Intelligenz-Blatt zur La: dacher Zeitung. »M 7. Ninstag den 15. Jänner 1839. Ttavt- unv lannrechtllchc Vcrlaulbarunllcn. 3.25. (2) Nr. c^)H. Von dem k. k, Stadt? und kandlean« »n Krain rulrd dem Fluclan Evorn mittelst gegenwärtigen Edicti «rmnerl: sS bade wlder den» sklben bei dlisem Gcnchle Ht,r Hugo Graf v. Gallenberg, B stirer der Ervpogril Mün» ttnborf, Kla^e auf Verjählte^lärung der/ in F^lge U.the'ls ^60. 26. Februar, ilN^,^. ,6. Ium 1792, auf der ^rduogccl Mü-kendorf, Nl Gunsten des Florian Eporn l.-.ladulnlen 56o ss. 0. 5. c. eln^edrachl, und um emcTag« Whllng, welche hlrmlt auf den 6 Aplll lL5() VolMltta^s 9 z.lhr bestimmt rvlrd, gebethen. Da der Aufcnchalceorl deS Blklagten, Floren ^porn, dicsem berichte unbekannt, und weil «r vikllclcht ausden l. k. O> blanden abrresend lst, so hat man zu dessen Nerlheldlgung und auf selnc Gefahr und Unkosten dtn hl»rort'.gll". Ge. richleadvocaien Dr. Johann Zwa^cr als sl^ rator hestcllt, wtt weichem dl« anglb^achie RechtSiache nach der bestehcroen GtVlchlbc'.dl nulig ouc^,,füh(c U'd enlslvltden werdcn wlrd. — Der Gkklagce wild dlffen zu dem Ende crm« Nert, dannt er cll»nfall5 zu techler Zelt sllbst erschell^kn,, c>dl> i^l>. Za^pi.', Rcchlkbehtlfe an 0»c Hc,nd zu gellen, oder üuch slH sldst einen andern EaHwal:er zu debilen und diesem G^ichte namhafl zu machen, und Ühe-.haup! >m richlll^ Heu o^dnungemaß>iisn We^e c>s>zuschlcittn Wlss^li möge, «nkbesondere / da er s>cb dlk aus seln.r V»rc.b!a>.>mung enli!chtnden Folgen selbst beizumess^n haben wird. — La>dach am »7. Dlcemb,r »üItt. NemUiche ^'rlambarmmen. Z. 58. (2) ^ i c i t a t t 0 s> s < E d i c t. In Folg? Hohn Nescnptes Einer Hoch, löblichen Hofkammer im Münz- und Bcrgwcscn »om 23. November ittIg, Zahl 9820/ werden di«^ für daS untcr^cichlii'te k. k. Bekamt Idria »u Krain nöthigen (^ctreidlicfeiungcn im Ab-^-lgerungswege u?lhand>lt,. u^o hiczu nach» nchende Bcdmgnisse sowohl fur die?icltafion !"bst, «ls auch fü>. den darauf folgenden Lls- fcvungs-Vettrag festgesetzt: l. Hat der Min-destf^rderndc d^ Bezug auf dinKukurutz kestlmmi lsi, daß, rcctin der, sclbe zur .^ett der Bestellung im Preise höher als d^s Kol-n steht, auf Vcrlangeu des Amtes statt desselben um dic gkiche Q^ainitäi' mehr Korn geliefert werden müssc, so w>c es auck dcm Bergamte fici gestellt dle^bt, für jcncn Fall, als der Preis des Kukurutz zur Zen der Bestellung minderer als jcncr dcs Korns s>;'n sl>lll?, vom Kukuruz mehv ui'.d dagegen nom Korn um glucke ^lunn>tär rocinacr zu 'be« stellen. Außerdem soll ^nch das k. k. B.rg.nnt bclcchngt seyn, von den: oben beiläufig at'gcgc, bcncn jähl'llt-en Gclreidbedarfe den «i(rt?«, Theil mchv oder weniger ;u bestellen und li^ fc?i' zu l^lser», sonach der Contl'ahcnt ve». bltt^ dcn lst, jäh-lich ä^75 bisLi'^ Vz^^„ cv^^^^^ 5625 b,s c)3?5 Mehcn 'jlovn, iböo bis 276^' Meher. Kukurutz zl» licfcrn, /e z^isl)d?m dsts k. k. Bergamt diese mmdestm oder höchsten, oder was immer für dazwischen l>ege> de andekf Quanlliätm, in der §. 2 folgenden Ordnutl? lind mit der vorgehend bedungen n Wahl zn?^ schen Korn und F?ukurutz bestellen wird. — 2. Dle Bestellung des Getreides wi'd vosi Seite dcs k. k. Bergamos Idria quartalweise in ucrhlneln gschehen, und der Eonlrahent »ss u rpstlchtet, dle eist? Hälfte des bestellten Quantums em Monath nach erhaltener Bti st'llung. dle andere Hälfte ck«r ln dem zunächst darauf folgenden Monaih, d. 1. un zw'lten Monath, vom Tage der Bestellung on gerech-nct, abzüliefirp. — I. Das ju llefernd? Gt5 trnd muß durchaus rc:n, trccfen und u»ioer-dorben seyn, und der Metzln Weiyen darf N'cht unter 8^, und der Meyen Korn rncht unter 73 Pfund wn-gen. — Jede, diesen Qualllats-Anforderungen