N 227. DmmMnss mn s). MtMr l859 Die „Laibach.r Zcit»»^" crsch^int. mit Ausnaimit bcr Si,'»»- nnd Fcicviags, täglich, und kustct s>nn,»l dcn Äcilagcn im (lomptoir ganzjährig li st,, l, albjä l, v i g .') ft. 50 lr,. >nit K r > u < b.1 u c> i», l5l,»N'-tl)ir ganzj, 12 fl., h.ill'j. ll si. Fnr ric ZlU^'lliu,., ill's Hans si»d h a I bj. 5« lr. inclir,» .»trichi.». M i t dec Post portosrci ganzj., unt.r .!til'!i^i»t> u»d gcdxlcktcr '.'ldrcssc 15 jl., halbj. 7 st. 5l» Ir. Inserti 0 n 5,; s b i> h r siir tint Gannond-SvnlttN ^cilc l?dcr ps» A.iiim d.rscll'cll. ist jiir Imaliqc Gin schalt,mg tt kr,. fur 2,»a!igc fi lr., für !lmalic>e 1ft lr !i. s. >v, Zil di,ftn Oll'sihrrn iü noch drr Ixsntil'üs ftäml'cl l'er 30 lr. für eine jedrsm.iligc ^inschaüüng i.'iü;.. j>, richinn. Inscrats bis <<> Z.ilüi softs» > sl '.)'» fr. si,r :i Mc>!. l fl. ^<<» l>. s,,r 2 Mnl ülie V<» lr sill i Mal (,!l!l Inbegriff d,S Ios.rtirnsstiimpl!«,) Amtlicher Theil. ^näri^st ,zu geiirl'migcu gerlil't, daß dsin ^'aiidrs' Medi^lnalralbc für .ssr.n'u. Dr. Llidiris, v. N a g y. l»ei dcr über sein Ansuchen erfolgten Verseftung in de» I'Ieibendcn Nubestano die Allerböchstc Zufriedenheit mit seiuel vieljäbrigen. treuen und ersprießlichen Dienst. !s>stlll,g ausgcdrückl wrrde. Der Iuslizministtr l,at den Bezirkgeiichts^lkluar Leopold Hrnitek zunl provisorische» Gc>ich>s>Ad> jilullrn b.i drm Kreisgerichtc i» iiöuiggräp rnüilmt. Nichlllmtlicher Theil. Laibach, >!. Oklol'rr. Dic Ontdlcküüs, dcö 5tl.'»>p!l.iltcs i» Konsliintino' prl l'ildst »och iimmr das wilt!ligstc poliüschc (5r». Stoff für l^l^ Hypothesen ,iil't. ist lcichr l'e^il-ifiich; ill d^1> Äl^es. >l'>->^ oe» Qril'Nl !'r<>. ifft. sc' in,ö ^.'cbeü ^ev»> fene M>litär>.'evschwmnnq u> ftin. S» schreibt man drm „Unlvciö" 1 «Seit 3 ol^r ^> Mcüaten bntlell die Schriks Küsd'H^dja'Achiürt Efendi llnc> H^sji Nons senhi Hl'dja sich mit HusseimP.ischa, Divisil'nö^enria!. uno Tschafcr.P^'ch'i. E„U!'ülünu^a i^Gi^d zwischen äderst und Pligadlgcneral). l'H'er die Nolhwendigkeil "N'alircdet. dcm leimaligsu Zustande ein (5üdr ^n w"chen. wrnn mci" die Neligic'ii nnd d.i^ Nrich sicherm Vl^ctt'en entreiß» wl'llr. Sie l'ildclei! zu diesem Arb»fe elne grl'rimc Gcs, lischst, drren Programm war: l) lt'Uscpung des Sultm'ö Alw.nI.Medi'd nnd Erl'el'nnq seincö Binders Abd,»!'^^ c>nf del, Tlir^n: 2) VeilMnna.. Al'inÜ'cil,,»^ »"d HllNlättnlui dcr g,'gl»wäl'titt<->, Ministsl ffn',q allcr M'ttl drr Äcn^nm'a. „Tannm.u" l'sl.'nni.,! Institnlil'llc" u»d vMlanmge A»>?schlie0nnss drö cni^paischcn Elcmcmö a,iö dcr Sl.i.'lslierwalt»»^ - ^) Wirdcrl'sssttlllin,) dcs Sche» rial's, eineö ^ötl'lichen Ges KrS des Korans, in ft!» m-r ^an^en li!sp,i"ln^l,chs„ .ssiaft »»d Reinen; .'i) Vlschühni,^ der ^I'rislen- »»g ""' Europa" Dieft politische Glefe»ntn:0 w'irde l'ald ^n'n zahlreichen Mitgliedern der Geistlichkeit und dcä OifiziertVrpö n»terzlich„rt. Am 2^. Scplcillder wUtc dcr Sultan in den, Angcn!.,l,ck, wo rr sich zml, Ivei> lagSgelict in die Muschel I'egal', verhaftet, des ^hro< ncö lind des Kalisats v.-rlnsti,, clllatt. i>"3 G'sän^ niß gcwoifen uno ftin Vrnder Äl'd'ül ^lzi^ a!ö Sultan piollalnirt werden. Gcstrrn (21,) Mrndö lvnldc Mcymrd.(^frndi, Palast. Oifizirr des Plinzcn Al'd'Ul. Aziz ^erhafirt. Dieser sell'st soll in dcm Thcilc des Palastes eingrschlossen werden, welche» m! o><' <^<> sr» Snltai! ge;n'l,ngen, sich sell'st Gewalt anziühü», liüd stirl't sei» Vruder, so ka»n mau sicher scin. daß er o'.me Vorwisscn Abd'lü>M^jic>c> gelödtet wurde. — iDl'an sagt. d.r Sliltan sci äußclst dctrül't über die gegen wort ,rar: „Abd^ul. die Amnwcl 1 „Azi^"^ In ^er italilüischen A»ge!sgeul,'sit l>eirscht »och daö l'iödeiige Dünkel. Vielleicht daß u»ö heute m'ch d.r Telegraph vou ^oideanr ^ichl liriugl' deuu dort in der Stadt der gülen Wciuc will der K.iis.r Na> poleou tiuc Ncde l'allrn. die, wenn der Einstnß des Weines zur Geltung lame (iu vino vl^j!«,^), uüs von Allem unlcrrichtl'i könntr, was die uapolccmisehe Polilik il' der nael'ssen Zeit cmzllslrel'eu gedenls. Die ml der i'ösuug der ilaüellischen ^ragr Venuftraglen in Zürich haden Ziveierlei zn schlichten, die Enischä« c^lgnng für dic 5'ombardie und die Wicdcreinseynne; der italienischen Fürsten, l'«',^!'. die Bildung tiucr ila> lienifche» Kom'ö'rdrration. Das Erste, die Entschädi» gnngöfraqc s^ll nach Nachrichten der»,ss. Z," nlso gc» löst lvovocn sein. daß Sardinien 2W Millicmsn i'ire au Oesterreich zadlc nnd Frankreich dir Garantie üder» nimntt. Wir ul'ssuednlen die Garantie für dif ^tich» tigkeii dieser Nachricht nicht. Was die Fürsten!hu» mcrfragc l'slriffl, so zitiren wir. was ein ^orresp«?»' deut des „Journal dc Genese" l'il'er drn Aufculhalt ees ^öni^s dcr Vrlgier in Piarrit) l'eiichlel. A!s Grundlagen d>-s gclr^ffencn Einverständnisses l'ezeich. net er: l. Erncnnnu^ des (5rzlnr>ogs Ferdinand Mar zum Genclalgoum'rneur von Vc,ietien mit ausgr» dehntestcn Vollmachten für die innere Olgnmsalioll dieser Provinz 2. Wcigcrimg aller Großmächte, die Annerion der Herzogtliümer anzueiksnnen. Sollte Viktor Emaiiml darauf dedarren, so wird er allen daraus cnlspriugenden Vrrwickelnngen nl'i-rlassen und il'lu uich! einmal mchr der Vlsit) des Gebietes von Mail.,,,1' .^ir.int'it. Xils den Hlrzc'a vo» Mi,^tna il'Il ssil' jls^'ch ^issc ?^ül„!!nuini nicht l'r^iehsn. A. E»lsch,sdc»sr Wills dec! ^aiftl^. ssiueii .ssrie., ,» flih» !>u. n»d R'üek5cl!r zum berülimleu Progr^mi», uon ^oideaüt'. DaranS wnrde sine engere Allianz mit Oesterreich enispiin^en. l'cson^ers wenn leptire Macht sich not Rußland völlig aussöhnt. 