^HZ K. ^ R844. 3l»t!lach er O crtnng. Dinstag den 2. Jänner. Aimigreich heiver Kicilien. ^»m 1l December fand die Einweihung der lonigl. Eisenbahn von Neapel nach Caserta Stall, die später bis C«pna, durch eine andere Verzwei« gung nach Nola« und von dort ans adriatische Meer geführt werden soll. Um 10 Uhr begaben sich die Mmlsler, das diplomatisch« CorpS, die hö« htren Militär« Chargen und di« Eingeladenen in die slhr elegant eingerichtete Eisenbahnstation von Nea» pel, und erwarteten dort d,n Konig und die königl. Familit. welche um lO'/, Uhr cmtrofen. Darauf wurde ein Altar aufgedeckt, b«r auf der Balustrade d,S StationSßebäudcs crr>cht»t war, und unter der gewöhnlichen Ceremonie di, Einweihung oorgenom» «en. Die königl. Famil't stieg in „nen prachtvollen englischen Waggon, und fuhr, begleitet von einem glänzenden und zahlreichen Gefolge, über die Sta« lioncn Acerra, Casalnuooo und Maddoloni durch tie schöne Terra d» Lavoro, in 6t) Minuten, nach Cascrta. Auf diesen Stationen waren Eliten »Com» pagnitn bcr in Neapel galnisonirenden Tiuppon aufgestellt; auf den Endstationen zwei Compagnien der königl. Garde in grosier Un nannten Tage bis zum 8- war die ?a?» von ben Abhängen des BergeS gegen das linke Uf.l deS Si» meta hin nur um wenig? Palmen vorgerückt. (W. Z.) V r e u ß e n. st es wahrsch«,nllch, ball sich se,n Vermögen aus nahe an 100 Mill. ft. . belauf, ^e,«l Tellanlenl lv»ro alsbalh elösfnet wer» den, Nlemano unterzieht eü abec. 0»tl. Kader Hai e»ne Ploclaml»t>on erlassen, worlN er behauptet, tue Chrl^en häll.n von der Ad» Wesenheit Embaret'ö, der line l»ner Ootschast n^ch Äiarorco gereist sep, stutzen zu ziehen gesucht, mn schlecken unter den Glauvlgen zu verdrelten, »ndem sie den Kopf e»nes emäug'gen Gefangenen für den Emdalet'ö ausgaben. L.tzterer werde bald nut Ver» ftärtungen ouä Malocro zurucrtehriN. Disse KnegS.-l>>I hat oen gelvüaschten Hlfolg inchl gehabt. D«e Araber strömten i tzc m Mass.- dem auSgeilecklen Haupte zu, uno »rlallnt.n »s alle für Cmbaret's ^aupr. Paris, 20. Del. Dle an die Königinn Ma« r»e Chrüune aus Madrid adgeordliece Botschaft ,st »orge^ern »n Paris ang.tommen, sie besteht aui dem Deputaten Donoso, aulierord«ncllchen Ge» sanctvn und oevollmächc>gt^n Minister der Königinn Isavclla!!., beauftragt mit einer Spec,allomm>sslon be» der^onlglnn-Muller, und dem Deputirten Brigadier Ras de^Iano, der in l>cr Eigenschaft als Ä.cietä, der außerordentlichen Legation zugegeben »st. Donoso ge» ho'rl zu oe» alten Moderados, j.ht dei linken des Congresses, Nos de Vlano zum Centrum. Del Zweck »hrer Mission nach PariS 'st, der Könlg.nn Mari« Chlistmc «>n Decict einzuhändigen, das chr d,e Vor» mundschafr üd^r, »hre zwelte Tochter, d,e Infantmn Lmse Fird>nande-(gcb. am 30. Iän. 1832), von NiUiln übcltragt. (Dlt Vormundschaft über ihre Töchter war der A'ömgmn. Mutter schon in Ferdlr nanbS >ll. Testament vom ll). Juni 1839 even- lu.ll zugesichert; sie führte solche nach des Vaters Tod bis zum 10. Iu!