WnttNgenz-Blatt zur 3MM?r Zeitung dl^ H^. Meteorologische Boobachlungcn zn Laibach. Barom.eser» l -Tb c rm^m^ter. 3, H v> >i'y'^etcr. j °. Monat." ^ruve^c/. ^l/ ^ü^o.< ^.^ua ZTjl' 57^ 'Z7^7 '<. ,' l . !^ ^?iL."!^!77s^ j 3,1^ August 20! 2?! 6 2? 6,27.. li. - ,^'. - i! ' i - - ? 2 ^ Z - >- f,3 . - lioz Ncgcn .2iz27j 6 27 6 27 6j— I, — l^.-ji3 —s?o.'—l 9 ,-. 9! Trüb H2I.27! 6 27 st/27 ,6Z —j'lH ^ lZ^ zi, —f22l— /!4i_^ gj ^^h L Z'27 ti 27 s' 27 7s'-zii,— ,,1 '-"iii s-^ll j-ilSl^. I^j .Reaen 2^)27' 7 2? ?1'27' 8z — Ill>,— »6^— tl !^l2,z — szii 3 — ! Schön 25^2? '9/27 92^ H5-! « - l6 -- l3 —3 2 s^. ?j 7 — Ecl-ö^ _____^56.27 j 9< 2? ! 9<'27 8 ? - ! 9 '"> '5 j" li -z '" i77.,'^!."7 ^.__.Schöl» Gubernial - Kundmachungen. V i r c u l a s s (2) tes kais. kölnql. iMnsckki Gudsrnlums z»l kaibach. Ucbtr die busck l'os all lty,^^ ^atent^om 2,. Mär, l. ). «ng^yrdnete Verlesung der n,ch <-nicn en'^^s.'> ätttsen rerz«nölict)5n Staältickult». Durch t,e Clsiui^r.Vc'bl'tuuns vom 9. May b. ) Z. F3«,5ji063 sind die rersäiiede« nen Katkt^orien efc i ^ ' «ll:, H--." -p^le !^ vdn, 2,. st»llr,q aul dle v^eu erwllhule C'l-cl.lar - ^esosdi.ung kliMfiemachf, daß ^'t sü? das ae^ellw n,gf I5d? voszuned'.nendfn Z,e.^-s-)en am >. Au ust, am '. Gey« ^ tember, am >. Oki^l-er, am Z., Nonl»nb?r und am ,. Dezembs,,- vor sich qe?en werden, wob?« folgendes Verial^p 'est>eleyr werden iss, Weckes zugle,^ <üs alle künlrige/ durch ' dae P,ue>l vom ?<. M,^,l^ ?^. kekanns g5waä>ts jährlich Ziel^unsts eTesmine zu gellen hat. 5. '. Die 3<->5un wane?«^s k. k,.,Hrfl-^sdt6 der allgemeinen Hosfümmes, als Hes« ckomunss.!^ ui-d eine.« Mllglledes der Dlrekzion der ^estetleichlschen 3?az,onalbank vorgc» 'Noiniren werd? . - - - §. 2. Da d'? qesa - mte u>f ^".l^s'.!"« .aeeianet? Staatsschuld, nach,InbaZt einer 'zu dicseü-Bcliufe deson^e,'^ ab^drlictt'n Nsdss^ci't, in488Gtrnn en'.seMil: worsen ist, »0 wird voy d«?s"N Gkn?v . weiche vo«- der e',u-a ,n em GZucksrad'rinqtl^qt und tas<-lkst .undet-anders ver^o'^n qeh>l!t.en w^d«-», bey iedsr Veslosun-i eine, ober in dem durch d^n ^. Z.des Patenies vom 2,. Mä:z l. I. vdrgkschenen Falle, zwey Serien heralls« gehoben werben. . ' ,, § Z. Sogl-lcb nach iedsf Zi^nnq werben di<» mit der ße^genen E^erie verloktt'n Obligazionen, d'sch Auffichr^nq der eir^elnei, Obliqazisns «Nummern, welche ,n hrr bczoqeneii t^fs,e deqrjft«'n sind, befprnt eewactt nes^cn. ' Die ObliqatiLusl>fsi^s Kabcn lgk?r n^dst tes Gattunq, zu welcher ibre' Ol?!iqaz,'onen «ebörfn, die Zadten, womn sie ftfsicknls sind, und die üdsiaen in d5w Ve.-zeick'nisse aufstoe führten ckarattsriki.scken Merftnshl? zu bfl-ücksichligen. ym die ZMcn, nach welken die Einthtillli'a in Gerien Mesmahl nach elsi,l,ter tsqnldlrung ter »tilettt« Oiii^ajj»,,?« v»r hch <,sl,en. § F. Die derlostt« Obllg>'z!»nen find ,n ter Retzfl d« zur Ve>weckesi<»g einzure» Hen, w, sie lisker »!rz„set »»rten si«d; >»ch blecht r< >e? V«^ ^r Befttz«r zu ihrer ^Bequemlichkeit »mmer frey g«ll»«t/ d« «uf ben Pcooi"l7al»sredttskaMn hi,ftl«de, "Obllg« Hionen unmittelbar an die Unioerlal »Staats-u«td Banko, Schul^^^^ «hzu^hen. §. 6. Damtt d«e Umw?chs!ung der übn5e,H«H 4bersteil«n / die v^rtzechene UmstHlcuna St^tt ßn»ess.! .. Dte Ferm ber Obltqazfynen und Anw:. §.7» Bon s3en a«f Ulhec^rin^er (Hu xon^nr) tautendeil, wir Coupons oerseh'nen Dbligazionen mufftn lämmlllche d«Lde«. OckulbHerschrelhungen wer^n g^flchfalls »^l 4lebe»'brln^er lsulen, UN» mit Eoupons versebea feyn. 3. 3. Jeder ie Nerl^sung getaklene» The:!betrag eine neue Obll^« Zich^ng Vol-qenymmtn wzrd; nur w^deil sie bey den Aneß^e,ck>?„ die v^ell^ckt d^nbee Hchon bthsdenen Zin en müssin in dem erjen ^aüi a« den Ol>Uisn»"s« B^si^r b?s'ckt»gff, «» d«w zweyten Falle er Wätz»utrg, in welch«? fiz rrf«l^ Vurben, lurückelslHl werden. ? § »». D.e Hmsen tz,r »tuen iKta«tsschulb»el'fch'',Bungen werden in d,r Neqel in W'en ^ Auf Verlangen der Besser «^lr <».ick ln den Po»-nz^», u'd rücksichllich dir u sm'mqltch l« Holland und Frantiurt aufgenommenen Anlehtn, l»?y den mlt der Zmse,i,a!