1534 NmtsklM M Laiialiier Ieilnna Rr. 184. Fmtllll dm lä.Amust 1891. (3435) 3-1 H. 883 B. Sch. R. Ooncurs-Kusschreibung. An der dreiclassigen Volksschule in Hasel» bach kommt die zweite Lchrstelle mit dem Iahresgehalte von 500 st. mit dem Veisatze neuerlich zur Besehung, dass auf männliche und des Orgelspieles kundige Bewerber bei dcr Ve» sehung der Stelle vorzugsweise Rücksicht ge» nommen wird. Diessällige Bewerbungsgesuche sind im vor« geschriebenen Dienstwege bis zum 25. August l. I. hieramts zu überreichen. K. k. Bezirksschulrat!) Gurkfeld, am 10ten August 1691. (3441) Nr. 8943. Kundmachung. Nachdem die Maul- und Klauenseuche in den Ortschaften des Gerichtsbezirles Sittich erloschen ist und nur die Desinfektion in einigen Höfen noch nicht vollkommen durchgeführt ist, so wird das mit der hiesigen Kundmachung vom 19. Juni l. I. g. 5606 angeordnete Verbot der Abhaltung von Vichmärlten aufgehoben. Der Verkehr mit Klauenthieren im Gerichts-bezirke Sittich ist somit nach den allgemeinen Bestimmungen des Thierseuchengesetzes wieder gestattet. K. k. Bezirlshauptmannschaft Littai, am 13. August 1891. (3376) 3-3 Nr. 2697. Ooncurs - Uusschreibunss. Ander k. k. Werks'VollSschulc in Idria ist die Stelle der erste» Lehrerin mit dem Gehalte jährlicher 500 fl. und einer Activitätszulage von 100 fl., eventuell in, Vorrückungsfalle die Stelle der zweiten Lehrerin mit 450 st. Gehalt und 90 st. Nctivitätszulage oder die Stelle der dritten und vierten Lehrerin mit 400 fl. Gehalt und 80 fl. Nctivitätszulage, dann sämmtliche Stellen mit den für Lehrerinnen systemisierten sechs Quinquennalzulagen 5. 40 fl. jährlich, vom Tage der ersten definitiven Anstellung als Lehrerin an gerechnet, zu besetzen. Bewerberinnen um eine dieser Stellen haben ihre vorschriftsmäßig instruierten Gesuche unter Nachweis der erlangten Ausbildung und Lehr» befähigung für Volksschulen mit deutscher und slovenischer Unterrichtssprache, der bisherigen Dienstleistung ?c. bis zum 15. September 1891 im vorgeschriebenen Dienstwege bei der gefertig' ten l. l. Nergdirrction einzureichen. Man behält sich vor, die neu zu besetzende Dienststelle auch provisorisch für ein Jahr zu verleihen, welches Probejahr jedoch bei zufrieden» stellender Dienstleistung angerechnet wird. K. l. Ver.qdircction. Idria am 8. August 1891. (3043) 3—3 g. 271. Ooncurs - Ausschreibung. An der l. l. Staats-Oberrealschule in Laibach sind mit Beginn des Schuljahres 1891/92 zwei Supplentenstellcn, und zwar: 1.) für französische und deutsche Sprache, 2.) für die slovenische Eprache in Verbindung mit Geographie und Geschichte, zu be< sehen. Bewerber um diese Stellen haben chre gehörig instruierten Gesuche bei der Direction einzubringen. ^1 Ausweis "'"< llber den Stand der Thielseuchen in Kram in der Wochenpeiiode vom 4. bis I l.^lugu^-„ , «o«. «.. , °— An der Seuche ,wd„.«n« H Art dcr ^ Ort- --------^----------------------------------------------- " ^eü ^, tischer mein» , , ^ « x « erlW" 6'ucht «eM den ""'" K°IIZzzz^5 «'" G HA S U O A O .Z> « ^bera' ^ 37 599 . .1888..... ^chee 6 14 120 . . 257 62 . 8 . . ' in°l" Littai Leskovc 2 12 . . 8?..... 0^" Maul- und Loitsch 6 26 225 .. 490..... Klauenseuche ^^—^^ Nad- (. „ "°"ns- covo 2 6 . . 32 . . 3 . . dorf ____^ "3«ft. z e 34 , , 89..... N' 4 5 23 , , 51 , , 32 , ,^, Ml ». .«<. Gott. Soder. Pod. < . Pferderotz ^^ ^^ ^^ 1.1...... K. k. Landesregierung für Krain. Laibach am 11. August 1891. ^ An)eiaeblatt. (3430) 3—1 Nr. 7157. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom k. k. Bezirksgerichte Landstraß wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des k. k. Steuer-amtes Landstraß die executive Versteigerung der dem Johann Kuhar von Stojanski Vrh Nr. 6 gehörigen, gerichtlich auf 1241 Gulden, 20 fl. und 10 fl. österr. Währ. bewerteten drei Realitäten Grundbuchs-Einlagen ZZ. 9, 11 und 17 der Cata-stralgemeinde Stojanski Vrh bewilligt und hiezu zwei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 29. August und die zweite auf den 30. September 1891. jedesmal vormittags um 11 Uhr, hier-gerichts mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealitäten bei der ersten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswert, bei der zweiten aber auch unter demselben hintangegeben werden. Die Licitationsbedingnisse, wonach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie die Schätzungsprotokolle und die Grundbuchsextracte können in der dies-gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Landstraß, am 23. Juli 1891. (3324) 3—2 Nr. 6839. Curatorsbestellunss. Vom k. t. Bezirksgerichte in Gurkfeld wird hiemit bekanntgegeben, dass dem Vmcenz Pribozic von Videm, respective dessen Rechtznachsolgern. alle unbekannten N'^w^ä ^ W°wng ihrer Inter- vom 4. Juli 1891. I. 5707. zugKill wurde. K. k. Bezirksgericht Gurkfeld, am 6ten August 1891. (3354) 3—3 Nr. 4203. Curatorsbestcllnng. Dem unbekannt wo abwesenden Anton VodiZek von Viderga wurde Martin Brodar von Dolgo Brdo zum Curator acl actum bestellt, und ist ihm der für ersteren