^"' «4._________Mittwoch am »8. Jänner «8«4 S^e. k. k. apostol. Majesty haben mit Allerhöchst U"l.rze,cl>>'ecem Diplome den Hausrommandanten der ../^^bmgwache. ^^""ranzXao. K oll mann, s N.tt^r de. kaisecl. österreichischen Erdens der ei- gnädigst zi> erheben geruht. k^V' .^ "l"^li'ch' Majestät haben mit Merest" ("N>chl.eßm,g oom 4. Iä„„er ^ 2 znm B'.cho, von Belln.w Feltre den Domherr., m.'d Erz. S " "" 7 ^ubedralcap.tel zu Padna, <^,,,, ^ carl'a. allergnadigst zn ernenne., geruht. böM^'st' ^'^"""'^ M"'"at h.^^^er-m ^,^"^"^'"' °'" "' ^.ner d. I. an ^ ' i7^ dial! ., ° Mart.ni. znm Erzpriester allergy '" Mi„^. ""/^l"tor an der Pfarre S. Egidio genchf/"'""' °U>, allergnäd.gst zu verleihen döchst«^,!^/'"^"^' ^"cstät haben mit Allerer ^"^ Hofo,' ^^'^ "" k. k. Hofmnsikcapelle nnd d,5 t°r ^?""'' Professor des hiesige., (öon.eroa- Mero ' ^^lesinger. den Titel eines Kam- "'"o,en allergnädigst zn verleihe., geruht. ^^^P'p'erqeld-Umlanf ^^^ December 1863. vom /«^" ^""^ ""^'" I"" Knndmachnng '««ft be«^'"^ '^' '"' "mmtliche i'u Um' ^ l befi..dl.che Staat-papiergeld n,cht nbersteiaen Ende Decem- EndeNovem- Am«,st„.g<„„„dN.ich«. ^"'"" schaftscheine . . «tHn«,,« Unverz.nslicheReich.sch.p' ' ^"" "2^0 >'"'......l 34.737.690 13^ 284 <'.^ ^eisuo^enanfdieLan. "^84,t>8d ^'wrnnfte Ungarns . 1.984.881 2,,«5.^ unoerloa? M""^ei"e . 1.380.!>9l 1,445.819 °^areMn.,jschei.,e. «,743.3«! tt.781,0^; , ^Zusammen . 148,334.U«8 147,80k!.I03 eraibs ^ ^"aleichung der Ergebnisse b,ider Monate ^chem. Abnahm e: Gnlden "z»sl,ch„, Casse.Anrrelsungen und der "7^.^^'" "'u......64..806 ""gar.,ch„, Änwe.snngen um ... 200 753 d no!7'7' ^""'^""e um . . . 6«.228 «.werlosba.en Ms.nzschei.,« nm . . 36.664 daa^... - <. zusammen um . 943.4N0 oageg«,, ,„,e Zunahme- °« ""verzinslichen Neichöschapscheine mn . 1 473 006 529.665 Äi, lombaldisch-.pelietianischen Schat)scheinen wa^ ren Ende Dec. 1863 noch >m Umlanfe 722.196 Lire. Vom k. k. Finanzmillislerillm. Wien, 14. Jänner 1864. Von den hier noch bestehenden Kriegsgerichten sind se.c der lebten Kundmachnng vom 26. October o. I. nachbenannte, bei denselben in Untersuchung ge^ standene Indioidnei, abgeurtheilt worden: l- Igl'az I^bloni^ky, anch Iablonoky, fälschlich Joseph nnd Ezechiel Langer genalinl, zu Erlau in Un-gärn geboren, 46 Jahre alt, katholisch, ledig, Literal und Redacteur der Zeitschrift „V,lag", gradmrter Thier» arzt, während der ungarischen Revolution Hanpcmanu im 70cen Honved-Balaillon; 1. Michael Boroß, aus W.Szdny im Comor» ner Eomitaie gebüilig, 38 Jahre alt, rtformircer Religion, verheiraiet. bis znm Jahre 1848 Advocac und Notar in Slnhlwiißenburg. wahrend der nnga-. r.schcn Resolution Vicegcspan llnd PraseS des Erl» m.nalgerichces in Stuhlweißenbnrg, zulept Auditor, bei den ungarischen Vrsaftun^cruppen i», Vomorn, i» der Folge, Professor am Obngymnasjum zu Ketb-kemet, Ve.de we.zen Verbrechen des i^ochoerratheS, Ersterel durch vclsuchte Organiilrung eines neuen bewaffneten Aufstandes in Ungar» im Interesse des fillchtigen Rebcllei'haupllingS Ludwig Kossuth, Leyce-rer durch Mitwissenschaft ron diesem boch^errlUhevi: jchen Unternehmen u»d oorsäpllch unterlassener Änzeig«», und zwar: Iablonchky zu achtjährigem und Boroß zn zweijährigem Festungsarreste; 3. Joseph Peter, aus Wiei^ gebürtig. 30 Iahie all, kaih^lisch, verheirathrc, kinderlos, befugter Band-lnacl,er hier am Schotte,isVld,,', wegen Verbrechens des Hochverrathes durch Theil»al)me an d,m badischen Aufstande in der Eigenschaft als Hauptmann und Ge. neralttal'ö-Off'cier, zu dreijährigem schweren, gemildert im Gnadenwege auf zweijährigen einfachen Kerker; 4. Johann Walcchör. in Wien geboren. 