» ^U M. Milllnoch am 25. Mgnst l858. Die „Vail'acher H>'!t»»^" eischsint, »lit Ax^nil»»»!' »cr Von»- »no /f.iert^e, täglich, ux^ foiilt sammt »en Veilaocn i>» (lomptolr ganzjälirig < sl., halbjähriq 5 fl. 30 fr,. mi< z , ,ssr,» , »a»d !»l (5^!>l't>.'ll' qa n, j >i hri ^ !t ss. , l» a l l'j a l, ri q <'. ,l. .Vür i»i<- Z,l^1l,lü, in'j b.i»^ si»^ b a l b j a s'i'iq A«» kr. »u'lir zil eiltrichten. Mit der Post portofrei k: l! a »zi ä l» >'i>i, »»tti- .ssrcu^l^ni!) und q^riüktcr Adresse l.'> st., li^i l l'j ä l) ri q 7 st. 30 kr. — Insr r l > o n 4q e b il b r iür eiilc 3l',ilte!l,- ^'i'llali^e ' kr. (5 M, >l. s. w Z» !>iese» «A.'bill,»,, i't ni, h der >,lsertic>!l«üsti >ll'e! l'r. >5 kr. ''il^ !'«>' i^sinalige Hinfchaltunz hiüjiu z,l rechnen, ^»scratc l'i^ <2 Zeilen fo'tcn ! st. 4) kr. für 3 Mal, ! st, 2' fr. fill 2 Mil nn? 55 fr. mr < Mal (mit Iubcqriff deS I»sntionsstä,nl'lls). Amtlicher Theil. <5^c. k. k. Apostolische Majestät t'ahcn nachstchcn» den Armee > Vefchl zu erlassen gerndt: «Ich mil!, d.iß der durcl, Goilcs Gnade Äcir ^geschenktc Sol'u von seinem Eiulrüle in diese Welt „an, Meiner brauen Armee cingehörc. m>d flncxnc «ihn dicruach znm Oberst > Inh.ihcr Mcines 19icn »Linien»Infanterie >?lcgimenls. welches von nun an „den Vlamen „Kronprinz" zu führen hat." „^akcuhurg. am 22. August 18!i8.« ^ranz Joseph »„. p. Telegraphische Depesche Sr. Eyellen; dc5 Oerrn Ministers des Innern an den san- desches in Kram. Auf.icqcl'en in Wien den 24. August lft.'i8 um 2 Ubr ?l'lich!ii!llligs. — Ai'gcl^n^t i» i'ail'!-. Aartsch , k. k. elstcr ^tidmzt. f. k. Plofcssor. Montng, dcu 2!l, Aufist. Vu'chmitt^ö um 2 Uhr fand oic scirrlichk Taufe 5eS »sugcdosülu ^lo»' püi^cu z» ^arcul'lng' auf dic yciföuiüillchc sl.'>l„us Wcisr Sllilt. Vor dcr o^l'lmcvklcu Siuiuc Uilslillnnclt'» sich bcr niä'in'llchc l. l. Hoisl'icit i„ gloßcr Gala. die P"lasi. liüd apartlMsuünäßigli, Dann» al'.r in r»n ^tn> ssllidc init Schmuck iü dcn für dir F.illlichkcit l>rslii„mlcn i.'osalltälsn zu ^arcul.'»!^. Der apostoli' ^che NuuliliS (l»> Nochctl) l>s>;ab sich llnnülicN'ar auf l'ln für il,n in' T^lsscmle voll'crcltslln Pl.,ß. Sol'^li» Alles l'lleit mar. wuroc oirscö Sr. s. ^i Apostolischln M'ijfslät übn M'llllu^ oce< s. s, ^l'rrzsnim'uirumlisttrs t'urch ^ln k. l. Ersttn Oders!. vofml,fts,, angss.i^t. , . Allllhöchsldicssll'sn ctt)ol's>, Sich mil Ihrlil k. ' '^ohlitli, l>l» durchlalichllqslc» Hcnfchaflen u»o ter ^^'^zo^lichc» Aja, »rclche da<5 neuqcdoiliis Kino auf ^'"l>" rrich ss^nckili, Poüttr lr»g, sammt c»<>r für Scl' ts l'csllmmlsu wlil'I,chl» Dicu.rich.ifl, auö cm, inurli, , "cmachrr,, Idrer Majrslm l<-r Kaiftlin. Vei c>l!l, AuSlrille aus di^scn Grma'chnu. r. i. 'N facile deS rrslcn Stockes, s,ptc sich dic nzherz^. uyr Aja in oc» daseiet l'crrit fts^uoe.. Tra.^slss.l l'l'ernaluu dann l>aö mitllcrlUsilc von ocm k k E>> ll" Ol'llstt'ofmristsl- auf oem Pl'lsttl gll,al,cnl' c^uich, lallchll.