bestimmte Grundbuchsbescheid vom 1. Mai 1891. Z. 2994. zugestellt worden K. k. Bezirksgericht Liltai. am 30sten Juni 1891. (3355) 3—2 5t, 4588, pocipisano okrajno 8c>6i8ö6 na-xnanja: l^a proän^a IVlati^6ta ^mkroxa 2 ^avorja 6s pra6«6ntato 1. Mii^a 1891, Zt6v. 4588, äovolilo «6 ^6, 6a 86 pri-r66i umertvitev xa8tran vkn^ixl)6 x6nit-nin pravi« xakonc6v ^ntona in Uari^6 ^mdrox ix X6niln6 p08o6li6 5 6n6 22. Mnuvar^a l812. leta pri p0868tvu I^ati^6ta ^mbroüa, vlox^k stsv. 1 26m-I^läks kn^ißs katastralns oböink 3vßl ?6ter in ?avs1. l<6r ^6 oci W6a^, Kar «o bilv ts praviee vkn^iH6N6, minulo vie veö ko 50 I6l, ker tkd upnikov tsr n^in clsäniliov in nautopnikov ni moiii nik^sr na^li in kei- «ni ni»0 i3ka1i v tkm öa«u «vo^in s>ravie, ponivl^o 86 oni, Kat6ri 8i prisva^o pravick 60 Kali6 t,65Mtv6 ix t6k pravil', 6a ^6 xßla.^o 60 1. 86pt.6mdi-a 1892. I. talco 80^a 1891^,_________________ (3356)3—2 ' 3t. 4556. 0. Kr. okra^no 8oäiZö6 v I^iti^i na-xnan^a: t^a prusn^n Ivana Wakonig^ '^ ^marlna 6nv0>^u^6 86 lxvrüilna äraiida .lünli/.u ti^nüarM ix 55av6r8!nika la«^- n«8», »nanu na 250 ^olcl. C6N^6N68» ^.^ vlo5ek 8t6v. 224 X6m^5k6 « 86 vroöil6 t,oxb6 na8t0pnim kurawr^6m: a6 1 l»'ranc6tu Vordiöu ix Uorov-nic6; a6 2 k>anc6lu O^rinu x Vrkniko. I0 86 naxnan^a N6xnano k^6 biva-^oöim to^6nim in n^in pravnim na-8l66nik0m v 8vrno, 6a 8i varu^6^0 pravi«6. ^. kr. okra^no 8oäl8ö6 na Vrkniki 6n6 25. MM 1891. (3316) 3—2 Nr. 4552. Curatorsbestellunst. Vom k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird bekannt gemacht, dass dem verstor» benen Tabulargläubiger Matthäus Kovac von Breg, respective dessen unbekannten Rechtsnachfolgern Primus Kovac ' von Patu zum Curator a6 actum bestellt und ihm der Grundbuchsbesckeid vom 26. Februar 1891. Z. 1526, bchändigt wurde. K. k. Bezirksgericht Oberlaibach, am 10. Juli 1891. ---------------------------------—' ^yj (3276) 3—3 9tt' Executive ... Realitäten-Versteige "^ Ueber Ansuchen des C.V-^/' Neumarktl ist die executive VM'^f der dem Martin Zuegelj von ^^»^ hörigen, gerichtlich aus 200 l.H^ Realität Einlage Z. 166 »6 »,^,f bewilligt und sind hiezu znm FA ^z^ Tagsatzungen, und zwar die er,' 7. September und die zweite anf den 12. October 1^/'^B jedesmal vormittags von U ^Dh,^ in der Gerichtskanzlei mit.dem ^,k angeordnet worden, dass dm" ^c^ ersten Feilbietung nur um ooei ^^ Schätzungswert, bei der M"^ ^ unter demselben hintangegeor wird. - Vadium 10 P"""^ '' K. k. Bezirksgericht Kral"v" 14. Juli 1891. ^_^^5^ (3234)3—3 ^' ,, KundmachuH^ Vom k. k.städt. ^. K.k.stadt.-beleg. Vezw^ /^ bach, am 24. Juli l89i^^K> Vom k.k. Vezirlsgenchle ^ wird bekannt gemacht, d"'» ^""F wo in Amerika befindlichen T', ^ / von Presser Herr Josef Telb>^ zum Curator a6 netum 5 <-und ihm die Klage 6s ^ ^l 1891. Z. 3548. behändM ,^K. K. k. Bezirksgericht Ove 1. Juli 189l. l ^bacher Zeltuna Nr. 184. 1535 14. August 1891. A,.. Nr.3131. »lte ezec. Feilbietung. von ssM.!?^"^" bes Anton Domladis vom 2« 3 "'" die mit dem Bescheide dm 29 3^"" 1889. Z. 5780^ auf wesen"°^ber 1889 angeordnet ge- '°n Sme^H/^ dem Franz Kovakic Einlaae ?„,, !).^ ^hörigen Realität ^Wbis^"9"st 1891 lU'heren 3i.,5 ^ h'ergerichts mit dem D n ^"^ ««geordnet, der versi^ ^^"'" Rechtsnachfolgern Kova^ von iw C,^^ Gärtner von Feistritz K m'^^u'" bestellt. ^^.H'Hricht Illyrisch^Feistritz. (^Wsgll^-----—------------------ 3i^ Nr. 6382. '" ^iboch wirk" 1' "^ Handelsgerichte ^ In dpr w^^annt gemacht: ^'7^?^^' der Handelsfirma ^3ran7I<^uvan in Laibach (durch wuH d,m ^ pow. 733 fl. 1 kr f A >qten m'bekaunt wo befindlichen ^l'nanne ^°^ Vwsenik. gewesenen ^'"' d ^^°"hlmä in Unter-Echöpftl.A^"^. Anton bitter von ^^7,/"'« Laibach, zum Cu-d'e Klage ^ bestellt und demselben ^ 6382?z^^pr^. 31. Juli 1891, ^^ndm^^ Tagen Laih,^ " Elurede zugestellt. ^^^' August 1891. p^^,^ ^6NN ^ b'N ^I0o^?7^k 6olxan, pr66 (^^ 7«91^^' «a l(r,k6m ^ d.,^"«etung. > «2 u°>> Ur,„>„ F «'»'" >-) An, PWM Die Geklagten haben daher am be«! zeichneten Tage Hiergerichts zu erfcheinen oder den Machthaber namhaft zu machen oder aber ihre Behelfe dem Curator rechtzeitig mitzutheilen. K. k. Bezirksgericht Adelsberg, am 29. Mai 1891. (3260) 3—3 8l. 3li81. (ü. kr. okra^no 8o6ißii6 v 8kol)i I^oki naxnanM: l^a proßn^o ^ox6sa Kozm6h'a ix ^6-l6xnikov 6ovol^u^6 86 ixvrsilna 6ra2b» ^apuzöini ^ank/a ^eiLnea 1»»t.ns8ll, 8o6no na 260 ^v^- o6n^sn6^ xem-^iiiöa v!o^6k öl,. 148 kataglralnk ob- La w 86 6oloöu^6t8. äv2 6r»2d6Nll 6n6v», in «ioor prvi na 6«m 24. 86pl6mbra in c^sujfi na 6an 28. olllobra 1891. I., V8akiks»l oä 11. äo 12. ur6 6opo1än6 pri l6m soMöi 8 pri8lavkom, äa 86 d»66 to /6ml^^ö6 pri prv6m rüku Iß xa ali ^6x C6nilv6no vr6än08l, pri 6ru^6m r6ku pa lu6i poä w vr6ä-N0n!^0 o66alo. I)i'aiik6ni po^i, V8^66 kawrik ^6 pc»«6dno v«ak ponuänili 6oi2an, pi66 zwnuäbo 10 "/„ var8öin6 v roks 6raii-t)6ny^ liomisarja poloiiti, C6nilv6ni ^api^nik in X6mh6kn^i2ni ixpi8klc I6i6 v r6lii»lratui'i na upc)ßl66. (^, kr. okraMo 80äi5ö6 v 3kosji I^oki 6ns 1. »V8u»<.a 1891. (3338) 3—3 tzt. 2765. i^vrZilne 26mI^iZöM6 äraibk. (^. Kr. okra^no »o6i3ö6 v Xaliöini naxnan^a: l^a proön^o k'ranca 3lepec;a 6o-vo^u^6 86 ixvräilna äraiba .loil^tu ^6vnikarM Ia8ln6^a, 3o6no na 1865 8oI6inar^6v o6n^6N68a xem^i.