30 Jahre alt, katholisch, ledig. Bandmachergeselle, welcher gleich, falls Nenelalstabs-Officier a„ der Nevolmion in Baden slch betheiligt hact,. und deßhalb bereicö bestraft worden ist. wegen sortgesepter regierungsfeindlicher Correspondenz mit Parleigängeru der Democratie im Auslande >n aufrührerischer Tendenz, ferner zugleich wegen Bcsil),s revolutk'närer Schriften, zu zweijäh riger Schanzarbeit in l,>chteu E.sen; 5. Friedlich Heller, ans Iassy in ter Moldau ^bürtig, <8 Jahr, alt, katholisch, ledig. Hör,r der Vorlesungen über Comptabilicät an der hiesigen Uni. versilät; <' 3ran; Mayer aus Wien. "vten g,hei„„„ Veibindungeu zu aufrührerisch,,, zwecken nnd versuchter Stdrung der öffentlichen Ruhe. jeoer ver,elbeu zu dreijähriger Schanzarbeit i» leich. ten l.'!)auSl arreste in Eisen; 12. Theresia Magnet, wegen Beschimpfung des k. k> Militärs, mit vierzehntagigem StocthauSarreste; 13. Barbara Ziegler, Wäscherin, wegen Ma» jestätSbcleidigung im Minderen Grade, mit viermonat» lichem Stockhansarreste; 14. Ignaz Riedmayer, Schuhmacher, wegen aufreizender Reden und VesipeS revolutionärer Bilder, mit vierzebntägigem Scocthauöarreste i» Eisen; lll. Mathias Mandel, Weinbauer, wegeu ver« boteneu WaffcnbesifteS, mit vierwoche.itlichem und 16. Georg Resperger, Grundbesiper, wegen Be« schimpfung kaiserlicher Soldaten, mit 14täglgem, 17. Johann Reitb, Strohschneider, wegen Waf, fenverbeimllchung, mit dreiwöchentlichem, 18. Franz Vbcrleicner, WirthschaftSbesil^r, wegen wörtlicher Bcleidigung der Genbd'armerie, mit zehntägigem, und l!>. Peregrin Wtißlechner, wegen Renitenz unl> Beschxnpft.ag kaiserlicher Soldaten, mit zehntägigem Stockbansarreste; 20. endlich ward Abraham Eisen, beabschi,deter Realiuvalld, wegen Majestätsbeleidigung im zweiten Grade, erschwert durch Betrug, zn zweijährigem schweren Kerker ucrurtheilt. Wien. am 14. Janner 1864. Von drr kriegsgerichtlichen Section des k. k. Militär» Gouvernements. KichlamlsickM Theil. Oesterreich. * Wien, 14. Jänner. Gleichzeitig mit den von nns mitgslheilten. znr Vollziehung und Erleichte» rung der Artikel 6, 7 und 8 des HandelSl und Zoll» vercra^es rom 1!). Febr. 1883, ist in weiterer Ans» silhrung des diesem Vertrage beiliegenden ZollartikelS noch Folgeud dt den Worten: „Nr. (des Declare tionsregistevs) gesehen, und sind die hierin angeführten Waren, hierorts angemeldet," unter Beiseyung deS Namens m,d der Kategorie des Amtes, und der Fertigung der Oberbeamten und Veidrückuug deS Ämtssicgels zu ertbeileu, Zeigt sich bei eiuzelueu g?° qenübcrliegeuden Aemtern die gegenseilige Begleitung der Waren nothwendig, so haben die Iciteliden Fman;laudeSbehbrdeu mit d«n bttheiligteu Proviuzial-stenerdirectioueu das Eiuveruehmeu zu pfiegen. Die im H. 17 des Cartels bezeichneten Anträge ans Untersuchung und Bestrafung von Übertretungen dießseitiger Eiü-, AuS- und DurchgangSabgabengesefte haben vorläufig nur von den Bezirksvelwalmna/l, auszugehen, und sind an die Hauptämter der Zoll-vereiuSstaaten zu lichten; ltsitere sii,d angewiesen, die Anträge aus Untersuchung und Bestrafung von Ueber-tretuugen der Ein-, Aus« und DurchgangSgesepe des Zollvereines an die Cameral'BezirlSverwaltlmgen zu leiten. -' Aus den über den Stand der Rinderpest in Galizicn bis zu den ersten Tagen deS MonatS Iän-uer 18ö4 eingelangten amtlichen Nachweisungen «r^ gibt sich. daß die betreffende Horuviehseuche zwar noch in zwei Ortschaften, nämlich zu Tarnawka und Dnvrowka, Stryer Kreises, nnd zu LaSzki, Premüs-ler Kreises, neu auvgtbrochen, dagegen iu einer Ortschaft des Vukowiuaer Kreises, zwei Ortschaften deS Sttyer, und in einer Ortschaft des Przemisler Krei> ses i» dem leßten halbmvuallicheu Zeitabschnitte erloschen u»d überall schon iu sehr bedeutender Abnahme begriffe» ist, so daß — obgleich gegenwärtig noch 18 Seucheuvlte, und zwar 1 im Bukowinaer, 7 im Stryer, 1 im Brzezaner, 1 im Lemberger und tt im Przenn)sler Kreise ausgewiesen werdeu, doch nur noch in li derselben seucheudc Vichstücke — zusammen 32 an der Zahl — im Krankenstande verblieben smd. AuS der Zusammtnstellung der dl'eßfälligen uumeri-scheu Dateu ist zn ersehen, daß die gedachte Horn Viehseuche seit ihrem, am 27. October v. I. in Ga-lizien erfolgten lcycen Ausbruche in li Kreisen Mld 24, e,ueu Viehstand von 7492 Hornviehstückeu zäh> lendeu Ortschaften 12 n«n 27.'