zur Laibacher Zeitung________ .HZ 26. Dinstag den 1. März ______4642. Nemtliche Verlautbarungen. Z. 251. (3) I. Nr. 20. Executive Licitation der Georg und Maria Drobnilsch'schen, -vul^o Fcrmad - Realität sammt Lcderersgcrcchtsame im Markte Tüffcr nächst der Kreisstadt Cilli. ^- Vom Magistrate des k. k. landesfürstlichen Marktes Tüffer wird hiemit bekannt gege-den: Es sey über das Erecutionsgesuch des Hcrrn l)>-. Traun, Hof- und Gcrichtsadvocaten in Cilli, nomin« I. Tschebul und Hölzer, gc-l^en Georg und Maria Drobnitsch in Tüffcr, pl«. schuldiger 483 ft. 49 kr., r^poc. 241 fl. 54'^ lr. e. 8 c., mit magistratlichcm Bescheide vom 20. Februar 1842,'I. Nr. 20, in die executive Fcilbietung der gegnerischen, mit Pfandrecht be< legten, und gerichtlich auf934 fl.C.M. geschätzten, Hieher unter Current -Urb. Nr. 31 einkommenden Haus- und Gartenrcalitä't sammt anklebender realer Lcdcrcrsgerechtsame gcwilliget, und hierzu die drei Versteigcrungstagsatzungen im Laufe dieses Jahres auf den 30. März, 30. April und 30. Mai, jederzeit Vormittags von 9 bis 12 in der hiesigen Eyndicaiökanzlei mit dcm Beisatze festgesetzt worden, daß, wenn diese Realität bei der ersten und zweiten Feil-dietungstagsatzung nicht um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würde. — Diese von allem Unterthansverbandc freie, im Markte Tüffer liegende, aus einem von Grund aus neu erbauten, jedoch nicht ganz bewohnbarem ein Stock hohem Hause sammt Gemüsegarten und einer abgebrannten Ledercrwerkstatt bestehende bürgerliche Realität, nebst darauf radicirter rca, len Lederersgerecbtsamc, welche sich fast zu je-, der Gewerbsunternehmung besonders eignet, beläuft sich im unverbürgten Gesammtflächen-maß auf2503 ^ Klaftern. — Die Licitations-bedingnisse sind täglich in dieser Syndicatökanz-lci und beim Herrn l)r, Traun, Hof- und Gcrichtsadvocaten in Cilli, einzusehen; unter die wesentlichsten derselben gehört, daß jedcr Lici- tant vor gemachtem Anbote 10F des Ausrufspreises als Vadium, und der Ersteher nach gepflogener Meistbotsvcrtheilung die crcquirte Forderung zu erlegln, und rücksichtlich des Meistbolsrcstes sich mit den übrigen Satzgläu-bigcrn cinzuvcrstrhen habe. — Magistrat Tüf-fcr am 20. Februar 1812. Z. 253. (3) "" Concurs zur Besetzung einer Comunal-Arzrcn-Stcllc im Markte Feldkirchen, Villacher Kreises. — Laut Verordnung des löbl. k. k. Kreisamtcs Villach vom 10. d. M., 3. 286, hat die hochlöbl. k. k. Landesstelle mit Decret vom 16. v. M., Z. 444, die Errichtung und Besetzung einer Comunal-Arzten-Stelle im Markte Feldkirchen zu bewilligen geruhet. — Mit dieser Stelle ist ein jährlicher Gehalt von 180 st. C. M. aus der Bezirkscasse, und für die ersten 5 Jahre noch ein weiterer Zuschuß von 40 si. jährlich verbunden, wofür aber die Armen des Ortes und des hiesigen Spitales unentgeltlich zu behandeln sind. — Diejenigen Herren Doctorcn der Medicin, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, vorzüglich aber jene, welche zugleich zur Ausübung chyrurgischer Verrichtungen befähiget sind, werden demnach aufgefordert, ihre an die hohe Landesstclle in Laibach styli-sntcn, gehörig belegten Gesuche binncn6 Wochen bei der gefertigten Bezirksobrigkcit zu überreichen. — K. K. Bczirksobrigkeit Dssiach' zu Feldküchen am 18. Februar 1842. Z. 263. (2) ' Baullcitations - Edict. Zur Bewi'kung der Herstellung mehrerer Reparationen an dcm Pfanhofsgebaude zu St. Martin in UlUertuchain, wobei sich die Kosten für Maurerarbeit auf »/, fi. 4» kr , für Mamermateriale auf 6 fl., für Zimmermanns» Arbett auf 23 fl. 3o kr., für Zimmermam-s-Materiale auf 35 fi. 20 kr., für Tiscklcrar' belt auf 36 fl. 20 kr., für Schlosserarbctt auf 29 fi. 20 kr., für Hafnerardeit auf ,5 ss. und für Baumaterialien auf640 fl. 21 kr., zusam« 152 fär Glasarbeit auf q st. 20 k'., zusammen abcl.' n-ch buchh^>llcrlscver Adjustirunq auf »71 ft. 3i kr. belaufen, wird in Folge hoher Gu-b^erntal: Verordnung vom i3 November ^6/zl, Z. 2g6l l, lntlmirt m,t löblicher k. k. Kleis, amts« Verordnung vom 22. November 184l, 3. 