4. Dss»lz der Iulli^ur». wllchc die Ageuien des Pri^zs» Na« poleon augezellelt. N. Fssthaüen am Programm vo» Villafrauca lind an deu daznals Ossterreich geinach-ten Veispicchunge». li. F.ierliä'e Desa^ouirnüa dcr. wie es scheint, grgen Neapel projekliit,!, Eroe^'lion nnd des auf Ei'regung von Unruhen i» jenem Reiche abzielenden Plancs. Anch diese Version geben wir >mtsr dem Vor« bel'alt. daö eine Vestäli^ung abzuiraiten ist. /tuillrtlln. Das Ncich der Lazzaroni. (For < sch »l n ^.) di^In^^'.""'^ ''" scho» scil einiqrll Jahren allmälig ^ a e ^ilde, j,i ^^. ^. ^ ^,^,^^, ^,„z eigemhüm-, ^ o^,an,si,tc u»b abschloß, durchlnochrn, Fri'>I>,r ^iocten dic ^'azzaroni unter sich linen ganz selbststän-^gc» ^rrein. ?> „,^,^s Vorrechle und Privilegien ^ "ou l.nd sich s^,^^ ssi„ s,'^„r5 Obeibanpl irähle» ."^' ,^'s d.„ I^,,is,, s..^, (f,p,) i-,^,vo führte. Die »l^c Anzahl disser blasse, die zu manche» Zeileu in -'«"pe! gegs,, süuf;,^auseud betrau haben so!^. brachte ")o» Joachim Murat daz». ibre Allsbreitnng ,inz». lchrank.n. ^ ü,^ j^^ S.I'lafstmten. die sie mitte» in ^ceapel in deu Hanpistratte» auss/I'Iugcn. anfhcbeu und !lc mnßtln sich ,„ dir entferntere» Gassen und Wiüt'el ^'^t.ui zulmlziehs», D.'s Nach!quarli,r uuier fr.iem '.'. "'"'^ gänzlich aufzligebeu. sch,en ibuen uicht beige- uui)t werdti, zu könne», nur nur die vnheir.netc» ^^^oui gewöl'nleu sich ">it der Zelt daran, für dic "^?t nnler cine,,, Dache zu schlafen, wie klein und ^"'ärmlich aiich der Raum se.in mochlc. den sie irgeuo '"" l» ciuen, Hause auftriebe». Ioachin, Murat lialte Ne^t. die ^az^aroni z» uuchteu. denu sie trugen viel dazu bei. seine Herr> "'"!t in Neapel zn zerstöre». Die ^azzaroni ware» lMmll' cic treuen Freunde dcr Aourbl)»s geblieben, und sie hallen ihr legit'mislisches Herz niemals g,gen ihre angestammten ^öingl, l'icselblu mochte» im Glück odcr im Unglück sei», verläugnct. Das Königthum halle an ihnen stets ciu Hccr. das sich besser als jede olsziplii'irte Trnppc für dc» Thron schlug, und >m Jahre !79!1 veilh.'ttlgttl' sie Neapcl zwci Tage laug aeaen die lMdringeiwen ,>>a»zosen mit einem Helden. mlMiaen Wiee>st">,d, der in der G.sch-chtc sclte,, sei» nes Glcichcn gesund'». Nach solchen .Natastropl'e» l.l'rtcn sie da»u stels "'"der friedlich und gutartig in il'l wildes Natmlcben zurück, das sic mitlcu iu Neap.l. s,st ob»c jeden Zusammenhang mit der g^sellschaf-. iel'en ?>ml's.t,on. "»d als lebten sie im D>ck,ch! vcl Wäl^r führen. Aus Müßiggang und Arb.it sep, sich 0.1s ^'cbeu dcs ^'a>zarouc wnndcrsa.n znsammci'. (5/ eiwirbt nur. um gcuicßcn zu können, und d.r ge-rinaste V idieust rcicht hi». um ihn uicht nur mit Allen, was er braucht, auf mel,rcrr Tage zu vc,sebln. so.i^iu id» muH il' «lieu Gc»usse» schwelg.',, zu lasse,,. d,e auf dlu '^sgcn siucs ^izzarone uur irgc,w mögüch si,,d Außer dem T",^" der basten, irozu sie im .s^'.ftn u"0 anderswo G'lcgenheil finocn. bieten sie sich auch nicht seücn dem Fremden als bilfrciche Ve> gleitcr und Wcgw.iftr an. "nd sie gehen liwas dar> auf. ihre 5!ennt»u' von Allem, was es in Neapel gib!, sogar iu Sachen der Künste u„d Musee». ails, zukrameu. Sie thuu eieß mit so vicl Stolz u,,d Pfif> sigk.it. sogar luit eiuem ^ichlschimmer vou IulllUgenz. l'aß man leicht a>lf dc» G^^uk^n kommt, diese Volks klasse. die lebenslräfligsts < die es in dem g,ni;<-u ver> mo?er,,er b inlelLklullleu Enlwickluug b.rusen sem, Weuu sein.' Sprache uicht binrcicht. um All.s. lvas er weiß. so» !0,t allszndrücken. gcht cr in sic Gebfrt>eusprache ül'sr. die ihm aus den Fingern. GcslchiSmuskrl» und Augr» wie riil elektrisches Fluidum hcralisspriht und mit so!« chcr Leidenschaftlichkeit zu überzeugl-n sucht, daß man :ucht leicht wagen möchte, kost.n. kr un. leinüum! jent eine förmliche Eittdeekliügöllise durch die Stadt. Alles reizt und entrückt ihn Imr. in mici Schenk«' nach der andein kehrt er ein. überall lästt cr cs slä, vortrefflich schi»>ee?eu. u»d unter dcr steiner« neu Vorhalle eiurr Kirche legl er sich mit aller Gmil-i'czza üirder. um scinc Siesta abzuhalten. Die Tr.pue dc^ Palazzo Reale., wo die beiden S'alncü des Tajo uud ses Ebvo stel'eu. ist ei» be-sonders beliebter Ve,saml»l»ngsort rcr Vaz^arone. we»!» sie iu die Slaot komiucn. lim sich au^urüliel, von der Arbeit »ud von de» Hrrrlichkcilcn uud Geunsseil Neapels zu trälimen. Auf dies.» marmorns,, Trep> peiistufcu lägt er sich mit Wül?c mid Vehageu in einer malerischen Stellung uiedir, liud es offenbart sich dariu zugleich eer iiülvioerstehliche Zug. der den ^azzarouc iu die Nähe' seines löuiglielicil Hciru uut> Gel'ieters treibt, Aber der royalislische ^'azzarouc füblt »irgen^^ eine so inbrünstige G.'nueMuuust wie hier, wo cr oft stundenlang vor dem Palazzo Neale Ilcgt Ntt» D e st e r r e i ch. THieu, ^, Oktober. Gestern dalle Se. Erze!« lcnz der lö»i,;lich sää'siich> Mlnistcr > Präsident Hirr Freiherr u. Vcnst, die El're zur kaisrllichen liaf.I ge^ laden zli werden. ÄVieu. Ih>e Majestät dic Kaisciin gerllbtcn in Folge dei> Alleryöchsten Besuches, ecsseil die Kinder» hewahianstalt vo» Mödling gewürdigt worden ist. dem Vercin^iondc dcn Bellag von l()0 st, alllrgnä' digst züzun'rüdc». — Ihrc kais. Hohcii die durchleucht, Frau Erz» Herzogin Sophie haben dem katholische» Gcsellenvcr» ein cinen U!>tcistüt)nngsbe!!ra^ von l00 si gnädigst gespendet. Wien, 4. Okiober. Dir «O.sterr. (5orrespon> denz" hringl fo!gen>-c zwei offizielle Bclichllgungcn: »Die in mcbrer.n Zeitungen vn'brenelc Nach> rici't von dcv Verlobung eines Mitgl'edes der kai> serlichen Familie, entbehrt jeder Begründung." „Van begegnet in der auswärtigen Presse l>äu> fig der V'>n>nthling, daß di,scs orer jenes dcr in Will> ."si'mifi^sn Tag,'sblätler nnler dem heiondc» ren Einfinsse der Negiernnq stehe und vorzngölvl-ise gcciguei s, i. d,e A„ > und Absichtc» e.vsclben zn l » »cn. Di'sr Voranss, nung ist unbegründet. Das k k, Mlüislllmm hcsi^l dermalen kein sogenanntes halh-offiziell. SOrga,i, MilAusnahmc der aintüehen „Wiener Zeitling" sind säl'.,nulichc hiesigen B!