^a vloiinn 5t.6v. 59 Kala8lraln6 c>böin6 l'ral)re^6 x pritiklino. Xa lo 86 6o1oöu^6w äv» 6ra2d6na rülca, in 3ic6r prvi na 6an 17. 86pl6mbra in äru^i na 6an 15. oktobra 1891. !., V8akikrat oä 11. 6o 12. ur6 äopoluäne pri t,em 806iäöi 8 pri»tavll0m, äa 86 do6e lo /6m^i8ö6 pri prv6m r<>ku 16 xa ali ö62 C6niniki in ^6m^6kn^iiini i2pi8ki l6i6 v r6j;i«traluri na upoj;l66. <ü. Icr. okra^no 80äiöö6 v ^aliiiini 6n6 29. MM 1891. (3386) 3—3 5«. 5138. (5. Kr. okrajno «oäiZös v I^oßawi naxnanja, 6a 86 ^6 na proön^n ^akoda ^or.^ola i^ ^6vio proli («aßpar^u ^erini ix (!6vie v ixi6rMN^6 l,6rM6Iok0m 6ne 20. ^uni^ 1891, 8t6v. 5138, lwvnüla i/vr.^ilna ärl^da na 2540 f;c)16. C6njen6^a n^premak^i- V6^a P0868lv» vldXNa !^l6V. 43 X6M- lMk<3 llnjij;6 Kala8tra!n6 udiin6 v Ül6knvi Va»i. ^a w ixvr8il6v 86 äoloöu^l» 6v» 6raib6na äneva, in 8>e6r prvi na 6an 12. 86pl6mdra in äru^i nn 6un 15. oktobr» 1891. 1., vnakikral nk 11. uri 6opc)l6n6 pri lem 8o6i«^i « pri8 n» 6an 20. oktobra 1891.1., V8akikrat ob 9. uri 6opol6n6 pri l6m 8o6igöi 8 pri8lavkom, 6a «6 bo66 w P0868lvo pri prv6m r6ku Iß xa ali na6 66NÜN0 vr66n08t^0. pri 6ru^6m pa t,u6i po6 e6n^6N0 vr66nu8yo o66alo. ^ogoji, C6nilni xapi8nik in ixpi86k ix X6MIMK6 kn^86 86 mor6^0 V na-va6nik ura6nik uran pri l6m 8o6iööi up0ßls6ati. (!. kr. okrajno 306isö6 v Vßlkin ^aSiöak 6n6 9. ^uliM 1891. (3315) 3—3 Nl. 4679. 4935. Bekanntmachung. Vom k. l. Bezirksgerichte Oberlaibach wird den Lorenz Debevc fowie Ursula Mavc und deren unbekannten Rechis-nachfolgern bekannt gemacht: Es haben Franz Draöler von Bre-sovca und Jakob Bolha von Oberbreso-wih die Klagen 66 prae8.13. Juli 1891, Z. 4679. und 24. Juli 1891, Z. 4935. pclo. Ersihung der Realitäten gegen die felben eingebracht, worüber zur Verhandlung die Tagsatzung auf den 28. August 1891, vormittags 9 Uhr, Hiergerichts angeordnet und die bezüglichen Klagen dem als Curator a6 ac«um bestellten Herrn Franz Verbic von Franzdorf und Herrn Josef Telban von Stein zugestellt wurden. K. l. Bezirksgericht Oberlaibach, am 25. Juli 1891.____________________ (3349) 3—3 Nr. 3995 Erinnerung. Bei dem k. l. Bezirksgerichte Adelsberg wurde über die Klage des Josef Penlo von Nadajneselo ilir. 1 (durch Dr.Teu in Adelsberg) gegen 1.) Thomas. Maria, Franz und Ursula Klobcar. 2.) Francisco Penlo, 3.) Georg und Francisca Penko von Nadajneselo, resp, deren unbekannte Rechtsnachfolger, wegen Verjährt- und Erloschenerklärung der für dieselben bei der Realität Einlage Z. 1 der Eatastralgemeinde Nadajneselo acl 1 aus dem Schuldscheine vom 18. September 1844 per 22 fl, 66 kr. s. N.. a6 2 aus dem Uebergabsvertrage vom 14. No» vember 1858 per 262 fl. 50 kr. fammt Hochzeit und Balla und a6 3 aus dem gleichen Vertrage hastenden Lebensunterhaltes die ordentliche mündliche Ver> Handlung auf den 21. August 1891, um 9 Uhr vormittags, mit dem Anhange des ß 29 a. GO. angeordnet und die Klags« j Abschrift infolge des unbekannten Aufenthaltes der Geklagten dem auf ihre Gefahr und Kosten bestellten Curator Herrn Dr. Johann Pitamic von Adels-berg behändigt. Die Geklagten haben daher am beze,ch< neten Tage Hiergerichts zu erschauen oder den Machthaber namhaft zu machen oder aber ihre Behelfe dem Curator recht-zeitig mitzutheilen. K. k. Bezirksgericht Adelsberg, am 16. Juni 1891^^_________________ (3387) 3-3 Nr. 7501. Erinnerung. Vom k. l. Bezirksgerichte Landstraß wird bekannt gemacht: ^. __ . Es habe die Handelsfirma Woqg und Radakovits in Cilli (durch Dr. Schegnla m Rlldolfswert) gegen Alois Ausemk von Landstraß wegen 856 fl. 69 lr. s. A. eine Klage eingebracht, worüber die Tagsahung zur mündlichen Verhandlung auf den 22. August 1891. vormittags 8 Uhr. hiergcrichlL mit drm Anhange des kais. Patentes vom 9. April 1762. Nr. 41 I.G.S.. angeordnet wurde. Da dem Gerichte der Aufenthaltsort des Geklagten nicht bekannt ist, so wurde auf seine Gefahr und Kosten Alois Sa-bukoöel von Landstraß als Curator bestellt, mit welchem die Rechtssache nach Vorschrift der Gerichts - Ordnung aus-getragen werden wird. Geklagter hat daher an dem vorerwähnten Tage entweder selbst zu erscheinen oder einen Bevollmächtigten namhaft zu machen ober feine Behelfe dem aufgestellten Curator mitzutheilen. K. k. Bezirksgericht Landstraß, am 7. August 1891. (3365) 3^3 Nr. 3736. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Illyrisch. Feistritz wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Forst-verwaltung Masun stmrch den Machthaber Herrn Anton Satran in Feistritz) die executive Versteigerung der dem Anton Kregar von Verbovo Nr. 31 gehörigen, gerichtlich auf 500 fl. geschätzten Realität Einlage Zahl 34 der Eatastralgemeinde Verbovo bewilligt und hiezu zwei Feil-bietungs'Tagsahungen, und zwar die erste auf den 28. August und die zweite auf den 2 5. September 1891, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, hiergeiichts mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealität bei der ersten Feilbietung nur um ober über dem Schätzungswert, bei der zweiten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitations-Bedingnisse, wonach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotokoll und der Griindlnlchskxtract können in der dies-gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Illyrisch.Feistritz. am 27. Iu„i 1891. (.