^ 283. Mllllin «ntt llj. Dezemlier l8s)<) l>,r Gl'»i>- u«d ifcitrta^,, täglich, uild lv!«i< ,>,>,m>! d,N Villain !!« (» oml'to i r ganzjährig ll !i.. k.lll'l'älirl^ .H il. )l> lr,. niit.sslsUjl»., >,d i»> ljo>»i" tl?ir^,»zj, l2 fi,. hall'j. >, Z>l>^ll>l»g >»'< H.n>5 !l»l> balbj. HO lr. !»rhr ^u tnliichtsn. Ü>iil dcr'1i o >l l'r rl c>! rc > ^ a ». 7 li. ä»» ll. " I « se r < i l> » < > f I' u l» r sils »inl<^al!!!l'nl>»Hva!tl»!» jtile l'l>tl t<» !ii.!!l!» d,rst!l't«, ifl sl'ir lioaü^t >>» scha!t»»g ',r 2!»>,Ii>,s X lr.. si'ir.Imalig, 10 lr u. s. w. Zi» fits,!! len iü «l'ch d,r ^nilltions» »lllnr^l »'!,r.il, l'i« »»» Z,>'>,,, losten l ß. ^ v') tr. sui ^l 11i.,I. l si. 4U lr. ,»l ,i HK«! „!,» «<» lr. Laibacher - Ie itnna. Amtlicher Theil. ^>e. l. l Aposlolische Majessät hade» mit der Aller-buchst,» Enlschlieoxng vc"» 2. Dezeml'er t>. I. dem Ä^nig.l.sä'ßer Preisgerichts - Pläsidenten Staui^laus Kratky die ail^enlchie Ueherseyuug <» gleicher (5i< yenschaf! zu dem ^rri^g^richte <», Pilsen mit Velas. sung des Titels filier Präsidenten a!!,rgnadigsl zu liewili'gen. uild die hiedurch hei rein .ssrei^gslichte zn z^önig.ir^l) !„ Esledi.,»!!^, gesommen, Pras,«llsII, d,»> .ssc'mit.Ugerichls < Pr.iseS i» Eoeries. Il'l'aun K o l l'. im Wege der angeslichien Uel'ersepling aUerguäbigst zn verleihen geruhl. Das l. l. Fi>l.i»>ll hc,l ^iliu PräscH s,r k. k. Vöissk.nlxn^s ill Wien seil dllill.iligti, Vi;spras,s dn'sell'e» M^»li^ R'llfs v Wl'dja» er erilmmt. Rlchtamtlicher Theil. Der Nnterschleifsprozesi gegen Perugin, Prister und Konsorten. Wlis s,r,,,>üsr»,rllOH,,,!ll«ch .,»<^ ti»tll> T'Ie^v.nl'M t-ls ^thlel,-,, li» >l»»i,>vl ^u,!. ,i.,ch Vemdiq l.'flVl»r. worin »illcr 'üüt'lrm vmll'mml: »l'e« uölhiac 49,l)l)l> Sl^o", »»o e>? »»isll f»il lelinm Zil'ti« n ^l>l gewöl'ü« lichtl, Srlach,isl'lsr Tal^i l'ere,ll,>. >m T,!^r<""N" «s1"">frsn" ^zvi, d,i Dtüischc. .nlch der It.'l'^xr ^l'sslschs»" durch .s^mit. i,!," mldllUlt. Es ,iswi»»l r.:l>pll!l,g cm Walnschtlülichll,!. »re»» linn, l'tteolt, dnß ^»non Ol)»r:c: .Untn- Emcm wndc» h,sr 40.000 Slü^ O.isl» und !)0.000 Eim,r Wei« slchsl,,tstlM«, ol'schon dl'ch tc,u Vedulsniß darmich l'tN»i»d. Ei< !^'siL nber der AuHbluck .Se^l»' wirl. Uch nur in der Vedtlil»!,^ des ^Scholislel!'''' zu ml)-m„i jli. sssl» alls l5l)I^l»dsm hcluc'l: !lNs »im tt. Juli d,r W.ift'c»sl>lN)a»d l'sl.,»»l lvurde. wnr stch,r, ^"^ftchl. d.ift sll^s» l<>> Veillli^ li»f 20.000 Ochsen 'uchl ^>r Oltüüüüss lommeil weide' m.m l'e^un^te sicl) d"l'lr mit ries->se0i slineill H»n>st. lesrellio, t el» ^'vl!y. lele^lapl'lich a« : .Hiuie l'lllöidi.ie ich !i!^.00<» EsMi (Uilsä'Iit,). »i^l mel)l ^0 000. w,il «,schlau bMl'illv de» ^oolr.ill. 20,000-3«'/, ümnh.'ld 20. ^/rttinl^r (5»is.nfn. a>lde>e lDssllle ^»'. K«n«lio!l wild "üll'l^ fllü. vit!i,ichl 200.000. hoffe ;u elsep,,, mü Hypl>ll>.l oder 'lll^l'le» ' !',m,chllchli»,l Manuel, daß N l>istl),s ll'il'mc u»d die Ossellschlisltl vi,l (Held derell ^'llci, solj,n." ^ Am 10. I»Ii le!e^l,il'l>il!e V<'slvi nochmals ,1» l ^'" bans: «Manuel lom»>e liiel)el. liier lra^ei, Pi,l, .! ^tgl' a» . Preis tdtnel, nichlsresloweniger wild Mliu /., ^eulr zahicu m>'fsn,i der ^>ihl 20.000 >l: ^tHo mit d.r vo>n 'I^iw» Eynalleu l'slauulen Sxmme "s is,;- ^„ Vsrll.,,^'.U>t's war. ,Ä», 8. I.lli Xl'lUdS wi'ble liereitS V.nc>n Eyiuu. ^n «om Waffenszlllst.'xc't »nd vo» der l'evolstel'exdeu ^»>"mme„k»n!t der l'slde» H.iisel; an, 12. ^nli .idei "llkiliidtle ras Al),udl'Ii«lNll». Iedcrmau!» »mütl li»sel>en. ^''ö mau j.ßl mchl nur l,i!,c ueuen Ochic» ln'lwlyi« qe« . sonder" sell'ft die vorrätb!.^,, 22 800 Stü^ nicht mebl qauz für das M,!,!^ oerwind,!! lönne. Der Vi,l>l?ä',dler )>,n.,, V,rmal>n in Wien de. stäligl d,„ Man^l .ii, Vld,,rf. „ud s,ll>st D.iml'rc'si. >)l>,s"l Vasevi's in F-un,,. schrieb am U. I>»l> dem V.'s.l'i sfine )l»i1ch,. t«,,g s„„, O^senl efelun^ medr „oll'!., sein melde, weil rer Waffensllllstauc, al'ge. schlissen wurde. )l,i^ Pilger Zettel'«, daß ihm da« ^leischie^ie« D,pl'l in ss.„'.,ls., s^,l)„ ^i, ^^ ^,„, 22. Juli gelle, fttlen rrNen 3. dis 400 O,sl'ud,rn Äuflni.i dieiz» annadm. Im Vlies, v,^uft schnei' Pfizer dem 'v.'sevi. daß ma,! j,des Ml'l .fi"Nere Gesit'ler ichn,i< del", so oft ei Ochse» lies,ll. m>d d.)ü sie nlchl mis» sen. «was sie 0.1','ll ll)»n so!N,,>". iüd,m sie die Ochsen «ica.enpz t'iüNellen lönne». D'e Uelielzal.'! von Schlachlochsen ,l,eu,;l, Fi». lerinaü^el und Senchfu, so baü das Aerar vc'm ^röß ten S^aden liedrol'l war. Sä'l)» am !l0. I»li ltle^raphirle das Ärmee-Ge« ne,nl.jlo:nmdl' vo» Verona an das Armee» Oder-lommandl) i„ Wien: «We^e» ßüil'run^ de« z.ihlrei» li'en Schlnci'lviel'staiidlS >tt a/oöe Velle^eudeil ^u l'e« sl'l^n und z»m Tl'eil l»erei>ö eiü^ireien. Wird »m E>nsttl!ung d»s N'chschudeS !:iu^ Ta^ ,,siaüs!,n schl,s!li»,N qä«zi,che lj,»N,l^,!,^ des Nl,.1'ich>,l»t<ü vl'i, Hchl^.i'l. lN'l' wl,de>I.'ol! ,^l'l„n »nd saililt l'szlrüuc»l wurde, l'liü tie Füüeiuna immer scl'wiei^el w,rde. d>, O<1'^ sen den l'ol'tll Slant» vo» 22.000 Sliick ,,reiche,,, di, l'ereilS eiuqeleil,!, Nlickil,!!»»