nicht entsprechende kl^sung wivd zurückgestoßen, und de? E'o»'lr0be«1: i!t vczdunoen/ für j^»' Mlick^cslo^"-? P^ihii anvereo, gehör'Fq»a! fil-irlzsG^lfsde der a!e,/v« nainigen Galn,na u,n den eonfsacl^ßlqets Preis, und zwar lan.Mns ^^ ber rä^'^w 44 Lieferung ab,ulkatten und alle dadurch entstehenden Auflagen e drel Oelreidgaltungen , alsWelyen, Korn und Kuckuruy, wnd Franco Oberlaibach, d. l. bis dorthin gestellt, verstanden, behandelt/ und som>c llcitirt, und zwar »n der Arl, daß jederzeit der Laibacher Wochenmarkts« Durch« slbmtsprels des leycen Solar-Monats, sowie ihn dle maglstracllchen Eerüsicate nachweisen, zum Anhalcspuncie genommen, und dir nach der LlcttaNon aufgefallene 'Abschlag berechnet wnb. Wenn z. O. lm Monate Iannee l5ac> Metzen We>yen bestellt wordensind, und wenn in bleseitl Monate zu ialbach /^ Wu«Denmark^ te wacen, auf deren erstem der Weitzenprels nnt Z si. /z kr. ; am 2. ) st. 2. kr.; am 3. 2 fi. 5g kr.; am H. Z. si. i kr. liand , uid ma» glstratlich nachgewiesen ll^: so ergibt sich für dlescn Monat cin Durchschnlitllpl-eiS von Z si. I V, kr. 07. Meyen. Wenn nun bei der ab« gehaltenen Llcttallun der ^Mlndesifcrd^rnde sich z. P, erklärt H.Ute, daß er jeden Mctzen Ge» ,,N,eide um 4 kr. wohlfeiler nach Oberlaibach fielen wi)lle, so würde derttlbe' fttr dis be, stel!ttQ>lanlum uon lIoa Metzen Witzen 2 st. .Z7'/, kr. pv. Meyen franco Oberlalbach ge-stellt erhallen. Auf gleiche Art wi-d au H d,e Vclechllung für d^e andern Grtreidganungen gemacht; hieraus, folgt, daß sich die ^c,ta» llonslust!g?n zu erklären haben, um welchen Betrag wohlfeiler pr. Wetzen, sie das Ge« tl'ild Franco Oberlaibach stellen wollen, als <ß durchschnittlich ,m Monate der Bestellung zu iaib^ch gestanden lst. — 6. Sollte ln dem Bestellungs-Golar-Monate für d«e eine oder b»e andere Oatlung Getreid kein Preis m den Lelbücher Wochenmarktrrctslisien nolirt «rschel: nen, so wlrd ble Zahlung für diese Getreidgattung nach jenem Durchschnittspreise, mll Abzug des m der Licitation ausgefallenen Nachlasses pr. Meyen geleistet werden, wel< cher sich aus den, lm näch^o'hergchendcn Oolar^ Mollllte notutcn und nachgewiesinm Laibacber Wochenmarktpreise entmi'ttett. — ^. Da dem Eontrahemen d.e Preise für das Getrelüe, bloß b:s Oberlalbach gest.llt, be< stimmt sind, das Ami Idria aber, das G,< trelde ecst dann, wenn selbcß in das bergäml« llche Magazin zu Id.la e>nq,l,efirt, gehörig quallficirt befunden und abgemessen ist, über, mmml, folglich das Getreide auch noch «uf dem Wege von Odellalbach nach Idria,n der Obsorge des Concrahenlen für dessen e5genl Rechnung bleibt, so wird ,hm freigestellt, ob er das Getreide durch „g^e von »hm selbH aufgenommene Fuhrleute non Obcrla.bach blS Idr,a ltefe n lassen, oder die Lnferung des Gelrc,deS auf d,ese>- We^st.eck,! den bei dem k. k. Gcrgamte zu Id>»a dtst.lltcn F,achtern überlc>ss,n wolle. Im erstcrn F^e wild jedoch dem Getltld-kiefelUngs.sontrcchenten für den Transport von Oberlalbach bis ,n das Magazin zu Idr,a ke,n höherer Frachtlohn vergütet werden, als w»e er den, von Gme dee btsagtcn Bergamos bestellten Frachiern bc, zahlt w>lt>, ur>d zwar dermalen m,t ,5 kr. vr. tKact oder zwn Meyen ^etr«ide , nach Ablauf deß bestehenden Fiacht-sonlractes aber in jenem Frachtpreise, welcher vonObellaibach nach Id'ia weiterhin eontractmaßig wird festgesetzt werden. — g. Vuße.. den Zahlungspreisen für das Getreide, und außer dem Frachtlohne von Oberlaßbach bis Idr«a in jenem Falle, wenn der Kontrahent auch die Lilfelung des Getreides von Oberlaibach bis Idria salbst be", sorgt, wird dem Eontrahentcn welch immer elne andere Vergütung nicht geleistet, derselbe hat demnach alle