äi,er Privatnü» lernchmnugen, dir Redakiioncu siu!> uollkonimen s>Ibst> ständig, gebcn ihrc cigci^c Ailsckanung unl) schöpfcn ihre ^iaelirichtcn ans dcn roil ihncu gcwählten Olül» leu. bcidcs nnlcr cigelier Veranlworinng." Tvien, ^. Ofiobcr. Tic bcreils lvitge!hs,llc Intention dcs crlanä'ten Protektors drr „Novara-. Expedition, dic sännütlichcn von demselben mitgcbiach' ten Sammlungen und Geschenke vor ibrer definitiven Emverleibling in das kaisnliche Hcf'Natnr.iliklif^l'i' Nll !!N k, k, .^oflNl^^lll'N <1!,I>ttlis» zU Illss'N I!Nd flV öfflüili^cn '^ssichü^un^ zngäi'gi^ nl niachrn, in i>n qvl'ßc» Pul'Ilknm soivol'l wic in wisscnschlisllil'I'ln ^rci-silssc!.nach-lln inulnlnsto'.isä'cn G^ilüslöndr (^' durch dic Vl'it-qlildcv scll.'sl ^l f^»,n nil1>l l'»^ qc»!:^ an^cs^l'Ia^cu lvcrdcl,. Vl'r Mcm scheint un^? jldr^ cinz^'N,- Mil^licd ccr wisslNschnsllichcn i^'wmis. sl^n Ansr'nä! d^niüf >i,lichcn zu i-ms.,,. >n dic M^> lichkrü ^t'.s^)l zu lrcidsn. seinen Mcnidalcilrn »ril-llr N.nil',! Z^isiüii> ^'^n srinc» ^ist»:!^!! gsl'fn zn lönlun. Zll/,!cich ist linc solchc ')IiisslclNii!s, niu l'c. !':cn ^cli^ln'i. dic ^rolnilt!^!! Vl'ill'füc mill ähn-lichcn Erpccili^n dlnznilnin n»d s'lbst lintcv dli^cni-qcn P.rsoiicn PlN'ttlM^l'l- zn qc:vin>'c», w>1chc l ei j,dn- U»trvnsl'm>,»g dc» psaklischcn l,nd matriicllen VlN'iün in dic slst>» ^'inic ssycn. Wir gl>inl'l» nicht 5U illcn. u'rnn u'iv rcn Wc,!b dll lnit^bvcichtcu »<->' lnihiüovis^cn S'nninlnu^sn nuch odcvfiächlichcr Tchäl^ Uing ^nf 2ü—30 000 Gulden anschlagen. Eiuzrlnc Oc^cnslände sind nnschä^^c Evu'crl'llngcn. Fcvncr wivd durch rine ^usücljni'q dcn einwinkn Ocl'cvn cc l'nlncnde ^ncrklnniing grollt, w^l^c, wic z. V. Dr, Vickcrstt!!' .^>u (5->ssn'mso u. s, >u., lins dic gn'pinüll'igste Welse ^nr Äercichcning dlv „Nl'vav.i" > S>'!NN!>N!'^sn dli» iri^n. i/ltzic'.sv, cin on,>schcr ')l.'l»ricrschcl. ftl'sufic ocr l^ scllichcn Cj'p»d>fi!.'n lN> lmiscnd Vögcll'äl^c ^n>,ln ans Cl'i'c) l.n? ü^l in>>l is! ^ P>a'p.'rale. wclch. .lll.ln ciiilN ^clll) i.'l.'n !ncl)l»ren lanscnd Guloci, dlN'st'ilcn. Endlich ist cc> dl» Na!UlsVrsch>ri! nnch lcichlcr, dnrch c>nc l»rsl)l>ccrc Änostilillng cli.c gcnancrc, Ucl'cisichl nl'cr das Mügeblachle z» ^cwlnncn imd dic Vslil< 1,'cilnlig dcl mm» Arkn zn ucinnlasscn, wäl)rc»d »nch uolicndctcr Venüßn»^ dic ^nizl wcUlMlic Snmm» lnn^ dl)ch ociu k.ilscvlichl» Müftün, uno il'rcn Zwci^-ll'stiintli! i» o>n Pl^uinzcn onyciil'falN. — In Vlnrdig ist cö. wic dcr «Ocst. Zlg." von d^rt gcschric^cn wird, dcr V'l'örde grlliügcn, ci„cr ivciicrr» Vcrzwci^nug dcö (5l,'»!!l^ö znr llntci' singling on' illegalen Anüwanrcnmg ans oie Spnr zu komm'». Vor cilligcn Tagcil nämlich wolUcn in Padlia scch'l jnngc ^!lnlc sich in dic R'onia^na l'egc-I,»«», lind warcn dlßliall) nn cinen Zndrlnaon cingc» n.'iljl'!> wotdc». luclchrr sich n^cnö mil di»sem Gc> schalte l»sfaßic. Die Pcllzvar in dcr ^.'age, ric ^lllolli^cc >m Vcicinc Nül den, Veföldercr scstzuncl»' Nlcn, ^cßllrcr w>.'!Nc sich Anf.mgö zlir Welnc sehen; als er adci einsal), d^ß dieses chin nicht grillten werde, lrachlelc cr, rill Pal.l Schliftcn, lvllchcs cr an> V.il'c ucrdorgsn hiill. z» vciiiichlcn. Auch d>c> se^l wurdc ^)crl>ii!delt, nnd sl? ^clan^lc dic Vldördc >n den Pcslß sehr wichtiger ^apitve, ivclche einen Zadcn zn dein ^advriilld düscr Zoischällerei doll». Unlcr dcn Papieren l'lfand sich elne g^ruckic Änffor> dcrnng deö Clinnlüö fnr Unlilstnpung rcr Fii'lchllmgc >u'^ Alieland an die i)l>vol)l>er dcs Vcnclianischen, tint alien chncn zu Gel-'^te stehenden Müleln dahl» zn wirken, daß den soa/nanottn 'Flllyeltökämpscr» inuuer ,uue Kräfte zngesülnl wnrde». DlN Schnl Ithrrrn und Gelstlichcn cn>pfit'l,'Ii dicse^ Oomit'''. onvch Ueliencdung u»d Vc^cist»»nn^ junge ^'emc zu luas-s" haflcnl Einlulle «n dlc Iicilorpü zu »wea/li. Den ^cluiltclten en^'fichll daoslU'e' du'.ch Veistcuening uon Oeldl.'e!>ägln das Clxuit^ in die ^!age zn slye», die-s in Zwecke nuchrc'Nünen zu rönncn. Dc» Frauen »lnpfirylt dasselbe, iyrrn m^ralischc» Einsluß ans ^öhne, Vrndlr und Gellcdte ,n dieser Nlchlnng z". oeiwcildeü. und clü Llliirlis an dic Hngind >n!t die-ss» Garibaldi's l>»l> sleUl ihr Glnck »nt> ^lillym ill Vuosichl. Fclinr faodcn slcl) lnncl oc», .il'gein'inlncnc» Schrislc.» l,nl)vcrc gcuanc Acnsst» eilügsv Mitglieder dieses Cl'inil<"s uor, si? wie anch iüii^e Vliese m: veischisdenc ^!lft'l,sii, die sichele Aüyailöplmklc zll wciiercn (^„ideckilli^ei, lleMen. Dcntschlnttd. Vtünchen, 29. Sepleinber. Uel>cr die jüngst zu Münchl» slallgcfundincn Ul,tcll'a»dlungen und Vcrcinl'alllngen znuscheu Vliilin. Wnrllllnl'erg und Sachsci^ sind dic »nannigfachsten Gceilchic l»n Ull-lanf. znin Tycil >olche. lvel,^r cinc gä'üzüchc UlNsjcstalluilg cer ^nnsesucrl'älluissc e iwerlriel'cnsten Eüvariungen heruonn' fcn. Das Wenig,', was M>t einig.r Sicherheit nl'.r jene Verhandlungen ^erlantct, lrägt kliinöwegS sine so sanguinische Zarlwng, Zu'.'