^ von lla..,i,,rl,n Ochs u an die (liHfnlhnmei-. leso.liwe Gemeinst», a», kein, l'td'Uienle Xl'iial'me reg '^l,l'!la„d,0 r«ch,ll! lasse, da »!e Nn^NlNulg lan^s.,,,, ^ s,ch ^ehe. „uc' oer ei,l,e:,e V"orauch i» gol^e der gtlingel, Vui>' schrolnuli '.^ Pi.ind. sl'ä'er '/, P,,,,^ ,^^,ch ^,,-Kl'l's und deo Ulnück,,"! der 3rup;,,„ .^,z ),.,lli!> ga»^ llül'ldeuilnl» so. '3lm ä. 'Ilu^uN würd, bem )lrm,,.Ol',r.Ko«,',uando tels« dem s!jii!chel, ^irichi, von demselben Ta^e Müd wieder nm lHl,isl,li!!!,a des Nach. schul'es und um el»e Äl'ftös»,,^ s,s l'lst,l'endeu ^.'xie. lül'^e.Nontlasle qel'llen, »>„ nol'srechsu^ir, N.'chide le vom A,l!,r und vl?n d,r Verolsernn^ d,g ^,,„^,4 <,ß s,^. l'eim är.uis.l'en Hchlachlmey dercilr' Sl'Ul,» anslicken» d.r Se»ch'>l it!^e». unc> ne,lerolngs um (t,,>slelwn., des Nachichllleü düngend ^el'sisl,. V.,s,ul »' d dessen Geoon.l, Il,f,rt.l> al' ,0, S^'leml'er li< ^iefell!»^ ans!1000 Hinck >csl,z,rl wilden war. Dllich siese ^'«cslluu^ "»in wnchü die Gcf.idr der V!eys.llä,'l immll melil. und das ^"UdeS. Geneial' jfolN!U!'»^o ocm Veion., sah sich endlich veranlaß,. am lll. Lep» le>l>l'er eine Oin^abe a» Se. li,,,, Hodeil Elzl-'erzo^ Wilhelm z,l richle» . worin qesa^t wurde, daß 'l'aroü Oynalleu ohne Nn^s'chl a»! dle ihm mlt^elheillei' Weisullqen in '^llreff der Nldnllicin d,s SchlachimeheS dennoch forilieferl li»d daß d>e voraus,,!sll><»eil Nach» ll>lilc lilo, auch sä'l'N sl»>,il»ld cs llhlllt rarauS nur zu dexllich. r„ß d»r ßan^ Vastrl'sch, ^ieferun^^eltrag nur li»s dlM Grund, al'^eschll'ss'll wurde, lüu sich allsliliH zum Sch»'!'»» blö Aslarö zll dlltlchlll». Ddrück!ich der Passus vor. daß. >m 3"lle eine weitere ^eferunss für liöll.'!^ erachie! werden solil, . sie lmver;nql>ch davon zu verslä»di»;e»'. seien. Als es siä» l,»n »l„ den Ahschluß einer ,!eu,n Ochs-nl!eferung lmndeüe. wurde zwar da< denannle Haus davon iu ^en»lnii> ^esesl, alle,,', es wnlde a»is ill Glsuchen: luan n'ö^e. fal^ andere Lieferanten billiger liefern luolNen. sie davon >n Kennlniv s'ßen. leine Rücksicht sseuommen. sondss» der Kontras! mil Jung und Pa-s,vi jowlt ohne idr Wissen ah^lsmlofsen. Baron e die Offerte d,i Vas,ri und Imlg llicht den gewöhnlich,» volschrlsl^n>a^!g,n Amls^an^ rurchpassirsn lass,n. sondern er bat selbst darnl'tl omiirt. die Elledi^u»^ helaus^egel',,». bevor sie »och im Amlöplolotolle eingetragen ivaren. ti< erhellt ti'ii mis inel-rertu Offerten d,s Jung ,md V." jevi. in welche», so^ar einiqe Nadirun^en. üue solche l,war d,sonders heim schllfllichen Vertrags,nln'nrfe. vorgenommen wurde. BtdenWch »«scheint ferner der Umsland. d«s Iling lind '^asevi genaue Ks"nln<8 ül»er AUe« hallen, was d»m 'l^aro» EpnaNen i» 'l,^t,,ff der Ochsenliese-lllna von Seile des Oeulral'Kon!l»«i»do's i» Verona lnitgelheilt wolden war. Am me'lien gr.wirend iür di, Schult« des An.ieslaglln spr,cl't der Umftand. d.,ß l»ie Koniralle üoer jene oil eiwal'nle Ochslulleferui!^ ;u eixer Ze^l abschlösse» wulden. als bereits die ^nsamll'luluuft beider Majeslä,en in V>llc,franca Nail-^efunden bat. Ja »och medr. der f. l. Hauptmann Iossph '^l)l)s!'» «ad so^ar eidlich an. daL j»e Kon-lralle zw,i Ta.ie N'ch al'l^schlossenem ^rl,den defim-liu al'^,„d,ln um „ichl zu >i,fern. 'lnd für las )lichtg,li»se,le Entichl^i.,l!ug«l>»,. s^rüche ein das A^ror machen zu lö»»l»,. Noch deull cher spricht ein Telegramm des Aasevi ,,!, Pl>sler sür die An»ahme olog.r 'l<,ha,»Pll:ng. )n lil^ei» Telegramm beißt es: «Suspeudir, weiier,« (smsauf. oder »och l'ssser. oeifaufs. u:n es nicht mer« sen jl< lasse,,, „ur sehr wenig!" Di,s,s Echeinma-nöl)er lonnte doch a/wiö nur da;u dienen. um n,cht merl,» zu I.>ss,n. daß t»«r !chl>» ursorünglichf Veilra^ nnr ans den» Oluude geschlossen wind,. um ihu dalo wieder gegen Echadenels.iß auftöseu zu lonnin. (,foltsltzUNg ,t'lg<.) iO c st e r r e i cb. Wien. Ihre Majesläl di, Kaiserin haben zum (MiNbaum für uelslummelle alheit^uufähig, Krieger aus dem lepien ^lldz.'gt und d,l<» W,lw,„ und Waiftn «00 ft. ,1,, Hl„n ^rauz Anton Dau."'ug,r alllrgnadiqs, ut>„gel',u zu l.sscn ^„h,. Zu gleichem Zwecke spendeten S, s Hc>l),It d,r dnrchlanchli^e Herr Erzherzog l'udw^ 100 fl. Wien, 7. De^ml'tl. I„, Projell S/ichler Hai',,, in der gestrigen uud heutig,» Sipung des Oelichls-Hofes eiulich die Plaidoyers siailgefnudeu. (Veslern l'sglunl'elc der Siaalsauwall i>, fasl sechöslüüdigll Nede seine Anllage. indem er sämmtliche Anlla^e. ««an punkte aufr^ihldielt. u»d die V,rurth,ilung Richters wegeu der Verbrechen des Vetruges. der Fälschung »ll,d der Vnleiiuilg znu, Mißbrauch der A mi obwalt forderle. Heule sprach Dr. B,rger. und wie groß auch vie Erwarluogeu ivare». die man auf die