18)22, eine M nuendo-Versteigerung am »l. März d. I. um ,0 Uhr Vormittags »n dleser Amiskanzlei abgebalcen weiden, wozu l>ie Unternehmungslustigen mit dem Betsatze eingeladen weroen, daß dabei ein ,0^ Vadmm g fordert werde, und daß die LicUatlonsbedlog-Nlffe, Vorausmaß und Kostenüberschlag während den gewöhnlichen Ämtsstunden in dieser Amtskanzlei laglich sln^es^hen weiden können. B?ztrssobc,gfe,t Müntenoorf am 22. Februar 1842. Baulicitations » Ed»ct. Zur Bewirtung der Hc-stellung mehrerer Reparations'Bauten an dem Pfarrkirchen - Ge< bäudc zll Ot>ertuchaln, wobei sich dle Kasten für Professionisten auf 3/5 st. li sr, und men auf l0l5 st.32 kr.; dann mehrere Neoara» tlons-Bauccn am dortigen Pfarrhofsgebaude, nide» sich dle Kosten für Pcofessiomsten auf 96.^ st. lg'/, kr., und für Materialien auf Hlg ss. ,9'/, kr., zusammen auf »389 ft. 3g kr., und zu>- H-rstclkl,:g einer neuen »callnng, wobei sich oie Kosten für Profcssiomllen auf l/z5 st. 2^ kr., und für Materialien auf 101 ft. .^5 k<-., zusnnmm auf 2^7 ss. 7 kr., füc alle Bnlien adec nach buchhalterischer A^justlr^ng a^lf 2652 fl. 13 kr. belaufe,, . wird ln Folg: h^her Gudernial. Verordnung uom 21. Jan-l,er lä^2, Z. 32l02, lntim^rc Mlt löblicher s. k. Kreisämts - Verordnung vom Februar z'ü/,2, 3- 2>o3, eine MlNuendo.Versteigerung am lö^M^irz d. I. um ,0 Uhr Vonnitt^qs ,n dieser Amcskanzlel abgehalten werden, w^< zu die Unternehmungslustigen mit dem Beisätze eingeladen werocn, o^ß dabei ein 10F V^dium gefordert werde, und daß die ?ic!lallonsde0lngl Nisse, Baupläne und Vorallsmaße wahrend den gewöhnlichen Amtsstunden m der hle>ortigen ^lncskanzle: täglich emge'ehcn werden können. Bcznksobrlgkitt Münkendorf am 22. Fe< bruar iü^2. Z. 2^3. (2) Üicitati 0 ns - Kundmachung. Von Seite des k. k. Mlitäc-VerpflegZ-Hanpt Magazins zu Laibach wird hiemit bekannt gedacht: D.^ß in Folge hoher k. k. illynsch- imierö'sterreichischer General - Commando - Verordnung, S. 220, vom 5. Februar 1842, verschiedene Baulichkeits-Herstellungen noch im Laufe dieses Jahres an dem Magazins-Geoaude werden vorgenommen, und in Entreprise entweder professionistenweise, oder auch im Ganzen an die Winoestdietenden überlassen werden, zu welchem Ende die Limitations-Verhandlung am 14. März 1842 um lUVormittags in der Amtskanzlet des k. k. Militär-Haupt-Verpsiegö-Magazins, Statt finden wird. — Die Licitationsbedingun-gen sind in Kürze folgende: 1) Werden nur aner« kannt Unternehmungsfahige zu der Verhandlung zugelassen; es haben sich daher jene Concurrcn-ten, die der Licitations-Commission nicht hinreichend bekannt sind, mit einem ortsodrigkett-lt'ch gefertigten Zeugnisse auszuweisen, daß sie nach Maßgabe der von ihnen beabsichtigten Unternehmung ihrer Profession im Einzelnen, oder dem Baufachc im ganzen Unfange gewachsen sind, und 0aß sie das A'erar durch das nachbczeichnete Reugeld und die später zu erlegende Caution sicher zu stellen vermögend seyen. Sollte der Erstehcr ein bloßer Speculant seyn, so ist von ihm bei der Ausführung des Baues ein verech? tigter verläßlicher Baumeister aufzustellen, und der Verpstegsmagazins-Verwaltung namhaft zy machen. — 2) Die