InteMgenz - Blatt zm Aidacher Zeitung ^'-^B Freywg, den 26. Ndvembec 1624. . ,. M e teorologische Beobachtungen zu Laibach. lii^tand der! . ^ t Barometer. l Thermometer, l Witterung. ^bach i' Z F^öh. l Mitt. Abends. Früh. Mltt. Abend Früh Mitt. Abnds ! unter ) " ^ s .17I2U I,il28 2,9 H« 2,8 1!--------"6.-! 5 s.hciler!,'.heiter s.hcittr'^'i'^V" ' ^.828 -9-8 ,2 «3. ,,9 - 2 - ,0 ^ 5- heiter heiter s.w er -o 10, 3I20 -3, o,3 «8 °,2 -L 0,2 - 1 - 6 - 6 s.heitcr schön »VolklZ - 0 - UI21 28 0,1 »? »1.9 27 11.1 — "i — 7 '— 9 wolkig wolkig wolttg - 0 0 , ^ 22 27 io,Z 27 io,2 «7 io,2 - 9 — ,1 — 9 woMg trüb Neigen , mtt.a l 23' 27 9,7 H? Z.2 2?^ 6,8 — in —^2 — >io woMg Rtgcu Negtu !/,- 0 2., GubcUNial - V er l a u't b av u n g en». Z, 1Z10. Kundmachung Nro. 1Z737. des Eoncurses zur Nefthung einer in diesem Gouvernements-Gebiethe evledigr ten Kreisingenieurs-Stelle. (2) Zur Besetzung der m diesem Gouvernements-Gebiethe erledigten Knisingc-meurs-Sttlle, mtt welcher ein jährlicher Gehalt von 700 ft. verbunden ist, wmdt mit hohem Hofkanzleydecrcte vom 28. v. M., Nro. I2223, dk Ausschreibung eines neuerlichen Concurses angeordnet.- Dieser bis zum- Zi. December d. I. mit Ver Erinnerung zur allgemeinen Kenntmß gebracht, daß jene, welche sich zu dieser Dienststelle geelgnüt'glauben, und sich darum zu bewerben gedenken/' ihre gehörig dccumcntirten Gesuche, in welchen sich nebst den vor^ geschriebenen Erfordernissen und Eigenschaften , insbesondere auch über die Sprachkenntnisse auszuweiftn lst, in dcr vorbestttnmttn Frisi b,ey dlestv Landcssielle em-zureichen haben^ c ^ , Vom k. k.' iliurischen Gub^rnium.. kaidach am 11. Äiovembcv 162/,. " Benedict Mansuct v. Fradcncck/ f. f. Gubcrnial - Secretär. 2.,, E d i c t -lä, Nro. iH75g,. des kals. kön. inn. österr. küsienl. AWellations- Gerichts. (2) Nachdem bey dem k. k. Stadt- und Landrechte wie auch ^'w'M-Veuch c erster Instanz zu Trieft, abermahl eme Rathsstelle m,t dem ^h'lichen Geyaue pr. 1^.0 ft. und dem Vorrückungsrecht« m dn höheren Vesoldungsclass n von 1600 und 1L00 si. in Erledigung' gekommen .st, iv habm alle '^e s welch s.ch um diesen Diensiesposten zu bewerben gedenken, und zwar d,e «^ angestecl-ten durch ihre Vorstände hre gehörig belegten Gesuche bmnen m r Wochen bey dem k. k. Stadt. und?andrech?e zu Trieft zu überrö'chen , m dmselben ,edoch lns-besondere sich über den vollkommenen Besitz der italumschen und deutschen Spra. che, wie auch ihre Kenntnisse der krainerischen oder emer andern flanschen Mun^ art auszuweistn. Klagmfmt den ,6. Ottober 162^. W W^^W .Kreisämtliche Verlautbarungen. Z. H5i^. (2) Nro. Lc>655. Zur Nchn'sieMtig des Her Hauptvlrpsscgs- Statton Laibach, 'für die Opochewom i.Hebruar bis lehtcnAprll, und,allenfalls auch bis letzten October i32Z , im Wege der Subarrendlrung, wird du dleßfalllge Behandlung bey dem hlesigen ^k. k. Krelsamte amtz. December d. I. Voemlttag um 10 Mr,gemeinschaftlich mit dem ,k. k. MUitär-Verpftegs-Haupt-Magazlne vorgenommen werden. 5 Die Naturalien^ und Service - E^fo.r.derniß bestehet: "' < 247Z Brot - Portionen zu 7^4 Pfund. - ^ 255 Haftr- „ ) ^ 1 26 Heu- „ ) ^ « ^. täglich in / . Ho» Heu- „ zu 10 ,„ ) ,2 Gchackstroh „ zu l 1^2 ^ ./ 1^3 Streustroh ,, ,zu 3 ^, ^ 12 6äji5c» Pfund UnschlUt - Ker.zen , dann monathlich in 107 Centner,8c» Pfund Roggen- oder Weitzmstroh zur Füllung der ^trohsacke« Eben so auch die Verpflegung ^)cr Durchmarsche, mit Brot, Hafer und Heu, für welche sich jedoch der Bedarf auch ^.ylaufig nicht voraus bestimmen laßt. Es werden daher alle Unternehmer zu dieser Behandlung hlermit eingeladen und zugleich angewiesen,/ ihre versiegelten Offerte er Metzen Korn, so ist statt Kukurütz dagegen anKoTnmne ebenso viel größere Quantität abzustellen, als an Kukurütz hatte abgestellt werden sollen. Zur Versteigerung dieser Gttre1d,lu,ferung wird diesemnach in Folge herabge-langten.hohen Gubernial-Erlasses vom 56. November l. I., z. Z. 1606g/ der Tag auf den 1. ck. M. December Vormittags um g Uhr in diesem Kreisamte be- — 2o33 — stimmt, wozu diejenigen, welche diese Lieferung übernehmen wossen, dazu hicmit «ingeladen werden, wobey zugleich bemerkt wird, daß, um allen Irrungen vorzubeugen, von jedem erschienenen Mitlicttanten zu den beyzubringenden Getrcidmustern auch das Gewicht derselben beyzusetzen ftp, damit sogestalt sowohl d»e Qualität als auch das Gewicht dieser Getre,dgattungen, schon bey dcr Licttation selbst, ersichtlich gemacht wird. Ucbrigens werden auch Lieftrungs-Antrage nm 5o Mctzen von Getreldproducenten bey dieser Llcitation angenommen, gegen Z^ihaltung dcr Licitationsbeding?nsse, welche in den gewöhnlichen Amtsstunden bey dlcsem Kreis-amte eingesehen werden können. K. K. Kreisamt Laidach am^ 13: November 1824»__________________^ Stadt- und landrechtliche Verlautbarung. Z. i5i3. (2) Nr. 74"'. Von dem k. k. Stadt. und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es fco von diesem Gerichte auf Ansuchen des Andreas,O5rcsa und Mattbäus Dolfcban, gcgen Jacob Tfchurn, wegen schuldigen 3öl>5 ft. 20 kr. c. 5. c., in tie öffentliche Versteigerung des, dem Oxöquirtcw gehörigen, auf 9822 fl. gcriä^tlich geschätzten Realitäten, bcstchcnd in den in der Carlstädter Vorstadt Cons. Nro. 21 gelegenen Haust, dcm daneben liegenden Badhause, einem Obstgarten sammt Gärtner'WQhnuny, einemKrautgarrcn und hölzernen Schupfe gewilliget, und hiezu drey Termine, und zwar auf den 20. December 1^24, 24. Jänner und LÜ. Februar 1825, und zwar jedesmahl um iv Uhr Vormittags vor die-sem t:k. Stadt- und Landccchte nnt dem'Beosah? bestimmt rcorden, daß, wenn iiese Realitäten weder bey der ersten noch zweyten Fcilbiethungstagsatzung um den Schähungs« betrag oder darüber an Mann gebracht werden könnren, selbe Veu der dritten auch unter dem Schätzungsbetrage hintan gegeben weiden würden. Wo übrigens den Kauflustigen frey steht, die dießkalligen Licitationsdcdingnissc wie auch die Schätzung in dcr dießlandrechs« Uchen Registratur zu. den gewödnlickcn Amtsfiundcn ad'er b/i) dem Erecutionsführcr An«' dreaö Obresa und Matthäus Dollschan- einzufchsn und Mfchrifbcn davon zu verlaligcn. . Laibach den 6. November 1824. Z. i^)a. " ^ E d i c- N NV'0. 7Z73.^ (2) Von dem k. k. Stadt- undLandnchte in Krain werden rmttelst gegenwärtigen-Vdictes die unbekannt wv tzcsinMiche^ Anverwandten, des^am 21. Avril l. I.assbier verstorbenen Krämers Michael Rosmarm, als ^dleßfässisse gesetzllche Erben, mit dem' Beysatze uorgeladen , daß sie ihre Erbsansprüche auf den Michael -Rysm-ann'schen Verlaß binnen Jahresfrist bey dieser Mhandlungsmstan; so mt. Iuny 176I ausgestellten Earta bianca pr. 750 fi.; ä) der oondem Nähmlichen und dessen Ehefrau Marla Antonia,dem Ios. Franz Paumgartnerddo. 4. Nov. ^ZS^iinab. 