Lmt S Ola lt. ^HK 5. Donnerstag den 10. Jänner 1839. Giuberlnal - Verlautbarungen. Z. 22. (2) Nr. ^'l^^ E i r c u l a r e des k. k. illvrischen Lan d c s-Gu b er- niums. — Ausdehnung der Nachdrucks-und Nachstichs-Vcrboths-Gesetze auf Welke der plastischen Kunst. — Seine Majestät haben in der Betrachtung, daß den bestehenden Ge-setzci,/ welche den Nachdruck und Nachstich verbiethen, die Absicht zum Grunde liegt, die i«i-landlfchen Schriftsteller uno Künstler geg^n Verkürzung des gerechten Lohnes «hrer Bemühungen zu schützen, welche ihnen durch Nache blloungen ihrer Werke auf bloß mechanischem Wege widerfahren könnm, durch die allerhöchste Entschließung vom l/. November dicscs Jahres, jene V«rbolhsgcsetze m gleicher Absicht auch auf das mechanische Nachformen sclbstständtger Werke der plastischen Kunst, nämlich bildlicher Daistcllungen m ganz oder halb erhabener Arbeit, welche cmzig nur zur Beschauung be« silmmt sind, auszudehnen geruhet, wo:nach immerhin von dl'scm Verbothe solche plasilsche Arbeiten ausgenommen bleiben, welche entweder zwar selbstständig, jedoch zu einem wirklichen materiellen Geblauche bestimmt, oder bloße Verzierungen eines Gewerbs-Productcs find. — Dieß wlrd inF^lge hohen Hofkanzlel-Decrctcs vom 28. November dieses Jahrs, Zahl 29698, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — kaibach am 20. December »638. Joseph Camillo Freiherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Naitenau und Primör, k. k. Hofrath. Ludwig Fre,h?rr v. ^l.zc-^a ven^ k. k. Gudernialrath. Z. 2,5. (2) Nr. 2o45l. Verlautbarung. ElN von AdamSchuvpe, gcw!,'k'ncn Psar, rcr^ m Sagor, unterm Io, August ,L?b » -rirblttcs Stipendium, dermal im jährlichen ^r, tlüge von iü st. E. M, ;st crlidigl. — Dan'cldt ist bestimmt für Studierende 2) welche mit dem Snfter perwandt sind, wobei d,c Nahe des Verwandtschaftsgrades den Vorzug glbt; I)) iy dcrcn Ermanglung aber für solche, welche in Stein geboren sind. Der Stistungsgenuß ist auf keine Studien - Abtheilung beschrankt. Das Präsentationsrecht gebührt der Stadt-vorssehung ln Stein. — Diejenigen Studierenden, welche dieses E?t:pcndium zu erhalten wünschen, haben ihre Gesuche- bis Ende Ianmr lLZg bet di^scm Gubermum einzureichen, und dieselben mit dcm Taufscheine, dcm Dürftig» keils , dem Pocken- oder Impfut'gs - Zeugnisse, dazm nnt den Studien-Zeugnissen von blidcn Semestern »838, endlich diejenigen, welche aus dem Rechte der Vclwandtschaft einschreiten wollen, noch überdieß mit einem legalisirten Stammbaume zu bellgen. — Laibach am T2. December l653. Frsn^ Glsfer, k. k. Gudermal - Sccretar. Aemtltche ^rl^nibarungett. Z. '5. (2) Nr. 77Z9. Verlautbarung. Am 3d. l. M. f,üh !c> Ilhr wird der licitatwnsweise Vcvkauf der magissratl-chen Naiurallen - Eindicnung vom Jahre 18Z6, wie folgt, am Nathhauft vorgenommen, wozu die Kauflustigen eingeladen werden. Nämlich: WelhlN i"/32 M.zus?hcn. — Stadt-magistral Laldach am i- Jänner zSZg. Z. l6. (2) ? i c i t a t i o n s » K n n d m a ch u n s. Nr. 6. Utber d«e in der nachstehenden Ueberficht verzeichneten Deckmaterials-^rzeugungsplaye, welche bei der «ten Versteigerung, weder um noch unter dem Nusrufsoreis an Mann gebracht wurden, wird die 2te Minuend», Versteigerung an dem hiezu angesetzten Tage für jeden Er« zeugunMlatz für sich abgehalten. -» Gleichzeitig w,rd auch d>e Ausfuhr des Sandes aus den Vchottergruben Gt. Christoph, Puloer-th^lrm, Frtschkouy und Verschenk, um den Ausrufsprels von loo st. E. M. gegen den Melftbielhenden auf 3 I-ihre verpachtet werden. — Ct.stchliligslu!