gegenwärtig bestehen, 5en, und etwa wahrend der Eontractzelt noch entstehenden Mauthe^. , Z^e und wie immer Namen habende Bancalgebühren, Spesen u. d. gl. aus Eigenem zu bestre>ten, ohne hiefür eine Vergütung ansprechen zu können. __ f,. Das in emem Monate qualilatmaßiq in das Magaz'n zu Idrla eingelieferte und übernommene Getreide wird zu «nfang dcs darauf folgenden Monates bezahlt, und wcnn der Conlrahent die g^nze bestellte Q^amitat vor dem bestimmten ilcferungetcrmlne ablitfcrt: so erfolgt dcmung^cht t die Zahlung für die eine Hälfte zu Anfang des zweiten, urd für die andere Hälfte zu Anfang des dvtten Quar-tal»Monates. — Ucbrigens wird nach Ber< langen des Eontrahenten die Zahlung entw?< der unmittelbar bei dem k. k. Vcrgamte,u Idria, oder bri der k- k. ktrggerlchtS> Gubsittullcn und respcctlve F>ohnomte Cassa ä5 zu?aibach geleistet werden. 10. Da der Eon-trahent das Getreide ,^oco Obcrla.bach zu NeNen hat, so wird demselben das dem k. k Bergamte Idr.a gehöllge Getre.d Mag^.n zu 0berla,baD ,he,lwe.se u,d nur zur C'.nla' gerung des für das k. k. ^erq.mt Idria zu l.e ".d" Gelrc.d.s m d^r »n Üb1rl<.sslung der Galüsscl drü?? "'"' "'^" 'k^ "v^ zur aus. ruclllchcn Ledmczung gemacht wirb, daß »a5 Getreide «n so lange das S.^mhum ee« Con. trahentcn bleldl, b,s dae,cldc «n das f. f. ^.. lre.bf.Magaz.n nach Ibr,a abg.führt und von vemMbcn udirn«.'mmcn ist, d^he« der fonlra« Soll^ ^'^""" z" tragt» hal. - „.. ^ >chk.7en '^'^'^ b.e Contacts'«er! Uw wel^.n ""ar tbeuerer gekauft hat, oder küh. °<« A.rar« °.,h.,m g.ss^. ^,,^>m ^°,1,f,uhl!>.n und neuell,ch »>,«,l.b,.,hm Verlr ,^ Z«Haltu.g der sammll.chen ft.nem ^ '^"''^ bat der E.ntrahem m.t d^n^7^^^gen zu haften, ^^^ ° n,cn , Wochen nach erfolgter Aueferl.guna ^-vkrpclt gewagt, oder auch m>c Staats- ° l'gat.omn nach dem Taqscu?se, we^ ü, gen^'V^D^?^'^"'"^^ "^ '8^> a.! ^ "" ^"brc, u. z. vom 1. Mal s^ssen ^I"77 ^ ""be Apr, .6,2 ge^ zwe« ale.-^l.. /'. ." ^" Vertrage wcrden "N d^ Cone 7^ ^cmpl.re erratet, wo. pel für das dem Bergamte Idria zukommende Exemplar. auS c>tat>on abgehalten, bei welcvec jeder ^«eferungslustige em Vad»um l)l)n 5(10 st. ?. M. zu erlegen hat, welches dem Cr>1eher >n so lange zurückschallen wird, bls derselbe die oben bezeichnete Caution erlegt hat, den übrigen llcltanteri aber sogleich nach der?>cltüt!on wieder zurückgestellt werden wird. — 16. D»e ln der Art abge» halten, daß leder ^cferun^klust>ge b>« zum /,. Februar lÜH^f'llh um ,) Uhr e,n wohlgesiegsl-tes schr^flllches Offert bel dem k. k. Bergamte zu Idria tinzurelchtn hat, >n wrlchem slch der» selbe erklärl, u»ter den oben bezeichneten Be-dlngunyen, ulid unter welchem Nachlaß (im Verhältnisse der ?a,bacher Durchschnltl^prelsc) er das Getreide bis Oberlaibach l'efern wolls« Dle b»s zur deznchneten Stunde eingelaufenen Offerte werden sodann von der Licttatlons« Eomm>ss,on «röffnet in dem Prorocolle ver« zelchnet, und unter einzelner Vorrufung dcr Offerten mlt der k>c!tat,on foltgefahrcn werten. — »7. Jedem Offelle muß das Vad,um von 5u0 ll. bar belglschloffm sepn, oder glelckzel-tlg mit Ucblrreichung des Offevtts der i c ,' t. ^!-, " , k, Vou^ ^cin k.^ k Vcziltsge^chte der Um.jsbun-geil ^al^ni'5, z^^e h>c,nii dck^nüt ^cmaä'l, d^h ullc Ic'ne,' 0l<',>>u. dcn))lachl/ß deä ain -2^. Sep» telnl?cl"',U5'8 ?u I^s.t,'l)>^ .' Nr'.- ',^>, vc)stürde!l'cn H^lddMl-er Joseph Piösar einen Anspruch aus lvaä deiner 0^ eu Rochc6<;ruli5e tzu machen Oedcl'l'cü , ftlbsn so gewiß-chei/'del.