Intelligenz. Matt zur La; dacher Zeitung. ^HK 133. Dinstag den 5. November 1839. Aemtliche Verlautbarungen Z. ^Z33. (3) s^r. 1I727/XVI. Zehent - Verpachtung. Mlt Bin-lll'^ulig der löblichen k. k. la< meral' Bezirke- Versral:ung ,n kaibach werden ,n dir Amlsk^Njle, der sameral - Herrschaft !^ack folgende F'Mrüchten'schenke auf 6 Jahre, llämllHz seil ». Noo äl< om l^. November »339 Vormtt, la^s um 8 Uhr, der Fcldfrüchten»Zehent vl)N den Oltschaflen: M'rsllM'ierch, Iarzhjadcl- llNll, Iavorioudul, Lcdmzr, Scherouskluerch, R^zhooa, Ltdlne, Pechn»k, Kernlje, Gernak, KvrttU/ Ide^scheg, Raun«, Dollcch, Ober5 und Unter- Wresn'g, Salrach, Oßo,n>g, Starao^lß, Novavaß, Dobrazhoua, Wresen- za, 2r»vpek, Opale, Brekmza, Sabresn'g, Vcrch, Hlevenlierch, Hlevlsche, I^gv'je, Dol- leH, Sauraz, Pottok, Laurouz/ Volioerch, Gcheromkiverch/ 3iluoßl>y, Hobousche, La< plsche, Savodin, Kopounig, Slclmoujc, Podlalusche, Terdia, Falschme/ Scherou» skloe!-ch bredn>berd, vebemch, Leskouze, Studor, Kopazhtnza, Kernlze, T'zhiberd, Nobldenza, na ?asich, La.sche, Doutscha, Pfarr Pölland, ^n^che bl, Trarca, Traita, Gessranlkavaß, G>)renaoaß, Dollen« Dodraua, Oobrava, Sgornadcblaua, Pölland, Vou;hach, ?ou» sflberd, P'.dobemm, ?»m, Devenj?, Gabcr, I7a;ora, ^cherculkloerch bii St. Anton, V«- dounza, Lu,hne, Krcmenlk, Gadobje, Dolle glnwe/ Todrasch, V nharj,, Wachna, Such:- t>>l, D>.l,nch>zhe, Iao^je, Tgornihtrd, Dolenberd, Gchabjaoaß, Gretnaoaß, Go,enc, sckettlna, Dolenarooan, Iell.u.a/ Mu^ue, Pod:,ercham, Dol?."aschltt,na, lbgorna»opan, Z^'bcazhe, M^nsttoerch, Ialdlne, Dobj'', koaskiberb, Holtoule; am »5- November zgZg Vormittags 6 Uhr Ob?r. und U< ter. Zar,, Porestn, Ober' und UlNer Dallie, Saber» dam, Doulscha, Ponof, Sasa, Ealunlog, Oßonng, Topol-, Gablcque, Et. Elements, 3yehult< zautelt. Pclcr, Walleisfn>cr, S^. A.idre, Eabalhberg, Ruben, KallsDe, ^a^, sche, Draschgosche, Smolev,, Oft^mverH, Saprevolam, Zhettenarooan, Dollenas^rtlina, Sgornaschettlna, Sgornarovasi, P.drelchaw, Dragabazbk«, Stiipnlg, Prapsvlsilm, Kc-s-luuhrib, Goliza, Gchlule, Wukouza, Iai« zh>mb,rd, Mloka, Sapotniza, Werdc, Olien, Ehren-grubtn, Vormach, Ermern, Zauchen, Go-dlich'tsch und Pogelschülz. — Zu diesen Versteigerungen wnden Pachtlustlye mit dem Be^,' merken emgeladen, daß die Llcitatlonsbtding-nlsse hierorts lä^llch emgefehen werden können. Zugleich werden aber auch die Zihentholden,.. hiemlt aufgefordert, das chnen zustehende Eln»^ standsrecht entweder glelch bei der Versteige« rung, oder längstens bmnen 6 Tagcn darauf so g?w,ß hierorts anzumelden, als mikr^ens d,e Z«hente den b?i der Verflelgerung verdlie« bencn Melftbiethern in P^cht belassen werden würden. — K. K. V'rwaltunqbamtder Staats-hcrrschaft L^cl am 22. October z63y. Z. l5g6. (3) Nr. loZoc). Kundmachung. Von Geite des t. f. 2. Banal» Grckn;, Regiments wlrd zu Jedermanns Vlssesschaft bekannt gemacht, daß am 29. November d, I. um 9 Uhr flüh be» d,r lödl'chen Vanal. Br'^ g«de zu Pttrma das Recht zur srjtugung der Hotlasche in d,n Waldungen der belt^n Banal, Gränz» R Waldungen 846 desselben^ und jm«n des i. Vanal-RFgnnentA zu erzeugen mögliche» Pottasche,>^rv,rd7..