Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung N" 26. -' > Freytag, den 28. März 1823. - ^ MeteorologischeBeob ach tungenzuLaibach. Barometer. l Thermometer, l Witterung. Monath, "^h" Mitt l Abeüds^ Früh, M^^Äblnd! F^.h - Mittags Abend«! ^,, ,. 27 4,8 27 3.8,27! ->^- 5 -j 6-4 wölk, trüb. ^"'li ' !«^' s'o 27 6,° 27 7.° <>--------i 5 0 - Schnee, hetter. .hetter.^ «il«7 7,«^ 27 5,2 27 5,6 ä-------« 0— schön. heiter. s. heiler.^ " 22! 27 S,S 17 5,6 27 2.9 2--------i — 3 hntcr. heiter. wrlk. ! «I 27 .6,2 «7 ?,o ?7 8,a! — I — L — 5 heiler. heiter. schön., , 2^ 27 9,5 27 9,8 27 10,2 — 2 — i»z— 7 lch<. ii. s6?ö>i. heiter. 25,^27 !o, lo,5^ ^, 5 — ^^>m___^, sw^n. sä)ön. wo!k. > Gubernial - VerMtbarungm. 0 I«, E u r r e n d e Nr. 2Z56. ^ des kaistrl. königl. lyrischen Guberniums zu kaibach. (i) . Von den Weinen des Carlstadte« Kreises, und der übrigen von Illyrien an die Krone Ungarn abgetretenen Landcstheile, müssen bey der Einfuhr nach Kram wie« dck jene Localgebührcn entrichtet werden, welche vor der Einverleibung dieser Theile .? mit Illyricn bestanden hatten. .. > ^ Mit dem hierorttgen Eirculare vom ^,. Iuny i,3iy, zur Zahl 6955 und 65,7,, ist den im Carlstädter Kreise erzeugten Weinen bey ihrer Einfuhr^näch Kram die Begünstigung zuacstanden worden/daß sie statt der bishin hiefür abgenommenen, in dem vollen Wcinaufschlage pr. 1 fl. 3o kr., der P.ßtaxe mit Zo kr., und der Weinimpositioi? pr. 40 kr., zusammen mit 2 fl. äo kr. pr. mcdcrotterrc,chl,chcn Eliner, bestandenen Gebühren/nur der kra nerisch.en Bancal-Wcmunpofttton m,t /,^ kr,, und dem kramerischen Provinziell Wcinaufschlage mit /^5 kr.,, zusammen mu 1 fi., 2b kr. pr. niederösserrcichischen Eimer, unterzogen wurden. ,.-.,.^ Da nun seit dcm 1. November v. I. d:e Wicdercmverleibung des Carlsiadter> Kreises mit Ungarn erfolgt ist, so müssen in Folge hohen Hofkammerderrets vom. H.v M,^ahl/c,3, von dem nähmlichen Zeitpuncte an d« We,ne, sowoyl des gedachten Krelsts, als auch der üdngen von Illyrien nach Ungarn abgetretenen ?an-descheile, hinsichtlich der^ bey chrcr Einfuhr nach Kram zu bezahlenden Gebuhren, wieder auf dieftnige Weise tehandelt werden, welche fruhcr,, da d»ese Theile zu Ungarn qchörten, bestanden hatte. " leeren Dachstuhle mit Pflaster und Hohlziegeln ein gedeckt. ,, Um dlesen Bau zu beginnen, wird demnach eine Licitation auf den 20. As"' d. I., früh um 9 Uhr anfangend, >n der hiesigen Furusications-Districts-T" rections-Canzley, jedoch mit Vorbehalt der hohen hofkriegsrathlichcn Ratificat>o"^ abgehalten, wozu jene Herren Unternehmer,, welche Lust tragen, diesen B"" um den mindestbiethenden Preis ganz über sich zu nehmen, zu erscheinen »^ geladen werden. Um von diesem Bau die genaueste Kenntniß zu erlangen, auch die billig'^ Preise entwerfen zu können, kann jeder Offerent den hierüber vorfindigen V/" und Vorausmaß, wie auch die Muster der thüren und Fenster, deren Beschlag , - 266 — dann die übrigen Bedmgmsse säglich vor und bep d,» 5icitatson in bev Fortisica» tions-DistrictseDirections-Eanzley allhier einsehen. Zur Sicherstellung des allerhöchsten Aerario werden vorlausig nachfolgende Bedingungen zur Kenntniß gebracht: Bey dieser Versteigerung können nur erfahrene und hinreichend bemittelte Bau-Verstandige zugelassen werden, welche sich über ihre Baukcnntnissc und '" über ihre Vermögensumstandc durch glaubwürdige Zeugnisse auszuweisen vermögen. Jeder Pachtlustige muß noch vor dem Anfange der Versteigerung ein Reugeld von i5o st. in Metall-Münze oder in öffentlichen Staats-Obligatwncn (deren Werth nach dem Curse berechnet wird) erlegen, welches von dem Bestbiether sogleich auf Abschlag der in Drey Hundert Gulden Metall-Münze oder equivaliren-dcn Staats-Obligationen bestehenden Eaution zurück behalten, den andern Lici-tanten aber glnch nach beendeter Licitation anwieder zurück erstattet wird. Endlich wird bemerket, daß keine nachträglichen Anböthe, wie immer beschaf« ftn, gehöret werden. Carlstadt am 20. März z.823. F r a n z R c y l, Joseph Bellosouics, ^na. Hauptm. u> Genie^Distr. Director» Fortisications - RecknunaMhrer. °" Stadt- und^äudrechtliche Verlautbarung. """" Z. 536. V e r st e i g e r u n g s . G d i c t. Nl. ,5,v. (i) Bon dem r. f. karthn. Stadt»und Lanorechte, als Eoncuriinstanz, wnd hiemit dclannt gemacht: M werden zur Versteigerung der von der i5°ncmsmassa Sr. Eminenz des Hm. Kardinalen und Fürstbischof von GullVGrafcn v. Salm, noch vorhandenen nachbcnann-ttn^unbcllctttencn Gegenstände zwey Tagsatzun^en, und zwar die erste auf den 2a. May v. ^. und d,e folgenden Tage, jedeö Mahl Vormittags von 9 bis 12, und Nachmtttagl von 2 biö 6 Uhr in der fürstbischöftichen Residenz in der Völlermaltter.-Vorstadt abge» halten werden Die zu versteigernden Gegenstände stnd: Mehrere Prätiosen, dann eini« acs Gold» und Silberqeräthe, wovon die vorzüglichsten stnd: ein aus 5Stiick gelben Brasilianer Topas bestehendes, zierlich in Gold gefaßtes Pectorale; ein goldener Ring mtt einem ähnlichen großen Topasstein; «ine goldene ovale Dose, mit dcm Mimatur. GcmählLe der hci!. Magdalena, 25Duc. schwer; ein rothes Trinkglas und ein tlcinei rothes Aufsatzcl aus chemisch »zersetzten echten Edelsteinen; ein in Gold gefaßtes Miniatur« Portrait des Papstes Pius VI.; ein goldenes Medaillon mit der Devise »I'-lmni«; ein vergoldeter silberner Kreutzv^ltikel; ein alatt fa^onirter alter flberner und vergoldeter Kelch: einige vergoldete silberne Zuckerstebliiffel; 2 ähnliche Tortenschaufeln; eine Sckaufe' zum Gefrornen", eine Spargelzange; dann ein sehr gut vergoldetes silbernes Reisebesteck, be> sehend auS 1 Löffel, Messer, Gabel, Markzieher und2Kassehloffeln, und 21 silberne Kaf° fthloffil ohne Prode. Mehrere Gold - und Silbcrschaumünzen mit Brustbildern der Gra-, fen v. Thun und Salm Rcifcrs eid, dann der Päpste Piui VI. und VII., und verschiede» nen allegorischen Gelegenhcitö. Geprägen. Mehrere anerkannte sehr gute Bildhauer« Kunstwerke aus Elfenbein . wovon vorzügliche Erwähnung verdient das außerordentliche schöne Krucifix, welches Se. Eminenz nach seiner eigenen Angabe um c^c» 600 Duc. gekauft haben soll, und vom Michael Angelo gemacht behauptete. Nickt nur die hthe desselben, bey , ^2 Schuh hoch von den Händen an, sondern auch die Breite des Elfenbeins, da es sammt den ausgearbeiteten Händen aus einem Stücke gearbeitet, ist eine Sei» tenheit. Der Christus selbst ist ein wchrcs Kunstwerk, die Zeichnung, der Ausdruck un> die Bearbeitung des Material«, über c.lle Matzen schon; die Richtigkeit der Zeichnung in —/ 366 —- «natomifcher, Hinsicht bewunderungswürdig, in allen Theilen die höchste VoNendung^em wahres Nchatzkammerstück. Eine Gemahlte «Sammlung, bestehend aus mehreren Basrelief-Landschaften, Blumenstücken, kirchlichen Bildern Und Portraits. Von diejcn sind die ausgezeichneten: das Original der Kreuzabnahme r^ri von kubünz, geschäht auf i2,5oo ft. WW.; die^I^llannamitdcmEhristtinde,von I^2p!