Ver» tdeidignugskrafl dieses Advokaten hier seßte. er bat id»tl! beutc i<„ vollst,» Umfange durch ein Meister stück forensischer V,redlsamkcit entsprochen. In einer mehr als fünfstündigen Rede. widerlegte Dr. Verger leu Ankläger, ill, ersten Tbeil, den teudentiöse» Ebarak-ler dtr Aollageschrift bloßlegend. i>» zwellen Theile Punkt für Punkl die Anklagen auf Oruud der Alle» wie r,r mnudlichoi Schlußverhandluug znrückivlisend. Der Form wie d,m Inhalt nach. war diese Rede eine glä»ze»dc: glänzend rnrch die. lroß der gegilerische» Provokalionen ssrmäßigte Haliung. durch die scharf« sinnier, juristische Gegeüsrilik der Anllag,. durch die klare Darlegung der wahren Ergebnisse der kompli^ir-len Untersuchn».»,, durch die e»ergische Elithüllnng alier re» Prozeß b,gleit,nde» eig,»lhümliche» Nebenbezi,-dun^n, und glänzend endlich rurch den schönt», war» me,». üderzeugun^ssssteü Voilrag. Der Eindruck war ein erschütternder. >>no einem aufmeclsanlell Beobachter lvild es nlchl entgangen sein. von welch' tief inntr« lichel Erregtheit selbst die Slimme des würrigen Prä> sldenten Zeugnis gab. als derselbe die zahlreiche Zu< Hörerschaft, die am Schluß des Plaidoyers Vergei's in lau!,» Beifallsruf aufbrach, zur Nude Ulah»le, Nachdem auch die Vertbei^igung t>,r l't,n ^tlh.iftltsl' und s,it fünf laufen Wochen vor Gericht stehenden Angellaglen »och auf mehrere Tage hinausgeschoben, Nicht nur Direktor Richter sllbst. sl'iil'elu auch ^die Well", wie Dr. Verger heule sagte, »jene große Iu,y" erwartet in böchster Spannung reu Ausweg ti,s«r tief in d,n Eingeweide» unseres öffcnl» licheu ^,!',ns wüble»0l» Verhandlung. Wien, 7, D<", Nach einen» Verichle aus Vigo in einem ^'«.'nrcmer Vlatle war die Zjacht »Osborue-dort am 27. November nach einer s,hr slürinischei, Fabrt eingelaufen, um friste Kohl«-u zu laden, In der Vnchl von Vi^caya <^so wird die gan^e auags« dll.'1'le Strebe d,r Sr, an der Südirestfüste Frans, rsichs und l'er Norrküsl, Spaniens genanni) hallen die »Villoria and Albert" uno d«r «Osborne" »nil einem fürchterlich,» Slnrme unl) l'l'chgebend«u Wogrn zu kämpfen. Veid, yachts mußlen beilegen; sl'wi, t«r Sturnl jedoch »üäßi^lr wurde. seyle sie „Victoria ano Albert" iln, ^al'lt nach Madeira fort. wälirend ler «lDöl'orne" niil 0lm kaiserlichen Vefol.,e »oldge-drungen in Vigo einlief. D>l Ijacht war um» Slurine arg lnitgenomlüen. sollte al'er troßdein am 2l^ No« vml'er wieder in See geben, niu nach Madeira zu dampien. Mien, 7, D,z. Die Geslä'fle Kroaliens und Slavoniens sollen in die Hände einer plovisorischen Hoflomimsslon gllegt irerd^n »nd soll der Cl),s dieser Koinmissson iln Mü'islllrall'e. gleich dem ungarischen Hofkaü^ler. S>y und Stimme daben. — An die Epipl des Oul'elNlums von Sildl!lllch d,r popll« lälH, Mann jsnse,tö des ssiralyoaqo. ^eftelil werden. Die G.schafte Siebenl'üsgeus wären also e,r Heilung des Grafen »>ranz Kemtliy. als Präsll'enlen d,r lie» dendür^ischtn Hoflanzlei unl> dcS Grafen Miko an» o,l!ra»t, VVien, 8. Dez,ml',r. Nächste Woche wird ,m Courier von lncr nach Madeira abgeben, um Ilir,r M.',eslät der Kaiserin die Glückwunsch, der kaiserlichen Familie zu überbringen. Ibre M.,j,stät die Kaiselin tritl am 24, o. M. in das 24 ^ebeucjal'l. Agram. De «A^r. Ztg." voostenllichl die Nepräseutation rer V>nla!ko»fer,n; an Se, s, k. 'Apollo!. Majestät. In delsell',» sluo nachstshend, vier Villen entballen: 1. Die kroalisch «slavoni'che Natioilalsprache. wie dieß jchon durch daS 'Aüirbochil, '^ale»l oom 7 Aoril <8.'il1 auerkai'.nl woids». mö,i, >u allc» o'ffeülNchlü Geschäften als ali)sch!icüllchc Äinis. und Oeschäslö-splache tin^tfühll werden. 2. An hi, Stelle der provisorisch organisirlen kroatisch-slauouischen Sckiion mö'g,. so lange sich ni^it die Nation ül'er ibrc künftigen 'Veziednngen zu Ui'garu auSspleche, eine prooisolisch, kroatisch. slavo« nilche Hoskanzlti u>>! ciüem aus ^andeölindern dleses ^o'nigllichcs l'lstcheüdcn Plssonals und mit demselben Wirkungskreise ,rr>chl,t wcrd,n. wie er g,s,l)!!ch der l.ngaiischln Hofkanzlei zukomml. D esrr Hoflaoz! i sollen so^ltich alle Geschafl, zu übeiMiijcn sein. die jeßt dem Slaatsministeriniu. d.m Iustl^ministelium. haun dem Minisltiium für Kullus uid Unteriicht nud endlich j,n.'in der Polize« zugfwilslll sind. 3. A» den kroatisch. sl.n'onischen Hofkanzler. der allsoglsich zu trnrnnen wäre. mögen uon Sr. Maj,> släl die notbwsndlgsn .illergnädi^Nc« ')luslrage erftieb,n. Alicryochstdenslll'tN jllle Anzahl von Obergespänlu nnd für jene Komitate zur Alltrhochslc» Ernennung Niest,us in Vorschlag zu bri»a.,n. welche die alleruulertbanigste Konf,r,nz »ina.el>en werde, sovalc» sie das ihr von Sr. Majestät mittelst Allerhöchsten Hanoschreibenz voin 23, d. M. aufgetragene Operat über oie provisorische Or< aanisirung der Kom'lale Sr. Majestät uulerlhänigst überreichen werd,. 