^lg« werden ^^. ^icita- "«" ^ stigen Material. 3 undoer. ________________________»^^ c «eugung«!. , Z Erzeugungsplatz.i ^ werden "°" .. ^l^^^ ""^^"______ ^nde?.efr. ^ag Ort ^ ^ Hausen dem Pst'ck.Nro.s Klaft. Klaftern ft., kr. ^-! k^________________«»»«^ 2 Pulverthurm,Grube , 190 c»/5 V2 M. 7.^0 Iac» —5c, ,56 20 ? . Z^D D Verbantscheg „ 2 365 '/, M. o/.l 75» 442 —42'/. 25/ «V, ^^ ^V « Sauestroms sand bti Iesch- - ?^> ? ^ T. ! ^ za 2 3^6 o/ll o/!4 76a 3oo —42^ 2^333'/« " 12 ^. ^^3 Verschenk Grube 4 y4 o/5 c>/7 öaa 3ao — ä»^ 76 22V. ^ ^ ^ ZHZ 3' Glep Iannes .. 5 23t 0/7 o/>3 iboc, 4»3 ^ ä9 l3ä ä9 ^ ^.-< ^K^ 33 Accherttche „ 6 1Z2 "/»5 V» »ooa 35o ^ öö'/^ ,48 5c> .3 ZZ ^^<2 v-^. Swesandbank bei Mldns 7 167 l/l 1/6 !25o 90c, 117 2,4 »9 " ^N ^"^ "^" Gell«, Grube 3 ,43 «/^ 0/7 ?5a boo -47 !l2 , ^3 ^^ ^ZI ^ Müsse „ y 102 0/7 «/9 5aa 36c» — 4?'/z 8, lo^ 5 «" Z «^ -^ Samonet,, 10 164 0/9 o/l3 100^ 5oc> — 45 l3l l2 ^ s3'I D^-3 l ^ Urschklsch« Grube »» »22 I/s Silloch 436 3oo — 5l 10342 F S^ZE ^ Summe ^ 2076 " —" — — — - — !7l, 24V4 ^°" ZL^ K. K^ SttHß OH'l ct. Vom Bezirssgerichle Wippach wild hiermit öffentlich bekannt gemacht-. Es seye über Ansu« chen des Anton Pestell von Poobrea, Haus »Nr, b, die neuerliche crecurive Veräußerung des Hau' ses in Gozha, (Zonsc. Nr. 6, sammt dabei befindli< cher Wiese 5ul, Urb. Nr. 57 der Pfarrgült W>p' ^>ach dienstbar, wegen mcht berichtigten Kauf-schillings, auf Gefahr dann Kosten der Erstehen»« Margareth Witwe Schioitz br oilliget, und hierzu eme einzige Feilbiethungstag!ahung für den ,6. Jänner t. I., Vormittags um 9 Uhr in Loco Gozha mit dem Beisatze beraumt worden, daß diese Realität gegen gleich bare Bezahlung auch «nter dem Erstehungsbeirage veräußert w) Nr? >26g. G d i c l. Von bcm Bezirksgerichte der Herrschaft Wei» xelberg wird hiemit belannt gemacht: Gs sey in ter Ejecutiotiösache des Johann Rayer yon Op« Ischina, witer Franz Suppantschitsch von Zikaoa, wegen aus dem w a. ü^erglciche clc^a. ,. Juni >Ü57, Nr. 60, schuldigen 280 ft. O. M. c. «. c., die executive Feilbielhung der, dem (Zxecuien Franz Suppanlschnsch gehörigen, dem Gute Wci^cldcrg 5!,!> Rectf. Nr. 3,4 <^ 3,6 dienstbaren, auf iH55 st. 5o kr. gerichtlich geschätzten Hubrealitäten sammt Wohn - und WllthschaftZgcbäu5cn zu Zi, kava, unmittelbar an der Agramel tZommcrzial» Gtraße unwcit Sl. Marain gelegen, dewiNigtt, >,nd zu deren Vornahme die drei Tagfahrten, als üuf den 3». Jänner, 2. März und 2. April 1UZ9, Bormittags 9 Uhr Loco Zilava mit dem Beisätze anberaumt, daß falls die Realitäten bei der er- thigcnfalls auch Nachmittag von 3 bis 6 Uhr ,n der Amtskanzlei der Staatsher,schaft Adeläbera, die Licitation über die Verpachtung der zur Staats' Herrschaft Adelsberg gehörigen Garben», Sack,., Biene»«, Wein-, Jugend« uno Erdäpfel, Zehn» ten von den nachbenannien Ortschaften, und zwar: Aus der Pfarr Adelsberg: von Atelsberg, Großottok, Sallcch und illtendorf. AuS der P farr Slav i na: von Räkitnig, Kölsche, Plistouza uno Deutsch. dorf. Aus der Pfavr Hrenovih: von Kleinoltok, LandoN, St. Michael, Wclstü, Gremine, Buruje, Strome, Großubalöku. Klein, ubalätu. Bceoie, Grohwerdu, Kleinwerdu, Sla-vine, Hruschuje, Gorilsche. Hrcnovitz, Bründl, Kaltenfclo, Slermza