<2, geschätzt auf 760 fl. WW.; eine Madonna für ein Altarblatt von ^ai-I M»r2tii; 2 große Tag» und 2 Nachtstücke von 'Wurt,l<7; vier Ansichten von Venedig von (^rialani; dic ge» tuschte Landschüft von An«na, von ^rill»nl»; eine kleine Landschaft von römischem KlosÄlK, vom Römer ^oinpejus; die Aurora, die heil. Agatha, der heil. Sebastian, und Abraham. Eine MincraUcn^ Sammlung; eine Sammlung von bronzirten gypse« nen Büstni der ausgezeichnetsten römischen und griechischen Imperatoren, Reonerundson« stiger uorzüglicher Männer. — Mehrirc, theiis von Veioe theils Wolle, zu Gobtins gewirkte Zunmertapetcn» Spalieren, mit Allegorien au5 der mythologischen Geschichte Te> lcmachs, der 4 IahrLzciten, dann der verschiedensten ländlichen Beschäftigungen Un» Feste. Eine rothdamastcne gr»>ßc, noch sehr gutoiZimmcr-Spalier. Mehrere Kirchen» Paramente, ali 2 Vespcrmäntcl, ^Lepitenllcider, cin Mcßtleid, eine Inful und sonsti» gcs Zugehör, LioneoArbcit von weißem Atiai mit Gold » und S«>cüst!ckerey. Zwey LevitentleiLer von weiß und blauem Stoffe mit S,!lbcr und Golo gestickt. Ein^luth gros de tourencs Mcßklcid mic Silber gestickt, mit gleicher Inful und Zugchor. Ein Bcspermantcl mit wcißcmGros dt Tours mit Gold gestickt, sammt Vclum und einem grüßen herzförmigen, vorwärts am Sä.!usse angebrachten gelben Brasilianer Topasstcine. Gin'fürstenfarbeues Mcßtleid mit ganzen Goldborten sammt Zugehör. Zwey weiße mit Gold gestickte Tunittlien,' ein Paar rothe mit Gold gestickte handsci uhe, ein Paar seidene vcigelblaue mit Gold gestickte Handschuhe. Zwcy TuniccNcn von Goldstoff. Zwey einzelne rothe Levitenklcide!? von Volcstcff mit Spitzdorten. Zwey weiße und eine rothe mit Gold gestickce, dann tirie gollstcficne I:>ful. Ein rothsammetnes Stratum mit doppelten, dann 2 gleiche Polster und ein Pontifical-Scsf^ cin Rolet mit Brüßlerspitzen. Eine vergoldete messingene Monstranzc, ein ähnliches Glockcl und 2 ähnliche Rauchfässer. Oin roth damastener und ein silbecfarb taffctner Baldachin. Cine Altars» Allegorie aus Holz, vom Aildhaue Probst, «oiftellcnd oi« Abn.chmc Ohristus vom Kreuze, wovon di< Figuren in Mannigröße gearbeitet und die ganze Vorstellung silbergrau angestrichen ist. Zwey sehr gut vergoldete hölzerne, große, zierlich geschnitzte Hockamtteuchter." Drey ala«; dastcrne Ampeln. Ein Aufsatz mit Figuren für eine große Tafel über 2 Pfund feine rcine Oanzgoldbort Mann. Gin massiv mit Messing beschlagenes rothlcdel-«es Valleschgeschirr für ,6 Pferde, sammt den dazu gehörigen Flocken von gedrehter l»' ther Seide und Goldfäden. Es werden sonach sämmtliche Kauflustige zur Erscheinung am oberwähntcn Or<» nnd Zeit mit dem Beysatze vorgeladen, oah die zu versteigeinden Gegenstand« nur g»' ..- 367 .— Z ' Kls^enfllrt den 24. Februar '^25. ^ ______ " '" ' - , ^ ^ Ä^mtliche Verlautdarun aeu. '^ Z. I67. Verlautbarung. Nro. 12Z1 (1) Am 9.April d.I.Vormittag bis 12 Uhr wird die öffentliche Versteigerung 5m Rathhause abgehalten, bey welcher das dermahl hinter dcm.Schicschause befindliche'ganz baufällige stadtische Gebäude dergestalt verkauft werden soll, d«ß der Ersteher desselben auf eigene Kosten einzureißen, und alles brauchbare Ma-teriale binnen einem Monathe wegzubringen hatte. Das Gebäude besteht aus einem Erdgeschosse unk tst inlt Brütern eingedeckt. In demselben befinden fich zwey Wohnzimmer, zwD gcwöHte Küchen, tin Stall ouf 4 Pferde und ein aus 3 Seiten mu Mauerw^.eftlgtschlössener Naum zur Aufbewahrung der Markthutten.. ' ^ .^. /, :'.''i ^ , . Die Licitationsbedingnisse sind taglich bey dem Expedite des Magistrats einzusehen. / Vom Magistrate der ?andesfurstl.Prov. Hauptstadt Laibach am 26. April 182Z. ' Z. 365. ' E d » c''t. ^ ^j«'u^ Mro. "204. Ueber die Beyschaffung roher oder ausgearbeiteter «Schaf, oder Hammelfelle."(») , Dai k. k. Bergoberamt Idria bedaxf für das kommend« Militärjahr 1824 ein« Partie von 12,200 Stücken ausgearbeiteten weißen, oder 12,686 Stücken rohen Schaf-oder HammelfelltN, und behalt Pch den Ankauf jener Gattung vor, welche demselben (bey ersteren die Ausarbeitungskosten mit angeschlagen) wohlfeiler zu stehen kommen Wirt». .<:''0'' ,, DieMinucndo-Versteigcrung wird und in dem Rathsjitnmer des k k. OberbergamM'ftüh um g Uhr abgehalten und die Lieferung den Mindest-Fo dernden überlassen werden. . Damit auch Lieferanten, welche sich zut'StcLung der ganzen Menge nicht htrbeylassen können, an dieser Versteigerung Antheil nebmen, so wird nach den» Wunsche der Licttanttn das ganze Quantukn m mehr h. Nro. 26 liegenden, der Staatshcrrschaft Veldes «ud Urb. Nr». i252^ic> zinsbaren, wegen laut gerichtlichen Vergleichs ddo. 1. Iuny iL,8, issier Abschlag der berens bezahlten 5, st. noch schuldigen 489 ss. MM., mit stnchtlichem Pfandrecht belegten , und auf 717 ss. 3o kr. gerichtlich geschätzten Realitäten gewilliaet worden. Da nun zur Vornahme dieser Licitation drey Termine, und zwar für den ersten der »7. Februar, für d^n zweyten der 17, März und für den dritten der l^. April l. I., jederzeit Vormittags um 9 Uhr im Orte der Realitäten mit dem Bey« faye bestimmt wurde, daß selbe, falls sie bey der ersten oder zweytcn Feilwthunss-Tag« sahung nicht wenigstens um den Schähungswcrch angebracht werden sollten, bey der dnt' ten Tagsatzung auch unter demselben hintan gegeben werten würden. Die Rcalttäten lönnen besichtiget und die Licitationsbedingniffe in dieser Amtscanzky emqesehen werden. (Ks werden demnach die Kauflustigen , insbesondere aber die intabulirten Gläubiger zur Erscheinung bey der dießfälligen Licitation vorgeladen. Bezirksgericht Staat 'Herrschaft .Veldeä den 2«. Februa, 162?. Anmerkung. Bey der 