ö>derst jcheint >nan es als einen der Hanptzwcele eiünint zn h.ililn. liilc und sich in l'swlMderndcr '?!»schanilng über diesc stolze Pracht eines ilöni^sschlosseö ergebt. Z.rar öffne,, sich dic Pforten dicses Pal^stcs nicht mel':. um dic Herr» scher Nc.ip.'s ans» lind ci'ttltlcn z» lassen, denn Fcr> dinand ll.. der in der ersten Zcii seiner Regierung noch in ^icselU Schlosse rcsidirtc. hatte bald. nachdem im Iabrc 1K48 dic Velwicklnugen >nit scinelu Volke l'cgonncn hatte», den königlichen Palast in der Stadl cinfgegel'cu nnd wodntc seitdem uol;ugsiucisc ans s<>. ucm schönen ^nstsch!os>> in Cascrla. oder auch zu Iöelu'a nnd Oasteüaniare. im Winter anf Gai'ta. was Niemand weher '.hat als seinen gelrencn ^azzaroni. Diesc hatten darum anä) ibr altes Htaudqnarlier vor dcn, Palazzo Ncalc nicht verlassen nnd hielten dort diö zur leytcn Zeit ihrc ^icdlings > Siesta ab, indem sie damit'nnanögcseyt ihren Knltus des Königthums cm dieslv Stellc begingen. Den Honig hliitc adcr seitdem eii.c diistere, fast aderglänbisch? S^,cn vor seiner eigenen Hanp'stadt hefallc». u„d cr eiuschlop sich jeyt nnr noch höchst selten. ?l'elN'cl ;n delrcten. (^r ucrgrnb sich das gan^c I.ihr hindurch in ftinen u,n Neapel gelegeueu ^'and^ schloss, in. lü'd zlilei)! kan, cr nnr noch zn dcm groß-n Volksfeste Piedigrotla an» 8. Hsptcmwr „,ich Neapel. Da^! Fest mm SM'ta Maria di Piediglotta ist das Fc'st der gangen 'Zevölkeruxg des Reiehö. dit an die. sen, Tage l'on Nal)' nüd fc-n zuiammcnströmt. Das Miliiär nimmt 'Anll'eil an ries.m gröNcn aller ne^, politaniseh.n Volksfeste, eö wird zuerst eine festliche Parade abgehalten nnd dan" l'ilden die Truppen vom königlichen'Paläste l'iö znr Santa Maria dl Piedl-grolta ein feierliches Spalier, durch welches der Ko> Mg llnd die Königin in dem prachtvollen G,!la>v(igcl, hinfahren, um sich unler dein Donner dcr ssanoncn. die auf dcn fünf Kastellen gllöst werden, nach o.r «irchc zu begeben, An diesem Tage kann uno darf ocr König nicht fehlen, und anch Feidümnd ll. ^cr> säumte bi< zu seinem Tode niemals das Picdigroila. fest. obwohl er sich anf demselocu seinem ganzen V^'Ife zilr Schau stslleil mußle. Aber es mochle ihn anch wieder darnach vellangen. seine Zrennde. die ^ runi. in Neapel um sich zu schcn lind «hurn den ^es»eh zu erwiedern, den sie ihn» in Gai'ta und (5a° serta das ganze Jahr hindurch abstaltclen. Denn dic ^az^.roni bildeten in den dniüen. von allen Volks' trachien dUlchwoglen Menscheumasstll des Piedigwtta-fcstcz stcts cinc den 'llngen dcs ftönigö besonders wohl» gefällige (Erscheinung. N>>ch diesen, Feste zog sich der .Nonig mit dcr Kö< nigin jedesmal »nr u,n so stleng^r wieder in dic Oin> samlcit scincr ^'andschlösser zurück; diese Enlfernnng nahm bald einen prinzipiellen Charakter an und wurde dem Nönig z»m Vorwurf g-macht, währ,nd in Neapel selbst eie Veami'lüvillrur d.^nrch >!)"» höchsten G,pfel erreichte. Ferdinand >>. halte tron Allem h.i den Nea> p^'Iitancrn noch immer eine große Anhänglichkit befcsscii, aber darnbcr konnte,' sie mehl hinweglomm.n, daü dcr König dic Hanplstadt uerlasscn hade, und cl;uftisd.n> hcit cmpsing daoou il'rc Uüaufl'övlichc Nahrung, »no bc> sonders war es dcr Adel. von dem i» den Icyilii Iahr.n die gsfährlichste Opposition ansging nnd der eine Ab. dankni'g Fcldinaicho herbeizuführen strebte, um vermin telst dcs jilngcu Th'.onilbc» die Konstitution wiccer hrr-znsttlltn. ' (Schluß fo'.gi) Vnstäüdignng zivischcn Oesterreich und Preußen hrr-hei^isühren. weil man einsieht, daß olmc das Zn° samme, wirffl! der b,i en dcnlslden Großmächte Nichts '-'0„ Dauer in Del>ts.1.'!and gss1,!isfeu werden kann. Man wird dei-balb nnch fnr dic oor-üschlagenden Rc» foiüie,, vorerst '.'ermiüclst Ni'terhani'lmlg oie Znstinl' >nn»,^ Oesterreichs. PrenLens nnd der übrigen Staa» ten zu erlang,» snehen. In» ll.brigcü sckcinl l<' qe» wiß. daß man in dcu hclicffendc» Vorschlägen die bestehenden Verhältnisse znm Ansg^!igie cs steint, mit Absich!) verbreiietc O,rncht, dag man dcn Plan liege. M!l Olsterrcich ohne Picngen eine Umgestal» lung der dentschcu Vnuccsocvhallnissc dnrch^lfiibrcll, ist. wie schon ans dr»> O.siigten hcrvoiglht. ganz. lieh ans dcr ^'nft gegriffen. Miincheu, 2. Oklol'er. Dlc Kommissimi für deutsche Geschichte ist ft it dem 29. September lmr versammelt. An diesem Tage wnrdc sie vom Präsi« de,,tcn. dem Professor Na»ke. in »iner Rede l'sqriiltt, worin er ankündigte, daß Se. Majestät, anßer der jäh,! chen Dotation, noch ans seiner Kabinctekasse die Sümine von 2tt.l>l>0 ft, ibr z»v Verfna.»ng stalls. Ilalicllisclic Se«i«,tcu. Vin, telegraphische Dcp.schc ans Florenz voiu 30. Sept. laute!: «Die Proklam.Uioll dcr prooisorlschcn Negierung ist u!'cr,UI angeschlagen. Sic zeigt an. daß die pro« visorische Rrgieniüg ihrc Gewalt fortan im Neni'cn des Königs Viklor Emanncl, «dcö von dcr N.'liou c'.wäl'Ill» Königs" an^nbc» wird. Ginc zweite Prellallmlio:! fübrt daS pismoülesi' sche Mnnz'ystem nnt dem Vrnstbildc dcs Bönigs von Sardinien auf dcu Münzen in Toseana ein.« — Dic Mklarnng dcs estcnsischen Offizicrkorps lalltet nach dcr dcr „Gaz;. di Verona":» „In einer Zeit. in d>r sich mle Elemente der Unordnung nnd des Umsturzes, nachdem sie eine» ver» ganglichcn Tiinmph erlangt haben. znr Organisa. t,on jsdes lnögliche» Widerstandes gegen dic Wieder» bevstelinng dlr a.es glichen Geirall in Zsntraliialieu oerschlvören. iu tincr solchen Zeit findet eine loyale Siimme. der es doch uon Zeit zu Zeit geling!, inmit» lcn des Getöseo und Tobens der 3tevolnlion höibar zn weiden, ein fr,i,oi!ligeö Gcho in allen ehrlichen italil'liischcn Herze», welchem Staate der Halbinsel sie immer ln'gehörcn mö^n. So uerl'.