Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 6Z. Dienstag, den 7. August 1627. Gubernial-Verlautdarungen. .. 2 862. (5) V e r l a u t b a r u n g. Nr. ,5299. Es ist gegenwärtig eine Prabende der kramerlschen adeltchen Etiftsfräulcin, ,m jahrllcken Ertrage von 200 ft. erlediget. — Alle jene Btttstellerinnen, welche diese erledigte StlflSprabende zu erhalten wünschen / haben ,hre wlt den Beweisen über die erforderlichen Eigenschaften, nach dem InHalle dcs wtt Gubernial-Veilaulbarung vom. ,y. Jänner 1821, Zahl 259, bekannt gemachten Formulars, mtt dem Taufscheine, dem Dürftigketts- und Slttenzcugnlsse versehenen Gesuche zuuerlaßlg bis letzten August dleses Jahres bey dusem Gubernmm emzurelchen. — Von dem kmserllchen kölngllchen MNlschen Gubernium zu Lcnbach am 19. July 1627. Ferdinand Graf V. Atchelburg, k. k. Gubcrnml-Gecretär. Z. 682. (2) Kundmachung Nr. i63c>9. des kaiserlichen königlichen illyrischen^ndes - Gubernmms zu Laibach. — Die Umsetzung der Mauthgebühren an der HollenbuiM' Draubtücke von Wiener^ Wahrung auf Konven-:«ons-Münze betreffend. — Dse hohe vere,rigt,e Hofkonzley hat zu berrllligen blfunden , daß tne Brückcnmauthgcbühren an der Hcllcnburger Draudrücke, welche blkher m Wnner-Währung zu entrichten waren / nach dem blbher auf Wiener - Wahrung bestandenen Tarlfe künftig m Konuentluns - Münzs cnigehoben werden. — Dlescs wlrd in Fol.ge deß dltsfails herabgclangten hohen Hofdccretes vom 10. >. Erhalt 2ä- dieseß Mcnaths,Zir. i8Z/^6 mtt dem Beysatze zur aNgememen W'ffenschaft und Dnrnachachtung bekannt gemacht , daß der Zci5-punct, mlt welchem die Emhebung der Btückenmauthgebühren m Konuenttons - Müpze zu beginnen hatfjjauf den i5. des nachsikünftlgen Monachs August bestimmt worden seo, dann, daß nicht nur tue an der ycdachten Blücke bikherz bestandenen Maulhbefrcyungcn noch fortan ungeschmälert zu bestehen / sondern mtt dem erwähnten Zettpuncte auch die durch neuen Weg-und Brückcnmauch - Dirccttven auf Aerarial - Brücken emgcführtcn Be-frcyungen und Begünstigungen überhaupt/ lnkbcsondcre aber jene hinsichtlich der Fuhr« werke mit brettcn Radfelgen in W,rksan,5ett zu treten haben. Lachach am 26. July 1L27» In Verhinderung Sr. des Herrn Gouverneurs Excellenz Johann Graf u. Welsfterg^ Vice ^Präsident. Leopold Graf v. Stubenberg, k. k. Gubernial-Rarh. F. 631. (2) , "ä (;«!>. ^,-. i6ää7- Da m Fl.'lge der aNtthöchsten Entschließung vom 27. Jam cr vl.ric!kn Icch,ek, der Schluß des gegenwärtigen Schuljahres iL26.»27, "n der h:eior!lgen külscrl. könlsil. prclestcn-tlsch - lhcologlschln Lehranstalt, mn Erde Iunv 1627 einzutreten, d,e Niedereröffnung des-sclben aber mtt 1. September dlrscs IaI/res zu geschthen har, und diese Ordnern softrt von Jahr zu Jahr beybehalten werden wird, so h^ben Dlcjcmgen, welche tm hiesige kais. kömgl. protestaittlsch-.theologische Lehranstalt zu besuchen gedenken, sich ikderzett ror Abloiif des Monathes August emcs jeden Jahres hiev elnzufindcn, und sich bey dtr Tncction dlr Lehranstalt nicht blos mit den gewöhnlichen Fleiß- und Sitterzcvgmssen , ftrdern arch in Folge hoher Verordnung mittust eines Supermtendental- oder Consisiorial-ANestatt daru- ber auszuweisen, daß sie die ^ir Anhörung akademischer Vortiage erforderliche Reife wts< senschaftllcher Bildung erlangt haben, vorzüglich Sprach- und theologische Vorkenntnisse besitzen, um ssdann sich ordnungsmäßig «minatricullren zu lass?n. Wien am 17. Iuny 1627. V'N der Direction der k,nserllchen konlglichen vrotcstantlsch theologischen Lehranstalt. Z. 83.^ (2) E 0 n c u r s-V e r l a u r b a r u n q Nr. 129^2. zur Besetzung der Bezirks - Sreuer ? Emnehmersstelle zu <^a^c> cl'I^rig. — Für ixe in Erledigung gekuininene Steuer - ZinnehmerSstecie im Bezirke <_)i,^o ci'^n-ia^ mtt welcher ein jährlicher Gehalt von 6oc> st. und die Verbindlichkeit zu einer Kautlonsletstung von loo^fl- in Conventions - Münze b>ir oder mittelst einer auf liegende Gürer zu mtaduli« renden Bürgschafcs - Urkunde, verbuziden ist, wird hiemit der Konkurs eröffnet. — Alle Jene, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, haben lhre Gesuche beym kaiserl. königl. Issrianer-Kreisamte zu Mlttcrburg, innerhalb der bls zum i5. August laufenden Jahrs festgesetzten FM einzubringen, und ,n demselben ihr Alter, Vaterland, Religion, Stand u id BedleMung anzugeben, lhre Kenntnisse >n verdeutschen, ilallemschen und wo mög-l'ch einer slavischen Sprache, dann lm Rechnungs-und Kaffawcsen, lhren moralischen Character, Fahigkeits-Verwendung, und cndllch, daß sie im Brande sind, die erwähnte Kaution ;u lclsten , ge. L64, (3) 3 i c i t a t i 0 n . E x e c u t i v e Nr. 7»3. der Vcith Anschlowar, vu^o Quah'schen Hübe zu AI!e5kou. Vom Bezisfsgericl.te zu Sittich rrnd hlerd^rä) bctannt glmclä,t, toß auf Anfus'cn des ^r»»» Kauscheg »on Sterjanze, in tie executive He,Methung, ler dcm Beith Anschlovar, ,ulzo Ou«ß, l" — 1194 — - ' Mezkau 'gehörigen, der Ttaatsbecrschcnl Sittich «ul> Urb. Nr. 47, dienstbaren ganzen Bauers-hübe, siMlnc <Äcbauden unl» Ansaat, wegen aus dem wnthschaftöämtl>chcn Vergleiche, l<6«. Be» zirlsobrigköN ^sicclch, am 3i. October »621, Zahl 22, schuldiger 2t2 ft. ^g lr. c. s. c., gewilU» get worden sey. Da nun hiezu dreo Termine, näbmlich: der 17. July, 17. August und »6. September l. I., jederzeit Vormittags um io Uhr im Orte Mleslioli mic dcm Anhänge ausgeschrieben wurden, daß, w«M!i oiese s^ö-iö Realität, weoer beo der ersten noch zweyten FcüinethungS ° Taqsayung um den gerichtlich erhobenen Hchähungswcrth pr. i856 fl. 2a kr. in Conv^icions-Münze an Mann gebracht werben tönine, selbe vey der drillen Fcildlethung auch uncer der Scbähung hintan gegeben wer« den würoe; so werden Kauflustige, so wie dle mtadulilten Gläubiger zu erschclnen hiennt einge' laden. Sittich am i«. Juno »627. Anmerkung, Heo der ersten Feilbielhung ist kein Käufer erschienen. z. Z. 602. (3) Edict. Von dem Bezirksgerichte der HerrsMfc Fceudenthal wird bekannt gemacht: Gs sey auf Ansu» chm des Iosep) Ko nan oon Oraule, durch Y^rrn vr. Maximilian Wurzvach, wider'Johann Bren» zdi^h von O^rlalbiH, we;cn aus ocm gerichtlichen Berglelche ^,'U, Ko Oent. Stroh, 4 Mettmg Weihen, 9 Marling Hader, , mit Eisen beschlagener ^^d^vagen, » St.'yer:raqecl und ein Paar Pf^de, gewilligt, uno zu deren Vornabme auf den 26. Iul^, 9. und 24. Uugust d. I., leoerzeit vc>n 9 !)is 12 Uhr, und Nachmittags von 3 c»s 6 Uhr, lm Orlc Ooerl.n?Hch mn dc,n, I^yf^,)e anberaumt worden/ daß, wenn diese Fährnisse weder bey der ersten no,h z;oeoten Felldiethunq um den Schatzung^werth odi?r darüber mckl an Mann gebracht werden foilccn, solche be^ ^er öritlcn auch uiner dem ^chäßungswecthe hintan gegeben werden winde«. Aszicrsgericht Freudenthal den 7. Mär; 1827. Anmerkung B^y oer ersten Versteigerung Kai sich kein Kauflustiger gemeldet. Bez. Gericht Freudenthal. den 27. July 1827. H. 659. (3) G d i c t. G^m Bezirksqeri^te Tressen werden über Ansuchen des hochlöbl. t. k. Stadt- und Landrech» te5 aus dem Pfarrer Anton Holcher'schen Verlasse zu Doderniq die noch nickt veräußerten Sacken, «ls : Y.1UZ,, Fimmel- und Kellcreinrichtung / Bücher ct,c, am 17. August l. I. , und aNcnfaNt den darauf folgenden Tag, Vor- und Nackmittaqs zu den gewodnlichen Amtsstundcn licitond» >em MMbiethendcn verkauft werden, wozu die Kaufiustigen eingeladen sind. B^irkSgericht Tressen am 25. July »627. H. 669. (2) Convocations » Edict. , Nr. 1977. ' Vor dem vereinten Bez. Gerichte zu Mmikendorf haben alle, welche beo dem Verlasse dcs z» 3T. Martin in Untertuchain am 22. Februar Z827 verstorbenen hubbesißers, Matchäus Lomouscheg, «us was imm^r für emem Nechcsgcuilde etwas anzusprechen vermeinen, ihre Forderungen beo der am »8. AuaM 1627, Vormittag von 9 bis 12 Uhr anberaumten Anmcldungstagfghung geltend zu machen, wioriqens sich dieselben die Folgen des §. ülH a. b. G. B. selbst beyzumesscn haben würden. Münkendorf am i3. July 1827. Z. 67a. (3) Convocations 'Edict. Nr. !o36. Vor dem vereinten Bez. Gerichte zu Mürttendorf haben alle Jene, welche bcy dem Verlasse tes «m 23. Juno 2^27 zu Telsain verstorbenen Hudbeflhers, Lucas Keße, aus was immer für einem Rechtsgrunde etwas anzusprechen velmeinen, ihre Forderungen beo der auf den iL. August 1827, Vormittag von g bis 12 Uhr anberaumten Anmelemnqstagsahulig s^) gewiß geltend zu mache«/ n?i-tzrigens sie sich die Folgen des §. 