der Licitation bei dem Gefällsamte eingebracht werden können. — Von der k. k. Cameral-Be-zirks-Verwaltung. Neustadtl am 15. März 1848. Z. 443. (3) Nr. 540. Verlautbarung. Von dem k. k. Vcrwaliungsamte Landstraß wird hiemit allgemein kund gemacht, dasi zu Folge löblicher k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltungs-Verordnung <1äu. Ncustadtl vom 8. d. M., Z. 2682, am 30. März 1848, um 9 Uhr Vormittags, daselbst nachstehende Getreide-Vorräthe, als: 311 Mchcn24«V,5 Maß Weizen, 13 Metz. I« Maß Korn, 580 Metz. 6'/^ Maß Hafer, 34 Metz. 7 Maß Hirse und 208 Metz. ,4"/, Maß He'den, nach der gestrichenen niederö'stcrr. Maßerei, in größern oder kleinern Parthien, oder auch im Ganzen licitando werden veräußert werden, — Hiezu werden Licitationslustige mit dem Beisätze eingeladen, daß die ferneren Licitationsbedingnisse täglich Hieramts «ingesehen werden können. — K. K. VerwaltungZamt der Reliqionsfonds-Herr-schaft Landstraß c»n 11. März !8l8. Z. 4^5. (3) ^ Nr. 43!. Verlautbarung. Von dem k. k. Verwaltungsamte der Rcli- gionsfonds-Herrschaft Sittich wird bekannt ge-machr, daß in Folge der Verordnung der löbl. k. k. Camera!-Benrks-Verwaltung zu Neustadtl clä». 2se in den gewöhnlichen Amtsstundcn in der Kanzlei einsehen können; nur wird bedmigcn, daß jeder Mitlicitant das Klproc. Vadium zu Handen der Licitationscommission so gewiß zu erlegen haben wcrde, als er im widrigen Falle von der Licitatiou ausgeschlossen bleiben soll. —K. K. Verwaltungs-amc dcr Religionsfonds-Herrschaft Sittich den 10. März 1848. Z. 412. (3) Nr. 19. Bei der Herrschafr Neudega in Unterkrain kommt am 1. Mai l^48 die Stelle cines Oe-conomie-Amtsschreibers mit einem Gehalte von 80 st. C M. nebst Verpflegung und Wohnung zu besetzen. — Darauf Resteccnende wollen ihre dicßfälligcn documentirten Gesuche bis zum 15. April d. I. an dieses Vcrwaltungsamr portofrei einsenden. Verwaltungsamt der Herrschaft Ncudegg am 16. März 1818. 171 Aemtliche Verlautbarungen. 3. 469. (l) Nr. i27. S traßen-L > citatio n s-V erlau tb arung. Nachdem bei der 1. Minuendo«Versteige-rung die 8ud Post-Nr. 10 ausgtschricbene Her« stellung der Etraßenstüh- und Lcistenmauer für den Straßcndistrict Münkendorf nicht an Manu gekracht werden konnte, so wlrd zur Hintan« gave dics.s Gcaenstandcs eine zweite ^'.c'lalion bei dem k. k. Bzirkscommissniate L^mostcaß mit dem ÄuSruscpiclse von 5l» sl. 33 kr. am 5. k. M. April, Vormittags voi» w — l2 Ul)r, abschalten werden, wozu Ulltcrnehmungs-lustige mlt dem Besätze vorg.laoen werden, daß die VelstelgclllNgö'Bauveoil'gmsse, dann Bau'.'sschrff>n>acs in den gewöhnlich»» Kanz« leistuliden cüi.,es'l)'N werdnl köimen. — K. R. SlraßcncolNlNlfsaliatN.ustadtlam^l.Mäizi^lL. Z. 478. (I) Nr. 1074. K u n d m a ch u n g. Von dem gcfertlgtcn Veznks-Commiffariale wird in Folge herabgelangtcr k. k. Krciöamtö-Vcrordnung vom 27. Februar l. I., Z. 390li, bekannt gemacht, daß die hohe Landcsstelle nut Verordnung vom N>. Februar l. I., Z. 378^, dcr Marrtgcmcmde Klopp die Uedcrtragung des dort bisher jährlich am St. Margarethen-Tage (»3. Juli jeden