26. Aprll 1764, gcwlll'gct worden. Es haben demnach alle jene, welche auf gedachte Urkunden aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe bilmenHer gesetzlichen Frlst von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen uor diesem k.k. Staoc-und Landrechte sogewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutlgen Bittstellers MaUin Mrack, Hie ob« gedachten Urkunden nach Verlauf deeser gesetzlichen Frist für getötet, kraft- unb wirkungslos erklart werden würden. ^ Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kram. ?aibach den 12. Iuly 182^ z?Z? 6^1 ^ G d i c t. Nro. 2443. ^' (3) Von dem k. k. Stadt« und Lar.drechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Johann Bapust LMeg, Sohn, ln die Ausfertigung der Amor«. tisattSns-Edtcte rücksichtlich der, angeblich in Verlust gerathenen, dem abgedachten Bitt« fieller von feinem Vater Johann Baptist Lilleg, für oie mütterliche Erbschaft unl«rm ». May 1799 ausgestellten, und den 26. März 1U00 auf das Gut Gallenfels intabulirten Schuldobligation pr. 120a ft. gcwikliget rvordcn. (Zi haben demnach alle jene, welche auf gedachte Schuloodllgation aus was immer für einem Rechttgrunde Ansprüche ma» chen ^u können vermeinen, selbe binnen der geschlichen Flist von emcm Jahre, fechs Wochen und dceo Tagen vor drescm t. k. Stadt > und Lanbrechte sogewiß anzumelden und anhängig HU machen, als im Widrigen auf weiters Anlangen dcs heutigen Bitt« fieüers Johann Batist Lilleg, Sohn, die obgcdachtc Schuldobligation sammt dem Inta« bulationsccrtificate, 7,ach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getöotrt, traft« >un5 wu« kungslos erklärt werden wirH. Von dem k. k, Stadt - und Landrechte in Kcain. Laibach den »4. May »624. z. Z. 620. (3) Nro. 2720. Von dem k. ^ Stadt- und ?andrechte in Krain.wivd anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des cherrn W^ Barthekma Gagyar aus dem Schuldbriefe des Michael Markl, Vd. 29. Aftril i 787, iinai^illna 18. Avril 1789, pr. ^00 st.; ' ^) der vom Georg Krax-ner dem ?eopold Stibernig, gewesenen Vormunde bev Anton Donatiscöen Pupillen ^ausgestellte« Sch^ldobligatioA dd. 2./intlld^-law Z. November 180^., pr.3c>o fi.;< 1) der vom Georg Kraxner dem Leopold Stibernig für "sich ausgestellten SchuldÄbligation 6<^ oacicün äato, pr. 100 st., und m) des Verbindungs'Instruments des Georg Kraxner, zu Gunsten des Pu-prllen Friedrich Feichtinger, dd. 2^. August, imadulLw 2. April i3c>?, gewilli-Det worden. Es haben demnach alle jene, welche auf gedachte Urkunden nus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von 'einem Jahre, sechs Wochen And drey Tagen vor dlesem k. k. Stadt - und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu m»-chen, als ,'m Widrigen auf weheres Anlangendes 'heutigen Bittstellers, Herrn Wcikhard Grafen v. Auersperg, 1)ie obge^achten A'rkunden und respo. Intabn-lationscertificate nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, ka:aft- uub ävirkungslos erklart werden wüvden. Laibach am z. May 1824. Aemtliche Verlautbarungen. Z. ä5i^. Verlautbarung. (2) Zur Herstellung der bey dem Pfarrhofe-nnd den zu diesem gehörigen ^Mrth« schaftsgebauden, dann der Pfarrkirche zu Pölland an der Kulp nothwendigen Baureparationen, hat das löbl. k. k. Kreisamt zu Neustadtl mit Verordnung vom 14. und 28. October.d. I., Z. 8122 ed Ii23, eine Mmuendo-Versteigerung beyder gefertigten Bezirksobrigkett angeordnet. ^ ^ r ^ i,e <^, Diese wird daher bey dieser am 9. December d. I. früh um 9 Uyr ahgehalc tm, und die herzustellenden Arbeiten nach der unten stehenden Abtheilung abgesondert, jede Gattung, und zwar nach dem von dem substltmrten Herrn Kreis-Straßen - Commissar zu Ncustadtl ausgemittelten,, und von der k. f. Provnizial-Staatsbuchhaltung richtig gestellten Ausrufspleisc, nähmlich: — 2036 — WR Für die Reparationen bey dem Pfarrhofe f Ae Maurer-Arbeit um . . . . . . 74 fi. 3 kr. ^.. „. Zimmermans-Arbeitum . . . . . 12 - 16 - l „- Tischler- „ „ . . . . . 33 - 49 - l, „. Schlosser- „ ^,, ., . . . . 79 - "- ' ^ „ Schmled- „ „ . ... . . 122 - Za- l. „ Hafner- „ „ . ., . . , 6« - — - k- „. Glastr- „' „ , .. . . . . 60 - -^k k Für die Reparationen bey den'Wirthschafts-Gebäuden: f die Maurer-Arbeit um . . . . . . 2 fl. Z5 kr. c ,,, Zimmermanns-Arbeitum< .. . , . . , 4 ? 22 - „ Strohdecker- „. ,^ . . ^ . ., 6 - zI > ^' ' Für die Reparationen bep der Pfarrkirche: ^ , die: Maurer-Arbeit um . ^ ,. , . » 3 fl. — fr. °b< ,, Zimmermanns-Arbeit um « . . / . 56-^2-''>' „, .Tischler-- ,,, ,^. ^ . , ' . . . , 5/ - 29 s „Schlosser- „ „ ^ . . . , 17-—?. „ Glasern „ ,^. . ,. ., . 11-20« ,, Anstreicher- „, „, . . . . . 7-205 , „. Klampferer-' „), „. « ° . . . 35-57-Dicjemgen> welche dieseArbeiten> davon die Ucberschlage bey dieser Bezn-ks-Dbrigkeit ecngesehcn-werden können, zu übernehmen Lust haben, werden hlemit bey dieser Mmuendo - Versteigerung zu> erscheinen ^cinZlladen. Bezirksobrigkeit, Herzogthum' Gottschee dew 1^. November 182^ .,, UermischteVerlautbMungch^ ' ^"" " K>^s. , FcUbisthungS' Gdict., , N>. 66^. (2) ^on dem Bc^rfZqerichte^e^ StiwtsherrschasöFscudcncha!'wird hicmit besannt ^e« macht: Es fty-äuf Rnsüchcn'des Iohänn Kermisch von Oderlaibach, im Nahmen semer Ehegattinn Urfula, verwitwet- aewcscncn GoNob, als Illcob'GoNob'sche Universalerbinn, wider dik Ghekute Ignaz und Maria Rotier, cbenfullK von Oberlaiboch, in die exccutive Fc'.Ibiethunq der, auf dem zu Oberlaibach liegenden, der zum Eüte Strobelhof cinver-letbtcn GMrTMcMe^ m,t 23 tr. beanssgten zintb«rcn taufrechtlichcn hubarunde, am ersten Satze haftenden-, dem Lehtern gehörigen Forderung pr. 975 st. 20 kr- M>M./' wWVMutlälthcW dd. ',9. May,.iw^ulilw 10. Auguft l. I., Nl.I'>xIi. ^16^ an Eapttal, Zinsen «ntz Uostenschuldigen ib^ft.MM. gcwilliget roordcn. . Nachdem, aher bcv den erstes ^wey Feilbicthungstagsatzungcn tcin Kauflustiger erschienen ist, so >öM'Mn"5m b.,.M. Vormittags um 9 Uhr w loco Oberlaibach im hause des Lorenz Krail ^ur drlttrw Feilbiethunq- geschritten. Os'iüechen Demnach alle Kauftustige^ zugleich abee auch die aufViescr Saßpost hasten? Ven Supcr'LZä'hier, wegen Rbwendung ihres aNfülligcn Schadens) sich bey dieser Licitation einzusindcn mi; dem NeyWe eingeladen,. dvß diese Activfordirung für den FaN, alS für selbe Niemand den Nennwerth anbiethen soNte, bey' dieser. Tagsätzung aach unter demselben hni"an gegeben' werden würVe.. . Diä Licitationsbedingnisse, vermög welchen dc»w Meistbiether das Superintabula-^snöbj>fu6Lel»w, Wiese per F,<;ßenTi, und Acker ^ullone >I)odl-HVH genannt, .im Wege der Txecution bewilliget worden. Da nun hierzu drey Feilbiethung^ Taqfatzungen, nähmlich'für den -24. December-h. I., hen 24. Jänner.und .24. Februar k. I., -mit i. Februar 1625, jederzeit von ,a bis 2, Uhr Vormi-ttags im Orte der ReaUtät selbst, mit dem Bevsatze angeordnet worden, daß wenn dxfe Hübe bey .erster oder zweyter Feilbiethungs'Tag« satzung nicht um oder über den Schähungswclth gegen die bestimmten Licitations-bedingnisse, welche täglich in der hlesigen Gericl'tskanzley und,auch bey dem Herrn Dr. Eberl zu Laibach eingesehen werden tonnen , an Mann gebracht werden würde, solche bLy der dritten Feilbiethung auch unter demselben hintan gegeben werde. Es werden demnach Kauflustige, so wie auch hie intabulirten Gläubiger, und zwar kehtere zur Verwahrung ihrer Rechte, sswohl ,K,urch,Rubriken.als .auch mtttclst dieses EdicteK, der Erscheinung wegen, vorgeladen. ____Sittich am «?. November .16HH._________________ ^ Z. ,ä3ö. (^) , ^. Bo^i dem'Bezirksgerichte tzcr Herrschaft Treffen wird hiem'tt bekannt gemacht: G3 sey auf Anlangen des Anton Novat von Pristava, wider den Joseph Obulner, wegen schuldiger 221 ft., in die executwe Versteigerung der, dem Letztern qehongen, zu^nftava näckft dem Warkte Treffen gelegenen, der ReligioMonds.Herrschaft Sltttch subMect. 