^ lccouvalescilten, 92:! gefallen sind, 3! im SencheuconstacirungS» und Seuchenabkürzuugszwccte erschlage» wurden, und 32 — nach der obigen Andeutung — noch im Krankenstand« ausgewiesen weiden. * Der iu Modena eiugeseßteu internationalen Commission, welche den Bau der italienischen Een« traleisenbahll leitet und überwacht, wurde für ihre Eorrespondeuz die unentgeltliche VenülMg deS Telegraphen auf österr. Gebiete gestattet. Aus Anlaß vorgekommener Störungen in der Correspoudeuz. welche durch das verschiedenartige Vorgehen der Telegraphenämter bei dem gleichzeitigen Aufrufe seiceus mehrerer Stationen herbeigeführt wurde, hat das k. k. Handelsministerium angeordnet, daß die Telegraphenämter bel eiuem gleichzeitigen Aufrufe vou Seite mehrerer Stationen, deu Aufruf der eutferuttsttn Station vorzugsweise zu berücksichtigen, uud nur in dem Fall« ein« Ausnahme zu machen habeu, wenn e«ne Station mit d,m Zeichen „äußerst dringend" die Wichtigkeit einer SlaalSdepesche anmeldet. * Wien, <-'l. Iäuner. In Verbindung mit der vergleichenden Beleuchtung des Staubes der Na» lionalbank und insbesondere mit dem Stande der Vaukncte als Hauptfactor der Landeswährung läßt sich «ach der Veröffeutlichung iu der „Wiener Zeitung" auch der Stand des kleinern Factors in Betracht ziehen. ES waren Ende deS IahreS 1853 an StaatS-papiergeld wirklich im Umlaufe: ,'grgcn l5lldc Banknote«. Zusammen, st. si. ss. 148.334.663 mit 188.309.2l7 336,643.87!! 1832 1ll3,788.1,'!8 „ 194.943.2^0 3^0,731.414 18^1 167.N2.271 „ 21.'!,636.319 382.748.790 18!j0 N6.606.879 „ 2i>^.367.22l 371.974.100 1849 7l,l39.09I! „ 2li0.477.6li8 32l.606.7ij3) und etwa 1^,000.000) an l^uum' l!tl l!>8oi<,. Ende November war der wirkliche Umlauf an Staatspapitlgelo 147"/, Millionen, au Vaukuvlen 193^ „ im Gauzeu .^41 Millionen Papiergeld. Der Umlauf deS Staatspapiergeldes hat sich daher im December vermehrt, mn eiue halbe Million; der Umlauf au Papiergeld im Ganze» aber vermindert um 4'2 Millionen. Der wirkliche Umlauf an Staatspapiergelo blieb noch si. 1.66N.342 uiuer der BcgräuzuugSzisser vou 150 Millionen. Obgleich die Ausgaben des ScaalShauöhalles auch im Laufe des gegenwärtigen VerwalmngsjahreS cic EiunalMeu noch übelsteigen und obgleich die Vollendung der Hauptlinien des Eisenbahusystems nicht ulnerbrochen werden darf, hat die Finanzver-walculig toch unter Umständen, welche zur Auflegung eines Nlllehens nicht geeignet waren, die Mittel zur Begleichung der Anegaben nicht allein bis heute, sondern auch bis weiter gefunden, uud zwar: erstens in der Benüpung üer für einen solchen Fall vorbe-halceueu Neserve, durch die Differenz zwischen dem wirklich«,, Umlaufe au StaaSpapiergeld uud der Ma« rimalziffer vou 1^0 Millionen; zweitens in dem Anwachsen der Hypochekarau° neisuugeu auf dereu vollen Betrag von 40 Mlllio« nen nach der Bestimmung des Zinsfußes auf !^/<, pr. »»»ml» für 6 monatliche Auweisungen; drittens in der im Auslande für die Zahlungen daselbst genossenen Borsorge eigens dazn bestimmter Gelder; viertens iu der schucllereu und umfassendere»! Benutzung t>cr Casscnbestaiide uud der Veschlnluigung der ausgedehuten Gcldbeweguugen deS Staaces; endlich aber iu dem wichtigen und befriedigenden Umstände, daß während der leyten Monate des So-larjahreo die Einuahmeu eiuen weseutlicheu Mehrbe» trag über die iu der Regel in diesen Mouateu am reichlichsten fließenden Beträge früherer Jahre geliefert haben. ' Die lateinische Sprachlehre von Dr. Ferdi« naud Schulz, Dirtttor dco katholischen Gymnasiums in Braunsberg, zweite Auflage, Paderboru, 18^3, ist vom Ministerium für Culcus uud Unterricht zum Gebrauche in Obergymuasien als Hilfsbuch für zulässig erklärt worden. Wien, 