6l4 a. b. G. B. selbst zuzuschreiben haben würden. Müntendorf am »7. July 1627. Z. 643. (2) In Folqe löbl. k. k. KreisamtsVerordnung vom T». May d. I. werden von der Bezirks» Herrschaft Rcifniz ein Gerichtsdicner bey dem Oderrichter zu Niederdorf, und einer bcy dem Ober-richter zu Hotcrschitsch, angcsteNt. Jeder dieser Gerichtsdiener wird alle ihm alö solcden o^liege»l» de» Pftlchttn zu erfüllen, hasür aber den ihm aut her Veiirls«Oasse bewMigten jährlichen Gehaßt «on 5o ss. , für die in Privat» Angelegenheiten gemachten Wege? und ausser sc'mcm ZDienstc V»« ihm etwa besorgten gerichtlichen Zustellungen die We^> oder ^ustcllunaögedüdr anzusprechen l'a en. Jene die ditsen Dienst zu haden wünschen, haben sich sogleich m,t Dienstfübigltils > und Morall. tats« Zeugnissen bey biescr Beziits'Herrschaft zu melden. Den Schreibcnstündlgen irird der Bor» zug gegeben warten. Bezirks» Obrigkeit Reift.iz am 22. July ,827. Z. 649. (2) G d i c t. ^ Nr. itßo.z Von lem k. t. Bezirfsgerichte zu Laibach wird detannt acniaä.t: Gs sey über Ansuchen de, Simon (^brlschanig, Grunoliesihers zu Ieschza, die öffentliche Belsteiqeruna. seiner im Lailachcrfeld liegenden Mundstücke bewilliget, und hiezu die Tags^hung auf dcn 5. September l. I. um b Uh^ Vormiliagö im Ölte Iesckze, Haus« Nr. 27, bestimmt worden. Wo^u die Kauflustigen mit dem Bejahe eingeladen werden, daß die speziellen Ausrufspleise der Grundstücke, so wie auch die darauf haftenden Lasten, dann die BelsteigerunMtdingnisse in dieser Genchtskanzleu und bey dem Beltaufer Simon Chrischanig zu Laibach eingesehen werte« tonnen. K. K. Beziltsgelicht zu Laidach am 24. July »L27. Z. 35o. l2) Nr. 672. Hon dem k. f. Bezirksgerichte zu Laibach wird kund gemacht, es sey auf Anlangen des Joseph Pcterza, Vormund veö minderjäbrigen Valentin Krischnar, zur Liquidnung des Verlaßes nach der um i5 May d. I. mit Hinteclassung eines mündlichen Testamentes zu UnterMischka verstorbenrn Agnes Knschtiar, die Tagsayung auf d^n 5,. August l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem Ge> richte nnt dem Beysahe bestimmt worden, daß wider die mcht lischeinenden Schuldner im slags' wege ein:;cschrtttcn würde, die ausbleibenden Glaudiacr hingegen sich die Folgen des §. L14 b.G.B. beyzum.sf n badcn werden. Laibach am 2s. Iulo »827. Z. 8äi. (2) F e » l b » e l 0 u n g ö . lZ 0 , c l. Nr. 1207. Von dem vereinten Bezirksgerichte Michelstctten zu Krain'curg wird hiemit bekannt gemocht: Es sey übcr Ansuchen des Thomas Novat, väterilch Gregor Nov.t'scken Perlaßüdelncdmcrs von ^»^ in», wider die Ohclcute, Georg und Ursula Kuschar, in die Rcossumirung der mit tem Cdicte vom i5. April 1625 ausgeschriebenen executive» Feilbiclhung, der dlm Lchtein gehörigen, der Staats« herrsöiaft Lack 5ub Urb. Nr. 26c>3^25ot) dienstbaren, acrichtlick auf 6oo ft. gcfchähtcn ganzen hübe, lammt Att' und Zugehör, dann der auf ,54 ft. 46 tr. gerichtlich belhcucitcn Fohlrisse und des F'unäu5 in5truc^g gewiNiaet worden. Hu diesem Ende sind drco Feilt ictbungslagsatzungrn, und zrvar: die erste auf den 25. August, die zweyte auf den 25. Scptrmbcr und tie dritte auf den 25. October l. I-, für die Realität, jedesmahl Vormittags von 9 bls 12 Uhr, für die Fabrrisse Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, im Orte ^2m», mit dem Bersahe bestimmt worden, doh zenes, was weder beo der ersten noch bey der zweyten Feilbiethung um den Schähungkwenh, odcr dar» über an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben rrer« den würde. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere die intabulirten Gläubiger mit dem Verfügen zu er< schnncn eingeladen werden, daß die dießfälNgen Licitations . Becingmsse taglich m hiesiger Gericht», kanzlco eingesehen werden tonnen. Vereintts AezirtS. Gericht Nlichelfirtten zu Krainburg den 22. July 1827. Z. 875. (2) . Edict. Nr. 965. Vom vereinten Bez. Gerichte Rupertshof zu Neustadt! wird zu Jedermanns Wissenschaft ge» kracht: Es sey auf Ansuchen der Anna Pritzel, durch ihren Vormund Anton Moschcg, Tischlermeister von Freueenberg, im Bezirke Neudek, in die executive Veräußerung, der dem Jacob und Ann« Rießel gehörigen, dem Staatsgute Weinhof 5uk Urb. Nr. »o», Rect. Nr. 6» dienstbaren, zu Sei» dendorf gelegenen, gerichtlich auf i»oa ft. geschäytcn ganzen hübe, dann der el-endoit liegenden, edendahi» 5ud Ilrd. Nr. »06 zinsbaren, gewöhnlich auf Zoo ft. betheuerten InwcKmrev, wegen durch Urtheil 660. 1. July »622, Nr. ,48. behaupteten loo ft. lammt 5 Ho Zinsen, vom 22. M«G 1L1I, bis zum Zahlungstage gerviNiget worden. Nachdem nun hiczu drey PelsteifterungsragsabunZen: als am 27. Iulv, 28. August, und 27,. September 1827, ssets ftüb um 9 Uhr im Dotfe Eeidendorf mit dem Anlange tcst>mn,l srerl-c« find, daß, im Falle obige Realitäten weder bey der ersten noch zwerten Btisieigerung vm den Ech«h° «ngirvelth oder darüber an Mann gebracht weiden tonnten, selbe dry der dMttn auch unter tewsc«. W - ilg6 — ben hintan gegeben werden würden; so werden alle Jene, welche obige Realitäten zu kaufen gedenken, vorgeladen, an aedackten Tagen, zur gegebenen Stunde nach Scldendorf zu erscheinen. Vereintes Bez. Gericht Rupcrcshof zu Neustadtl am 7. Iuny 2627. Anmerkung. Be? dec erst.n Versteiaerunqstagsayung ist te»n Kauflustiger erschienen; es wird daher zur zweyten auf den 2,5. August geschritten werden. Z. 671." (2) " ^„—«-^^^ ^ . ^ ^ ^— - ———— Von dem Bezirksgerichte Haasberg w>rd hicmit öffentlich kund gemaät: Es s y über Ansu« chen des Lorenz Thuis^i^ oon .^irlniV, wegen schuldigen 27 f!. 5g kr. c. s. c., in tic öffcntliä e Feilbiethu-ig der dem Johann Ncaniffu von Unieisedorf elgcnthümiich gthöri^cn, daseist gclcgc. nen, der (Ärundhcrlfckaft Haasberg 5ub Rect. Nr^ 64» cindicnentcn, aus 900 ft. qcricltlich ^c» fchähten »z2. Hude mit An ^ und Zugehör, dann der auf 72 fi. geschätzten Fahlnlsse, iu'. Wege cer Execution gewindet neiden. Weil hlezu orey F^lixethungstermitie, nähmlich der 3o. August, 28, September und 3o. October d. F. bestimmt sind, so werden die Kauliustigcn und die intatulutcll Gkwbiger dazu an besaqten Tagen v^n Früh 9 bis »2 Uhr in toco der Realitäten zu Untcrseeoorf zn eischeincn mil dem, Beosahe cinqelaocn, oah sowM die Realttaten, alS Fahrnisse, fall^ sclbe ley der ersten und zweyten Feiloiethung nicht um den Schätzungswerts, odrr tarüber an Mann gebracht wetccn sonnten, bey der dnttcn auck unter iüer Schätzung hintan gegeben werden winden, und tonnen die dießfällige Schätzung nebst Verlaufsbedin^nisse täglich einschen., Bezlrtögericht haaSberg am 3o. Iuny ,627,. Z. 663. 2) 8 i c i t a t i 0 n executive Nr. 56i. zwe»er Huben des Ma rtin G I a 0 itsch , vu! g 0 K a u scd eq zu M! 0 5 Ii 0 u. Vom Aez. Getlchte zu Sittich wird hiernit bekannt gemacht: OK sey auf U^,fuckcn dcr Maria Schiffcrer, gödotllen Glavttsä), von Neusten, geg^n den Martin Glavltscv, vul^c, Kauscheg, zu W^2!lc,u, wegen schul^ger »6» ft. 5 ?r. 6cnt. .