Mitarbeiter im Jahre 1915. Abert Franz. 3328. Altschul Th., Dr. 3456. Beck W. 3215. Berndl Raimund. 3222, 3345. Belohlawek H. 3277, 3457. Binder Jos. Jul. Dr. 3165. Breunlich Franz. 3436. Budde G. 3255, 3433. Burger Eduard, Dr. 3254, 3479. Burgerstein L., Dr. 3433. Buxbaum Ed. 3440, 3484. Conrad Otto, Dr. 3448. Deschmann Georg, Dr. 3406. Deutschmann A. 3463. Dobernig J. IV. 3165. Eidam Konrad. 3165. Eisenen Thusnelda, v. 3370, 3432. Enslein Peter. 3432 Felbinger A. 3199, 3228, 3403, 3461 Franz Robert. 3374. Fraungruber Hans. 3214, 3454. Freimut Ernst. 3217, 3255, 3420 Fnmberger /. G. 3420. Fritz Richard. 3215. Fuchs C. A, Dr. 3209, 3322. Gawalowski W. Karl. 3436. Gintner Hans. 3465. Glöckner Karl. 3483. Göri Josef. 3256, 3301, 3427. Groß Gustav, Dr. 3431. Grusser Josef. 3227. Gurlitt Ludwig. 3256, 3431. Haubner A. 3242, 3447. Haufe Ewald, Dr. 3435. Hausotter E. 3393. Heigenmooser Jos. 3257, 3433. Heinz Franz, Dr. 3434. Herrmann Alfred. 3313. f Hellmer Franz. 3490. Hintner F. 3289,3307, 3176. Hofer A. 3432. Höhn G. 3388. Horina F. 3398. Jerusalem Wilhelm, Dr. 3430. Jirasek Fr.J. 3194. Karl F. 3248. Kauer Robert, Dr. 3457. Kernstock O. 3192. Kipper Heinrich. 3304. Klotzinger Hugo. 3276, 3403. Knilling Rudolf. 3256, 3378, 3428. Krassinsky Lore. 3429. Kretschmar Johannes. 3258. Krobath Karl. 3159, 3196, 3257. Kühnei Johannes, Dr. 3258. Kunzfeld Alois. 3244. Langhammer Heinrich. 3293. Lothaller Andreas. 3319. Lustig Karl. 3426. Marek Paul. 3467. Maser Hugo. 3242, 3259, 3339, 3428. Mayerhofer Mich. 3218. Meixner F. 3332. Melzer Wilhelmine. 3369. Merth Bernhard. 3432. Mical H. 3280, 3349, 3453. Moll F. 3199. Müller Valentin. 3197. Mulzer Josef. 3392. Nawratill Karl. 3192. Offner M., Dr. 3261, 3433, 3483. Pabst, Dr. 3279. Palme Franz. 3191, 3345, 3407. Peyrl Jos. 3226. Pindur J. 3325. Pohl Julius. 3463. Polaczek Hans. 3311, 3481. Pötzleitner Fritz. 3375. Prietzel, Dr. 3166. Redlich Oswald, Dr. 3261. Reichert A. 3215. Rein W., Dr. 3259, 3428. Richter Hans. 3216, 3434. Rosegger. 3427. Rosenberg Karl, Dr. 3322, 3380, 3430. Roth Emil. 3199. Rothaug Joh. Georg. 3193. Rothe Karl C. 3200, 3212, 3327, 3389, 3490. Rudofsky Maria. 3339, 3360, 3426. Rusch Gustav. 3259, 3429. Sady Anton. 3199, 3228. Salzner. 3394. Scheindler August, Dr. 3165, 3455. Schellander Irene v. 3260. Schill R. 3238, 3240. Schindler Ferdinand. 3262. Schmidkunz Hans, Dr. 3427. Schober Ella. 3250, 3285. Schulze Rudolf. 3305. Slawik Fritz. 3161. Sommert Hans. 3212, 3382. Stadler L. 3288. Stibitz W. 3168, 3208, 3420. Stichler Georg. 3504. Stumpfoll K. 3455, 3488. Teuffenbach Albin, Reichsfreiherr. 3454. Trunk Anna. 3191. Trunk Hans. 3262. Vogel Josef. 3403. Wamprechtsamer F. S. 3430. Werunsky Emil, Dr. 3444, 3466. Weyrauch Hans. 3262. Wilhelm Leopold. 3403. Winkle D. 3247. Winter Otto. 3421. Witlaczil E., Dr. 3165. Wolf Alois. 3248,3361. Wurmb Alfred v., Dr. 3434. Zach Hans. 3226, 3246, 3249, 3395, 3453. Zenz Wilhelm, Dr. 3262, 3420. 120 Mitarbeiter. Inhalt des Jahrganges 1915 der „Blätter für den Abteilungsunterricht“. Zusammengestellt von A. Felbinger in Mies (Böhmen). Leitartikel. Die große Zeit - ein großes Geschlecht. 