2. Feilbiethungs. Tagsayung hat sich kcin Kauflustiger gemeldet. z. Z. ,46. FcildiethungS'Edict. aäNro.62. ' (1) Von dem Bezirksgerichte der Staatöherrschaft Vcldes wird hiermit fund gemacht: <3s sey auf Ansuchen des Johann Gaspcrin, von Mittcrdorf in der Wochcin, in die exe-cutiue Fcildiethung der den Martin Sodia'schen Pupillen, unter Vertretung der Noth, burga und Primus Sodia, Vormünder derselben, «igcntkUmlichen, zu Kersckdorf-in der Wochein »ud h. Nro. 42 liegenden, der Staatöherrfchaft Vcldes 5ub Rcct. Nr. i,38 dienstbaren, wegen in Folge Urtheils dd. 17. Iuny 1617. intab. l5. Iuny 1L21 schuldi« gen »79» fl» 45 kr. sammt bis zum Zal>lungstage laufenden Zinsen und Gxecutionsto» sten, mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, und auf 2o2Z ft. 47 kl. MM° gerichtlich geschätzten Realitäten gcwiNiget worden. Da nun hierzu drey Termine, und zwar für »en ersten der 1«. Februar, für den zweyten der 18. März und für den dritten der 16. April d. I., jederzeit früh von 9 bis 12 Uhr im Orte Kcrschdorf mit dem Bcysahe be« stimmt wurden, daH wenn diese in der Execution strhcnten Realitäten bey der ersten oder zweyten Tagsatzung nicht wenigstens um ten Schätzungswerth angebracht werden sollten, selbe bey der dritten Licitation auch unter demselben hintan gegeben werden würden. Die Realitäten tonnen besichtiget und die Llcitationsbedingniss« in dieser Anus» tanzleo eingesehen werden. W weiden demnach alle Kauflustigen, insbesondere aber die intabulirten Gläubiger zur Erscheinung l>eo den dieUülligcn Licitationötagscchungen voracladen. Bezirksgericht Staatöl'crrschaft Veldeö den 2a. Februar lä23. An merk. Bey der 2. Feilbicthungstagsahung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. ii. 557. l''» Von dem Bezirkigerichte der Grafschaft Auersperg werden hiermit alle jene, welche auf nachstehende Verlässe was immer für Ansprüche zu machen gedenken, vorgeladen, dieselben bey den an untcnbestimmten Tagen ausgeschriebenen Tagsatzunqen sogewitz an» zumelden und rechtsgeltcnd darzuthun, widrigenö sie die Folgen des §. 614 ,h. <3. B. sich seW zuzuschreiben haben werden, als: Am 16. April »823: ») Nach dem im Jahre 182, zu Podpttsch verstorbenen Thomal Skerjanz. Am 17. April ,625: t>) Nach der am r2. Iuly 1622 zu KompoNe verstorbenen Agnes Sternad; «) nach dem im November »622 z,, Videm verstorbenen Johann Mustaphar. Am 25. April .«23-. auf wntereö sujpendilt worden sey. Bezuksgericht Ggg ob Podpetsch am 20. März 1822. Z. 3ü5. ' G d i> c t./^ , (») ,^ Das Bez. Gericht der StaHlsh. LaH m, ^.t bekannt: «Zs habe über Ansuäien de? ^PcimuS Kausitsch von Godesitsch / cle pi-ae». ^,I März 1823, Z. 33g^ die gerichtliche Feil» bicthung der dem Ucban Rosmann gehörigen, gerichtlich auf 21L st. gesMyten Fahrnisse, als: eines Pftrdes, » Ochsen, i'Ochf'^.. 3'Mhen 2 Kalbinncn, 2 tztück Leinwand, ^ _8Merlm5 Haber, 3a Merling Halden, >.M«n-schuldigen IZ-fl. 49 fr. MM. fammt Nebenverbindlichkeiten bewilliaet/ und)tzen'ä),'und 22. Apnl, dünn den 6. May l. I. fn oder über een Schähwerth, bey der 5. Feilbl/thungstagsützung aber auch unter dem Schätz« werthe hintan gegeben werden».', ' ' ' -..... '- , , Das Schätzul. ^protocoN, und die Licitationsbedingnisse können von den Kauflustige» in dieser Ger'ss'tsc''?'!,!«>) eingesehen ^werdm. ' ' Bez. Geilcht Stmtsh. Lack am 21. Mchz'l823. - . < ^ . ' Z. 3s>9> Licitations ° Ankündiguna. ' (>) Freytag den n. Apcil l.^ und an folgenden Tagen, werden in der Stadt am Altenmaltt Nvo 21 im 2. Stock folgende Gegenstände, als: ein Sopha ,mit 6 Sessclnund 2Fau° ^ teuils von Nußholz mit grümm LevantiN!, ein, Rubebett mit kS.'sscln von Nußholz mit Cambrigh, ein Secretär, Nommod , Garderad-,,Schänk» und hängtästen, Spiel» unk Arbeitstische,, moderne Netten u::d Nachtkästcln von Nuß» und Kirfchholz, ein modec ner Anziehspiegcl,. eine moderne Wanduht von Bronze, und andere Gattungen, Meudeln von hartem und weichem, hol,,, dann^ vera/clidete moderne Luster und Lampen, ein vollstän» digcs Wiener PorccNänScroicc auf OPHtsonen, cin,b:i.Lantirtcs Glas°Serrice aus 12 Personen, Wäsche, KleiduygsfiüHe,^jne,schlKUt,e.Wiene^ Terz-Guitarre, Belt<' gewand und mehrere andere Gerathschaften, zu den gewöhnlichen Vor» unv Nachmit, tagsstundcn gegen, s.og!ei.ch bare Bezahlungen den,Weistbiethenden hintan gegeben. ,Z>, I28. ^ /N^ e^ L^a/n^L m^.ch M^N'i^!>,'-' (3) , , A»f eme mNnteMain tichonds'ch^rrschäft wird,M Beamter^ von mittlerem 'Alter gesucht, der bereits gedient haben^ sem^ Kenntnisse m d,zv, LanPwi,vthH,M,.Mul^üchtzfü^r dem Rentamtsgeschaf> te und"über feine' Möralltät'ausweisen InM^/äuH esn'e Eaution von iouo st. j"' listen vermag. Nähere an, den, ma» Hch perfönllch oder nnt vortofreyen BriefM wanden' r^lmn^ iMach am iü. März 1L2Z., 'D< ü^^x ^2 mF Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. 352. (2) Nro. i4y3< Von dcm k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des k. k. Fiscalamts in Vertretung dcr Vorstadtpfarr St. Peter, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 20. Jänner d.. I. verstorbenen Priester Andreas Grill, die Tagsatzung auf den 26. April d. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bey welcher, alle jene,, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem, Rcchtsgrunde Ansprüche zu-stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgcltcnd darthun, ''ollen, widrigens sie! die Folgen, des §» 81^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain., Laibach den 18.März,323. Z. 355». , > ' ' M ' ' -' ''> ^" ' Nro. i56o. Von dem k. k«. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Ei sey über Ansuchen des Dr. Joseph Pill«, Bevollmächtigten des Gregor Koßirnig,, Vormundes der Gregor Wmicheg'schen minderjährigen Kinder, als erklärten Erben, zur Erforschung, der Schuldenlast nach dem im Monathe Februar d.I. all-hier verstorbenen Joseph Winscheg, puisionirten Normalschullehrer, die Tagsa, tzung- auf den 28. April l. I., Vormittags um 9 Uhr vor diesem k.f. Stadt-und Landrechte bestimmt worden,, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmeldew und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §., 614 b., G. B. sich selbst zuzuschreiben: haben werden. Von dem k. k., Stadt« und Landrechte, in Krain. Laibach den 18. März 182Z. Aemtliche Verlautbarungen Z., 557-. Minuendo-Licitation. sz) Montag dcw «4. dcs' nachstkommendcn Monaths April wird, auf Bewilligung der wohllobl. s. k., lllyrischen ZoNgcfällen. Administrativ,, eine Hinuendo^ Licitation über die bey der Reparation des Zollamtshauses zu Wabenfeld (Prasiel), erforderlichen Arbeiten und Baumaterialien in der hiesigen Mauthoberamts - (Zanzley am Raan Nr. iljli,, Mden gewöhnlichen Amtsstunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags abgehalten werden. Die. Gegenstände dieser Licitation mit ihren^ Ausrufspreisen sind folgende: Maurciarbcit' . . »^ » 67 ft. »6 kr. 3 dl., Maurer - Maienale . . ^ iZ7 „ 54 „ — «, Zimmelmanns»Arbeit . . 