14. Iäuner. Die Stiftung emeS Erz-bislhums zu cZarlsburg iu Siebenbürgen für die unirten Griechen romauischer Station ist dem Vernehmen nach bereits genehmigt. — Die Herzogin von Anmale ist in der vorigen Woche in Zwickeuham von eiuem Prinzen entbunden worden, der deu Namen Herzog von Guise i erhielt. Ihr erster Sohn, Herzog von Cond^ ist 184li geboren. — Von Seiten des Prag er Magistrats sind wegen Nichtreiuiguug deS Trottoirs 340 Häuser mit Geldstrafen belegt worden, ein Vorgehen, welches, wie gewiß iu Prag, so auch anderwärts von guter Wirkung sein müßte, wenn eS angewendet würde. — Man llest in der „Presse" : In dem Curorte Baden, nächst Wien, hat sich in der Nacht vom 8. auf den 6. d. M. ein höchst tragischer Vorfall ereignet- Im Gasthause znm goldenen Hirschen wohn« ten seit acht Tagen zwei luuge Leute, deu besseren Ständen angehvrig; ein Manu mit 30 und ei» Mädchen mit ungefähr 20 Jahren. Nachdem beide noch am N. Abends zur Post gegangen waren, wo sie mehrere Briefe und auch ein Porträt zur Weiter« beförderung abgaben, verfügten sie sich wieder iu deu Gasthof, wo sie den Auftrag ertheilten, am nächsten Morgen zeitlich ihr Zimmer zu heizeu uud das Früh-stück zu bringen, weil sie abreisen wollten. Als nun die Aufwärterin Morgens sich in daS Zimmer der beiden Unglücklichen verfügen wollte, um die ihr er» theilten Aufträge zu vollziehen, fand sie keinen Einlaß, uud nach gewaltsamer Eröffnung der Thüre bot sich der schreckliche Schlußact eines entschlichen Dra» ma's, dessen Entwicklung bisher noch unbekannt, den Augen der Eindringenden dar. — Die beiden schönen jungen Leute lagen, bereits im Tode erstarrt, auf ihren Vetteu hingestreckt, jedoch ohue oi« mindeste Spur jener fürchterlichen Kämpfe, unter welchen sich sonst in solchen Fällen die Seele dem Leibe eiuringr. Auf dem Tische fand man drei Fläschcheu, wovon das eiue, «ach dem AuSspruche der Sachknudigeu, Opiumtinctur, daS andere Blausäure und daS dritte Strich,,!« euchalcen halte. Die Unglückseligen hatten daher mit schrecklicher Vesoxueubeit drei der furcht' barsten Gifte gewählt, um des Erfolges gauz sicher zu sei». Auch wurde eiu v»m Ende deS vorigen Monats datirteS Testament vorgesmiden, Welches darauf schließen läßr, daß der euts^liche Gedanke deS Doppelselbstmordes bei dem unglücklichen Paare schon längere Zeit gereift. — Wie die „Pr. Nov." vernehmeu, l>at der Verein zur Ermunterung deS GewerbstelßeS in Bohc meu den Beschluß gesaßt, in böhmischer Sprache ein Handels- und Gewerbe-Wörterbuch verfassen zu las« seu. ES wird a„ die Malice ceska die Aufrage stellen , ob dieselbe ge>,eigt wäre, den Verlag dieses Werkes zu übernehmen. — Die wegen politischer Vergehen in Man« tna verhafteten Breöcianer sind i>: Freiheit gesept worden. — Aus E N' i lig meldlli die „(5. A." folgendes Unglück: Der Doctor Sauer aus der benachbarten, a» dem Nogatstrome gelegenen Dorfschaft Jungfer, ein junger, sehr geschickler und beliebter Arzl, halte am Doiitierstligc mit seiner Gattin und einer s>H zeitweilig in seinem Hause aufhaltenden jungen Dame an orm Abende dls genannten T^ges das hiesige Theater besucht und nach dem Schlüsse des' selben die illü'ckfahrt zu Vife angetreten, über den C'lbmgflilß, Krafohlcanal uud dann auf der Nogat. Hier !ahrt in dem dichten Schueegcstöblr der Schlitten, auf dem die genannten Personen uud hmtcli auf der Pritsche der Kutscher sich bcsindcu, ohne daß diese emc Ahmmg dav^'u haben, in ciue Planke. Der Klitsche»- sieht das Pferd plötzlich versmkcl,, wirft sich vom Schlitteu auf das (3is, das er kaum noch er« re.cht, uud ist der Einzige, dcr sich rclttt; vor ftinel« Augen sieht er gleichzeitig im Nu Pferd, Schlitten und die darin Sitzenden im Wasser verschwiudeN' Du'chuäßt und halb erstarrt kommt nach langcrcw Umherirren der gerettete Kutscher „ach dcm nächste" Dorfe. Dort „icht ohne Müht zur ü'lsl'mnmg g/' bracht, erzählt