3157. Die Zuversicht des Kaisers. 3189. Der Kampf gegen die Kriegsnot. 3213. Wie ehren wir die Lehrerhelden? 3245. Unsere nächsten Arbeiten für das Vaterland. 3273. Vom Siege der Daheimgebliebenen. 3302. Unser diesjähriges Ferienprogramm. 3330. Die Sorge ums kommende Geschlecht. 3358. Der Ruf an die kaisertreue Lehrerschaft des Reiches. 3386. Unsere glorreiche Armee. 3418. Die Siegesbeute des Bischofs Kollonitsch. 3446. ?! 3474. Abhandlungen. Von Priesterschulen und Schreibern im alten Ägypten. 3196. Aphorismen über Hortfragen. 3290. Der Krieg und die Volkswirtschaft. 3277. Die pädagogische Behandlung des Weltkrieges in Schule und Haus. 3280. Von der Schutzheiligen der Artillerie. 3289, 3307. Wo und wie sollen wir die Kinder in der Zeit des Weltkrieges fassen? 3292. Die Schnelligkeit der Gedankenfolge. 3305. Er wollte zu seiner versprengten Kompagnie eilen. 3368. Zur plastischen Kunst des Kindes. 3389. Burgers Arbeitspädagogik — ein neues pädagogisches System. 3399. Ernst Moritz Arndt über die Völker des heutigen Vierverbandes. 3457, 3476. Der Pädagogische Gedanke als Sieger. 3479. Zur Praxis der einzelnen Unterrichtsfächer. a) Sprache: Die Verteidigung der Karpathen. (Diktatstoffe.) 3194. Die Arten des einfachen Satzes. (Stundenbild.) 3216. Unsere Soldaten. (Ein Unterrichtsbild aus Sprachlehre und Rechtschreiben.) 3222. Kriegsbilder im Unterrichte. 3225. Bergwanderung im Winter. (Ein Lesestück für die Kinder unserer Tage.) 3344. Über die Veranschaulichung der Lautzeichen bei der Lautgewinnung im 1. Schuljahre. 3460. Die Namen der Körperteile. (Stundenbild.) 3467. b) Rechnen: Kriegsrechenaufgaben für die Schule. 3221, 3315, 3374. Der Postsparkassescheck im Dienste des Unterrichtes. 3411. c) Heimatkunde, bzw. Geographie und Geschichte: Der Kriegsschauplatz im Schulhofe. 3160. Die Landkarte. 3193. Kriegsbilder im Unterrichte. 3225. Elementare Astronomie. 3393. d) Schreiben: Über das Schreiben. 3227. Über die äußere Form. 3227. e) Zeichnen: Zeitgemäßer Zeichenunterricht. 3338. Zur plastischen Kunst des Kindes. 3389. Die Wechselrede. 15. Frage: Was ist an der bestehenden Lehrerbildung zu ändern? 3199. 18. Frage: Soll der Lehrer mit seiner Klasse aufsteigen oder mehrere Jahre in derselben Klasse bleiben. 3199, 3403. 19. Frage: Militärisches Turnen oder nicht? 3228. 23. Frage: Soll eine Vermehrung der Titel angestrebt werden oder nicht? 3199, 3403. 27. Frage: Welche gesetzlichen Bestimmungen sind wünschenswert, um an allen Schulen mit abnormalen Verhältnissen schlecht erzogenen Kindern die Wohltat einer körperlichen Züchtigung durch die Schule, aber außerhalb des Unterrichtes, zu verschaffen, ohne daß der Lehrer in Gefahr kommt, die Züchtigung in Fällen zu verordnen, in denen andere Erziehungsmittel wirken würden? 3228, 3403. Zusammenstellung der noch in Verhandlung stehenden Fragen: 3404. Grundlegende Fragen für die Neugestaltung des Schulwesens: 3198, 3404. Experimentelle Psychologie und pädagogische Forschung. Erste österreichische Arbeitsgemeinde für pädagogische Forschung. 