3ir. 9t, dienstbaren Hübe sammt Wohn-.und Wirthsckattsgcbä'uden gewiliisct. und zu dcrcn Hjor-nadme dre? Termine, nähmlich: der ^5. December l. I., dann der "5. ^anner uno Februar k. I. früh von 9 bis ,2 Uhr mit S'1n di< execMve ^eilöiethuH dct, dech hörigen) zu v E. M. gcschähtcn Frcysaßrealitäten, weqcn fckuldigen »99 st. 53 tr. c. 5. c. gewilllgct rrsrden. Da nun hie> zu drey Termine, und zwar für 5cn «rfden der L^ Zlovcmbcr und für den zwcoten der 7°. December KÖ24,'dann si^,r ^en dritten den ^0. Jänner »6z5m:t dew'Beyfatzs bestimmt worden ist, daß^wcnn diese Reaktä-tcn< weder bey dem ersten noch bsy dem zweyten Termine um die Schätzung, oder darMer aw Mann gebracht werden tonnten, felde bco dem drttten auch unttr dcrfclben hintan gegeben werden, würden; fo- haben dk Kauflustigen an den erDesagtön Tagen Vormittag um y Uhr irrhierortiget Gerrchtifanzley zu erscheinen.. Die Schätzung und üicitHtionzbedingnisse tönneN' täglich z^den. gewöhnlichen Amt^ stunden affhier eingesehen werden. Bezirksgericht Scnosetsch den 2o> September 1Z24. Anmerkung Bey der er,«n Fcilbieihungstagfahung hat sich kein Kauflustige? gemsd» det, mithin dcr zweyten Statt gegeben werden wird. Z. 1471., FcUbicthungö- Edict. /Z» Von d-em' Bezirksgenchtz Neumarktl wird h«mie bekannt gemacht: Cs sey von die^ fem Gerichte über Ansuch«« des Lucas Kimperl von Neumarktl,, wider Bartholomäus Achatschitsch ron St. Anna,, m die executwe Fellbiethung der, dem Letztern aeböriaen dem Guti Ga^rau dienstbaren, in St. Anna llegenden, auf 146s. ft. n kr aeschäöten Ganzbuhe fammt Wsh». und Wirthschaftsgebäueen und dem dazu gehöriacn Bieb und Meierrüstung gewiMget, un» hie-zu drey Termme, und zwar auf den 23. December t. I., 23. Jänner und »4. Febcuau lIz^, jedesmahl von. 9.bis »2 Uhr im Orte der Rea, Utät mit dem Beyfahc beltimmt, worden, daß, wenw diefs Realität fammt An. un» Zugehör beo der ersten oder zweyten Feilbkthung nicht wenigstcns um dm Scha'yungs' werth an Mann gebracht werden tonnte, selbe, bey der drltten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wazu Kaustuftige und die inwbuiirten Glaubiaer zu er« scheinen mit dem Anhange vorgeladen werden, daß sie die dießfäsligenLicitationsbedingnisse bey diesem Gerichte zu den gewöhnlichen Amtsftunden tagjich einsehen, oder davon Abschliß ten eN)alten tonnen. BezLrtsgerichL Neumatttl am !2, November i834> — 2069 ^ Gubernial-Verlautbarungen. Z. 1476. Verlautbarung Nr. 15476. wegen Besetzung des zweyten Schagerischen Handstipendiums. (3) Es ist dcrmahl das zweyte Adam jährlichen Ertrage pr. 26 st. lZ2^ kr. Metall-Münze, welches vorzüglich für die dem Stifter anverwandten Studierenden, und m Ermanglung der Anverwandten, für die aus der Stadt Stein gebürtigen, studierenden armcn Bürgerssöhne bestimmt ist, in Erledigung gekommen. Jene Schüler, welche dieses Stipendium zu erhalten wünschen, haben ihre mit dem Stammbaum, Taufscheine, Dürfngketts -, Pocken - und Schulzeugnissen von den letzten zwey Semestern belegten Gesuche bis 20. December dieses Jahrs diesem Gubcrnium zu überreichen. Vom k. k. illyr. Gubernium., Laibach dm 11. November 182^. _______Anton Kunstl, k. k. Gubernial-Secretar. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. g5i. , (3> Nro. 4177. Von dem k. k. Stadt f und kandrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht' Es sey über das Gesuch des Eduard Trisgler, Inhaber der Herrschaft N'ottenfeld und k. k. Gcfällspachter zu Tschernutsch ,. in die Ausfertigung der Amortisations--Edicte rücksichtlich der an Blas Strikini, Handelsmann allhicr, vom Hrn. Georg. Weikhard Frcyherrn v. Gall ausgestellten Earta bianca ddo. 19. März 1753, pr. 100 fi., lnl. 2. Iuny 1760, dann des Hciraihscontractcs vom 2. Iuly 1796/ zwischen Iosevh und Elisabeth Tnegler geborne v. Ienkcnshcim, inr. s). Iuny 1796, und der Quittung des Joseph Triegler an den Max. Anton v. Icnkens-heim, ausgestellt über 3-25o fi., ddo. 26. Iuny, wtnl>. y. Iuly 1795, rcspv. der daran befindlichen Landtafcl- Certificate, gewiglget worden. Es haben demnach, alle ftne, welche auf gedachtes Verlust ^ersthenen Urkunden und die an selben befindlichen Intabulations-Eertificate aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen,zu können vermeinen, selbe, binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und dreh Tagen vor diesem k. k< Etadt'» und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen dcs heutigen Bittstellers, Eduard Trieglcr, die obgcdachten Urkunden sammt Certificctten nach Verlauf dieser gesetzlichen Fnst fur gctödtet, kraft, und wirkungslos erklart werden würden. Von dem k.k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach den ^2^^1624. 3. 1^36. An f a n g > (3) desPrapara n d en - Eu r se s. Der Pr0 Latisanibreter i3 12 1 60 Buschen Ziegellatten j A n B'r e n n h 0 l z: 180, Klafter hartes Brennholz, 22 bis 24 Zoll lang 900 detto weiche Spelten 5 4 Schuh 6 Zoll lang. Magistrat Laibach am 17. November 1824. Z. 1469. Verlautbarungsaufsatz. (3) Von der k. k. issyr. küftenlandischm Domainen-Administration zu Laibach wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die heuer in den Buchenwal-dunqen der k.k. Staatsherrschaften 3andsiraß und Pleterjach in Unterkrain unter herrschaftlicher Aufsicht erzeugte rein calcinirte Pottasche, die circa i3a nied. österr. Centner im Gew'lchtt betragen dürfte, am 20, December l. I. früh von 9 bis 12 — 209l — Uhr in dem Amtslocale dieser Domainen« Administration entweder im Ganzen, oder partienweise nach Fässern öffentlich versteigert werden wird. Da dieses Product, dessen Qualltat entweder, bey dieser Domamen-Admi-msiration, oder bey ihrer Abtheilung in Tricst, oder bey dem k.k. Vcrwaltungsam-te zu Pleterjach eingesehen und der Prüfung unterzogen werden kann, lediglich aus Buchenholz erzeugt, hart eingesotten und blendendweiß calcinirt worden ist, daher zu jcdcm Fabriksgebrauchc, besonders aber zur Krystall-und Spicgelglaser-zeugung sich eignet, so werden alle Ncgozicmten und Fabrikanten, die sich entweder mit dem Handel, odcr mit dem Verbrauche dieses Artikels befassen, eingeladen,,am obbcsagtenTage bey der öffentlichen Versteigerung hierorts zu erscheinen. Die Anböthe werden zu nicd. österr. Eentner, entweder für das Sporco- oder Nettogewicht, und je nachdem die Pottasche entweder hier m Laibach oder im Schlosse zu Pleterjach geladen werden will, angenommen, wobey die Bcdingniß festgesetzt ist/daß,dic Halbscheidc des Ersiehungspreises sogleich bcy Unterfertigung des Llcitationsorotocolls bar erlegt, die andere Hälfte aber laegstcns binnen i/^ Tagen nach dcr Licitationund vor dem Bezug der crstandcnm Pottasche bezahltwcr-den müssc. Lachach am iZ. November 162/^. Z. 