^lnsen/ ftlt 2i. September iÜ25 und Grecu^ tionö'Kosten, die er cuüve Feilbicrhung i'er mit Pfandreäit belegten, auf ü55 fl. 20 5r. gericht« lich geschätzten, der Rcl Url?. Nr. 5i .rrschaft Wipbach, in Erledigung gekommenen, vereiniaten Rcntrcrwalter und Be-ziltskommissacstelle, womu ein jährlicher Gehatt von 900'st. M. M., eine Pfertp^ssirung vo» 5ao ft. (§. M., die freye ^odnunq, der Genuß der einen Hälfte des größcrn Schloftgaitens, un> ein angemessenes tz>olj - Deputat, nebst dem an obiger Herrschaft f^stemissrten Dlätcnrezuge bey ^ott> wendigen Rclsen, welche o^r Rentverwalter, zugleich Bezutö Commissar in hellschaftlichen Ang^ z«gen!?eicen untecnimnt, verdunde» sino, roird hiemic der Concurs erössnel. Diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, baten ihre: '. mit den Zeugnissen üder a. ihre Moralität, d. die im politischen und im Fasse der Herr-schaftsverwaltung/dann sonstigen zurückgelegten Dienste, und e. die roNlcmmene Kenntniß der deutschen und krainerischen Sprache; 2. mit dem Grmächrigungs. Decrete zur politischen Amtirung, und zum Richtcramte üdcr schwere Polizerübcrtrltungcn belegten Gesuche, worin Alter, Stcmd und Gedurttort anzugeben sind, längstens bis ,5. September l- I., an den gerichtlich cuf^esteNtcn Administrations-Cura» tor der odbcnannten ^ideicommißherrsckaft, Herrn Ehristian Grafen v. Attems, porlofrer einzusenden. Da mit diesem Dienste die Berdindttä teil zu einer baren oder sicejussoriscden Kaution von i2c>0 si. vertnupft ist, so habtn die betreffenden Herren Ccmpltcnten unier einem genügend «us« zuneigen, dc>ß j'ie die vorerwähnte suchen des Andreas Warl, Hammersgewerken zu lZlsncrn, gegen Margareth homann alldort, mic Bescheid vom heutigen Tage die executive Versteigerung, des denv Lchtern gehörigen, zu Cisncrn 511k bauS ° Nr. 99 liegenden hause sammt Garten und Holzanchcil, im gcr,chUichen Schaßwerthe von 23o ft., rvegc-l der oVm erstecn aus dem wirthschaftsämtlichen Vergleiche vom »6. December ,3,6 schuldigen 64 ft. ZI kr. bewilliget, und hiezu die Tagsatzungcn auf den 16. August, »6. September und 18. Oc< tober d. I., j^deömahl Vormittags von 9 bls 12 Uhr mit dem Beysahe bestimmt worden, daß, wenn die zu versteigernde Realität bey der ersten oder zweytcn Versteigerung n'cht um oder über dcn Schähwerth an Mann gebracht werden könnte, selbe bey der dritten auch unter dem Schähwerthe hintan gegeben werden würde. ^- l- Uebrigens können die Licitationsbedingnisse wie die Beschreibung der Realität täglich m hiesiger G?richtskan,Iey eingesehen werden. Lack den 19. July 1827. Z. 577. (1) Das Bezirksgericht Staats Herrfchaft Lack macht bekannt: M habe über Ansuchen de» her.rn Johann Peter Plauz, Gewerten zu Eiönern, in die Amortisirung des voraeblich m Berwfi gerathe« WWW — 119g — nen, auf sämmtlich auf Nabmen des Herrn Johann Peter Plautz, grundbüchlicb angeschriebene Reali-räcM, zu Gunsten der ssrau Helena Plauh. geb. Nadovitsch, intabulirten heiralbsvertrageK . ,2. August !735 et intab. 17. Iuny »790, resp. dessen Incabulationscerüficai aewilliget. Gs l>aden daher alle Jene, welche aus benannter Urkunde einen Anspruch zu machen gedenken, ihr vermeintliches ^eckt b,n,l?n einem Iadre, secks Wochen und drey Tagen bierorts so aeroiß gtl« 6«3. 6- 64. (1) !Z d i c t. Nr. 1271. ^c»n -)em B^irksgelichte Radmannsdorf wird b'emit bekannt flemacbt: M seo auf Anlangen des Joseph W^rl, als Orsteher des vorbin Gregor Tckrey'schen Hauses Nr. 72, und zweyer dazu gehörigen W.üüantheile in Kropp, äe pr^es 3. November 1L26, Nr. »271/ in die Äusftrtigung dcr A nortlsansnsebicte folgender aus dem besagten hause, sammt Holzantheilen intabulilttn, ror« gedllch in Hcclu'i gerathenen Urkunden, als: H) des vom Gregor Tbrey auf den Andreas Scl?usser ausqtstessten Schuldscheins, pr. 25o st. 3. W-, 6äc>. 3i. Occoder »797, e^ inwb. 10. April »796, und b) des gecihcllhen 'ü,.'lä,lei t>3 zvis.hön Leosi^ard Tchuller und Joseph LuttMtscb , als Vormund der minIeciäbri^Ln Miria Hchreo, 66«. ^^. July, ratilicÄla 5». August, et inwb. 57. September »62», qewilliget worden. (3s wecken oadsr alle Jene, welche aus diesen Urkunden irgend ein Recht anzusprechen vcr< meinö«, auf,2for)est, fclbeK binnen cinem Iadre, sechs Wocben und drey Taqcn, so gewiß dcu diesen, Gerichte a^lzumeldei, als wioriq^ig auf ferneres Anlangen, gedachte Urkunden, cigen.lich die daraus dsttndlibe'l I>itHbu',itions - E'rcificate für n Gericht R^omannsdorf den 16. December 1826. Z L77, (2) L i t e r a r i s ch e Anzeige. -Es ist so eben folgendes kramerisches Belehrungsbuch: k5r-2t,k.o ^>c> d^xke 211 0 v' n, » r ^> 0 l^r6d ni lii, ill li.elfd.5nlli.iI1 rclnixali, mit uerbesserter Orchogra,pl)le an's Tagigltcht gekommen, und beydem Unterfertigten Nnf gebunden pr. 12 kr. zu haben. Nicht allein die ausserordcntllche Wohlfcllhett dieses Buches (da es 16 Bögen stärk, daß ist 33l Seiten in 12,, zum Besten des armen Landvolkes , gebunden nur l2 kr. koster), sondern auch noch besonders der Inhalt dieselben empfiehlt es. Die Form ist kathechetlsch mit 'Frage und Antworten nach der Ordnung des alten Schulkathehisinus uermehrt, und mit untermlschten, lehrreichen und schönen praktischen Anmerkungen versehen , wodurch es auch zuglclch als em Erbau.:r.gsbuch dienen kann. Das G.ln;e lst so eingerichtet , daß es alle Glaubens- und Sttle^lehven in einer sehr einfachen, ftüssigen und ungemein leicht faßlichen Sprache und Ordnung be< handelt/ und wer es fteißig gelesen und gelernet har, wird nicht allein bey der hinlands gewöhnlichen jährlichen Pfarrprüfung auf jede Frage gut und gründlich antworten, sondern auch alle öffentlichen Vortrage, Predigten und Frühlehren, sehr leicht verstehen können. Lmbach am 2. August 1827. Johann K l e m e n s > bürgert. Vuchbinder auf dem altcn Markt. Z. 666. (2) Bey Adam Heinrich Hohn, büraerl. Buchbinder untz Pa p ierha n d ler, ist erschienen das Erbauunasbuch: l)ru3kba verniga ^kiov^a 8' Loßam, das »st, Unterricht in den nothwendigsten RtligionswahrheiteN', Haus- und Kirchcngebethe, sammt ßrommen Betrachtunzen des Leidens Jesu Christi vom Olhlberge bis auf den Kalvarienberg. Kostet gebunden mit Ledcv m Ruck und Eckm i3 kr., ordinär gebunden i5 kr. Gubernial-Verlautbarungen. ' ^ Z. 679 (l) Kundmachung Nr. !4i5t,. mehrerer Privilegien- Verleihungen. — Seine kais. königl. Majestät haben nach den »m allerhöchsten Patente vom 6. December 1820, enthaltenen Bestimmungen Mit den allerhöchsten Entschließungen vom iI. December iL25, 26. December 1L26 und 17. May laufenden Jahrs nachstehende Prnnleglsn zu ve«lechen geruht: — 1. Dem' Franz Weiß, Demllaleur, wohnhaft m W;cn, Vorstadt Margarethen, Nr. 25, für die Dauer von fünf Jahren, auf d,e Entdeckung ci?ier n;uen 3mma,schungs-Methode, und eines neuen, mtt einer Klärmaschlne von besonderer Holzgattung verbundenen, und mittelst eines einfachen Dampfkessels betriebenen hölzernen Dest'llnappürats , welche Entdeckung folgende wesentliche Vovthnle gewahret: 1) Daß die geistige Gählung in achtzehn Stun« den vollkommen bewirkt, und gegcn die gewöhnliche Mcthode, nur die Hälfte de» Maischbottiche benöchigt werde. 2) Daß der DestllNrapparat wegen des dabey m Ezspa« rung kommenden Kupfers und wegen seiner Einfachheit um emen Drlithtll weniger, a^s die blbher gebräuchlichen koste. I) Daß solcher lnchl m einem so großen Maßstabe herzustellen sey, um dann in vier und zwanzig Stunden zweyhundert und fünfzig Metzen Erdapfel verarbeiten zu könenn, und die Behandlung deeftlb^n dennoch weder Anstrengung noch besondere Fertigkeit erheische. 4) Daß mit diesem Apparate und m>t Hülfe nneS daran angebrachten Regulators nicht nur femer Butterbranntwein, sondern auch der stärkste Epirltus und selbst verschiedenartige riqucure und Rosogllo aus eincr und dersel» ben Röhre erzeugt werden können, und dabey dem Entweichen der Alkoholdampfe und der Feuers-Gcfahr, ohne darum dle Beobachtung derQuanmät und Qualltal der laufenden Flüßlgkeit zu hmt^ern , ganzlich vorgebeugt werde. 