> 18-ii; an diesem Tag erklärten die vereinigten Senatoren und' Abgeordneten d,e Vor» mundschafl über d«e Kön,ginn Isabella »mt203 SllM» men gegen 36 für erledigt; gleichzeitig wurde der Ko'r.igmn Marie Christine auch die Vormundschaft über die Infantinn l!u,se Ferdinande abgenommen.) Dle ehemalige Regenlmn nnro »n dem Decret dl,n» gend eingeladen, so schleunig als nur möglich nach Hpamen zurückzukehren: Donoso »st von ler Koni« ginn Isabella und »hrer Regierung beauftragt, dl« wichtigen SlaatSgründe darzulegen und geltend zu machen, welche diese Rückkehr als nothlvcndig «t» scheinen lassen. Die Frage: ob sich die Königinn Marie Chr»» stine entschließen werde, nach Matr,d zu gehen, und ob sie im bejahenden Fall wohl thun würoe, ist nun zur TageSfrage, som,t zum fruchidaren Sloff für Iournalpolemlk, gcworhen. Aus guter Quelle wird pe^sichert, Honig Ludwig Philipp , rathe ganz enl« schieden ab von der gefährlichen Neise. Das Iou» nal des DebalS hält zurück m«l se»n.r Ansicht. — Die Presse behandelt den Gegenstand ernst« hafter; sie rathet der Kon,g,nn Chr>st,ne ab, der lockenden Einladung nach Madrid zu folgen. ^Watz^. soll Mar»« Christine in Spamen thun? Welche con» stitutioneUe Roll« lann sie in Madrid spielen, in» Mlllen von Parteien, die bercll sche,nen, aufs ii.'eu« an emander zu gerathen^ Sie »st nicht länger 65» N>g»nn, sie 'st nicht mehr Regenlmn, sie >st n,chl einmal Vormündellnn »hrer Tochter Isad,lla: was soll sie nun anfangen neben dem Thron'! Ohne Zwei. fel würde sie großen Elnfiuß üben auf die Reg,e» rung und auf die Parte,en; aber dieser Emsiuß wül» de allen Giundsähen der const>tut,oneUen Regieluna zuwiderlaufen. Gerade well Mar«e Christine eine so bedeutende Stellung in Spanien eingenommen hac, well sie bicscr Stellung würdig war, weil sie nach ollgemiln,r Ueberzeugung mehr Vl'iwalcungöfäh'gk.'lt besitzt, als d»e meisten Staatsmänner des bewegten, »n semen Grundfesten wankenden ilandeS, — gerade darum »st in diesem Augenblick kein Plal^ für sie »n Spanien. S>e tann nicht am Ruder liehen; sie kann als Negentinn willen; sie vermag aber auch nicht, sich,m Privatleben, w,e m sicherer Umschiänkung, zu Hal. ten, und wild darum schon cuich >hr Verweilen ,n Madrid sich ,m Widerspruch m>t ollen constitUtly. nellen Theorien finden. Der OstracismuS bei den Alten >st unS immer als eine tief. politische Institution erschiene,,; der freiwillige OliraclömuS, den sich Marie Christine seit der Scptcmberrevolution (von 18^0) aufgelegt hat, zeigte durch seme Ergebnisse, daß diese Institution in constltulionellen Staaten zuweilen I eine Nothwendigk.it werden kann. Marie Christine hat das bis jetzt "Ht gut begriffen: so lange Spa. nien nicht ruhig n Flammen, als die Hiüu deS Sacristans dazukam, und das F.uer noch löschte. Man halle den nämlichen jungen Menschen «den erst aus der Kirche kommen sehen. Er wurde, als er eben den Oll verlassen woUle, verhaftet. Er . ,st e,n Schuhmacher aus ^niftlöburg, NamensKohl« mann. Nach seiner Aussage gehört er zu einer i^ande von i«hn Individum, W.lche an verschiede« nen Orten des Departements wohnen, Uno den ?luf» trag hatten, Häuser anzuzünden. Personen von Mühlhauscn, die er nicht kenne, würden ,hm 50 