Jahres) abgehaltenen prwilegincn Jahrmarktes auf den 2. Juli, als auf dcn Tag Maria-Heimsuchung, mit dem Beisätze bewlUiget, daß, wenn an diesem Tag ein Sonn- oder Feieltag eintritt, gcdachrer Jahrmarkt am nächstfolgenden Tage abgehalten werden soll. K. K. Bezirks-(Zommissariat Radmannsdorf und Vcldcs am l7. März !849. Vermischte Verlautbarungen. Z 4U3. (2) Nr. 2U. Z e h e n t - V e r p a ch t u n g Von dem gefertigten Verwaltungsamte wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß cS seine dem Dominio Neustadtl ankledcadcn Wcin-,Gctrcid-, Sack-, Iugendzehcnte und Klein-rechten auf ein neues Tricnnium, 18^8, l8i!1 und 185,0, vcrsteigerungswcise in Pacht auszulasten beauftragt ist, und zu deren Vornahm« für die Gemeinden aus dcr Pfarr Stoppitsch. Weiskirchcn und St Magarcthen den 3. Apri! l. I. in loco Neustadtl, den Weinzchent unt das Bergrecht in der Pfarr und Gemeinde Tscha tesch am darauf folgenden Tage, im Orte Mo raizh beim Herrn Gutsinhaber und Oberrichter Anton Kerschizh anberaumt habe. Die darüber sprechenden Pachtbedingnisse können in dcr dasi-gen Amtskanzlei eingesehen werden. — Verwaltungsamt der D. R. O. Commcn-da Neustadtl am 20. März 1848. Z. 468. (») Nr. 590. Edict. Von dcm k. k. Bczilisgeiichtc Egg uild Klcut.-berg wird hicmii bck.mnt gemacht: Es hal'e ?üuoli Qlechcg ron Echese die Kl^gc auf Vcljahlt- und Erloschc»eikl^lui,g nachstehender, auf der zur N. F. Herrschaft Michclstcticn zub Ulb. ^lir. 64l) dienstda» rcn Ganzhlldc yaslelldcn Satzpostcn, als: ») des HciraN^biicfcs «lclo. ol, inlal,. lo. Ecptem» bcr 1792, od der für M.nia, Ursula, Anna, Gertraud und Urdan Wißiar, » pr. ^,^ fi. AN lr. lmd für Vattiltln Wißiat rb 85 ft. ncdst ?iall,r.,!icil, iluabulirlen Enueriigungen, so wie dcs für Helena Wißiak iiuabuUrlcn Heiralhglucs pr. »96 ft. 2o kr. nebst ^i^uui.Uicn; 2) der Schllldobligalion ä,s für Uisula, Valeillln Uüd Ulban Wißi.tt llN.ü'uliltcn iüelra--ges pr. '^l)l si. 5äV«t kl. nebst Naturalien, welcher ^aiz mil den» elften lreiuisch ist, emgtblach:, worüber zum oldculicl'en mündlichen Velfahren oic T>iqft,tzU!ig auf dca ,6. Iuiu d I., früh 9 Ul)r vor dlcfcm ^'eiichle anberülunt worden ist. Nachdem der Aufcnihall diesn- Tabul^rc,laudi>ier und idrcr glclcl,!.illv lmo^nmcn Eldcn dicfem Gc-richic mchl dctaluu ist. und sie aus den k. k- Erblinden adwesmd seyn löiiliten, so h,u m^n il)l,en aul iyrc ^cfahr und Kosten den Gregor Iglil!ch r)on Pllvoze zum <^usi,tni- »llt, mit »vrl-chem die <,i!gcl?r^chlc Rcchlvjachc »i^ch dcr «lig. G. O. auögefuyrl und eiUschicdei, weldc» wird. Demnach werden sie zu 0t„l Ende tliimerl, d>,ß sie zu llchicr Zcll all.nf»Nls selbst erschcü.cn, oler dem bcstllllen Kurator ihre BeHelle aushändigen, oter clncn andin» Sachwalter zu bestellen und d>c< sem ^crichlc „amhafl zu machen, und überhaupt im . ordnungSmaßiglil Wege cinzuschvciten wissen moqrn, da sie dlc auö lyrer 3>eral'saumung entsteyelilen Folgen slch selbst zu^ufchltioen haben werden. K. K,. Bezi'krge.ichl Egg und ^rcuiderg am »9. Fedluar »8»8. Z. "l65. (.) Nr. 7U6. Edict. ^ Das k. k. Bczirtsgcncht