>!ung diesel Unlehen »eauftsazten auslv.lrt'g»n H>,ildelzh^us«li b»,ldläds»q dtrlchsil neerden. §. »2. De «ui bestlmM't 3illd,!n>niaulenden K^ildyl^ch'-'du-'qen roerden a:lf dieftlbtU «Nahmen, übereinstimmend mit bty darauf schzn blstaodlnfn Hor^nlrkun^i. n,n,,eschrobt« «ver^n.BeyObligazisnea,au» welch,Ntt» Pes»rd<, w?lHt il« Vsrme^unE Heranlaßt hat, die Eil^ubnlI zur Nn ftzung de? OUrgazion 2yd z»5 skheöuazdes^iuerefftn« HluljlandeK bis zum Tage '??r Verlo^lsitl zn envzrr^. §. »Z Die in die Pirlosung gtt'ss?nn, Odllstah'.onen m-Mn binntn eineck )lbre, v»« Hem Tage der Zied^ng an^ zur Uml?eck)slung gebrächt werhrn Nach Verlas d,(ser Frist Nnv die Hass?« ,ur Umsetzang kr überbrachien Qdllgazlw«en, od e bsso^del-e B, ^ «67 j ______Formular. ^ Staats - Schuldverschreibung I^ebsr ein Lapnal vo„ ............>.« Gulden kr. Cvnv. MÜnz^, welches in Folge ^er nack den Anordnlmgen 'des allschöchsten Patentes vom 2,. März ltzls vcrg.nommenon Verlosung m den miprünglichcn Zin cngeuuß vcm . .... » P«rcenten wieder slnge^ setzet worden iji, und nach diescm Iltteresimsvßs an . <: . ' « . . . > » « 4 » « « < » I » ! » « » « » » >» « geg?n OMttung halbjöhng von der Haiserl. königl. Universal - Staats-Sck^ulden-kasse vnzinsei w.rden ,wkd. Ni^n am . , . . . . (Unterschrift.) , ' (llnfcrsch.rft.) Die vorstchmve SlssstseSchllldverschre^bunq ist in das Crc^ls-und Llqa'datisus ^ Bück der kais^-l. konrgl. Universal ° Staats - Schulycutasse gehöriq ^ einaetrogvN word.u. Wien am ..... j ^ Mr V^e kais. königl. Un.vcrsab Elaats.Cchnld.nkiffe /'^ .______ (UuterschriM ______' Formular. zu Percsnt fi. kr. Conv. .Münze. Anweis u n g. ^cbev en, ^'p^tal H?n . . . . . ^ Gulden k^ C M>, waches in Folge der lach den Anordnnvgn, bes ol?c:hö<5sic'< patentes vom 2ZH Mmz N (UnUrschrist) , Hjevubi«!s n nd e:ne förmliche Obligation ersi dann ousgesctt'gct, «rd dfs VergöttiNg dtzr v:ni oblqen AnweisUNgslsge wnte«, st»ekn mchrcve solck^ An'weisunM zusanmlen gehrachlwerben, die zuMiMk d«n Mafchlne wird Ms d,fie tey ie? darüber rerqinommemn Ultttftichulig als neu, und nutzdrls'lzlnt gnirkill:»cke Dft^'.'st. zum Nuy^tes Publikume s^s^füi-ren, wenn Wir ihm h^u Unseren nilelA^sk»'Ochl,^, .uli> ?ln ttii^chll?ßsndcs Privlleglum «uf meßlere nach?inan^ «dm. ft'lNkn Er.'cn, und C^monaritn zur Vel's"!-:^u.'ig/ u^d Benützung s«n?e P>tni« «unb D;«l -^^chz»?!'. ^u^^t;ljessendes >y? ««iszufertigec». ltens. Daß er e«n rzchll^es Modtll ober nst^ genaue ni?t AeosetznNt, des dazu sths/igen »esjün^en Müß^ld^s vesseftf»/ Zeichnung, und BesOcl;b.ul>g diesfrMaschinen ein-eßf, lynche bey einer über die N?nlmf dteser Erfindung'ia Unfclm^r^sste/ o?er über die 3)achah:^ll!.'g herielben eingehenden-Gll>citlgf^: oers^iedsne Pttli.el e cder Ti-ic^l- Mäsmine g?b;«uchl ' zu taden,, d«scs Ptlvilegmm für esleschen, b^e." vielmehr für nicht e?fh«".ll sngeschtli werden soll.' ' ^ >' '' ' > ' - ? ' 4tens. Diß we>mG»Mkb Fpiedrich O^^'ster bieseiMi3il^iu'n binli?« F.'br, und T«g hon H?ute an nichl ir. Ausübung bringen, oder m :em übrigen ze.^'^hngeu Zi-rr.'lline kl« tiu ganzes )^k? unbel^^l lassen würde, dassf!be,kbkn^3s lür,fslosöW«b»n^ep,?n diese '^hm hiemit H^fgltra^'i!« Br^nsu^gln und P'?D?s!? m s^M'ilNg tzehrachs weiden, sv so2 cr sicl, »nchl nur tiefts :5m /6-rg,.^.i^ y-s> ,>^z.?,, Pj.'bUf-giun-D zu esfreuen h^den, sondern Mr vererdncn luglcrch, d:ß w^-«,7i- ^n ^brrn von Heui« ^ ' ay in U^lserF sämm^c^sn "GtHalin ausser «km i''3 ' f^t^el^si ^be? d,e von. ihm esflind^i'e ',pelin'l»ii:^ . Tk?cV>-VZaschjnfn -. . .:,. s!^t^,'^'"«l!,, u^'.d zwar b y V/rwii d?^ httr^'fttne', Ntiierials / ^und a^s ds;-j .gehr uchttn W^^eMts^ welches a^s zun Netzen 'dl5 Gotllieh Friedrich S^ustir vtrliHik ,seW ^!ll, w'e'^inn stuck b«n Ulblttfeler dleseS P"!v egiums i,rch it,^«''tl',b<>'it Üusei's o'^rhöcbste l!u^ni:^'. und ei? e Geldstrafe vo 2^. Oks. l« >, ' ./ ,,^' '^ ,_______ ____^ z? o! kuri> » Verla u t b ü V-U sift. (2 - ' Um die für Pnrenzo gn>diul a?n^'bmig:e' N'a^'!''?!'.schule, n^i.tA:-,fa?i e pes n^ue^ ' Scbuijabrcs in Gu'g zn bringn, ^v.u.d zur A'stcillu,.Z,e.tl,ee 3ehlerU!n ge'chrinen, selche eincn behalt von jä^rn^.'. 25>,^ss bc^chcn'n^rd.'^s^ ^ < <. Vene I'ndipiduew, w?lb?' d'.kfen- ^?chuldseW ?.!t. erbaten w'iMp"'^ nabsn lftre e^enbändig getriebenen, ans bode^b!:6>5!l chaüda^bölten, sonders auch nnt andern Dviumenten zn belegen, aus welchen hervor» leu.bten Mlß, wo, uno wann die Blttwerberrnu geboren rource, ob sie ledig oder ver« heurathec sey Hcklicßlich wird l^'M3,fc, daß je^e Bltttverbertnn die nebst obigen gu. ten Zcugnlßeil llil.h>t!l Zeugnis übec vo^ommene Tentttu'.