1^69. Kundmachung Nro. 2767. der verstcigerungsweisen Veräußerung der im Villacher Kreise, Oberkarnthens, liegenden, dem hohen Montan. Aerarium zugehörigenLainacher-Zinkhütten-Gebäude, mit der darauf haftenden Bcfugniß zur Zink? Erzeugung, und mit- , nahmhaften Beylassen. (3) Von dem k. k. Oberbergamt - und Berggerichte für Fvärnthen, Kram und das Küstenland, wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht., daß die im Beprke Stall bcy Winklern gelegenen, den hohen Montan. Aerarium zugehörigen Laina-cher- Zinkhütten- Gebäude, mit der darauf haftendenBefugniß zur Zink- Erzeugung'und mit nahmhaften Beylassen, am i5. Jänner 1626 Vormittags um 9 Uhr in dem k. k. Oberbergamts- Gebäude zu Klagenfurt, mit Vorbehalt hoher Genehmigung, im Wege der öffentlichen Versteigerung veräußert werden w»rd. DesAusrufspreis wAcht 5^.undertGu lden, sage: 800 fi. Conv.Münze. Die Gebäude, welche das hohe Acrarlum dem Meistbiether verkauft, sind folgende: ' a) die Zinkhütte sammt Wohnung; I>) die Fcuerspritzenhütte; <-.) das Holzknechtshaus; 5 li) die Gallmeymühle; «) den Kohlbarn sammt Zugehör; i) das Zmk-Magazin, und 3) die Lehmhütte. «. . « Mit diesen Gebäuden wird ausdrücklich die Befugniß zur Zmk- Erzeugung verkauft. Ueber die mitzuverkaufenden Beylasse ch das Verzeichniß in der D. a. Kanz-ley, so wie auch bey dem die Aufsicht über die Gebäude pflegenden k. f. Montan. Waldbeamten v. Platzer im Markte Obenellach einzusehen. ' 's M ' — 2092 — Endlich erhalt der Erstehcr die Zusicherung, haß ihm zum Betriebe der Zinkhütte der Bezug ,uon jährlichen 4 bis 5ocZ Klafter KohlHolz in D^eyllngen/ gegen einen billigen Stockzins bewilliget werden könne. Dle wesentlichen Verkaufs - Bedingungen 'sind folgende: Erstens. Wird zur ^Kation mit Ausnahme der IsraelNm Jedermann zugelassen,, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig :st. Zweptens. Wer an -der Versteigerung Thell nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreises, somit Achtzig Gulden Conu. Münze, gleich vor der Licitation zu Handen des k. k. Vöraußtruugs-Eommifsärs bar zu erlegen. Drittens. Der Ersteher erlegt ferner gleich nach beendMer Versteigerung/ mit Einrechnung der schon früher erlegten go fi. dle Hällfte des Erstchungsprei-ses, die andere Hälfte am iH. Iuly 1826, mit den daraus entfallenden 5perc. Zinsen, wo sodann derselbe in dem hiesigen Bergbuche auf seme Unkosten an die Gewahr gebracht wird. Viertens. Wenn jemand bey der Versteigerung für einen Dritten licitiren wi5, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlichen für diesen Act ausgestellten und gehörig , Ugallsirten Vollmacht seines Eommittenten auszuweisen. , . Die übrigen Verkaufs-Bedingungen werden bey der Versteigerung bekannt gemacht werden, und können auch früher sammt dem Inuentartal-Verzeichnisse bey dem hiesigen k. k. Oberbergamte eingesehen, so wie auch die erwähnten Gebäude selbst in Augenschein genommen werden« Klagenfurt den i3. November 182.4. Vermischte Verlautbarungen' . Z. '«79. (3) Bon dem Bezirksgerichte der Herrschaft Thurn am hart in Unterkrain wird hiemit bekannt gemacht, daß alle jene, welche aus den Verlaß des am ,9. October 1824 zu Mung' gendorf ad in^ztÄw verstorbenen Johann Kusche! unter was immer für «inem Vorwan« d< euie Forderung oder ein Erbrecht zu stellen gedenken, :auf dcn 12. December 4^2^ Vor« mittag um 9 Uhr in dieser Gerichts'kanzley »sogewiß zu erscheinen und ihre vermeintlichen Rechte darzuthun haben/widrigens sich dieselben die Folgendes §. 3»4des «r. b. G. B. von selbst zuzuschreiben haben weroen Bezirksgericht Thurn am Hart den 12. November 1824.____________________^ Z. 1494. FeilbietHungs-Ehict. Nro. 1I76. (3) Von dem Bezirksgerichte Thurn und Kaltenbrun zu Taibach wird bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Franz Rudä, Vormund, und des Herrn Doctor Joseph Pillen «Hui-awrÄä actu.ni der Johann und Johanna Mathoslischen Kinder, in die FeUbietßung der dem Simon Perschin von I^schza.gehörigen, ber D. O.R. Commenda zu Lalbach zinsbaren, in der Gemeinde Ieschza sub Rectif. N^o. 266, 269, 3l2 undZ,q, und in Mr Gemeinde Mmat suh Rertff. Nr. 71,. liegenden Ge-^emacker gcwllliget, und zur Vornahme:derUben die Tagsatzüng auf den 10. December d., dann i0> Jänner und'in.Febrüar k^I^frnh um g Uhr mit dem Beyfatze vo^ dlescm Gevichte bestimmt worden, daß, wenn diese Gemeinacker weder bey der er- sien noch zweyten Tagsahung um den Schatzungswcrth oder darüber an Mann g^ bracht werden könnten,, selbe bey Her „dritten auch unter deMclben hmtan gegeben werden würden. ,. «,,p ,. - . «> . Wozu d^ieKauflusiig^n und diemtabulwten Maublger mit dem Bedeuten vor-aelade^ werden,, daß das SchatzungsprotoM und ,d,e dußsalllgen Licitations-Be-dinanisse zu dHnn PermogenSverthnlung Ntzch« stehender Verlässe, folgende Tage festgesetzt worden^ < ^ Am i4. December BormUtag um « Uhr, nach Ursula Molta, Von Utschak ^ , zl . ,. . Io . . . - , NartlmeUrbanw, von Gonza . , 1/ , Nachmittag- 2 . - Mcilhicls Trauncr, v. Unterjavorschch . t5^ . Vormittag . :« . . , Mcttthäuö Rcßnig, von Kerschdorf .15' . Nachmittag - ,2 ° . Andreas Klopschitz, von Pugled , .,6. . Vormlttaq^ti.. - Anton, Vamprccht, von Gornne . .6. . Nachmtttag . 2 . - - , vonMorattsch , .7. . Vormittag ,6 - - Lucas MoMitz, von Podsid ^ Z7 . Nachmittag . 2 . . - Ursula Korroickch, von Kiencherdo . iL , Vormittag - 8 - . Anton Lipoufcheg, von Bresje Me Jene, welche an obige NerlMe au5 ws6 immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen vermeinen oder dazu.etwa schulden, haben an obbcsnmmten -^"g^ und Stunden um so mehr in die dichbczirl'sgclichtliche Amtökanzley zu «schemen, alS im Widrigen bey Ausbleiben der Orstcrn der Verlaß lic,uid,rt, sodann vertheilt und den betreffenden Erben ohne weitere Berücksichtägung ewgeantwortct, Zegen d«Lehtern aver im ordentlichen Wege fürgegangen werden wird. , _ , Bezirksgericht Egg ob Podpetfch. ..Vorm.,« - . 1.5. AplU iLi5 M Verchnig verstorbenen ' Jacob Daltschitsck. ^ '. 25. . .-Nachm.,-'' « ,'22. DcceMcr',R'20 zü Klanzhe verstor- V denen Lucas Speckar. - ^ . , 29. » « «Vorm./ - « « 17. September 1Z22 zu Bavenfeld ver« ,^ fiorbcnen Blasius Schaqar. , 2^. « « -Nachm.,-- , « 2». Mao »62, zuIqtndorfverstorbenen ' ,- ,^"? sj^^/ ^, . /i Matthäus SHmederschitsch. .' Io. ' . . .''BöM.^« « .-5^. März »Ü25 zu St. Margarethen ,^ , verstorbenen Valentin Bauz. , 3o. , . . Nachm.>.' ' > . 27, December 1L2Z zu Pudobverstor« , ' denen Ia.coti Kraschouh. - ,. December - ° Vorm., » » «' i. Februar »823 zu Lipscn verstorbenen Andre Mockcr. z ,. « , « Nachm.,« « ' 3i. Dcc. 162I zu Kosarfche verstorbenen , ' ^ Georg Stcrlle. « 2. ., » - Vorrn,, - « . 22. Febr. »607 zu Runarska vcrstor- ...... bcnen Barthclmä IuantfchiM. ? 2. , , «. Naä'M.,,. . - 27.' Iuny 1U24 zu Echiuzhe verstor, benen Georg Sckiuz., , , 6. « - « Vorm., » « » 17. November iö25 zu Dcutschdorf ver» , storbcnen Anton Veßcu. ,^ 6. « . - Nachm.,» - ' 2.'Iuny »Ü22 zu Bäscnberg vcrstcr« , < denen Mathias H^tti. , «. . . . Vorm/,'^ — ' 6, März 1824 zu Großodlak verstorbe- '^" - - nen Anton Sgl^mar. . 