53 „ 52 „ , ^ Zimmermanns. Material« .. . 2», » — „ — „ TiMcrarbeit^ .. ., » . ^i4 ?, 24 » — ^, Schosserarbeit, . . > ^ 42 „ — „ — „ hafnerarbeit- ., ... 6 „ .— „ — ^ Maftrarbei^ ., . ., 54 „, — „, — ^, zusammen '. 607 ft., 7 fr.—dl." (Zur Beylage Nr. »5»), - , ' .«». 372 ^ <"- ^ ^^^^^ Hu dieser abmindernden Licitatien werden die UnternihmunZzlustigcn, wMe gültige Verträge eingehen können und im Stande find, die erstandenen Arbeiten als Mei? ster selbst auszuführen oder Sicherheit'zu leisten, daß sie solche durch die betreffenden Meisterschaften zweckmäßig werden ausführen lassen, eingeladen, und ei steht ihnen dor Plan, Vorausmaß,,Überschlag und die Licitationsbedingnisse zur täglichen Einsicht in der erwähnten Oberamtscanzley, während den 2lmtsstunden immer offen» K. K. HauptzoNamt Laibach am ,7. März iL23. '_______^__________ Z.Z34. (2) ' , Nro. 8. Uebe« hohe Gubernial - Verordnung dom 17. U.M., Z. 43i, wird annnt zur öffentlichen Kenntniß gebracht/ daß die Stelle eines standischen Tanzmeisters in Laibach mit dem systemmaßig verbundenen Iahvesgehalte von 200 fi. MM« zu vergeben sey. Jene/ welche ditst Stelle zu erhalttn^vsmschen, traben ihre Gesuche binnen 6 Wochen / vom Tage dieser Kundmachung'an" gerechnet', bey dieser verordncttn Stelle einzureichen. In diesem Gesuche ist das Alter und derGeburts-, so wie der gegenwartige Aufenthaltsort des Bittstellers genau anzugeben, so wie demselben auch die Zeugnisse über Sittlichkeit und Kunstfahigkeit beygelegt werden müssen. Nach Verlauf oöigen Termins wird kein Bittgesuch mehr angmommm. ^ kaibäch den 20. März i323. ...... . ',,.«.,. Vermischte Verlautbarungen.'"- 3.355. " ^ (2) Auf die Bezilksherrschaft Kreutberg/^m Laibachcr Kreise, wird ein Untcrbeamte ouft gensmmen. Erwiesene gute Moralität, einige Gefchäftstcnntnisse im Instizfache, ^da, derselbe die Gerichtsactuarsstelle zu versehen haben wird, dann eine schone Handschrist, sind die wesentlichen Bedingnisse, die man von dem um diesen Dienst sich Bewerbenden fordert. Bittsteller haben ihre dießfälligen Gesuche bis i5. April d. I. an die ebengt« «annte Bezirksherrschaft portofrey zu. überreichen._________________________ ^ 3.327. Licitations»Edict. Nro. ni6» (2) Von dem Bezirksgerichte Radmannsdorf wild hiermit allgemein.bekannt gemacht: Es sey auf freywilliges Anlangen des Herrn Martin Füster, Handelsmanns zu Rad», mannsdorf, in die theilweife Feilbiethung seiner zu Radmannsdocf gelegenen, der Hcrr< schaft Radmannshorf unterstehenden, und über sein Begehren zusammen auf 3"53 st» ia lr. gerichtlich abgeschätzten Realitäten, bestehend aus einem schonen, gemauerten, nut einem obern Stocke versehenen, wohlerhaltenen und für einen Handelsmann ganz geei,^ neten hause in der Stadt Radmannsdorf «ub Eopsc. N/o. 29, einem schönen MeverhoA sammt anstoßendem Obstgarten, dann ä ander,« abgesondert geschätzten, theils Äcker, the>!s Garten oder Waldgrund bildenden, gur beurbarten Grundstücken gcMllget, und zur Hl?c< nähme dieser thcilweiftn Licitation eine Tagsahung auf den 17. AMl^.. I. Vormittag» »on 9 bis ^2 Uhr in dieser Gerichtscanzleo anberaumt worden., '-, , " Es werden demnach Mz Kauflustige, insbesondere aber die iutabulirten Gläubig", Herr Leopold Fcörenteich in Laibach, Iohan^ Außeneg in Lecß, Mathias Kunstcl ^" Radmannsdorf, als Kesstonär des Herrn Joseph Teunig von Laibach, Joseph Pollm" son Kerniya, Frau Maria Füster von Radmannsdorf, Herr Wenzel Vtaimck von B"r< labruck, Herr Andre Köiler von Laibacb, Frau Calharina Icklitsch von Laibach, Hr. ^>a^ l»ni und Liuessi von Triest, Joseph Pogatscher von Verbnach,..und das GrshhandluvH'' ha«s Georg Volderauer zu Salzburg hierzu eingclade». Die LicitatlonZTüdingnisse, uyter welchen die aWscndcrte Versteifung jeder «l«, zilnen Realität und die äußerst billigen, auf viele Jahre hinausgebenden Oahlungsbedwg. nisse besonders vörthcilhaft.sind, können in dieser Gerichtscar.zley tögkch emge,chen, Vie Realitäten aber besichtiget werden. Bez. Gericht Radmannsdorf am ,. März l823. .________________ Z> 552. V e r laut b a r u n g. ^6Nro. 33?. (2) In Folge einer löbl. f. t. Kreisamtü» Verordnung vom i3.o.M., Nrc. 2104, wkd eine neuerliche Minuend?.Versteigerung über die für dos Militärjahr :823 in Sallsch Vorzunehmenden Navigations-Arbeiten den 5. April d. I. in dieser Bczirlscanzley zu den gewöhnlichen Amlsstunden abgehalten werden. Zu welcher Licitation alle Lieferungslustigen zu erscheinen hiermit eingeladen werden. Bez. Ob. Thurn und Kaltcnbrun zu Laibach am 2a. März 1823. z. Z. »436» . E d i c t. Nio. ll?75. (2) Von dem f. k. Bezirksgerichte Idria wird hiermit bekannt gemacht: C6 sc^, Frau CatharinZ Enhuber, geborne hussibek aus Mainz gebürtig, Ehegattinn dcs in Idria vcr» siorbenen k. k. Qberamts» Secretärs Joseph Enhuber, schon in dem Jahre »Lio ol'nc Te> stament und ohne bekannte Erben, mit Hinterlassung eines geringen Vermögens gestorben. Um dicscn Verlaß gesehmäßig abhandeln zu können, werden alle diejenigen, welche hierauf einen Anspruch zu haben.vermeinen, aufgefordert, sich binnen cincm Jahre, g Wochen und 3 Tagen sogewiß anzumelden und ihr Erbrecht gegen den gerichtlich auf« gestellten Vcrlaßcurator Hrn. Dr. Lusner in Laibach darzuthun, als widrigens dieser Verlaß abgethan und nach dem 760. §. a. b. G. behandelt werden wird. K K. Bezirksgericht Idria den 2». December 1822. Z-245 G d i c t. Nro.2335.. (2) ^on- dem Bezirksgerichte Haasberg wird bekannt gemacht: (5Z fey auf Ansuchen des Hrn. Barthclmä Naßon von Oblak, äe 7>r2s». 20. November 1622, Nro. 2525.' in die Rcasumirung der durch Bescheid vom 4. Iuly »822 bewilligten abcr unterbliebenen exccutivcn Versteigerung der, wegen noch schuldigen 6n ft. 26 fr. c.