üt es sich ^nich ,uit dem Proteste. den nicht wenige loöcaluschc Uinsvtl'.int,, uur kurzem «e. gen dic Haiidlnügen j'ner Partei cinleglen. die si^ bei ihnen wie anderwärts im Namen der Allgemein» heil miszujprccheii nnd zu verfügen anmaßt; dieser edle und gloüheszige Protest war knnm zur Kennt, niß des cstensischll» Offizier »Korps und der este»'< schen Trüppcu gelangt, als cr anch iu ihnen die C'mpsnuung inniger nnd allgemeiner Vewnnoirnng erreg! f. Die cstensischcn Tlnppen und Offlucre habr» 0e,i Verloeknngen und bösartigen Künsten, welche die UmstnrzpaNei gegcn sie zllr AnwcNtmng brachlc, sch^n denials Widrrltand geleistet, als sie ihre Pläne an< legte. Ohne Zöger,, und so lange die Umstände cö ',nIieLen. haben si>' sich dem Einbrechen jener Flücht» Imgshorden enigegengestellt, welch,,' dic Integrität dcs Herzog!huins verlebten. Von übermächtigen H>eren. nicht aber dnrch innere Oisehülicrung gezwungen, sind sie schließlich ihreni erlailcht,» Sonverci» niif hefrenn. deten Voden »achgesolgl. Hiermit haheu die modenc» slschcn Triipp.-n nnd Offiziere in einer Art. die keiner wcücren Vcstäiignng bedarf, deil Veiveis für den Werth, den sic an ihrc Uiüerlhanenpssichi knüpfen, so wie für die unvcrkümmmc T>eue geliefert. mit dcr sie ihre Oidc heilten. Wenn sie j.ht ui^lsdestowenigcr öffentlich das Echo der G sinnnngen anssprechen. welche dcr Pro< tlst der trcnen Tosca,,er in ihneu wachgerufen hat. so habe» sie noch die Absicht, dieses anch in, Namen der großen Majorität ihrer Mitbürger zn thu», welche dnrch die revolutionäre Heute u»d durch das ga»zc Gewill't der Unterdrückung, mit noch stärkerem Zwange als dieß iu Toscaim nnd andcrwärts der Fall ist, verhindert sind. ihren wahren Wünschen und. ihren unveränderten Vcstrcbungen irgendw c einen Ansdrnek zu geben. Die cstciisischen Soldaten und Offiziere kciuicu alls Vcweisen die Anhä„gNchkeit nnd Ergebenheit, wllche dir M.ijeniläl ihrer Mitbürger beständig gegeu deil rilauchteu rcehtmäüigen Souverain hegl; sie wis» s^n, welch' mühsam unterdrückter Ingrimm und welche '^ssci'n.'crdcn aller Ortcn lind vo,zngs!vcisc untcr dcr ländlichcn Vcvölktrnng des HeizogthumS durch dic gcgl-nwärtigcu Kalamitäten crzeugt worden sind. Gc< radc hierin finden sie aber linen Ornnd, daß dorl die Demagogic von ganz Italien ihre Sän>cknisse lon» zentrilt ui'd Modcna znm Mitlclpnnkt ihrer Machina« lion gemaä't liat. Jede Demonstration und jede Ve> wfgnng. zu der die Stimmung der Gemüther nnd ric V>l'iiwn der ciügedrilngeucu Partei in jcdcm Angcn« blicke tort Anlaß geben würdcu. wird hicrdl>rch er« V«5» flickt. Welch' anderen Ziocck so!lie mail dort wohl anstrrben wollcn. wciul ma» das Bricsgcheimnil) und zwar selbst bei Familicndricfen. foUlvährcnd verlcNl. wen» man dcn Vcrkchr bedindc,t. willlnrlichc Vnhaf-tllngen vornimmt, harmlose Familicnvälcr ill uncr-warlelcr liild nicht zu rcchlfcrligendcr Weisc ihrer Snbsistcilz,ni!tcl beraubt, gcgcn Beleidignngen uno ^cschimpfnngen. denen cm politisches Moliv zn Grllndc gelegt werdell kann. keinerlei Schlll) sic-wäbrt und die vom cstensischen Gesctzbnch anf Hoch-verralh gcseylcn Slrafen gcgcn Dicjeaigen zllr An-wendnng brmgl. dic cin dcr dominirenden Fakiion cntgegen^cseNtes Voliim anszusprechcn wagen! Wiiin d»,ber ric überwiegende Anzahl der gnlc»l l>"d trenen Unlerlhanen res estenslschen Herzoglblims noch iiili't uiil ls»c» in Toscana gewelteifcrt Hal, wen» sic jhl lncl't dlüch cinc öffenllichc 'lldrcssc ri ncill so aliclk>»!i»Oll'crll>l!i Impulse entsprechen kann, so davf l'il>.i!i6 nichi gcfol.icrt werden, dai) ln ibr nicht al'nüche Gesinnlingsn obwalten, odcr dasz sic in schilmchvl'ller Weisc »en linerschntlcrten Prinzipiell der Tlllie und (ibre abirnnnig geworden ist. Die Annäherling der Reooliition gegen das Zen-N'UlN dcs ttatboliz>snlns. die Akic. die fie gegen dic Eonverainelät dcs h. Valers i,> eiiif,» belrachllichen Thr,Ic dcs Kirchcnsta.U.o vollbracht h.,t lino die ganz di, selbe«, sino, welche die andere» Sonvcrainc Mittel» Italiens erlitten haben, alles dieß wird dcr Writ im> l»er mehr dlc Umsturz» Tendenzen dieser Nloolnlion enthnllen lind ol>nc Zweifel eine Enlwicllllng hcrbei< fi'iDrcn. an der die getreuen Unlerlbcinen „nd die estennschcn Trlippen einen tl>lc»vollen 'Anlheil zn nelinicn hoffen, indein sic mit alls» ihnen zll Ge> l'ote st.benl'en iiräft.» zur Wisderl'crfttllllng der Or?mlüg, dcr N.'ligion »»d dcr lechtmapigen Hslr> schaft in il'rciu nnglücklichsn Vatell,,n0c l'eilra^en wllde». Das csl ens ische 0 f fiz i c r k o r p ^." ivr«nlkreich. Paris, lw. Sept. Der 5laiscr. dcr stillen Ans. enll>all in Viarrit) nenerdi»^ uellana/tt hat, wild bits lull ^>oßer Nn^conld ciw.nlet. ra man dan» AnsschlnL >» erl)'il!fn lil'ffl. Die Oeinchic. die l>c> trefft der (5'i'nennnüg d.'^ Piinzen Napollon ;nm ^o< lli^e von Elrnrien lmr vell'rcitcl warcn. l'al'cn Ver> anlassnnH zn cinein Petl>i>)»^sllllm l^ll ren Plinz>,'n ?tlipollo» qe^el'cn. Oinr nn^eheliere 'llnzahl Gcsllchc um Anstellnn^sn in 5cm nrurn Köniq'lichc isl näm> lich walnend der Al'lUssenlicit des Piinzen lin^llal! feil. — Die iDsfi^ierc dcr f>»n!;öl'lsch!il ^linice in tDl'ii-Ilalien h^l's» sl.l, j'tO iln-c ^Uuitlvkl.locl sc'üülici! lasssll. Vc'li riil'r l'^Ioig!-!, iiiiicfksl'!' 0i,scr Äiincr nach ^rankle'ch ist l>,ö j^t/l nichl oic ^iede. Dcm ,,Pro^il>ei« znfolge l'eal'sicht^t der Raiser, zn Ooinpiegnc an t?er Slrlle. >vo die InnHNan uon Orleans am 24. Inni N!iO ^s'Ui^en gelwmmcn würde. eine Gedcnksäüle rvrich!,n zn l^sstn. Paris. 1. Okiol'ei. Ol'gl.ich d,e Grcuzc ler Provinz lDlan jetzt nichl mehr uon dc» Marokkanern l'elästis,! wild, sol! man den Plan liea/». linen nach» dincllilden Slrcich ^e^en oaö l'llannte Nällo,r,!esl. bis mall'kkanische Slaot Onch, zn snlücn. Man wn,de ^^ichzlNi^ niil d!>n Angrifft der Spanier diese Erpe« dilion ii>'g Wslf ss^cn. Dle ^ülle von Algerien wild j>t)l. lvic verlan-^/' ssanz n.ich ocnisllb,» Systeme, wie :uan eö für dir^nanzösische l'cal'sichli.,1 nno znm Theil schon anc«^ lllfüdrt li.i!, l'efesti^t werden. Paris, !. Oftol'.r. Die ..Patric« kündig an. d"ß das Frifdens.Insttmmlit in Zniich im ^anfe rie. >t»' llstti: Oklol'crw^che ulttcrzsichn t werben wird. «Wen» wiv ^ut imierrichilt sind", fngt di'st,» hal^ oln^!ellc Vlalt l'inzn. „so wird der V.rtr^i die Vc slau^unq der Prällnllnanen uon Vil!asr,,nc.