und Hrasche. Aus der Pfarr Kaschana: endlich von Kaal, Stuje, Nevcrke, Oberkosch»-na, Untertoschana und Ncudirnb^ch, fur den Zeit» räum von 6 Jahren, kaö ist vom >. November lÜIU diö dahin 1644 abgehalten werden. Hlezu werden die Pachtlustigen eingeladen, die Zehntholden aber ermnett, von dem ihnen zustehenden Einstanoslechce entweder gleich bei der Licitation selbst, oder wenigstens binnen den nach» sten 6 Tagen um so gewlsser Gebrauch zu ma« (den, als im Widrigen die Zehnten der Frage den bei der Versteigerung verbliebenen Melstbie» thern m Pacht überlassen, und die später von den Gemeinden eingelangten Offerte Hinlangewiesen werden würden. Verwalcungsamt der Staatöherrschaft Adels« berg den i. Jänner 1659. Z. '639. (5) Nr. 9I7. Edict. Womit von dem mit löbl. k. k. Krcisamts-Verordnung, vom ,a. November d. I,, Nr. ,2^0» delegirten Bezirksgerichte Ponovilscb zu Warecn. bcrg bekannt gemacht wird, daß in Folge vorbezo. serier Kreisamts'Beroronung über das Ubstif- Z4 tclngsgesuch d«?Z Gutes Kreutberg, wider Johann, Maria und Lorenz Lencscheg, Besitzer der, dem Gute Kreutberg 8u!) Rectf. Nr. 43 dienstbaren '^ Hübe zu Jauchen, unter Vertretung ihres Vaters Johann ^entscheg, ob schuldigem Laudemium pr. »5c> st. 55 kr. und 2 st. 6 t^r. Oxecutionsge-I?ühren, die Schulden «Liquidation auf dcn 3c». Jänner i63g, Vormittags 20 Ubr Hieramts an« geordnet worden sey, wozu die Gläubiger hiermit vorgeladen werden. Delegirtes k. k. Bezirksgericht Ponouilsch am 6. December lL56. Z. ,ö36. (3) Nr. i555. Edict. Es wird hiemit kund gemacht: Man habe Über Anlangen des Leopold DoNcnz, norn. der Kirche S>. Danicl zu Hlusch'uje, wegen aus dem Urtheile vom 16. 3^ai »653 schuldigen Capitals pro »oc» ft., dann der seit 1. November »604 bis zum Klagstage rückständigen Interessen pr. »5 st., und seit dem Klagstage, als: 25. Jänner i33L, fortlaufenden 4A Verzugszinsen, endlich Gcrichts» kosten pr. 5 st. 5o kr. sammt Stipcre/pcnsen, mit diehgerichtlichem Bescheide vom heutigen, Nr. ,565, die executive Licitation der, dem Anton Konobel von Hrenoviz gehörigen, dem Gute Neutofcl 5ul» Nrd. Nr. 57 zinsbaren Halbhube, welche zu Folge gerichtlichen SchätzungsprotocoNs vom 3i. October i63tt, Nr. 1^9, auf ,35, fl. ,5 kr. be-»veithet worden ist, bewilliget, und zu deren Ab« Haltung die Termine auf dcn >2. Februar, auf den i2. März und auf den 12. April 1609, jcdes-lnal Vormittags 9 Uhr in Loco der Realität in Hrenoviz mit dem Beisatze bestimmt, daß wenn diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Feilbiethungstagsatzung nicht' um den Schätzungs-tverch an Mann gebracht werden konnte, dieselbe bei der dritten auch darunter wird hintangegcben werden. Wozu die Kauflustigen und insbesondere die intabulirten Kreditoren , diese zur Verwahrung ihrer Rechte, mit dcm Anhange rcrsiandigct werden, daß die gerichtliche Schätzung sowohl, als dieLicitationsbedingtiissevon hcucan in den Amts» stunden täglich bei diesem Gerichte eingesehen wer« 3en tonnen. Bezirksgericht Senosetsch am 6. December i223. Z. 4- (3) Nr. ,976. Edict. Von dem mit Zuschrift des Hocklöbl. k. k. Städt. und Landrechtes zu Laibach l'^o, ,5. De' ccmder itt39, Z 94^0, dclegirten Bezirksgerichte Ggg ob Potpetsch wird hiemit bekannt gemacht, datz man zur Veräußerung der sämmtlichen Ver-laßdücher