«m Ta-' g«Mr Vllnailcn ermittelt werden; jedoch wnv bemerkt, daß zu Pottaschen Erzeugung auf k'Men Faü mchr c>n flehender Baum umsteckt lverdcn d°rf, und daß daher d«e Pottasche kci^ nekn?cgl< uon sschenden, sondern von oen in den «rwäbl-,lep. Wattungen m hinreichender Quan» licät vorhandenen, zu dies,m Zwccke noch an-wlndbarem liegenden Gehölze aller vorkomme,-« den Battungen zu erzeugen scpn wlrd.-^-Nur wird dem scntrahenten zur Verfertigung der Bottungcn und sonstigem Gefäßen» Bedarf, in sofern kein liegendes dazu anwenoares Holj vorhanden »st, ouch von stehenden Bäumen das elfoiderllwe toxmaßlg angewiesen werden."-Der Auslufspreis lst auf 2 fi. ^0 kr., sage zw,'l Gulden Ho kr., für dle in der Gavaner, Waldung, und 2 fi. i5 kr., sage zwn Gulden l5 kr., so wte solcher blsher bestanden »st, für die m allen andern Waldungen der btiden Ba» nal« Gränz - Neqimenter calc,onirte Pottasche pr. CenKn feftgfsetzt. -^ D»e Erzeugung der Pottasche !M Savanerwalde könnte allenfalls für sich fcldst, dik übrigen Gcbirgs» Waloun» gen sowchl des 2. als I. Banal» Nea^mentS ader Pparal verflelgert werden. — Die Pacht-luMZen haben sich daher am obbestimmten T«» ye und Stunde an Orr und Stelle emzufinden, und ror dcm Bcglnn der ^citation mtt eniem Reugeld?, und zwar für beide Banal» Regimen, ter i3c»o si. E. M. entweder im baren Gilde, oder cmsnendcn StaateubllgaUonen auszuweil sen , welches dem Ne Ueberzeugung uerschaffm, well der Eontrahent, welcher sichrücksichtl'ch der Pottaschen- Erzeugung »n jeder Bez,ehung derNeg,mtNtS,Iurle-dlctlon unterziehen muß, unter keinem, auch nicht unler dem Vorwande, daß ke«n gee'gne-tls Hclj ;ur Erzeugung des ongcgcben werdenden Quantums Pottasche vorhanden ist, nach Abschllcßung des L»citations«Protocol, ohne Verlust der Caution, von seiner Verbind, l'chkeit abstehen dHlf, die übrigen L'cttatlonSl Bcdlngnlsse hingegen können stets bei dem 2. Banal- Reg'mente eingesehen werden. — Nachträgliche Offerte werden nach erfolgtem Ab» schlisse des ^»citations, ProtocollS nicht mehr abgenommen werden. tlcrmisOtk Verlautbarungen 5? ^ '' ^^ ^ ^ < . t. Von'dem k. k. Bczisksgenchte Obeslaibachwild bekannt gcmachl: Oü sey über Ansuchen des Herrn Dr P?5ch^li. Georq K0ttnig'schcn VerIaßcu?al0s, ii, oic i-vc.ulioe Fcildl^h^lng der oem lZx.'cuten Io. hann Kc-lci'.ischciti gehörigen, zu Fseurcnlyal liegen« dcn. ccr ^crl-schafc Frcui)clUd2l ^id Don,. Ulb.Rr.' liü ul,0 ^'Vloo dienstbaren Realitäten, wegen aus dcm gcrichlllwen Vergleiche vom 14 Mär» tÜ32, schuldigen l5/z fl. ^. 