^337) 3—3 ßt 2484, 2485, 2582, 2583, 2636, 26)17, 2690. I^a wxkk! 1.) ^c»l5!pa ^loxink ix ?c>1>L6 5l. 24 proli N6xnano k^6 kiva^o^mu 6r. IVIa-<6vxu Kauwclncku ix l^ub^an6 ra6i 54 8"16. 9 kr.; 2) ravno liüt^a proti nkxnanima ml. I^6r6inan6u in l^rancblu ^an^ß-u ra6i 19 ^016. 15 kr.; 3.) >1an6xa I^aÄniM ix i^t. Vi6a proli N6xnano k^6 biva^o^kmu ^n6r^u l^ku ix ^l. Vi6a ra6i xa«!aranM pra-vic, xavarovanik pri xkml^ig^i vluSna 8<6v. 60 Kala8trnln6 oböins hl. Vi6, 4.) ravno b040 3 Station orten «40 3360 4200 5040__^.^ s »» /^ Gramm Vor- Meter Z » ,,..!, Gramm ^ Por-A "°n b:s P,,tionen tionen ^ """ ^ P,,ti°nen ^oncl^ K ^^ D ^ «.-«., a M 312 112320 Klagcnsurt. . St. Peter . 7t! 203 39 M " ^ «ruVerhandlungen werden ausschließlich nur schriftliche Offerte angenommen. Dieselben müssen nach dem unten angegebenen ssormulare verfasst und niit einer 50 lr.-Stcmpelmarke per Bogen versehen sein. Die gesiegelten Offerte haben an den oben angegebenen Verhandlungstagcn längstens bis 10 Uhr vormittags bei den betreffenden t. u. l. Militär>' ^ .'..........1^ im Arrendierungswege abzugeben, die Offert mit dem bNnd3 " ^'">5".....des Vedingnisheftes zu besorgen und für d,eses zu »vollen. Ferner vcipflichle' 'ich n..^ '""^?." ..... ^. ... kr., bestehend aus ....., haften 14 Tagen nach hievon erhalw?«^ Ersteher bleiben sollte, längstens binnen Caution zu ergänzen, und räume, wenn ich di?^ » . .^'" ^ Vadium aus die Wprocentigc diese Ergäuzung selbst durch Rückdehalt des Arren^. 'H' ^" Heeresverwaltung das Recht ein, Uebrigens unterziehe ich mich außer den in d!r?.^"'"^ durchzuführen. Bedingungen, welche in dem für die ausgeschriebene ««Handlung ddto Gra" am 5. August 189l enthalten sind. ^«nowng vorbereiten Nedmgmshche jährlichen Mietzinse von 114 sl. Der Mieter ist überdies verpflichtet, die Obi«" > hM, Werte gegen Feuersgefahr versichern zu lassen und die Instandhaltung aus eigeue" ^mi!^, Der Ersieher für die Station Laibach hat auf die Zeit vom 1. Jänner bis ->"' ^M dann vom 1. October bis 31. December 1892 auch den Bedarf für die ln,fzustcltt"l'^,^ Equitation mit dem Stande von beiläufig 80 Pferden zu den Arreudierungspreiien ^,M, Dem Ersteher für die Station Nillach. Bccbach kann die Benützung ,^ jM,, Bäckerei-Localitllten im Magazins.Etablissement in Nlllach gegen Entrichtung "^M^' Mietzinses von 170 sl., ferner die Benützung der Bäckerei-Requisiten auf die ^ zugestanden werden. mroM^ Für die Station Eapodistria werden auch Anbote anf Uebernahme der «?l , aus ararischem Mehle durch Civilbäckcr entgegengenommen. V^/ Unmerknng. Außer den vorangeführten Nerpflegs-Ersordernissen und 25«^^ TruppeN'Concentriernngen in der Arrendicrungsstatiuu, nebst dem etwa eintretenden '^,l»> Mehrbedarf, hat der Arrcndator für die zur Waffenübung einrückenden Urlauber, >il > reserve» und Landwehrmänner zn den actuellen Contractspreisen beizustellen. Aedingnngen. ^k der übernommenen Verbindlichkeiten mit ihrem Vermögen haften. Offerte, iu '^"^M^ ringerung der vorschriftsmäßig zu leisteudeu Cautiou sich bcduugeu wird, bleiben "^ B ^ 5.) Complexiv-Anbote, das sind Anträge, in welchen die Beistrlluug eines Ä" ^ü^ gleichzeitige» Abgabe eines ober mehrerer anderer Artikel abhängig gemacht oder 0 «,Mb>, Artikel für mehrere Stationen bedungen wird, sind nur zulässig für Brot- '^ M'i" in Stationen, wo ein ssuttcrbedarf blos für 10 Pferde besteht. Anch diese 6"" .M'',, s/ dürfen nur für eiue einzige Arrendiernngsstation fammt Concurrenzorlen gcsteln > ^ d>°,/ 6.) Die Abgabe der Artikel hat in den betreffenden Stationen uumittnlia^^tt^ sungsberechtigten stattzufinden. Wegen Ueberführung der Vcrpflcgsartilel iu du' ^gc^,, ist nach Punkt XVII des Bedingnisheftes ein besonderes Anbot zu stellen, ans"'.'!^'zchett ^ wird, dass dir Uebcrführung in dem angeforderten Preise inbegrisfcn ist. Vc> ss ^ auf diese Ueberführung hat jene des Arrcndierungs'Erstehers den Vorzug. .,,^ "^ 7.) Die Offerenten verzichten bezüglich der Erklärnng der HccreZverwa" ^>i ss Annahme ihres Offertes anf die Einhaltnng der im H 862 des allg. b. G- "'' ^ "" Artikeln 318 und 319 des österr. Handelsgesetzes für die Erkläruug der Anna') / sprechens oder Anbotes festgesetzten Fristen. .. . .,i fii>''F^ 8.) Die Abgabe des Brotes und des Hafers hat in der Regel von !"">,/M^ ^ zu erfolgen. Falls die örtlichen Verhältnisse und das Interesse der Truppe oy"e HL , für das Militär»Aerar es zulasseu, können die vorgeschriebenen Fassnngstermme > ^' 10 bis 15 Tage erstreckt werdcn. , Da^l^ 9.) Die Abgabe des Brotes hat grundsätzlich durch Bäcker zu geschehe»- ^ ^,/, aus Kornbacklnehl zu erzeugen. In den Stationen Eapodistria und Madisla N ^ ^ 1. Juni bis Eude September 1892 aus einem Gemisch von '/.Weizen« ""d "^ "V'> in den übrigen Monaten aus '/, Weizen, nnd -/, Roggcnbackmehl mit 0"« c Ott" l^! .Mmmel per Meterccntner verbackenen Mehles zn erzeugen. Nebst deu Anboten " Ml^,. des Brotes werdcn auch Anbote auf Uebernahme der Vrotcrzeuguug alls aranini ^ssl Civilbäcker entgegengenommen, und müssen im letzteren Falle die Anbote aus ^v Metercentner verbackenes Mehl inclusive Salz, Holz uud Licht lauteu. ^ »^ /. 