7. - . . , Nachm.,, 1 « ». 2. Iuly z82i zu Sallciß verstorbenen ^ !,. ,' , Anton Rudolf.-. - . a. . . , BolM., » ' ' ^ 26. Iuny 1617 zu Hittenu verstorbenen Math. ^impcrmann. , ^a. , . . Vorm., « - - ' 23. September iLoZ zu Ottave verfior« denen Andre Strukcl. .10. , . . Nachm., > » . ^5. August 1822 zu Ottave verstorbe« nen Math. Koshal. . ,z^ . . , Vorm.> « - ' »6, May 182^ im Pfarrdorfe Oblak verstorbenen Joseph Modiz. . ^ , . . Nachm.,» « ' 2. September 1825 zu RunarKka ver-" ^ ssorbenen Anton Hitti. . iH « . . Vorm., > « « »4. Februar »32l zu Lipsenuverstorbenen Anton Lanca. «. »^ « . . Nachm., - - «24. Jänner »äzi zu Obersendorf ver» storbenen Urban Kotnig. Tö werden daher alle jt»n, ryelche entweder als Erben oder als Gläubiger, aus was immer lur einem Rechtsgrnnde Ansprüche an vorstehende Verlässe zn machen haben. od«? in di« Massen schuldig sind, sogewiß an obbcstimmtcn Tagen in dieser Umtskan;Ie« zu erscheinen aufgefordert > als im Widrigen Erstere sich d,e Folgen des §. 6iH b. G. B. zuzuschreiben, Letztere aber zu gewärtigen haben N'ürrcn/lm Wege Rechtens belangt zu werden. Bezictögericht Schnceberg am 2. Norember 1L24. z. 3. io5«. E d i c t. (3) 'Vor'dem Bezirksgerichte der Herrschaft Pölland.m Unterkrain haben alle jene, welche an die Verlassenschaft des am 16. März 182) verstorbenes- Herrn Anton Sterger, gewesenen Obcrberittenen in Radenze, entweder als Erben oder Glaublger, oder aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, diese ihre Ansprüche binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Ta-genvon untengesetztem Tage sogewiß hierorts selbst oder durch einen Bcvollmach, tigten anzubringen, widrigens den Erscheinenden der Ordnung nach ausgemacht, und jencn aus den sich Meldenden emgcantwortet werden würde, denen es nach dem Gesetze gebührt. Be^irksgenckt Pölland den 23. Iuly 1824._______ . ' Von dem Bezirksgerichte Kieselstein m Krainburg ist über das Gesuch der Maruscha Suolschak, gcbornen Karlin aus Westert lm Bezirke Lack, als Marko Karlinischen Verlaßübernehmerinn, ,n die Ausfertigung des Amortisations- Edicts rücksichtllch des angeblich in Verlust gerathenen, von dem Joseph Hirschenfclder an den Georg Karlin über einen Netrag von 1200 st. L. W7unter 26. May i8aH ausgestellten, und unter »ähmlichcm Dato auf d»e zu Unterfeichting H. I. 6 liegen? de, der löblichen Cameralherrschaft Lacksub Urb. Nro. 2224 dienstbare ganzeHube intabulirten, in Folge Eession ddo. el ima^. i). März 1806 aber an Marko Karlin gediehenen Schuldscheins gewilliges worden. , Es werden daher diejenigen, die auf den gedachten Schuldbrief Ansprüche zu stellen gedenken, hicmit anfgcfordert, ihr dießfäkiges Recht binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen sogewiß auzumelden und darzuthun, als im Widrigen derselbe für getödtet und nichtig erklart werden würde. ^ Bezirksgericht Kieselstein in Krainburg den y. November 1624.__________ z.H. 532. E d i c t. (3) Von dem Bezirksgerichte Kaltenbrun zu Laibach wird auf Ansuchen des An-.dreas Dimnig von Uttck bekannt gemacht: Es haben jene, welche auf die zwl-schen ihm, Andreas Dimnig, und Johann Tschuden über ,7 si. 42 kr. am g. Octobcr 1816 gerichtlich geschlossene, und am 16. November 1816 auf dle dem Johann Tschuden von Kosarie gehörigen Realitäten, als: auf die dem Magistrate Laibach sub Urb. Nro. 6 zinsbare, zu Kosarie sub konsc. Nro. i3 gelegene 1^2 Hübe, und den eben dahin sub Urb. 10, 260 el 27H zinsbaren Wald, und Weisenantheil u I05 mtabulirte, vorgeblich in Verlust gerathene Vergleichs - Urkunde aus was immer für einem'Nechtsgrunde einen Anspruch zu machen gedenken , selben sogewiß binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem Gerichte geltend zu machen, als widrigens nach fruchtlos verfluchen«« Umovtisationsfrist auf ferneres Anlangen des Bittstellers die obbenannte Vergleichsurkunde, eigentlich das darauf befindliche Intabulationscertisicat vom 16. November 1616 / für null --und nichtig erklart werden würde. Laibach am 5. May 1624. Z. 1478. Verkaufs - Anzeige. (3) Die Gerathschaften und Utensilien der in den vollkommenen Zustand versetzten und bestehenden Fllial-Apotheke in Nadmannsdorf, nebst allen vorrä-thigen Medicamenten und Materialien, sind tagltch aus freyer Hand gegen sehr billige Bedingniffe zu verkaufen. Das Nähere erfährt man bey dem Eigenthümer in dcr tz?tadt Krainburg Haus - Nro., 1I7. Z. 1467. ^ ^^"' ^ M ' Beym ergebenst Nntcrzeichnetm ist zu haben: bester i2jährigcr Slivovlg die Maß - . . . — fi. 3s kr. » 8 ' «> ? > . , , . . — , 28 ' guten alten, "' - « , < . . . —«24« ^besten « Eypro'Wein- « ° . . . . . » «- 20 . ^ >' " Iamaica-Rhum » - . . ... i . ^5 , so wie auch Zucker, Kaffch,, Reis, Ohl, Zuckersalsen von Marask, Ribes, Weichsel n., dann Confecte u.- drgl. Artikel, hält- er um die billigsten Preise am Lager. Joseph Sparovi^ Stn Platze nächst dc,n Bischofhoft Nro. 26,. A 1462^ -^ ^ ^'Ve r^k aufs - Anzeig e. (3) O ist WDMrnes. viersitziges, gelblackirtes-Pirutsth, aufvier Stahlfedern, Mlt ftlnem ^uch gefuttert, einem ganz neuen Fuß-Tepviche und mit modernen Lampen versehen, sowohl zum Gebrauche in der Stadt als auch, auf Reisen ganz geeignet, um einen billigen Preis aus freyer Han3 zu vsrkaMi.^ KM entweder bey dem bürgerlichen iVattlermMer, Herrn Anton Heß, in. der St. Jacobs-aasse Hau^-Zahli? ^ allwo auch der Wagm 'selbst inAugenschein genommen werden kann/-oder at>er bey dem Eigenthümer/ in der nähmlichen Gasse ^ '^5^5^^_?^ ^'^ ^w^^'1_^^^ wohnhast, gefälligst zu erkundigen. Z- 1^,73. ^ , ' Ein Capital wird gesucht ^5) Es wünscht I-manV auf mehrere Ichr? ein Capital von 2000 fl. auf e,n schuldenfteM Haus aufzunehmen. Das Ubrjge 'ist ' in dem Zsiiungs - Eompwir zu.erfragen/''"'-^'^ '^ ^ '^- ^ V ^ - '^ ' ' ' A :ä93>-,' -'. .'.,^ . ^..^ '.' ,, ., .,^ . ,- (Z> , Es silMmehMe/T^ustndGulden in Eom',Mlm;e,gegen Hypothek aus freyer Hand aus.zuleih?n,^PZonsbernaheve AuskunftevchMHerr DoctorEbcrl/ Eapuzi-5ler - Vorstadt Nw< 57,^ - ' — 2097, — - M Gubernial Verlautbarung. Z. 1509. (i) ^.lNr^^^ St. G. V. Nachricht. Von der böhmischen k. k. Staatsgüter-Veräußerungscommission. (3s wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in der ersten Halste des künftigen Jahres die Religions- und Studienfondsherrschaften Böhmisch-aicha, Kladrau, Plaß, Konigsaal, Slapp mit Dawle, Liebeschitz, Tu-chomierzitz, Militschowes, Schurz, Schatzlar und Woporzan werden feü- gebothen werden. Der Ausrufspreis und die nähere Beschreibung dieser Herrschaften und ihrer Ertragsquellen werden nachträglich bekannt gemacht werden. Prag, am 3. November 1624. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Von dem k. k. Stadt - und Landrcchte in Kram wnd anmtt bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Valemm Knee, Eigenthümer d d. W , respv. des daran befindlichen Intabulatlons-CtNlsicaies gewll-liaet worden. Es haben demnach alle jene, welch? auf gedachte, angebllch in Verlust aeratkene Quttwng aus svas lwmer für cmem Rechtegrunde Ansprüche ma< chcn zu können vermemen, selbe binnen der gesetzlichen Fnsi von emem ^ahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k k. Gladt- und Landrechte sl)gewlß an umeldm und anhangig zu machen, als im W.drigen auf wetteres Anlangen des heutigen Btttsiellers Valentin Knee, die obgedachte Qmttung^spv. das daran befindliche Intahulatlons-Certific^t nach Verlauf d.eser gesetzlchen Fust fur getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden nmd. Laibach am 8. November i334<___________ .._______ ^..»» ^ . ^ (1) ^ " , Nro. 7Z45. Von dem k k Stadt- yndkandrechte in Krain-wird anmit bekannt gemacht: Es scy über das G s?ch d s Andreas Licht, wider Dr. Lorenz Eberl, Cura or der ' unbckannten Cathanna Kapus «on Plchelstemschcn der Amorüsations-Edutt rücksichtlich des auf dem Haust Nro. ;6o m der Stadt (Z. Bsyl. Nr. 95. d. 26. Nov. i32^.) E intabülirden Hewathsvevtrages dtw. 3o. September 17^6, mwdniHto 59. Iulp ^782, gewilliget worden. Es haben demnach alle jene, welche auf gedachten Hel-rathsvertragi. Dcccmber l. I., 11. Iänncr und 11. Februar »925 früh von 9 bis »2 Uhr in dicsor Amtötanzley mit dem Beysahe bestimmt worden, daß, wenn erwähnte Realität sammt An- und Zugehör weder dev der ersten noch zwc?< ten Feildiethungsta.qs^tzung um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden sollte, solche bey der dritten und letzten auch unter der Schätzung hintan gegeben wird. Kauflustige werden hievon mit dem verständigt, daß die dießfäMgen Kauföbcdingnisse in den gewöhnliä'en Amtsstundcn bey diesem Gerichte, odcr auch in der Kanzlcy dcs Guts Thurn an >er Laibach eingesehen werden tonnen, auch bey den Feilbkthungstagsatzungen vor Beginn der Vcrstcigemng öffentlich bekannt gegeben werden. Bezirksgericht Weixclbcrg am ^. November 1ÜZ4. _____ Z. i5o7< Feilbiethungs-Edirt. Nro. i^iö. "(2) Von dem Bezirksgerichte Kaltenbrun zu kaibach wird kundgemacht: Es sey auf Anlangen des Herrn Simon Ehrtschamgg, die wider Carl Homann mit dießgerichtlichein Beschere vom,3> Iulp d. I., Nro. 6c)2 bewilligte, über den vom Geklagten, wegen Aufhebung aller wider ihn bewilligten Executiensschritte ergriffenen Recurs/ mit hchcm Appellatlonlibes^cide vom Io. Iuly d. I., Nro. 1046^/ suspendirte executlve Fellbiethung dcr gegner'schen, der Gült Neuwelt und Iamnigshof zinsbaren, zu Ieshza su^Consc. Nro. 27 gelegenen ganzen Hübe, und der dazugehörigen, der Commmda Laibich, StaatshirrschaftKaltenbrun und Pfalz Laibach zinsbaren Rcalitätc^i, wegen schuldigen 4180 fi. ^- ^ <:-) überhöhe Abweisung des Necurenten cl^ i't'^5. 7. d.M., nunmehr auf dcn 20. December d., 21. Jänner und 2l. Februar k. F:HM-u^ 9 U^ Beysetze r^r dttsem Gerichte bestimmt worhett, daß diese Mealttätcn, lt>enn sie weder bey der ersten noch zweyten Tagsatzung um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten/ bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werd - detto 2 ft., das Stück »7 kr. MM. Zündstaschen große,von 5 « . detto 2^2ft., detto ,4 tr. - Detto ' tleine runde vsn »j» bis 2 Jahr Dauer, das Dutzend von 4^kr. bis , ^4ft., das Stück von 5 bis 7 tr. MM. Zündhölzchen mit und ohne Schwefel, das Mille 3a, das 100 3 lr. Super feines chemisches Zündkraut zu den neuen Inoentions-Gewehren für Jäger und Iagdliebhaber, das halbe Loth 48 kr. M. M. Echte Mbhältige Weinwagen von Silber und Messing. «' » Spirituswagen von detto detto - - '» Laugenwagcn von Messing, von 0 bis 60 Grade. Z.,i6c,6. Anzeige. ^ (2) In der Leopold 267 hat die Dresse verlassen, und ist, so wie in den hiesigen Buchhandlungen und im Zöl-'tungs - Comptoir zu hab?n: Sammlung der politischen Gesetze und Verordnungen für das Herzogtum Kram und den Vislacher Kreis Kärnthens im Königreich Illyrien, Iahr 1 3 2 2. HsrausgegeHen auf allerhöchsten Befehl unter der Aufsicht des k. k. illyrischcn Landes- Guberniums. Vierter Band. In groß Mediän 6. gebunden 2 ff. Zo kr. Aemtliche Verlautbarung. Z. 1628. Mmuendo- Licitations - Bekanntmachung. Nr. 5732. (1) Vom k. k. Hauptzollamte Laibach wird hiennt bekannt gemacht, daß in Ge-mäßheit herabgelangter Bewilligung derWohllöbl. k. k. Mpr. küst. Zoll-und Salzgefallen-Adminlsiration, an dem Amtshause der hierortigen Wiener-Linie einige Gebrechen werden hergestellt, und daß diese Herstellung bey der am 2. k. M. December im Locale dieses f. k. Hauptzossamtes abzuhaltenden Minuendo-Licita-tion, dem Mindestfordernden werde überlassen werden. Die Gegenstande der kicitation, welche zuerst einzeln, dann aber um die Ge-sammt'summe der einzelnen Erstehungspreise zusammen werden ausgebothen werden, sind nachsiehende: die Maurerarbeit mit dem Ausrufspreise von . . 7 st. 55 i.l2 kr. Mäs Maurermateriale mit dem Ausrufspreise von . . 4-29 -die Zimmcrmannsarbeit mit dem Ausrufspreise von . ^7-20 1^2 -das Zimmermannsmateriale mit dem Ausrufspreise von . 69-91)2 -die Schlosserarbeit mit dem Ausrufsprcise von . . H - 20 - d»e Hafnerarbeit mit dem Ausrufspreise von . . ä- - — -, zusammen . .1175.14^2^ Die Unte^nchmungslustigen^werden daher emgcladen, sich an dem bestimmten Tage des Morgens um 9 Uhr in der Kanzlep dieses k., k. Hauptzollamtes, w^ftlbst auch die Lmtationsbedmamsse, dcr Koslenübcrschlag und Vorausmaß eine, geschen werden können, einzufindm. K. K. HaufttMamt Laibach am 17. November 582/5. Vermischte Verlautbarungen. Z. i5oo. (K d i c t.' , Nro. 1259. (:) Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gottfchee wird hiemic allgemein bekanntgegeben: sr. M- M. c. ». c., m dle cxecutwe Verstci. gerung des ^egnerUcben Rcal'. und Modilarnrmözcns gewilligt, und hiczu dreo Tag« f.itzungcn^ und zwar: die etste anf dcn 20. December 1824, die zweyte auf dt» 22. Jänner und die dritte auf den 22. Februar ,Ü25, jedesmahl Vormittags um 9 Uht im Orte desIxecuten mit dem Bemerken festgesetzt, daß, wcnn dMÜ gegnerische Vermiigen weder bey der ersten um >en SchätzunOwerth oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, solches bey der dritten auchunter demselben hintan gege« bcn werden würde. Die Licitationshedingnisse können in den gewöhnlichen Amtiflunden in dieser Kanzley einafsehen rrcrden. Gottschee den 3. November ^82^. ________^___^_—__. Z. ,5oR. G d i c t. Nro. 1265. (l) Pon dem Bezirksgerichte des herzogthumS Gottfchee wird hlemtt bekannt gemacht: Es seye auf Anlangen des Herrn Matthäui K5st«er von Unterleg, gegen Mathlas SW bcr von ««chtcnbach, wegen schuldigen ?4 ft' M. M. c. «. 