er das Unglück. Darüber ist eine lall' gcre Zeit verflossen. Mau begibt sich nach der U»' glücksstelle und findet (wie vou Einigen berichtet wird), Schlitten und Pferd auf dcm Wasser schwimmen, abcr von den darauf befindlich Gewesenen war nichts mehr zu entdecken. Der reißeude Strom hatte sie unter das Eis gezogen. Klageufurt. Die ActieugeseUschaft znr E'»' tührung einer regelmäßigen Dampfschissfahrt auf dcw Worlher-See zwischen Klageufurt und Veldeu h"t die definitive Genehmigung Sr. k. k. apost. Majesty erhalten. Auf Grund davon wurde die BewiUigl>"s zum Betriebe unter Beachtung der dießfalls gelte»' deu Vorschriften und mit dcr Verpsiichtuug ertheil, daß die Gesellschaft über Begehren der Postalistalt Vriefpackete ohne Beschränkung des Gewichtes u" ohne Entgelt unter eigener Haftung zu besolde" habe. Gleichzeitig ist der Gesellschaft nach ih"'" Wunsche gestaltet, mit den Dampferfahrten auf d" Wörther'See eine E'lfuhr zwischen Vtlden Mld, V"' lach in Verbindung zu sehen. K» Verlill. 12. Jänner. Die „Westr Zeitung" schreibt ^ .,Die öfter erwähnten „geheimen" Reisen deS ^ßieiligen Kommissärs beim VertragS-Abschluß. deS ''"gierungsraihes Erdmann, sowie die vielbesproche. -'e» lälhseldaften Gitter - Ankäufe deS Ebergerichts-Anwalts Rüder in der Nähe der Iahde, die man «m » der Sipung des Landtags vom 9. d. M. in Bezug hierauf gelesene Miuisterialschrelben lautet: „An den Laudrath des GroßherzogthumS' Ol-de»l'm^ ^ige. s..i„e Handels- und Sch.fffahltS-Verhältnisse lass..', den großen Werll) nicht verke... «e». den es auf eine Entw.ckelnug der maritimen ^utuug Deutschlands legou mnß. Die Anfänge mer deu,.cheu Marine fanden daher ei.« allgemeine ^mp.thie im ^aude und die StaatSreg.eruug .st m a cr Wcise bemüht g.reseu, die Versuche zur ^ "'^ ^^'"ltung e.uer deutscheu Flotte zu Wünsch,", ^ ^"« '^'eu ,... (trfülluug der ^ oer ^d,eess,c>ten n.cht gestattet. Die em-M'l ettannte ^o:h.vend.gke^ Deulschlaud a«1 , ^ec .re chan ,» machen, hat Preuße» r. ' 27 f'" ""größere Aufmerksamkeit zu U' "" . dam.t weu.gsteus der ^rlen Deutschlands o» 0" ^ee.e.te n.I'l schuftlos dastehe. E.ue ,wtl). für ^ ^'^.^""" war. daß Preuße, de» Plan. f dent,hen Schiffe ,ine S„,,„ ,., „, ^n^elche^^ l"^> «^ dem 7 '/'^''"'^k'N'pft wnrd^... D.ese wachen „St'' '"^ '" '"""ages geführt, den. ra»dta^ ,'"""""'"'" '"' "cMn Auftrage "be glaubt ..' "°^'^'" ^ beehrt. Da.-^'^mmm>ae> 7b "^^" M'tirirung der ei»zcl»en "gi"u»g u ^ " ^'^"' ^asi die Etaals- "ao besondere"^d'"l "^^'"'" ^"'tschen Interesse "es", ist. Abils.i '"'^ ^" ^"'"b"" bemüht geSchufte der Küst " ^" ^'" "langte., maritimen trag von den b"s! ""^ ^ H""d ""^"'g. her Arbeitskräfte, die Bele Außen erlebt/'! ""^ ^'^ ''" 2'">ern und nach gl»'g eines ss ^'b'"dl'"gen, welche die Aule-, dabe» wird ' '^^"lenS an der Iabde znr Folg^ ^'"st'gste um^'." ""^" ^"haltnisse auf das Is°".«"g wäu " ^'' "'"""' "rd aus se.ner b«<» Fi>,„,, ,„!,<, eche„> "°b"'i ',„ < ^'" ^" ^°"" '"^ sgtl.ge..beit, daß jenes Ma-zwar b e^ "" "" >" ^"seite der Iahde. und wird. „577"' ""l '"" Dam'sfelde beabsichtigt wit , ", '"^ '" Vlan rollständig zusammenfällt '"^ M ".!' M'" .^'" "'" beim damaligen Zielte ^ ^i Miülitcn. — Aus Faenza. 7., gel>eil dem „Pailamenlo" bennbende Berichte zu. A:> einm« Abende wurde Nr. Bucchile^a, am folgenden der CanonicnS üaghi ermordet. Der Bewohner habe sich einer so großen Furcht bonachcigt, daß alle sich vor Abend in di, päuser zurückziehen. Das Theater wird nicht besucht, nnd die (5iemlinde wurde ro» der Ncgieruug reraii' laßt, jedcni Schauspieler monatlich 7 Scudi zu geben, damit die armen Künstle nicht vor Huna/r sterben. Dcr Magistrat hat auS eigener Machtvoll. kommeuh.it die Getreideausfuhr ans dem Gebiete von Faenza oerbote». Der Correspondent macht die richtige Bemerkung, daß, wenn alle Städte dem Beispiele Faeuza'S folgten, bald alle Einwohner des Kirchenstaates vor Hunger