10.) Die Preise für die Arrendieruug sind inclusive VcrzehruugM"" ^f. Abgaben zu stellen: per Portion Brot k 840 ^>-, per Portion Hafer <^ ^"^ ^«s auE//^ 11) Arrendatoren find vuu der Begünstigung des Eifcnbahn,^ Bestimmungen des für die Verhandlung vorbereiteten Ncdiugnisheftes bdto. ^ ^bt 1891 unterwirft. Offerte, welche ein kürzeres Impegno als 14 Tage enthalte' , , gewiesen. ^ /2s„«»1i6' Die k. u. k. Intendanz des 3. Ol"? ,, , . „,ei>! ?// Laut anruhendcn Bescheides des ............ zu............. "'^cr'"'^ und Leistungsfähigteits.Zengnis direct dem l. u. t. Militär.Verpflegsmagaz'M ,^ )l N. am.......... 1691. N. N. woh"M , Formular des Couucrts zum Offcrtc^^^^^-^7 s An das k. u. k. Militär-Verpfirgs-MngnZ'" in > Offert infolsse Knndmachuun ^l. vom .... zu der / Arrendierunsssverhandlunn ^/ am...... l I°lbacher Zeitung Nr. 184. 1537 14 August 1891. ^ ?^ ^« M^^^ "^^"^ ^nlu,.8»beäinßni88en Ms k. ^. St»»t»do^iute über -^ Ilnl^ ' ver»enäet franco äie - ^w^>^^^^^^^l«n, VII.^ H».rll».Ii1ie«i-«tr».«,e 22.________(1993) 14 D I ^'°äo^ «essong288S (für8tontwf) «s. l4, l. 8too!(. ^ ^ ' ^' ^' winistsrium mit ksit»rvodt« »u»^s»t»tt«t. W ^«Uut !m^"^^^' "^^« «oit 1. Oc.lober 18«? be8tebt, umsaht ein ?on> ^ o«^ ^"."^ 5°^^«le« 2l»aob«u«odn1« mi! rortdilHnu^sonr«. ^ er»le 5e»ne8ter äe« 3^ul^alire8 1890/91 beßinut^ mit A ^" 9 di^iy^?^ ^''^'^ im In8titute; ebenäort müuälielio Hu8kunst täßlicb M^^T^ u,». vormittag. (3184) 5-2 »avmiv doxiuQt ^lu 15. Soptombor a. «s. ilir QSN2» ^^"NE nnsi'^^^^ U"3 mil, N 4 ^^' ^^^ llkusinilnnilzcllLn L^llbaliu ßllnx xuwsnäen oäer lil^ ^l,8>^^^s. ^^c:IniI«tu.. -------.----------------------------------------------------------------- tilr^llt yyig^. ""^ ^^^" in 6»» »5Qlrk».o!i ein8ekMßi8en Opsr^ioneu, ^'/ ^NIlno^^ ^ ^onlo-correnl un6 verßület: ^/,°7 ^8Lt, 5 - sii^ X»po1oou« H'or: 3^?° llul ^ ' ^Unä^unß 2 «/<. 8«ßen 20^,3« KUnöißunß 4^ . ^on^Nx N ^ ^m°naN^e'Ka°äi5un5 ^'et°. 8 » ' 3 "/, . 6 . MLlt ^Nu^y^ ^^". ^'" vrovl,lVn»li«lo» 0lr«-vonto, »ul weicnem »«- ^lißl ^?^r. «ank . 6k 6er k. k. Po8t8pare288e unä mittel» Liro>c:0nt,a8 cler e) ^ ^6 ^/«! üdLr ,1'^?'°"^^ erlol^en können. Die Vorxin^unß aus ttiro-^onta v^l f^ ^unäi«^,, "', ^vveüiß« «utnauen Kanu bi» xu ieäsr 8umme naen Leliebon ^"kt ^'^> «rll7 ,? "" ännei8unj;en ^s Wien, Lu^»pe8l. Her^m. Vielit^. Lot7.en, t)u^^ Lin. unci v""""^l. xiLßensull. I.ail)aon. ?il8en. praß unä 3p^lo: "ü^'rntn^^ourg; ^lk^uf von v«vl,on nntl V»wt«n 2um je^einzen ow- " kl^l V^ ^w^/^/"^"l«^utträße Mr ülkaotsu. comMnt unä »uk 2eil; , in>Mtt° inV^I^^''.^^^' l°^^rio. un6 I.o8.I^piere; H'«t yHkn<^ L^lk^ .^"^ ^^" ^"""^ 2" 2»eu. ^ucil (ien t^our8verlu8t P^M^5! ^^° uul^äen nelisdi^en PI^ü kurop»'». äzien8, älrik»'», ämerilla'g '^-^^ ^" '" ^nrL^.?. -l^ 8o^viin8el)ik H.n«Irn2kt unä bringt weMr I>Io8» äie ^?------->^ ""e> /2109) 3-3 ^«>3» > 2^U 8 II W. 8W68tbl, Leßillii Ilittß äeMW j8A. Hieraus veräen nl^menilion 5olcne ^uiiße I^eute «lusmerk8llln ßemllenl, welcde 6ie 'rülunß /.um k'.in^iinriß'Il'rei^villißen nocn im k'rün^ni'e 1892 ^dlegen wollen. ^klpiianlen sür äie einzelnen ^nr^imxe 6er lc. unä k. <ÜaäeUen8cl)uIen unä I^ililär» ^Iäun^8»,n8lllllen l>nl,en 8ici> el>el>fl>,ll5 /um odi^en 'lermine xu meläeu. I)ie I^eiLlunßen üe» 6ur8k3 8inä 2«,ol^^«l»d«l,r »olcliy, ä»,88 geil «einein HroliVlUi» »brl^vQ Le8l liiitle. unä kkken »,uc:n neuer »ilmmUieke ^ie<^uenl2nten inre ?rülunßen »u»n»lun»10>» mil vor^üßliedem Lrlolee llbßelegt. I^L. I^klcn ädgele^ler Velllliißun^prüsunß ^um I^in^iilirj^-I^reivvillj^su ernalten ^i Vom ii. k. k. ^lini8lerium mit äem OellentlictikeitLrecnte verzenen. ^ MI> vie Hn8tn,1t ums2«8l ein ?«2»loQ»t, eine »obto1«.»»lgl» ^llvlitvr» ^ !^H »obrli« nel)8l, einem rortdUünn^»onr«o lur I^lüäcllen. welcne äer 3o!iule l^ ^ ent^vllcn8en »inä. ^ M Dll8 I. 5eme»ter äes äcnuhanres 1891/92 ue^iunl (3426) 5—1 ^ ^ lnlt IS. »»pt«lnb«r. MI 8 unä lraneo äie Vorglsnuuß. ' W I^I ^t ZpreekLtunäen tüßlien vorlnittaß« von 9 !ii» 12 Dtir. ^^ !i! 3. k. N8wdZ>Ii2-Vei,ried3-I)ir«eti«li VillaH. I.iOt'Oi'u.iiF» -^.rl.88o1ii'6idrl.ii^. Die I^ielerunß äer nn,cl>8tenei»ä »,nßesünrten lioixßllttun^en unä Uoi2vv»,rvli ivirä Mr aas ^n,nr 1892 im Ossert^vege vergeben, unä 2Wl^r: 452 7^^ Vrüolrsuliölier (I«äroli«2), 2üs ?,^ ^xtr»I»öi2or (I.krokou), 34s »«2 ^rtv» Lodnittliol« kür ^V»^end»n, VOOO 2« robo ^V»>IH1»ttsu (rimä«), VOOO /i?