0., m di^reassumntc cxecuMe Versteigerung der, auf den »?. August, 1?. September und iü. Octover d.I. angeor^-Mt gewesenen Real.Versteigerung gewilliger, und zur Abhaltung derselben drey Termin^ (Z.Beyl.Nro.95. d,26.Nyp.zö24). D ^ 2!02 -^ das iss den ^o. Jänner, 20. Februar Und 9. März H^25, Vormittags 9 Uhr mit dem An« hangö festgesetzt worden, daß, wenn das Matth< Stiberijche, <»uf 290 ft. M. M. ge» richtlich geschätzte Reale zu Lichtenbach weder bey der ersten noch zweyten Tagsahung um den Schätzungswerth oder dcnüber an Mann gebracht, selbes bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Die Licitatlottsbeoinqn'isse kann Jedermann bey diesem Gerichte einsehen. Bezirksgericht Gottschee den 26. Octobcr 1624. : ,^ Z. 1^27. Feilbiethungs'Edict. ,. ^. " Nro. i^3i. (1) Von dem Beznk'gerichte Kaltenbrun zu Laibach wild'hiimit kund gemacht: Gs sey auf Anlangen der Agnes Saitz in die öffcntlickcFeilbicthung der Matthäus Britzel'schen, der Herls^aft Sonnegq sub Urb. Nr. 2i5 nnsbaren Vertaßüberlandswiefe Okrogclza be>,y Germiß, wegen an Darlehen schuldigen 56» ft. M. M.a..5. c., im Wege der Exe» cution gewiNigct worden. Da nun Aezu drey Termine, und zwar für den ersten der 17. December d. I., für den zwevten der 17. Jänner und für den dritten der,i9. Februar k. I. Vormittags, um 9'Ubr vor diesem Gerichte mit'dcm Bcysahe bestimmt wurden, daß, wenn diese Über-landswicse weder bey dem ersten nos) zweyten Termine um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden könnte, sie bey der dritten auch unter demselben verkauft werden würde, so werden dieKauftustigen und die intabulirten Gläubiger mit dem Bedeuten vorgeladen, daß das Schätzungsprotocoll und die dießfälligcn Licitationsbedmgnisse zu den gewöhnlichen Amtsstunden in der hiesigen Gerichtskanzley eingesehen werden können. Laibach am 17. November 1324^^_________________________________________ Von dem Bezirksgerichte Kreuz ist auf das Gesuch des löbl. Bezirks - Kommissariats .Kreuj zur vermög Bewilligung des k. k. Kreisamtcs zu Laidach,, wegen rückständigen landeäfürstlichen Steuern pr. »04 fi. 55 ij2 kr. in die Exe-cution gezogenen, der Staatsherrschaft Mlchelstetten unter Nrb. Nr. 6ÜÜ zinsbaren, mit Inbegnff der Äcker na ^^airle , naä swdarn und »a vuäio gerichtlich auf 7Z5 ft. 10 kl. ge« schätzten KaufcechtShube des Petcr Sckimno«, zu Domschale, der erste Termin auf den »6. stovembec, der zweyte auf den 23. December 1L24 und der dritte auf den 28. Iän< ner iä25/jedesmahl um 9 Uhr Vormittags in der Gerichtskanzley zu Kreuz mit dem An« hange bestimmt worden, daß, wenn diese Realität bey der ersten und zweyten Feilbie« thungstagsahung um den Schätzungspreis oder darüber nicht angebracht werden tonnte, dieselbe bey i>er dritten auch unter der Schätzung würd« hintan gegeben weroen. Die Schä« hung und Llci'tationöbedingnissö sind bey diesem Bezirksgerichte einzusehen. Bezirksgericht Kreuz den 10. Oclobsr 1824. Anme rku n g. Bey der ersten Tags^hung hat sich tein Kauflustiger gemeldet. Z. i5a3. " <3 d i c t. Nro. »258.' si) Vom BeMsgerlchte d fi. M. M., in die executive Vessttigerung dcs gegnerischen, auf 200 ft. M. M. gerichtlich geschätzten Real» «t Mobilar. Vermögens zu Lienfelt, bestehend in einer ,Ml Urb. hübe von mittlerer Beschaffenheit, gewiNigct, und zur Abhaltung dröy Termine, das ist der 2.9. Z)«r k. I. jedesmahl Vormittag 9 Uhr mit dem Anhange festgesetzt worden, da^, ncnn cre Jacob Röthl'sche Realität weder bey der crstcn ncä) zweyten Tagsahung i,n den Schä-hun'gswerth oder darüber an Mann gebracht, selbe bey der trtttcnar?ch rutcr ccn>sclb November 1624. _________________ 3- »525. (,) Nro. ivi2. , Vorladung derLeonhard I Korn, Gerste, Erbsen und Linsen, 5a Stand Halden, 5o Bund Erbsen, 3c> Bund Bohnen und 3 ,l2 Stand Mo-len, nebst i»2 Haarzäbling Spinnhaar, auf den ,4. December d. 3. Vormittag um 9 Uhr zu Malavaß befiimm't wot-den, wozu alle Kauflustigen eingeladen werden. Laidach am 17. November 1624. Z^ ^55o. Nachricht. ^) /Ei^Mann, s^cht emcn Obcrbe^ntcn^ienst oderemo Pachtung, am liebsteneincr Aözirss- oder emcr andere nlckt schr unbedeutenden Herrschaft, rr'ozu er die nöthign Elgenichaftcn als Bezukvcommn,ac und Rlchter und auch daz erforderliche Verminen zum Oin anderer Mann suchc einen Verwalters- oder allein BcznkscommMäis-Dienst rcozu er aNi: Oigenschaftcn, «icht abcr ,crr Dr. Johann .^wevcr in L.ndach gibt hierüber nähere Aut-lütiftc» Z> "22. ,' ,V ^ (Kin Ma.in von gesetztem Alter, der ouf einer Fürst Aucrfpergischcn Herrschaft als Z'?^7 Bez«rkscommmar und Bezukwchter angestellt ist, hat ?Zch entMoss?n aus Vcrhaltn,tsen feinen Posten zu resigniren, und wünscht alS solcher, od.r auch nur in c^iier Eigenschaft bey e,f,er anderen Bezirksh^rfchast angestellt zu werden. Er kann itck ülicr ftm morallsches Betragen sowohl, als über die Zufriedenheit der vorgesetzten beben und unteren Stellen mU den besten ^eu nnssen .ausreisen < und ist eine bare gaution lu leisten im Stande; davon d,iS v Klemmavl'schc Z''itungs.ssc'mptoir die Auskunft gibt. Z. i525. Wein. Versteigerung (») Bey.dcr Herrschaft Burg Marburg. AlN'3. December, als am3ucia-Tag d. I., werden bev der Herrschaft Burg Marburg zu Mcirburjz 104 Startm di ßiährlgc, und 25 Startin vorjährige Weine v^lschledener Gattung, m den gewöhnlichen Vor- und Nachmittags»Stunden licitando veräußert werden, nähmlich: - , p Lilien^crgcr eigenem dichiährrgerFechfung . .^. ^ . ^ Startin. . . . . ^ tt il2 » Marburger Schlohbergcr eigenen dießjahrigcr Fechsung . . .' ^ ^. Von dlehjährigen Zehcnt« und Zinsweinen, von den Kofchacker», Urbaner und Forderstorfer Gebirgen . . . . . . 2« 1I2 .' dann von vorjährigen guten Weinen . . . . . . 25 - Außer diesen aber werden auch noch zwey Startin dicßjährM Bergholoensweine rou der Leitcnsberger Gegend unter einem zur Versteigerung gebracht werden. Daher zu dieser anmit bekannt gegebenen Wem«Licitation die allfalliaenKauftlieb-yaver freundschaftlich vorgeladen werden. Herrschaft Burg Marburg am 20. November «8Z4. A n z e i g e der ersten österreichischen Brandversichcnmgs - Gesellschaft. <^ie mit allerhöchster Genehmigulig in Wien errichtete erste österreichische B.ran dv er sicherungs-Gesellschaft hat ihr Geschäft am i6.October d. I. mit einem Ver« sicherungs-'Capitale von zwey Millionen Gulden in Conrentions «'Münze begonnen. Ihre Statuten , welche jedem auf Verlangen sowohl in dem Comptoir der Gesellschaft in Wien Nr. 1116/ Dorotheergass?>ersten Stock,, als auch bey ihren durch eine besondere Anzeige nahmhaft zil machenden Agenten in de» Provinzen der Monarchie und im Auslande unelitgeldlich verabfolgt werden,, enthaltels nmstölrdtich die wechselseitigen. Rechte-und Verbii.dlichkeiten der Gesellschaft u»d der Versicherten gegen einander; und jeder, der mit dcr Gesellschaft in Verbindung getreten ist, wirk nicht unterlagen, sich mir denselben bekannt,^u machen. Für diejenigen hingegen,, die eine Verbindlnig mit der Gesellschaft erst noch oeabs^chti« gen , daher vorlausig im Allgemeiinn^ sich eine,, Begriff von den Vortheilen verschaffen wollen, die ihnen auK dieser Verbindung erwachsen ^ dienen folgende nähere Angaben» '"'" Die Gesellschaft versichert im. In- und Auslande gegen- Brandschaden an Ha'ufernUn^ Gebäuden aller Art> an Mobilien,. Fabriks- und Gemerbs« Geräths chaft en,, Getreide und Vi'eh. Sie versichert auch/ jedoch nur nach einer insbesondere mit der Direction zu treffenden Übereinkunft^ Schmuck, Gemählde und 0,1« dere, Gegenstände der Kunst, so wie Sachen,, denen Licbhaberey «inen besonderen Werth gibt. Dagegen sind bareS Geld,. Wechsel, und alle Documente überhaupt, von der Versicherung ausgeschlossen. Hinsichtlich der Entstehung des Feuers vergütet die Gesellschaft jeden Grandschaden, auch jenen, welchen der Blitz verursacht; nickt aber denjenigen, der durch feindliche Invasion,. Die Gegenstände