ß tt,cbt nur d:r ital'enlschen, sondern in'6) dcr veulschitl Oprache bel)lsgs, dcn Vorzug ooc de« blos der ualienlsHtn Sprache kü.ldigen habcu wird. ' V»i!s t. kch ll!yr>schen Gniltnium». Laibach HM It. August iZl3. '^ , . Anton Kunsil, l.k. Guhei.'lllaf^Sekret5^ K o n k u r H « V e r l a u t b a r u n g. Um die für .Parenzo in crvenst. Istrien gn^lgst gene5n?iq-se Volksschule mit Anfang des neuen Schuljahres iü Ga,:g z>,l bcingen, ->Dtrd zur AnneUung t-^ einzureichen, und dasselbe nicht nur. Nlit Zeu^nißen üdec ibre Librfähig^eit, (pittlickkeil, Kenntniß der deutschen,und itoli« eillscheu Gp^acbe, sondern, auch mit andern Ovruminl-n zu beieg'n, aus welchen her, Vorlenchten muß, ^vö, und wann d.r BiclstcNcr gcboreu wurde, welche Anstellung und welchen Gehalt er dermablen hab^, u ld wenn er PrtUatlehrer war, welche Hlnder^, Uno mit was fur eine»,, Erfölqe er g?lcyret habe. ^.om k- t. iäyrlschcn Gubern'ium. Laibach am 12. August ,3»8. ^ Anton Km-.stl, k. f. '"beslnal-Se'krel^l'. ' E d l t t Des?. f. I„. Oest. Appell zwns ^ und Criminal-Obergerichts. Mit höcksien H.'i>ckr<'te der k. k. od.rste, FustltzsteN^ vom 2?. des v. Erbalt 6. d. M. warde d'esem Iipprilaj'.ouögerichte mi^c'qcden,. die durch den Todesfall des Dr. Kugeln^y!- erledigte untersteyer. Bannr^-bters Sttüe zu Gratz mit einem jäyrl. Gehalt von 1200 fl. wieder zu besetzen, worüber n,an für nöthig vesul'txn hal, ür diese er°> ledigts Stelle den Konkurs zu e-röfnen. Es werden demnach alle jenc, die nch um diese Bannrichfcrs St^.le in die Com« "petenz zu setz?« gedenken, anmit angcwleseu, d^ß selbe tbr« -uit dem ^iezu oorgelchrie« benen Fablg^ettodckrete, nebst Taufschein, und dem Moralitäts-Zeu niße belegen Ge« > suche lällgst^'.s'bzs 12. September l. F. bn) diesnu Ober^erlchte elnzineicheu haben.^ ^ ,. Kl. Oe. appell. Rath. K u n d 'U a ch u n g, (Z) "!^ ^ De? kaiftrl. kü'ngl. M^lM^ der Siadt u::d dcs 5reyl,Hscns von Tri'st, bringf zu» Hllg'mkln-tl Kiü^nlß solgettde, für di? neue Pervachtuug der zum Be^ls d^r Berölksrimg iieiir Stadt u^d '.> ..s , rnorililus uöchigen Lieserllng und Aus'chrorrang dtr Ochsen zum Erünb gelegten VedingniN. . Am < - des kü,<^a?n Monathes Oktober l. ^. wird in dem N.'t5ss>ia!e des k. k. vol. 0?, Magistrats in den qe?^„llchf'i Vormttla.Fstllnden ei^? öffentli i)s V r>l?i>»erunq zur ^ln^fl-isci). 3llls!chrotttli!gs-Pa.^^i!q für d-s ^slt pon einem Iahxe und zw.-l vo:u » Hornu.ig ^819bis letzlcn Fa er l52o aaqll-vlten wcrden. ' , ,_ itens. Wird die Pachlun« >'?n,j?niqen zu Thttlr werden, welker « der abzuhaltende» Verstei-ierlüiq ,dc<, ,ür die hi?sl »e ,Bel'öjke<-ul!g porth?ilkaf e!lcn'^nbo/h machen wlrd. 2s?ns. Zur L?< tlwon r)l>d k in Offerott zugelassen, der su5 nickt vorlä^fi^ am Tsg« ^r.^^itaust« ver der d!?ßO.ns bestckenden m.,.^!isa!'. ssommisspn mit-ch-er anuebnibarsn K^üuoü vo^ «oncw fl. au?welfet, welche' auf etne Nealltäl im Ne»lhe ron^ wenlgsttns 2v,puo ß. oechchell 7te,:s. Wirb das Rindfieisch vack d?m Wnner Pfund, auf zimentirlen mit Schaalu» versehenen Waagen ab^ewveen werten müße«. 8tens Kann auf eu, Psand n»Kt n^hr als drey kolh Zuwage gerechner werken, und ßolglich diese bey ellf Psiwd Rivdfietsch »uchs ü^er «2 P?«nd htllsizen. Hedvch werben auch schriftliche Offenen b?s zum Dage der ss.dkn 5^tszivn zur Uussckrvttung des Rm,dflc,schts c^e Z^wage unttr dj?l-ten Punttts «nzenowmen i un» wenn solche ein< Würdigung verdienen, zur Ze«t der LizttaziVn selbst in Antrag gebracht w-rden. . ylene. Hat d,e Zuwaz? ans NindsseisH, das iß, a«s Kopf, Fuß, Hals, u. d. gl. Glücken, jedoch nuhl a^s ltdlgeü Küocheu, auch nicht aus Fletsch von ^ttdern Dhlergat« tungen zu bezichtn. lorens. i>er Verkauf d/r Kuttelflecke hat iwib b?m Gewichte um den FlnschMl5 zu ge«ch?ytn. l'tens. Wn4 der Väckttr die zur täglichen Ver^ehs-ung tör die Population beHnnmttn S«b!achtl)chsen von deu Jüdischen Metzln d^sich!^g«n laffrn, dinnt diric ftve. Slücke a»ts>» «väftlen tönnrn, welcke dar«nt?r als koscher zur Hssz)ivset»unq des 3>i?bschlacktenS ttfigesetzt sind, nicht nur selbst zu besold?»,, so„t^rn auch non seinen Untergeordneten bey eigner Ver^utwo«itu2g mit aller Genaui3k"tt ße olqen zu laßen.