^ Vänluliu^o (3odvn.rtSQlioIi), Viver8e l^olxw»,re, unä 2^vl»,r! 150 ütüoic bölioruo 2vi»»or, 100 Illiiiv V».o1i»oliiliäs1ii, 15000 Ltüoir ^Vorl^«v^»t1«1s «luä llott«, 240 Lokiodtruboii, VOOO Ntüolr dlrkvQv Nutzend»»«». ^.u«8eräom ^elanßl, auc-li nocli äie ^ieferunx ä«8 ^ul äen Linien äer unterserlißlen k. k. 6j8end»!iN'8el,riol)8'I)irertion ersoräerlicnen N«üllrs«8 n,n Od«rd«,ii»oliy^«1lvu »u» Lieneu-, Arenen-, Luonen-oäer l>'ülirennol?. ^u Ver^eliun^. Die ^lieserul^ äer UrUl-ken-unä Lxtrakölxer nQt 8M«8ten8 im Hpril xu de^innen unä mu»8 mit Lnäe ^uni 1892 !>«. enäet 8«in; ^ene äer 0nerli2U8cnveIlen nat in äer 2eit vom ^ärx t>i» Lnüe December 1892 xu ei-lolßen. ^lle üdri^en Werk- unä 3ennittdöi2er »inä äen Vs8Ummunßen äsr »pocielleu Lealn^ni»»^ uuä «0N8tigen Vereinbarungen entnprecbenä beizustellen. Die aus äie86 ^.ielerunß be^ußn^benäen ^sserllormularien unä Dellli!llU8vej»e übsr äie benötbißten N^ttunßen, ^len^en unä OimenLionen, »o^vie äie allgemeinen un6 «peoiellen I^ieserun^8beäinßni88e können bei äer unterferlißlen k. k. ^igenbann-^elrieb»-Direclion s^lllteri»lburen,u) ein^enenen, belioben oäei» ße^en I3in8enäunss äes l'ortu be-?.ogen weräen, wo8elb8t »ucn nänere ^u»künlte llbvr äiv Hloälllitüten äer I^iesvrunz «r-tbeilt weräen. ^ ^ , . ^ v Die 0lsert« können 8iQl> entweäer aus ä«l» ßan^e Leä«lrl8llu»nlum oäer «,uen nur »ul einen "llieil äe8»elben er^trerkßn. Nücli8icl,Uil:1i äer Ubeiliau8cnwe11en >mt joäer Osserent ä,e von ,nm 2ur ^»eserunß »n^s>l>«!eue än22l,I unter 8o^i<:lml,nß äer Uol^altunß im (Isserle »n^u^ebei. D.e in allen i, ^„ I^ilen voll8tänäie auseesüllten Ollertsormularien »inä (»ammt äen 8eil»»ßu p«r Lo,en mit einem 50 kr..8tempel ver8ede°) unter Zei«onlu88 äer unterlegten DewL »N8^el8e länßLten» dis 10 Ssptvludor 1. ^. uiitt^» 12 I7br ver8ie,eU bei 6er u^le^n^k^ ^^n^neb^re^^^^^^ I>ebe^ «7^^, ^"^7^,"^ von 8cl^ellen, ^xtra- unä Nrilckenböl-ern.. ^iv^st'äe"^ ^Üerun. von ^rk- unä ^nittbM.ern, .u ""^''Die ?rei8e «inä lraneo einer l>e8t!mmten Station °6er mebrerer namenUiob an-f-i.«^^ binnen äer k k ö^terr, Lta^balmen ,nc:1u8,ve aller Kpe8en 5u notieren. ' 7eäe" Z!l^ mu88 äie au«ärü.k,ic^ Lrklärun^ «"".»'ten. 6a«5 äem 0sserm>ten äie .alleemeinen Leämem88e Mr äie I.i^leru^ von ^aterml.en unä ^^r^tun^l'^n^ivuätzii äer k k Ü8terr älaawbabnen., xowie äie Mr I^ieserin^ äer osserierten No^materiaUvn beslekenäen .be8onäeren Leäiu^ni8»e» vollkommen bekannt 8mü unä äl^83 er «iH äyn- »o »en^e^^^^^^ ^ ^ Li8enn2,bn-Letrieb8.virecUon 8vnt e» lrei. äie Asserts rück-«icbtlicd äe» ßim-en oslerierlen ^uantum8 oäer nur einßi, Ii»eiltz8 6e88Llnen xu aoeeptie-ren oäer ^"^ abxulennen. Ollerte, velcbe nacb äem ob^en lermine ein^ebraobl weräen oä«>r äen Le-»timmunße» 6ie8er ^U88cnre>nunß niM ent8prtzet»kn. d^iben unberückH^btizt. ViNecb am 15. ^ußu»t 1891. X. ll. Ni»oudn.UQ-2etribd»>virootioll VM^ob. (3214) wzekäruck ^virä nicnt nonoriert. Laibacher Zeltung Nr. 184. 1538 14. Augusts von H»»»A>«Ui' I.» klar» H^trUcH llavlw» ballere ^uz^unkt ertneilt Hls vtrsotion tu M«.indnr^, vovenlletn wr. 18-21 MMMWm Ws^ reil:!,!lz!tlg8tes lllztl'llll-l.ltllllin ^lles^unnen l unä N».izi»t-I)si»üt kür Xrl».lu dot I in l>aibao^, ttömer8tl-2880 f»lr. 6. sl^75) 40—89 Vorlrllnt m 0rl^in».1ilrol»02. ___ Hlle >Vl28l)kinon für l>anclM>t8okaN u. Weinbau! recken, Heupressen. vi'««ol»ni».»olill»on, 6öp«I, Locomokile, Irieure, 6e<,rki6e - p"t?.-^"^—^ müklsn. ^lkl!5>r6blyr, 2äolr»ol > I'uttorsolinotü» n»»,»olilnon, 3eni-otmllklen, Nülien^s-Iineilikr, Nd^tmal^mülilen, s)k8tnr6»5>ßn, 1r»,nb«2^lUs- DürsapparatefürÖk«t, uuclNLmuae.iVsinpnuipoli, vecimaiwaßen, Vjek^vHßen, I^jle^zepar^toren, ^28«- nel)er, Lokrma^o^inen, automatigeli wirllon^s 3ü38luttorpre88ßn, WüZclimascninen, k'illeks-3elivs>n^m»,8cfiinen «lc. ^Us» in v«rziilßlil:n«t6r ^.«»fiinrnn^, 2U dilliß »t«n k»drilc8pryj»«n. L»s2ntl8, bequeme ^aklungsmoäalitäten, si-obeleit! ^tÄt)li880M8Nt fÜ^ l.2Näw!!-t8c»,2ft3- UNll ^«!Nd3U «er unä it»Iieni»onsr 8nr»ene »ul Verlnnßon ^rati» un/^ unon tier vcß«tÄl)ii!8c:lie ^all al^in, ^^^^'^^ >>>»« üer Lirke llieüüt, ^venn mn,n in äon Llamm äLlsei nineinkol^rt, i8t »eit Uen^Iienßeäenkeu »,18 ^,^»l ßß^6iciinel8w Lelwn^eitnmillei kekknnt; v^jrä ^'^^ v!/^ Lall, nl^ek Vor8<:krilt, 6s8 Lrsln^er8 llul e^6mi8el!0ln n ß ?.u einem Ll>,i8g,m »ereilet, no ßevinnl, er ernt eine wunäerkare ^Virkun^. 2«^ Le8treil:1>t n.an aliend» 6ll« 6o«ic!><. uäer a^ Naut«teI1en ^lllliil, »y 1ö»on »loli »onon »in koi3svu Hormon tl^llt unuierklioüv Sonupi)«» ^^^,irä Vie8er Nainam ßliittet 6ie im Lesielüe entütllnüenen Ni,n7.<;1n ll»ci ^, ^ norden unä ßidt ililn eine ^ußLnälicde l^e^ieli!,»^!)«; äer Illlut verleibt ^^.^ 2llrlneit unä ^»-»«elie, entfernt in llüi-xe8ler ^eit 3omm6i-8prc)88en, l^edelll ^ Muttermale, lf»8enrütlle unä alle anäeren llnreinneiten üer Naut. -^ ^'^^ ? Xru^e8 8ammt 6el)r2ucli8anvsei3unß K. 1'50. (19^) vr.lrieÄriob I«vnßiv!8 voniovsolse milüe8te unä xutlii^Iienäte 3eile, sür 6ie Haut eigen8 prünarierl, per Ltüell b 2u liaden in I»«.id»oli kei llk. v. Irnk^e^v, ^potiieker, ""^'",^ell, ßrü»8eren ^potlieken. — ?08t«.llltr:i^e ^veräen von W. Nenn, Vsien. X., eliect "^, M^^ 8(!ln,nn6it llvr Ill^ol» Kni2«m Nedr^nob unentdenrlien »>s " DR Xünno. pul?.mittel. ^M ____ »»nltät-bo^ijrailoli ^eprUkt. (3816) ^ Dl^- 8enr nr^kti^on »»<' Ii«j»«n. ^rom»ti»on srfri^ensncl^^ WM- Iln^eniillliek »vlli8t tür dn» «»rtolüt« X»,knom»il. "^^», ^n^ IfN. Lereit8 in veut8<:lilHnä, l^i-anllreicin etc. mit ^rü88tem ^^isni^e ow3^, ,' ^ üei Uc>f, in clon l,äcl)8t6n Kreiden 8aw!e im einsaoll«ten Züi-sserl,au86 im^^.