4. Das dulch di, Unguusl der Z,it ab»,eliss,ne Dalmalien mit den Inseln K^rf(Vsgüa). (5res (Ch,rso) und i'osinj (ilussin). so wie mil den ge^,nwäl!ig,n istriamschen. von jeher j'doch kroalisch,» Bezirken: Novigrad (Castelnuooo). Volousla ('Uolo^ca) und i!abin (All'ona). wie di'ß die allen mit dlm Patente Sr. Majestät vom 7. Apl'l 185N anerkannten Necht, des dstieiul.len Königreich,« m t sich dringen, mögen neuerdings mil ibr,m kroatisch . slavonischen Schwall-lande untleoübar vereinigt nnd auf d,m »ächstcn ^'anl" tage dieses Königreiches a/seplich uerlrelen werden, — Wie aus Assram l>,richtet w>ro. hat Se. Er^ellenz der Van mittelst Zuschrift vom 28, v. M. nul,r den» Vorslye des tio.lw. Vischofs H^rin Dr, Soic ein Eomit<: einaunt. d,ssln Alligal'e sein wird. die Grundzüge für den Unterricht alls ren OlMiwstal« Mitte!« und Volksschulen in Kroatien auf l>,r Vas,.' der Nalionalsprache uud mit Rücksicht auf den Mini» sterialerlag vom 28. August u. I. .lu^zuarbeiten. ins« besondere die Schul,»rerl'ältnlsse in Hmme ^,^ ^^ dort herrschende Verschiedenheit in der Unterrichts-Sprache in's Auge zu fassen. u»d außerdem oie Mci» nnng über di, Hilfamillel des wissenichaftlichen u»d nationalen Unter,ichles ailf o,u genannten Schulen abzugeb,!,. da bezüglich der Rechlsakaoemie bereits die dießfalls nolbweudigen Schulte gemacht worden sind. («cine förmlich, Umgestaliung d,s Schnlly^ülö bleibt reu» Randlage und dcr ^.'aüdeöreglerung vor« beballeu. Innsbruck, kl. Dezember. Gestern verstarb auf Z,d,r!!felp der Gut?l',siß,r und Veteran Äarlblluä Hecheul'la'cknel im 84, Iabre seines )!lt,»s. D,r uer« wienie Patriot machle l'is 184^j alie Schül),»ano;üge m>l uid ist nachweisl'ar der Erfinder der Spiß. lua e l. Aus Verona schreibt man der »Mil, «Zig.": Gs ist uicht zu velkenneu. >aß wir vou d,e letzte Muslernng vor 3ZM. Venedlk zeigte, überlebt, uno allem Anscheine »ach b,sit)lU wir jeht st.Ut der hübsch aussehenden Massen von ehedem nun auch im Einzeln,» geschulte Soldcit»u. Die Velyeilung del Mannschaft mil Z>v!e» back'Vorraiben und die ueu eingeführte Ausgabe uon schwarzem Kassel) an die Mannschaft ist ebenfalls eine von den Franzosen übelkommene Errungenschaft, welche die Mannschaft vorderhand am bcsten zu würdigen weiß. Es ist in der That eil» g,walliger Unterschied, ob der Mau», wie ehedem. Morgens dei Nel',l und fenchier Wilteiung „üchlern. oder wie jit t>,m erwärmenden nnd erlegenden Tränke i,u Magen aus« rücken und ma»övrir,u mni. — Von Seit, des Stadt« und Playkommanro's in ^>fen wurde folgend, Proklamation erlassen: «Neuere Er,ign ss, zwingen m>ch, di, bestehenden Vorschrift!» hinsichtlich d,r Ordnung der meinem Ve« fehle unterstehenden geslunz Ol'<» mit all,r Streuge uud ^estimmtheil zn bandhaben. Demnach w,rd,n Umzüge und alle sonstigen ähnliche» Demonstratlonen strengstens verboten. Nube^ölunge». «nögen diese wel« cher Art immer sein. «vrden «>» der Festllng — „ö« tblgenfalis „och vo« Aufforderung der bürgerlichen vchorde» — verhindert und uülerdlückt werd,n. Neuwirth. (Veueral.Major." «luS Pesth, 3. ,P^,. wild der »Pr,sse« geschri,. be»: ,AuS Waiye» sino hruie Nachritten über ölra^cn« tunlullc eingetroffen, welch, g'stern Nachts stlitlfanden, D s M'lllär war ausgerückt lind es f>>no ein Zusammen-stost Statt, in ^olge dlsien auf bclde» Scilen V,r< wlindnngen vorkamen. Auch hier wlirden l-ie kaiscrl. A^llr hl-rabger sscn. zur Eioe geworfeu und raranf (5,i roas getanzt. Die gtstria/u Siraßenlumulle bahen llue gedrückt, Stimiuung unter der ^eoölkeruna. hcl' voigeruien. Wer nicht >n> Stande ist. den Aoler schnell von seiner Firma al'znnlhmc». l>ä»gl ,in schwarzts Tllch darüb,r oc>,r übertüllchl die Mauer < Aufschrift m't schwar;,r Farbe." — Der zwellöpn.lt Adler ül',.' d,r Hofto.le im National'Theater zu P.sth ist vor ll Tagen hlrabg,. nommeu werde». Deutsclilaud. Frankfurt a. M., N. D,zr,r. Nächste I.ibr wili eine Anzahl amerlkanisch'r Turner eine Turner, fahrt »ach Europa machen, und in Deulschlaud oor allem Frankfurt, wohin nnn das Mlllelrheilusch, Turn« fest verlegt werden soll. besuchen. Kassel, 3. D,z,mb,l. Dem Drucker der ,H,s« fischen Morgen^eilung" ist wegen eme« aus der «Wt» seriellung" aufgenommen,!, Artikels das Geschäft a/« schlössen worde». Der Verleger erhielt eine Verwar« »»mg. Ostler ist mit groger Majorität aller s,chs Wahlal'llleilungen zum Gemeindtoertteler erwählt. Vom Nheiu, 28, Nov.. wird d,r ^Pf. Z." geschrieben: Nach genaueren Nachrichien sind die französischen Oberoffiziere schon bedeut't, sich für uächsten Februar bereit zu ballen, und zwar wisseu wir riesls vou der Garde ganz genau. Eben so ist in den Kriegsschulen auf Veschleunlgung der Ausbildung der jungen ^'ente gedrungen worden und dieselben müssen über Hals und Kopf deutsch lerne». Karlsruhe, 4. Dezember. Allen wegen Hoch-verralh,s nnd Aufruhrs in den Jahren 1848 und 184!) bis zu zwölfjähriger Zuchihausstrafe Verurthlil« ten ist die Strafe erlassen und die Nücklehr lu das Heimalland gewäl'N worden. Italienische Staaten. MW Mailand, 2. Dez. Mit Dekret vom 20. u. M. wurde angeordnet, da») alle neapolilanische» Kliegs-gefang,»!'