^nf^'n »5. Fcb^l^l..d, I. .,.V.l?rmusagv 9 ,UH«>,hiereinli> an-der^unU/n A»!ycl0lNlgs,- unl? Adhandlungsc^gsaz» Zung anzumelden uno c;el^cnd o^lzutl)U!l daden, N'l^siqelis'sie fich'^e Fo'>gel> tcs §. Ü»4 d. G. B. 1^5,Hüblers, Stephan Tauscdel, auö woä un>ner für eitlem Rcchtsgruni)e eme,i Anspruch M machen gedcnl'cn, hadcn sclden bci c^er dicßfc>l>.H auf i)cn >5. Jänner »659, Vormittags cz Uhr ?0r Zirscui ' Gerichte anbcr^llmten Li.iuii^tioliü - u>,d Al)batidllN!q9t0gsc>tzlN!qat^U!N^tcn und dorzuthun, lridri^enö sic sick "die Felgen dcä §. 6,4 h. G. B. selbst zu;usä) reiben l)a lien rrürcen. Beziikögericht Schneebell'5Uilc>virstore denen Halbdüdlers Valeotiu UNe etlvas zu fordern haben, oder darein ctwaö schulden, h^ben sich bei 5er auf ken ,6. Jänner l. I. früh 9 Uhr Vor diesem Gcrickce ansqescdriebsneli Liquidations» «ind Anmeidungstagsayung bel VermeitutiK der gcsehli<1'cn Felgen emzusinden. Bezilköqerlcht Schneederg am 8 Jänner ,b39< Z. 29, (I) Nr. 5253. I d i c l. Voin Bezirksgerichte Rupcrtshof zu Ncu>1adtl wird l'iermic cssenNich hcl'annt gemacht: (Zb sey auf Ansucdcü oeö m. Alois 5?untara'schcn Wlnscn« vl),,nundcö in oic gcnchcliche Versteigerung ^es >t, dcr Vorstadt <3anl)ia liegenden, der sZapitclherr-scdasl Neusta^ll 5uk Dcm- Nr. 6, Urd Nr. I20 vnd Rcclf Nr, 256 eindienenden Grundstückes, »ror, auf ein Siall mit Dreschtenne erbaut warten, ncbst Dui'.gbof dabei, zuscinmen gerichtlich abge» fl,;3g früh von c> dis »2 l'.l)l in dieser AnUökanzlei bestimmt wor-dcl>. Wozu die Kaufslnsilgen hikrlnit vorgeladen roellcn. , Bezirksgericht Nupertöhof zu Ncusialtl am 27, December räIÜ. Z'. ^9. (3) . Nr. ,5,. "^ie vo!N vcrcintcn Bezirksgerichte Ncudegg in der Execulionssacke ieö Ign^z Skedl?0li die Src^ cullcn gezogenen Realitäten auf den '4< d, M., dcinn »6. Februar und 22. März d. I. anqeart" netrn FVilhlethlln'gstag-sayungc!, si>,d, über Anlan» -gen, deö GxccutioosführerZ selbst, vom heutigen Beside I.'Än'i, >,5 sliiilt lvorden., Neudegg am Y. Jänner »^^9. -.., ^ ^ ° Nall - Aachmcht> Es wird den verehrten Bewohnern Laibachs hiemit erqebenst angezeigt, daß mit dem künftigen Mittwoch, l6. Jänner l. I., die Balle nn Saale der hiesigen bürgert. Schieß-stä'tte beginnen werden. ^ Äi^an" schmeichelt sich um so mcbr eines zahlreichen Besuches, da von Oeite der Unternehmung alles aufgebothen wurde, um durch ^lan;ende Beleuchtung, qute Musik und prompte Bedienung allen Anforderungen zu entsprechen. Das Nähere wird durch den Anschlagzettel bekannt gemacht«____ Z. />3. (2> " Im Hause Nr. 43, in der St. Flormnsgasse, werden frisch angss zapfte Weine zu 12, 16 und 20 kl. über die Gasse ausgeschankt. Littrarische Anzeigen. "Neue Sckrift für Sattler. Bei I. D. Clas; »n Hcilbi'onli ist nen crMc^ nen und in allcu Buchhandlungen zu hab.'n^ Darstellung der künstlichen Aältler - UrofMion i,i ihrem ganzen Nmfangf. V^it Beitragen b^'ühmtcr Vll'ist^r und nach Selbst»?: fahrungen, herausczc^cbcn v»n F. A. VickeS, V«^ fasscr der Kunst- und Kutschmwagnelci.Mit etwa 2M Figuren auf 6 lithographirtcn Taftln. 8.geh, Psois st. 2. 42 t^ Vorstehende Schrift ist von Sachverständigen h»'' sejts als die vorzügllchste unt^den Satrl^rbüchcrn,^?' erkannt worden, dül)?r tcine weitl'7e Empfchlung sili" , thig lst. Zu hudln b?»N. Väternolli iniaib^ch. Anhang ^ur Am!mHer SeitnUH. Vftreid Durchschnitts - Ureise ! in Laidack am »2. Jänner iä5I. i Marktpreise. Ein Wi<Ä. MeHen Weiden . . 3 ss. 43 kr. -^^'^ >^—8d Kuluruh. . — « — » , ^ W^. -- ». Halvflucht . — » — ,, «»» »— Hiorn ... —- ,, "— » , -«. — berste. . . — „ — » ^/,-H»»i^ »^ Hirse . . . 2 « ,o » ^z^ii, ,.„.«.!,, Heiden . . 2 « i5 ,. i,'^W»i. , 1 >u^'l Hafer . . . » » 22 » - N<^ N. A7osto;ichungen. In Wien am g. Jänner lä3g. Sl. 68. 62. /;7. 35. Die nächste Ziehung wird a:n 2). Jänner >L39 in Wien gehalten welden. In Grätz am q. Jänner 18)9: 5ä. 5l. 84. 