Z;cistrili mackl bc^ ' k.ninl : Ei°> fey in dcr Ercculiol,ss.'che dcs Horn Dr. ^ T ho man. a!5 Iostph i^ilz'scher ^onculoln.lsse. Ver- - waller, gcqtn Andreas Sestan r0n I»ibl.n,itz, als : vergewabnrr Bcsi^er dcr, der Slaalshtllschafl Adels« deig 5ul, Ulb. Nr Kii^ dienstb.nei>, i», Verdou ge-? leaelien '/4 H"be, in die crc) Nr. 913. Edict. Von dem gefertigten k. k. Äezirksgeiichte wird lnemic bekannt gemacht^ Es sey lauc Hperrbeiichies lic: i)rl,cH, l,c, 3, Georg Bauer, gebür-tig von Pühl, Bezirksge licht Weilheim im König-reicht Bayern, derzeit Schloßgänner zu Lustihal, am l7. Februar d. I, ohne Descendenz u»d ohne lctzt' williger Anordnung gestorben. Es soUcn daher diejenigen, welche auf scmcn unbedeutenden, nur ans weni> gen Modilien bestehenden Nachl'ß ci >en ^ibs^nspvuch baden oder zu hadcn velmcinen, denselben binnen der Frist von einem Jahre um so gewisser hieramts anblinken, als sonst die Vcilassenschalt denjenigen aus den sich Angemeldeten und mit den unbekannten Eiden und dem Verlasse aufgestcllicn Kurator, Herrn Amsn Viditz von Lustthal, nach den bestehenden Oe-setzen behandelt und eingc>nuwortct werden würden. K. K. Beziltsgericht Eag und Krcutbcrg am 16. März l958. Z. 466. (>) Nr. 5958. Edict. Von dem Bezirksgeiichte Haaßberg wird bekannt gemacht: Es sey m der Erccuiionssache des Georg Slovak von Godovizh, wider Katharina Korzhe uon ebenda, wegen aus dcm Urlheile 6i1c>. li. Juli »U47, Z, 2oc^,, schuldigen 35 fl. 20 kr. c. «. c., in die executive Fcildierung der, oer Letzcern gehöü'gen, auf der, der Herrschaft iluiisch »uli Rcc:. )^r. 696 dienst-baren ^ Hübe, ans dem 3. Satze intabulirten Hei-rachgucsioroelung pr> lU00 st. gcwilligcl, und hiezu dic Termine aus den 4. März, 4. April und 4. Mai l. I., jedesmal l on 9 bis 12 Uhr Vormittags bei diesem Gerichte bestiinnu, mit dem Anhange, daß diese Foiderung nur bei der letzten Heilbietung unter dcm Nennwerihe dem Bestbielenden hintangegcben wer-.den wird. Der Grundbnchsertract und die Licitationsbeding-nisse können hier^ints eingesehen werden. Bcz'lksgeuchl Haasberg den >2. Äiorem'^er l,6i7. Anlnerkung. Zur ersten auf den 4 März l. I. angeordneten Feilbietung ist kein Kauflustiger elichicncn. Z. 464. (l) Nr. 3U6. Edict, Das k. k. Bezilksgericht Prem zu Fcistlitz macht blkanni-. Es habe Anlon ^agodnig uon Dolnegg, im eigenen und im Namen selner Ehegattinn Kacha- rina, geb. Weniger, wider Iuvan Weniger und dessen unbekannte Erben von ebcndort, dic Klage 5ub pli,^ 27. d. M., Z. Ig«, auf Zucrkennung des Eigenthum, s der, zur Staatsherrschaft Adelsberg 5uli Uib. Nr. 623 unlerthaniqen Vierlellmbc sammt An- und Zugchör, aus dem Tilcl der Ersitzung hi«r-am:s angebracht und um richterliche Hilfe gebeten, worüber die Tagsatzung auf den 2l. Juni l I. früh 9 Uhr hieramts anberaumt wo,den il't. Das Gericht, dem der Aufenthalt des Geklagten und seiner all-faUigcn Erden unbekannt ist, und da sie vielleicht aus dHaupt im ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wiffci, mögen, widlia/ns s,c sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. K. K. Beziiksgencht