«. 0,, in die gericht-liche Gxccution gezsgenen, dem Joseph Mellc gehörigen, dcr Herrschaft Haasbcrg suh, Rect. Nro. 554 zinsbaren, auf 786 ft. 4" kr. gerichtlich geschätzten 1^2 Hude in ScNsäch gewilligct worden. Zu dicstm Ende werden nun drey Licitationcn, und zwar^ die crste auf den 5. Fc. bruar, die zweyte auf den 6. März und die dritte auf den 12. April 1825,'jederzeit um 9 Uhr früh im Orte Ecllsach mit dem Anhange ausg,d na Klanz, zusammen auf i5oo st. 3» kl. üttichtlich geschätzten ,^3 Hübe in Kirchdorf ge< »illiglt worden.' Zu diesem Ende werden nun drey Licitationen, und zwar die erste auf den 3. !Fe-bruar, die zweyte auf den io. März und die dritte auf den 14. April l. I.> jederzeit um 9 Uhr früh im Dorfe Kirchdorf mit dem Anhange ausgeschrieben, daß wenn diese Realität weder bey der ersten noch zweyten Licitationstagsahung weder über noch auch um den Echätzungswcrty hintan gegeben werden tonnte, sie bey der dritten auch unter der Schätzung veräußert werden wird. Dessen die Kauflustigen durch Edicte, die intabulirten Gläubiger aber durch Rubri» ken mit dem Anhange verständigt werden, daß die Schätzung dieser Realität und die Licitationt'bedingnissc täglich zu den gewöhnlichen Amtsstunoen bder dritten auch unter der Schä» tzung um einen jeden Anboth hintan gegeben werden soll. Wovon die Kauflustigen und die mn,buiirtcn Gläubiger verständiget werden. Bez. Gericht Haasbcrg am 17. Februar ,823.' Z. 3,6. Verlautbarungö Edict. <») Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Prcm in Innertrain wird bekannt gemacht: Es seyen zur Liquidirung des Actw - und Passivstandes und sohiniger AbhandlungSpfts» ge nach Ableben nachstehender Personen, folgende Tage bestimmt worden, als: Der i. April 1623, „ach dem am 21. December ,322 verstorbenen Michael Micu» litsch, vulgo Dermula, Wirth und Breterhändlcr zu Easseße; ,, 2. „ „ nack dem am 7. August 1822 verstorbenen Johann Thomschitsch/ Müller von Feistritz; „ I. » „ nach der am 19. Jänner 182I verstorbenen ledigen Helena Ma- rintschitsch von Waatsck; Es haben daher alle jene, welche zu den gedachten Verlässen etwas schulden oder aber bey denselben ^,,<>cunq«« ütul« etwas zu fordern haben, um so gewisser an obbe> stimmten Tagen früh 9 Uhr vor diesem Gerichte zu erscheinen und entweder ihre Schulden anzugeben, oder aber ihre Ansprüche geltend, zu machen, als man im entgegcngesetz' tcn Falle gegen die Berlaßschuldner im Rechtswege auftreten, bey Ausbleiben der Gläu» diger aber ohne ihrer Berücksichtigung die Nachlässe den sich legitimirenden Erben ein» Worten werde. Bezirksgericht Prem den »2. Februar 1825. Z-242. " Edict. Äd Nro.YZo. (2» Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Ponovitsch wird hiermit bekannt gemawt, daß auf Ansuchen der Maria verwitweten Kommar von Dull, wider den Georg Firm von Witclsch, wegen nicht erfüllter öicitationsbedingnisse und daher noch schuldiger 5a st-"^ M. sammt Interessen und Superexpensen, in die neuerliche Feilbiethung der in» Ol« — 3/5 ^- DuN vorkommenden, dem Gute Steinbüchl dienstbaren, zu der Tbomas Kommar'schen Verlaßmassc gehörig gewesenen, um den Meistboth von 2Zi fi. MM. erstandenen Hub-lealitä-t sammt An- nnd Zugehör gewilligct wurde. «v, ^ ,«? Da man hierzu nur einen einzigen Termin, und zwar auf den U. f. M. Apnl Bor,' Mittags von 9 bis 12 Uhr im Orte na DuN mit dcm Beysahe bestimmt hat, daß falls bey dieser Fcildicthuttgstagfatzung diese Realität um den elften Mcistboth oder darüber nicht an Mann gebraut werden könnte, auf Gefahr und Kosten des Grstehers, dabey auch unter demselben hintan gegeben werden winde, so werden alle Kauflustigen, ins« besondere aber die intabulirtcn Gläubiger zu erscheinen mit dem Beysatze vorgeladen, doß die dießfälligcn Berkaufsdcdingmsse.täglich M den gewöhnlichen Amtsstunden in der hiesigen Gcrichtscanzley eingesehen werden können. -Bezirksgericht Ponovitsch den 6. März 1L2Z. __________ Z. ZZg, Vorladung 5es abwesenden Michael BreMschitsch. - (2) Hon dem Bezirksgerichte der Staatshcrrschaft Sittich wird der am :5. März 1L1, zum Militär gestellte dleßhcrrschaftl. Erbhold Michael Brcntschitsch auS Podborst, bey dcm Umstände, daß man seit dieser Zeit von seinem Leben ungeacht aller amtlichen Nachfrage gar keine Nachricht erhalten hat, cmf Ansuchen seiner Verwandten hiermit aufqe« fordert, sich binnen einem Jahre entweder persönlich anhcr zu stellen, odcr dieses Gericht von seinem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu setzen, Mdligens derselbe nach frucht» losem Verlaufe dieses Termins über ferneres Anlangen für todt erklärt, sein ihm ange» fallenes älterlichcs Erbsvcrmögen gesetzlich abgehandelt und unter öcssen Erben vertheilt werden würde. Bezirksgericht Staatsherrschaft Sittich den 18. Februar 162Z. A 34o. Abhandlung nach Martin Hauptmann, vulgo ^cranz. (2) Von dem Bezirl'sgcrichtc der Staatsberrschaft Sittich wird hiermit bekannt gemacht, daß zur Liquiduung der Actw- und Passivschulden des am 20. v. M. Februar'im Orte Raan oder Brcg verstorbenen Grundbesitzers und Schissscigcnthümers MarNn hauptmann vulgo Ieranz, eine Tagfatzung in hiesiger Gerichtscanzler/ auf den 3. May l. I. früh 6 Uhr angeordnet worden sey; wozu alle jene, welche M diesem Verlasse schulden, so wie diejenigen, welche einen Anspruch an diesen Verlaß zu machen gedenken, mit dem Bedeuten vorgeladen werden, daß im AusbleibungsfaNe der Erstcrn im Klagswege vorgegangen, bey Ausbleiben der Letztcrn aber der Verlaß ohne fernerer Bcdachtnahme, der Ord« nung gemäß abgehandelt und unter die vorhandenen Erben vertheilt werden würde. Bezirksgericht der Staatsherrschaft Stttick am »5. März !«2Z. ________ 2- 34i. (2) Jene, welche auf den Verlaß des Mathias Portel, gewesenen Grundbesitzers zu Salloch, aus was immer für einem Rccktsgrundc Tlnfprüche zu machen vermeinen, haben selbe am 9. April l. I. VonnittaZs um 9 Uhr sogcwiß vor diesem Gerichte anzumelden, als sie sich widrigens die allfälligen Nachtheile selbst zuzuschreiben haten werden. Bezirksgericht Kaltenbrun M Laibach den i5. März »«23. Z. 55i. (2) Bey der zur Grafschaft Auelsperg incorporirten, im Adelsbcrgev Kreise liegenden Herrschaft Nadlischcg ist durch dcn am ig. dieses erfolgten Tod des dortigen Beamten Georg Lenitsch/ dieser Dienst erlediget. Jene/ welche diesen zu erhalten wünschen, sich auch ledigen Standes befinden, haben ihre mit Taufscheinen, Dienst- und Moralitats-Zeugnissen belegten Gesuche an'den Inhaber bey dleser Herrschaft, Wcichard Grafen v. Amrsperg, portofrep einzusenden. . Laibach am 21. März 1L23. «. 