> s'>n. Tie ' '^ln^dllich ^ic italienische» Ai!gs!e.,e!ll>cittn erl'o« 'rnen Fr^^s,, werde» eincin ol'clstcn Ge>ich!^l'vse, dn' ittnl'ai- ,,„s j„ ^„s,„ ^^,,.^,-ssc l'esiehen dlnsls. vor. l'lh'Iten l'le.oen.« (HrosibritlNtuicll. Iatir^"^""' '^^ Slpt. Z'lm ^oiv'Mm^r fnr t'ai! woro '^^^^li isl der 'Aioermann C.irt.r e>wähil . ^,^ lele^v,,^^^^ Verl'inonn^ zwischen N.ilia "w ^)!z,lis„ ift s,^ji^ uolllndel. saS lieli'ffenc's n,» "!>e s.l,r z^,l'll ist glücklich re,s.'l,l'l. „achtem zwei-malice Veisnche de^< ll.'!0l!,iei> Windei loe.^n I'alt.'n "'"^l'ol'cn werOl» ninsssN, D>"ü schwere Nal'el lvnroe fnl"' ^^'"^''l' „Verwick" oelsenft; vor di»s,n, h.r .> " ^lr ^rie^o^anipfer „Ar^n,?". der oon Z> it zn ^^,-"''»onliischi'issc al'fenerte. nnl snl^sge,!kon>men0cn ^^'lllll ei» Zeichen znm Ausweichen ^ii ^el'ei,. Das ^adel ftll'st ill sciner ^.'a'ngc nach nichl lil'erall gl.ich ^"- I» der Mille sann e^". ol'nc ^n reißen, eiilsi, >!)"ü uoil 10 — 12 Tonnen ^200-2^0 Zir,) anöl'al-^"> und a„ t'eil'en Eck>n isl e6 doppelt so stark als l>l der Mitte. Die Tiefe der See ist l'tt'erdieß an ^ln.r Slelle i'N'l-r 80 Faden, so d.ift elN'.il,^ Aus. l'csscrnn^en ohne ailzl» große Schwieria.l'eiten unler' nonunen werden können. Nach Voll«ndnng der ^inic (c'ic yculc scholl Thalsachc ist) w.rden Depeschen von (5ii^la»d nach Malta nm ^i0—7ö pt5l. wohlfeilcr alS lusher zn slchcn lonllncll. Viö gestern M'lno war Hossnnng vorhanden, den Strike dcr Aangewcrlc friedlich miöa/glichen zu ft. hen ^ hentc ist diese weiter alö l> in die Icrnc gc< rnckl. Denn lrop^em. daß oie Ailieilcr ciliwilliglen von ihrcm Verlangen nach .ftniznng 0cr ArdcilSstlill-den at'znslchl'N, bchane^' dic Vaul'crrcn alls vcr For> ocrnng. daü sie dcn ockaiinlen Revers unterzeichne!! und sonst Aenderungen in ihren Handwclkelr.-geln vor» nehmen. Dagegen sträuben sich jcldst Jene, dic vom Anfang c>tn Sll'kc offen uii^iUlgt hatten. Spanien. Nach dcm „Payö" sino die Zwisligkeiten. o,e sich zwischen Spanien und England crholien hauen, alü beigelegt zn dctrachlen. Die englische Regierung habe dao vollständige Recht dcr spanischen Regierung .inerkannt, die projcllirte Erpldiliol» gegen ^dic Mauren zn uülcriiehmen, die üdrigenü lcine Territorial. Vcrg'ö^ruü.i znr ü^lgc hal>e.n< die Session del Cort^ an diesem Tage eröffnet werde. Dcr „korrespondancia Aniografa" zufolge wird daü Hcer auj ocn: Vu^get mit ciner Slärlc von 100.000 Mann allsgrführt werden und die Regierung sich d,slr.lio>'ärc Gewalt zn clwalgcr Vcrglößciiiiig ocl Alince. ircnn cö nöiylg wcrdcn >olllc. bewilligen I.isscii. Serbien. Velgrad, 29. Sepl. Wie g,m,l0it. Hat Fürst Müosch die St'l.pschiinn m .a,j!^e>ua^ init lincl R.dc «röffüst. in dn' folgenoc Slelle zllr (.^iveckung üs Toleranzslnnec! iil RellgionösachlN vorloniml : «Machci kcincll ttl.tcrschicd zwischen jcnln Bürgern Scrl'ienö, welche cincö «»denn (i)Ialll'el!^l'llrnnlnissss sino; es sei unser Stolz, raß auch V.ünncr andrer Religionen nns,,e nm Vlllt erlallslc Zllihcil nno un> scre Äechic genieß». Dadurch werden wir der Wclt l'ewelscn. daß wir nicht mehr i>n Müttlalicr lclicn. so wic man lins oicses vorwirft." So sprach Fnist Milofch. nno kaum waren cie Zlvio'ü verhall!, die man lhm l)li stincil, Al'gchen Kachle, so nMc man ciiu Th.it anü. die sehr weit znrnck hinter den Zillen drö Mllle!^Iter»3 slehl. denn nach Püvalnachlichlen anö Kragnjewal) wnrdc» dic mit smslllchcr Hinwill!« gl!»g alö Dlplitirte gcwahllrn Individuen. Repräscli« laüllll oc» l!>illc!illschsn lHl-nicllioe li! !l)l!giao, al!ü 0, in Skilpschtin.ilol.ilc söl'üiich u<->ll<»l'l,,. ^erlnlschte stachrichtez.. Unter dun Tiicl „l^'l ziöta Weiß) prodnzirl. Diesci« privilegirle Plager Wasstr will dao sogenamUe 5tölil'schc Wasser voll» lommen ersetzen' cö rnckt il'm. ivenn man so sagen oa>f. hart zn ^ell»c. denn anßcr einer nichl unl'edeu' tendcil Prei0'D'fferenz hat st. prä> parirl wiid. ohne daß hindlirch die Wirfnng de^sel. den t'enachlhlillgt ware. — Paris l'cwnildelt ji-nt daö Schmnckfasichen einer cgl'plischen ^öoigi" . w,l^eö Hcrr M.nicttc in einem Honigs > Grade Ozjyptlno gefllnrcn dal. Die Att'lii dcs Goll'schmückrö wlro von dem Schönsten. w.-.S nnstrc O^ldarl'cller liefern, „icht ndellroffcn. so orlglnel schön ist d,c Zcichnn„g. sc» meist.rhaft di< Aliclfilhrll„g, Bcsonoercl ali^gfzeichn.t ist eine goldene Krone al<) HamfHmnck. cinl s^.^ F»ß i^„,,s, tincn Fingcr dickc goldene K'ltc »nd cinc dlivlindsiowenl' siselllle Goldplalle m't /iiicm mäi,l,!i^si, Vildiüssc. wahrscheinlich d.m dcö Glinalö der Königin. Aultft Ulld ^ileratllr. Vci dn' llhlt!' 7»c!hllS - 2>>>l»^ dcr s>c,»jöslsch.n A^dcmi. ,r!)i.!t .i«c (fi.mrntar-V.hr.ri» l sich >« ^,a»sl.'<»cr »,sl,r .n.n,.l! .,u^. <>i».r ?amc Dul'^l'-D^'cm!.- ,,l auch d,c Ä».,,,.«)»!!!,., .iucr Bu,l^ ^.nn,^r <' in ^ariiu'l. f'lr dcn ^!^!N.^'s,ia! dcr 'Al^.n.ie. iil'!riq,n wi'll.». , , .... ^ ^n dcr k'»n,l. (5r! l» >1'.!!!,chl,i »,,tcr i'. Mil!.r'< ^'.iluüzi l',st.t sich d.m Plil'Iisum Müüch.üc' >i»b dc» z.ihllcichc,! G^,'!cn d,r Tl^idt wicds', dir Gslcgcnblit. s,n «lUss Produst 5,r .imllitaüischsil .Nliiist. daS auS dsr Vrzl,i,ßsr,i h,rverss,gc,nqtN. z» l'NVlindcrn (is ill ^ic Kllc^ffaislalulr t»>! großln lk.l>icl« Hl»ry ^'l»iy. Til ist für ^lcw - 2r!tim5 bsstimlül und ba< Wcrf dls ^»lslilanischc» Ailll^N'cr« I, H^rt, dit>ssi!Ng dcr 3t>!