^ 'Zters. Wtrd dem PH^ler das Befugniß eingcsällmt, sich die zur VefzebrunK b»r diesigen Einwohner erforderlichen Scklachtocksen, nicht a2?m aus Unsarn und Kr^azien, sondern auch aus ^kärnten und Ateyksmark, jedoch gesieu Konsu.m««pMe, welche idN von der blesige^ Hocklöbl. Lanbesüelle ertbeilt lverden, ungehinderl- zu veli^»sse», und ,4r5.,s H^< solche ze,eu Enlrichslin^ der vorseschrledeuen Abz<>e «n blese Stadt ,s. Ebea s« «eroen demftlst, t« Schr,tt«Aäacke »««tgeldlich l«l« vebr.iuche ^ chberlässen. , 57T '7tens. Wird tzs Flelsck in allen VHncken um ßle?He Preise a'^sgMrotten werde, Wusfen. Es wird «der de»l.n>ich dem Pclchter frey gejleltt, das Geschell u:,d Zuwege aller »lrl a^gesendlst w,hlftller zu verkaufen, und nach sewer smsicht sich bey den, Stad?« W«^lst>al-^ und P,!lzey .Dllekj:on um d,e ErriHtunq mehrerer Kleis't'bllnl'e zu verweiidln. »3ciüs. Bi»tz für den ,z<»2, büß «liie agzemeln? und sich allgemein erstreckende Hehseuct^ i» «llen »»er zum A^k^^f >er Ochlachtochsen angennesenen Provinzen ausbrechen, und d,ese5 durck die btlreffe»>den Landes;icllen, oder Ktetsämrer autenlilch de-siättlgel wcrtei: sollte, xwlrd der Päckttr ron der übernommenen Verh»ndl?chkeii enldundm seyn. ' »ytens. A3e übrigen Zusäüe und Gefahren har der sachter z<» übcrnekmen, >esqesi^f, baß wenn er aus was lmmer jür eineu, Verwände d« eli^egangenen Berbinllick'fllten nicht triüllen, und^hofonder« den durch die Llz;ta,!'on festgeft<^en Fl^sckpreiK n^ckt zuh^Iteil w?3!e/ der Stadt«M^>Zlstr;';tvn zu g??i!en, und auf Unkösicn dcS Pächters jür den nöch^g H«:cüs. O.ßjch na-H kr^olg°ed Genehmigung des 3i^tazions-^?otok28s von Seite der biZ«?n Behörden wird ber.tleh?rnlymer der ^^cktu»ij verb^den sey,!, en^ni förmlichen K««-trvikt mic diesem Magistrüte nach ^m Smn? dieser Bedtllga^fe zu fchtiesscn, and den dazu nöthigen Gtempkl zu »ahlen. «Nens. Fcruerö wird der Unternehmer verpflichtet sey», den Scklachthof regelmWtz v!»n 8 zu 3 Tsg?li ron ^^I Unrathe reinigen zu la^ea , wt^sl.genfHllz.der Stadt«Magistrat daß' M«ht b«»ben soll, es auf Unkosten d»s Un^ernetN'e^ ^u veranlassen. 2«cells. Gndlick l'oisd der UiUernvhwer vesbunden »>yu, dltjemge Säufer, wtlcke vsn felntn 3le:sHaussu>!'otterli üderhaltcn wrsde» so!Mn, al.s Elgensm zu enrfckäölzen, wogegen » tas öi?cht k^bsn foü, fennn Regreß an d, I. Nro. 5.^3" die do« ber k. k« ssommerz»Hofkommi^'on angerraqene, in aLen Provl»:z?n gleichi» mig einzu^'hrei,t»e »tue Zellbjijilmmuug für tl? in ssrüaen oder Flaschen g füllten, urd in Kasten «n de^ Eln-oder AuKwhr vottbmmenien M nerüllvässer, zn sienebmfger., uno h ernack den 3llUubrSzill vbin Mieotl »Zenrntrs^ui^u mttZü Hseutzcr, und den Ausührzoll vom Wiener,Zer.tner 3^0:00 M,t 3 Kreutzer ttstzufetzen, zupleck aber aucl> 5e„ Verkehr mtt tense den ,m Inncrn der Vl,narckte mit Einschluß U l.^isnS ur.d Eiebendüsgel.S, zyllfrev zu errl^ren gtl^het. Dltse böch'Ie neue ZoAbs,i«mmuna hat vom Tige der ötfentllchen Äuutmachung in >lt Kall Graf v. Inzaghy, . « ^ . <, ., Wyuoevnsur. Leopold Freyherr V. Ertel f ' ' tal,erl. könlgl. Gliderrialrctd. Stadt-und Landrechtliche Vevlautbllrung. V d r l a b u n g. (») N« d«m k. l> Slabt-uild Ä4«dcechte «u Kr,««« ««cd i^er Irsu Maria llln'.a »erwits ^ 'tibten Grer O:e bey dersem G^'chce H^l zca^z ä? l'^uicl, Witersrtzr ^,l W^ktt'sbHch ^ .wegen von dem Valentm W^lüisch.^ G a-n d^s Haus /)»'r 172 u- d", Gtadt ^:back ^Merwtrkler InabulatiKn ei^?s ^^«I^n 9,o sämiger S^qu'üiozi^u sesselben oa^ VerduiM-WMGeslich ai)f dle bereils v^-^llent»', a!?r nock n . . lpoo si. ^ li'. b. » Nr. Hb4a » ». bclli) ? p>. . .' . . . »462- — , c. -, 9?7. 572H , ^ d'iso. « pr. . . . . « 124,05 — ? ck. « ,N". ^72Z, - , letto ' p!'. . . . . . i/05 . — - L. - ö?!-, .F.7/2 « ». A^ ,30? pr.., . . . . - 2^,50 -—. t. » 3i'. >335l- '. M>zq,s<).-5 pf. .,.',. . . . 2 >Fa ^ — , dann auf ^lt der Gchverin l!htlUhümlich geböri^t'n, zur Pih^ckuno b?>' mitsid'ichkü Unterhal». ttluq^ . Iuly »üo» pr. 6700 st. überreichet/ und um tie gerechte richterliche Hilft gcl'ttben. ' >Dzs G?richr, dem.der Ort ikres Auft-ttbalts unbekannt, vnd ba sie vielleickt «ns den k. -> Elola ioen abwand ,st> has z^l ihler Verses!^i:g und auf ihlt Ge''atzr und Unkosten de.". k^erottt^eli G'l'jchl-«. Advokal-en Dr. Andre Tav. HevlisnlZ a!ß Kuralor tcsteül, mtt w'lch", die L»ßsh!cich,e 'Rechtvsack'e/nach 5er fur d:c k. k. Erblandcn bestimmten Pti'lchls» ifl^u Va,., ,^.,,^ ve^-y s'idle, ^isW.'l v- Llchteuberg wild brffkn d«rch diese bifettfliche Nus!ch!'