3167. Unsere „Blätter“ im Jahre 1914. 3187. An die g. Mitglieder der Ersten österr. Gemeinde für pädagogische Forschung und Schulreform. Versuche über Störungen. 3282, 3369. Neue Mitglieder. 3313. Weihnachtszuruf an die Leser der „Bl.“. 3489. Die Praxis der Einklassigen. Über Disziplin. 3197. Abteilungsunterricht. 3218. Allerlei Schulpraxis. 3227, 3392. Der „Einklassige“ und der Krieg. 3248. Der erste Tag im Berufe. 3395. Rüstung für das neue Schuljahr. 3396. Vorbereitungsskizzen — Diskussion. 3398. Blätter für Prüfungskandidaten, a) Für Bürgerschulen. Pädagogik. 3235, 3321, 3379. Deutsche Sprache. 3206. Geographie. 3206. Geschichte. 3236, 3379. Naturgeschichte. 3208, 3322. Chemie. 3240. Physik. 3322, 3380. Mathematik. 3227. Schönschreiben. 3224. b) Für Volksschulen. Unterrichtssprache. 3209, 3382. Naturgeschichte. 3212, 3327. Schreiben. 3327. Jugendfürsorge. Eine bedeutsame Jugendfürsorgetagung in Prag. 3177. Aphorismen über Hortfragen. 3200. Einige Reformvorschläge zur Jugendfürsorge. 3361. Die Jugendfürsorge in Böhmen. 3370. Galerie moderner Pädagogen. Albin Freiherr zu Teuffenbach. Pankraz Ehrat. 3354. Lukas Lavtar. 3355. Lateinkursus für Lehrer. Dulce et decorum est pro patria mori. 3181. Si vis pacem, para bellum! 3226. Pauca petenti desunt pauca. 3407. Aus dem Lehreralbum. Der auf dem Felde der Ehre Gefallene. 3272. Der Ungebrochene. 3388. Des Lehrers Takt und Schliff. Der Krieg. 3222. Einige Rufzeichen für die „Neulinge“. 3402. Zeitgenössische Kriegslieder und andere Kriegsdichtungen. Die Deutschen singen. 3159. Österreich. 3166. Lieb Vaterland, magst ruhig sein. 3167. Germania. 3192. Die beiden Adler. 3192. Die „dicke Berta“. 3192. Es mußte sein. 3215. Gebet vor der Schlacht. 3503. Gebet nach der Schlacht. 3503. Kriegsgrab im Felde. 3215. Deutsche Frauen. 3215. Gebet. 3215. Ernte. 3234. Das Lied vom braven Mann. 3249. Ein Kinderlieb. 3253. An meine lieben ehemaligen Schüler im Felde. 3259. Hannes. 3304. Morgengebet in den Karpathen. 3311. An Konrad von Hötzendorf. 3332. Die einsame Mühle. 3339. Heil dir, Tirolerland. 3339. Ein Kriegsfreiwilliger. 3360. An einen deutschen Knaben. 3388. Brav halts enk. 3420. Unsere Zeit. 3420. Siegen. 3432. Der Sieger. 3420. Der Sieg. 3420. Sieg auf Sieg. 3428. Wenn die Siegesglocke läutet. 3426. Vollbrachte Arbeit. 3426. Ein Zuruf von Rosegger. 3427. Ein Zuruf von Dr. W. Rein. 3428. Österreich mit Ungarland und du, mein Deutsches Reich. 3428. An den Heldengräbern. 3429. Rotes Kreuz. 3430. Die Soldaten den Schulkindern. 3431. Aus einem blutenden Vaterherzen. 3432. Lorbeer und Linde. 3432. Zum Weltkrieg 1914-15. 3432. Womit sie siegten. 3434. Dem Siege zu. 3436. Dem Vaterlande. 3444. Die Marschkompagnie. 3453. Der Sieg des Optimismus. 3483. Durch! 3454. Herbst. 3455. An Österreichs Grenzwacht. 3463. Deutsche Jugend. 3463. Dem Vaterlande. 3466. Heldengräber. 3481. Zwei Schnitter. 3483. Was für alle Zeiten festgehalten werden muß. Ein Armeebefehl des Generals Dankl. 3171. Ein Armeebefehl des Erzherzogs Friedrich. 3171. Die Ruhmestat des „U 9“. 