!! ohne Ai>suah,»e ln die piemout,fische Armee eingetheilt werden uno l.» ibren neue» Fahn,n schwören M sollen. Nun aber prolisüren di>se u»d verweigern den » Schwur der T>e»e süv Viklor Enla,>u ivurde neuerdings eine Kommissiou da^n bestimiut, das > mil Gewalt zu erlang,», was durch die Ueberllduug > nicht erlangt werde» konnte. Die Neapolitaner jedoch « beharrle» auf ihr,,» Enischluß, und ra ,nan O,,valt aüw,nden ll»olll,. so brachen sie in offene Revolte ans. Alles, was ihnen nnter die Hände kau», schleuderen sie auf die O'fuierc der Kommission und verwuudet/n mehr,re dlrselbeu sehr schwer. Aber auch voil deu Neapolitaneru lourde» viele schil seinen rohen Aniworlen, so zwar. daß einige derselben sich seiner bemächtig»,», ihn emwaff< „»ten und ihm mehrere schwere Wnnden beibrachie»' an deneil er slarb. Das in dies,r Kaserne l'squ.nüNe, Militär. Versaglieri. »vlirde unter die Waffen grrnsrn. nnd nur mit äuöerster Mühe und uicht. ohne d.iü hridel« seüige Vcrwlllldlinge» vorkamen, wurde die Ruhe hergestellt. Es wurden Verhaftungen vorgenommen, uud der Rest der Neapolitaner »ach der Kaserne S. Gero-!amo gesendet, wo sich ei» großer Thell derselbe» schon l'efant», Drch auch hier ging d,r Tag nicht ruhig zu Ende. Es wurde» hier g,g„« l < Ubr Nachts Varri« kaden au de» Tbo>en erlichtet. Ein Major, der die Wegnähme t»,r Barrikaden befabl. wurde von den Tlünullnanlen. welch, G,l,^e»hsl! saillen. sich liniger Gewehr, zu btmächliae». erschossen. Es gelang zwar lein einschreitende» Mililär. die M,ut,rei zu uuter-orück,». doch kostete diel) zwei Karabiner» und fünf ^elsa^Iieri das ^,ben. Auch vou den Ncapollaner» wurde» einige gelödtet. Dle Regierung ist. wie es heißt, gesonnen, die Gefangenen von bier nach der Ins,! Sardinie» zu schicke». Neapel, 2. Dezember. Ma» erzädlt. daß Ale« rander Dumas bloß die kleine Summe von ü7^,0l)0 Fr. als Rückstand in Sizilien unr» Neapel zu bezahlen bab,. wo er. zumal i» letzterer Stadt, eme» gröülren Aufwand niachle als Vilior Eniai!»,!. Die schlennige Alveise Dumaz' vo» Neapel soll mit jenem Defizit i« dillkler Verbinl)»»^ stehen, nn? die ?iachrichl, di, ,r in s,i»,m «Iüdlpendeille" von einer ibm bevorstebcn« den AllslVsisun^ veröffeutlichl,. war »lichts iveiier als eine kolossale Ente » lli )lon!l' Oi>lo, welche seine» eiligen Rückzug deck.-» sollte. — Vislor Emallurl traf am l. De;,mblr u>" 9 Uhr Morgens in P.iletmo ein und wurde m!l Iul',l oon dcn Siz>Iianern e«»pfa»g,». Das Volk spannte de»> König lie Pf,rle ans und zo^ dc» Wagen l>»s »e»," Herrschers. Der König l's>,ab sich. bevor ,r im lö»>^^» chc» Palast die ^an^es' lind Stal>ib,I'öll>en und kie Derlllalloneu ,!Npfi»g. in die KalOdral,. wl> l'^ Elzbijchof von Palermo ibm »nil den» bel selche» Gt' legcnhciteu üblichen Fest'Zeremonie! entgeglnlrat. D,r König fuhr nach der kirchlichen Fier zn», lö">g' licht» Palast, wo ihm die versass,MHsmäKig bestehe»' deu Körpnschasleu der Ius.l unk» die Abgeordneten oer sizilianischc» Gemeinden vorgestellt wurre». DaS Zuströme» d«s Volkes aus all,» Th""" d,r Insel war so groß. daß die Zabl der Mensche», die an diesem denkwüldigen Tag, lu Palermo "< schienen. u,n de» neuen Gebieier zu begrüßen. "" 400,000 geschäht wird. Es w.nde bereits g,m,ires Königs iu Palermo dießmal »" kurz seiu werde V'k'or Emanu.l wird m bochlll"" ««2« nck! Tagen willlr tills dem ^fsllauls erwartet, jedoch, den m'lil!^',! iil,!" glaubwüi l i,»slen Na^ricl'teii znsol,jc. erst „Oll) Tuli» znrncklebren. wenn Gai^la nber >st. 'An, 2 Dezember sind auch die Herre» Moniezc« «nolo. ssadorna und ^'a Farina von Turin nach Pa» lcrmo abgeicist. — Der polnische General Mieroslalvsli ist auf dem Wege l!.i^l! den, südlichen Ilalic» durch Turi» gereist. Der G'neral dalle sich zur VilNlng einer polnischen Legion znr Ullierstnynng der italienische» Sache erboten, der Olaf (5,avonr hat aber das An» erbiete» m t eben so viel Eülschiedenheit. als Höftich« k'it zurückgewiesen. Paris, ^, Dc^'nber. Die sechs republikanischen D.p»lii!.ü: Jules ^>u>t. P'cmd. Ollivier, Dari-nwill für P.n'iö. Hfü.nil für M,"ftills. (!»!> für i'yon. l'abe» i» .!„sl .Nonfsienz >"ll idler Pailci folgende» Veschlnß gefaxt: we»» d.r Kaiser in der Tl>l0»r,de die Aliflösung des gesehgebenden Körper« nicht an. kündigt, werden sie sofort ihr Mandat niederlegen, und di.ß dadnrch motioireü, daß die neue i?age es ih'nn ^>r El,r>'„. n»d Gs>l>!ss^lc!s.iche inai't, ihr Man» dm von den Wäl'Icr» nlislisr» >md ergänzen zn lassen. Ohne Zw'is.I wersen noch viele Abgeordneie ebenfalls aus Grn»den der El're und des Gewissens dieses Pslspl'el nach"!',»«-» — Wie die mi^islelielle «Pr, Zt,,." ans Paris sich sch,ril>sn ln^l. soll Cavoui sich groß, Mübe geben, eine,, ^luslnn^ d.