^il, 2u naden ln I.».td»oA bei äen HpotliLkern 1^. Orußt»«!»«!, VV. IU»)'or, ".^^.5 .I^vouolln.v.I'rnw'xiT!^, lerner dei C. ^»rin^sr, .1. korclin, k. 1^»»«'»'^, 8un2n. ^.. Xri»psr, .1. XIauer. .1. N. Wut»olinr» ^llvllfol^Or, ^lnsrt l»e> . MM tüuisn iu 8^^^r ^us^anl »us I^»^«r u» «.W.N.1.50 M?5»^LW leeren » ,^e s"" e!-nrf>l)!,o« Iloillniltl!! kei narnsnure^ viatnese ^^?,«,»'" ^< («ient, «rie«unll 8ancl), serner l>eiKrank- ^""" >,e«<^ lieiten cle» «»yen8, »2rn»>8tem8 ^^"^, ^'Im >>«',,»< stiere, Ma««). <-,,,r«n. ^tar^ _>^^ "^en, > .^ .„ ^^)^'-'^''^ m.'N^^miiwi-lllil.ci«^ s^am,,^""l), ^V.>" ^>'''> »^ Dop'^l ln I.»1da/ ! !I! i.rsll' / ^e<^8 rationelle« Ue'l"'^^e. , F Xeueni88e rennminnuter ^ / ll,i8«l>äclli<-!>, onne ^oa.cM- i / wiirm»teu» ernnsolilen clie in 21. ^ulla^o er^enienene Lro»6 ^<; R F vs»n Nl»lu».nn ^V«l«lu»nn: ("^ » / Uolzor dlorvon^ankkelten, Vnrbougung unil ^eilu F / Ilnent^ellücl» /.u l»e?.le!>en (!,ir<:!> clie ^xilliell« cle» U ^!!! ^!^« Zeiwng Nr. ,84. 1539 l4. August 189l. ^brty^tzn Z?^^ I«».For von auFslkQxouoii un! lorti^on 3tiotrvroiou; iu».lini^f2.1tiss8to H.u»^v».IiI von 8trickssÄ.r!isii <^«i renoiu- ^ ^^l H.«°f"!^' ^2lrbQ^ii.»obo, (3r».v».tt«ii; ^nlelü^unß von Xr».Q2soli1silvu mil ^ViäuiuuF. Nlouoxr»n«ll0 weiäen in H.u»»t»>ttrlll^ou invruQF biuxexoioliQot und «.us^estiokt. i84?) 13 , MMM8 ! ""?2" 'U'am' . °^^" ^ine.i^lier l2 n7" "^"^"^ne ,^elt. Dio^lde ^°« .»" ^"»odoUvn 10 Irr. Hllyl, ... ____ ^°« H!7,-^'l>^'.' < ^.''" >N'W>, V.,,. 55 ^^^^ ^»««>, ° ."""»«'Ul°b, MIM l-- Univol'ZÄllcitt, ^8 L68le unä keimen »Nsr xerliroe^enen Le^en- ^ 20, 30 uu«l 40 Irr. ln I.»ld»ol» bei I°r».u2 XoUui^lill. UisäsiiZLS feuesfeztes unä llU8 der ^kll^rill I^lllllls!iü,'e3e ll LllW. in lülien l)ki (314?) 6-6 Hlbwv.HoM8obw ^.»ibael,, Il,e2tvsg288e 8. »l11l^«to ! V»r»nti«rt r»>dr1Il«i»rol,o. > «olläo ^V»r«. IIIu»tr. krvinoour^nts zr^ti» unä tr»nou. > « »ich««-» » . 176 ^usssadoll. ^ Ilocti iut6r6382,nt ^ u.zel»' lll!t8s>!ll!lenll. ^^^ <3e8o!>i>s»^«»»»»«,^^»«lM kroi» 95 ^c2'. ! VW" I^lnn lliite «lcl, vnr??»el>»^mun^en Ul>6 ne!,,,,« I nur 8el>.ic!>leli, mil »l-I'^ t»H ' ^«7"?^t>---- WmiiliM! Hiil)8l:1ier, sß^cllei-, Io6i^et' I^^xn. 8t»,-liai»8cl>el in l(äi-nwn. w>in»cllt delius8 Lko da!6iß»t äie per80nliclie Lelillnnt8<:kllfl einer n,N)8clien, krüneNen, liku8li^i orxo^enln Xrainerin 2u mllciieu. (3394) Z—ii Vermüßeu erwün8c!iil; «cliöner Wucll» ^e6oen I1»,up!,lie6inßunß. ^ecien 8cnerx »uz-8ol»1iL88kNlio ^nlrüge unter «^uno . . . .» »l, s ^6ii!ini8tr»tic)n 6>68er ^eiwn^, ü^mplelile meine Ki8 6llto unerrviotiten 8o1o-Vio1invu ?rol, 2b 2. (3153) 3—3 vonosrt - Violinvu I»rvl« 12 2. Orolibstsr-Violiusn l»rol« S 2. 50 lrr. praobtvoiisQ 2itlibru von 2. 8 50 knßel»l>l;kn l)i« 2U elwne neue um. Wel- ÜLlert »elwn ^eNllmml«8Hnornno>2? ^. llo^or, 3treic!ilin«lsumki'l«N'f'a»i'!k»nt in 8oIiÜ2d»oI» d. Hz^vr tn 28l»u»ou. 6»8 8cnün8t.e, sinnreieliLle nuc,Ii ^e6«r Linßesenäeten ?iwl«ßl-llpl>ie. ^n/alilunß 1 N. Helmlicnkeit ß»r»utlert. — ^lioloslapnie dleibt unne8c!iäc1ißt. Lieserxeit 10 I^ße. I'rilmüvl't«» knn»t-^t«>Ue>r fi-»i!x1»^7, iu)u ibUIi.: ^on ^of«,«»^ l?vcliu«l l.o«««:>i», > «uci I'^l, 5. l_. 7»8l:!ienberl,. ^ aliiü^ubuil« lwu Mu»t,n«lt. uüd mods a!" I8(X> >dd»clni,ssoi» im I«it, 9 Klli-t,«» u„'nwr vou fs,««!'!«»' 5si»0"l. »e«lo!I»"ß0" ilus Urelin!» Illierlelien niinmt jeäerxeit x" neczuemen Zexu^neäinßunßeu an llie Uuclillun^llunß von W ^kidkCtl. (4304)3011 ^^ein^lenßnae, »ltere >vir6 von einer Kin6erlo8en ^amilie in Xo»t un6 ^ol»n«Uli5 genommen. Mnere8 in Müller» ^nnoueen-üure^u. äenu8terß28se 3. (33U6) 2-2 viKpltiKl82ll!Ksv. 4L»^^»»T«i»», WO ll. Xin^l-tiiißui», «leuerfrbi, »i» cler Ije^irk88l,r»,««k. i^t we^en s»!nilienves>!ä!g)Vr 2u verfaulen. ^ubmploblulls. Icl> deelire micn. mein llm Oonzi'»»«» pl»tl Issr. 17 l)eliilälil!ne8 llienzt VermittlunzZ Lllslilll lnit 6er Ver8!c1>erun^. äen ^eenrten ^ustriißen »us äll8 8oll6e8le enl^kßenxullommen. liie-mit I>e8ten8 ^u emplenlen. ^elllunßgvoll (1697) 52-7 »^. KNV^. lll8 dimmer- uu 8et,^t n»,be. ^8 wirä meiu »tete» Ue8treuen »ein, meine p. t. Xunäen nur mit 8oliäer >V«lre unä ?.u billigten ?re!8en 7.u deäienen. I^N. k'ür 3enulimllclier: Hucn 3enuk. oliertneile in »Nen (illllun^en wercivu ver-serlißt. (3242) 3—3 Hoenllenlunß8voII »näoie VortQilr. empslelill 6en p. t. ^aß(ilielii!»l,ern «ein «-8ortierte8 I^kßer vnn n,I1«n i2gclrequl'8i'ten ! 2u dl11l^»t«2 ?r«l««n. I.Uttlol»or ^»^a^vvvlil», bester Lr- 7.e,iß!^>^. wercien wLßen klan^el» »,n N»um ' unter Xo8teuprein lld^s^eden. > vit 1>e^v«,nrten l^S^«2N»li.nto1 »u« Xallieelnllllrlocien, leionl ^ unä e3,rQntioit W288erc^icnt, «inä «tet» in allen Urö88en »m I^llsser. (3310) 8—4 ^ < . l>ei (31»») «-3 ' ^ 6^27, l.2gesY288e dll-. ll). Laibacher Zeitung Nr. 184. 