3171. Der Bürgermeister von Berlin Dr. Reicke an Dr. Weiskirchner. 3172. Der Kaiser an seine Armee. 3172. Aus den Tagen der ersten Belagerung von Prze-mysl. 3172. Kriegstagung des preußischen Landtages. 3202. Sprachunrichtigkeiten der Schulsprache. „am“ für „auf dem . . .“ 3212. Ich habe darauf vergessen. 3406. brauchen ohne „zu“. 3406. Verdeutschungen. 3467. Empfehlenswerte Schul- und Lehrerblätter und pädagogischer Weiser. 3175, 3229, 3315, 3342, 3347. Briefkasten. 3184, 3205, 3232, 3268, 3296, 3316, 3350, 3375, 3408, 3441, 3468, 3494. Erzählungen aus dem Schul- und Lehrerleben. Vision. 3265. Wie wir einen braven Schüler zur ewigen Ruhe gebettet haben. 3343. Lebensbilder. 3394. Der erste Tag im Berufe. 3395. Der alte Karner. 3440. Ein Schulchristbaum. 3488 Ein Stoß Feldpostkarten. 3491. Schulgeschichtliches. 3393. Herbst. 3455. Für Geist und Gemüt. Lebensweisheit. 3164. Märchen. 3214. Zeitsprüche. 3217. Ernte. 3234. An die Nörgler. 3246. Die Verlassenen. 3276. Hannes. 3304. Lesefrüchte. 3310. Gegensätze. 3370. O Heimatort, du süßes Wort. 3378. An einen deutschen Knaben. 3388. Die weiße Taube von Mont&limar. 3484. Der Krieg. Allgemeines über den Weltkrieg. Krieg und Lehrerschaft. 3254. Krieg und Schule in Deutschland. 3261. Der Krieg und die Schule. 3420, 3448. Der Krieg und die Volkswirtschaft. 3277. Aufruf zum Eintritt in dasJungschützenkorps Triest. 3263. Vierzig Tage russisch. 3312. Brief an Se. Exzellenz den Unterrichtsminister a. D. Luige Credaro in Rom. 3337. Prophetisches aus unseren „Blättern“. 3365. Kriegsbilder aus Sarajewo. 3372. Die Musterung der Alten. 3482. Aus dem Soldatenbüchlein. 1.) Warum es zum Kriege kam. 3498. 2.) Wie sich der Krieg entwickelt hat. 3499. 3.) Und wie es dann weiter kam. 3501. 4.) Wie es wohl kommen wird. 3501. 5.) Die Arbeit der Daheimgebliebenen. 3502. Ausklang. 3504. Die Zentralmächte und der Vierverband. 3456. Österreichs Helden. Unser Grenzschutz. 3180. Des Kaisers General (Hötzendorf) als Held. 3180. Prinz Oskar von Preußen und der österreichische Kanzler. 3180. Ein wackerer Hauptmann. 3181. Die Wiener Edelknaben. 3181. Treu der Pflicht. 3181. Kärntens tapfere Söhne. 3270. Waffentaten „unserer“ Helden. L. Franz Ronzal. 3268. F.-L. Anton Bauer. 3268. L. Wolfgang Schreiner. 3268. L. Königer. 3268. L. Heinrich Trede. 3268. Auszeichnungen. 3299. Herburgers Heldengrab. 3319. L. L. Hannich. 3353. Lehrer als Offiziere. 3271. Gefallene Lehrerhedlen. (Mit Bild.) Professor Josef Pindur. 3241. Oberlehrer Josef Krauland. 3246. Lehrer Job. B. Häßler. 3249. Lehrer Wenzel Kioha. 3253. Lehrer Josef Kroha. 3253. K. k. Lehrer K. Ludwig. 3272. Fachlehrer Max Morawetz. 3273. Lehrer Erwin Krall. 3301. Lehrer Heinrich Landgraf. 3329. Lehrer Franz Göhler. 3357. Lehrer Johann Schaber. 3385. Fachlehrer Franz Köhler. 3417. Lehrer Raimund Müller. 3446. Lehrer Otto Wilhelm. 3464. Lehrer Franz Hellmer. 3473. Gefallene öst. Mittelschullehrer. 3353. An die österreichischen Lehrerhelden. An unsere Schüler und Söhne im Feldei 3165. Heil euch, ihr Lehrerhelden am Donaustrand! 3342. Den Lehrersoldaten. 