376 — Z. 3agi kicitations - Edict. (3) . Von dem Bczirkzgcrichte der Herrschaft Thurn bey Gallenstein wird hiermit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Mich. Sladetsch, von Brecou, in d»e öffentliche Feilbiethung der dem Anton Verhouscheg vulgo Svetiz, von Do» leinauaß gehörigen, alldort liegenden, der Pfarrgült Treffen, sub. Urb. Nro.67 unterthanigen und auf 379 fi. ^c> kr. gerichtlich geschätzten einer ganzen Kaufrechts-Hübe und des in Neu-Zerouscheg befindlichen^ Weingartens, wegen am Capital schuldigen io3 fi. 48 kr. M. M. und^ NebenverbindUchkeiten c. «, c. iu Liil Hxecunaniz gewilliget worden. Zur Versteigerung dieser zu Dsliinavaß liegenden ganzen Kaufrechtshube und des Weingartens in Neu-Zerouscheg wird auf den 2. und 3a. April, dann 27« Map d. I, Nachmittags um3UhrimOrteDoleinavaß mit dem Anhange bestimmt, daß wenn diese ganze Hübe und der Wemgarten weder bey der ersten noch zwey» ten Feilbiethung um den Schatzungswerth oder darüber an Mann gebracht würde, selbe bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werde, wozu nicht nur alle Kaustiebhaber, sondern auch dit intabulirten Gläubiger zu erschei-nen vorgeladen werden. Die Licitationsbedingnissz liegen in dieser Gerichtscanzley zur Einsicht» Bez. Gericht Thurn bey Gallenstein den 7. März 1623.- Z.I10. Ncitations-Edict: (3) Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Thurn bey Gallenstein wird hiermit be< k'annt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Anton Ierschin vlbiethung der dem Joseph Dremel, vulgo Kmeth, von KersHi/ sche'gel^örigen, alldort liegenden, der Herrschaft Thurn bey Gallenstein untercha-nigen, und 3«8st. 2okr. CM< gerichtlich geschätzten ganzen Kaufrechtshube, wegen schuldigen 128 ft. MM c. 8. <:.^ in via Uxecnlioinz gewilliget worden. Zur Versteigerung dieser zu Kerfchischc liegenden ganzen Kaufrcchtshube wird auf den 2. und 3«. April, dann 27. May l. I. Vormittags um 10 Uhr im Orte mit dem Anhange bestimmt, daß wenn diese ganze Kaufrcchtshube weder bey der ersten noch zweyten Fcilbiethung um den Schatzungswerth oder darüber an Mann gebracht würde, selbe bey der dritten auch unter der Schätzung hin^ an gegeben werde, wozu nicht nur die Kaustiebhaber,, sondern auch die intab^ lirtm Glaubiger zu erscheinen vorgeladen werden. Die Licitationsbedingnisse liegen in dieser Gerichtscanzley zur Einsicht. Be;. Gericht Thurn bey Gallenstein den 3. März 1623. ^^M. Z- 296. O d i c t. (5) ,. Hyn dem Bcznkzgenchte der Herrschaft Reifnitz wild hiermit allgemein bekannt s« MM, daß übcr Ansuchen dcs Gcotg'Tanko von Wcinitz, in d',e cxccutive Verlttig« lung der dem Maitin Tanko von SHpott^t eigenthümlichen, der Herrschaft Re'fn'» »uk Urb. Fol. L5<^ ^zinsbaren 1^2 Kaufrechtöhube' sümmt An - und Zugehör, wegen st)"^ digen 3c>2 fl. 54 kr. MM. c. 5. c, gewiNiget, uno zur Vornahme derselben 3 Termwe, nayw lich der erste auf den 9. April, der zweyte auf den 7. May und der dritte auf vcn ^ Iuny d. I. i323, jcdcs Mahl Vormittags um 9 Uhr im Orte Sapott«? mit deM «°^ sahe bestimmt worden seyen, daß wenn obqenannte 1^2 Hübe bcy dcr ersten oder zw" ten Feichitthungstagsatzung,«m den^elth pr.üoasi. MM. eder darüber »»» « I77 — «n 3??ünn gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter demselben huttan Mt« ^ bcn werden wird. . «. , Beürksaericht Neifnih den.»5. Februar 1823. Z. «97. E d i c t, - (3) Von dem Bezirfsgenchte der Herrschaft Rcifnitz wird hiermit üNgcmcin bekannt g<« macht: Es sey auf Anlangen des Anton Iatlitsch von Naschiha, in die cxecutive Feil« dwhung der dem Georg Kofchiergehörigen, zu Soderschitz liegenden, auf i5o fl. MM. gerichtlich geschätzten ^2 Kaufrechishube sammt Zugchör, wegen schuldigen 42 ft. MM. «. «. ^. gewilliget, und zu deren Vornahme drcy Termine, nähmlich der erste auf den i<^ April, der zweyte auf den ,5. May und der dritte auf den 19. Iuny d. I. 1L25, jedes Mahl Vormittags um 10 Uhr ,m Orte Sodcrschitz mit dem Bcysahe bestimmt worden, daß wenn d,ese Realitäten bey der ersten und,zweyten Vcrstcigerungstagsatzung «m den Schätzungswert!) pr. 7^0 si. oder darüber.nicht an Mann qebracht werden sollte, solche bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Die Licit«. tisnsbtdingnisst sind in h,erort,gcr Canzley einzusehen. Bcürrigericht Reifnlh den 22. Februar 1623. Von dem Bezirksgerichte ter Herrschaft Rcifniy wird hiermit allgemein bekannt Oe^ macht: Es stv über Ansuchen des Anton TscheNcschnik ron Krobatsch, als väterlich Andre Tschellcschnitschen Universalerben, in die gebethen« executive Versteigerung der dem alten Jacob Kastaniovitz eigenthümlichen, im Markte Ncifnitz liegenden Realitäten'sammt An. und Zugchcr, wegen schuldigen 61 st. 2 tr. MM. c,5.c. gewilligct, und zur Vor. nähme derselben drey Termine, als der erste auf den 16. April, der zweyte auf den ,4. May und der dritte auf den 18. Iuny d. I., jedes Mahl Vormittags um 9 Uhr ,m Markte Rcifnitz mit dem Beysatze bestimmt worden, daß dicse Realitäten, falli solche bey der ersten Und zweyten Feilbiethungstaafatzung um den Schätzungswert!) pr. 6c>c» ft. MM. oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnten, bey der dritten auch unter demselben dahin gegeben werden würden. Bezirksgericht Reifnih den 19. Februar »62Z.