>uc hcil dcm Hiinst-lcr großc» ^iiiall d»i scinlN ^and^Iculcn Erbracht Neueste Nachrichten und Telegramme. Fluren;, 28. Sept. Der «Monitore loi Demonstration lni Anwesenheit des Furlle» Ponlalow^li als ganz nnocdclttcnd darzlistllien gesucht wird. Der Minister des Ini'ern hat einige Erlslchtcrnngeli des Uren^tn PaßfystsM^ für Fremde angeordnet. In den letzten Tagcn fand eine, Znsainme^klinst zioischen Ricasoli. Farini, Cipriani n,i0 Minghrlli Stall, znr Berathung von Maßregcln, welche zn vollständiger Durchführung der vollständigen Vereinignng mit Pismont sichren sollcn. Bologna, 2l). Scpt. Nitlcr Mailiani wnrde »ach Florenz geschickt, um in Betriff einer polinschln ^!lga z» lilltcrhanrlln. Die nach Paris dlstimnne Deputation ue'.scholi einstweilen ihie Alireiss. F.mli. Garil'.iloi. samml dem ganzen Gcneralstal'c dcs ^iiga. Heeres, weilen hier. In allen Provinzen wird die Nalionalgardc mit H,>st organisirt. Niemano darf ohne vlsirlen Paß Bologna verlassen. DaS Zollwssen wird el'lnfalls strenge gehaildhabt. Turin, 1. Oltoblr. Die «Unionc« schlägt zur Erbauung einer Feslnngöllnie das mehrmal versuchte, ab,flhlen. Nach Ablauf des Termins verlieici, diessll's» ihre polilischen und bürgerliche:! Rechte; bewaffnet ergrif. sen, sollen sie einer kriminalistischen Prozedur nnler» ^ogen werden. Paris, 4, Oktober. Börsenkurse s.lir fest in Folge des Geinchtti« wegen baldigen Frisdeniu G'lreide' Geschäfte eine slwa? lll'h«fter, Frage »nil Weiz«» in miodelen Sorten cnlwickelt. und sind KWO 2'.'. Vsckelsscr l'l"i 4 a. lns 4 fi, 10—15 fr, ^0l>0 M, 3l,'sißsunsen, aber die Eigner ersterer Sorte wolNen sich zu dem gebotenen Preis nicht' bcrablass.n. H^fss aber m .»lier Sorte mangelt, in nener sind die Vor,äll>e fehr gering, demnach k.r.n bcnle Wellen in,ch Qnalüät vvn 8 st. VU bis li fi.. Halt'frnchl von 3 fi. bis 3 fi. 15 li. K«. knrnz von 2 fl l)0 bi<; 3 ft. 111 kr.. H.ifer l fi, «0. Die Fläffe sind wilder ll.in und lanm für halbe ^,. dnngsn fahrbar. Schifflnng pr. Karlstad! 12 fr. V. V. per Mlhen. (»errcid - Durchsci)ttitts - greise OinWiencrVistzeu » ^"' l» l>ftlrr. Wähl. ^ ll. l st^ Vtt.^' Wl^ll! .,,... . l — , .'» 3l ,ss>.ri!.........' — _ z :l 2 ' H.'tt'sl'uchl . . . , , . . — — 4 3 Gil!il)........ — — H l 78 Cheater in saibach. Heule. Donnm'llig: (fuleuspirssel, Posse in 4 Me», ron Nestroy, Viorgen. Fllila^. geschlossen. MtemilWj'che Deobachtungcn in Laib ach. 5, ., ?ii,d.d ^'3^ Wi»d Wi<.^r....g <'i.-"^^ 2t.«d.n m 4^ Olll'I'rr ,l l!!)!' ^''>^ ^7s<, !»<> l ! . 2 (5)l. wüidslll! tysllw. l^.wl'lll 1 .. >.'lchm, :i^«.<»7 z.,7,4 .. ^<). sl,".v.ii,' hcitci <»'0 <<> ^ i»lb'.____ 6>^74 >ll.<» .. 0. , ill I).!ttr ''- ,. «^s>)r Ä^. :i-^7 «^ ^- i» 'l) (i"V. 0. still ^ '^'^l 2 ., '.'>ch^> .^7.>7 '^ltt,4 ,. 0, sli/l blitsr (» , l!!) '0 .. ^lbo. ^?.2l -.ltt.7 .'. ,», still heiler Druct uni. Verlag von.);,««; v. dc>ltilllq. die Kuvsc dcr Gffiftc >ibcr ssl>.'ßt>»th>il^ fcst, dlc' P.nis - Aftis» schli'ssis« t'slicbt und slwa>< lwlnr, — T"cv> f>, »lüie blinder» Grund fcstlr, zu ctwas l'^l,r» ^iilrslli v!>!>' W.N«' v rhaidlü. Oeffcntliche Schuld. ^. des Staates. <.«.!d '?l^.,rc 5l, l'st.rr. U'.ilnllü., z» 5>°/^ s»r XX» <>i) l7, U'.»,25 ?liis d, ?l>il1i> ^. ?><.«<» ?l) - Vo»l .^,<üc !X/>!. Scr, li. ^>i .','/.f»r ««'<» ft, —.— —.— Mlt.,lliqncz i» 7»"/« jxr ><»«» ft. <3. 0 7ä.Ul> dc,to ^!^'/,"/.. „ <«»!» <>.'».- !!.').,<> «.it V.'!ls, i'. I. l ^l4 s, !U>» sl. .130.— .NO.— <5l'M0'N»'»tf»ischc!!ls zu ^2 I< »l<«li-, >ä ^»0 l«<) . <»U st 72 — ^2 ..<> ., 0'ali;ic,l . . zu k°/, fi«! »0(1 sl, 7<»,2i» ?'i) ,. 70,— 7U.>» „ Sicl'.iil'iii,^!! ^ 5"/» „ >>'" ^ U!».?.» ?<)..',<> „ and. KlX'ü'l.nldll „ ü"/<. „ >'« „ «^ — U2 ^ in. »,r ^tl!of!!!!gs-KIa>!s.l l«»i7 ^» .'>°/^ f. ,l»U ,1. —.— —.— Aktion dll wal'V'üall'anf pr. St. ..... 8!<2.— 8l»'z — 5. Kredit-'?l»nalt für H^ilidrl », Gcwcrll zu 3, Lt........21 '.^> 2lUi 50<» ft. (silii. 5^« — 5>»»».- d. .«ais sv.,d -vimdl'. l«XM sl. (iMpr. S». ltt2<1 — >^2.>.— d. Lt>>citi<^!ssnl' - t>'.sc«,ch^t j» '-:<><» sl, CM. rd.'v.'M»Fl. l'r. Lt. .......2N!,."><) 2»>2,- l'.Kais, 'tl,-Ä.,s,!! 1 l5M, mi! l^o !l ('0°/«1 ^!!!j^l)l!!»^ pv St. . 17'» 50 l7^l — d süd ü^d^ülsch V'rbiüd!'. ^iO<» Ü.^'M.P, Sl, !^7,5>l) l:j«. ' d Tycisid.tt!»,» 2U0 ss. ^1'i. mil !<>0 'I. (W'/.I ^ii!j.i!)I»,ni pi'. St........l<>.<,— lO.", d. s>»>. Sl^.U'.'-, Il'üll'.-vlUl't. !!!!d ^llitlal-ital. Ms„l>, ,. 20'» ft. ^ W. »!!l «» st. (40'/.) (5>!l,^!>l. ».!nl>,, St........ !ll».)0 120.- d. ft>^z'^^'<>'ch>r (i.s.ul'al!» und Bn^I'.,» ^)^- süfch. z» 20" ,5. ö. W. ../... —.— < ltt -d <.'». Dlimii D^»!p,schiff-(,«tslllsch^st z>, ."><»0 ,1, (>2'<. ll. St.........5.',;.— '».,». H>fa,«dl'vicfc ssi l «'.jälivi^^i.')"/« !>'l N»0 ,l. , . i»«..'>00 ,1 . l>4,?,) '.).) — a,f C'2'i. ^'.il^'lv.l ;>, 5°/« f'n lOO^. . s!7,.) » «,><,- dt> '.'latilü>ill'.l!,fj l^!!ll»>it!ich ^,!.)"/, ,,il lU0f!, ll),'. —. !,!!> ösl. W^l?!ll!!>,j V!!o!,'l!,! z>l .','/, ,lN' l<>0 sl. i^2 70 t>4.^' drr ,!.ledit-Äufi.ilt für H.nidil iiüd (^cwcvl'< i» U>0 li. ü^^rr. '^!^l)>li,i>i l'^. ^>. - - "''äl' '->« — „ Dl'l!>,u:I »lül'.'fschisff^ln l o»>srllsch>isl zu zu »00 ft. K. Ä. pr St......w'i..',<» l«Xl.— «s!c>l»^v ,,< ^ si, tiH'i. P>, Sl, ... »0,— 5«. L.,lm „ ><.» .. „ „ , . . . ^i!».')«» 4lX — ^'^lffv „ "» „ „ ., „ ... A.',.'»' :l«l — 2U.?^ ^^«s^'ich „ 1l> „ .. ^ ^ ... l^.2.) l^.7>'' Effekten- und Wechsel-Kurse an der k k öffentlichen Vörsc i» Mien Effekten «"/„ M.t.!lliq>!.s......... 7<,Ü6 5. W. .','/, ?/.,t,ri!.,< «>i/s^!l ....... ?-.sl) ö, W ^a>v clNv^x .......... 5K'l. ö-W. .Ulvs,!.'lili. Oftobcr ^869. Aid, W.nt, ,ss. Nrclu» ..........»»;.)<> — ^,.ls. ii'.l„.z - T'xlalsü '.'l^,!o l2l'/,'/, 5 7^ -l>l^. Raul»» rlc. ,,.,.. 57» N.N'rl »i2 9,N0 — G.'in.r.niit'd^'l ., .....ltt?O - ^rieorici'!'!''^^ ,, .....N) ^O — ^oui^o'^'V (deutscht) ^ ..... '.