!,tt, zu ^»-ln E'fd? e^nne-s. ' d.; Nil 'Älc ollcnsail^ zu reck) t-r Zs-l slibit ?rsci,eintn, v^ei- inzw^chen dem be'tün i!'- ^ess'-es''«"' ihre, N ck'öbchelfe an Hände» zu lasse:!/ odtl- auch sich ! lh« enl?« 'inde-'n ^ichw^tt<- ,«i d?'??^n, und, d'!'em ^fsicdle nakmhafr zu machen, und /»bcsh^upt 'in d!<^rscbl.''chsft "rd^un^^Mäü.tge?: Wege emzusch^lilen t^Nsen m.^sie, dle Gie zu lNl-ss Ier h'lbl^Mil d ?'isam n,it,n »rurde, maßen S^e sich dic r u n g. ^^' »l u k ü n d i g u n q. ^ (j) Von diäH"ttommend>n M->i«tds September beu d?m h'es^en t. k. W^n^und Flclschdc,!; Obcrko.'l f'^mt? das zl?ucklrh W? f? tzurg,, «n, de.! q?wöyi!,ichen 'Yer» u,!^ ^H^mill^zstunde« ,'M^slffs iffeut'ich^ Ve'stei/er n>g au» » Isshr, nähmlick ven » Nov. '-3'8 bil lctztt", Okt. .'5r d?m Bey'a^? elng'^^es '3?r?e,l, d,aff d't ^:kß-'ä2igen Pichthed'NMsse., nnit nur >im ?aqe d?r Ve:->le'4?''iing , w„b:sy a^lch s> über, uud zwar tigjlch b^y dem hl^sigen Wein »und Flelsch5ütz. Obeclyi^k^','? -'neu. > Vermischte VerlHUtbarung. V e r l a '« l b a ? u .< ß. (^) ,, ,. Ii der A^f^'N^scy >cr k. k. B^nf^l^rrschaft Melf'herq werden rdnun5 v», »8. dltses Nr. 96S7 wird «m «7. dieses 3r«h< u-n 9 Uin^ e«nt neu«rlM«llen w«rdtl!/ lrezu alle jene hlemit verge-lildesi wtrden, >le sich mit Holz»llestru!iqtn dssckäftigen. D»e Lii«f«zioos»Nedinßntssr t3>y Uua»ft '8»3. Stadt" und Landrechtliche Verlautbarungen. B e f a ft n t m « cb u n g. si) Von dem f. f. GrM-unb L.indrstt'lf in ^r<,j„ w^h bekanns yemachti Es habe sich öeß zzef,^ sti-,-:^^ ^of-'^a Dr^. q?bchrm ^riedl/zu bem Werlasse^hrks «m l3< Iu«y d. K. ' einis V^^Ntii erwirkte Sequelirazion des Valentin MtlintsMsck entgangenen Frucht^» uße« ides HaulkS Nr. »72 in ter Sladt Laibock tas Verd?thsüc)s) fi. des Herrn Franz Adam Glasen p. tan d?rg und se'ner Ge'mahlm Fsau Mar,a Anna^rclftl, d. lambtlg, und ,n ewer Nm-'r, Heffan wer« «lDbligazion?^r.Z^3v8 rvM-l.Iuly >8a» pr.6700 fi. ang bracht, und um die gerechte richterliche Hülfe a/belhen. Das Gericht, dem der Ort ibres Aufenthalts unbekannt, und da sie di lle cktcus ten k.k, Erblanden abwesend ist, hat zu lbrcr Tert'Ntuna, ^»,d ou' »ble Gc^^r u,d Unk^slen tdre A>»v. I^epe'cditz ol« Äuratcr^desitlll, m»l welctem die anqebract'te R«t.'S,^cte noch der lür d»e t. k. stblauten hesilwmlen <.>>»l.cttk«ldl>u,ig «usgesübrt, und ent!'chl'den, vdlr al.ch sich selbst einen andttn Eachwaller ,u besttNen , urd d,eftm (^eriäle nakn ^üft zu n^cten, i^d überhaupt in dje recktlicken oldnuliqbnäß'^en Wtqe elnzusctfelien nassen möße, di« si? zu brer Vertkeidiqung diensam sieben nü'te, na5 m der s "g^qa'i'e Haus Vlr. 276 u?rn'oruck,»u kqbe/n Ve«-meinen, silbeu bey der aus tlen »4. Seot.' f. I. ^,r>n,tsa^s um "i Uhr ungeordnete.". Ta^satz^nq vor diesem k. k. S.'a^t^u^d Landi-Me so ^?wzß a»zzllme!>'^n und iejtf"5 z» Hnachen haben, als im Wlbxigtn der ^>?^aß lilfttz^ch-r O^nung n^ch abgehandelt und ein« geantwortet werden wirb. Laibacb den 4. A'lzu'i i8l?. Bekanntmachung. > (2) Vo»i d-m k. '» Stadt «un» L^r^bte in ^rziu. w.'rd h>faanl qe?l:ssch:,:"Eä s^e noa tiefem Gerickte übec das Gesuch des H'rrn Anto'. M^^'a von Reia altz unbedingt erklärte«, Erben zur Eriorschung des allsällige,, P ^vll»r.dis nach seiner am <>. )<>ny l. F. '.i'^ee Verst25be:ien Miller Frau Candi.ba'von R'lä ^boh-nen .»lue«-dic ^aqsl.^mq H,n?cn2l. ^ept. «v. F. um 0 Uhs Vormittllgs vor biesem f. k. «s^^t'-üld ^andr^te beilim.ns evo!-^^n, Hly welcher alle jene, welche Mdieftn Veciaß ^elch immir lür gesrüüdelel» sin^ruch z« m«chc» glauben, ibre anfälligen Forderungen so gewiß anzumetten, unb ftlle zettenb zu inachen haben werden, »vidrigens sie sich die nachtheillgen Folgender Vorschrift dez sl^.H. des B.G. selbst b^ylumtsse» hl:be,i würde,'. La'bach am 7. Augll't i3'8- Bekanntmachung. (^> No» dem k. f. Stadt, und Landrechte, in Kram w.rd bekannt gemacht: Es fty von diesem Gerichte üder Anlangender Maria Lukeschitz als unbcdll.gt erklärten Erb^n i» die Elfer« schung des allsällige^ Passtvstandes nach ihrem am 2, slulzust l. I. dersiorbe^cn Ehemani, Lll.lon Lukeschi!) däl^erl. Posamelttlrermcisiers Nr. 29, in der Studentengasse allhltr gewilli« get worden, daher alle ,ene, welche auf dlesel, Verlaß ^uS wos iinmer für emem Necptsgrunde einen s^nsproch zu hc>drn vermeinen, seiden bey dlr aus den 2,.. Sept. l I Früh ia Uhr vor diesem s.k.Grabt und ^andrechse angeordneten