3242. Ostergruß an die lieben Amtsgenossen im Felde. 3243. Dauerndes Andenken für unsere Lehrerhelden. 3247. Die große Tat der Lehrerschaft. 3254. Heil den Lehrersoldaten. 3255. Zuruf. 3256. An Österreichs deutsche Lehrerschaft. 3432. Ein Gruß an Österreichs Lehrerhelden. 3432. EinenGruß den lieben Lehrern Österreich-Ungarns. 3256. Den Lehrerhelden. 3256. Des jungen Lehrers letzter Brief. 3256. Gruß aus Bayern an die Lehrerhelden Österreichs. 3257. Bei Grodek kam’s zum Kampf. 3257. Die Zukunft des Lehrerstandes. 3257. An die deutschen Lehrer Österreichs. 3258. Ein Werk der Lehrerschaft. 3259. Den Krieg nicht verneinen und nicht nörgeln, sondern ausharren und siegen. 3259. Zur dritten Kriegsnummer der „Blätter“. 3259. Unsere Lehrer. 3260. Heil und Sieg, ihr tapferen Lehrer im Felde. 3261. Vorwärts und aufwärts. 3262. Die Lehrerhelden. 3262. An unsere heldenm. Amtsbrüder im Felde. 3262. Worte an unsere Lehrerschaft im Kriege. 3434. Haltet aus! 3279. Wie Jungdeutschland einen gefallenen Führer ehrt. 3421. Gestern und heute. 3433. Sieg der Treue. 3447. An Österreichs Lehrerhelden. 3455. Der Sieg der Schule. 3457. Kriegsliteratur. 3168, 3295, 3315, 3342. Feldpostschreiben. Vom -j- Lehrer F. Karl. 3247. Von unserer Mitarbeiterin E. Schober. 3250, 3285. Ohne Namensunterschrift. 3315. Vom f Lehrer F. Hellmer. 3490. Eine Reise durch den Krieg. Rückfahrt. 3168. Talaufwärts durch den Krieg. 3443. Wien im Kriege. 3471. Die Fahrt in den Krieg. 3496. Unser Kriegskalender. November. 3173. Dezember. 3224. Gedankensplitter. 3191, 3281, 3304. Unsere Kriegsspende. 3182, 3204, 3221, 3271, 3320, 3328, 3354, 3384, 3494. Kriegsfürsorge. Die Erziehung der Kriegswaisen. 8233, 3411. Die Lehrerschaft im Dienste der Kriegsfürsorge. 3271. Gründet Schulsparkassen! 3299. Frauenarbeit in der Kriegszeit. 3333. Unsere Kriegskinderbewahranstalten. 3335, 3411. Im Dienste des Silbernen Kreuzes. 3345. Wie sollen wir essen. 3378. Koleginnen, auf zur Kriegspatenschaft! 3424. Im Siegeszeichen der goldenen Ähre. 3436. Auch ein Sieg. 3427. Für die Siegesnummer der „Blätter“. 3431 Der Sieg der Daheimgebliebenen. 3435. Die Arbeit der Daheimgebliebenen. 3502. Österreichs Zukunft. Die Schule der Zukunft. 3262. Unser Lehrernachwuchs und der Krieg. 3264, 3311. Volksauferstehung — Volksuntergang. 3288. Weltkrieg und Erziehungsreform. 3318. Eine Siegesfeier. 3340. Der künftige Turnunterricht. 3345, 3407. Eine Umfrage über das Einjährigen-Recht der Lehrer. 3349. Die Bestrebungen der Jugendpflege. 3407. Ein Reich der Pädagogik. 3427. Sich freuen und die Jugend zur Mannhaftigkeit erziehen. 3429. Wille und Geist. 3430. Was der Krieg lehrt. 3430. Durchhalten bis zum ruhmreichen Ende. 34 0. Auch eine Lehre des Krieges. 3433. Unsere Jungmannschaft. 3434. Sieg! 3435. Zur Sicherung des endgültigen Sieges. 3479. Lehrer-Fortbildungsrunden. 3451. Der Reichsgedanke. 3454. Krieg und Lehrerbildung. 3454. Nach dem Siege. 3455. Die Rückwirk. des Krieges auf die Schule. 3461. Brief an Se. Exzellenz, den General der Infanterie, Albin Reichsfreiherrn v. Teuffenbach. 3465.