nach dem seligen Pfarrer und zugleich Dechants Herrn Andreas Ieras zu Moraitscb, die T^gsatzung auf den 1^. Jänner löZc, und die nächstfolgenden Tcige, jedesmal van 9 bis ,2 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags, nn Pfarrhofe zu Moraitscb bestimmt habe. Wozu nun die Kauflustigenmit dem Bemerken zu klscheinen vorgeladen werden, daß der Meistboth sogleich bar zu Handen des Licitations< Csmmzf» särs zu erlegen seyn werde. Bezirksgericht Egg ob Podpclsch am 3i. December ,ä5ä. Z. 6. (3)" ' ^ Nr° "f^ Feilbiethungs'Sdlct. Das gefertigte Bczirtsgcr-cht macht ktnn^ Cs habe auf Anlangen des, (ö^eculionsftchrcsk> Herrn Bernh. Dolenz von Plcwalc!, (Zcsstonar des Anton Ieritfch, gcgcn die Vormünder der Ioh> Ierits6)'schen Pupillen, Maria Icrnsch und Herrn Leopolo Dolenz, in dcn nccuiiven Verkauf dcr> den Johann Icrltfch'schrn Pupillen von Prewül!) gehörigen, dortselbst liegenden, c^er Herrschast P^'? walo 5>ik Urd. Nr. 5t zinsbaren, und gerichtlich oufl35o fl. bcwerihcten V^Hube, wegen schuldigen 3«o ft., 5 ^Zinsen und Olndringungslosten gewil-liget, und zur Vornahme desselben die Tagsaz-zungcn am ^>» Februar, am 11. März und am »1. April 1659, jedesmal Vormittags 9 Uhr in Loco rc?l »itae mit dem Anhange bestimmt, daß das besagte Rcale nun bc« der dritten Fcilbie-thung untcr dcm Schähungswerthc hintangcgchcn werden würde. Wovon die Licitationt'lustigen mit dem Bei« satze in Kenntniß gesetzt wcrden, dc>ß der dießfalli-ge Grundbuchsextract, das Schcitzungsprotocoll und tie LicilationsdeLingniffe zu Jedermanns Ein» ficht zu den gewöhnlichen Amtsstunden hieramts offen erliegen. Bezirksgericht Senosetsch dcn 27. November i536. ^^„^„^^. Z. 6. (5) Nr. 24L4« lI d i c s. Von dem Bezirksgerichte Krupp in Ilnterklüi« wird hiemit öffentlich kund gemacht: Gg s^^ ^l das Ansuchen ccs Oxccutionsfuhrers Andreas Iak< litsch, von Olterbach, Bezirk Gottscdee, in die öffentliche Fcildiethung der, dem Execnte»l Jure und Stephan Rom von Naklo H Nr. 7gchürl' gen, gerichtlich auf 1267 ft. M. M. geschätzten fahrenden und liegenden Güter, w^'gen aus 0tt>: Urlheile vom 9.August >L35, Z i6itt, schuldigen ,7no st, M, M. sammt 5L Zinsen, ., ft. 5« kr. Klags'und Oxccutionskosten gelvllliget, und sind hie« zu drei Feildicthungstagsatzungcn:^ die erste auf den 24. December 0. I., die zweite auf den 2l. Jänner und Vie dritte auf den 20. Februar k. I» Vormittags 9, bis 12 Uhr in Loco ker Güicr zu Naklo Nr. 7 mit dem Beisahc angeordnet ivortcn, daß wen-, diese fahrenden und liegenden Güter we' der bci der ersten noch zweiten Fcilbielhungstag« satzung mn den Schatzungswenh an Mann gebracht werden, dieselben bei der dritten und lchten Feil-bictbungstagsahung auch unter demselben hintan» gegeben werdcn. Wozu die Kauflustigen mit dem Bemerken vorgeladen werten, daß die Licitationsbcdingnisse bei dcn Fcilbiechungstagsatzungcn bekannt gemacht werden, und während den Amisstunden in dicfcr Amtskanzlci eingesehen wcrden konncn. Bezirksgericht Krupp am 14. November ,836. Anmerku n g. Zur ersten Fcilbicthutigst^satzung ist kcin Kausiusiiger erschienet». 