____________ Z. 5i2. ' , Iuny d. I«, Nachmittags um 3 Uhr im Qrte der benannten Wiese mit dem Beysahc a^gcqrdnct worden, daß diese Wiest,, wenn sie we» der bey der ersten noch zweyten Tagsatzun,^ um, den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden, könnte, bey der. dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. , ^ Die Kauflustigen werden hierzu mit dem Beysatze vorgeladen, daß die Licitations» bed'mgnisse in. dieser Gerichtscanzley täglich in, den Amtsstunden eingesehetf werden tonnen., Laibach den, ia., März ^623,,________ Z^3iH. S d i c, t«. Nro. 234. (3) Alle jene-,, die auf den Verlaß, des zu Tscheschenza verstorbenen Ierni Jäger, au6 welch immer für einem, Rechtsgmnde Ansprüche zu m.achen gedenken, wie auch jene >, die zu, diesem Verlasse etwas schulden,, werden auf den, 24. April 1823 um so gewisser in diese AmtKcanzley-zu erscheinen, als sich Nrstcre die Folgen des U,^. §. d. G. B. selbst zur Last legen. Letztere zur Berichtigung, ihrer Rückstände im, ReäMvege verhalten, werden. Bezirksgericht Weirelberi, am 14. März ,623». Z, 538., "^ N a, ch r »^ ch. t^ (ä> Endesunterzeichneter biethet einem verehrungswürdigen» Publicum kotterie» kost von denen. Herrschaften Klmgenfcls' und >Vwur ergebenst, an«. Ich schmeichlt > mich im Voraus eines gütigen Zuspruchs/ da es krainerische Herrschaften sind,. und nzenn die Herren ?..!.'., geneigten Gönner mir. zehuLose. abnehmen/so, bek.om» Mt,n sie das e.ilfte grau«.. Auch empfehle, ick mich auf kommende, Osterfenen mid ftlschen- süßen Man» deln,, Pomeranzen,, kleinen, Weinbeerln,, Smyrner - Zibeben und übrigen Färb? Waaren um. die billigstem Preise., I 0 hann Earl Oppitz, am »euen Markl. t. 3.3Z1. kicitations-Verlautbarung. (2) » Den 2., April l. I» und- die folgendenTage werden in Folge hoher stadt- und landrechtlicher Bewilligung vom 4», März i823/ z. Z. 1199, und dd», ig. März i82Z, Z. 1493, zu den gewöhnlichen,Amtsstunden Vor- und Nachmittags, in dem Verlaßhause des Joseph. Winscheg^ Nro., 1,^5 in der St. Peters-Vorstadt/ l>ey 38ooiMaß alt«, und neue gute Mahrweine, dann Mannskleiidtmg und Mannst wasche,, Bettgewand und Bettwasche, Sackuhren, Tische, KasttN/ Bettstatte,. So» pha und Sessel/ Zinn,, Kupfer, Glas« und Steingutgeschirr,, dann verschiedene- Wandbilder und Bücher gegen- gleich, ba«. Bezahlung hintan gegeben, werden». Laibach am 21. März i823> Z. 329., N a ch r i. ch t.. (A^ Unterzeichneter ist entschlossen, seine in^ Markte Wipbach gelegene Apotheke zu verkaufen. Dieselbe »st die einzige in dieser Gegend/Und es befindet sich, außer j^ nen in Görz,.Triest und ^a»bach, keine andere in der Nähe. Die nächsten Ein" wohner bey dieser Districtsobrigktit, welche aus dieser Apotheke bedient werden,' kanll man auf 20/000 Seelen rechnen, ohne die Fremden in, Anschlag zubringen«. Kaufiiebhaber belieben sich entweder persönlich vdcr mit frankirten^ BrieftN' an den Unterzeichneten zu wenden. Markt Wipbach d.en 17. NUrz 1ZH2». I.. I,. SkrtM- — 379 "- Gubernial-Verlautbarungen. Z. 3o2. C o n c u r s - V e r l a u t b a r u n g. »6 Nr. 32/,o. (3) Für die durch Beförderung erledigte Lehrstelle der ersten Mädchen-Haupt-fchulclasse zu Rovigno, womit ein jahrlicher Gehalt von zwey Hundert Gülden aus dem k. k. Schulfonde verbunden ist, wird hiermit der Bittconcurs bis.Ende April d. I. ausgeschrieben. Diejenigen Frauenzimmer, welche für diese Lehrstelle competircn wollen, ha, ben ihre eigenhändig geschriebenen und an Se. apostol. Majestät den Kaiser und König stylisirten Gesuche bis zum obbestimmten Termine an dieses Gubernium einzusenden, und sich darin über ihr Alter, Vaterland, Stand, Lehrfähigkcit, Moralität, feste, gesunde, dauerhafte Leibesbeschaffenheit, und nebst der vollkommenen Kenntniß der italienischen Spracht auch über die Fähigkeit, in deutscher «spräche Unterricht geben zu können, so wie über ihre Fertigkeit in weiblichen Hand, arbeiten durch legale Zeugnisse auszuweisen. Vom k. k. Gubernium des illyrischen Küstenlandes. Tri'est am 7. März 182?. Z. 322. , Verlautbarung. Nr». 2^26. Wegen Besc'-^.g des von Schellenburg'schen Fraulein Hand - Stivendmms. (2) Es ist vermahl das vom gewesenen k. k. Rache Jacob von Schellenburg gestiftete erste Hand-Stipendium, im jahrlichen Ertrage pr. 63 fi. 12 kr. Metall« Münze, erlediget. Zu dem Genusse des erledigten Hand-Stipendiums sind, nach der Anordnung des Stifters, arme adelichc Fräulein, oder in deren Ermangelung, auch andere ehrbare arme unadeliche Mädchen, vom 7^1 Lebensalter bis Vollendung des iLten »der lAen Lebensjahres berufen; daher jene armen adelichen Fräulein, oder auch unadelichen armen Mädchen, welche das erledigte Handstipendium ' zu erhalten wünschen, ihre, mit dem Tauficheme, Dürftigkeits-, Pocken- und Schul-Zeugnissen von den letzten zwey Semestern belegten Gesuche längstens bis i5. Apnl dieses Jahres bey diesem Gubernium einzureichen haben, wett auf die später einlangenden, oder nicht gehörig belegten Gesuche kein Bedacht ge. nommen wird. Vom k. k. illvrifchen Gubernium. kaibach am 28. Februar 1823. Anton Kunst l, k. k. Gub.Secretär. ^ ' , ,.............'......'" » Kreisämtliche Verlautbarung. Z. 325. K u n d m a ch u n g. Nr., 20,2. (3) Die hohe Landesstelte hat mit Dccrete vom 28. v. M., Z. 2705, angeordnet, daß der Bau des städtischen Hauses an der Pollana Nro. 78, im Wege der Minuendo- Licitation vorgenommen werde. Nach den über diesen Bau und über die Herstellung der Markthütten-Schupfe, dann des Häuschens für den städtischen Zimmermann, von der k. k. Promn-zial-Staatsbuchhaltung rectisicirten Kostenüberschlagen, bestehen die zu, lltfcrn.de,, (Zur Beylage Nro. »5.) ff . — 38o — ' Arbeiten und Materialien in der Maurerarbeit mit dem pralimim'rten VctraKt V0N . . < ... < . . 1106 fi. 5« 1^2 k». Maurer-Materiale ....... 2oo3 „ i5— « Steinmctzarbeit sammt Materialien . . . . ^7 „ ^8 — « Zimmermannsarbeit . . . » . . . 8o3 „ 3^ 1^2 ^ Zimmermanns-Materiale ...... 1026 „ 26— „ Tischlerarbeit ........ 264 „ ^ — ^ Schlofferarbeit . . » ... . . 219 „ /,4 — ^ Schnüedarbeit . . . . . . . . L5 „ 8 — ^ Drathnc!)arbeit . . . . . . . ^3 » 12— « Hafnerarbcit . . . . . . . . H4 „ — — « Glaserarbeit....... . 61 „ 22 1^2 « Ansireicherarbeit....... t)5 „ 3ü — ^ Wovon die Lieferungslustigen mit dem Beysatze verständiget werden/ daß dit >ießfallige Licitation am 6. AprU l. I. Vormittags um 9 Uhr bep diesem Kreise «mte Statt haben werde. K. K. Krelsamt Laibach den 11. März 1623. Sladt, und landrecktliche Verlautdarungesi4 ^"^ F. 3i5. (3) Nr. 1008. Von kcm k. k. Stadt« und Landrcchte in Krain, als Abhandlungs»Instanz, wird den, , wegen noch nicht überreizter Erbserklaruno, Ulibckannten Intcstatelbcn des am 2b. Ne» vembcr 1822 zu Garra verstorbenen lüipu^iws Gregor Sbaschnig, anmit erinnert, ma» habe bey dcm Umstände, daß das k. k. Fisc^lamt »ud prae«, 3,. Dcccmbcr 1622, dit bedingte Erbserkiarung im Nahmen der «U52 ^i^e und der Armen zu Gorra « te5l»^ «entc» zur Hälfte, und ad in,l«l.2to zu lj5 dcr zroeytcn Hälfte überreicht hat, den Dr. Andreas Tav. Repeschitz, als n«r zu Laibach, die Tagsatzung auf den 2». April l. I. Vormittags um 9 Uhr vor df? fem k. k. Stadt- und Landreckte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an d>^ sen Verlaß aus was immer für einem Äcchtsgrunoe Ansprüche zu stellen vermeine>>< solche fsgewiß anmelden un» rechtsgeltend darthun sollen, roidrigens sie die Folge»« d" §. Üü4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 4. Mnrz 1823. _______________ ________ .