vor dem Beginne der Lj-citation von den Offerenten zu erlegenden Va-dien sind folgendermaßen festgesetzt: für Tischler^ oder Zimmermannsarbeit sammt Materlale 15 si., für Maurerarbeit sammt Mattriale 24 jl., fttr ilnstreicherarbeit sammt Materiale 1 fl.; zusammen für die ganze Entreprise 40 fl. C M. Der Echcher hat das Vadium zur uollcn Caution, wckhe in dem doppelten Bttrage deö Vadiums bestehet, zu ergänzen. Den Nichterstehcrn werden die Vadien allsogleich nach beendigter Lici-tation zurückerstattet. — 3. Die Verbindlichkeit für den Erstehcr beginnt vom Tage dcr ab« gehaltenen Licitation, wofür die Unterschrift des Limitations-Protocols bürgt; für das Acrar aber beginnt sie erst vom Tage der erfolgten Ratification. — 4. Die Versteigerung geschieht zuerst profcssionistcnwcise, sodann für die Hintangabe in ganzer Entreprise, und zwar mit Beigade der Materialien. — 5. Nachträgliche Anbote werden nicht angenommen, schriftliche Offerte aber nur unter nachstehenden Bedingungen berücksichtiget werden: a) wenn solche noch vor dem förmlichen Abschlüsse der Licita-tions-Verhandlung einlangen, und denselben das bestimmte Badium, oder statt dessen der Cassa-Erlagsschein beigeschlossen ist; 1,) wenn 153 der Offercnt in seinem gestämpeltcn Anerbie-tungsschreiben ausdrücklich sich ertlärt, daß er jn Nichts von den Licitations, oder Contracts-Bedingungen abweichen wolle, vielmehr durch sein schriftliches Offert sich ebenso verbindlich mache, als wenn ihm die LicitationZbedingun-gcn bei der mündlichen Versteigerung vorgelesen worden wären, und er dieselben so wie das Protocol! selbst unterschrieben hätte; e) wenn er in dem schriftlichen Offerte sich zugleich verpflichtet, im Falle er Ersteher bliebe, nach erhaltener ossicicller Kenntniß hievon, dasVadium zur vollen Caution unverzüglich zu ergänzen und falls er dieses unterließe', sich dem richterlichen Verfahren ganz und zwar so zu unterwerfen, als wenn er die Caution selbst unter-legt und die Bauführung übernommen hatte so daß cr also auch zur Ergänzung der Caution auf gesetzlichen Wegen verhalten werden kann ; 6) enthält das schriftliche Offert einen bessern-Anbot, als jener des mündlichen Bestbieters so wird aus Grund des Ersteren die Licitation mit dem schriftlichen Offerentcn, wenn er gegenwartig ist, und mit den sämmtlichen mündlichen Llcitanten wieder fortgesetzt. Ist der Anbot des schriftlichen Offerenten mit dem mündlichen Bestbote gleich, so wird Letzterem der Vorzug gegeben, und nicht mehr weiter verhandelt. —. Die übrigen nähern Bedingungen, so wie die Vorausmaßen können bei dem gefertigten Amte zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. — Vom k. k. Militär-Verpflr'gs-Hauvt-Magazine zu Laibach am 19. Februar 1642. Z. 259. (2) "" Vorrufungs « Edict. Von der Bezirksobrigkeit Michelstetten zu Krainburg werden nachstehende abwesend militärpflichtige Individuen, als: ^ Vor-und Zuname Geburtsort <^ Pfarr ^ Anmerkung. .) ^»^""^'^" Unterfeßnitz 25 St. Martin 1822 mi«Paßb,m°n Peß,ak Unterbirkendorf 33 Vnkc.dorf l ^^^"^""'s ^rcheg 1 St, M.rtin " ^> Ioftp!) Zollner K^,j. , «radassel 8 Johann Roemann Straschitsch 58 Tr,Mar.in ," U! Johann Logor Ozhadoule 3 Tenstcnia " Varchl, Marlitsch Strohain 15 N,k? " l2 Franz D.scha Obe^eßnitz 15 St Matin ^ 16 Banhl. Lukouz Ortchoule 7 Prädassel ' 1.^ Georg Groschitz Salloch 1. ^,^He ^ 15 Lonnz Erschcn Straschitsch 120 St, Wartin „ ^ Johann Uchtschin Oberfelo , 3 Zirklach " ^ ^kaz Pacher Piuk» 1 Naklas " A"tonIersche Pluk» 20 ,, ." j " «l^lb7Vdm"bess^ ^ ^?" ^^ sich so gewiß vor diese Bezirköobrigkeit zu stellen. >5 ,°>°° »an, °en bestehenden Gesetzen °lz Nekrutirungs - Flüchtlinge behandelt würden. K. K. Bezirksobrigkeit Michelstcttcn zu Krainburg am 22, Februar 18t2. 