1540 14. August!«^ Lamb!» weräen aufgenommen xum Ifenb^u ü«r Spwusrsl H«nln»rlct1. (3185) 10-7 Veräu88el-ung. Sollnt»3 äsn 23. ^«5N»t 1891, Q»oIruitttH3» nu» 3 I7dr, verkaufe icli wegen Ilebersieälung im Wege freiwilliger I^icitation an Ort unä 3te1Ie mein xu Urin bei Oberlaibacb gelegenes llaus I^r. 53 sammt Wirtsenaltsgebäuäen, mecnaniscber ^lalilmülile uuä Zilgewerk nebst anließen-äen, über 3 .lock umkassenäen (?runästücken, alles im besten 8tanäe, im Lcnät^werte von 12.00() N. Weiter» verkaufe icb am nämlichen läge parcellenweise alle übrigen ?u obiger Realität gebörigen Lrunästücke, beslebenä aus ciroa 18 ^ocb Waläung unä 5»/.^ visclien>vä83eru 2ur Lemütnlien» keitl ^lle» soll kommen, ßros» unä klein, 2u xaklrsietiem Vesuek laäet nöllickst ein acntunßsvoil ^nt0ll Bruder. MWM üker 26 ^anre alt, militärsrei, mit j;uten Xeußnissen, >virä aufgenommen dei DM^ Eintritt 1. 3eptemner. längstens 1. 0otoder. (3439) 3—1 >ver6el> kei einer äistinguierten l'amilie billig in I5«»t unä V^Vluuui^ genommen. ^nl>ags in 6er ^ministration äieser Leitung. (3388) 2—2 8tUÄ6llt6ü aus besseren k'amilien iveräen in volle Ver-nllegung, streng elterlicbe Obsorge sowie Ltuäienüberwaotlung boi einem ins ?rivat-leben getretenen tecnniscben böberen Ne-amten (olme Xinäer) für äas kominenäe 3cliul^abr ausgenommen. Anfrage unter «Ver» ^ lässliob.» postlageruä in I^aibaeb. (3309) 3-3! IMWz« ,,U 8wm!e" weräen täglicb (3292) 2—2 im Oastbauslocale oäer 2um ^bbolen äer äpeisen nacn tlause angenommen. VM8 - ÜLMÜllMM ersebeint in xebnmonatlicl^eu Lieferungen ä 36 kr., mit kost 36 kr.; Mes Uelt 5 Lo-gen stark. (3428) 3-2 Teste I>ielerung liegt bereits vor. Abonnements übernimmt 5. vicmtini aodleinsr w Llr^ unä 2olä in kuntiß'M belinäet sieb bei empsielüt unä liiert äie doston 2lsi-»ortoli äor genannten Lraueroien trl,ol» ab Sta.üt> unä Lr2,n«lto-i:t,IleU«r tn I.»tli»oli 2U r^brllr»?"!'» f< stellt äen p. t. üierabuebmern in äer 3taät aucb äas denötlil^ty ^i» ll^" UliellicliL ^nsiagen ^veräen bereitwilligst franko beantwortet. Hrs.2sr ^.otion-Nlä.r20Qbi6r in ^1l^ltl6n mit 4^ , V6i'8ok1u88, /2 loiter 11 ki., 1 Litei- 21 kr., 8t< ts ti^ ^Skü^lit XU 1»al>?n in ll^Z' 8no^6ieiIiHnä1uus I Die Fälle von betrügerischem Mißbrauch mit der Marle .Zache rlin, hören leider nicht auf, sich .zu ereignen! ^ >- Firma I. Zacher! in Wien sieht sich deshalb genöthigt, allerorts bekannt zu gebe,,, dass sie zur Abwehr solchen Unfugs ^ > Belohnung von 1 Gulden an Jedermann baar ausbezahlt, durch dessen Infmmationen sie in den Stand a/scht worden '!''^ > gerichtliche Aernrtheilung in einem mit ihrer Marle stattgehabten Mißbrauchsfalle herbeizuführen, «Zacherlin» -^ ^'^' heN" > erlannt vorzüglichste Mittel gegen alle Insectcn — darf man ja nicht mit dem gewöhnlichen Insectenftuluer verwecliscl"'^« > «Zacherlin» ist eine ganz eigene Specialität, welche nirgends und niemals anders existiert als in versiegelten ^'^ Mft^ > mit Schutzmarke und dem Namenszug «I. Iacherl». Wer also «Zachcrlin» verlangt und dann irgend ein

in Papier»2)üten oder Schachteln dafür annimmt,-------ist damit sicherlich jedesmal betrogen. Echt zu haben: > Lalbach: Vüch. Kastner, Lalbach: Josef Koibin, Kralnbura: ,, Anlon Ki!«ver, „ Nlol« Lenöcl. LaaS» F Kovai > .. ^k^kncel. „ Vebinger ck Neumann. iiandstraß: Älo!? watsch, > ., Peter kahnlt, Ndelsberg: «lnton Dittnch, Llttni: l'cbinsser ck Bergmann > .. I°h- kullmann, ,. ssran, Kogej, Nassensils, : Ant, M«iccn. > „ I. Peiban, Vischoflack: Hedwig ssabiani. Oberlaibach: M. Nvilcj. > .. IegKü H l!e«lov,c. ssranzdorf: Fian, Verbii. Oberloitsch: Peter Hlabnil, > ,. I. «lauer. Gnttschee: ffranz Krenn, Madmaniltzborf: Ä. Nolilcl, NVolhel«. > " Ioh. ssablan, ,. ssranz i.'ol,. »latschnch : Davor!« Podlesml, > .. Carl »aringer, («rohlaschit,: Johann Inslin, „ ssranz Treuschnig»- > " ' .. fferd, Plauh, ,. Nnt, Iuaovil), Vttln: «ldmunb Za„n«er. ^ s > .< «. Kcharabon, Idria: stranz Kc,s. Eassor: Vrudcrladc (loufumve" > .. Victor Schiffer, Krainburg: «ranz Dolenz. „ Johann Müller, fc»- ! > „ Sckußniq ^ Weber. „ ilasl «avnil, Tscherncmbl: Andrea« ^aclner. i,-»!'^^ >____________»_________Ios. I«d,na.___________ .. Wilh, Killer. ,. l'udw. Per«. unä bolikre!), niltteitsiu ^»niloi, <»iüin».r Xll>Qi1si, »upor- ^«I^ (»^ioe^. un <^«liikl«l). tew- lusnti:uid»11^«v^^^ Nw.l«a«. V«.p1«i-. ^2285) 2«^n V. I«solili2.rät K vomp. in 2irluiu^Q2.m, ?. sovnuoolroii in 2onu. V^I^I»«', vrslnor-, N»»uer-, Oe»tor- ^Inuilutnuz-I'süorn. vünnüü»l»tsso vouiptolr - voplor-tlnts, ?»ri»«r vVplsittuts, vlolot oÄer »oli^ari, 1nt«2»lv »oli^v»l2v X2,ni1s1tl2t«, oxtr«.ketns »ok^vario I7ulver«».1tlllto, N»,11li.plo1tluto, i^rlntint«, H.uto^r»pliietlnt«, V«r- vieitältl^nQ^»» (Noictoxrailben-) 'lluts. 2I»u«, dr«.uno ^oido, ^rüns, r«tl»o, 2lot»11-, o».ruiiQrotIi«, vol»»s, ____ <3oia. una »Ubortwt«. I.. v. «».rätmutb ^ in 2nä""-' ^ ^. V^. r^dor io - ^„> tttktl»n, 8t«n<>^> ill'««"' ^, ,,. I»i^8tifw/l(Un..tl<^^^^ ^i««nl)^lN8titte, H^t't^>