^c Kiuc.; rcr Tragslsscl wurle qeschlosftn l»,d ^" Znq ftylc dcn Wcq ul'll dir Haüpllllsge l'iu.il' U»lcr Vov!,c!»n.i 5ca k. k. Ol'l>sll)ofma>scha!Ii< da».,' eM'^r k, f. ^fh, R'ä'l'c. Kammri-lr, Tnichsesssu unc. ^clk„,l,c„. wllchs sich zu l..ss,„ Ends in ^cm s„ l)..!t.„. ourch l>i.- G.'i,,^ ^l d.-m ^n.fsa,„. ft,,.. D.r A'.^. „clchen icr wachen d'eseh!""' '"" ' ' '""'""'" ""' H"""'^ Dir Ordnung war sola.cndc: zwei l. s. Hoffonrisls, dic f. k. E0s!k,nil'<-n, ;,rfi f. l. .ssammlrfl'nricre. dic f. k. Truchsssssn, dic s, k. Kämlnercr. dic k. l. gfl'simc» Naib.'. c>cr k. k. Ol'erstbofimnschall. Il'rc kais. kön, Hol^im, oif durchlnuchlisisten Hcrrrn von Höchstil'rcn l^l'sislhofmsiftern zur Scile bk> qicitet. Sc. s. f. Aposlolischc Majcsta't. Dcr k. k. Ol'crslbof laiminrcr. dlc k. l. G.)rdc. Haurllnltr und der f. f. Olstt Gcncral. Arjmant leislctcn dic Vc> gllilunss. Dic erchl^oqliche Aja mil dcm durchlancht. Kinde i,n Tints'sscl. Der s. f. ElNc Ol'crsll'ofm,iNcr und zwci k. k. Käm-lneicr jürstlichcu St.nwcs. dann dic wribllchc V^ liliulüss fol^t'N. Il're k. k. Hodcilcn dic durchlauchli^st.n Fraucn, von Hö'ä'slidl'lN OdcrsN.'c'fmeislcrn und Ol'eisllwfmcistc' lüiucu l'lglcüct. K. l. Aicicn-il > ^cil'gard^n lcislclcn z» dlidcn Seiten dcr Allerhöchsten und höchsten Herrschaften die Ne> dcnl'e^Ieill!!!^. In dcm Vorqemaä's des Vm'.imm!n„qssaa!cs ,ul'.rde der Tra^sesscl geöffnet, dcr k. k. Ei-sle Ol'eisl !'of,"filler ül'ern'llüii den Polstcr m!t rcn» dxüi'laiich liqstlU Kindc, dic luiden l. f. .Nammcrcr füls»! sich writer l'lll)s,)tc. I,» Taltts'ials aiigclangt. näl'erte slä» dcr k. l. ssi'Ne Ol'cistl'c'fmci^cr mit dem höchslcn Tciufiiug ocm am Aüar Nchcnden. uon den zn dicscr Fcicrlichlsil q.'Iadellcn E>^l'i,chöfcn und Vischöfcn, dann von seiner Assistenz limsscbcncn Kardinal.^ürsterzdischofc von Wun. al.1 dcm ^onlifikanlsn. — Se. kaisrrKchc Hodcll de» durchlauä'ltqstc Herr Erzberzo,-, Franz Karl, als lwcli> ster Taufpatde. stclllc Sich Imkö neden ren k, k. ('lrstcn Ol'ersthl'fmeistcr — Se. k. k. Apostoüsckr Majrstäl und dic durchlauchli^stcn Herrschaften l>e^' l'cn Sich ln die uorl'sreitetcn Knicdauke — die Aj.i n'il dcr weiblichen Vcdicmmq stellle sich nächst dcm Tlsckc an dcr Eristclscilc des Aüals auf; cdc» so die beiden melirerwälinlcn f. l, Känmil-rer. Hierauf las der PontiMnt den Erorcismus und stclltc dic Nitualsrasscn, welche dcr höchste Taufpatye l'eantwortcte. .. Der k. k. Erste Obcrstbofmeifter ül'ergab sodann dcr erzhe^o^lichen Aja das dulchlauchligste Kind. welche Sell'eS auf den Nll'cnliich ll^tt und untcr »rcil'lichcr Vcihi!fc nach ss>foidcrniß cn!l)!öi>cn licß. Mltllcrwcilc wusch sich dcr P^nliftlant dic Händr und tml auf die Stnfc vor dic Mlllc dcs Altars. Dlc Aja l"ll'ei^,ib je^t dcn höchsleil Täufling vor dcm Altare dem s. k. ^»sten Ol'clstdofm istcr. lvclcher sich mil Dcmscll'cn vor dcn Pont,fisant,n slellic. Dcr durchlauchtia/te Tauspatyc, z»r i.'iul'cn slchcnd, bi,ll dic Finger dcr rcchtcn Hand unter dcu Nnckcil des Kindes und DcanNvoitets so dic von dem Poniifilamen gcstelltr ^anffia^en. worauf dir Tanfnüg vor^cuoinmen »vurdc. Dcr ufu^el'orüc