55. ^srelnven - Anzeige ^«p.hi«t Angekommenen und Abg«e. tu:ch! welche dle Mch dem üblich?» Verfahren, geweichte, g«:-wachsme und:abgcwalk'e.Gerste auf eine. mue.' W t gecrockneBf. hrel bei^cin, weder mit käsigem^, noch' ve'sengttlw. MslZ? vermengtest vottkom» nun gleichförlmges und. sehr leicht ausziehka? r»s^ Product glll/ftrt>, und: nebst! s"rsparung: V^?n wenigstens ein-em Dlltth^li des' Vrenn-MÄtenales auch der Vörch^ll erzi lr werde, dvß, man zur NuMllu"g dlrse? neuen,Dörren nur, die Hälft« des Raumes der bisher'gcn Dör« «'tn, und> bei gleicher Größe ebenfalls bloß die Halfle der gewöhnlichln. slrbeitsz^idbedürft, ÜÄligc,ns jlde alte Mälsdörre mit. geringen Kosten auf l^eue Art:eingerichtet werden könn«. — 2. Oem Aloys.N^'he,.Mechaniker, wohnhaft in Wiener Neustadt, Wiener Nör-stlidt, Nr. ^6,.für die Dauer von zwci Iah-ltn, auf die Erfilidung, Ha^f, Flachs, Werg^, Straye, Flörctscidd, Kamm» und gckrämpclte, Schafwolle mit nm erflmdcmn Mizsch'l:en auf-eineganz.el-haft zu spinn«n. — 3.- Dr in Barlow Mar« chesan, Au fse her öffclitlichcrBäulcn, w 0 h ti h a ft' m Venedig, ?Är0^NI äi. 3. ^ieti-o cli (^l<5-tcllo in l^M« 8.« vomenico ^r. 1220, für die Dauer von zwn Jahren, auf die Erfindung, kmer Maschine, welche auf was immer für eme Mt zur Bewegung, eines Wagens'angemcndets M'e Kraft von vier Ochsen vertrete, und bloß durch- die Hilfe eines einzigen Menschen einen-schnellern Gang als durch die BespassMMZ". mit jenon Thieren erziele/ — H. Dem Ioiepl> Zwierczina, ElsenhütlenwerksbesiSer, wohnhaft in Marialhal, nn Qlmüycr Kreise Mährens,, für die Dauer von fünf Jahren, ^uf die E'«< findung elnes Apparates zur Elhitzvng der-lW, welche^ bei dem Betriebe aller A,ten von S>chüi.lzöfcn> vorzüglich von Elsenhvchvftn an« gewendet w^rde/ wonach' die Gebläseluft in die» sZM eigens vorlhtilhafi von Gußeisen construir« ten AMorate, welcher außer-den k-uft-, Zu,-und'Ableilungs- Röhren keine andere Zusam« mensitzung. h^d^> undi an. den' Gcstellraumc" angebrachl 'ey> ohne.Anwendung-von besonde« rrn> Brennmateriale bis zu der Temperatur drs schmelzendiN' Bleies erh-tz^ werd?, wodurch die^ Northclls erreicht werden ^, daß dieser Apparat n) b^i jedem Hochoftn angebracht, in demselben dmch^ einz- kurze Röhrcnlcitung sowohl Vle kalte Luft aufgctwmmln, als auch di? bis 2oc>*' N. e'hltzte Luft aus^ derlelben »n d>e Ocfcn Zee führt werde; I>) dieser Apparal bcl seiner An» schuffung höckst-ens. 29Q fi. E. M. kosie, Ulid c/ durchaus knnen Wlndverllli^ und k^ilie den H,oHofcnbctriebsiörtndeReparaturen^'e>u,rsachk». — b. Dem«ttoy^Huber> bürgerl. Spängler, meisttr^,wohnhaft in Wiener« Neustadt, für' die Dauer-von zw?i I.ah! cn, auf die Erfindung:.-Asphalt oder E'rdpech mitZus'tz emeS cla^schtn^ Bitumen zur Mraßenpst^sterung und ;u Ane' striche aller Art auf Metalle, besonders C>sen« blech Dachungen/ Dachrinnen, Geschirre, E^ srnsch»emn u. dgl., so rme zur T. ockenlegung vo n na ff. n W-.ä n den / Gcwölben, V^ agaz ^nt t^ u^ a., m, anzuwenden, lndem herauf wrdcr Warme m?ch Feucktigfezt eine nachtheillgc Ein-wnkung.habe. —» 6. Dem Napoleon? ZamtN/. Hündelswann und Gnlndbcsihcr> wohnhaft in Venedig, 8../5ücc2viÄ, ^r> ^7ss?>füe die Dau-ei von einem Iahre,,auf die Afindtlög-emer hydraulischen/ Maschine,.w>lch< mUtels. einer VorricbNlng-zum VfMilutn vvn Lufr in Bewegung geseht werd«. — 7; Dcm Gcorg ku>w!g^ Flicdrich! Läoes-, k. hannoverischem Hofbaurathe, Nltter dcs k. Guelphen - O>d„s^. Ehr nmitglicddksk.Insittutes-b,iNiscber Arch»-tectcn,.wohr>hi»fr in Hannover,, für die Dancr von fünf- Jahren, auf' dt'e El-findung emeS' Constructions Spssems, wclches.sich zur Ueber« spanmmg gr.oßcr Räume eign?, ohi^c d?r Wi» berlsger zu bedürfen, mithin zur VersthtMZ von^ Thalern u^d Gewässern mtt feststehenden o5«c.' beweglichen Brücke , ,dtß,Zlkichtnzur BcdachuHg^ M AwsMlaMNr.5 0. 