>>-y — ^»^!. Hl'v.lti.jil,,' ,, .....>2,l'tt __ i)l!li»isch< 7'.il,>> >!.>!, ....... „/>'<» — siNc> , . lltt.5» — Vlniü^h.iln . . ll,', Fremden Anzeist e. Hayliiallii, H^iism^ül', »l'd -" H>> Mitri. Age„c. roi, T'i>!l. — Hl'. ?li1ioth, K^lNÜiüN'', ro» Br.nidf». dmg. — Hr. Aü^'i.sj^n, Eisclibahlunspell»», vc„ P,,^l). - H5. Cooact.^. Pii^till^'iüVlN, >">d — H,. A^c,i, ^rliüd^siy.r, r»,i e>'ö>j. — Hl- Mas.'k. i/chi^ünj.-K^'didat, r^> Nadm6l>!,edc>f. — Hr. ^>lUle>, Beiq.-lr^l-?b>>'lß>'!-, mit, — Hr Hültclki'ch'l, Aszt, v Gi^z. — Hr. Schäffcr, Glttömssttccl, vcl, Rllckciist»,». Eisenbahn Fahrordnunst ^'0N Wien ,mch Trio st. Abfahrt A,,ku„ft "l15" Ä5m7 Uhr Mlü7 Postzug Nr. l: voll Wicu .... ssriih 8 40 — — „ Graz .... Nochm. 5 2« — — ., L.'ibach . . . . Nachls l 1« — -- in Trieft , . , . Frul) __ — 7 — Postzug 3lr. 3: uru N i.u , . . . Al',iibs « 40 — - „ 0>il!j . . . . Fnil) , ibach . . . . NachlS 12 — — — ., ttilaz .... Früh 8 >8 — — in Witn .... »lach,». — I " 5 47 I'N Vclll^e von 3. li. Rloinmuyr u. s. dll'schlVl. Wir l>l)l!i lil!^ clüschll'sscn, dci dem Rcslc drv Alisiligc deil l.'iöhn>^,l ^pcnprcis v'c'N l> st. (5M. mif :i fi. ö. ÄU. zu crmäüigc». Y^sscilo. hiedlirch auch mincer VcllUllcltc» cS zn llm^Iichc'l. t» di» Vc>iß c'icscö anrlkaniu ttcfflichcn Werkes zu grl^ngcü. ^,» l,l'ig>»! Vnl^^e nfchilücl! fsriin: Hlnsichte» ans Krain. 30 Vläticr in 10 ^icf. !l 1 fi, 0. W., ci,>;l'Inc Vlättcr l,0 kr. Ansichten von ttaibacl). 2 'klmtlv ü 70 k>. Varafta, Geschichte dcr »wvonmcvilanischcn Indicv. 70 kr. Beiträge zlir Zilttlir^cschichtr, i.^indwirthschlift imd Tt'po^iliphlc drs Hcrz^^thllili,? Hlmiii. ^ Hcftc l> sl. Darsteilnnst dcr Gcsctzc mid VlrordiuilN^'N ül'cr dir qcistlichci, Augclc^rliycitcn. l. Hcfl, Ali kr. Glcmcutartteolnetrie, uicdrrc. !iii kr. B^ili, O., Cor.so praU'co o.ssia tcmi ^radunli, per impanirc Ifi linirnn Friinccsc. 84 kr. Hrank, Zeichnung dcr Nctzc für Erd» mid Him« inrlskugrln 70 kr. (»lubc?, Dic Nuükc'ln"il'!'. 1 fi. 00 kr. Huheuwart. Eittsilmpftlnq dcö Laibachcr Mora« stlö. :l ft. 1 !i kr. Huft» vunt Schwarzthale, Dichtungsii. l fl. Iunte, Anleitung zur Vicncuzucht. li0 kr. — — Ddösl'll'c, kraiiiisch. li0 kr. Ißll'ib, t! . G^ichlc 1 fi. kl) kr. Klnu, Dr. V iv-, Rcin' !Uif dem wciflrn Nil. 20 kr. — — !'<><l!j<' I»l> I»<^! ,',!»,'. 20 kl'. Lippich, Ärschrcil'nn^ l'incs W^rinr - n»d Dli>»pf« lipparciiccl. !!.'! kr. Martelanz, ^. H, Deutsch - Italienische alplMe» tisch-geordnete Haudels-Phras^'logie. 60 kr. >^kl>. «0 kr. Sporer, Dr. G. 3)t,, Sland uno Kritik dcr Sa' nitätcifl0lltl'ii und i» der Stadt an dcr Raanbrückc l^^i Bt. Jakob gelcgcn, ist stündlich, mit l» Prozent reinem Zinsertrag zil veikallfeil. Der a/öf;te Theil des Kaufschillingö t'ann mehrere Jahre darauf intalmlirt bleiben. Daä Nähere im Zeitungs Comptoir. Z. 1-^0. (^) Die k. k. landrsbcf. ^^^ Wnschwarcn-Fabrik dcs F. A. Tattclzwcig ^W« zu Klattau iu Vöhlncn licchrl slch hiermit anzuzei^cli, raji slc die H a u p t > N i e d e l l a a. e für Krai» dei Hcrrrn Albert Trinker in ^!aibach ain Hliuptplaßc Nr. 23!) errichtet dat. mo l'ereit^j enic licoelltelwe Scnduoa. in Herren-. D>i> nien» lind Kindcrwäschr iin^claü^t ist. wclchc zu dcu Oli^in»-,!, Fal'rikü Pr^isci, urrkolifl wird. Auch lxche ich nuch cioch msinen ssro^lu Al'sai) llnd l'ei Ulnwrchsllm., von ^c'no,« Münze in östlll. Währung bewogen gcfmircn. idcilwcisr die Preise zn criliäüiqrn, so d.'ß ich jeeer Kouklirrenz die Spipc zu lullen ln l>er i.'agc l'in l»nc> mich c>lß!'.ii^, ^^ Hl'ffoimg l'iü.ielie. lürlne l'. 's. Al'n.hmer in je?er Hin» slcht zu l'cfl-icdigen. Blsondevv yt^'« ui) ymslchMH dlr ^r.i^vlnri^cll vcvvor: Olstllr. Wälüung. B^umwoN. hn^u. hlw^n von ^. -^ 92 ^tz ^. ^ __ „ f«li>/^ ^,/!d gss/ilf/ l'^/l « 2.30 „ „ ^.l)0 Vaumwoll. Damen. Hennen von « l.40 „ « ^.— Echte ^rilicn'Helrl!!.Hennen von « 2.i;0 „ „ i>.^0 « « D.',lls„.H.'M"l'v?»! „ 2.4« „ „ li.li) Vammvoll GaNitndcmschn.urlM'. „ —-80 ^ „ -.9li Veincn.Gnlll>n „ ., vo>» ^ l.20 „.,!.«(> Danllli.Cl'lftltcn ucni " 2 40 „ ^ 'j.,j<) TamcN'SchUiidaudcn von „ -'^' » » !.— Weilte ^' ^cf.iri'te SmlXllsl'' Piqile > Dcelcn uon » ^-^ „ ,. ö.— Mgri'ädlc BlNimwoN» 6^ Srtten> l'cllceckcn ., 'l.l^ „ „1i>.— 9n<>dcN'Hemdcnwcistundacfä!dtro!!„ —.^0 „ „ I.<ö0 Osstcir. Wal'iuli,). Kovd.^wl^t von ^. — .1(^d^^. l.»!i Slal'I l5,ii>w///!l» von „ 2.!)0 „ ., 4,.'10 ^eincil'T^schculüchcr von ,, —.42 „ ^ i.^0 VaunlwoU'Tajchlnlnchcr von „ —.N» ,, „-»-.2^ ^emeii'Hmic'lüchl'r uon « —.24 „ „—.64 (Zl'cmiftNen sin Hfvvcn wc,st nl,d färl'ig von ,. —.28 „ „—.l^'' Helllli (5r<>!.'litcii zu „ —.<'^ » .,— ^n Hcvvcn. H.il 57tri!lU' Strümpfe ron „ ^70 „ „ 1.l'0 Oben so werden von mir ganze AnösiMiln^en nach Muster oder Ang.il'e in irdrin Q»a>num in knr« ^slcr Zell t.idslwo zun, Aüf^liae» ül'elnoiiüüe». Alle Anile! sind mit ^'nncn > Zwirn gcnäln und g^vmunc süv ^sdic^nc Aidcit. 1:>< ^i,i> ' Kansi't' lll'alttu llüe an^,!!,esss,is Piomsic'U u»0 l'elisl'e» »^ch «in t>.iö H ., u p t > D e p o t licl Herrn Albert Trinker in V, a i l> a ch mnildlich ^dcr dulfiich z>l welirc»; anch stehen Jedermann Pieiö« conraiile zu Dicusteü. 1<\ A. Dattctetveig* Vezugnchmtnd auf ol'igc /VnnolX!,' evlliul'e ich mir zuqlcich allc niline, verehrten Kunden anfmcvlscim zu machcii. c.iü ich lurch cilieu t^m ie^igen O Vedavfe .ingrmesftneu Einkauf i.-> Wisil. tlot^ der cvyöhtcn Preise, dennoch in der 5.'age lm,. l,ci mcinem ^a»,, frisch somrlen Walcnla.ier. dein.il'c ourch' gcl'clisö dle nlien Preise »oliren zu fönnln; si,i wie auch auf Vcilan.icn Mustcr von Sloffcn. und a!!t einlaüftndf Kommissioiilli anf's Schnelis/c uuo Piiiiklllchsse sff'kluirl lu>z N'ßlnaim'ö i.'ncgtyabten i.!.'taics.