dulchlauchtilistc-^ronvrin^ erhiclt in dcr deili^cn Taufe dic N.imcu: R u d o I r d ^ ra n z Ka r l Iosrp h. Nach Pccndi^liug terselden l'cgal,' ^>ch ^'> höchste Tauspalhc an SeiNlN ^'laß l'ei den ülni^cu di!l'chli»'"!i- "'I^" Erstc 0l'crstl)ofmsistsr und dic hcidcn k, k- ^^"""-" f,l)itc>, sodann ans dcm Avartemc.t iu den T.Nlsfaai zurück. Nach der Eulscriuing des höchsten TanfiingS aus dem Taufsaalc stimmle der Pontifik.nu das Te Deum an, welches von der l. k. Hof'Mllslskapslle od»e TioiN' peten' und Pauseuschall aha/suiigen wurde und wobei sechs k. k. l^oelsillibcn mit WachSfackeln aufwärmen. Der Poulifil^üt näherte nack heendigiem ?e Dcnnl sich Sr. s. l, A^'ostol!schcn Majlslä'l mil Insel nnl? Slal». slalllic mit einer Veilieu^ung den Glück» wünsch a!) uuo hlirl' dann mit dem Kleins am Altar stchcu. Merhöchstdicscll'cn erhöhen Sich. verließen mit den durchlauchtigsten Hcrrschaftcn untcr Trompeten, nnd Paukcns.hali den Toufsaal und zogen Sich. bloß von der näcl'sten Uma/liuna. hfglcilel. in rie hirzu vorhereitelen Gemächer zulück. N.'ck einiger Vcrweilnoq dasill'st qeruhlen Sc. f. k. Apostolische Majestät Sich mit den höchsten Herrschaften in d,n PllsammlunMa,il ;u b.-gchcn. !>!'.> Cercle zu halten nnd dic Glückwiiüsäic zu em> pfänden, worauf Allerhöchst« u»d Höchstdieftlhen in das Appartement zurückkehrten. Se. k. k. Apostolische Majestät ciabcn mit Aller» bö^stem Kahintlsichlcidcn vom 22. Auqust d. I. Sr. kaiserlichen Hoheit dem ueugeholnen Erzherzoge Rudolf, als Kronprinzeu. nach der in dem Allerhöchsten Kaisslhause hestcheuden allhklsominliliic!! Uc« l'lüia. dcn Orden des a.ol0eiien Viicßes. mit N.ui'sicht al)< r Zeremonien. zu verleihen geruht. Der IustizminiNer liat den Off'zialell des Lan> des^erichtlS in ^ail'c'ch. Franz Schanda. zum Hilfs» amtcr-Direkllonsaojilnften hei demselheu ^linoeSgellchle ernannt. Erlaß deS Finanzministeriums vom l2. August 1858. womit ras Vcrzcichniß sämmilicher, vom 1. Nooem« dcr l8li8 an, a!S gesepüchc Zal'lmillsl gellenden Mnnzgaltungcn veröffeut/lchl wird. In der Alllage wiro daö Verzeichnis aller jener MnnMtlung.cn zur allgsineinen Kenntniß gelnacht. lvelche in ^olge dcr Wnhöchsten P.Ucutc uom l9lcn Scpleniher 1857 und 27. April 1«58 (Nr. Ili!) vom ^>,hrc l8!i7, m,d Nr. . Ncwemhn ^ii8 an als grsrßliche Zahlmltlcl gellen unv dcm zi« Folge von dies.m Zr,t> punkte an ill aileu Beziehungen des Verkehrs l»ei Zahlungen >n der ueucn österreichischen Wäyrnnq zil dcm ihnen hcigelegien Werlhe anqenomlncn wcrdci» müsscn. Dieskll'en bestehen auS: i, Oesterrlichischen Münzln, deren Ausprägung mit dem Merl'ochstcn Paicnte vom 19. Seplemler 18tl7 ang>ordnet werden >st. Die l>elgefü^leu Ahl',ldu!,gen stellen Heide Seiici, und N''ud der neuen Münzen dar. mit Einschluß der Verems - Goldmünzen, nämlich - 1. dcr Krone. 2. der l'alhen Krone. wclä'en die Eigsoschaft liiics die ssesepiiel'e Silher» wäh!uu»i verlreienl"» Zal'lmülrlS nicht z,»kommt. !l. O,llerillch,sche Mü»zfn. dcr l'ioherigen Ko,'« venlions. Münz>Währnng an^ehörig, welchc» dniel, t»as Alleil'öchNc Patent vom 27. Apiil ^^^i sin gc-seßl!cl,'er Werlh in österrcich,schcr Wahrung t'eigelegt !voldcn ist. lll. Mnnzcn dcr durch den Munzvestrag rom 2^. Iäuuer ^tti^7 nilt Oestslieich verl'lluos»'-» St.»