-i italienische» Bewegung >», „ächten Frül'jal'r zn beschwören. Die Gr^nId. welche Oestcrrei.b an dr'.l Tag legt. bat dcn i,'.iler der piemontesischen Pc'litit' zur tteber^ugung gebracht, man würde dieß m>il Olsteireich dcnn dcch angreifen müss,». Die ita> litNlsche Zl,?n»sl^ ^Armec vo,l ei,>er Million Aayon,> netcn ist elsl anf dem P.n'i«'!' vordan^e». nnd ol'ne bicstll's i'^ ein Zugriff l'el'lnfl!^. W.'s die Inler» ueution FraulreichS leireffe. so s^i sie zw^r nicht lm-mö^liä,. lndesssn l'al'c Cauolll ,nit Franlieich seit Icihr und Ta,i zn l,'s'l»e ki'al'rllrgen gemacht, nn> seine Inllrvcnlion >n wünsch?». l Paris, 4. Dc^l'r, Naiser Napoleon d.U nn«, nachdem er dnrch sliie lil'ein;e» ^oIi;ei-App sl'^,1,- ^l'U^rt d>U',ll, PariS, ". Dezeml'er. T?ie ..Patrie" »lichlet ül'sr tine ^ele^enlli^e (^lklarnn^ Vexerel's. daß der Kaiser ,l'enso weni^ daran denfe. V<«eti,n ;ll uer« ^ust„ . ,,i^ die Osf>»sl0l i» Italien zn ergreifen. Paris, ä. D,z, Marschal! Vaillanl. Mi!gli,d b<6 ^sh.ii„en Nalh.ö. Gioöm.nschali deS Palasles. da> dl„ Tilel „Miüisllr d>ö faiserlichen Hanseö" er« l'!,lte„. Der ,,C>'»lliill!!0!'n,l" sieht sich Vtlanl.'ßt. nach der Erneilnllnq deö H.lm Barche znm Mi»iN,r ohne Porlessiülle die Z.N'l der Müuster oline Port,-flllill, als vollsländi^ zn eillären' er nennl sie das Minist,linm der Äeratl)^!,i. — Da^< .P.iyö" „>eldel. day »ach de» neuesten Depeschen die Plemoi'lesen das Hener ge^en Oa«>la eroffnsl I'al's», Vcrttlischte Vtachrichtru. Ili'l'er eine» »slilill) !» Iüiljll'sück ans^wiesenen Pilger vlinimmt die „Ech. Z'a." Folgend.^: ^Der« selbe bettelte <» eiileln Dorfe Nnlerlnnlli.ils nnd qe-lltlh a»f i>i,s,r Gfschäslöltise in das Hans des Vor. ^ldsls. welcher sich mit dein Neisfnden in ein Ge« sprach ciüiisst. Der «sromine" Ma„n schimpfte »n» blrart nl'ei Oestelrcl'ch. daß der Vorsteher sich uer-"»laßl fand. ilin der Oensdarmerie an^n^ede». (3r ^l> vor. ans eineii» ^Il'ster Vorarll'er,,s zn sein. als ^ al'tr sei»e» PaÜ vor^el^en innüle, ivnrde ans dem ^»alihsi^sr eix. Franzose (ans dem Ol>>l<) An Gclr ^'ollls er „„,. ^^,fi Gn!0s»;sl>fu zn liner Monftrc.Pclilion an de» ^'ord Pro- °>l (d,n Vnr^ermsiste,') !iesamm,lt. lie il'„ deschwörl "° demor.ilisislüde Ranchen anf der Gasse zn ver« ^'kten Ei„ ai'nliches Vell'ot elistilt l'es.nlntlich in ^'" Pillitanischen Voston in Nardamerila. ssür Vchrtl. ''''t' ssilt anch t'ie Vactenzie.Me. t>i, am Lonnlo^s ^ue W'llhghänsss den qa»ztn Ta^ („icht wie i» ^!""h den arö^ln Theil des T.'aeö) «,schlisse» hält. nno roch wird der Sabbath nirgendswo m,t so z,,l)!!osen Schna^^libalionen be^an^n. nirgendswo trio die Velrnnltiilieil al'sloöelll'tr ans als in Schl'lt» land. Anch iu eixeol ailderen Pllnlle verläugnll dcr Pnritanismlls in Schottland seine Natnr nicht. Todesfall. Sir Hharles ssel lows, der betanntc Gammler mib Bcschreilirr der im dritischcn Museum besilldlicheu „tanthian Marble«" — b. h. Alterthilmcr von lanlhos m Lycirn, welche« er in den Jahren 1«A« — 1840 bereiste, ist °m 8. Nov., «1 Jahre alt, gestorben. Ueutste Nachrichten und Teleglümmc. Mailand, 0. Dezor. Die ^Mailänder Ztg." eull'ält folgendeö Piollain Garibaldi's cill. Caprer.,. 27, Nouemver: «Viktor (5mannel isl für Italien n,>. erläilllch; wer Iialle» will. mnß sich um ihn schaa-ren. Zch beachte es nichi. ob das Minisllrmm Ca« l,'onr ooer Cataneo heiße — obwohl lehleres vorzn-ziehen — ich wnosche nnr dringend, nnd alle Ila» liener müssen ei mil nor ford,»», daü Vlllnr Ema-ünel sich am lstcn Mäiz 18U1 an der Sp'he von «00,0UU Solralen befinde. Die „Perftoeranz.,- meldet «>»s Neapel vom 3. d. M.: Das Vombaldement anf Oa«'la wnrde seil zwei Ta>jen verdoppelt, doch dürfte vor nächstem DoilNlist.ig nichts Weseülliches vorfallen. Vtailaud, 7. D singen. Diese Demonstration wnrde oline weitere Hola,s!» lü'.lerdiückt; a>n selben Ta^e »vnrde auch die (trhebnii^ in Clml., dl P nne >» oen Abluden duich Trnppen und Nalionalgaroe» belämpfi. Dasselbe Vlalt melret ferner: «Die Z>hl der Depnt,rlln fnr »die neapolilanischtn Provinz«'!»'' soll »ins 144 sesta/sehl weiden. Die von Neapel znrnck' q^kehllen Depnüilen uno Senatoren schilo'l» den Znst.xio daselbst ali einen sehr heotnllichen nnb jchwilligen. Genua, U. Dez. Eine an: 4. d. Mlö. l» der 'Znchi von Voccaraüe a.,sl,andlte aixerikanische ssriegs» >Noro'lle n'nrde dinch die sardinische Marine flott ge» inach! lind hieher remolqnirt. Turin, 8. Dezember. Die heutige «Opiniom" sagt i «Bezüglich d>s Geiüchles, ^ien>o»t wäre belett. e><, Iiilsrlss,,, i>er päpstlich,,, Sl»».,lsschl«!l> z>l zahlex. l'r!läii,jl sich nur ri, .jahlxna de, garanlillell ^nler. essen der tem Hause M»,'« genehmigien ltüeübahnen" nnd sng! hlüzll i «'piemoül lonne di, Zahlung eist' gena»nllr Inle.essen nicht ohne V.leinbanlNg