TagsalM.) so gewlß anzumelden, und geltend zu maci-cn Kaöen, ^ls im Wltrlgcn der Verlaß ge,ftzi,cher Ordnung „ach abgehandelt und eing?8l8. A n k ü n d i g u n g (?) Von der k. k. 2'co ^abak- und Kann e'.cl - Cttnpclg Zeitweise beüöchjqten'von ^ainblug, «nd Wie» nach Praci, Sc^lctz , und zurück, nacl) Drimn, ^lostc,bruck, und zurück, noch G,atz Fmsnnfeld, und -inück, nach Linz, und zml'ä, noch Salzbu^q, und zurück^ nach Laidack, F:me, und zurück, und nach Lcn-bcrg, und Winiky auf Em Iahv, nan Hoflan.n,e, werde abgehalten und dieses Veliühvuljgsgeschäjt deM Wcnigstlo dercnden kontraktmassig Über lassen wcid'n. Zu dieser Versteigerung werden je^ock nnr die k. f. priviliairttn Großsich^lente ;md solche ssuhrwesensuntcruchiuer zugelassen, welche eigene Bespannunqen besinn, vdev sich auszuweisen vermögen, düß sie dieselben jcdevzeit ausdrinqen und nach dem Gefällsbedarft stellen können. Außndcm n üßeu die ^jzitantcn ^ bekannte vermögliche Banner ftyn, odcr si<»- hierüler lcgol ausweiicn, domit sie nicht nur d:e e'.sorderlicl>en Kanzioncn srgleicl', lnsicn kennen, senderv, tcMit «uch das k.^ k^ Tabakgcsäll bey NichterM'una, des ^rl:trar!cs nock vergnßcnen Kanzionen sick an ihren, übrigen freyen Vernöaen scla^los hallen könne. Die entweder im Baren, oder ,n annehmbaren rGntlichen Stoalspapieren zu leistenden Kouzwnen si„d: Für P'.aq und Sedletz auf .......... oxvoo fl. —. - Brunn und Brück auf .......... 1600s) - __ - Gratz und Fürstenseld auf..........6000 , — - ^nz auf ................ zo.ooc) - — - Sakburg auf ... ..... i ... 6000 - — »Laibach und Fiume auf .......... 2000-—«n> - Lemherg, und Winiky auf ........ . . 59^, , bestimmt. Vor dem Anfangs der L'zitazion muß das Reugeld, Heutigen Betrage der erwähnten Kauzionen besteht, bar erlegt werden. Dieses er-^ halten nach geendigter Versteigerung dje Liznanten bis auf den Vestbiecher zurück, dem letzten aber wird solches nach des Lizitations-protokolls^und nach srfylgter höherer Genehmigung bei dem Erläge der Kauzwu, wenn solche in öffmtllchö» Staatspapieren bestehe, zurückgestellt, oder an'der Kauzion, wenn er sie im bavsn erlegen sollte, zu Guten gerechnet werden. Dle KontraktSbedingungen können bel der Registratur dieser Dnskzion eings-fehen werden. Nach abgehaltener Versteigerung wk'den den Allsrhöchsten Vorschriften gemäß Hins nachträglichen Offerte angenommen werden. Wien, dsn 4. August ilNS. « Vrrmljchte Verlautbarungen. » ^ L»l»t eßseitig»'« acht OcH»slen, dann derley Liev»utsit«l, d?o 28. Ge^. ^Z^ä h,er,in Agram bey btm Glnersl Kommando selbst, scütz um 9 uhr, nne Kffentitchz sjzlkünoi abgehalten, und ter H»nr?akt unt«r bew Vok^ih4lt >er do?»en d?l^»^irä:hlichen Zip?> ^ö«lw»' mit d) Von dem Neznssgerich^e der Herrickütt HaMfr.,! l?!id ^.'-n »s s"i'b c«-!r.i^-. l?^ s«y auf Ansuchen bei Hern, Jakob Gcsjies, Alunittsiiz ^ «u i.!n:s:: ,n b:? öff^tli^e k/'^tike stückweile Verste g'rung der d?m H je^ pozo euh ^fncß,:^'ch Z^-i-ig?«, inl^^->^« Intze',' den, sus perilbiitklicu Äecke^n '-nb 'F' ei>'>i h^kötn'«-?!. »<>,set Hlld,e k^e H^^ ,>c> s^ib Eö> ,s3r p>.. Nr. 4 sammt^Al "^d Z gebb? i' gellchlilchen Echätzunst'v.iilt ^e. -»- 7 ,si. bb^b^i-l^u 4^8 fi. y» !<. 0. gewlllaet worden. . ' Va nun hiezu drey Term:ne, l^HH l -: der lkt. und ,4 ^<»y. je:esm.i^l um 10 U5l fsöi» Mlt dem Pfyfatz? in dlescl- G r,ck!sr-ic?;ley anberaumt w.,lde>,, daß, fa^'K die obbesa^t« lsZssl Hübe s«w,^ ,^' « ^nb Zugidör wsd?i>'!l''lü d^s erft.v. noH ;^?y„iu s^l« biethu«g um d'n M'.itzunsts«>e»^h und ^arü^r n«ch^ au Manu q^r..cht we^^n 7«!l^', ... svlcke deo d'..-.?q<:d>n wür^?, «3 ve^'t'ln c".c ^a.<.' lustigen mit dem Anba»,ge M Lljtt«il»ö elngtll>den, daß p« dt5tz?älpgen V^dmZ'alE iu ^?u gewödnl»chKr im gerichts llchen Gchätzunzswerth?pr. »/oft.Zokr. «bschuldtgen u,2 fi.4okr. c.s. c.gewillißefwyrden. Da nun hiezu drey Tec«,lne, nähmlich dir Z». Aug. Zo G?»l< un> ^o. Oll« jedts« -mahl um ro Uhr früh in dielir Gerichtj? darüber n^Kl an Nan» gebracht werten tinnte, ^vlcke bey Pn' dritten auH luttn der Gckätzung hinda^n^ge^n wsrdr, so »s^en dle H«us<» lustigen wit d«m Äubanz^ »ur tifttäzlW emzelad«, dsß die dleßlMße, He^i»gUlff« w den g«vöhnliHtt^.