52. ^6. Die nächsse Ziehung w,rd ain 2). Jänner »ÜI9 in Gray gehalten werden. , H^remven - Anzeige A^SHtl Angekommenen und Abgereisten. V D»n 12. Jänner 1839. "' H?. Adolph Fl^idcrr v. Borsch , Kobur^schcr Elster Ordonnanz-Lieutenant und LtZalion-s - Stcre-l«r, mit Bediente, von Wien nach Pletriaeli. — Hr. Eugen v. Gaspardy. k, k. Verpflegs-Ässißent, «»n Spalatro nc>6) Klagtnfurt. Den l). Iasepha Hesele, Private^ von Grätz> nach Trilst. ^ermischte >7rrl^lttbalrllttgett. 3!m 1.7. d. M. werden zu den gewöhnlichen Amtsstundca in dem Pierorligcn Verwl^amte die im Monat November 1^7 verfemten, und Mther weder ausgelösten noch umgc-schrtebenen Pfander, sowie die Tags vorher zur Verst^gcrung überbrachten Effecten frclndcr Pattnen, mittelst öffentlichcrVcrNnqerungandenMclst-buthenden verkauft. „Laidach am ,,. Jänner i33c). K u „ s n, a ch u n ^. ^ Dei d^'s qcs.',',iqtc, Bczirksedligkcit ist der ^stcn 5eö Gen^lni)eo,c!lcrä zu, Vig.aun mir einer Remuneration jährlicher 6c> fl,, aus det Bezirks» cassa zu besehen. '" '' ' Schlcilicnskündige und sonst sähigs Individuen haben binnen einem Monate ihre dießfäiligen Gesuche hicraintö zu überreichen,,oder pelsönlich slch um ten erledigten Posten zu bewerben. Vereinte Bezilköobrigkeit Ravmannseolf am 9. Jänner iL5l). Z. 5o. (^) ' ' ' ^ Nr. -3. Kundmachung. Bei dcr qcferliqten Bszirkscbriqscil findet ein im polilischrnKanzlei^cschafte geübles Individuum Auf-l'clhme. NclchM>)hgade seiner Qualification rrird ihm ti"e ^äblliche Reinune'aüon von 200 bis 25o st und freie Wohnung zuqrsll'ell, unv deinn'lNgen der Vcirzll^ gegeben, der auch Kenntnisse zur Be» hznllmig der Polizei^derlletunqen begibt. Mit der Bcschmig »rird dnrch ü Wochcn mne gehalten. Vereinte BezilksobrigkeN Radmannt^arf am 9-Jänner ibZg^ ^^.^^)' ^^^— Nr. V. ^ d i c t. Bei der Borstehung oer Jacob ScdlMng' und Georg Nefs^ scheu Vlärchen.Aursteuer - Stjf-tung in !i'!^ zwei Märä)?!,, und zwar für die erft.re l ^o ft. »5 tr., für ^>e letztere aber mit 5c) ^.5^ kr. delheilet nerben. Gä baden i?emnc>ch alle Icne, welche ssch um diese Sliflunq«p!atze za bewerben wüns^en, und im I>)hrc i^5U g('cdcllchct b^ben, ii)re intt den A^inuihs- »n,d Hmenzfugnisst!». Tauf- und ^ lc>liun^:,schc>nen lnstluirten Hcsuche biö Onde Jan« ner ^lÜ5>,j bci der Vo'jjekui'g ^t's I^cob HchlllmZ'-und Georg Rassischen Mädchen ' Aursieuer» Slif" tung zu KrciüN'Ulg eluzui eiä en, irobci deincrkt w«rd, daß z^lr Rosfa's.iN'n Hllflu»^ sclne llnver-wantien gc^en die ^r>il Z> »9> (5) Nr. 2794. F c i l b i e t b u n g 5 - G!> i c t. Vom Bezirlägenchle Nippach wird hiermit öffentlich bet^nnt gemacht: lZä scye uder Rusu» chcn deä Anton Pcstcll von Poddre^, Hauö'Nr. 6, lie neuerliche erccutwe Velauherung des Hciu* f<ö in (Hoz,l)a„ lZonsc. Nr. 6, s^iinml dadci dcsindll-äer Wicsc ?,u^ Urb. Nr. 07 der Pf^rrgull> Wls' pach dienstbar, ^'cgen nicht bcrichlic/e« KclU-f^ schillings, aufGefabr d^nn Kcff.n c« lHrsiehclmn-W^r^arcch Witwe Schi^viK bcwMgel^. nnd hicrzM 46 ?me einzige FcilbielbungZtagsahung für den »6. Jänner k. I., VormmagS um 9 Uhr in Loco Gozha mit dem Belsahe beraumt worden, daß diese Realität gegen gleich dare Bezahlung auch unler dem Orstehungöbetrage veräußert werl)e. Demnach werden die Kauflustigen dazu zu er» scheinen eingeladen, uno tonnen inzwischen die Schätzung dann Vcrkausödcdlngniffe täglich hier-amt5 emsehc»!. ^' BezilksgerichtWippach am »4. November,633. Z. 2o. s3) 3^^269. Edict. Bon dem Bezirksgerichte der Herrschaft Wei« Xelbcrg wird hieinil bekannt gemacht: Ss scl) in der Ercculionssache de? Johann Rayer 50N Op-tschina, wider ^ranz Suppanischitsch von Z'sa^a, wegen aus dein rr a. Vergleiche clclo. ». Juni 1Ü57, Nr. ttn, schuldigen 2U0 st. O. M. 0. ,. <:., tic