stelbt» müßten. e>Handlung für die Lieferung oon 7,000.000 Kilogramm, St'iuki'hlen auSgeschlieben. Nach ^vlieut ist mittelst Telegraphen der Befehl abgegangen, die 4 Fregatten „SemiUanle." „Andro. maque," „Ponrsuiranle" uud „Vengeance" schleunigst auszurüsten. Im officiellen Theile d,S „Moniteur" vo,n 12. befindet sich, tel,graphischer Meldung zu Folge, ein Handschreiben des Kaisers an den Marmeminister Ducos, lu welchem desseu Eru,nnnug zum Großoffi' zier der Ehrenlegion, als Vl'.reiS der Zufriedenheit, angekündigt wird. Das Schreiben schließt mit den Worten: „Ich saun Ihnen nicht genng dafür ran» ken. daß Sie mic einem so beschränkten Budget H'.lfoqueUen vorbereiteten, die j.-deu Tag gestalte», unser Krisgsgeschwadel zu verdoppeln oder zu verdrei' fachen." V e l g i e n. In Folge des ErlöscheuS der bisher gellende,, Handelsverträge zwischen dem Zollverein nnd Bel--a>en h,il der Finanzminister durch Nescripc vom 24. ^ccember v. I. sämmtliche Zolldirectoren auf d,e ^est.mmung^ aufmerksam gemacht, welche vom l. Jänner d. I. ^ ^^. ^,^ ^m^ von Zollvereino-^aren m das belgisch, (^vtet zur Anwendung k°m-men. Danach »aben fortan Mineralwässer, Werkzeuge oon E.,en und Stahl. Nürnberger« und Mode-»raren. Baumwolle» , „,,d Seidengewebe, Weiue ""d ^ameu aller Art. mit Ausnahme der Oelsaaten w'cd^rum dle durch den allgemeiueu Tar.f festgestellt te" ^oll,äfte zu einrichten, welche selbst für die vou den Niederlande.« ^-r eingeführten Rheinweine wiederum '" Kraft crete». Iu Bezng auf den T.a»!., der ans dem Zollverein gehenden Waren tritt jidrch einstweilen keine Veränderung ein. Auch werden die Schiffe deS Zollvereins iu Bezug auf daS Tonnen» geld und auf die Rückerstattung o,s ScheldezolleS wie bisher den belgischen Schissen gleichgestellt blci° ben, da diese Begünstigung schon vor dem Vertrage vom 1. December 1844 bestand. Die Weine deS Zollvereins haben, ohne Unterschied der Grauze, vo», welcher her sie eingefühlt werden, einen Accisezoll vou 33 Fr. für den Hektoliter zu zahlen. — Den Zalldireccoren der an den Zollverein gränzenden bei» gischen Prooinzen ist außerdem ein Rescript zugegan» ge». welches sie benachrichtigt, daß mit dem l. Jänner d. I. cas Iollcartell vom 26. Imu 184l, außer Kraft tritt. Oftmanisches Neich. Der Geueral Pum, Graf v. Ncus, der im Au? geublick wahrscheinlich schon in Frankreich augekom» men ist, hatte am N<. December in Begleitung aller oer ihm beigegebeuen Offiziere und deS englische.» Ca» pltäns Rhodes eine Abschiedsaudieuz beim Sulta., im kaiserliche., Palast von Tscheragau, der auch der spanische Gesandte und Neschid Pascha beiwohnten. Der General Prim beurlaubte sich mit folgenden Worten: „Sire! Im Begriff nach Spanien abzureisen, um meiner gnädigen Sonoerauiil oon der Senduu,;, die sie mir aooerlrauc hat, Bericht zu erstatten, ist eS meine erste Pflicht, oon Ew. kaiserlichen Majestät Abschied zu nehmeu und Ihre souveräne» B>fel)le zu «smpsange». Geruhen Sie zugleich, Sire, mir zu gestalten. Ew. kalserllcheu Majestät meinen aufrichtigsten Da»t auS/stät sich an der Sp'fte Idrer capfereu Armee» besinden, uno wtr werden dae. Glück liabe», dem gläxzeudeu Triumphe Ew. kaiserl. Ma» jestäc bfizüwodueu; oeun Gott allem, Sire, kann wissen, wozl: AUeö Idre Soldacen an einem Schlacht» läge fähiq sind. wenn Ew. k. Majestät sie befthli» gen," Dr>» bitten, sezue Souoeräul:» seiner Freundschaft zu versichern. Nu ß l a n d. Petersburg, 4. Jänner. Die Regierung bat in der Absichl, deu Handel iu Siblrleu, uud namentlich an der chiuesisch'N Gränze zu heben, auf Vor» lag« des lFom.t'-'s für Sibirien uud des Comma»» oeurs des abgesonderten sibirischen Corps angeortlief, daß miter den sibüischen Trnppeu der Liuienkrsakin eiue „HaudilegeseUschafl vou Kosliken" gegründet wer-dei> soll<. Dieselbe soll aus 200 Maun bieostpstich' tiger Kosakeu bl'steoen. Die Vcrmehruxq dieser Zahl .st dem Nordcommaudeur