^j?n ves Mat^as A.nml^ 05« ^'tlsy »lg Eeffionil ^»s Au^ustii? Ditel ivcgen dchaöMnn? <)«- :^. ^v ff. 0. s. ^. m die issenttxde G«st«^rrung del dnu.Schulend I»ftrh Prsßcn ^M-hillüi^ch g«tzöriz«a, m^-e Ota« »«yeldurg fuh Ha»« Z^lhl F^z li«gttld«, KMchtltG ü^f 93 ff. geM^tess Ha»f>e ismmt Haäsg«rtl »« sxer«llonz-wea« giVl5,g^, »ad zu? Vs?vahluz ye,sllk>«« d we«n gxdachte Realuäs ^der üm icstei: noch jweyt« Termine um den Gckätzm^swenk ?her y:rü'.'el- an 33^nn A-br!»'/ /?.'? '»>5^t Wtl, »u tsz ^t» ix gt«,zl3et. ' Ltlit«jltzn 2 » Anzeige. (> < Zsn y. dei M»«st.'hs Gepttmber, und b« näckf^tnden T«»Ke ho» 9 bis «2 Ubr V,e» Ussb yen Z bis 6 Uh? Va dmiitags- w^rhcn i«, dem ei-,if Wardubr, d'^nn ^urstr'Und ^ leck^efässe, '. lf such Msnz-Wäsi'e, KleldüN^sstucke, dann P«s,sUain, Gl^<>> >'U!i Am 5. ^eo^l^f ^^^ Wsshf,, ,n d.m H^ n der stlwlst Freykerfn ve» Zoisilä'en ^e v^t° Gcich^s.Hadr.k 'n der Hl-adischa . ^sstsds lw ?sßl w ^ e -v.-'/i. ^ - H.useini-lcttun«. '^ szefchirn, und Püiser lizitand» - ge,'n ^leick' l»lb/!,nt'vs''liup''!'s , mo;>,l die ?»»»fil<ß-g?n ;»ecse^e!» v>rq«,.-ten werdeo. K 0 nyö r >z j < 0 n s » E d »l l. (l) Don dem Nl^'rf/flerichle der ^l>^schlttt T^osvamba»! in Uc,terf,ail, Veustädtlee, Krtises w,5d hlemil zu Itdermanns WisseusOstt bl-kanm stemmt, daß alle jeoe. welche g'' die ^erlHff-oschchsi d^s a« 6. H»'N„„K d. I. in A:ch oetfiolbe^en Io'evh Hlllschooar, P'srlgüll Arvc Körnungen zu mache» g^denki-n, ^r «nmelf'una und LlquidilnnA d-rselb?» dw 2,. kiafli^en WonatbS VeptrGber l. I. Vorl-^laa uw »o Uhr in basier Bezirssge^chlstanzley enlweder persönlich, od« durch e»!>,n Bevol'.««r Vttl^ß oh»e wsilefs a^g Handel«, »nd den techtmaßigen Erden eingeanlwolle« tMlden wie>. - V erkauf. (2) Das Haus Nr. 104 in der Rosenqasse ist nebst einem Garten und 2 Drittel-Antheile aus frener Hand zu verkaufen. Bas Nähere erfährt man beym Hauseigenchümcr im «ähnlichen Hause im ersten Stocke. M , Verlautbarung. (2) , ^' Vom V.rwastunqsamte der k. k. Glaatehellschaft Tpurnlsch werden den 14. Sept. »818 Vormitti»^ von 9 div 12 M,r 34 Zentner, ,7 Psuud feine Hchaf-wolle .vo>' b^so derer Gle g^gen sogleich haare ibezlch^lng an Iden ^«lst dlechcnoen hmd.iung^qcbcn wcl l.'cn, wozu man Kausiustige-hiemit ciuladet. >Oer Au rufspreis f>n cillen Zel'lner ist «Ho ^. W. >^. >K. k. Sl^liuyeilschafl Tl)lil,nsch am 2 Angu;t L^ig. " M slmorc^azlo«is ? Edikc. (2) «^ Von dctn Vezl,t'kscter»a.,ll der Gla^bhcrl'chaft Freudench^l wixd biemit lekannt gemacht. E> sen am All.lnq«n des Leopold Biettick valcll'.ch Ludwig Friedrich Oiecrlchisam, dedtuqc ^klärlen U'werfaleröen von Oderiaid..ch in die Am^r'imung der vo-.l ^ud.vic; >i>:cnlch ixel. a n leyle«? M^irz l/44 au^g.sielkün . «us 0>s Hcau Nina !)i'lrqafrll)a v. Sicil» >oqc Nuy>'tschasc ^n Ooerialoach incabullplen ^i,c.. 0'2"cH pr, 4"<> ß. g^lrililgel worden. E., werden o^i)?r aUe zÄ«le l>'e auf. abdachte,(^lrm l>,mcÄ emen Anw^uch )zU wachen g d/nken <:rin,«e»'f, «elben vknn'N oer qcft>!5l chen Frist von t I^hre, 6 Wochen. und Z Taqeä so güv's; yenend zu macycn, widtlglikmit bekannt gemäss, daß in >>fni H^use am alt/n Markte Nr. '58 im zweiten Stocke ruckwärrs tne hoben D.!M<'8. Bekanntmachung. mackr-. Es fty auf A^sucken der Gersriud Nuschitz Wittwe zu ^ait-ich, «lder den Matttios A'ischitz l» sallach, weqen laur Nrt^i! ddo. 24. IH"er l. I. schul« >ig?n 99 fi. Z4 «s4 k". s^nmt Z'nOn, Kosten, und Sipererpenstn, in dll exec'inre Fi,l-, 5ieshung des dem Schuldner M^lh?.is 'Ausckltz yehör,qe'<, gertchllict'«of «ul'si. .^schä^en, iber D. O. R. Ikommen^a Laibach sub Urb. Nr. 560 zinsbaren Gem,,,,. Ackers ^wMlg?t «vord-i. Da e.e dlesitä liaen ^»'llb'klizungs-T»:gsatzlln,;en auf den 28. Sep^ -27. Oks. «n» 27.. Nov. l I jed?'»ett V.osmittaas um 9 Uhr in dieser w?r,chsskanzlly mit dem ll^^anq? bestimm" N)?rd»n, daß, f^üs bey der ersten oder zweyten F-llb',slnma.s-Taqs«y„:zg »i-5l der S6'^"s'e^v'!sch oder darüber qsbo'den werden sollte. die»'er Äcker !>?l» der dr.lten D-: biechunqs-^aisa z^l!^ auck unter dem SbHtMq5werl5e bindannqetle^n w'rdkn wird. s« »<"-den b^ '^aufi^!iig<'!i hi-l'^ m,t dem Bedeuren vor^elHöe«,, d,,ß die dießfälllM Llzltazions» Mldmg'nlse lil^ck in dieftr Nericktskanzley eingesehen njcrdcü könnt«» ^ sschach tzeu 3. Auguß »3»^ ' 979 Vorladung bel Joseph Gchlßfa Erben, und Gl5llbige?. (3) f Von bem O^tsgerichte dis im kande Gtey'5, Kre,s Ellll liegenden Gut Rubt, alk «bhandtungs'Hnstanz werden alle i:»e, wllch, aus den Verlaß des am »7. Aplll d. F. im ledlzcn Stande, und o^ne Hnnerlassung eiinr leytwilligen Anordnung a>lhlttse ihre Ansprüche bey der am »5. Gept. d. ) in dosier Amtss,.nzl«y angeordneten Tazsatzunz entweder selbst, oder durck Beosllmäcktlgle so qew.