10. Jänner iSZg.). 55 le^ hinreichen könne, wobei zede Eonftr^ctlonsart nach dem obigen Opsteme nnt oerhalcnlßmäßig viel geringern Kosten, als alle bisherigen, zu bewerkstelligen sey. — 8. Dem Wllll m Ed rard Newton, Rmtirer, wohnhaft in London, (^evollmächngtcr »ft Henry Gamll Daoy, wohnhaft »n Prag, Altstadt ^tr. ^3^, Auskunft ertheilt Agenl Joseph Iüttner, wohnhaft ,n Wien, Stadt Nr. ,3/), für die Dauer uon fünfzehn Jahren, alif die Verbesserung in Ver Zubereitung von Farbestoffen, m Folge welcher man i) gewiss, aus animalischen Gubssanzn entwickelte, bisher unbeachtete Gase zur Erzeugung dcs in der Chemie sogenannten 1'l-u^ial^ vo» Pottasche und Soda verwende, welches man sodann entweder zur Erzeugung von Berlinerblau selbst gebrauchen, oder zur Probe bei der hier angezeigten neuen Zubereitung des gewöhnlichen Belllnerblau benüyen könne; wöbe» 2) das Berlmerblau selbst mittels emes neucn chenn» schen Prozesses durch Anwendung von gtwlsstn Sauren weit außösbarer und somir auch anwendbarer gemacht; 3) Cochenille und Farbelack mit Hälfe anderer Substanzen schöner zu-bereltet; endlich/z) durch Vermischung gewisser harzartiger Stoffe nne unvevtllgbate schwarze Farbe erzeugt werden könne. — g. Dem Wll-llam Newton, Rentlrer, wohnhaft in London, (Beoollmachtiater ist Henry Gal,nll Davy, wohnhaft m Prag, Altstadt Nr. /,32, Aue, kunft ertheilt Agent Iofevh Iüctner, wohn, haft in Wltn, Gtadt Nr. ,3/), für die Dauer von fünfzehn Jahren, auf d»e iZrsindung,n der Einrichtung von TamvfmlNchmeii, wilche m Folgendem begehe: a) »n linerganz neuen Vor« Achtung eines seldll wirkend.« Apparaies zur Ergänzung des Wassers »m Dampfkessel und m «imZen iwkckmaßiii verbundenen Nahrungskes« jeln, dl« bald mit Dampf bald ant Wasser ge< füllt, nach Maßgabe des m jedem derselben überwiegenden Vorrathes, «hren Inhalt dem Dampfkessel nach jedesmaligem Bedürfnisse zu» führen; b) in einer neuen Umdrehungsmascki-ne, n,) Manganoryd auf künlUlHe Art zu erzeugen, mittels deösel-ben unter Hilfe gewisser sauren Chlor zu bc< leiten, und das aus d«m sogenannten Goda» Adgusse (in der shemze soduc: i^tu^ini genannt) lntivlck^lte Gas zur Erzeugung von Schwefelsaure zu verwenden; b) aus dem ^'sinkicse mi'tcls eines chemischen Prozesses Schwefelsaure, und o) aue oem Eisenkiese m»ft tels der Salzsäure Elchwefelwasserstoffgas zu gewinnen. — il. Dem Gigmund Wolfsoh«, Bnicharzt, wohnhaft m Wien, Stadt Nr. 6/zl, für die Dauer von zwn Jahren, auf d,e srsinbung, e»n im InnHn der Gebäude ausg?brochents Feuer mütels einer Art eigens verfen>st) das dem Blathasar KochenVöifer untern, »Z. Octob«5 ,83/, auf d,e Ecfi^dung, nnt Hilfe'eunr besondern Gattung von Hobel, b,z sogenannte schottische Fournitr von allen Holzarten und Metallen zu erzeugen, verliehene e,njahnge Pr,vilegium, auf d,e weitere Dauer e«nes, nämjich des zwetten Jahres; c) das den Bes drühsrn Moses und Benjamin Lewy unt?rm 10. September ,335, auf die Ktfi^dung uno Verbesserung in Verfertizunl, eines gut brennenden Giepl« und Damenlackes, verliehene 'Z7 dreijährige Prw,legn>m, für dl< Dauer eines wetteren Jahres, s>aml,ch dlS vleNni Jahres; li) das dem Zlmmetmellier