^ Z"37^^°^^ (3) Nr». 1226. Von dem k. k. Stadt- und Lanovechte in Krain wird bekannt gemach»-«s sey über Ansuchen des Joseph/ Thomas und Maria Auev, ketzteve vereheliche — 38i — te Guvy/ dann des Dr. Raimund Dietrich/ (lurawrz ^ä ae^umder minderjahri«-gen Helena lind Nepomuccna Auer, Kinder der ersten/ dann Theresia/ Paul und Valentin Auer/ der zweyten Ehe/ als väterlich Thomas ^ucr'schcn clklärtcn Erben/ zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 3i. December 1822 ohne Hinterlassung einer lctztwilligen Anordnung verstorbenen Thomas Auer, die Tagsatzung «uf den 2i.Ap«l 1823 Vormittags um gUhr vor diesem k.k. Stadt, und Land, rechte bestimmt worden, bey welcher alle jene/ n eiche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche svgcwiß an< neiden und rechtsgeltend darthun sollen, widngens sie die F«lgen des §. 814 b. E. B,. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lalbach den ä< März 1823. ______ Vermischte Verlautbarungen. Z,. 226. - Feilbiethungs - Cdict. <5) Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Görtschacb wird hiermit allgemein b«« kannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn Joseph Ritter von Knlchberg , Inhaber des Gutes Pepensfcld, in die exeeii!.lvc Feilbicthung des gegnerschen ge« richtlich geschätzten Vermögens, nähmlich der unter das Gut Pepensfcld sub Nectif. Nro. 4 und Urb. Nro. 8 dienstbaren, dem Franz Skaller eigenthümlich Lchöngtn, zu St. Veit ob Laibach liegenden» rein cmf 338 ft. 55 kr. gerichtlich ««schätzten halben Kaufrechtshube, und des auf Z8 st. geschätzten Viehes, Gctrei° ^es und Meyerrüstung, wegen rückständigen Urbarsgaben und sohiniger Abstiftung bewilliget,.und zur Vornahme solcher Fcilbiethungen drey Termine, als: der 3. April und der 2. May, dann der 5, Iuny 1823, und zwar für die obige Realität jederzeit Vormittags 10 Uhr vor dem Amte im Schlosse zu Görtschach; für das «bbemeldte Vieh, Getreide und Meyerrüstung aber un obigen Tagen jederzeit Nach« mittags I Uhr im Hause des Schuldners zu St. Veit ob Laibach, mit dem Bey« satze bestimmt, daß, falls ein oder das andere obiger Habschaften weder bey der «l'sten noch zweycen Feilbicthungstagsatzung um den Schätzungswerth oder dav< sbcr an Mann gebracht werden könnte, dieselben bey der dritten Feilbiethung auch unter dem Schatzungswerthe hintan gegeben werden würden. Die Licitationsb»» Hingnisse können bey diesem Gerichte eingesehen werden. ' . Bez. Gericht Görtschach am 28. Februar 1623, ______^_________ 2. 324. Na ch r i ch t. iandrechtlicher Bewilligung vom 28. Februar z823, Z. 1124, ün weiland Johann Recherschen Hause am Raan allhier, im ersten Stocke gassenwarts, die sämmtlichen zu dem Verlasse des Herrn Johann Georg Pommer, gewesenen Gub. Reg. Directors/ gehörigen Effekten, als: nlberne Eßbestecke, do. Staatsuni^form,D«« gen, dann Kleidung und Wasche, Zimmereinrichtung, Bücher und mehrere and«« «t Fahrnisse, gegen sogleich bare Bezahlung verstelgert werden, wozu di« Kaufiu« fiigen vorgeladen werden. — 382 — ,?. 356. Anzeige für katholische Seelensorger. (i) Im Verlage der Herausgeber der wohlfeilen Bibliothek für katholische Seelensor« ger in Grätz erscheint und wird in allen Laibacher Buchhandlungen zu haben seyn: Neue Sammlun q kurzer und leichtfaMchcr christtatholischer Predigtenund Homilien für das gemeine Volk überhaupt, und das Landvolk insbesondere, auf dieSonw und Feyertags^Evanzelien, dann auf die heil. Fastenzeit und bey be-'^.' ^ - '. sonderen Festen und Gelegenheiten., In fünfzehn Bänden. Inhalt,: Ibis III) P. A. Iais Homilien beym Frühgottesdienste, 3 Bande. — IV bis VI) I., Gehrig's Frühpredigten vor dem Landvolke, 3 Bände. — VII bis IX.) F. X. Slhmidt's Homilien vor dem Landvolke, 3 Bande.— (Dieuor2 Jahren erschienenen Schmidt's Predigten wurden mit allge< meinem Beyfall, aufgenommen). — X bis XII) Ackermann's Nolkspredigten und Homilien auf dieSonntago, 3 Bande. — XIII) Dessen Volkspredigten auf die Feste des Herrn. — XIV) Dessen Volkspredigten auf die Fest- und Ge-dachmißtage der seligsten Jungfrau Maria und gnadenvollen Mutter unsers göttlichen Erlösers. — XV) Dessen Volkspredigten an den Gedachtiußtagen: i., aller heiligen Apostel, dann 2. verschiedener der bekanntesten Heiligen. Die Auflage wird in groß Octav mit guten Lettern auf weißem Papier ver-anstaltet. Alle zwey Monathe erscheinen 3 Bande vom April angefangen in oben beschriebener Ordnung, demnach die, ganzeSammlung. noch m diesem Iah« «e. b> endigt wird. Wohlfeilster Pränumerationspreis auf einen Band 20 kr. EM.— auf alle fünfzehn Bande zusammen ^ ff. CM. Diese Preist gelten nur bis letzten April d. I. Nach Erscheinung, wird.ein erhöhter, doch noch immer sehr billiger Ladenpreis festgesetzt. Wer, für sechs Exemplare zu l5 Banden die Summe von 25 fi. CM. f«ne» an, die Fcrstl'sche Buchhandlung in Grätz einsendet, erhalt für diesen Betrag 1) ein sieb entes Exemplar fr ey, und 2) alle sleben Exemplare zui5 Banden brau nsteif^mit Schild eingebunden. Z. 32o. ' N a ch "r"" l ch t. "" (3) " Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß ich, meine Cur-Anstalt bey den Sauerlingen im Fellachthalc unweit dem Markte Kappel, welche sich ^ vorigen Sommer als Trink- und Bade- Wasser sehr nützlich bewahrt habens Ar dieses Jahr zum Behufe der Unterkunft um vieles vermehret habe. F"5 gute Speisen und Getränke, auch übrige Bequemlichkeiten und um festgesetzte Pre^ se, werde ich möglichst sorgen. Iederman, der dahin zu fahren wünscht, kann bey mir gute und billige G^ tegenheit finden. ^. Von allen drey Gattungen-Sauerbrunnen m Flaschen » 12 kr., 2. »"' ßnd zu jeder Zeit bey mir zu haben. . Große Abnahmen gebe ich etwas billiger. '^ ' Laibach den 20. März 1822. Mich. Peß' a »«