ß^rectteh^tlg darzulhun, widrigene die^ ser Verlaß abgeflossen, d.. Mayercy »Ri'stuna. H5us, Eitlrichtunzsstücke, etwas Getraid und Holzoorlath :c. gegen gleich baare '<'ezc,l)lung gewllliget, und zue wirklichen Vornchmung derscldcu d r 25. A^qllst l. I. von 9 Uhr Por-bis l2 ' Uhr Mittags zu Odelpirnitsch Haus Nr. — bestimmt word?::. Es werden daher jene, weiä e ecwaö zu ersteiqern wünschen, eingeladen, lnezu ltt der bestimmten Zeit zu erscheinen. Flotuig den 4. August ?8i8. ^"'^ Verlaß - Anmeldungen. (z) Vor dem Be^irfsaerichle der Herrschaft Sonnegg haben alle jene, die auf den Verlaß d^s zu Brmmdorf verstorbenen Mnchäuä Hchürzel, aus was imm^r fur^einem Nc6)ts^,unte einen Anjpnlä) zu ma^cn g«denren, wie auch jene, die zu dlc«,m Vcllaß ellvaö schulde»», am 2^. August l. I. früh um Y Uhr um so gcwisier zu e»>1:eii en, als im Widrigen in Bezug aus Erstere dieser Veriaß vhi»e wcicers ^.bg. handelt, gegen Letzlere aber im Wege Rechtens fürgeganger» wcrden winde. Bezilksgencdt Herrlctaft 'ScnneKg am 27» ^uly 1^18» Vl)r dem Be^irkegerichle dcr Herr^ch^N Sonnegg haben alle jene, die auf den Vollaß dcr zu ^ggdors vclUörbenen Ulscda S^i clcönikcr, aus was imn er für einem .^echtsgiullde cu-en A»npru,ch zu niacken gedenken, wie auch jene die zu dicscm Verlasse clwis sckulden am 25. August l. I» früh um, 10 Uhr um jo gewisser zu erscheinen, als im Widrl^en in Bezug auf Erstere dkser Verlaß vhne wettcrs abgehandelt, gca.en Letztere ader im Wege Rrchlens fürgeganget» wsl'den w"ude. Smntc^u <-m 2?. Iuln ,8 8, V 0 lr u f u n g (2) Der Johann Er.glhard vu^a. Malliggischen Verlaßt Ansprecher und Schuldner a>tf den 2l. Sept. lttl8. , ^ Von der Abhandlunqs-Instanz Herrschasr Osterwltz im Cillier - Kreise Mrhi hiemit bekannt gemacht-, daß alle jene, welche an dem Verlaßß des unterm 2. llug. d. I. 2!, inceztHto verstoib'nen dicHyerrschaftllchen Unterthan, urw schwersl, Fuhrmanns Wirth Ioh> nu Englhard vni^o Mallig in Franz eine Forderung aus welch immer einem Rechtsgrunde zu stellen vermeinen, oder — zu dem Verlaße etwas schulden — b?y dsr auf den 2,. Sept. ,8>3 Vormittag um 9 Uhr in hmortiger Anttskanzky anbttaunmn Liquidazions ^ Tagsatzung ihre Fyrde- ruilzeli oder Ochüldsu um so gewisser gegen den dicßgerichtlichen ausgestes-ky Maft-lillo lNll;o.ön?li Cnrator Herr» IujtH.är oer TonimeralL^enschaft N^il-klo,tec Haeoi) ^V'hinz anza nelye»,, uno zu l qlndl^n y^ben, als widrÜMH ^»ckVhtllch )er eczteren nach Wnslng oes Yl^. .^. d, a. b» G, b. vo gefangn,, letzters adsr un Rechcs.vigs z^r Zahltag itzrer Sch i^po.tcn vt-chalten we. ,^z w?.'-. Hägen »erdl.'» lu dcr Kmlvkan^ry des f.?. <^ la^' ßablick« » ö^loa'.cuag zu Sagor, f ühe l^«n 9 Ubr, oNe d,s im dosny?n Miz«..^^^^ <;^ yolfiüdeaden Glasgillungea i« VclfteiK?r«uZS veg? ««irr f^iHfvdt« Btdi?iqn,si?g a?' i e« Ml'^^lllheudia hilldanugtjjibig wl.'rde«; Wröep ?kl A.lv-«tt5'^etS des o?^inälsn W-,p-glases »it 53 kl., bcs Tafeigl^s Mit » si. äs kt., oeS G^^'o'.s mil Z« kr. ?r. Tch^ck V0«i de« lliaen, sOöiru Haltung; o«n te? u.sf schvucn <^altu»g «btr de? NuStufspeeis bes ordmären Weißslatts nul 24 kr., i»ee g'sHlilllsllkll Glaset mil Z6 k?., tzes OtÜll<»las,S «il »6 kr. deS Kolbcngl«s.s mil 1 tt. 4 lr. p'. VHock, uad mÄ»übe' «bn««»:, ^s G<»sa««'.h«llage«i »n die b.sHßl, Loil< ctlcßen. Wlou rr ader »nler ^00 Schock etst5v.lddNl<»KK sl>slelch,die andere Häifw «der nach Vc?laüf "neö chslden IadreS zaöle«-. «i<>er Olichci »>rd jesteUup< des Aclofililits vcthaNfy^ nb?l die Hät" ia erst b«rui^tev Ze'lpettod,» zu eli,<^5e Vu^we ZAst,.-o»t<üle auKzuftelien, «reiche »7aamik2l«Gn'odifHw 3 HIllsss/fn tiröfäk s sffo?d?^.!,chsft E ndMru^' Materialien'vs« der k. k. ^lasfahricls. Belwa^ng zu Sager im GestehungsM-lsr ^"^6lens ^^thrrwan« , der i« Nahmen eines Andere z>r Lizita/!^ «scheiu:, «uß mit »„ akbol,«en'V»äm„chj versehen, seyn, a:ßecdeN wild n ga? uiwj d'^u ^l«'?"^. 7teas. Nach gee«t^g'f« elzil«ziou werden knue, Yf,s.ber»lawt, zu.Id^ia den 2l, Avstnst ,8ls. M (in Kapital wird qen-chl. R Auf «ine T5e..5 Kypochel wird ei„ Kayical von 6 W 700 si. C^ M. ««s Mh^Mrs g-suchc. Das Nähere nfshtt 'Mn w Zewngs, C.^pcolr.