executive Heilbiclyltng der, dem Srecucen ^ranz Supxanlschlisch gel)l)ligen, 0cm Gule '^oeixelberg «^l, Äcctf. Nr. 3<4 kr. gerichtlich geschätzten Hubrealitälen sammt Wohn - und Wilthsch^t'sgebauden zu Zi> kaoa, unmmclbar an der Agramer (Zcinmcrzial' Straße unweit St. Marain gelegen, bewilliget, vn^ zu deren Vornahme die dlti Ta> M^nn gcdracht würden, dieselben I)ei der rillten aacl) untcr dcmseN'ell hint» angegeben werte,,. Die Lllitaclonlldedinginsse und die Schätzung tonnen bci kiescm Gcrichlc täglich cingesche», werden. Bezirkügcrichl ^cixclberg am »u. December Z. 2.. (5) Nr. ,042. Edict. Von dcm Bczilk^qenchte der Herrschaft Wei. xclbcrg irirc l)ic,nit dflliünc qemachi: (Kü sey in der O^cculic!Ursache dcö ^ohan», Hadial, von INo^ va^ora, wider Gregor Habian von ebeildorl, rreqen auü dcm Urlhcile c» ft. (5. M. c 5. <-,, i>ie executive Fellbiethunq dcr dein Oxecuten gchori-gcn Herrschaft Welrclderg 8lil, '^icct. Nr. IW diensibaren, auf 720 st. dcwclthcteil Hubenrsa^ lltäl, u»d der auf 7 st. 58 kr. gcschahien Fährnisse bewilliget, uod oeren Voroahnic auf den 20. Nc>^ remder, 20. Deceinber ,6äU und 2,. Icuincr ,55t), iedeSmal ^^linitta^s g Uhr in 3oco der Realität mit dem Beisaize anberaumt worden, VaS dle Realität und Iabrnisse, wen» sie bei der ,rsten und zwrilin F.ilbielhung »icht wenigstens l.'l^ln hiennt erilinert: es habe bcl diesem Gerichte (ö)rcrg Mathe von Laate, un5 zwar zud pl-u^«. iU.De^cinber »^53, Nr. 3, »3 rvlier Michael Stcrblnz und seine Nechtsnachfal: ger die Hlage auf Herzählt» und Orlosche«eillä^ rung icdes Anspruches auö trnl seit 23. April 1^5, an der zu Laase licgcnoen, der Herrschaft ^rcciz und Oberstem «>ili Nectt'. Nr. ,5c). Urb. Fol, 2^7 dienstbaren ^»auidube intaduli'rtel, Schuldbriefe pl. .b», st. L. W, sammc dein Genusse des Ackeri u Kami'.e «ul> l^ll«!i. ,«. December -ttolj, Rr.^ 3"4, w>c>er Michael Pllnglrc^l- uno seine ^lcchc^. nächtiger die HNagc auf ^cr,äl)cl > u»o Orlo-schenelklälung ,coes !l„spsliches auä dem scit 24. Oclob» >6a6 aul der nämlichen O<'nzhubc iulabu. llrlcn Schulöbrlese den k. t. Ordlanden abwesend sind, ss hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gc> fahr und Unkosten den Herrn Karl Winklcr auü Münkcndorf als Kurator bestellt, m,t lvelchcir» die angebrachten Rechtssachen nach der besic^endell Ge'ichlöordilung we»den ausgeführt und entschieden werden. ,-' Die Geklagten werden dessen zu de,n Ende erinne.t, dah sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestellten Verlre' tcr »ble Rechlöbehelfe an di^ Hand zu geben, oder auch selbst einen andern Sachwalter zu bc;ies!?lt und diesein Gerichte nombaft zu niachcn, und übcr« h>nlpl im rechtlichen ordnungsmäf)igcn Wege cinzu. schrellcn wissen inoge»,, in^dcsonders da sie sich die aus ihrer Bcradsäumung entstehe-nden Folgen selbst deizumcssen h^bc» lvcrscn. , Müittcnoolf den »9. Occember iüäü. Z. 27. (5) Nr ^M. Edict , . Von dem Bezirksgerichte H^^'?bcrg lvirü bi<< mit kund gcinacbt: (Zs sc^ ü^r 2lnsuchen des Prilnus Miuscheg, Vormundes,der m. Primus Miuschcg'schcn lHrden von Hibersche, ^egc-n oell» selben schuldigen',8 si.>>7 kr, un^c) st. 2» kr. c. Z. k.» in die executive Vcrsttigcrul'g i^r, d.cm M.ntm lZ.Inrcll.-Blatt Nr. 7. d. ,i5. Jänner 1SZ9.) ä9 Miuscheg von Sibcrsch«? gehörigen, der Herrschaft Lonsch 5ud Rectf, Nr, 67I zi»vbarcn, gerichtlich auf5»4ft./»o t>. qcschälitni Maische sannnl Un» uno Zugehör ge'viUigel worden, und es »verden hiezu c'er 19. Februar, der 22. März und der 22, Ilprll iÜZ9 jedeöiual früh 9 Uhr in Loco Sibersche nut dein Beisaye bcstiinint, daß diese Kausche sammt An' und Zugehor del der ersten und zweiten Feil« bicthllügslcigsahung nur u>n die Schalung oder darüber, del der dritten aber auch unter derselben hintangegeben werden würoe. Der Orundbuchöextract, die Schätzung und die Licitationsb^dilig'ilssc kennen täglich hieramtö »ingcschen n» erden. Bezirksgericht Haasberg am iü^ December ,853. Z. 2U. (Z) Nr 4?