Fr. für jeden Brand bezahln. Er habe m>t emem ge. wissen Ireimann >n der Gegend von St. Louis trei Häuser angesteckt» und e>n anderes Mitglied der Vande ten neullchln Brand in Hxsingen veranlaßt. Hoffentlich wlrd man bald d»e Wahrheil übir d,.se li<»ullgcn Verfälle entdecken. (Oest. B.) H P » n i e n. AuS Madrid vom 15- Dc«ember wird ge» schrieben: ^Se>t daS Mltnst.rium Gonzalez Br^vo ßtbildel wurde — es ist nun schon vierzehn Tage — hac es sich ausschließlich m>t Organisation dcr ver» schledencn Verwaltungözweige beschäftigt; jeder M»» inster trifft >n seinem Departement die Aenderungen, w.lche >hm auö Parte,rückstcht vorlhellhaft scheinen; Ads.l^uligen und Anstellungen im S,nne der Mode-rado) bezeichnen die ganze Thätigkeit deö CabinetlS; m»t andern Worten: man desorgaNlsirt, um zu or, ganisiren. Dagegen aber halt das neue Ministerium m»c se,ncm politischen Programm zur Stunde noch hinterm Berge. So oft noch e,n Mitglied deS Ca-bmeltS be, den CorteS aufgetreten »st, so geschah eS um persönlicher Interessen willen; — von e,nem ^yst.me, e»ncm politisch.» GlaubenSbekenntNisi«, emer Garantie, w>e s»e so unerläßlich erscheint in emel' Zeit tiefer Demoralisation ,m StaalSteben, — war bis daher Nicht die Red,. Die Deputirten machen cS nicht besser als tue Minister; sie verbringen die Tage m>t persönlichen Streitigkeiten; di« Parteien der ModeradoS und Progresslsten beschul' digen sich gegenseitig des Wortbruches; in keiner Fraction dcr Kammer ist wahre Vaterlandsliebe, d,e sich kund gäbe in einem großen Gedanken, das Land aus dem Labyrilnh zu rcnen, auch nur cnt« fe>nt zu verspüren. D«e Congreß . Sitzung vom <5. December bot p/rmges Interefse. Olezaga »var n,cht dabei zugegen und doch wurde, noch immer über seme Sache verhandelr. Isturiz, ?llccn, Sartorius Rcca be Togores hieit.n lange Nedcn übrr ein ganz erschöpftes Th.ma: den Vorgang ,m PaUast am 28. November Abends. Noch ist die Adresse an l,e Höniglnn in Antwort auf d,e Declarat>on vcm 1. December nicht votill worden. 3errano und BravV haben sich noch nicht versöhnt, ader auch Noch nicht geschlagen. Schwerlich wirb Bluc fii.ßen. E,n Echr.'»den aus Madrid zeistt an, daß der Dcputirte Don Calvo y Mate» m>l Zustimmung d»r Kammer in Haft gebracht worden »st. Derselbe w>rd der Theilnahme an dem letzten Attentate »uf das Leben des. .Generals Narvaez deschu!d>gr. . Am 15. December schleuderten d»e Insurgenten i« Fort von Flgucrcs über tausend Wurfgeschosse gegen d,e Bcf.stigungsarbllten, welche Prim eiligst ausführen läßt. Sodalo ste h^lNdlzjt sind, wird Prims AltM>r»e BrandbcmV.n »v.^rfrn, welche das SchI" (Oest. B.) ^ ri e ch e n l an v. Bayer, sch e Bl ä t t«r berichtn: Die l.hten Vricfe aus Athen melden, daß lm ganzer, Land« Nuhe herrscht, da und .do>t vorfallende klein, Excesse ausgenommen. Der Dichter Alexander Eütz'es, wel» cher in einem Heldengedicht ^?) das jctzige grsammte Ministerium stark getad.lt halte, wurde, deßhalb voll VolkShausen »nsulnrr, und sah sich gezwungen, die Hauptstadt zu verlassen. An d,e Stelle deS' abgere,» sten geheimen Nalhs Kalakazi ,st der erste Sccretär der russ,schen Gesandtschaft SlaatSrath Johann Per-sianis als Geschäftsträger ernannt.