werden nach ihrem Schätzungswerthe versichert; daher muß 1/ bey Gebäuden a) eine gerichtliche Schätzung m Conventions - Münze beygebracht, und d) in dieser genau angegeben werden, woraus das Gebäude erbaut sey, welche Bedachung es habe; welche Nachbarschaftes umgebe; welche Gewerbe darin betneben wer« den; ob es mit eigenem Wasser versehen sey, und ob darin Vonäthe von Pulver, Schwefel, Salpeter, Mttiolöhl, Theers Stroh, Heu und dergleichen aufbewahrt sind. c) Die Schätzung muß den Werth des Gebäudes genau nach seiner Beschaffenheit bestimmen, ohne Rücksicht ^»uf Grund und Boden/ oder eine für die individuelle» Ver« hälrnisse des Eigenthümer^ güllstige i?age. ^ll. Waaren, wenn nicht^stehende Polizzen barauf genommen werden, Fabriks« Ulld G e w e r b.s - G e r ä th scha fte u, und Mobilien, müssen in ihrem Werthe ein' zeln angesetzt, und der Ort ihrer Aufbewahrung genau angegeben werden. Unrer gerichtlicher Schätzung bey Gebäuden versteht die Gesellschaft ei»e solche, die von beeidigten Maurer» und Zimmer-Meistern gemacht,, und auf welcher ubertüeß von der Ortsb«' Horde diese Eigenschaft derselben bestätiget wird. Ein Gegenstand, welcher bey der Gesellschaft versichert werden soll, ode-r bereits Hersichert ist, darf nicht bey einer andern ahnlichen Anstalt schall versichert seyn, oder spater.versichert werden, ohne daß die Direction davon unterrichtet ist; jedoch bleibt dem Versichertem unbenommen, jene Summe des Schätzungswerthes, ober jenen Theil des Gegenstandes, welche von dieser Gesellschaft nicht zur Versicherung üb.ernommen wurden, bey einer andern Anstalt.versichern zu lasse». . ^ . ., Die Gesellschaft übernimmt keiue Versicherung aufLürzere Zeit als drey Monathe, oder auf längere als fünf Ja h r^. , ,, Die V ersiche rung s - Gebühr (Prämie) läßt sich, bey den unendlich verschiedenen Vechälmisseil und Abstufungen .der Gefahr, im Allgemeinen nich^ ün Voraus bestimmen; sie wird aber in jedem verkommenen Falle, mit Berücksichtigung aller angegebenen oder sonst b,ekan„cen Umstände, auf's Billigste bemessen. Um jedoch eüuen Maßstab zu haben,, woran jeder die Größe der Gebühr ungefähr vorlausig beurcheilen kann, bestimmt die Gesellschaft als höchste Prämie Zwey Gulden vom Hundert (2 st.), und als niedrigste Ein Zwolftheil voin Hundert (5 kr.), Alle Versicherungen werden zwischen diesen beyden Gränzen in mehrere Classen, und nach der größeren oder geringeren Gefahr, welcher die Gesellschaft dabey ausgesetzt ist, eingetheilt, und die Prämie darnach bemessen. Die Gesellschaft will de« Landmaun vorzüglich berücksichtigen., und feine Gebäude, obschon sie, meistens mit Stroh oder Holz gedeckt, unrer die feuergefährlichsten gehören, gegen eine Prämie der mindern Classe versichern, unter den wesentlichen B ed ing un-gen, baß sämmtliche Hauseigenthümer eines Dorfes oder Marktfleckens ihre Gebäude versichern lassen; die Versicherung auf keine kürzere Zeit als ein Jahr verlangt werde^ und baß ein solcher Ort mi-t den nöthigen Lösch-Requisiten versehen sey, zu deren Anschaffung nöthigenfallS d,ie Gesellschaft durch verzinsliche Vorschüsse gegen Sicherheit die Hand biethen will. Man kann auch fremdes Gut versichern lassen, wenn man an dessen Erhaltung ein besonders Interesse hat. Die Polizze lautet ablr alsdann immer auf den Nchmen dessen, der die Versicherung ansucht und die Prämie bezahlt. Nahmentlich könne», Gemeinden , in welchen b« Mehrzahl der Häuserbesitzer eutichlossen sind, sich ^Gemeinschaft versichern zu lassen, um die von der Gesellschaft bewilligte billige« Prämie zu genießen, die Häuser derjenigen versichern lassen, die der Anstalt nicht beytreten wollen. Im Falle eines an diesen Häusern entstehende!! Brandschadens haben oiese Gemeinden die ,E>-.tschädigung dafür als Ersatz für ihre bisher bezahlten Prämien,zu genießen. Die Gesellschaft zahlt jeden Schaden, der an versicherten Gegenständen geschiebt, und alle Unkosten,, welche zum Löschen oder zweckmäßig angewandt werden, bis zum Klause der von ihr versicherten Summen^ wenn sie 'den ganzen Schätzungswerth in die Versicherung genommen hat, vierzehn Tage nach Ausmitt-lung des Schadens, bar bey ihrer Casse in Wien., oder bey ihren Agenten, Hätte aber die Gesellschaft nur emen Theil des Schähungswerthes zur Versicherung übernommen , so wiro der Besitzer für den übrigen Theil als S.elbstoersicherer angesehen, und hat -im Verhältniß den Schaden mitzutragen. Bey der Geneigtheit der Gesellschaft, i'e1>e billige Forderung anzuerkennen, »vüd zwl'-schen ihr und dem Versicherten üb« die Größe des Schadenersatzes selten ein Streit entstehen; Mttn sie sich ^r dennoch nicht verstehen können, oder, wegen besonderer Verhältnisse, eine Verläßlichkeit des Schadens nicht zu erlangen seyn, so hängt die Entscheidung von dem Ansprüche miuarteyischer Schiedsrichter ab. Die Gesellschaft verdankt der allerhöchsten Gnade Sr. Majestät die Begünstigung, in allen ihren Verhältnissen zu den Versicherten, und dieser zu ihr, nur dem Wechsel. Stäm-pel, d.h. bey Beträgen bis »oo fl.., einem Stampel Don6lr., und bey allen höhere, einem Stämpel von i5 kr. zu unterliegen, und die gänzliche S tamp el - Be fr e yu „ g für Quittungen über aus demVerslcherungs-Fonde erhaltene Feuerschäden« Vergütungen ; nur müssen alle solche Ulluudenmit der Überschrift : „In F euerversich erun gs «Geschäften,« versehen seyn, und darf von ihnen kein anderer Gebrauch gemacht werden. Jedermann, der weitere Auskünfte wünscht, wird solche im Comptoir der Gesellschaft in Wien, oder bey ihrem Agenten, Herrn Franz Galle in Laibkch, erhalten könmn. Wien den 26. October lL24. Die Direction der ersten österreichischen Brandversichn^ngs-Gesellschaft. L.N. v. Herz, erster Dnettor. Ioh. Mayer, Director. I- v. Wayna, Director, I.M. v. Pacher, Censor. I.. h. Freyh. v. Geymüller, Censor. Ioh. Ba^t. Freyh. v. Puthon, Censor. Ios, Ritter y, Henitsicin, Censor. Nach r i ch t.^ In einer am 3. I^ovember sämmtliche^ Actionäre der ersten österreichischen Brandversicherungs-Gesellschaft, wurde zur Er« leichterung und Beschleunigung der Versicherungs-Geschaftebeschlvssen, dieDireclion zu erwach« tigen, d-ie Versicherung suchenden Parteyen in denjenigen Fallen von Beybrmgung einer gerichtlichen Schätzung zu entheben, in welchen es nach ihrer Einsicht und ttberzeilgimg, oder wegen anderer ihr zit Gebothe stehender'Mittel, die eigenen Schätzungen der Parteyen zu prüfen, ohne Gefahr für die- Gesellschaft geschehen kann; welches hiermit zur öffeittllchen KelMtmß gebracht wird«. Wien de»l 9. November »824^ Der Präsident und die Direction der ersten ös^rrelchifchen Brandversicherungs-GeseNschafts. BernharH Freyh. v. Eskeles, Präsident., L. N. v. Herz, erster Divettor. I. v, Wayna,, Director. />^ An den unterzeichneten Agenten der ersten österreichischen Vründvcrsichenmgs-Gesellschaft wolle sich Jedermann, nicht nur inVersichcruligs-Angelegenheiten, sondern auch wegen den Statuten und Auskünften, Auswärtige in frankirten'Briefen, gefällig wenden. Das Comptoir ist am Platze Haus - Nr. 2 im ersten Stocke. Laibach den iZ. November 2824. Fran,; Galle.