5. c gewiNiget, und es seyen hiozu drei Feildiclhungstaqsahungcn, als: auf oen 3u. Noveinder l. I., 6 Iäl>ncr und 6. Februar l. I. , jedesmal Früh l) Uhr in Loco der Realität zu Fs,udelithal mit oem Bcisahe angeordnet worden, bah die Realitäten bei oer ersten oder zweiten Feil« blelhung nur um oder üdcr den Schätzungswert), bci oer drillen adcr auch unter demselben hintange« geben werden. Die Licilationsbedingnisfe können sowohl hie« als auch beim Herrn Dr. Paöchali eingesehen wer« den. K. K. Bezirksgericht Oberlaibach am 7. Oc« tober i35g. Z. »59». s3) Nr. 1644. Edict. Von dem k. k.BezilksgelichteOberlaibach rrird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen dcö Herrn Dr. Paöcbali, als Georg Kottmg'scbcr Verlahcura» lor, in die executive Feilbiclhung der dem Gxecuten Martin Pauloutschitsch von Franzdorf gehörigen, zu Franzdcrf sukHaus'Nr. itt liegenden, der Herr« schafc Freudcnlhal 5ul) Urb. Nr. '53 dienstbaren, auf 742 st. 20 kr- ben'eltheten Drittclhube, rrcgen auö eem gerichtlichen Vergleiche vcm ,9. Iuli tU37 schuldigen 52 ft. c. 5. 0. gcwiNiget, und es seyen hieju drei Feilbicthiingstagsaüul'gen, als: auf cen 25. November, 24 Decenter I. I. und 27.Jänner k I., jctcömal Früb 9 — ^2 Uhr in Loco der Rea« lität zuFranzdorfinit oemBcisahe angeordnet wor-ccn, day die Realltäl bci der ersten'oder zweiten Fcllbiethung nur um oder über de» Schahinigswerth. bei ocr crmen aber auch unter demselben Hintange. cehc,n werden. Die Licitationsbedingnisse können hier ober beim Hcrrn Dr. Päschali eitigesthen wcrde". K. K. Bezirksgericht Odcrlaidach am 5. October 48)9. _________ Z. ,589. (5) Nr. 149g'. G d i c t Von dem k k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird bekannt gemacht: Msey über Ünsucben des Andreas Racdtel von Laase in die Reassumirung der mit dleßgerichllickem Bescheide vom »o. November »Ü58, Z. 245)8. auf den ,9. December ,Ü3Ü, »9. Jänner und 19, Fcdnlar 1639 angeordneten aber slstirten Fcilbi'eihung der dem Exccutcn Jacob Kaschier von Franzdorf gehörigen . zu Franzdorf äu^Hauö'Nr. 26 liegenden, der Hcrrschü^ Freudcnthal «uk Urb.' ' Nr. ,iü dienstbaren, auf,4,5 ft. 40 kr bewendeten Biertelhudc gewiNiget, uno es seyen hiczu orei Feil. 247 biethungstagsatzungcn, als: auf den 28. November l I>, 3, Jänner und lo. Februar k. I., jedesmal IsN^ 9 bis 12 Udt in Loco dec Realität mildem 3)cifahe angeord'-cl worden, daß bei der erste« oder zweiten Feilbikthnng die Realität nur um oder über den Scdahungsl-renh, bei der criltcn aber auch un» lcr demselben hlntang.'gcbcn wird. ^. Dcr Gruncduchvevllacl, daö SHä^ungsprolo. cou und tic Licitationsdcdingnisse können täglich hier zn den gewöhnlichen Aml^stunden eingesehen werden. K K. BezirkögcrichtOberlaibach am 26. Sep. t-ember »809. 3>lb96. (3) Nr. 7°'/,^ ' Edict. Vom Bezlrlsgericbt!» Seisenberg wird hiemit allgemein kund gemacht: Es scy ülicr Anlangen 5eö Herrn Ioh.Nep. Nilsch von Obergurk, alK6effionür des Herrn Dr. Johann Homann von Laidach, i», die executive Feilb cthung der dem Martin Hatfche. var vulßc, Stcffan gehörigen, dcrHerrscdaftZobelsberg 5lüi Rectf, Nr. 269 dienstbaren halben Hude sammt Gebäuden zu Pirkenthal Hau5.Nr. 6, im gerichtlich erhobenen Werthe pr. 6/^3 fi., vann in die Veräußerung von 20 Merling