—Panuzo) No» taraS wurde mit 2l6 stimmen zum Präsidenten der National-Versammlung gewählt. Dann fo.lgcnde vier Vlcepiäsidenten: A>ev. MaurokordatoS mit ^55, AnbreaS Metaras mit ^9, Johann Koletlis m,c 1^7, und ?lnbreas Londos m,l 1^3 Stimmen. )lls Tcci'etä're folgende vier: Di osos Mansolas m,t 12l, Konst. Kolokotronis mit 108, G. Aiman mit 96, und GH'kaS Dolos mit 83 Stimmen. Hrrr P. No. taraS ließ durch Hrn. S. S,mos dlrNational Ver- 4 sammlung für die Ehre seiner Erwä'hlung danken und erklären, daß er sich wegen seines hohen Alters gezwungen sehe, diese Stelle abzulehnen. (Er ist nicht weniger als 103 Jahre alt.) Der erste Vice.Präsident Hr. Vaurotoldatos hat darauf den Präsiden» tenstuhl übernommen. (W. Z.) A e a v P t e n. Alerandr»a, 12. December. Der Pascha be^ findet sich fortwährend in Oberägypten; d,e Con-suln der großen Mächte sind ,n Kairo und zum Thell auf Ercurstonen nach Oberägypten begriffen. __ D»t NeglMenier, welche um unsere Sladt ver« sammelt waren, sind nach Rosette, DaMlette und andern Orten abgefangen, doch hat j.des derselben e,n Bataillon zurückgelassen das zu öffentlichen Ar» bellen gebraucht wird. D>e Regierung läßt fortwäh» rend Niederreißen, um die Straßen zu erweitern, oUe.Bazare sind dieser Maßregel unterworfen worden, so daß .ine Menge Krämer «n diesem Augen» blick keine Luden finden können. Daß die V,e Regierung in Zahlung fur die an mehrere Hau» ser gemachten Verkäufe von Produkten. — Die Witterung ist fortwährend rauh, wenn gleich am Tage heiter; dagegen regnet es fast jede Nachr und erst nach Sonnenaufgang verjagt der Nordwestwmd die Wolken. Dec Gesundheitszustand der Stadt ist >m Ganzen für die Jahreszeit befriedigend, wenig» ftenS holt man nichts von Pestfällen. ^_ Die Zelt« der h.er zurückgelassenen Truppen sind in so schlich- tem Zustande, baß man jetzt Varracken fur sie baut, da es dem Krieg«min,sterium an Leinwand gebricht, UM ihnen neu» Zelte zu geben. (Allg. Z.) Vermischte Nachrichten. (Die Stürme auf dem schwärzt« Meere am 23. October und am 6. Nov.) Ueber die beiden letzten Stürme auf dem schwarze« Mecre hat man folgende Details: DaS der Donau» Dampfschifffahrts.-Gesellschaft gehörige Boot „Seri Pervas" lag am 23. October auf der gefährlichen Nhede vor Kustenbsche vor Anker, als sich plötzlich aus Südost ein Sturm erh»b, der sich bald in ei» ncn Orkan verwandelte. Die Kette des Psiichtan» kers am »Seri Pervas* riß, und bei der äugen» blicklichen Gefahr auf den Strand getrieben zu werden, sah sich der Capita« Florio genöthigt, auch den Teuanker in Stich zu lassen und dem Sturme auf offener See Trotz zu bieten. Nach großer An-strengung gelang es ihm jedoch, das Schiff unterhalb dem Vorgebirge Kalagriah zu Hergen und spä» ter Constanlinopel zu erreichen. Eine neue Samio? tische Brigg, welche sich gleichzeitig mit den» „Ser» Peroas" auf der Rb?d< von Kustendsche > befanl, scheiterte. In der Bucht von V^rna wurden 7 Kauffahrer von den Wellen zertrümmert. 