Feistritz am 28. Jänner l64g. Z. 479. (») Nr. 1130. Edict. Von dem k. t. Be^irtsgenchte der Umgebung Laibachs wild bekannt gcm^chl: Es habe «n der Ex,'>u:ionssache des Andreas Weber, als (5essionä'r des JerlU Schlcbnig, gegen Gertraud Okcschlar, als Joseph Okeschlai'sche Verl«ßübernehmerin, wegen aus dem w. ä. Vtigleichc lll^o. »7. Oktober ,635 et ilU»li. 3>. Oclober ltt^7 schuldigen 68 st. 45 kr. s^mml Ere^uiionskosten, in die executive Feilbiclung der zu Wasche 5ub Hö. ^ir. 7 alt, 2l) neu liegende, dem Grundbuchsamle der Filialklrchengült U. ^. F. am Gioßkahltnbergc »ud Nect. Nr. ,2 dienstbaren, gerichtlich auf 452 fl. bewerthetei, Kai» sche gewilliaet, und hiezu dit drei Feilbietungstag-s,itzungen auf den 3. Februar, 6. März und 6. April l. I, ledesmal Vormittags von 9 bis »2 Uhr in Loco Wische mit dem Anhange angeordnet, daß dic in die Ercculion gezogene Kaische nur bei der 5- Fcilbie!ungsiagsatzung unter dem> Echätzungs-werihe hintangcgcbcn werde. Der Glllndbuchscxtr.nt, die Licitationsbeding-nisse und das Schätzungsprotocol! können täglich hleramcs eingesehen werden. Vaibacd am »4> März »^49 Anmerkung. Bei der zweiten Feilbielungslagsa» yung ist kein Kauflustiger erschienen. Z. 444. (3) Anzeige. Es wird hiemit kund gemacht,' daß Maria Witwe Soich, Bürgerinn zu Carlstadt, ihre eigenthümliche Realität, bestehend in einer mit sieben Gangen versehenen Mühle, welche fast nie einer Überschwemmung unterliegt; einem separaten und 172 geräumigen Wohnhause, sammt gewölbten Keller, Stallungen und Scheunen, alles aus solidem Matcriale erbaut, Küchcngarten, Wiesen und Ackerfeldern, im Flächeninhalte bestehend in 9 Joch II^OQuadr -Klstr., aus freier Hand zu verkaufen sich entschlossen hade. — Diese Realität liegt in der Gemeinde Police, Barilovicher Compagnie und Linien - Szlulner- Gränz - Regimente, kaum eine Stunde von Carlstadt entfernt, unter Top -Nr. 18, wovon alljährlich ein Gesammtbctrag pr. 5l!-57 si. C, M, an Steuern bezahlt wird; wohingegen 5l>0l1 fl. (5. M. durch Itt Jahre angelegt bleiben können. — Die ?. l. Herren Kauflustigen werden hlemit ersucht, über die Vcrkaufs-bedingnisse bei der benannten Vigcnthümerin m ihrem eigenen, auf der Shranga unter Nr. 404 gelegenen Hause sich erkundigen zu wollen. Carlstadt, den l5. März 1848. Z. 452. (2) Hllcn Frcundcn geistreicher und hei-terer Lecture! Im Vcll.lgc der Hallberger',cher Band. Deutschland, oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen Dritte vcrmrhne und veldesscrie Ausqabr. 17 — 19trr V.ind. Das Papstthum und die Päpste. Nebst des Verfassers Biographie. Zweile Ausqabc. 2U — 23t»>i Aüüd. Die Moucherei, oder geschichtliche Darstellung der Klosterwelt Dritie vermehrte und verbcsseric Ausgabe. 2st., ein Preis, der für dreißig sehr umfangreiche Bände schon an und für sich billig erscheinen muß. Dennoch haben wir uns, im Vertrauen auf eine bedeutende Anzahl von Abnehmern der Werke dieses deutschen Lieblingsschriftstellers, entschlossen, dieselben in Lieferungen von AUMAWM M M MMUW M M M »«Xl ^>^ ,«l. >KllK> .>>^ >H^ ^s^l, W'^j MK ^Ml Ml