5) Endlich daß d,e gewonnene Flüßtg-keit von allem acherlschen Oeyle und Kuvfergcschmack jrey , und die zurückbleibenvc Gchlenge als Nlchfutttr feldst für die veredelten Schaafe, vorzüglich geeignet sey, und Überdleß an Raum, Arbeit und Brennstoff bedtutend erspart werde. —2. Dem Johann Peter Bälde, Grundeigenthümer, und Joseph Reßel, taiserl. königl. tüstcnlandlschen Domaincn - Inspector- Waldmeister, ersterer wohnhaft m Gallignano ln Istrun, unb letzterer m Ttlcst, fW d,e Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung nrier Presse, mittelst welcher Weine und Ochle auf eine schnelle und wohlfeile Art aus den Trau? ben und, Oehlkülpern gepreßt weiden können. — Z. Dem Mops Wiedemann, Hanb-schuhmachermellier in W»en, am Hundsihurm, Nr. 99, für die Taucr von zwey Jahren, auf dle Verbesserung, n-clche dürin bcstcht: wltilltt einer cinzlgcn blneglichcn EchNlld-maschme Handschuhe von verschiedener Größe, aus rras immer für Stoffen nach «iner ganz neuen Methode so zuzuschneiden, daß zehn bis z^öif Paar Handschuhe von gleicher G?4^ ße auf einmahl zugeschmtten werden rönnen, daß d,ettlbm eir.e äußerst schöne, der Har.h genau anpassende Form, und nur eme Nahc crhsttcn, nrbmck sie vngcmnn an Dauerhaftigkeit gewinnen, und in Folge der schnellen Fabtlkatnn eine Nohlfillhelt des greises erreichen, die bey keinem bih jetzt bestehenden Verfahren erzielt werden tarn. -— H. Dem Johann Miklowlch^Neltprlester, wohnhaft zu Pelromg in Nltdcrostcrreich, für die Dauer von fünf Iohren, «uf d,e Vnbcsslrung, besiehend ,n einer eigenen Vorrichtung, mittelst welcher em von dcr schädlichen Einwirkung deö Rauches volikemmen freyes, ganz weißes, und tm Brauen etglcblges Walz erzeigt, imd wobey r.^cht nur an Einrichtungskostcn erspart, sondern euch jcdcs bclub,ac Bit» rwatcriale wlNh'chsft,' lich, und ohne Feucrsgkfahr verz,hri wish. — 5. Dem Franz Snsuß el (>cm^t.^nje, PNvilegirten Ro,ogl»o - und tzfflgerzcuger, In>ihaber dlr Hawk zu Hrofhöfbcm ,n Un« (Z. Beyl. Nr. 63. d. 7. August 1L27) B >M , — I2OS —-' garn, wohnhaft in Wien, Niederlage in der Kothgasse Neo. 62, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung, dann bestehend, mittelst einer neuen Zeit und Holz ersparenden Vorrichtung Zucker aus Waltzen « und Erdapfel - starke zu erzeugen, und diesen so wle jeden innlandischen und westindischen Rohzucker in dem dritten Theile dee bisher nöthigen Zeit mit bedeutender Ersparung an Lokalllät und Arbeit b:s zum hoch, ften Grade von Reinheit zu raffiniren. — 6. Dem Franz Kienesperger , bürgerlichen Posamentirer, wohnhaft »n Wien, Mariahülferssraße, Nr. 269, für die Dauer uon Zwey Jahren, auf dle Verbesserung, darin bestehend: elastische Männer- Halskravatten oder Halsbinden aus Baumwolle oder Beide (ganz oder halb) auf dem Posamennrtr« Stuhle eben so billig und dauerhaft, wie die auf dem Wcbcrstuhle erzeugten, zu verfertigen. — 7. Dem Don ^l2nco3<:o Valm^iin, kaiserlichen königlichen Oberlieutenant und Professor m der Grätzer Kadcten - Compagnie, wohnhaft »n Grätz, Nro. 222, für die Dauer von zwey Jahren, auf die Erfindung emes drep,radr,gen, mittelst Me» chanismus, blos durch den Druck der Hände und Füße zu bewegenden Wagens (^i-in«» Tliior) mittelst welchen die Straßen inoellirt, kangcn und Wmktl angezeigt, und oh» ne Lul5ol<2 oder geometrische Meßinstrumente Gcgcnden aufgenommen werden tonnen, welche ^ Aufnahmen sodann mittelst einer eigenen Vorrichtung (^pHnorciu^^zid) ohne vorher nöthige Emtheilung der Dreyecke in das trigonometrische, Nctz übertragen , deren Flächeninhalt durch eine andere Vorrichtung (^liii^olne«.«^) berechnet, und wobey durch die dritte Vorrichtung (^oUa^igsia^i-H^K) von diesen Planen vielfältige lüo^len, nöthi, genfalls auch in verschiedenen Maßen genommen werden können. — 8. Dem Iganz v. Pantz, fürstlichen Auersperglschen Else^werksdlrektor, und koren; Baumgartl, Zimmer« meister, wohnhaft in Hof, im Neustadtler Kreise in Illyrien, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung emcr Maschine zum Aushülsen otzer Riefeln des türkischen Waitzens, (auch Mais oder Kukurutz genannt) aus seinen Kolben, welche den, den Mais-bau betreibenden Landwirthen eine bedeutende Ersparung an Auslagen gewahrt, indem mittelst derselben drey Menschen bey mittelmäßigem Fleiße drey Wiener - Metzen in eis ner Stunde ohne Anstrengung erzeugen, und wobey zugleich alle jene Nachtheüe beseitiget werden, die sich beym Ausdreschen des Maises ergeben. — g. Dem Peter Fierst, befugten Efsigsieder zu Wien, auf der Landstraße, Steingasse Nro. i83, auf die Erfindung und Verbesserung: 1) aus verschiedenen Fruchtgatrungen durch eme besondere Ver» fahrungsart m Entwicklung des Zuckerstoffes einen reinen und wohlschmeckenden Branntwein, und mittelst emer Doppelfiltrir - Vorrichtung in Beymischung von Zucker und Aroma, Rosoglio und Liqueur, als nämlich Kümmel, Fenchel, Annais, Pomeranzen, Calmus , Rosen-und Krausemünzen ? Rosoglws und Liqueurs zu erzeugen, wobey während der Destillation im Innern des Helmes eine Kappe angebracht sep, wtlche die aufsteigenden sich verdichteten geistigen Dampfe emlauge, nicht zur Blase kommen lassc, fondern der Ableitungs - und Abkühlröhre zuführe , und wobey unter der Blase em Man« tel angebracht sey, um das Anbrennen der Maische zu verhindern; 2) mtttelst cmer Vorrichtung, reine geistige Dampfe in die Essigkereuungsdchalter zu leiten , und somtt einen guten Essig zu erzeugen, auf fünf Jahre. — 10. Dem Johann Baptist Fcrrini, Fa< bnkant lackirter und anderer Blechwaaren , wohnhaft in Brescia, für die Dauer »sn fünf Jahren, auf bie Verbesserung in der Verfertigung sliner bereits prwilegirten parabolischen Reverbere, welche in der Wesenheit darin bestehe, dlese, für die Lampen der Straßen- Erleuchtung bestimmten Neoerbere von Messing oder andern Metallen, wie groß auch imme« dle Zahl ihrer Seiten seyn mögen, aus einem Stücke zu gießen. »—, li. Dem Carl Knepper, Buchbindergesellen, wohnhaft in Wien, Leopoldsiad't, kleine Schiffgasse, Nvo. 59, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung, mittelst e,ner ^Maschine ,) KartZnchen (Schachteln aus Pappe) nach allen Formen, 2) Galante, ne , Arbeiten und Taschen aus geprägtem Leder mit schönen und rem ausgeprägten Des« ttms, und jZ) Bildcrrahmen mir einer reichen goldgcdruckten, ,hnen prachtvolles Ans« pen gewahrenden Verzierung versehen, zu verfertigen, und hierdurch nicht allein die Vollkommenheit, sondern auch die Wohlfnlheit dieser Gegenstände zu befördern. — 1:». Dem ^noa Haßan , orientalischen Schneider, wohnhaft m Wien, Sladt, Kohlmessergal> ^^"' ^^^^ ^ ^'^ Dauer von drey Jahren, auf dle Verbesserung , alle Männew uno Frauenklelder nach orlcniülttcher Tracht, durch eine besondere Art des Zuschnittes so zu verfertigen, daß wenigstens zwey Dnttheile der sonst nöthigen Nahte in Ersparung kommen, wodurch diese Kleidungsstücke nicht allein geringere Verfert'gurigs - Kosten erfor-i dlrn, sondern auch cm wett schöneres Ansehen gewinnen. — i3. Dem Blasius Mayer, Nagel. fahnkS. Inhaber, wohnhaft m Wten, auf der Wicden, Nr. 242 , für die Dauer von 5 Jahren, auf dl» Vebtsserung: 1) nicht blos aus zweyschneldig geformten (wie es bisher Zeschah) sondern auch aus^ einschneidigen, oder auch m,t gar kemer Schneide versehenen, durch Walzen zugerichteten ^cagelschlenen. Schindelnagel miUllst Maschinen zu verfertigen^) durch neue Vorrichtungen und Maschinen aus zro,y- oder einschneidigen, oder auch ganz ohne Schneide zuverelttten, gewalzten odcr ungewaljten, nach verschiedenen Formen zugeschnittenen Nä, gelschienen, oder andern Met^llschlenen nnt Anwendung des Feuers, odcr auch, und zwar größtenthnls auf kaltem Wege, alle Arten von Nageln, so wie auch verschiedenartige Eisen« waaren zu erzeugen, wodurch viel bessere Fabrikate, und wegen der dabey eintretenden Er« fparung an Zcu, geringern Kosten, als bis. yer erzielet werden. 