Getreide und 60 6ent. Heu und Strob, wegen scdlttdigen 29 ft. 27 kr. c. H. c. gewiliigct, und seyen zu deren Vornahme drei Tagsaßungcn, nämlich auf den 23. October, 2H November und 23. December l. I., jedesmal Früh 9 Uhr in Loco Pirkenthal mit dcm Anhange beistimmt worden, daß. falls diese Realität oder das Mobilar bei der ersten oder zweiten Fcilbiclhung um den Schätzungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnte, ein so Anderes bei der dritten Tagfahrt auch unter dcr Schätzung hint<.' angegeben wird. , ^ . . ,.^ .D>c Licitallonöbedlnglnsse, da5 SchäßungsproV" tocoÜ und dcr Grüi^ebuchscxlract sind hieramt^ läglich einzusehen. ^ Bezirksgericht Scisenbcrg am 25 September^ 1609. Anmerkung. Bei der ersten Tagsatzung hat sich kein Kauslustiger gcmcldct. Bezirksgericht Seiscndcrg am 2^.October iLZq. Z. l'>>97. (3) 2ir7^d5? Edict. ^,, Von dem Bezilkögerichle Massenfuß zyirb hie«I mit bekannt gemacht: Zs sey über Ansuchen deK Johann Krall von Altendorf, Erecutionsführerö rvidcr Ignaz Grcgorzhizh von ebendort^ wegen aus dem w. ä7 Vergleiche c^clo. 5 October 1638 schul, . diger 25 ft 5o kr. E. M , in die öffentliche Fellbic. thung dcr gegnenschtn, mil Pfandrecht belegten, ge«. richllich auf 7^ ft, 5o kr. geschätzten Fährnisse, ge« williget rvordcn Da nun hierzu drei Termine, und, zwar fur den eisten der 14,, für den zweiten der 2U. November und für den dritten der '2. Decent°-der d. I. mit dem Beisätze bestimmt wurden, daß, wenn die Fährnisse weder bei dem ersten noch'zwci, ten Termine um die Schätzung oder darüber an del»"> Mann gebracht werden könnten, dieselben bei der^ dritten Feilbietdung auch unter 0er Scdcihung ve» kauft werden würden, so werden die KauÜustigcn an den crstgedacbcen Tagen, jedesmal Früh <-) Uhr in Loco Altcndorf zur zahlreichen Erscheinung hicmit eingeladen. . . . Bezirksgericht Nassenfuß am ,2. September iL3c). 3> 1607. (2) TNeinsthank Wer die Oasse. 3n dem sogenannten Vürgerspitals-Gebäude, nächst der Spitalblücke wasserseits, gegen die Schul-Allee/ werden echte steyerische, directe aus den Weingärten bezogene, gesunde Weine zu folgenden Preisen ausgeschänkt, als: i834ger MVL'^^ZMNVlHSN" . . die Maß zu 32 kr. '^ser FS««> . . „ „ „ 23„ i834ger MNMziS^^zVTUl'Z'SI' . „ „ „ 24 „ i836ger ÄSNQ . . . „ „ „ 20 „ ^L37ger ÄStttt . . . „ „ „ 12 „ f" Ueberdieß ist ein bedeutender Vorratl) von obgenannten Weinen am Lager, demnach cm jeder Abnehmer in größeren Quantums zu verhaltnißmäßig billigeren Preisen zu jeder Zeit bedient werden kann. Laibach den i. November ,3Z9. Z. l537» (6) Etnztge indiesemIahre zur Ziehung kommende Lotterie am 14. Aovember 1839 der großen prächtigen Herrschaft im Königreiche Böhmen, Groß -^Z i llau. Dabei gewinnen laut Spielplan 27,553 Tresser, Gulden W. W. 694M0. In der Hauptziehung werden In der Gratis«Actien - Ziehung gewonnen si. 290,500 werden gewonnen fl. 259,(M „ „ Gratis-Actien- nähmlich: Ziehung „ 259,000 1 Treffer . . . fl. 100,000 . .. Prämien-Actien- 1 detto . . . « 25,000 Ztehung « t^,500 i dctto . . . « 10,000 Die Gewinnste der Hauptziehung i detto . . . « 2,000 bestehen: z detto fl. >oo° « 2,000 i Treffer . . . si. 200,000 ^ detto ' Zo° « 2,000 1 detto ...» 