Intelligenz-Matt zur Laib acher Zeitung. .VN 37 Dinstag den 26. Märf I^W. vermischte Verlautbarungen. Z. ^0Ü. (2) Nr. 562. Edict. Bon dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebun. get, Laibachs wird hiemit bekannt gcmacht, daß alle Icne, welche auf den Nachlaß des am , l. Dcccinber iü36 zu Dobruinc Nr. 23 verstorbenen Ganzhüblcr Martin Scdabjek einen Anspruch auö was immer für einem Rechcsgrunde zu ma-chen geeenlcn, selben dei der dießfalis auf den ,. ^lm l. I. , Vormittags 9 Uhr hicramts anbe^ raumlcn Anmeloungs. und Abhandlungstagsaz. zung lo gclriß anzumelden und geltend darzu« tdun b^ben, widtigens sie sich die Folgendes §. U'4V.G. V. selbst zuzuschreiben haben rverden. Lalbach am 6. März .65c,. 3. 4°5- (2) Nr. 566. S d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibachs wird hiemit bekannt gemacht, daß olle Icne, welche auf den Nachlaß des am 27. December »655 zu Suduor Nr. » vcrstorbcntn Halbhübler Johann Gregoritsch einen Anspruch aus was immer für einem Rechtsgrunde zu macken gedenken, selben bei der dießfaNs auf den 4. Mai l. I., Vormittags 9 llhr hieramts anberaumten AnmeltungK. uno Abhandlungstagsatzung so ge^ »riß alijumeloen uno geltend darzuthun haben, tvlorigens sie sich die Folgen tes §. 6l4 b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werben. Lalbach am 6. März »Lög. Z- ^"^- (2) Nr. 2a3. Edict. Vom Bczilksgerichle Sciscnberg wird hiemit bekannt gemacht: Es ftycn in Folge Note des hochlöblichen l. k. krainischen St.ict- und Land» rechtes c!'^^"^"' ^b die Halde Hübe sammt-nur um oder ubeV ^^/'" lweiten Tagsahrt " uher dc„ Scha^ungSwerth, bei dlr tritlcn Feilbielhung aber auch unler demselben hinlangegeben rrird. Die Licitationsbcdingnisse und der Grund' buHsextract liegen in der hiesigen Amtstanzlei täglich zur Einsicht bereit. Bezirksgericht Seisenberg am 6. März i33<). Z. 398. <"5) ! Nr. ,32. ' Edict. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte rrird hicmit bekannt gemacht: dasselbe habe in Folge gepflogener Erhebungen, die Gertraud T,er» ran von St. Martln bci^Zirllack, wegen übler Vermögens » Gebarung , als Perschrrcndcrinn zu erklären, und ihr den Johann Permoscr rcn Pascbenig zum ', Lebensalter glaubwürdig zu erweisen, und nedstbei auch die GcsunoheitS.',Bermögcnö- uno 2^0 sonstigen 'bezüglichen' Umstände, des Aspiranten zu erörtern. Die Stiftungsplähe werden über Vorschlag des aus drei Mitgliedern der Familie von Radich gebildeten Familien -Ausschuffcö nach Vernehmung de6 Stiftutlgv-Oulatcrs von dein vcrclnlen Banal-Warasc>incr'(Zall<^Ut7. (2) Gewölbe zu vermuthen. Im Hause Nr. 221, am neuen Markte, ist ein Gewölbe zu vernue-then, und noch vor Georgi l. I. zu beziehen. Die Auskunft darüber ertheilt die Hausmeisterinn daselbst. Z. äo3. (2) Zimmer zu vergeben. Im Hause Nr. 64, in der Elephantengasse, sind im ersten Stocke zwei schöne ausgemahlte, Sonnsette gelegene Zimmer, jedes mit separirtem Eingangs mit 1. Mai zu vergeben. Das Nähere ist daselbst zu erfragen. Z. 404. (2) Nachricht. Es ist ein sechsoctaviges, mit 6 Mutationen (nebst türkischer Musik) versehenes Wiener Pianoforte von Kramer, stündlich aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber belieben sich in dieser Beziehung bei Herrn Andreas Wltenz, Fortepiano- und Instrumenten-Verfertign-, wohnhaft m der Gradlschavorstadt Haus-Nr. 5, im Hause des Herrn Vincenz Velasti, über das Nähere zu erkundigen. 