Anton Grünn zu Flschament unterm 5. Nouember i33z verlle« . heue Privilegium, aufdle ^lfilit/ung emer Maschine zur Räumung der Kanäle, für tne weitere Dauer von zw.i Jahren, nämlich des ach« ten und neunten Jahre?; und c?) das zweijah-Nge Pslvllegium dls Johann Richard Morton vom 18. Februar 18I7 , auf eme Verbeff?, rung in der Vergoldung auf Pletall, über dessen Emschrelten auf d«e wettere Dauer zweier Jahre, nämlich des drillen und vierten Jahres, verlängert; dagegen aber l) das dlm Vttus Mayer unterm 2Z. März 18)7 auf eine Ver, besse> ung der Streck' und Eliidrucksregullrungs, Maschine ertheilte zweijährige Pr,mleglum, wegcn Nlchlberichtigulig der Saxen in den uur< geschnebencn Jahresraten, für erloschen erlla'rt worden. — ? ^even^ ^_________k. k. Gubermalratt). Ein prattifchcr Bezilssbeamte, und ein des tZcncepls fähiger Practlkant mit guter Handschrift, und vom moralischem Üebclis>rani)cl, »relcd ersterem eine jährliche Bcs!?li?uttg von 100 st. nebst freier Kost . mit Wein !c, tc-, uno te,n leeren freie Kost mit Nein tc. :c., Heide» einige Emolumcnle zugesichert werden, lreloen bei der Aezirl'ö. Herrschaft Sauen» sicin, in Unttrkram, mic ». Februar tL^g ausgc» ncmmen. Bicnrerbcr wollen sich persönlich oder mit por. tofreien Briefen an 0en dortigen Hcrrschafcs'Päch« ler rerlren^n. Bezirk^Hcrrschaft Savenstein am 26. December ,65tt. Z. 10. lZ) 3?r. I»3o. Edict. , Bom Bezislsgcrichte Seiscnberg wird dem unbekannt wv adiocfencen Franz Uditz, vulgo Au-schci, von Teisenbcrg, od^r seinen Erben, bekannt gegeben: Gs habe'crider dieselben Johann Gliede, von Langcnthün, in eigenem uno im Nahmen seines Weibes M^na, unterm ä. 0. M. tie Kl^ge auf Rechtfertigung der auf dessen angefallenes O>ch-gut, respect, »uf daö der Herrschaft Seisenderg 5lili Rect. Nr. ic»5 dienstbare Haus s^mmt Nebenglün-^en/im Markte Scisenberg, erwirkten Pränota-ticn oes aus dem Schuldscheine cicio. ,7. Juni 1623, schuldigen Capitals pr, 3o6 fl. sammt Zinsen und Kosten, bei diesem Gerichte angebracht, und um richterliche Hilfe gebethen, worüber die Tagsat« zung auf den 2». M5rz t5oI, früh um 9 Uhr a«» geordnet wurde. Das Gericht, dem der Aufenthaltsolt deS Geklagten unbekannt ist. und da er vielleicht aus een k. k. Orbialidcn nbwesend seyn tonne, hat auf seine Gefahr uno Unkosten oen Herru Niklas Teltschel, z^berfichter zu Seisenberg, zu seinem Curator auf» gestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach oer für ine k. k. lHrdlanbe bestiinmten Gelichtv-ordiiung auögcfü'hrt und enlschieoen wiro. Derselbe wird dal)cr di'sscn hieinit zu dem GnLe erinneri, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder dem bestimmten Vertreter seine Nichts» behelfe an die Hand zu geben, oder aber auch siH selbst einen anterrn Sachwalter zu dcstcücn unÄ diesem Gedichte nahmhaft zu machen, uno über« Haupt in alle d«e rechtlichen orHnungsmähigen We« ge einzuschreiten wissen möge, die er zu seiner Per» lhcidigung diensam finret, widrigelifalls er sich die aus seiner Verabsciumung entstehenden Folgen se-lbst beizumessen ha^cn wir^. Bezirksgericht Seisenberg am »2. December »65«. Vans Verkauf. Das Haus Nr. 29 in der Sctpjchka ist aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere erfährt man daselbst. __—- __ . Aus Böhmen sind schöne Fasanen in Laibach angekommen, und in der Herrngasse Haus Nr. 206 zu