151 Vermischte Verlautbarungen. Z. 262. (2) Nr. 293. Edict. Vom Bezirksgerichte dei Herzogthumes Gott-schce wird allgemein bekannt gemacht: Ss sey über Ansuchen des Hr. Johann Kofler von Ortcnegq in tie executive Feilbietung der, dem Leonhard Mar. tin gehörigen, zu Rieg 5uk Hs- Nr. ^1 gelegenen '/^ Urb. Hude sammt Wohn» und Wirtschaftsgebäuden, wegen schuldigen 2o5fl. M. M. c. 5. c. gewilligt, und zur Vornahme derselben die Tag. fahrten auf den »4- März, ,». April und 9. Mai. jedeSmal um 9 Uhr Vormittags in Loco Rieg mit rem Beisahe angeordnet worden, daß diese Reali« tät bei der dritten Tagfahrt auch unter ihrem Schätzungswerte pr. 25ost. hintangegeben werden lvird. Der Grundbuchsextract, das Schätzungsproto. coN und die Feilbietungsbedingnisse tonnen zu den gewöhnlichen Amtösiunden in der Gerichtsk^nzlei eingesehen werdtn. Bezirksgericht Gotlschee am 12. Februar ,642 Z. 264. (2) Nr. 267. Edict Vom Bezirksgerichte des Herzogtbums Gott« schee wird allgemein bekannt gemacht: Gs sey über Ansuchen deö Georg Stimetz von Wosail, in die executive Feilbietung der, dem Mathias Tho-mez gehörigen, zu Fiscdbach 8ud Haus.Nr. 4 gcle-«en«n, dem Herzogtdume Gottschee dienstbaren Hu» denrealität sammt Wohn» und W'rlhschaftsgebäu-len, wegen schuldigen 63 ft. ,5 kr. gewilNget. und zur Vornahme derselben die Tagfadrtcn auf den 2a. März, 3o. April und 3o. Mai l-I-, jedesmal um 9 Uhr Vormittags in loco Fischback mit dem Beisätze angeordnet worden, daß diese Rcali. tät bei der drillen Tagfadrt auch umer ihrem Schäyungswerthe pr. 39a ft. hintangegebe», wild. Der Grundvuchsextracl, daS Schciyungöpro-tocoN und die Feilbieiungsbedingnisse können zu den gewöhnlichen AmtZstunden in der Gerichts» tanzlei eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee den it. Februar 1642. Z. 263. (2) Nr. 29,. Von dem Bezirksgerichte des Herzoglhumcs Gotlschce wird allgemein bekannt gemacht: Oä sey über Executions-Einschreiten des Hcrrn Johann Kefter von Orteneg. wider Georg Schneider von Maos, in tne öffentliche Feilblttung der, dem Letz. i c t. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Mün. kendorf wird bekannt gemacht: Es scye in ter Executionssacke des Herrn Sigmund Skaria aus Eommenda St. Pettl-, als VogtvertrettrS der Fi« lialkircde St. Paul zu Kreuz, wider Simon Gal« lioch aus Kreuz, wegen aus deni Urtheile clclo. 26. Juni tü5ä Nr. »bu«, vom Sapitalc pr. ,00 ft., seit ..Jänner 1653 bis ,. Juli 184, rücksiändi. gen 5 LZinfen pr. 17 st. Za kr., Gericktskosien pr. 3 ft. l2kr. c. 5. c., die Feildietung der Simon Gal» tioth'schen, in Kreuz 5ud Con«. Nr. 32 liegenden, der Herrschaft Kreuz 5ut, Urb. Nr. «097, Rectf. Nr. 6.4 dienstbaren, gerichtlich auf 3,8st. geschätzten Emoritlelhube bewilliget, und es seyen hiezu die Tagsahungen auf dcn 7. April, den 9. Mai und den 9. Iunid. I., jedesmal Vormittags von >o bis ,2 Ühr im Orte der Realität zu Kreuz mit dem Beisatze angeordnet worden, dah diese Drittelhube nur bei der drit'en Fcilbiclung unter dem Schat-zungöwcrlhe hintangegeben werden wird. Das Schätzungsprotocoll, der Grundbuchsex, tract und die Licitalionsbedingnisse können vorläu» fig in der Gcrichlskanzlei eingesehen werden. Münlendorf den 9. Februar »842. Z. 269. (2) Ander Commerzial-Hauptstraße in Zwijchmwässern ist ein Haus zu verpachten; daßselbe enthält zwet Zimmer zu ebener Erde, eine Küche, Keller und Stall. Pachtlustige können die Nähere Auskunft im Mauth-haust erhalten.