3. 599. (-) Realität zu verkaufen. Das Haus Nr. 117 m der Koth-gasse, nebst Dreschboden, Schupfen und Stallung für 2 Pferde und 2 Kühe, dann daranstoßendem kleinen Garten und 2 bis 3 Aeckern, wovon der eine nahe beim Haus befindlich, ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ist daselbst zu ebener Erde zu erfahren. Für Freundinnen von Stickmustern. Bci Ugn. Odl. v. NlnnmaVr. Buchhändler in Laib ach, ift zu haben: Reichliche Auswahl von Stickmustern, aus dem Verlage von Bermann k Sobn in Wien, zu 24 kr. bis 5 ft. das Blatt. Z. 36l. (3) Zweites Quartal der Wiener allgemeinen Theaterzcitung. Da nur noch sehr wenige Exemplare te5 ersten Quartalö deö gegenwärtigen Jahrganges dcr W i e° ner Thcaterz e it u n g vorrälhig sind, so kon» tien wir die Auftage a!5 vergriffen bezeichnen und kündigen sonach schon jetzt daä zweite Quartal an, um auch für tiescö bci Zeiten den Bedarf zu erfahren. . Um jedoch die Vortheile, welche wir bci dem Beginnen Ves neuen Jahrganges unsern verehrten Abonnenten bci ganzjähriger Plän umcration zugestanden, auch den n eueintre tentc n Iour-nalsrcunden einzuräumen, so machen wir ve* kannt, daß jtdcr, der vor dem 3i. März »cjo? den ganzjährigen Abonnements. Betrag vom ^ April an big Ende März 1L40 "'t 20 fl. 6- -"/' für Wien, oder mit 24 fi. 6. M. fur das """ land und die Provinzen (wofür sodann wocre lich an allen Hauptposttagcn portofreie IuM"" " 2^l erfolgt), d're.te an das unterzeichnete 6omp. toll einsendet, die Diener Thealcsz«ituna sammt allen illumnurtcn Kupfer ^ und Stahlstichen nicht „Ul big Ende Juni 1U40, also durch fünf vier. lel Jahre, sondern auch noch die sämmtli. chcn M 0 dcnbildcr, postumes u n d d e« liebten Wiener Scenen oom erste,, Qual-lal >U5<), ivclche einzeln gekauft auf 20 ft. Uz'. W- zu liehen kommen, gratis erhält. Dui-ch diese fortheile erhebt sich die Wie. "kl ^bcaterzcitung ;u einem der wol)lfell>lcn Ioürnalc dcö In- und Auslandes, denn es bringt gewiß kcin anderes Blatt so viele, so gewählt?, so inleresscmte und so reichhallige Text-Artikel. An Togs - Neuigkeiten, Schilderungen inerkwür» diger Ereignisse und eigentlicher Zeitungs. <'lrci-kein steigt sie jährlich über 4c»s><, Nummern, Sie bespricht 2lllcö, was 0er gebildeten Welt zu er» fahlen nöthig ist, und ist mit den wichtigsten (Zr> gednisscn aus der ganzen W.lt stets ll juai-. Hinsichtlich der Novellen und Erzählun» gen, der tlllischcn Unheile über Kunst, Litera» tur, Theater, Musik :c. tc. behauptet sie schon längst den ersten Rang. An Schnelligkeit ist sie noch von keinem deutschen Journale übertreffen werden, ^hre (Zorrespondenz - Nachrichten elstrek. ken sich nicht nur über das ganze civilisirte Ouropa, sondern „e berühren auch die wichtigsten Länder suher demselben. Um ihre Beliebtheit und außerordentliche Verbreitung zu bezeichnen, geunge die Thatsache, daß kein LescVerein, kein Journal-Zirkel, lein lllerarlscheH