13 Matrosen kamen ums Leben, und auch ander, G,gen» deu des schwarzen Meeres wurden von ähnlichen Unglücksfällen heimst,sucht. Am 6. erhob sich abermals ein heftig,? SlUrN». Der Capilän Florio befand sich gerad, mit seinen» „Seri Peroas» auf der R»de von Kalagriah, als er des Dampfdooles »Ferd,nand I.« ansichtig würd,, das unter Leitung des unerschrockenen Capitäns G. Gelcich sich auf eine furchtbare Weise in die Wlf der augenscheinlichen Gefahr zu stranden auszuätzen. Es blieb nun keine andere Wahl als zuiück z»l steuern und w,eder die offen, See zu gewinu«n, bei welcher Gelegenheit der Capitän Flono die giösile Unerschrockenheit an den Tag legce, und da« Sch'ff glücklich rettete. Bei Sul,n lagen an jenem Tag» über hu»d,it beladene Kauffahrteischiffe, welch, seit einigln Wo» chen vergebens günstiger Witterung entg»a,lcharstel?, um üb,r d,e nun höchst gefährliche «alre dei- D«» naumündung »ns schw«rie Me,r gehen zu ki,m,n. Gle»ch;.ii,g wurde das Städtchen Eulina von deu he»» einbrechlnden Meereswogen dergestalt überschwemm', daß alle Verbindung zu Lande unterbrechen wer und die daselbst aufgestellten Licht,rbarken an d»e Wohnhäuser getrieben wurden. Verleger: Ignaz Alviö Edler v. Kleiumayr. Vrot- fleisch- und Merkssederwaren-Tariff in der Stadt Vaibsch für den Monat Jänner 18^t. Gewicht I Preis Vtwichl- Pr»z» Gattung der F»ilsch«ft dts Gebäckes ValtunK der Ftilschast dt« Fleischgattung ^____________^_ Pf.^td>Qtt.z tr. ! _______ Pf.lvlhlQtl. z r». B » « l. ^ l ^ Mundsemmel . 1' ' ' ' H i ! . ^ Fleisch. Olbio. Semmel'' ' ' ' H .^ , '^ Rindfleisch ohn. Suwage . - -. 7'/. ^aus'Mnnb'-^ — 25 2 3 i Flecksieder - Waaren. Weil,n-Vl0t )S,mmeltci/, l ,9 - 6 Fleck, kunge und Vri.« . , - - »«/. ^e^,n.^l0l. 4 Wc>'^ , ! ,5 2 3 iH"i ..,,... > — — 3 Rocken Vrot < »n: ». ".^ - , Z, x. ^ Mas,, Ob,rgaum un^ Unler- ! ( Kornmchl ^ , j gaum ...... i — — « 3N'»'.:,"'^s- — - ' '° " ^ ,ochs.nlli'..... > — >'i. ^ »cliil» gtli^üilt ^ . , , . ) ^ : l> ^ Vorstedtüde ??,a!)»,!< l><»l'«cksc>', u»d cs hat Iedermaun , d«r Nch durch die MichOefolgUüg »0» «Hell< >sg«»d ti»s^ ^,wsrl'ma»,!c< l>evorlb,ilt zu s,un ,rach>,t, solches l>ett» Ssadt»ia^iftr^tt anzujtigcn. i)ai D^ilivcll »nis! rci» <,<-?-,hi sl»». frisch« «,,d f,!,gc^öcleltc Ziüi^,» sind sahfrei. Vei ei»sr Fls!sülfiii. ?!<<»»» und den ?erschi, H»»ochel, .'Fett «»t> Mar? ss>tatl: b»i «>»>,r ?l!'!iah»>» V»ü 3 l'lK 5 'pflü'.d »aztgen sind dic Fltisclxr b^lichtigtl, hicvo,! 8 i?olh, U!,d l'ti 5 eis 8 Pfllüd >!!, lialdt« Ptl,»d V'ld sofort vclhältinsimasiiq jüzilwä' ge», d,ch»v>ldau!idl»cklich vcrbetc», sich l»,i dicscr Huwai!» fltludarull«» 3'leilchlhtilt, alt: Hall»., ^chaas», Schweinflcisch «. dgl ^zu btdientn._________________________________^^^___________^____________________________________ Ooura vom 28. Vecember l843 Mitttlpreis. Vt^atSschülbvelschreiblülg. zu b z»(!l. ( »oo belt» detto delto , » p (in EM.) »H?^ l?, Nr.ii>, „. A,ra.^ """' " ^ 99H4 ria'. Obligat, v. Tyrol. Vor.«'".^ " l '— arlberg und Salzburg ^ "' " ) V',e>,.Sladt>Ba„e».Od!.zl, > ,j« l'^^l.in CM.j 65 ,j, dltto d«tto oetlo zu« l>l't. (in C.Vt.) 56 1^2 Axliei, der Iloislr ^etdilla>!0l 3?ordba!)