m,t der päpsllichen Nfg'ernng übelnehmen." Nach demselben Alane ist ^er Tag fnr die Kam-llxrwal'len noch nicht bestimmt' t?i,s.lben würden aber ge,r,Ü lnchl vor der zwmen H^islf Jänner stail-sinden. Paris, U. Dez. Rolhschilp z<,hll gegenwärtig di, (loxpons der rö>»ischen Slaalsjchlllc'. Paris, U. Dezvr. Der heuilge ^Monileul" bringt ,in Zirkular Persig"u's an die Pläfeklen. in welchem bemerkt wird, der "All vom 24. Novembe» beieiie cine flietllche Alisübung der gielheil vor. deren Eülwicllnng der Thron Napoleons begünstigen werd,. Das Zirknlar empfiehlt den Präfek,,,,. nichts zn verabsäumen, um das Wert der Ver,öhnnng der Par» teien zn vollend,». Paris, 7. Dez. G, den MarschaU O'Don. »eU ill em Meuchelmord veis.ichl wsrden. Western, a>S er den Senat vlil-eß, schoil ein Iodioirunm au, il'n. Tie .^nge! streifie te» Maischali leichl am Rük-kcn. Dcr Mölder ist verhaflel. Man uermuchet. daß er irisin»!^ ist, Konstantinopel, 7. Dezbr. Den Vertlelern d^r Pfoile an den europäischen Höfen sind offiziell, Doknmente ül'^r die günstigen Nesullale der ^rpedi» lionsreise d,s Oroßoezire und den von ihm bewirkte» Reformen „olgelheilt woiden. Bombay, ll. Nos. (Ueber Ko!'sta„lii!0ps!) Zunehmende Unzxsriedellheit ivegen der Elnkolnmen» Steuer. Em Regiment wnide liach Nen»Seeland geschickt. — Sir Henry Davidson. Ol'elrichtel von Madras ist a/Norden. 3tewlehl im Innern ist abermals ui'sicher. Prinz August vo» Schweden ist heule auf einem ^lo^dampfer n.,ch Alerondrien abqegaügen. — Die holländische Hregalie »Zetland" hat beute ihre Heimreise u»gelr,te>i. Oandels- un> Veschistsbmchle. Trieft, 7. Dezember. (Wochenbeiicht.) Kaffeh sowohl in prompter als schwimmeüder Ware gut ub> genommen. der Gesääl'lsgang war unabhängig von pen, Wechselklirse, die Preise sind gestiegen. Zucker höher und nichl odne Umsap. In den ondercn Kolonialen war kline Aenderung. VaumwoUe ist in gleich,r H.'llung wie in der Vorwoche, doch bat die Sltignng der Wechselkuise manchl» Umfaß vcrhin» dert. auch baben die inländischen Fabrikanten neue dirette Sendungen mit dem ^iverpooler Vovl erhal» ten. Rothe Rosine» anf Komnlission aus dem In» Ia"d nur 2000 Zlr. detaillirt SamoS wurden auf Spekulation genommen. Die Aufträge au« den, Aus« lande fehlen jel)!. und Preise bleiben stationär unge« achlet der Steigerung der Wechselkurse. Sultanine», kleines Geschäft bei malten Preisen; Aufträge aus sem Innern fehlen. Schwarze Rosinen fast odne Umfaß; eine Ladung Kandia. feren Qnalitäl nichts z» wünschen läßi. ist angekommen, Aufträge fehlen. Koriutben anf Spekulation n»d Koinmissio» lebhaft vnlalift. Pr.ise fest n»l» der Artikel ist i» (Kunst, feigen Calam^ta hiürelchend. theils auf Kommission lheils auf Spekulation ;u feste» Preisen und niedri» gem Skonto verkauft; Smyrna wenig Verkehr - Apu» lien 200 Vm. zu behaupteten Preis,» verkallft. Iu Johannisbrot Äpnlien bei sehr kleinem Vorrat!) uno höheren Preisen wenig gemacht. Agrumen, ausge» delittler Verkehr und etwas höhere Preise. Mandeln animiit bei einigen Erleichterungen im Sko»lo für Vau. Ollmmi. zn vollen Preisen hinreichend v,r« kaust. Wolle uuvtländert. M,lalle fest und deiai!« lill. l?<"l Neigend in komm«!»,!, Sorien be> ziünl»» ch,m Veikebs. llllz>ari gli,ch. elw.is zn flübereu Preisen verkauft. F'lbhölzer lleineS Detailgeschäft bei f'ste» Pieisen. Knoppern ziemlich zu behaupte« »en Preisen verlauft. Auf dem (öetreioemalll fiel nichts Vemerlen«. wertbes vor. In Mais waren m,br Uinjäpe a!< in anderen )lrl!selu, die Preise für disponible Ware bleiben feNer. die für Sloinirungen etwas leichler. An-dlre Ä'likel ohne Aenderung bei beschränkiem Geschäft. Zuletzt herrschte Stille. Frachten wie früher. Getreid - Durchschnitts - Preise i« ksibach »,», 7, Ttjeml>,l l^.GO ^. ^«., M...»r.„. «^'" Vl» Mleuer Metzen in »sterr. Nähr. M,!i,n........ .- »^ 5 53 5,!N........ .^, ... ^ 5»'/.. M,nil....... - 4 ,r ^«""'.^'° i!ufit,mp,r<.tur «, , , «... yl.,>,ls«l«, ^ ^ leduurt ^ '1<»l,s,, kl»»,» st. Dejlml'cr » Uhr ^,>q. .^1i4 . ?.', l 0.2 Gr. l<0. schw.ich 3ch»,l 2 . Nchm, ^».'».^.'l -t- !l.2 , >0. d,ttl' lrut>e i. 4« 7. » « Uhr »«sq. 32..,,'? - «. 0 «r. !>0 still N,l>,l , .. '.'lch'», -,2^ ^N l. l,a .. K0. d.tlo tlul>, llOtt ^llick lind Vcrl^ ^'on Ignaz v. Kleinmayr Kc F. Vamberg i.l Laibach. - PsraMuullMchcr^NkatUu^H. V«"nl»erg. Anhang zur Laibacher Aeitunst. Rl1l'!«»n!»«»l'!^l TUitN, tUit,^^,« l Uhr) ,'!> finer Milllüfr' ?l.!i^ llllg. ^Ull^i»Vll »ll/»» 7, D,z, Papiere . mit wenige» '.'lusn.lbüls» . f,>^. Gold >m> Devisen i>i> >tl'».'t,» u„b mit <'!>'« ','/, rück>j>>u>j!^. G,!dvHlt>nff, linveräii^rt. ,^, >e» Kl«««,« lsür INU st. > tt',l» W.«rf In ^>7, ^asn,!!,.^ . <« .','/. <»» '« -'»!».?.' Vlu6l> '.'^tioii.,!'^nl,l),n „ H « 7?.l0 77 H« Mltalliqnls . . .« ü , «4 W «lH 7 . »l<) ll2- « « 1^5i . . «>),7H »0 - , „ <««<» . . ^«.— ««.?>'» (zcme'3t,ntlnsch. zu 42 1^. Ä».,!