Institut von Bedeutung in ganz Deutschland existirt, in welchem die Wiener Theatcrzcitüng nicht gehalten würde *). Die illu mini rl cn K u pfer - undS taHl< siiche betreffend, so kann behauptet weldcn, d^ß sie »regen ihrer Oliginalität in der Zeichnung. Oleganz der Gegenstände und Pracht der Farben« gcbung selbst die Zusammenstellung mit den Pa. llser und Londoner nicht scheuen dürfen. Dieses hllt besonderg von den meist<»lichen theatralischen (Zosiüme'Blldern, die jede neue Erscheinung aüf ten fünf Theatern Wienö und dann den ersten Theatern des Auslandes aufnehmen und ganze Scenen,^Gruppen, Tableaux, Actschlüssc, oder einzeln ^itutatlcnen aus den werthvollsten, tieue» sien Stücken, Opern, Balleis die Personen im. ^) Den verehrlichen Lesern der Laib ach er Zeitung diene zur besondern Notiz, daß gegen, wärlig die Wit ner The a te rzei lung das beliebtest e und in allen Familien und höhern Kreisen gehaltenste belletristische Blatt ist. Sie theilt mit der a l. gemeinen Zeitung den auszeichnenden Vorzug, 05^ ,l<', wie diese, überall Eingang findet, und d.iß ^om kem bedeutendes Haus in der ganzen Monar-Es n!5'. ^ '" "'^'b^ lt> nichc aufgenomme" niäre. mcr mit höchster Portrait » Aehnlich' seil ckaraklcrisireno, darstellen. Auch die g^nz eigenthümlichen Scenen aus Wien, heitere Gemälde aus dem lebendigen Treiben der Bewohner Wiens, gewähren eine eigene Augenweide. Utitcr Gl^S und Rahmen dienen diese Bilder zur schönsten Zimmerverzierung, denn das Auge tcs Beschauers weilt mit sichtbarem Bcrgnügen d^r-auf ulld niemand wird ste ohne wahreü (KrgchM becrachlcn. S», Prag, Pesth, Mailand tc. lc. gesehen werden, welche auf den ewig wechselnden Umschwung der Mooe unausgesetzt rcstectire». Die Wiener Theaterzeitung erscheint trochent» lich fünfmal, großte.'thcilö in sechs halben Bogen auf den» feinsten Vclinp^picr. Der Druck ist rein und nett, die Lettern schaff und gefällig. Das Format der einzelnen Blätter das des groh-ten Quart: Lexicons. Man abounirt in Wien in dem unterzeichne, ten Bureau. Im Auslande und in den Provinzen bei den lö'bl. Postämtern. Vom l. April angefangen, kann man auch bei dcu löbl. Postämtern vierteljährig mit 6 ssl. ß. M. pränümeriren. Ganzjährig aber nur/u'N die ,m Oingang berührten Bortheile, Prämien und Gratis »Beigaben, die einzeln gerechnet 5l-ei. zehn Gulden Conv. Münze ausmachen würden, nn Eomftlcir der Theaterzeitung in W»en, Vi3.^-Vl8 vomk, k.pr.Wiener Zeitung?.'Comptoir, Rauhensteingasst Nr. 926. als Erg änzung s blat t für alle jen« Fächer lm Gediehe der Literatur, dtcKunst, de^ grilligen Culttir, des wissenschaftlichen Aufschwimges, der hö'hern Nildung nm Gtselligkeit, welche in jener politischen Zci-U»tg nicht zur Sprache kommen, anzusehen. Die Wiener T !) e a l er ze i tun g i st unerschöpflich an interessanten Mittheilungen, Z e < t-ansichten, Ta g s-C rei g n i sse n, merkwurdi. gen Begebenheiten, und in keinem ^curliale wird die jetzt herrschende Weltsprache.- Was gibt es Neues und Interessantes? so befriedigend qelöst wie in diesem. Ganz meisterhaft sind die il-lumin! rce n Kupfer- und Stahlstiche, wohl uecen lHin Hundert im Jahre, lind sind solche reichlich das Geld werth, w«s die ganze Zeitung kostet. 