übellassen, uach vorgä»gi« ger Vorlage beim Kriegsminister. Jeder in die Gesellschaft eintretend, Kosak zahlt A7 Silberrubel und 30 Kopeken zum Capital 9^ sibirischen ^iuientruppen. Dafür ist er von persöülichn Dienstleistung frei, wird vom Register der Dieustpfiichtigen gestrichen, uud er« bälc weder aus oer StaatScasse, noch vom Militär soustige Uuterstüftlü'ss. In dem Haudelsdeparcement oer Gesellschaft müsse«, dagegen die Kosake« drelßiq Ial're verbleiben, und jährlich .'i7 Silberrubel und 60 Kopeke» dafür eiuzalileu. Nach Ablauf dieser Frist siod sie von der Einzahlung obiger Summe frei. Die Handelsgesellschaft stehe unter militärischer Administration, welcher die Befugnisse eingeräumt werde», die d/m Handelsgerichte der douischeu Kosaken zustehen. Aehnlich vrganisirte Handelsgesellschaften bestehen bereits uuter deu Kosaken am Don. und cS soll deren Einrichtung als maßgebend für die neu zu errichtende betrachtet werde». Ick) wollte auf diesen neuen Fortschritt der Wüksamkeil des tzonxn'S fur Sibirien aufmoksam machen, dem in lchter o<'t besonders die Förderung des Haüdelsoe'kehro nach „!l j..........^^ . '' ^ ,___' , , , ^ /.7<.4U7.-4«7. dettu „ 17«-------- dettozilü°/,lmAusl.vtrzm<5l. — — Gnmdcntlast.'Oblig. N. Oestcr. zu 5 7.91-91 '/. drtto anderer Kronländer 6l> '/,^^0 Lotterie-Anlchen vom Jahre lx34 228'/.—22« 7, detto detto 1«3» 13:;'/^—!^ Vanco-Obli^itionen zu 2 '/, 7, «U-K0 '/, Obligat, dcö L. V. «,,l. v. I. l8ü<) ,;u 5°/„ 101 7."l<)l 7. Banf-.'ltticn mit Ae^ug pr. Stück i:j:^—1!j:i7 detto ohne Vezug H12-ll14 detto neucr Emission 10. ^, !^!4,,»r l«0 ft. . . 22» !/2 detto detto ' 1«ü!1, « nser Feid>>l>lnr»!-!)iorb!'ich» zu »MM !^. <«. M........226.'» st. iuC. M. ?en der ojini. Donau-Dainpfschifffalirt ohne Äezugiürecht z» üUU st. ^. ^i. . «05 il. in ss. M. Wechsel-(5ours vom <7. Iäniltr »854. Nmstcr^m, für «00 Hollünd. Kuld,. Nthl. l0l^ l/2 As. 2 Monat. Äug^'nr^ silv »00 (Nullen (5ur.. Ould. <23 1/2 llso. .'ins W.hr, im 24 ,/x s,. Füsi, »!„!d.) »22 3/l 3 Vi'nal. Haml'iu,,, ,»r U»>» Mark Vv<>u,). (.«uldm U2 As. 2 Mmmi, Livorno, s„r 300 To^n.ufchr üir,. ^»ll>. «20 3/4 2 M,'»al. London, snr l Pfund Sterling, W»Id,>i 12-3 Af. »Mon^t. M.nlaüd. fiu 300 ^cst.rleich. l?iv,, wuld, I2l As. 2 M^m,!. Marsril!., für '!<)<» ^ranf,«. . Owld, <45 l/4 Vf. ^Mon.u. Paris, snr 3W Fransen , Guld 145 1/^ U Mmou. K. K. v?llw. Miixz-Ducatm . . . 2V pr. Cent. Agio. Gold' und Silber,lzonrs, vom 16. IHnner I^ii^. Nriss, Gelb, ^kais, Mnl!^D»»atf» ?li,« .... «7 3/i 271/2 detlo ilünid- dto ...... 271/2 271/4 6„nrl!s> „ .... — 2»> 3,4 N>N'o>so»sd'or's „ . . . . — V.36 Eouverliiüsd'or's „ . . . . — 16,45 Ä>H. Imverial „ . . . . — 6-55 Flissrichso'u^s „ . . . . ^- 10 ^ngl. Sovcraings „ . . . . — l2. Sllbrragio ' . . „ .... 21 3/4 21 — Hr. Anton Arocdi, Handelsmann, von ^eronc, nach Wien. — Hr. Paul Pnrolari, Handelsmann — und Hr. Hermann Pel end, Privatier, beide von Wien nach Trieft. — Hr. Philipp Rioa, Handelsmann , ron Mailand nach Wien. i)»ebst 64 andern Passagieren. D<>n !5. Hr. Josef Schonwalder; — Hr. Ferdinand Quirln — n»d Hr. Josef Trancsuilini, alle 3 H^ndelölene; — Hr. ThespienS, Privatier, — und Hr. Johann Rocca, Reiuier, alle 5 von Wien nach Triest. — Hr. Samnel Iägermajer, Handelsmann, von Triost nach Wien. — Hr. Johann Mazzom, Handelsmann, ron Mailand nach Wien. — Hr, Johann Spanhaft, Handelsmann, von Triest nach Gran, Nebst 56 andern Passagieren. Allen Mitsslicderlt dcs Laibachcr Casilio-Vercincs zur gcfälligm Beachtung. Die gcehrtcli Mit^lll'der dcs hiesigen ßasuio-Vereirn's werden cliucht, ihre Gtsellschaftöbeitvage im Sinne des ^'. 2? der Vercinsstatuten jederzeit 0 i ert clj ahri c; vorhinein und nur an dcn zu dercn (5cups'a>iglial)me und Ouittirung cllic'schlicßl'nd bcvoll.nächtigten Herrn Ver^tnb' (Zaffler einzuzahlen. Das aus tV'sond.rer Gefälligkeit die Führung d^'s (§(iff,^ - G.sckilfces unentgeltlich besorgende 3;>r,'in0: Mitglied nurd darauf bedacht sein, zum V.'l)ufl der volerwähi^cn Empfangnahme, ^ia ch-mittags jede» M , ttw 0 c!