ü i« looo ft. C. Vt.......!,2a fi. in C. M. Hctien d,r Wien Gloc,^»itzcr Üistnlxh» ,u äaa N. E. M. ^ . . . . ^5, ,^l fi. i« ?. M "^^etreld i^urchschllltls Drtlse ill Laiback am 5o. December »ü/<5. Marktpreise. Oin Wienek Meycn Weihen . . 2 ss. ^2 kr. —- — Kusuluh . . — » — » — — Haldfluchl . — » — » »«. — 5koln ... 2 v 3 » ^. — Gelsie . . . » » 5.5 » --. — H'rse . . . 2 « 2 » «. ^ Hiiten . . ^- , ^ , _^_ — Hafer . . . , „ ,2 , (H. Laib. 2) H^remven > Anzeige dt« hl«r Angekommenen und Abger elst«n. Am 36 D < «ember «8? 3. Hr. Jacob Vivante, Handelsmann, von Wt?n nach 2l,fst. — Hr. vi-. Zwayer, Hof« und Gerichts-Tlduocal. nach Triest. — Hr. Friedrich Brepöky, HclN-dclsmillui, von Wien nach Trltst. -^- Hr. Kurt Glcks zu ^'ipp», k. k. Regierlings' Tecrelär, von Linz nach Trieft. — Hr. LadislauS Noptin d« Felsö-Szilva«, tön. ung. Ober Gesp.mn, van Wien nach Trieft.—» Am H?.Hr. Michael Störs, Handelsmann, nach WilN. — Hr. X^uer Alogonncü Vicomt» d'O«el, vl'l, Triest nach Wien. — Hr Ioh V^l. Ayiltem-pl>lii, H.llidelsmann. von Triest nach Wien. — Hl. Iokainl Wlber, Hünblllngsagcnt, von Triest nach Wien. —Hr. Ios'ph Morpurgo, Banquier, sammtz Frau Gemahlinn, von Triest nach Wien — Hr, Thomas Aston, belgischer Eb»!"'ann, "on Trifft nach Wien. __ Frau ?lntonia Craigher, «ngl. ConsuIF-G'Madlinn, von Tlicst nach Wien. An, 28 Hr. Carl Fehr. Handelsmann, ttach Trieft. — Hr. Joseph Magonio. Grav.ur, von Wtr» nach Triest. — Hr Andle« v. Vawschnig, Adooc^l, ven Gratz nach Trieft. VERS E lift jk. N I S S der Neujahrs - Gratulanten M7»lw Inhr itt^^, ' ' ^?> 5velche zur Unterstützung dc5 hiesigen Anucn - Instituts Wünsch - Erlaßbillctö gelöset habks: ^^^^^^^ (F o r t f e h ll n a,. )___________________________ ^7» Herr N. T. Grumnig sammt Frau. 4?2 » Jos. Koß, k. k> Krciörrundarzt, sammt Familie. ' ^? ^ « vr. Andreas Napreth sammt Gattinn. ^^ ! , Naimund v. Habormg sammt Familie, ?7" l Gewerks-Inhader in 3icumarkll. ^7^ ) ^ L. W. Gotsmuth sammt Gattinn. /,Uu ,, Joseph Lukmann sammt Gemahlinn. ,48z Fräulein Louise v. Födransperg. ä^2, Herr Georg Schlechter samnn Familie. 4^5 ^ Joseph .Burgcr, Pfarrer und Dechant,in ^>t. Martin bei ^ichay. '434' - »» Franz Mctclko,t. k-Yrosessor. 4^5 Fräulein ThereseFrciinn v. (^ierheim. 486 Hcrr I^n. Viitlcr v. Waümspelg. ./»67 , I^gn. Iac. Ritter v. Wallensperg in Wa-', rasdin. ^ ) Frau Marie Grundncr sammt Tochter. ^9" Hcvr Heimich Qucnzler, Handelsmann. 49^ „ ^oh. Ev. Nutschcr samnlt Frau und Tochter. ^2 ) , Math. Schreiner sammt Gattinn. 4^ „ Joseph Sonz. 49 ' Die ^)farrgcistlichkeit in Stem. '^t> Herr Joseph Oreschmk, Pfarrcooperator in Scmitsch. 4g-7 " Johann Toman, Domk aplan. 496 » IoscphOraf'.'. Aucrsprrg, k. k. Kämmerer. ^99 Frau Hermme Gräfinn v. Auerspcrg, Stern- krcuz-Drdensdamc. boo Herr Lorcnz Kunschitz, k. k. Landrath, sammt Familie. 502 ^) " -^^- ^iazh sammt Familis. 3o5 Herr Joseph Orcschnik, Psarrcooperator in Scinitsch. -,,/ « Anton Stare, Wettpricstcr. 5o5 « Michael Stare, G ültenbesitzer zu Manns« ^ bürg, sammt Familie. 5,6 » Johann Stare, Bräuer und Ncatitätcn- dcsitzcr zu Mannsbmg,s. Familie. 