3- 2^5. (5) — 24» -^ Künftigen dcn 30. dieses Monaths erfolgt in Wien die Ziehung der Lotterie der großex Herrschaft Ncudcga, wofür von dem Großhandlungshause Dl. Coith's Sohn und Comp. eine Ablöjung von Gulden WW. ^^^^^^UW gebothen wird. Die 23,lZ6 Treffer betragen laut Spiclplan Gulden 662,500 W. W. Dle 1t größern Treffer gewinnen zusammen Gulden 4i«,75tt W. W. näh ml ich: 1. Treffer Gulden 200,000 Wiener-Wäbruna, 2. Treffer fl. 60,000 W. W. 3- Treffer fi. 50,000 W. W-a. „ „ 30,000 „ 5. „ „ ^,000 „ 6. „ „ 20,000 „ 7. „ „ 10,000 „ 8. „ „ 9,750 „ 9. „ „ 9,500 „ 10. „ „ 2,500 „ 11, „ „ 2,000 „ Dlc übrigen 23,l45 Nebentreffcr von st. iQc»c>, 5ao, ^o^), »5o, 200, i5o, zoo, 50/ 25 :c. bet'-agen Gulden 2^3,750 N W- Die besondere Ziehung der Gratis-Gewinnst- und Prämien-Lose besteht aus Treffern von fi. 5o,0oc> 20,000, lo/wo 9760, 9600 2c. im Betrage von ft. 25I.250 Wiener-Währung. Der kleinste gezogene Treffer der Gratis-Gewinnst-und Prämien-Lost gewinnt wenigstens 5c> fi. W. W. Bei Abnahme von 5 Losen wird ein violettes Gratis-Gewinnst« Los, so lang? deren vorhanden sind, unentgeldlich verabfolgt. Die Lose, und auch beiderlei Gratis - Gewinnst-Lose dieser Lotterie sind^'ft' wohl einzeln, als in Parthien bei Gefertigtem in großer Auswahl zu haben, >o wlc auch vielerlei sthr vorthellhafte Compagnie «Spiele eröffnet sini?. Ferner werden eben oa alle erlaubten in- und ausländischen Staats-, dann Esierhazn Anlehens-Lotterie-Effecten gekauft und verkauft. Handelsmann m ^ubach. Inhang M LmbackerSeitnng. ^ lt Nott05iehungen. Ili Trieft am 2». März 16)^ 26. 26. ää- 24- 7- Die nächste Ziehung wird am 3. April 583y m Trlest gehalten werben. Ttreisämtliche Verlautbarungen. 3. 297. ^) Nr. 5I74. E t r c u l a r e. Wegen Slchcrstellung der Be hei, zungs - und Ve le u chlu ngs - A rtlscl für das e. k. Militär in der Station la:bach. - Zur kür.fugen Ve^flegssicher. Bettung der ^crmce-und Bcleuchtungs - Arlisel ouf dle Ze.t vom ». Mai b.e Ende October z83c), und bezügl.ch des Brennholzes bis Ende Ma, 1840, wlrd am ,1. April d I um 10 Vormnlags vie Suba.rendirunqs^ Verhandlung del diesem k. k. Kre,samte abgehalten werden. — 1) Das Holzesfo,dcrn>ß besteht nach dem gegenwartigen T'uppe^stmi-de im Gommcr. monatlich m 20, und im WllNcr in 90 n. ö. Klafter harren Brennholzes; jene der Unschlltl-^ichter monatlich m 20 Pfund, Ulfchlitt-Talqi monatlich m 26 Pfund, Vrennöhl monatl'ch in /,5 Maß, sammt llampendacht, harte H.lzk.hlm monaitich in zIo n. oller. Metzen, 3 HH Pfund. Wel< chcs mit dem Belfa!)e bekannt gemacht wnd, daß dle Abgabe der Beleuchtung» .A't.kel vom l. Mai igZg zn beginnen habe. — 2) Da Übr'gens das k. t. Verpstegsmagajln mlt dem vorhandenen Holzt'orratye das Auslangen bis August l.I. gedeckt hat,, so hat die Abgabe desselben, »mFalleselbes »m Subarrtndirunao-wege erstanden wird, erst nach Vk,^hru,^g dieses Vorrathes cinzutteten;. sollte aber die Deckung dieses Artikels im Liefcrungswi'ge übernommen werden, so müßte die successive Einlieferu^g des l?