20,000 190 detto " >°° » 19,000 1 detto ...» 10,000 19800 detto « 5 „ 99,000 1 detto . . . « ö,000 Inder Prämien-Ziehung 1 detto . . . ,, 2,000 werden gewonnen » 1^,500 t, detto . . . „ 2,000 näbmlick- 8 detto . So° « ^,000 ^«5^ . . . ,. Z> 09 13 detto » 200 « 2,600 5 de 0 ...» 1,000 an ^ttn loc> 2NN0 ^ detto ...» 1,000 A d t°" 5° " 2 600 2500 detto fi. 3o ° 75,000 100 d °: -° : 2Z0 2500 detto" °5 » tä.500 ^50 detto « »2« ö,^00 Auf 5 Stück verkausilche, wild eine 1900 detto ;, »o ^ 19,000 sichergewinnende Gratis-Actie auf- Die Actie kostet 12 ij2 fi. W.W. gegeben. Franz Hu« ber, unt» Milhaftung dl« H»»dwngeh»us«e Fr«n, D, Fröhlich/ Comptoir: We>hburgg»sse, kilimfelllrhof Nr. yoä. Lose dieser Lotterie sind zu haben bei Gebrüder Ku ckh et cowp. jn Laibach. Inhang )ur DGacherSeitnng. N N^ L.ott0)iehungkn. In Wien am 2o. October l83g: ^7. i3. i5« 35. 60. Die nächste Ziehung wird am 9. November 1339 in Wlen gehalten werden. ^remvrn - Nnfrige bßl hie, Anbekommenen und Abgereisten, ^/i Den t. November 1829. "Hr. Otto Fürst v. Oellwgen - Spielberg, von Wien nach Trieft. — Hr. Wilhelm Leitmayer, Beamte, von Cilly nach Trieft. — Hr. Baron v. Arensberg, Privater, von Wien n/,ch Trieft. — Hr. v. Slolzenberg, Kämmerer, von Wien nach Trlcst. — Hr. Oeorg Gwinner, Handelsmann, von Wien nach Trieft. — Hr Ignaz v. Mora>,ib?sser, adso!virt,r Berg .Akademiker, vi>n Grätz nach Idria. — Fräu« ,lein Iosepha F«stcnbergtr, k ungarische Beamccns« "Tochlcr, von Gr<5tz nach Olvisapoll. — Hr. v. Fischer, k. k. Rittmeister, von Grätz »i>,ch Mailand. — Hr. A^am Wukellich, Lllutenant. vo» Vregenz nact, OqU' iin. — Hr. Albert Sperk, Lieutenant, von Verona „ach Wien. — Hr. Emil Iombart, k. k Eoncepts« Pr^ctik.'Ut, von Wien nach Wien. — Hl. Gl»rg Zoff, Hand-clsmann, von Tcicst n.,ch Trieft. — H«. ' EttUle C^pron, Handelsinann, v«n Trieft. ' ^ Den 2. Hr. Iefto Rabulovich, Handelsmann, von Pctrina nach Trieft. — Hr. Joseph Oldham, eugl^ Edelmann, von Gray nach Trieft. — Hr. Baron Ludwig Kalk Nebcnburg. k. k. Hauplmann, von Padua nach Gräh. — Hr Prüsker, k. k. Oberlieute» nant. von Padua nach Marburg, Den 2. Hr, Johann Noth, Inspector, von Sit-ticb nach Trieft. — Hr. Wilheirn Sarc^lio, k. sächsischer Consul, von W^en nach Trieft. — Hr. Carl SlNgtl, Bibliothekar und Galler «-Inspector von Sr ^ 5. k. i.oheit lxS Hrn Erzherzogs Carl, von Wien nach ( Truest. — Hr. Gustav Graf ForgacZ, von Wien nach Lriest. — Hr. Stephan Graf Horgacs. von Wien ^ 'plick Tricst. Literarische Anzeige. Z. i58o. <2) In der Igna^Odlen vonRleinmazzr- lchen und te opolo P al e rn ol l l'lHcn Buch« Handlung m?lwärlic;cr Zril! Der Verfasser hat raösclbe in einer Reihe von eilf zusammenhängen» dcn Prccigtell auf allgetniin faßliche uno dock gründ-licdc Weise