^« lZ d i c t. Das Bezirksgericht Haaöberg '.nacht kund: Gs sey ubcr Oinschreicen des Barlhelmä Scerle von St. Veith, wegen ihin aus dem Vergleiche vom 3c». Jänner d. I. schuleigen Ü fl, <:. 5 c., in die executir? Fc,lbiell)ung der dem Johann Urdas von Gubenschuß gehörigen, der Herrschaft Haas-bcrg «uk Nect. Nr. »ÜU zinsbaren, gerichtlich auf «^27 ft. ,5 kr. geschätzten '/4 Hude gciriNigct Ivor» ten, und es werden hiezu der t.i. Ic^uor, der »». März uni) 0er ^. ?lpril ,8)9, jeoeömal fruh 9 Nhr in Loco Subenscduß „nl dem Beisahe de-siimmt, daß oiese V,l Hübe. falls sie bei derer« fien und !»ve. §. der Stauten sämmtlichen Interessenten die Divi. denden bclannt gemacht, rrelche sich für das Iab'r ,tj^6 für sic ergeben, und am 2. Jänner >U5c) b«. hoben lverdcn tonnen. ^. Iahresgesellschafl lÜ25. Coiiv. Mlnize. VII. (ZI., von einer vollen Sinl. pr. 2ao ft. VZ ft. 25Kr. ^' " " " n " „ ,, 'U „ 55„ ,/,. " " " » » » » '3 »3H» ö^' ,, » n „ „ „ ., lo „ ,tt „ ^^' » " " „ ,, « v 9 „42„ ^' » " ,, >, )> „ » <) ,, 55„ » " .. „ ,, >» » 9 «,ä« ^. ZahresgeseNschaft , « l^ „ 2^ „ ^ " » ,» „ » n „12 »55 „ ^lf " " " ,, » „ « 10 ,,,4» ?z ' » » » « « « 9 »^^ " I ' " " ,' « „ , „ I »21?, I' " n „ ?, » » 9"l?" c. IahresgescNschaft »S27. Conv. Mü:,ze. Vll. lZl., von tlncrvoNen Einl.pr«200ft. ö' ss. 45ss. ^ ^. ,, « » » « > „ »u «24 „ V> » » » » ?» » » t» n 4? „ i.V. „ „ » » » u „ 9 „5«» ^ll. „ » » ,, » " « 9 «^?n ^^. » » » " « » ,, 9 »'^" ^' » « n n » " ,, 9 » ^' ^. Iahresgeselischaft t62g. VII. El., von einer vollen Elnl.pr. 200 fl. «yfl. ,i kr. '^' '» n " » ,, )» » 5^ n ---- 5 V' „ « ,, ), « 11 ^ H l Z Äo ,, ! '' „ „ » >, 1» »» " 9 »64 n ^^^- » ,, „ „ " ,) v 9 ^ 2, „ ^^' » )» „ „ n n „ 9 "^'4^ 1^. Iahnsgcsellschast .^2^. VN. lZl., von einer vellcn , » „ 1» u „ » I 2 „ 5 , IV. u „ „ « « » » 9 »^^ > III. ), „ ., » ,, . „ «, »25» II. » „ „ „ » ), „ c, „ 6. 1. » " » " ,, „ „ 6 „^7?, ^. IahresgeseNschafl , » » „ u », » ,2 „^2. IV. » „ » " « " ', 9 »4^., III. ,, » » n » „ ^ g „22,, ^1, „ ,, » « " " « 9 " 4'» I. » » » „ ,, ,, „ g „4ti" <^. IahreögeseNschaft »93». VII. (Zl., von einer vollen Einl. pr. 2oo ss. ,3 st. ^ss. VI. » » « ,, » „ » «2 „/,9, V. ,, ,, >, u u „ „ ,, i» 5.. IV. > ,, „ » ,, ^ „ 9 „46» III. ,, » » » „ » ), 9 «2H , II. „ , » ,, " n » u .,59» I. » « „ „ n » » 6 »46« N Iah^eogeseNschaft t63t. VII. II., von einer rollen Oinl. pr. 2oo fl. 22 fl 4c> sr. VI. „ „ „ „ , „ ^ ,2 ), Ü« V. » . ., " „ f, „ II „ 4', ^V. » ), » » n ,, „ 9 »26„ !!!.„„ » » « « „ 9 „20^ II. « „ „ . « „ » 9 " 5^ I» » ,, » », » », » ^ «47»» I. Iahresgesellschaft ,833. VII. 6l., von einer vollen Oini.pr. 200 fl. ,5st. 45fs. VI. ), » „ „ » « )) ,2 „4' » V. », » » , n « „ ^i „ .>^» IV. ^ „ ,< 1) » )> „ l) ), 56^, III. „ „ „ ,, v » , 9 «^4« II. „ » „ „ n ^ „ 6 ,.)^"?, Ii, IahreZgesclischaft ,834. VII. Cl., ron einervoNcn (Zinl. z?r. 2oo fi. ,3fl< 5 kr- VI. „ " « ^ „ » „ '2 ., 2» V. . . « ., „ ., -,, " "^.b,, IV. „ ,» » « ,» ?, n 9 «^"„ III. n « „ « ^ « " ^"^7" !I, „ „ » » ^> n " <-> », ^^> „ I. „ » !. „ n n " 6 „23„ 5c> M I.. Iahresgescllschaft »3^5. W^ Eonv. Millize. W^ll. i3l.,v0!leincrvallenl3inl.pr. 2oa ft. 'I ft. >4tr. WVl. «... „ ', ., . 12 , 5, V. „ „ /i „ ^ ., u ll °./." ^v. „ „ ., » » » » 9 "5>>>, lii. ,, .. ^ " ^ „ . 