ü<'!i m>t 60^ n. öfter. Klafter entfallenden Abgangls ln der Art geschehen , daß tm L,lefe>ung deS B»e,niholz iZIg. Aemtliche Verlautbarungen. Z. /420. (,) Nr. 671^. Kundmachn n g, wegen unbedmgler Pcisonen »Beförderung bn du k. s. Mall,fahrten zwischen llaibach und-Ntustadrl. — Dle wohllöbllchi k°. k.. oberste H.fpostl'lrwaltung hat mlt Decrct vom lcft Einrichtung wtrd scnach zur allgemcmen Kennlnlß gebrachr und zugleich bemerkt, daß dle Personengebühr auf 29 k<'. pr. Meile festgesetzt »ft. — Von d?r k. f. ittor. Odilpustvcnvalluna. Laibach am 22. März 18Z9. ^ernlischte Verlautbarungen. Z.. 4,'. (,) »cl)ce< Iod.l,^ Nr. 9, zlnsbarei: Hübe mtadtilirttli I^eeriil,^ pr. 400 fl' eingebracht un> um ncdtcrliche H,l'e gebeten,, worüdel die Taä^Yung zur Vcsh^'5-lung der Nothdurften auf de-, 29. Mol 0, ^„ Bornim^ um 9 Uhr anbcraumt roordc" « lt der qenannlcn Gc kl a5 ten e 1 csvm G? ^ ricbte unbel'clnnl ist, rmd weil^sie vielleicht ^u> »en k- k. (Zlbi^nt^n abwesend Und, so h.u man^ z^l ibrcrVclch'idl>)U„g, und aus ihre Gcfakr u,^ lwkstcn-. dsli- Hrn. UÄdlec»! Pacher m SiitnO 2-6 «ls Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der b^stehenocn Gerichtsordnung ausgeführt und entschiceen werden iriro D,e Geklagten ,vc>cen dessen zu dem E<>de erinnert, damil sie allenfalls zu rechter Zeit sclbst erscheinen, ooer inzwischen dem bestimmtet» Ver-tsclcr ihre ReHtsbchclfe an die Hand zu gebe«, o^er ^llch sich selbst cinen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu ma» chen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbe» sondere, da sie sich die au3 ihrer Verabsä'ulnung enlstchcnden Folgen selbst beizumesscn haben werden. K. K. B.'zirksg?,idt der Staatsherrschaft Sittich den 5. März ,83c). Z. 4'2. (i) Varlabungs« Edict. Von der k k. v.rciiucn Bezirlsobrigk.it Michelstetlcn zu Krainburg im Laidachar Kreise, werden na.1 stehende miliiärpsiichcigen Il,ei»lduen/ als: ^. Tauf» und Zunahme ^^ WohnoN "^ Ursache der Vorladung. D !^ S ^ : ! i^ Michael Noglilsch ^8^3^ Oberfcichting 53 Auf die Vorla»ung im Jahre >Ü5Ü ' 8 3 nicht erschienen. . 2kB^tb. Zoss > . 3 detto 66 detto ! 5^Matlhäuv Kokail , „ ß Oberfeßnitz 27 betto ! /^Michael Us0nc,ch ^ 3 Obcrtenetitsch, 5 tetts ! ^V THoinaü Wendischer , 3 dctto ^ detto ! 6z Manin Daher ^ z T^dor 5 dctlo ^^Iac^b Schupvih ^ „ I Mille-birke^dorf 6 " detts ^ 6 Matthäus Suppan , „ 3 Srediinvaß 2 detto ! ! 9 Jacob Steffe , „ 3 Suiha 25 detto ! . '»c>! Urban Wohinz ^ 3 Srakoule 2 delto ! ,1 Andreas Pclainer ^ ^ Michelstetten d detts ! ^,2 Johann Zschcbul ^ ^ detto 42 detto ,! >»3 Qöivald Poschner „ ^ Kanter 5l delta H ,»4 Michael Poioiner » ^ dctto ^2 detto ^ !'5! Johann Sucoih ! „ Untervellach 6 tetto /^ 16! Caspar Walter ^ ! Höflein i5 delta i^ !»7 Barlh. Iekouz „ < Zirklach 29 tettö 'f ,iU Andreas K^pitz ! ^ z detlo 4, delta H »giIoseph Samz i „ ! St. Martin »8 tetts '^ 2l)lIohann Krcpae , » Kerstetten »5 delta ^ 21 Primus Jersche ^ , z Ullintsberg , 3 dccio 22 Lucas DoNinscheg ß „ 8 Sl, Lconhard 4 ditto mit dem Beifügen vorgeladen, dasi solche binnen 5 Wochen, vom Tage der Einschaltung gcgenwa> tigcä Edictes in dieZeitungsdlätccr, so geiriß zn dieserBczilksobrigkeit siä) ju stellen und ihr Ausblci' b^n zu rechtfertigen haben, alä sie sonst nach