14. Dem Bmed'kt Braschmaer, Mttdesiycr eines Privilegiums auf die Zurlchiung des Rrßhaarzeuges, und Mathias Rcisinaer, gewesenen Eattlcrmcister, wohnhaft tn^len, Marlahllf, Neue Gasse, Nro. ^6, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfind dung, aus dem, nach der neuen privlleglricn Methode zugerichteten Roßhaarsioffe, Manner-Halsbinden ohne Anwendung von Schweinsborsten oder Flschbein zu verfertigen, welche sich durch chr.« schone schwarze Farbe, Remhcit, Elastizität und Dauerhaftigkeit, so wie durch die N.a'gkctt chrcs Preises von allen bisher bekannten Gattungen von Halsbinden auszeichnen. 15. Qem^o,,ph Lcrch, Papierfabrlkanten, wohnhaft in Kronstadt in Böhmen, für die Dauer von fünf Jahren, auf dle, Entdeckung: das in den österreichischen Staaten bisher noch nis verfertigte blaue Nadelpapier, acht, und seinem Zwecke vollkommen entsprechend, darzustellen. 16. Dem Friedlich Gerger, bürgerlichen Posamentirer, wohnhaft in Wien, Neubauj, Nr. 26b, fur die Dauer von zwey Jahren, auf die Erfindung: eine neue Gattung geflammte ^chnuri (Gunpc) aus Seide und Baumwolle gewunden, zu verfertigen, welche ohne aus vcr,chledenfacbigcn Thellen zu bestehen, dennoch verschiedene Farben spulen, durch Glanz, welcher insbesondere mittelst der dazu angeeigneten Goldspinnrader hervorgebracht werden kdnne, — und durch Reinheit sich auszeichnen, zur Verfertigung dcr schönsten modernen Krepmen, zum Aufpuy an Frauenklcldcrn, Möbeln und sonstigen Tapezierarbelten l'vrzugllch geeignet, und dadey dennoch im Preise billig seyen. — 17. Dem Johann Wafer, pnuileglrten Druckwaaren, Fabrikant und Hauseigenthümer, wohnhaft in Wien, Gumpendorf, Nr. 83, fm die Dauer von drey Inhren, auf die Verbesserung, welche dar.n besteht: Roßhaar so schön und acht zu färben, daß die verschiedenen Schattirun« gcn dcsjelbcn den schönen Seidenfarben vollkommen gleich kommen, dann aus dem tknlH naturüchen, theils gefärbten Roßhaare ein hier zu Lande neues Gcstecht, unter demNah-mcn: Wiener Kunstgeflecht, zu erzeugen, und durch die aus dem Roßhaare verfertigten Kunstprodukte, Männer-und Frauenhüte, alle Gattungen Körbe, RMüle und Kra. vätten dauerhaftir, wohlfeiler, schöner und geschmackvoller, als die bisher aus bloßen Stroh, FlsHbelN, Rohr oder Pfauenfedern verfertigten, darzustellen. — 18. Dem Franz Thaler, Privilegiant, und Ehclstoph Heickler, gewesener Bestanowinh, wohnhaft ln Wien, «üf der Wleden, Nro. 53c» , für d-e Dauer von di,ep Jahren, auf die Verbesserung, da-vul vestehend: Mohn - und K^chengebacke mu Ersparung der Hälfce Hefen (Germ) und mtt weniger Mähe und Unkosten nicht nur geschmackvoller und pftaunnger, sondern auch wohlfeiler als bisher zu erzeugen. — 19. Dem Vnus ll^^, kaiserlichen königlichen nieder« österreichischen Straßenbau - Commissar , wohnhaft in Theresienftld, in Nttder-Oefterreich, Viertel Unter - Wiener - Wald, für h»e Dauer von fünf Jahren, auf die Grsindung einer mechanischen Rollmange, welche sowohl zum Gebrauche für Hauswasche, 4ls auch in größerm Maße für Faroerepen, k.'lnwanb» und Zeugfabrckatlon vollkommener , als die bisher üblichen Manien geeignet ist. Die Rollmange zum gewöhnlichen Hausge» brauche ist nur 4 Schuh lang, uno 2 1^2 ^Schuh breit, kann daher m jedes Lokale, und auch in obere Stockwerke gebracht , und ohne alle Erschütterung und Nachthelle für das Wohngebaude in Wirksamkeit gesetzt wcroen. Eme m»ccelmaßlge Weibsperson von 14 bis l5 Jahren, kann chr Mittelst e»ncs Fußes, ein< bellebige Presse von 1 1)2 bls 6 Zentner geben, sie ohne besondere Anstrengung m UmMtb sctzen, und m gleicher Zelt eben so vlele Wasche, als zwey Menschen auf einer gewöhnlichen Waschrolle rem und schön mangen. Die Mechanck glbc der Prcßwalze eine zwepfache Federkraft, wodurch sich dieselbe nach der Dicke der Emlage und der Quantität der Wasche von selbst richtet, ohne daß lhc gleichseitiger Druck geändert wird. Durch den ersten Andllck wird Jedermann von selbst in die Kenntniß de^ wemgcn erforderlichen Handgriffe gesetzt, und kann sie ohne Gefahr und Mtt Lelchtlgkett betreiben, da die Rollwalzen Niemahls ausgchoben, und der Maschine keme bcsonderen Vorrichtungen gegeben werden dürfen. Die mechanische Rollmange fur Farbeceyen kemwano - und Hcugfabnkaten lst von derselben Struktur, aber 7 Schuh lang uad 4a Zoll brett. Mittelst eines Gewichtes von 5o — 6c> Pfund, kann ihr eine Presse von 60 — 60 Zenten gegeben, und sie durch eme Mannökraft m Thätigkeit gesetzt werden. Die Last der Presse wird durch bloße Verschiebung des Zug-geeichtes nach Belleben moderirt. — UebriZens wirb diese Rollmange nur äußerst selten einer Reparatur unterliegen, und im Kiemen für den Hausbedarf nicht mehr als eme gewöhnliche Waschrolle kosten, dle größeren für Fabrikaten aber werden nicht den dritten Theil der bey den gegenwärtig üblichen, mit Stemen belasteten, ein Lokale von 7 — 3 Klaftern einnehmen: den, und zwey Pferde erfordernden Mangen nöthigen Vorauslagen erfordern. — 20. Dem Johann Ea'spar v. Boomer, großherzogltchen Baadischen Salinen- Olrektor, wohnhaft m Wien, auf der Landstraße, Nro. 52, für die Dau^r von fünf Jahren , auf die Erfindung emer E,senschlenen - und emer Holzbahn, durch welche ein wohlfeilerer und leichcerer Transport der bisher durch gewöhnliche Fuhren trans-portirten Gegenstände erzweckt wird, welche alle Vortheile der Polmerschen Eisenschlenen-bahn gewährt, und auch die der letztern noch vorgeworfenen Nachtheile hebt, indem die Wägen auf derselben auch bey ganz ungleicher Ladung chren ungestörten Gang fortgehen, da sie in der Herstellung um e»n Drittheil wohlfeiler ist, geringern Reparaturen unterliegt, nur die Hälfte der Reibung der Polmerlchen Bahn zu überwinden hat 5 den Einfluß starker Winde, und der Schwankungen nicht unterworfen »st, und dabey eben so wemg Terrain erfordert, und eben so wenig von Witterung, Schnet und Staub leidet, als die Polmersche, keine Komunikation hmdert, sogar an den abschüssigsten stellen gebraucht, ja augenblicklich gesperrt werden kann. — Die Holzbahn ist wegen ihrer noch größern Wohlfeilheit auch füe Pnvaten zum Transporte von Bau - und Vlennmaterial«en und kandesprodukren geeignet, kann aus jeder Holzgattung durch ge- wohnliche Zimmerleute erbauet, sehr leicht von einem Orte zum andern gebracht, abgehoben und in'i Trockene gelegt werden. — 21. Dem Sebastian Werner, Hutfabrikant, Franz Werner, Johann Schick und Johann K»nta, sämmtliche wohnhaft in Wien, in der Stadt, Nro. 43d, für die Dauer von fünf Jahren, auf die 5keldestcrung m der Erzeugung der Männer - und Damenhüte, vermöge welcher d,e F«lzhme alltr Art durch Vervollkommnung der Bearbeitung, des Farbens und Zurichlens, io wie auch die überzogenen Hüie aller Art aus Sndenfelber , Sammct u,ld allen Gattungen Seiden « und Baumwollzeugen auf eine bessere Art und billiger als bieher verfertigt werden. — Welches in Folge hoher Hofkanzlepoekrete vom 2., ä-, 5. und 6. Iunp laufenden Jahrs, Zahl »5912, »5646 , !5Z22 , i5653 und »b8o5 zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Vom kaiserl. kömgl. illorlschen Glibcrnlum. tftibach «M Io. Juny 1627. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Johann Graf v. Welsperg, Vice-Präsident. Leopold Graf v. Stubenberg, ' k. k. Gubermal-Rath. Z. 8ao. (l) K u n d m a ch u n g Nr. 175. der Verkauft-Versteigerung mehrerer im Bezirke ^ul^ gelegenen Fond, Realitäten, Oli« venbäume und Klrchengebaude. — In Folge hohen commissions « Decrees vom i3. December vorigen I.'hrs, Zahl 1099, wud am 20. August dieses Jahrs bey dem kalserl. königl. Rentamte ln ^ala, Istrlaner - Krelses , in den gewöhnlichen Amtsstunden zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung, der nachc benannten, in den Gemeinden ^Inättlnio und I^iAnano, oblgen Bezirks gelegenen, theils dem Religwns«, theils dem Bruderschafts - Fonde gehörigen Realitäten, Ollvenbäume und Kirchengebäude, geschritten werden, als: — 1) Des kleinen in öioäolin« gelegenen, Vals benannten, 126 Quadratklafcer messenden Reben-Grundes, geschätzt auf 5 fi. 28 kr. 2) Des ebenfalls dsrt gelegenen ?lHiid2äH aka äcn^ Valö benannten, 547 Quadratklafter messenden Reben-Grundes, geschätzt auf 33 ft. 20 6z6 kr. — 3) Der fünfzehn in der Gegend VlHi5iznÄ,i0 gelegenen, vrgza benannten, 2 Joch, L78 Quadratklafter messenden Acker-und We»de - Grundes, geschäht auf 5g fi. 40 kr. — 5) Des ebenfalls dort gelegenen, 0^1-262 benannten, yoo Ouadratklafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf i5 fi. 42 kr. — 6) Des andern eben so dort gelegenen, auch O^i-aä» benannten, 660 Quadratklafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf io st. 20 kr. — 7) DeS dort gelegenen, Verveiosa benannten, 1920 Quadratklafter messenden Acker? und Weide-Grundes, geschätzt auf 9 fi. Io kr. — h) Des dort auch gelegenen, l^nins benannten, 610 Quadratklafter messenden Acker, Grundes, geschätzt auf z3 ft. 20 kr. — 9) Des in dem Dorfe 1^«'3"ulio gelegenen, i5o Quadratklafter messenden Gartens, geschätzt auf 6 st. 2 kr. — 10) Des ebenfalls in dem Dorfe^ I^iznanO gelegenen , 320 Qua-dratklafter messenden Gartens, geschätzt auf 7 fi. bo kr. — 11) DeS ebenfalls in Dorfe ^i^nHuo gelegenen, 26 Quadratklafter messenden Garten-Antheils, geschätzt auf 52 kr. 12) Des daselbst gelegenen, 3t.6i^ benannten, 620 Quadratklafter messenden Ackere Grundes, geschätzt auf 9 fi. 3i kr. — i3) Der Kirche 3t. ^monio ^bk-ue, im Dorfe öleäolino gelegenen, im Flächenmaße von 6 Quadratklaftern, geschätzt auf 69 fl. i5 kr. — 14) Der Kirche äeiw NaäonH äi ^om^naiio, mcht we,t von dem Dorfe Neäolinc, ge« legen, im Flachenmaße von i5 Quadrattlaftnn, geschätzt auf 72 fi. 69 4)9 kr. -. Dust 3ttalitaten, Olivenbaume und Kirchen- Gebäude werden emzctnwcne, so wie sie die he-treffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen bcr?Htlgcc gewesen wären, um die beygesetzten Fiscalprelse ausgeboihen, und dem MelWethenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kaiserl. könlgl. Staats-Güter» Veräußerungs« Hofcommission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugllasscn, der nicht vorläufig den zehnten Theil des Flscalpreises entweder in barer Conventionsl Münze oder in öffentlichen, auf Metall - Münze und auf den Ueberoringcr lautenden .Staats e Papieren nach ihrem coursmaßigen Werthe bey der Verstetgerungs« Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlausig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Glcherstellungs-Urkunde beybringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Melstbiechers, nach beendigter Versteigerung zurückge» flellt, jene des MeMiethers dagegen wlrd als verfallen angesehen werden, Falls er sich zur Errichtung dcs dicßfälllgen Contractes nicht herbeylassen wollte«, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeu nicht bcr,chc,gte, bey pssichtm^iqer Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird lhm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschlllmfls» Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, M verbunden, dle dießfallige Vollmacht seines Committenten der Verstrigcrungs-Commission vorlaufig zu überreichen. ^— Der Melstbie« ther hat die Hälfte des Kaufschlllmgs innerhalb ^ Wochen nach erfolgter und lhm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, dle andere Hälfrc aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften Realität, oder m so ferne cs sich um auf Privat-Gründen befindliche Olivenbaume und um Gebäude handelt, die der Ersteher abzutragen gesonnen wäre, auf einer andern, normalmaßige Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität grundbüchltch versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions - Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls - Raten abführt, in fünf gleichen jahrlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs - Preis den Betrag von 5o st. übersteigt, sonst aber wird d,e zwepts Kaufscbillmgshcslfle binnen Jahresfrist vom Tage der Uebcrgabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Beblngnisse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur logleichen oder früheren Berichtigung des KaufschillmqS herbeilaßt. — Die übrigen Verkaufsbedmgnisse, der Werchanjchlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten, Olivenbäume und Kirchengebaude, können von den Kauflustigen bey dem kaiserlichen königlichen Rentamt«; in I^ola ein-geichtn, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der kais. königl. Staats-Güter-Veraußerungs'Provinzial-EomMlssion. Trust am 26. Iuny 1827. S i g m u n d R l t t e r v 0 n M 0 ß m l l l e r n , k. k. Gubermal- und Präsidial - Sccrctär. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. S9Z. ti) „ Nr. ^239. Von dem kais. königl. Stadt - und üandrechte in Krain wird bekannt gemacht; es sey über Ansuchen der Frau Aloysia Iermann, Vormünderinn ihrer Kinder Victor, Mar«a Und Anna Iermann, a!s erklärten ^'rben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 16. November 1626 aühicr verstorbenen Andreas Icrmann, InHader der Herrschaft Stein in Oberkrain, die Tagsatzung auf den Z. September 1827 Vormittags um y Uhr vor diesem kalserl. königl. Stadt-und kandrechte bestimmet worden, bey welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gtwiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens fiedle Folgen dts §. 9i4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden, laibach den 24. July 1627. Bon dcm k. k. Stadt, und kandrechte in Kram n'nd arm',t bekannt p«woät: ßs sty uter das Gesuch des Jacob Dossenz, ßigenihumer des Hauseö in cer vollftodlcl. I crfiott, 3-r. 20, ,n die AuKfeltigung der Am^rtisütions. lHticie, ruäsichtlich tcr am '. dulv ^?5, übel ^öo fi. zu c2 ous lras im^er'für lme^ Ncchtsglunte An. sürücde machen zu können reimcinen, sel^e Nnncn dcr ficsehllä und Landrcchte in Krain. Lalbach den 3'. October ,»2d._______ ^_>—— -^ — Nr. 2Z62. Ven d^m k. f. Stadt, und Landrechte ,n Kroin wird über daS von dem vr. Max. Würz« bach, Curator d«ö unwissend no dcsintlichcn Jacob haaß, GoldardeitcrSnestNcn, als mütterlich Rranzisca haaß'schen Erdens, ander üderrnchte Gesuch, sorrohl diesen abwesenden ^uranden, als auch aNen Jenen, welche auf den gedachten. Franzisca haah'schen Verlaß emen Anspruch haden, oder zn haben vermeinen, mittelst gegenn-ältigen Odicts öffentlich dctonnt gemocht, daß sie bin« nen der gxsetzlicken Frist von «incm Jahr, seäs Wccbcn und dreo Tagen, diesen ihren ollfaMgen Erds« anspruch so gcroih vor diesem Gerichte anmelden sollen, oli im Widrigen das mchr gtdacht Fran« z,sca Haaß'sche Verlaß. AbhandwngSgcschäs! zwischen den Erscheinenden der Olcnung nach oukge» macht , und Jenen, auS den sich Anmeloedcn eingtstntwortet werden würde, denen lö auo dem Gesehe gebührt» L ail) acl) dcn 24. April's^ "^ V^e"r mischte Verlautbarungen. Z. 54Z. (l) Amortisirungs - Edict. Nr. 9,1. Bom Bezirksgerichte Staatsherrschaft Lack wird h'emit allgemein kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Michael Icssento von Lack, in die Ausfertigung der Eticte nachstehender, auf dem Hau. se Nr L6, in der Stadt Lack haftenden, angeblich in Verlust gerathenen Uttunden, als: H', Dtö Schuldbriefes äcio. et inwb. »7. Fedruar »604, für Johann Icssenlo, pi. 255 fl. k) Des Uebergahsvertrages äc^o. ^ inwb. 2». Februar 1L04, für Jacob und Maria Ilssenko, «) D^s heirathSvertraa.es 17 November l. I., ,ederzeu Pbtmitlag m den gnvohnUchtn Luttanonestundkn mtt bem Neysa« — ,206 — he anberaamt worden', daß, wenn die Realität bey der ersten oder zweyten Tagfatzung nicht we« niqstens um o)er ül?er den Schähungsrrerty an Mann gebracht werden tonnte, hey oer britten auch unter der Hcha>un4 hintan qeq den werden rrüro«. Die ^iciraci^lls. B^An nl'!7e tonnen in d?r Kanzley eingesehen werden. Bc;. Geribt Gotlsch?