5«^ « Joseph Stare sammt Familie, bo^ » Ioh. ^iep. Adamitsch, Verwalter des Gutes Gcrlachstcin. - 5ol) « Ioh. Paschitsch, ttocalkaplan zu Naan. 5).o « Kaspar Bclvar, Verwalter zu Lustthal, b», Frau Maria Apoll. Bcrvar, Besitzerinn des Gutes Lichtencgg in Moräutsch. 5,2'. Herr Eli^ö Ncdich, k.^t. Gynuiasial Pmsect. b,3 " I. G. Ensdmuner. 5,4 » Graf v. Cavvicmi. 56 » Matthäus Mcgllschcr, Pfarrer in Prckka. 5»t» „ Freiherr ^lao-I^ovon o'K«!l)s, f. k. G. R. und Klcishauptmann. 520 Frau Freiini! Mar, - ^<;v<;il o' «,:II)', gcd^. Frciinn v. Codelli, 52» >HcrrAlois Calö, f. k. Nechnungsrath, s^ H22, ^/ Gemahlinn. ^ 523' , Joseph Sauer. ,.'G 52^ §van Josephine.Sauer. , ^ Ü2d Herr Alexander Duo. ^ 626 , Stephan Friedl. 52? , Johann LozenzPotozhnik, Handelsmsnil und Gewerk in Kropp. ii 52Ü „ Earl Hölzer, Handelsmann, s. Frau. ^ 5arl Ritter u Coppini. ^^^ Fräulein McUenegg, Präsident des k. k. Stadt- und Landrechreö. 555 Hrau Marie v. Pettcnegq, geb. Fniinn t) ^ Simon Schreyer, Pfarrel in Tarvis' ^^ , Joh. v. Schivizhosscn, k. k. Bezirks. Commissar in l^astelnnovo. 5bl , Johann Schreyer, Handelsmann in-Kla« «.^ ! gen^urt. ^^l " Joseph Schreyer ftmmt Famll,,. . 7 ,563 gaukln, A""Uc ^ Schjvi^hoffen. 5^ Herr A>'wn ^oisw. ' 5',5 , Hauptmann ErN. si^'l) ? » "Loschan, k. k.' Hnuptmann bei Prinz ^ i Hohcnlohe Insantene -- 3legimcnt, , sammt Familie. ^ 56Ü Frau Eva Marquise von Gozani. 56'j Fräulein Jeanette Marquise von Gozani. 5,7« Hcrr Ioh^ Ncp. Biatzovßky, Med. Dr. und k. k. iiyceal-Prosessor. 57» Frau Elisc Supnbbcrglr.Bia^ovßky. 5^2 Fräulein Pauline Doerncr. 5^2 Hcrr Adolph Doerncr, Schüler der NI. Gram^ malical-blasse. '57^ I 5^5 l, » Wcniamln Püchlcv und Fawllic. H76 - - 577 ' , Dr. Zhubcr sammt Familie. ' 57U j ,, Thomas Ratz, t. k. NcvgqcrichtZ.-Sub- 579 j stitut und Frpl.ma.cM'" ' kassier s. Gemahliun- H8a ^ « Warimilian Schulz, k. k.Kqtastral'Com- l»Ul H missär sammt '^vau. - 5U2 „ 4 > Familie. 6,!i ?>> Gubrrnial'Eccrctär Glöstr. .6»^ , Glöscr, t. k. Hauptmann bei Prinz Hohcnlohc Infantcrie-Ncgimcnt. Berichtigung. Bei Nr. 39l der Vicujahlg'Gratulanten ist zu, lesen: ..Hcrr <^i,uo„ Unglreth sammt Gemahlinn," (Fortsetzung folgt.) dcr Namens- und Ocburtsfost-Gratulanten für das Jahr 1644, welche zur Unterstützung des hiesigen Armen-Instituts Wünsch- Erlaßbillctö gclöset haben: (F or t s c tz u n q.)______________ 1». j -^—^—— Xö? 'Herr Ioscph Kosi, k. k.Krciswundarzt sammt Familie. »^8 ^., Joseph Llitlnann sammt Gattinn. uZ9 - F'^nz Mctclto, k. k. Proscssor. l^c. » Josl'ph Graf v. Aucrs^erg, k k. Käm-' , merer. ' ,«» Frau Hermine Gräfinn v. Auersp^erg, Etern^ , ' kreuz-OrdcnsdMic. ^2 Herr Lorcnz Kunschi^, k. k. Landiath, sammt Familie. «45 n Anton Stare, Wcltpricstcr. »44 » Michael Stare, Gültendcsil^cr zu Manns^ burg, sammt Familie. ^5 ., Johann Stare, Brä'ucr und Realitäten« bcsiyer zu Mannsburg, s. Familie. ,46 . Joseph Stare sammt Familie. ,4g Frau Mari., Apoll. Bervar, Besitzerinn deß ' j Glllct- i!ichlene^g iu Morciutsch. ,^«c) Herr Graf v. Cavriani. ,5'^» », Franz Gregel sammt Familie. i5z » Straßendau-Commissar Schcmcrl sammt Gattinn. ,52 Fvau Marie Freiinn v. Flödnig. ,55 ^)elr Anton Jäger, k. k. Finanz-Wach-Com» missär. ,5H Frau Francisca v. Vest sammt Familie. «55 Hcrr Protocols-Director Pradassch. ,56 » Carl u. Pettcnrgg, Präsident des k. k. Stadt- und Üandrcchts. »57 Zvau Marie v. '^etlenegg, gcd. Frciinn 6a Traux, dessl-n Gemahlin. ,5L Fräulein (^äcllie v. Pettenegc^, dc„cn Tochter. 