den bestehenden höchsten Vorschriften behandelt werdet würden. K. K. BezirkZobrig^it MiHelssetten i« Krainlur^ am ,4, März »339. Z. ä!7. (1) Illyrisches wohlriechendes Congreß - Wasser. Der ergebenst Gefertigte, we-lchem »on dem hlefig-n'löbl. Stadt-Magistrate die Bewilligung z.ur Erjeugulig «on allen Gattungen Rcscglw's und wohlnechenbcn Wässern ertheilt wurde, micht hiermit diegeholsamfte Anzüge, daß er das belieble Illynsche Cong^cßw^ffer, w^lch^s wah-end dlefer delikmürdlqcn Zctt von den hier anwesenden hohen und höchsten Herc< schoflen Uon ihm bezogcn wurde, nun wieder er/ zeuget und um billigen Preis in gsöoern und lle^ nen Parthian be> »hm zu haben lst. Deßzleichcn verfertigt er das belnbleSaNs-pareille - oder unübertreffliche Parfüme-Waffer, welches wegen seiner guten E>ge^ schaftcn dem Cl)s,g?eßwasser nicht nachsteht un st. Ferner ist bei ihm zu habcn: sin wMriechender Spirttus, womit man allcs Ungeziefer aus Betien, Kleidern und Gemächern, ohne Nachlheil für die menschliche Gesundheit, vertilgen kann. So auch em wohlriechendes Parfüme, aus einheimischen und ausländischen P^anjenstoffen berettet, zum Salben der K^pf» und Bart« haare, welches dieselben geschmeidig erhalt, schön färbet und vor dem Ausfallen bewahret. Uebrlgcns lst noch fortwährend de« dem Unterzeichneten die schun angkündi^te, neu-erfundene vortreffliche Wagenschmiere, so wie auch gute spanische Glanzwlchse zu haben. Alols Hofmann, in Laibach, aufder Sv>tal-Brücke in der Tab»k ß Trafik. Z. 4i5. (t) Gyps von icder beliebigen Quantität ist zu haben iin Kupferbergwerk Rude dei Szamobor zu nachstehend festgesetzten Preisen: i Centner roher wei- ßer Gyps in Brocken so kr.; i Ctr. femgemahlenerfürdenFelddau^okr.; i Ctr> feln gemahlener, verpackt m, Fässern 52 kr.; l Ctr. weißer gebrannter, in Fassern 3 fi. Z. 4»o. (') A n z e l g e. Ein mehrseitig gebildeter Mann von 40 Jahren, der deutschen, französischen und italienischen Sprache mächtig, im Concept und Rechnungsfache nicht ungeübt, welcher sowohl in obigen Gegenständen als auch im Pianofortespiclen gründlichen Unterricht ertheilen könnte, wünscht in einem Herrschafts - oder sonst anständigen Haust auf dem Lande eine seinen Kenntnissen angemessene Ve-Ichaftigung. — Nähere Auskunft wird ertheilt auf frankirte Briefe an 5. c. .4. in Vl'llsch, poslc reztante. - Neues, ausgezeichnet schönes Kupferwerk, welches bei Ngna? Odl. V. AlttttMaUr, Buchhändler in Laibach, zu haben ist, unter dem Titel: Aatnrhistorischer VilVersnal des Thierreiches. Nach TM illiam Iapdine bearbeitet« Miteinem Vorworte von Dr. Carl Vogel. Director der vereinigten Viirgerschulcn in Leipzig' Mit auf das Feinste colorirten Stahlstichen. Die Ausgabe erfolgt in Lieferungen von 3 Quartblättern, worauf 6 Tafeln Abbildungen, mit »2 ^«anseilen splendit gedrucktem Text, und kostet im Pränumerationswege nur 3o rr. «ä. ^l. "m i. iedeö Monats wird eine Lieferung auSgegeben, fünfzehn bilden einen Band, dem em e,-gener ^ttel und ein Inbaltsverzeichniß beiaefügt wird. . ^ Dle 3 ersten Lieferungen sind bereits erschienen und können in ob^er Handlung ,n Empfang genommen werden, > «v v. « » D - ,78 - 3 