abgehandelc. Die vcrzuglichcn Beweise für die Nolhwendigfcit der ^eessenbarlen Religion und für die Göttlichkeit des Christenthums, so wie die unlLrschel5ell0cn Merkmahle der kathlllffchc« 5?irche, als oer allein wahren und aNein scligmachen» de», sind jn di'scn Katiiclvorträ^en tlar und bün. dig c>nacgel.'cn. Die Katholiken finden darm vernünftige Bekräftigung ihreH durch den Zeitgeist etwage» schwächten Glaubens, rvie auch genügende Berveis« gründe, mit welche» sie ihre heilige Kirche f,cgen Andersdenkende vertheidigen können. D>e Nichtka« lbolikcn können aus diesen Predigten über das so wenig get'amltc Wesen und Fundament der katho. lischcn Kirche sich belehren, und ihre biöhc»igenAnsichten daourch berichtigen. Mit sorgfältiger Ver» mcidunq alles Spottens oder Schmähenö spricht »n diesen Predigten nur die Stimme der Omen, ka» tbolischen Wahrheit; und ihrc Haupueucenz geht dahin, den so gefährlichen und unvirnunftigen In» differentl^mu) zu bekämpfen, ocr gegen alle und^ede Religion gleichgiltig ist. _______v______ Nuveruial -^ eilnutbarung. C u r r e n d e ,^, des s. k. illyrlschen Guberniums. N<-uc 3ollb,si>mmungcn fü, die Süoflüchle, Obss und Weintrauben. — Selne Majsfiat haben mit allerhöchster Elilschli b'ung vom H. August d. I. ,n Vrischung d«r Güef.üchts, ' dee Obsses und der Weintrauben, t»e ,n dem anschlusslgen Verzeichnlsst enthaltenen En Folge hohen Hoflammer, Erlasses vom 10. Vipt,mber d. I., ^apl )c)7Ä2 , w,t ocm Ve», sah? bekannt gemacht, daß d>? Wirkfamk-ll der-selben nut be» Äage der öffentllchen Verlaute barul-'g zu beginnen har. — kaibach den 3. Octob,r l639< Joseph Camlllo Freiherr v. Schmioburg, Gouverneur. Carl G»af zuWelsperg, Raitenau und Prlmör, s. k. Hofralh. Dowinlk Brandsteltir, k. k< Gubcrnialralh. ,^^^^4,^^^ V < r z e i ch n i ß. ^^^^kß^ Neue Zo5beAmmlin3«n in Betreff d«r Südfrüchte, deS Obstes ulvb der Weintrauben. ______E i n f u h r Ausfuhr Benennung ^^ 5 ^^ ^^ "" Zoll ten, bei 3 o l l ^H. der der denen dle der ZA Verzol- i^A ^ Artikel «?rzol. lungzu Ver.ol« ^- «^ , .___________geichehen _„____^__^___ ^ «» H lung. l ^. hat. lung. l ^. ZI 3^ si. kr. ^ 3 st. kr. ^ 5,"?. 1 Granatapfel, Lazeroli, Margaranthen, Para- dlesapfel, auch Juden« oder Adamsäpfel genannt , Pomeranzen, ^ dann Pontapfel/ 2uit« ten und Roßmarln» Acpfel .... i Ctr. i Ctr. Sporco I 20 ^ — Legstatte Sporto — ^-------- p. Quint. p. Quint. melrieo — — l/ 85 detto mclricc» — «» — 35 2 Ichannisbrod oder Carobe z Etr. t ktr. Sporco — 5a — — Commerz Sporco — z-------- p. Quint. Zollamt p. Quint. m^tilCu — — ^ ^5 bttto meli'lco -«' — — 9 3 Kapern .... z Etr. i Etv. Srorco 5 — ». —. Legstatte Sporco — 5 — — p Qumt. p. Quint, lnotlico — — 26 gc» detto modrica — _ ^ ^5 ^ Kastanien und Maronen l Etr. l Etr. Sporco — 5o "» — Commerz Sporco — z-------- p. Quint. Zollamt p.Quint. nlLdiieo -^ — 4 ä5 detto mol.riC0 — — — 9 5 Liwonien, Citronen und '' ^ deren Schalen, dann Schalen von Pomeranzen undGranal,Aepfeln mcht überzuckerte . 