2^9 Herr Iranz-Freiherr v. Lazarini, k. k. Käm-- lnercr. i6o Frau Anna Maria Freifrau v. Lazarini, grb. Oräsimi Vrandis, Sternkreuz.)Dr« denövame. 8 ,6» Herr Anton Voiska. »6« » Eimon Schreyer, Pfarrer in Tarvi5. »63 » Johann v. Schivizh^ssen, k. k. Bezirks« Kommissär in (äastelmwvo. «6H », Johann Schreyer, Handelsmann in Klagcnslllt. «65 « Ioftph Schreyer sammt Familie. »66 Fräulein Arnalie v. Schivizhosscn. »67 Herr Dr. Zhuber sammt Familie. ,,6 >Hnr Thomas Rah, k. k. BcrqgcrichtS-Sub' ,69 >/ stitulc und Frohngefällcn « kassier, f. Gemahlinn. l ! >7" VHerrMaximilian Schulz, k- k. Katastral, »^, ^/ Commissar, sammt Frau. ,72 » Peter Fail, k. k. Katastral-Adjunct. »73 ,, Marth. Finz sammt Familic. l7/» , Hcinr. Adam Hohn. ,7b „ Dr. Joseph Kleindienst s. Gattinn. ,76 Frau Marie Kumar, Staatsbuchhalters.Wtz» we, sammt Familie. '^ ^Herr Peter Mayerhosser f. Gemahlinn. '^9 , ^ , Johann Baumgartner s. Gemahlin!». ! (Fortsetzung folgt.)________ Svinnerun g. Die löbl. Bezirks-Comnnssariate, welche für die aus dem unter-fertiqtm Zeitungs - Comptoir bezogenen Steuer-Druckpapiere mit den dafür entfallenden Beträgen noch im Rückstände sind, werden hoflichst ersucht, dieselben ehestens berichtigen zu wollen. ^ Igu. Edel v. Kleiumayr schrß ZtitungK» 6omptoil. Z 2043. (3) In der Mayr'schen Buchhandlung in Salzburg ist erschienen und in allcn Buchhandlungen Laibachs zu haben: Pra ctisch es Handbuch der Katechetik fü» Katholiken, oder Anweisung und Katechisationen im Geiste de6 heiligen AugustilUlH, als Fort-sehung der katccheiischcn Vorl^sllN^cl,, «elche Sc. f^rstl. Gnaden tcr Hochlvürdigste Hoch. Hebele H chtnd gewürdiget; — bedeutende Recensions.-Inst^ tnte haben die Vorzüge dieses Werkes laut angc? priesen. — Die Untenichtswcise ist, begrcifiich, hier in Aufgabe und Leistung cme Stufe höher gestellt, nämlich für die erste Schulclasse, — übrigens dir rühmlich bekannte des ersten Bandes beibehalten. ^-Die augenfällige Brauchbarkeit in einem d<5 stärksten, noch wcnig mit Glück befriedigten Pasto» ral-Bedürfnisse kann nur als die geltende Firm» betrachtet werden, unter welcher die leben so große als schnelle Vergrcisung dieser zwei Auflagen sick nach allcn Richtungen des katholischen Deutschlands qtmacbl bat. Z. 2175. (,) Wohlmngs-Vermietlumg. Am alten Markt Haus-Nr. »6? ist der ganze zweite Stock, bestehend aus fünf Zimmern mit Küche, Speis, Dachkammer, Keller und Holzlege, aufkommenden Georgi i844 zu vergeben. Das Nähere ist reHtS iim Gewölbe beim Hauseigmthümer zu erfragen. Z. 2170.^(3) ' """"^" Im Hause Nr. ,6 auf der St. Petersvorstadt ist ein Monat-zimmer, mit oder ohne Einrichtung, täglich zu vergeben. Nä: heres erfahrt man beim Hauseigenthümer.