« am 2I. Iulo 1827. ^-—— ^ ^»«^_»^_^ Geri cht s d leners > Bedienstunq zu verleihen. Weil ssch bey der letztbin wegen Veleiln^g der erledigten GerichtsdiencrsseNe geschehenen Be-sanntmichunZ kein hiezu lau.ilidiK Fndioiduum gemeldet Hal, so wird die Wiederbesetzunq dieses Dienttplclhes mit dem, eine ffre Lödnung aus der Renccaffe, vom jährlichen 120 ft. M. 3/t., die free Wohnung, zu näHsi der Arresten, u^d die gefttzlichen Meilengelder bey Zustellungen ver« bunden sind, mit dem Aem lken zur Kcnncttiß gedlclH'c, daß Nilt-verder vom gefunden und starken Körperbaue, die öest Besens und Ächrcidens kündig sind, ihre mit den Taufscheinen und Mit glaubivür'nien Zeugmss^" «Ztr ibce Hittllchkeit und frühere Dienstleistung belegten Gesu» chs binnen 4 WoH?n persönlich beo di?s'm Verwalt. Amte einzureichen haben. Verw. Amt 3ack am 3. August 1S27. Z. 5^2. (i) Am ort ifiru ngs .Edict. Vom Hezirksgericht? Staatsberrsch^fl Lack w,rd bicmit allgemein kund gemacht: Man habe über Ansuchen 0eK Franz Werdmg, zu Lack, in bie A^sfcr,qung der Amortisations ' Odicte nachstehender, quf ftinem Häuft 3tr. 27, in der ^>tadt Lack haftenden, angMich m Verlust gerathenen Urtun» den, als: >. O.'Z Vera^iches ääa. 27 May, intak. Zo. Iuny i6a3, pr. 122 st. 2a kr. zu Gunsten des Franz Kkmentsckitsch. 2. D^S Kauscolitractes äe Iniad. 24. December 1814, pr. 700 st., für Bla5 Wenedig, ge. wiNiget. O3 werden daher alle Jens, die auf diese angeblich vcrlorenen Urkunden ein Recht zu haben vermeinen, hiemit aufgefordiit, binnen cincm Jahre, scchs Wochen und t^eo Tagen, dasselbe so ge« trnß gelt^ld zu machen, ^vldrigcns nach Verlauf dieser ^l!ic übcr ferneres Ansucken die benannte» Ncluiliet!, sainmk den Intadulations. Ceitisicacen, für nuN, nichtig und traftlo^ erklärt werden würöcn. Lack den 6. May 1627. 'Z,, ,422. (i) G d i c t. ^ ^ Nr. 1742. Bom Bezirksgerichte der k. k. Cammeral^Herrschaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: Mfln habe über Ansuchen des Valentin Kaclin, von Lack, in die Auöfenigung der Amortisations'-Göicte rnckstckclich des zu Gunsten oes F«nz Molzcr, auf dem in der GtalZc i^ack, Kappuziner« Vor. stadt, su!) Haus »Nr. »3 liegenden Hause, intadulilten und angeblich in Verlust giratkenen Schuld, fcheins ääo. et ilii2d. 25. Octooer 1790, pr. ^oa ft. Landeswährung, oder Z4c> st. Deutscherwäh« rung, gewikliget. Es wcroen daher alle Jene, die auf den benannten Schuldbrief ein Recht zu haben vermeinen, hremit aufgefordert, dasselce hinnen einem Jahre, sechs Wochen uno drey Tagen, so gewiß hier-orts gelteno zu machen, widrlgcns nach Verlauf dieser Zcit über ferncns Ansuchen der benannte Schuldbrief, sammt dem Intadulations'Certificate, für null, nichtig und traftloö ertlärt werden würde. Bezirksgericht Staatsl>errschaft Lack den 17. November 1.626. Z. »421. (H) E d i c t. Nr. I?36. Von dem Bezirksgerichte der k. s. Cammeralherrschaft Lack wird hiemit allgemein sund gemacht: Man habe über Ansuchen des Herrn vl-. Lorenz «Zverl, als Eucator der mind. Andrä Wergant'scken Kinder, in ois Ausfertigung der Amoltisations-Odicte, rücksichtlich der zu Gunsten der Elisabeth Misser, auf dem der Pfarrkirche St. Georg zu Altenlack dienenden Neberlandsacker und Mieft, gul» Urb. Nr. 79, Rectif. Nr. 56 intabulirten, und angeblich in Verlust gerathener Schuldobllgation 66». «t intab. ,3. May »799, pr. 255 ft., gewMiqet. G3 werden daher alle Jene, die auf diesen Schuldbrief ein Recht zu haben vermeinen, hie» mit aufgefordert, dasselbe binnen einem Jahrs, sea's Wochen, und drco Tagen, so gewiß hierorts geltend zu machen, widrigens naä) Verlauf dieser Zeit über ferneres Ansuchen der benannte Sckuld- für null, nichtig und trostlos ertlärt werben wurtze. Bezirksgericht Staatsherrschaft LgH den «?. November »326. Gul) Lrnial - Ver lautbarunge ff^^^^^^^^^^^^^ Z. 898. (l) Concurs« Verlautbarung, gä Ond. Nr. 16704. Es ergibt sich die Veranlassung, zur W«ederbesktzung des Postens eines zweyten Bezirks-ActuärS zu schreiten> welcher nacd erfolater Ernennung zu emem der muerrichteten landesfürstllchen Bezlrkskomm,ssar»ate. von Vola^ca oder von I^i^a ,m Istrianer? Kreist seine Bestimmung erhalten wird. — Diejenigen, welche den erwähnten Dienstposten zu erhalten wünschen, haben ihre gehörig instrwrtm Gesuche bis 5i. August bey diescr Landesstelle einzureichen, und sich nebst dem Alter, Stande/ Geburtsorte und der Re« Ilgion Über Folgendes auszuweisen: 2) über die vorgeschriebenen Studien; !>) die Kennt« niß der deutschen, italitnlschen, und einer slavischen Sprache; c) das moralisch gute Betragen; ä) die bisher geleisteten Dunste. — Unter übrigens glclchen Umstanden, wlrd vorzügliche Rücksicht auf diejenigen genommen werden, welche die polnischen und Justiz« Wahlfähigkeits-Decrete besitzen. — Von dem,, kaisers», königl. Kümschen und einer slavischen Sprache, mit gehörigen Zeug-nissen zu beurkunden; /,) über ihr untadelhaftes, moralisches und politisches Betragen, Fähigkeiten und Verwendung sich auszuweisen; 5) über ihre bisherige DienssleisiunZen die Diensturkunden beyzubringen. — Von dem kaiserlichen kömgllchen küstenländlschen Guber« nium. Triest am 2. July 1827. Alphons Fürst von Porcia> Landes - Gouverneur,, Anto'n Chlumezky, ^ Gubernwl- Vcrpfilchtung zu einer Eauu.on von 1000 si. verbunden, die entweder bar oder fidejussorisch zu leisten W. — Die Lr mpctcMen um diese Stelle haben ihre Gesuche bis 20. August dleses Jahres durch ihre vorgesetzte Behörde bcy dieser landesstclle einzureichen, und darinHren Geburtsort, chr Alter , Ewnd und Religion «us^ zuweisen, und folgende Zeugnisse beyzulegen: i) die Ttudienzeugnisse über die vorge« schrcebenen Hähern Studien; 2) die Wahl'fahlgkeus-Decrete über die bestandenen Prüfun< gen aus der Elvil- und Enmmaljustlz - dann aus der polnischen Gcsetzkunde^ I) die Zeugnisse der uollkommenen Kenntniß dcr deutschen und lcaüemschen, dann einer slavischen Sprache; 4) dle Zeugnisse über »hr msrallscheS Getragen, üder ihre Fähigkeiten und Verwendung; 5) die Anstellungsdecrere oder Zeugnisse »hrcr bisherigen Dienstleistungen. »" Von dem kaiserlichen kömgllchen Küsten Gubernium. Triest am 4. July 1827., Alphons Fürst v. Porcia, Landes-Gouverneur. UW Anton Chlumezky, ^^ _______^______ - Rath. Kreisämtliche Verlautbarungen. ^ ., Z. 689. (2) Nr. 675,. Zur Herstellung der in dem hierort^gen Priesterhause erhobenen Conservations - Arbeiten für das Militär-Jahr 1627, hat das hohe Gubcrmum Mlt Verordnung vom 19. dieses, Zahl i52Zl/ eine Mlnuendo- Iersteigerung anzuordnen befunden, welche am i3. künftl» gen Monathes August, Vormittags um 9 Uhr in diesem Krnsamte vorgenommen werden wird. — Wozu Diejenigen, welche diese Arbeiten zu übernehmen Lust tragen, hiemit zu dieser Minuendo - Versteigerung eingeladen werden. — WaS übrigens an Maurer- und Ztmmermannsarbeit unl) deren Malerlale, so wie auch was an Steinmetz-, Tischler-, Wchlosser-, Schmld-, Klampfrer«, Hafner^ und Glaftrarbelt erforderlich »st, kann aus dem hierüber verfaßten und adjustlrten Ueberschlage bey diesem Kreisamte in den gewöhnli« chen slmtsstunden stets emgeschen werden. — Won dem kaiserlichen königlichen Kreißamt Larbach den 3a. July 1827. Z. 90Z. (1) ^ Nr. 6781. , Hur Herstellung der dießjahrigen Conservations - Arbeiten im hilrortigen Kastell-Ges baude im Strafyause, n^vd.in Gemaßhcit hoher Gubernial - Verfügung vom ig. des vo-' vigen, Zahl 14569, die Mmuendo-Versteigerung «m 20. dieses, Vormittags um 9 Uhr in dlesem KrelSamte abgeh.al.ten werden. — Dle zur Versteigerung bestimmten Arbeuen sind folgende/ als: die Maurer-Arbeit mit ^24 ft. 27 kr., die Maurer < Materialien 79 st. So kr., die Zimmermanns - Arbeit ,5 st. 19 kr., die Zimmermanns - Materialien n ft. 10 kr. , die Steinmetz «Arbeit 27 kr., die Tischler« Arbeit 16 st. 10 kr., die Schlosser-Arbeit 26 ss. l7 kr., die Schmid-Arbeit 7 fl. 40 kr., die Spengler-Arbeit 6 fi. 3i kr., die Hafner-Arbeit 81 fi. I^ kr., die Glaser- Arbeit 7 fi. 19 kr., die Drahtnetz - Arbeit 11 st. Zc> kr.; zusammen pr. 368 ss. 14 kr. — Diejenigen, welche diese Arbeiten zu über? «ehnen Lust tragen, werden zu dieser Mmuendo - Versteigerung zu erscheinen eingeladen. Kaiserliches königliches Kreisamt Laibach am 2. August 1827. " Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. 