^. UN,- ^.,!ill>,!l!',lsgt», . . . , H «',^.^0 il^.— War, Ander, .stll'nländer . . zu 5 '/. «ä. ^ s^ ^ Aktie» (pl. Stüct). '^aiion.ill'anl......7^l.— 74».- «r^it'Anst. f. H.'ils'sl u. (Älw. ju ^>'N«. ö. W. (slineDiv) «7t «0 l7'i«<» ?i. ^'. (z«cl'm.-li»tf. j. -V1>» !« s, w. ü.»^ — HH7 — «-«. et>,r ä0<» .^r......<«H.'»0 254 - ,ss,,if, ^lis.'Ä.,l,» zu 200 /l (5. Vl. >«4 — ««»'»<' Zu^lll'ltd.Vert'.'o 7«)„ „ 1ll^>0 »!< -th,lfi!>.zu ^(X) l<. ^Vl.mlt lUv) «. (.".NV.j ttilliahlu,!., .... !»?.— l^7 — Zuel, Staal^.li'mb-t',« u. (5cnl. ital. (fis 20,»i» 5. W. 5»»» K>. n». lUU li (5<»'/,1 Hln,^,h!>l»g lVi.— ll<3, - (i. M. m. «U ,1, l 40'/, > «lixl. «H» HN <>''« .'' '^sle Ware Graz.-ss^st , u»> Asrqb,» l^s,!l,ch^st zu 20 > si. ö. W. «0.^.— —.— Oeft Den.'D.!!'!l's,ck ^,s, «,^ HN«. - Hl,7.— Ocll,rr,lch tücyd i» Tlicft ?" l4<1,— l?a.— Wien. D<,mvi'»-?lst -,tic>näll'. ( «ÜMl'natü'ch „ 5., »>,.z> l0« — ^»j >>sl, W. ( vtrlrsb^r, „ H „ 5.^, - fi.'»..»<» Uose (psr Stuck) ssred-Än!^,lt für Han^l u 0>ew ,»l,M f«.^^. W.....ll'7/lä !«'?.,'itt ern,'D.,mP!,,,O j, loO jl.ssU 94?.', !^ — kt.,dtz,m. O,,n iu4l'il.s, W. . .l^» ?>> 31,?.'. H»:«,>>l!!l ., 40 , . . H« — z^t^ ll.lffv________<>i 4<» >l, l^'.'.'. , .-!«.HY :,7,— lllary , ^<1 ^ « . !l4 ^ - llH.-^ 3t. u»,«««!« , i<> . ^ . ^«.5»a 3?.— Miidis.^rHH . t'» ^ « . 2U— «<--W^f,».!« .. 2<» ^ » . ^« - 2«.H« K^,!,vich , »0 , „ . «4— ltz.zH Wechsel. li H'icnatc M,!d Vriss ««.«»l'ur.!. stir '0,, ff. s,,dd. W. . lt0 - ,!iS,25 ^r.»n'iur< .,. Vl. ^!tc> . >2<»25 l^'»so . lNä,?ä «,>»;— ^on^rn. jür !0 Hj. 3t<> Fs.nis« , . . 5.', A> 5.'» «0 Cour« l»er Weldsorten. ly.l» W<,r. < Ä'illUi'ru^te« n l,«4 Ml. «il,«5 '.»Zf". » >. 2« N.N"'!,!,»«''^ . < l .. 23 ^ l ! .^ 24 ^ Muss ^mperio', . 'l .. 4.^ ^ ll . 4« . süi',l.?<^,e' . 4» . 25 ^ 4l .. 7H , Die H,irs!» Dr. P^uissich. k. l. Lchxlratb. lind — Dtisch. Tr. dn' Mst'iiil. u»ii Trit»^. — Hr. ).'^l.'eiz, f. l Slfu,ril!!pll^'r. ro» Erl^nl. — Hl. TlwriN!?. 5l.N!f!lnil!i!, uc»ü W^rüsocrf. — Die Herr,» W^'If. H.'ül'slöll^n!». „lit» — Hilsckltr. A^f»l. vo» Wic». — Fl. H.ui»?fislo. Ii,^,il!slllö'OiNüli. um» Z. 2l!)7. (l) Nl. ^?^t gemacht, daß ü!)er das g<'slMilnt»', wo innmr blfindlld)».' li^wcglich«', u„d das in jenr» .«l^lUälidl'i'n, fül' welche kas kaisl'lliche Palc'llt vom 2«». Nov.'nch<>r l^'»2 Ailtigkcic hat, be-fi>,7liche llndclvcqlich^ V^nwq^n des Matthäus Urch, B< Masse zu fordern halten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegen des Gut des Verschuldeten vorgemerkt ware; daß also solche Glaubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig sein sollten, die Schuld, un. geachtet des KompensationKe, Eigenthums- oder Pfandrechtes, daS ihnen sonst zu Blatten gekommen wäre, anzutragen verhalten werden würden Uebligens wird den dießsaUigen Glaubt gern erinnert, daft die Tagsahung zur Wahl elnes neuen, oder Bestätigung des inzwischen aufgestellten VermogensoerwalterS, so wie zur Wahl eineS Gläubiger: Ausschusses, cn,f den ltt. Februar lttlll Vormittags um il Uhr vor diesem t. t Landeögerichle angeordnet werde. Von dem k k. Üandesgerlchte Laibach den 7. Dezembtr »^«tt. ^^^ Z. 2200. (I) ^ LiMtwnZ-Nachricht. Mit Bewilligung d^v h. k. k. Landesgerich-tes Laibach ^. lil. Nov. l^«0, Nr. 4427, werden die Fahrnisse des Franz Pele'sch^n Nachlasse, als: Kleidllngsstück^, Leib- und Hauswäsche, Zimmer - Einrichtung, Weine, Essig, Branntwein, Fässer und sonstige Hel- lerqeräthschaften, Küchengeräthe, Lcder und sonstige verschiedene ^orräthe, in der St. Peters-Vorstadt Haus-Nr.2, am l?. d. M. und weiter folgenden Tagen von 9 Uhr Früh bis Mittag, dann von ll —<> Uhr Abends gegen gleich bare Bezahlung im öffentlichen Versteiqerunqswege veräußert. Laib ach am 9. Dezember 1860. f. l. ??c>ll,r. z ^crichll. ^0!,!i„,ssäs. Z. 2Il>ll. <>) Verpachtunss. Es wird hiemit bekannt gegeben: daß dlc zwri zum Sigmund Balü'schcn Verlasse gehö« rig«n Acker, Parz. Nr. t.ltt und ^3l am l!ai» hacher Felc>e, nebst dem kleinen Gebäude in Beschigrad, u z. für das Jahr lttiil ii» Pacht gegeb/n werden. Alle Jene, welche diese zwei Aecker nebst dem Gebäude z>, pachten wünschen, wollen sich mit dem gerichtlich bestellten Seque« ster Ignaz Hürck, wohnhaft in der deutschen Gasse Haus . Nr. »75, l. Stock gassenseltS, ins Einvernehmen sehen. ^ch bringe hiemit allen meinen Freunden und Vekannten die tiefbetrübende Nachricht von dem am 2. d. M. Nachmittag« um 1 Uhr. in Folge der Vrnstwassersucht erfolgten Ableben melneS 79 Jahre alten Gatten Franz Mm » PolMhart. l. t. judilirttn Merkantil- und Wschsrlgllich<«,Prolokollift Wchtlltllch ksSlljklllkillir > ^M D ^ DmtN" NZbtN" ZeitNNH. MUW.WW^WO XIII. .law^ 1801. Bi'iiifft im JaliriM V'OOO (\i^,'mliin2 . ......3.1*. . 3 . . Ä0 . • 10,) ....... 1 . 62 ....... a . 1* • . 4 . . IQ . .tOO , .**..... 1 . 12 ....... 1 . 37 • 1K£ Wöchentlich gewünschte imrrfofVHo 7u*vn