9 „ il ' !l. «„>»»,?, ^ » Ü ,,^6» I. » » i» ., » « „ Ü n »6 „ ^ I^bresgesellschczfl »856. VII. Bl, von einer vollen (Klnl. pr. 2aust, ,3 ft, 2>)kr. ^^ »» » „ ,» n " ^ 12 n — » ^» " » ?) >» » ,, », i > „ 2 „ ^v. u » »» „ » n n 9 »5ä„ ^l. „ » » » >» » ,» 9 « 5, II. ,» „ « ,, » » ,, U ,,36, 1» » », ,, », ?, » » 6 n' ^» Vll. 6l., v«?l, cin«r voNcn Eiill. pr.Hou ft. l3ft. — kr. ^^'« »» » » n » ^^^», ------ »» '» ^ »» » > » »» »^^>» , IV. » » ,, 7» « ^ „ <) ^3o» II^. „ ,» » " „ » » 9 «^—» li^. ,, » » » z> , 7, U «3^) 0 ^» ", ^ " 2 » ., « 8 «—» Die Omlogen fül die neub^ginncnde ^Hhi-eo' AejVNschast ,658, so wie auch dle Zuzahlungen ouf tie in die ssuh^ron ^ahresgescllschaflen ge-^ macdtcn thcilweiscn lZi^taqeii wcl0«n dercits scit 1 Februar d. I sowohl, dei dec H^upt^lüli^li i»t Wie" , al^ auch bei oen sämnuli^cn (Z^lninailtl^ len 'n den Prooitljl'n ali^eiioinme»», so :vie auH i'ie verfaNIentn Oivitendc" für 0tt frnhclcn. Iahreiige-selisch.isien scit 2. Jänner ^. I. hei ter Häupten« stall behoben, oter dei eee' lZoMlN^ndi^en zur üe> hrbung gngciiicldet werden können. 'Ho»l der AdmmiHlalion dcr mit dc? clslen österreichischen Sparcass« vereinigten aslgemcinctt Bklsorgungsanstalt. Z. 5l. (1) O e c 0 a 0 m i e - P r a c t i k a n t. '5e» dec Herrschaft Nuckcnlin^ ist der Platz eine? Oocoliomie-Practlsanlen erledigt. Ielie, wclch? s ll>en wünschen, ha^cn sich bei dcm H rrn Herrschafis » I»ihaber am neuen Markle Nr. »22l zwlschen 9 und 11 Uhr Vor-unNags vcvsölillch uorznstellen. Gcf»!l>,vlwlld: das Vclirebcri, sich ocono? milche Nc^nt'lss.'anngneli zu wollen, t,lie unbc-schollene Mül-alll^t, correcte rmd reine H^,nd: fchl'.fr, ycsulnVr Körucrbau ui^b das zurnckgel lcgcc si dei^zchluc Jahr. ^'bolht'ti wird: Mittags und Abends Kost am Ve sv„ltcrllsche, Frühstück, freie Wä« fcde, vl"' ^uldcn lnonatllch, dann vlcrzehn« la gig? ^nfküi'dll!^. WZNB - H7rrANAf, D^5 Haus Nr. 29 w der Schlschka .lst aus freur Hand zu verkaufen. Dao Nähere erfähtt man daselbst. Aufruf an Musikfreunde. Mehr als e,n Dccenmum ist scit d?r letzten Aufführung eines großen Oratoriums m unserer ^ia0c ocrft.ffen. Abgang hinreichen« dcr Kräfte zur würd-gen Produzirung emes ^onwerkcs von jolchem Umfange, namentlich der Mangel nnes gehörig z-chlrelchen Sängers chores, waren das Hmder.-.iß, dessen glückliche Bchedung dle Allvführung des lange genahr, ten Wunsches nach einem größten Tonwerke von anerkannt classlschcin Werthe nun mög« llch macht. Haydn's unsterbliches Meisterwerk: Die Iahsesjeiten, welches von den Musikfreunden unterer KlN^rNadl vor wen,gen Manaten lvie« deiyoll m,t dem rauschenbsten Velfalle aufge-n m,nen wuroe, soll auch del uns, so guf es d»e -, Gchr erwünscht muß hiebei ein? Nerstir« kung der ^^hl der ausübenben Glscüschaflk< gludei seyn, und manche der gtepNtN Mu< s:, geferll.gie Dlreclwn vervstichlet; an «lle ande« ren und auchanzeneauf de«n Lande erg ht nü» b«e ft^lls'd^che B'lte, VaS, große Werk dlirch ,hre Kunjtßerclgkcll g/Ul^st untnstütze» ^U w-lllcn. Zugleich wird um recht baldige Zusage der Mltwlrkunq drlngend ersucht, damit noch rcchijeltig b>e Hauptproben allen bekannt ge> geben wctden tonnen, be^ denen, der pläc^ses» Aufführulig wlgcn, 0,e Anwesl'nhilt des ganzem Sänger- und Orcheller-Personales noth» wendl^ »>t^ Oir^ctlon der phllharmonifchen Gesellschaft, kalbach am ,2. Jänner iZZg. Be« Buchhändler »n ^ a »dach, ist zuhaben: Arithmetisch geordnetes Verzeichniß der am 5. Jänner d. I. in Wien, unter Aufsicht der Hellen Abgeordneten der s. k. Hofkammer und dcr k. t. Loltodilectioa yejogtnen iliulnmern der großen Lolterie de^ herrlichen Palais Nr. 3o2 in Wien (Favoriten - Hauptstraße) sammt den c«init verbundenen Geld» Gcrrmnsien, allet, Vol-und Nachlresfern und den gezogene» lülhen ulid blauen Graliä' Gewinnst. Aclien,- ^ Ns^en in 5«tt?. ^reiz ^2 t«. I. M,.