5Z3. (2) Nr. 2170. ^ Von dem kaiserl. ^önigl. Stadt-und ^andrechte in Krain wird anmit bekannt ge- ' macht: Es sey über das Gesuch des Martin und Maria Sonz, Eigenthümer des 5^auses Nr. 255. hier in der ^tadt in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte rücksichtlich der angeblich in Verlust gerathenen, auf dem obgedachten Hause Nr. 255. zu Gunsten des Joseph Huber, seit 5. August 1760. intabulirten, nachbenannten vier 021-^0 Ki««»«, als: 3) ääc». 25. August 17^1. pr. 600 ss. d) der 6äo. 7. July ,7^6. pr. 20 st. e) der ääa. 29. July 1746. pr. 16 si. , und xi) der ääo. 18. August 1746. pr. 16 fi. ^2 kr. gewilliZec worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte vier cllNä» liianca», rc;8^6c,nvQ auf die darauf befindlichen Intubulalions-Certificate aus was ,mmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre , sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem faiserl. könlgl. Stadt-und Landrechte so gewlß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bmst.ller, Martin und Maria Son;, die obge« dachten Urkunden, und rezpecüv«? die Intabulatwns-Certificate« nach Verlauf dcr gesetzlichen Frist jür getödtet, kraft, und wirkungslos erklärt werden. Laibach den 2. May 1627. Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in Kram wird annnt bekannt gemacht: Es sey über da5 Gesuch des Johann Kern, der Mar,a Kern, geborne Walland, und des Mathias MuNcy,han. delsmannes zu Raomannsoorf, in die AuSfertiguna dcr Amortisations-Edicts, rückslcktllck deöIacob Dollenz und Johann WaNand. geschlossenen, KaMoertraa,es/ääo. 5. MälH 1799, hinsichtlich tcs über den auf das HauS, Oonsc. Nr. 20, in der GarMNer . Vorstadt, für Johann WaNand intabulir. ten Kaufschlllingsreft pr. 65o ft. bestchenden Certlficats, ä^o. 27. März ,799, gewiNiget rrorocn. Gs hahen demnach alle Jene, welche ausgebuchten Kaufsvertrag aug was immer für einem Rechts' gründe An'prüche machen zu tonnen vermeinen, selbe dinnen ber gesetzlichen Frist von einem Iah. le, sechs Wochen und drei) Tagen, vor diesem t. t. Stadt, und öandrechle so gewiß anzumel. den und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers die obgeoachte Urkunde, eigentlich das darauf befindliche Ccrüficüt nach Verlauf dieser gesetzlichen Füfi für getödtet, traft« und wickungslos ertlärt welden wird. Laibqch den 20. September ,626.. Z. i^2u. (») ^ '""" 7^ Nr 6174." Von dem k. t. Stadt, und 3andrechte in Krain wird anm'tt bekannt gemacht: . 17. October 1766, gewiNiget rooroen. GK haben demnach aNe Jene, welcke auf gedachten in> tabulirten Vergleichs«Contract aus rsas immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche macken zu tonnen vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sccks Woctcn und drey Ts» gen, vor dieftm k. k. Stadt, und Landrechte so gewieß anzumelden und anhängig zu machen, a!s im Wi.rigen auf weiteres Anlangen deö heutigen Bittstellers die obgedachte intalulirtc Vergleichs-Urkunde nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für qetödlet, kraft' und wirkungslos erklärt »verten wird. Bon dem f. t. Stadt, uno Landreckte in Krain. Laidack den 3«. Oktober ,1826. Vermischte Verlautbarungen. Z. 7Z6. (2) Feilbiethungs. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Michelstetten zu Krainburg wird hiemit bekannt gemacht: Ss sey über Ansuchen des Johann Felix Fux, in Krainburg, niber den Urban Kaifcl'fcden Ver^ laß . Curator Herrn Fgnaz Skaria, Bezirtßrickter zu Flodnig, wegen aus dem Urtheile vcm 26. October ^826 schuldigen 292 ft. 20 fr- M. M. c. 5. c., in die executive Feilt,'ethmig, der zum Urban Kaiser'schen Verlasse aehöligen, mit dem Pfandrechte belegten, zu Drulout gelegenen, dem Pfarrhofe St. Marcin bey Krainburg -ub Ulb- Nr. ^ dienstbaren, geriätlich auf ^99 ft. M. M. geschätzten ganzen hübe, nach dreyer gleichen Theilen, wie auch der auf ,7 si. gerwtW fteschöd-ten Fahrnisse, gewilliget, und deren Vornahme auf den 28. July. 2L. August und 29. Septem» ber l. I., jedesmahl Pormittags von 9 bis »2 Uhr im Orte Drulout mit dem Beysahe an-beraumt worten, daß Jenes, Ms neder dey der ersten noch dep der zneyten Z ilhiethungsrcg« f satzung um den'Sä?ahwerth oder darüber an Mann gedräut werden könnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werben würde. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere die in« tabuUrten Gläubiger mit dem Anhange zu erscheinen eingeladen werden, daß die dießfalligen Li« citationsbeomqnisse täqllch in den Umtsstunden in diesiger Gerichtskanzley eingesehen werden tön« nsn. Vereintes Bezirksgericht MickellteUen zu Krainburg den 25. Iuny 1627. Rnmertung. B?o der ersten Feübiclhungstagsahung hat sich lein Kaustustiger gemeldet. , 'Z, 6Ü3. (2) " Edict. " ° Nom Bezirksgerichte der f. k. Staatsherrsibaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: Es s^'y üd^r Ansuchen der Marm Gafpersckitsch, als Univcrsalerbinn nach ihrem am 2a. Juni) d. I. - vecstolhrnen Ehegatten, Iobann Gaspersckits'o mit Protocols» Erledigung vom heutigen Tage die ^ qörichtlicbe Versteigerung des zu diesem Verlasse gehörigen, in dcr Sladt Lack, Vorstadt Studenz, H. Rr. 3, liegenden gemauerten, im guten Stande befindlichen, aus der Wohnstube, drey Kam« mern und ?inem Keller, und bloß aus dem Ei-dgesäiosse bestehenden Hause, sammt Hausgarten und den 4 Waldanlheilen u Hi-a5ten2, n Zo6c»lz1ii (^rape 52 p^ouxan^ und n I^urni^, bewilliget, und ^ hiczu oie Taas^l^ung auf dcn 2a. August 0. I., Vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr m hiesiger Gerichts, tanzlcy bestimmt worden; wozu die Kauflustigen mit' dem Bemerken zu erscheinen vorgeladen werden, daß oie L-citatwns« Bedinqnifse, so wie die Beschreibung des zu versteigernden Hauses tag« ^ iich in käsiger Gtrichtskan,ley eingesehen werden tonnen., b Lack c'en 20. July 1827. Z. ^97. (l) Pr 0 digaIitäts « nit dem Beosahe anberaumt worden, daß, wenn das Haus sammt Grundstücken bey der ersten oder zweyten Tagfahung nicht we« nigstens um oder über den Schähungswcrth an Mann gebracht werden lonnte, beo der dritten auch uiner der Nchä^ung hintan gegeben werden würde. Die Licitationsdedingnisse können in der Kanz» le>? eingesehen werden., Bez. Gericht Gottschee am 22. July 1627. I. 9">l. (1) Licltati<7ns « Verlautbarung. Am 28. August um 9 Mr früh werden mehrere Mutterschafe van edler Gattung, die zur Zucht geneigt sind, nebst einigen Springwiddern, bey.dem Guts Goißdorf, versteigerungsweiss gegen gleich hare Bezahlung hintan gegeben werden. 3- 687. (2^) ^ ^ I ' 3u Neusiadtl in Unterkrain ist das am Platze snd, Csnsc. Nr. 78, stehende sogenannte Am« broschitsch'sche Gast« und Kaffeyhaus, sammt den dazu gehörigen Grundstücken auf Z oder auch 6 Jahr, aus freoer Hand stündlich zu verpachten. , Die Pachtlusti^en belieben sich dießfalls an den Steuereinnehmer des k. f. Bezirkscommissariati ^ in Laibach zu wenden. - , 'Z. 365. (3) ^ ^' ^ ^ ^ °^"^ ^ "" ^ Gefertigter gibt sich die Ehre ergebenst anzuzeigen, daß er seine Wohnung vom Platz ° in dtt Vftital-Gasse, in das Haus des Herrn Icrne, Nr. 26g, im zweyten Stock, übertragen Hg,b^ und empfiehlt sich zu weiterm zahlreichen ZusMch. Joseph Klebel, ^ ^ - bärgnl. Manns ^Klewermacher.