verkaufen. ^ WaMsZgung. Im MonattAugust v. I. wurde meine, bei dem Malländer wechselseitigen Versicherungs-Ver-eine assecurltte Feldmark durck Hagelschlag heimgesucht. Der mir dadurch geschehene Schaden wurde sogleich erhoben, und ich wurde damit schon Ende December v. I. von dem Agenten dieses Vereins, Herm Johann Bartclme m Gottschee, mit dem ganzen erhobenen Schaden vollkommen befriediget. Für diese schnelle und vollkommene Befriedigung finde ich mich demnach verpflichtet', obdelobtem 3K Mreins meinen ergebensten Dank, öffentlich bekannt zu geben., Nesselthall im Bezirks Gottschee den i. Jänner 1839.. _________Math las Verderb er. Wohnung zu vermiethen. Im Gustav Haimann'schen Hause Vr. ^2/z am Ecke der Schusterbrücke, lst fur kommenden Georgs cine erst mnomrte Wohnung, bestehend, aus fünf oder auch.sechs Zimmern und^ Alcove, nebst. Küche, Holzlege, Keller und Dachkammer, M n z e i g e: f ü r^ Gartenfreunde und Oeconomem Der tIefer!iZte beeh7tl sich hiermit,, auf das s«-eben im Druck vollendete ersse, Verzeichmß seine?, verkäufi'.chen. Gülten.« und öconoinischen Artikel, aufmcrksüin zu machen. Dasselbe enthält in zwei Foliobögeneine sehr reichhaltige und mannigfaltige Ausw^hlvon Sämereien, als: Gemüse', Qecons, mic'-/ Blumen» tc-, Gehölz^ und Fo,tst. Sanicn l^ fernel: seltene-Topfgenöchse, hoNönd. B^uinen« zwiebeln, gefüllte Georginen, Obsibaume und engl» Ochölze. Auf flankirte Zuschllflci:,. wttd?n Verq-zcichnlsse. grausevcrad>iVlgt.. Franz, Matern,, Kunstgärtnerzu Gral) in Stcyevmavk, MulVsre" siadt> N^eugqsse Nr. 4Z7», UouvnM des TsterreMiMew NMvW Na dem Iftstltutedes österreicht NloMHu«ch stme volschreitende ^ntwicktlung und oe große Nnzwelguig seiner V/rbi^dung n alle Elemente W< Geb0te stehen ^ u m - ein^ 3Wrnal ü m, g^0ß.en -Matzstllbs ausiuftaiten, fs hat d« Genecal-Direcllvn b«r install d,e H,r2nügab«em«srsol-. chen Blattes beabsibtel^.daS durch eine gene,. r^Ne/ das geistige Leben nach. allen Richtungen umfassende Tenhenz den ve schiedenartigften An« sprüchen qenügen und alle klafft« de<> gebild«-Un PublicuMs befriedigen sollte. W,e thätig auch dic^ Unternehmen vllFbee. Vtittt w^rbe^.so »ft ebvoch zu,vielfach beding^, um es schon jetzt »n< Leben treten l« lassen,w>e d^e General«.Oirection es gen>ü«scht),und wie Neß mehrseitig erwartet wurde. Wahrend all« Emlelttlngen, zu d,esemgrös ßeren Untermhmen fortgesetzt werden, wirb Nan auch^ schon im Laufe deS nächsten Iühres manche n«uF«wonnene Qu/l!e n unH Krafte ju Gunsten des GisitB benutzen, das> vom ,: Jan« ?:ir iLIy.unter dem Namen: JoUvlKHl Vks iisterretchischstt MoW für Handel/ G ch ifffaH rt,^ Ind u,ftr, e,, Ku n ft u nb Aewerde, wöchentlichzwei,M«l.erfchtlnen, wird: W Ohne dt^rch eine prunkende Ankändigung? üHlf die Auseinandersetzung der Mlttel einzu» When>Wcl^esichder Anstalt durch deren Dampf«, lAMHN.und AgMien dmbteth^n,,hlsa)Mnkt sie sich emfacheaufibieMilrsicherunF> daß sie fich, dle Aufgabe gestellt hat) diesem Vlatte durch seinen Gehalt aüzemeines Interesse zu geben , °, ., ,. .. . 6>,^ —. bei alls« löblichen Postämtern mN pH rl o f^r e i er Vnsendulig - für die gan-ze Monarchie^ so.wle für das Ausland, bis zur GranZ z^stanzjährig mtt . ,. . , ,^ «.. ^— halbjährlg mit «... ° . . 7 „ — Außerdem für?aj öach und die UmgeglN^ durch dte IgnazGdl. V.NleinmaM fch^ Buchhandlung ,n Laidilch/ poil o fx e l^Kanzf'