327. (3) Subscriptions - Anzeige eines Handbuches für den practischen Lebensverkehr, für alle Stände ohne Ausnahme gleich brauchbar. In der Carl Haas'schen Buchhandlung in Wien, Tuchlauben Nr. 56i, erscheint und ml^ wen alle Buchhandlungen Bestellungen darauf an, in i!aibach Jg. Odl. v RlNNMKM5 Neuester vollständigster Wiener-Briefsteller, oder allgemeiner österreichischer Maus- und Oeschäfts - Keeretar, Rechts freund und Nathgeber. Ein unentbehrliches und höchst nützliches Hand-, Hilfs- u. Auskunftsbuch fürIederman^. .Enthaltend: Eine klare, deutliche und leichtfaiiliche Alileitung zur Verfertigung aller Arten von Briefen «nd Aufsahen, sammt allen, durch die ncuelicn Zeiwcrhattmsse emgcführt.n Tttulaluren, so« wohl ouf Adressen, als auch im Eonte/te und auf Anrcd a. N.bst einer großen Auswahl vol? Musterbriefen und ausführlichen Formularen sowohl fär das gesellige, wie auch für das bürgerliche und Gcschä'fcslebtn, als: Eingaben an Seine Majestät den Kaiser, und an die höchsten und hohcn Lanbesstellen, Vorstellung Aen, Gesuche, Berichte, in den verschiedenen Verhältnissen dts Lebens; dann Kauf-, Pacht-, Miech-, Tausch«-, Leih«, Vau-, Lchr» und Gesellschafls-Verträge, Vergleiche, Testamente, Schenkung«-Urkunden? ßessionm, Vollmachten, Cautionen, Berzichtleistungen, Schuldi'cheine, Wechsel, ?lnwcifun^en, Empfangs scheine, Quittungen, Rechnungen, Zeugnisse, Frnckt» und Mauthdriife, Declar^tionen, Hciralhs - , Ge-Hurts.-. Todes« und andere öffentliche ?lnzeig«n über allerlei Vorfälle, dann Münz-, Meß', Gewichts-2abell?n, Interessenberechnun^en. Lotterrcgelvinnsttadellen, Stämpeltariff, Bankactien, Eisenbahn» un^ DampfschifffHhrt«actien. Nod'schilb'fche Lose, Scala, Mauth -, Zoll - und Gefällsvorschriscen mid Otqcn-ßände, Ubgang und Ankunft d,r Vrief-und Fahrposten, der Dampfschiffe und Dampfwägen; danu Post' ««iff und Meilenweiser u. s. w. — Weg weifer durch Wien und seine U mg e bung « n. Ferner: Sine klare Erläuterung der Rechte und Pflichten des österreichischen Staats-Bürgers, und wie »» sick in vorkommentel» Rechtsfälicn zu benehmen l)^t, und Störungen in Geschäften und nichtssagel^ den Zwistigkeuen, und kostspieligen Prozessen am vernünftigsten auSlveichen kann. Mit besonderer Rücksicht auf das bürgerliche Gesetz buch, nach den besten uuo neuesten Quellen bearbeitet von Joseph Wasser, Doctor der Rechte in Wien. Nebst einem Anhange, enthaltend: ein erklärendes und gemeinnütziges Verdeutschungs - Wörterbuch ter sowohl in der allgemeinen Umgangs., Schrift-, Juridischen-, Kunst: nnd McrrV.ntilsprache, sowobt für Waaren«, Wechsel- und Seegeschäfte , als auch für di, im vorgenannten Werke vorkommend^ fremden Ausdrucke. Dritt« , durchaus umgearbeitete Auflage. 2 Theile gr. 8. Maschin-Druck-Velinpapier, elegant gedruckt cil'53 6/» Bogen, nett cartonirt. Subscriptions-Preis für's Ganze 5 fl. Conv. Münze vorhinein. Um d,e Anschaffung dieses Werkes auch den mmder Bemittelten zu erlcichlevrä,nlmelat!^^ Preis von 3 0 kr. Eonv. Münze, und Vorhincinbczahl^ng für tzll letzte kicfelung/"^ ß«ben. Die erste Lteferung erscheint C'nde November d. I., Ne andern in gleiHz"''^ Zwlschenra^men bts Ende Februar i33g.