1 Ctr. l Ctr. Gporco 1 ^0 — — Legsiatte Svorco — ^-------- p. Quint. p. Quint. Hnötll<:0--------ä y5 detto medico «-__— 20 A l» m e r k ll n g. Nenn Limomen , und (5ilronen mit Pomeranzen oder sogenannten italienischen Früchten in einem Behältnisse» gepackt, eingeführt werden; so, >, ^ ist für dei, ganzen Inhalt der ^ höhere Zoll der beigepackten Früchte zn entrichten- Dle 5ti: ' sten und Faffer müssen auf Ver-. ^ langen derAemter ganz gcösfne,! oder geleert werde,;. I ! Einfuhr _____A u s fu h, ^ Benennung Maßstab Zollstit- Maßstab ^ «- ' Zoll t«n, be» Zoll ^H ' der der denen die der ^K Verzol- ^ 3» ,2 Artikel Verzog lung zu Verzol» ^ ». 35 .--------_^_-------geschehen >^__^^_______ ^ «> ,-. lung. ^ hat. lung. ! . Z 3 K st. er. x 5 fi. kr. 3 H »^ tj Illmonien» und Eltrvnen' saft zur Färberei . I Ctr. Commerz i ktr. Sporco — 2 — — Zollamt Soorco — z — — p.Qumt. p.Quint. lnellico------------,5 ditto medico---------^ 9 7 Lorbeeren und ?orbellblät- ter...... t Et». i Ctr. Sporco — 5o — — detto Sporco — i — — p. Quint. p. Quint. lnt.'l.rico — — ^i ^5 detto melrico — — — g L Mandeln in u. ohneScha» ltn, auch Psirsichkern« i Ct». , Etr. Tvorpo 6-------— legstatte Sporco — 6'/^-------- p.Quint. p.Qumt. ullniioo ^ —. Zz ,5 detto molrico-------- — 55 9 Nässe, gemeine, dann 5>«. — ^ ^5 detto ^ni^rico — — ,-. ^ — 1023 — Clnfuhr Ausfuhr Benennung Maßstab Zollstät- Maßstab ^ ^ Zoll tcn, bei Zoll ^-D- der hzr denen die der " ^D Verzol« ^ T, ».' Artikel Verzol« lung zu Verzol. ^-^ ^ ____________geschehen ________^ 3 « «3 lung. ^. Hal. lung. , . .ß ^ s> ft. kr. ^ 3 si. kr. ^ Z ^^ Anmerk. Von dem qedörrtcn ' Obste kailn eine Quantität v. ! 5c> Pf. bei HülszoNämtern zum Eingänge verzollt werden. ! 22 2bst undFrüchle mit Farben be ft rlchen e,oder verzierte, sowohlge-dörrt als emgelegc, sind , ^^. Haupt» i Ctr. au« dem Auslande und Soorc'o 3 2o — — tegstälte Eporco -^ z_____ aus Ungarn einzufüh. p.Qumt. p.Quint. ren verboten. . in^cricu — — l? 65 detto lii< ll-ico — -. __ ^ l3 P'g"oli oder Zirbisnüss', , >3lr. , Etr. dann Plftazlen oder Sporco 6_____>^ kegstatte Sporco — 6'/. — — Plmpernüsse . . . p.^umt. p.Quint. lllMiico — — Z2 ^5 detlo molrico — — — ^, ,ii Weinbeeren, getrocknete, , E^. » str. als: Rosinen,Ko itilhen Spos/g /. ^_ - — detto Epl.'.co — 5 «^ u.Z,beben,auchDatieln p.Quml. v Qumt. lb Weintrauben,frische,dann mott-ico — ^ 21 ^5 Vetlo metiico — — - /.5 gemaischte (Wem-traubenmaische) unter- llegen denselben Gebüh.- ren, wie die Weme, mit der ke^ünst'?una jedoch, daß :6c» Pflind Trauben ob,r Malschs ioo Pfund Wein gleich zu hallen silid. Anmerk. l. Ganz un3 halb» verdorbene Rosiuen lö»« neu zum Fabrikationöbetriebe . in geistigen Flliffigkeiteu eingelegt oder Hliberiilet. find wie die^ Fllissigkeiten zu verzollen.Elnd sie aber mit Iuck^r allein , oder mit Zucke? und g rensle, winn derIoütariffhie-fÄr kcine besonderen Gebühren ausspricht, zu dem Artikel: »Colifcct". welchem auch das in °! Honig allein einssesott