> v^n 4 bis >s 5> Uhr >n den Localitaten des Kasino's und vorzugsweise in dem Diei.stztmmer des Vereinst Custos anwesend zu sein. Laibach, am 14. Jänner l854. Von der Diction deS Casino-Vereines. Z. 2m elften Stocke eln Lel, oder förmliche Balle, zul Advent- und Fastenzeit aber Abcnouuttrhaltungen mit «7Piel abgehalten werden. Zur Winterszeit findet in den ebenerdigen Localitälen jlde Woche an zwei Aben» den das Pölz- und Kapselschiißen Statt. Außerdem besteht in diesem Gebäude eine neue heitzbarc Kegelbahn, die jeden Abend von einer beständi« gen Gesellschaft fthr zahlreich besucht wird. Zur Restauration stehen folgende Localitäten in Bereitschaft, als: ebencrdlg die ganze Halle (m,t Ausnahme der Ladstailde) und ein mit Glaswänden eingefriedetes Schankzimmer; — im ersten Stocke der B>ll>irdsaal; - im zweiten Stocke der neu erbaute Speisesaal und cin Manncr-Nauch-salon. Dem Unternehmer werden zur eigenen V>-nützung folgende üocalitatel/übcrlassen, als: un-ter>rdisch ein großer und ein kleine Kelln-; — ebenerdig ein Wohnzimmer, eine Küche, eine Speisekammer und im Hofe zwei gewölbte Kel» ler und eine Holzlege; — im zweiten Stocke zwei Wohnzimmer, eine geräumige Küche, eine Svei< sekammer und ein Schanklocale. Dem Unternehmer wird außerdem in Aussicht gestellt, mit Genehmigung der Direction auch andere Unterhaltungen in den ebenerdigen Locali-laten abhalten zu dürfen, so wie ihm auch die Benützung mehrerer Inuentarial - Einrichtungs' und seroicestücke zugesichert wird. Diejenigen Unternehmungslustigen, wel>be sich nicht persönlich von den Verhältnissen zu überzeugen wünschen, belieben längstens bis Cnde Februar 1854 ihre Offerte mit dem Anbote des-Mielbzmscs, welcher jedoch mindestens auf 300 Gulden zu lauten hat, an die Direction porto» frei zu übersenden. Direction dcs bürgerlichen Schützen'Wereines zu Laibach den 28. December 1853. 3. 83. r" Avis« c Es treffen so eben wiederum frische Htt-sendllllsscn der durch ihre ausgezeichnete,! Ei-gcnsckaften auch in hiesiger Gegend so wohl re< nommirten »¦•• IKorcliardfsrliCBi k, l, cnisschl. viw. Kräuter - Seife in versiegelten Original ° Packetchen bei mir ein und sollen nunmehr die vorliegenden Bestellen-gen der Reihe nacd sofort püncllich erledigt werden. Laibach 17. Jänner 1^54 __________ Hlow Klnsell. 3. 87. (!) In dem Hause Nr. 174, aw Raan, sind mcdrere Quartiere mlt oder ohnc Stallung zu Georg! zu vergeben. Das Nähere ist zu erfahren im ersten Stocke des nämlichen Hauses. Z. 4l. s3) Kundmachung. Der gehorsamst Unterzcichlietc gibt oem geehrten Pllblicum hicnnt bekalntt, daß er m verschieocncn Formcn Sparheroe uw oie billiastca'preise licftrt, so wie allck alle wie immer Namen daoenden Sckloszer^ arbeiten, oie zum Baue der Geoaude ac-brauchr werocn, auf's Schnellste zu verfem tigen verspricht. Schlosscrmcisier, wohnhaft St. Petel'' Vorstadt H,?ir. 93. Z. lti, (3) Wohnungs-Anzeige. Im Hause Nr. »72 am neuen Markte, lst im eisten Stocke cine Wohnung, d^ stchcno in ^ Zimmern, cincm Cablnete ul^ Vorzimmer, nebst Küche, SpeiekamMtl und Keller, dann einer Holzlegc, mit ooe» ohne Pferoestall auf 5 Pferde, zu Georg i) I. zu vermiethen, und oas Nähere l>e» oem Hauseigenthümer zu erftdren. Laibach am /, Jänner »85/». ^ Z. 58. (3) Bei Ff/»«. «,. ^lei«»««z,» i< Z?. «««^^ so w'e in den übrigen Blichhandllmgen i» i!aib"lv, ist zu haben -. Wstlchachcr - Malzer fur da« Pianoforte, von ^lNlsinl' grüsm „. Lichll'nsleru. geb. v. .U«lD«tll. ^reis: 45 kr. Conv. Mze. Digitalna knjižnica Slovenije - dLib.si
NAPAKA - STRAN NI BILA NAJDENA


Žal nam je, a strani, ki ste jo iskali, ni bilo moÄ najti.
Prosimo, poskusite uporabiti ISKALNIK in poiskati publikacijo, ki jo potrebujete.


Knjige
Periodika
Rokopisi
Slike
Glasba
Zemljevidi