«,. ^ le». iu welche» eine der orci nachltelienden Währun-gen eingefilhrl ist: «) die östsrnichlsche Wahrung (Furstcnlhum Llcch. lcnNciu),' ch die Thalcr-Währung des 30.TH.->Icr'Fuyes oder l'i^h.rigel! 14 Th.illl Fußes (Königreich Plluhcn mit Aufschluß der Hohenzoller„'schkn ^'ande; die Königreiel'«? Sachscn und Haoiiovki; Kuifinsien. lhnm H'sftn; Gloßhcrzogidnm Sachsen; lie ^er« zoglhilmer Sachsen»Altcnhnrg. SaDscn>Gowa. VVtt Vraunschweig. Oldenburg mit Virfeofelo. Anhalt. Dessau-Kotbeu und Anhalt« Ve>üdi,rg ; Fülsten> SHwarzburg-Sonoershansen; Uinerhcrrschaft res Fürstenlhunts Schwarzbnrg.Iindolstadt; Fn> steii' tlinmer Waldrck u»0 Pyrmont; N^uß ältere Lmie nno R?uß jüngere iiiuie; Schaumburg-l.'ippe lini? ^ipp»); s-) die snodeutsche Wäbrnug des 62'/,'Gulden. Zuß.S oder bloherigen 24'^ Guldcn-Fußcs (oie Königreiche Vaxru lind Württemberg; dieGroß< berzoglbümcr Baden nnd Hessen; Hsrzogtl'um Sachsen - Mcinin^cn ; Fn>stc»lblim Sachse» - (5o-bürg; die hoblnzoüeru'schcn Lande Pro-ßcuo; Herzogtdum Nassau; Oberherrschaft des Fürstcu lhlnuS Schwarchurg - Nndolstact, Lauogvafschast Hcsscn; freie Siadl Fraukfurt). Ih^cr Geltung mich nulsrschciccn si H die alü acscßliche Zahlmittel erklärtcn vcrschicdei'e» Müuzgat> tnngcn iil: ^. Landrsnn"l,i^e!> (in Silber), welche bei allen nicht in ci„er b»'sti,^sott>' l'edi!,,g,nc!! Zal^ lungei, in österrlichischer Wähcung ohne Uütcrschied angenommen werden mnss.n; ll. Vereinöiunnzen (<» S>!bcr). welche gleiche Gellnng wie die Landesmnnzen habcn. nbcrdieß aber l<) auch dann. wenn die Zahlnngso^rbin^Iichkeit auf eine bestimmte Sorte ölierreich schcr Landes« Münzen lalltet, zur Zahlung ucrweudct werden köonen; l») a!'c>>, z» Zahlul'gen zu vsrwrndci! si,>d. wciln lie Zahinngeuerbindüchkeit anf Vcrslüsluünze lautct. »'ine (Geltung. w>lche den Vcrciusun'inzcn in ^l!c» Staalcn ^e^ Muinusleinls znloinmt. (!. Schlldellli'iliz'N (in Silber nnd in ^upfcr), welche mir soferne angcnoluniln ivcrccn inüsscn, als die Zahlung weniger cilö 2i» N'Nkicu^cr ('/^ Giild,») beträgt, odcr ein gcriilgcrcr '^eirag als 2!' N^ukrcu' zer zn begleichen ist. Freiherr v. Vrnck »>. >». V e r z e i eh n i ß sämmtlicher uom 1. Noucmber 18!!8 an als geieylichc Zcihlmitlel in österleichischer Währllüg gellenden Münzscrten. l. OesterreichischeMünzcn,ausgeprägt ll. Oesterreichische Münzen der bisherigen lll. Münzen der mit Oesterreich nach dem kaiserlichen Patente vom Conveiltions'Mluiz-Währling zn einen» Münzvereine verbun» 19. September 1837 denen Staaten sWcrth in ...... "Wslth^is ......... Wrlth in Benennung ^'^"^ ^- Venen n n n g 5st.'rr. W, Benennung ^stnr, N, _________________ >fi Nkr,___________________________ ss. Nf>______________________ft. Nlr. ^. Landes' Silbermünzen. 1. 2 Gulden-Stuck . . l 2 — l 1. 2 Gulden-Stück (5<'!!^< >,fl<.) 10« sdes bisherig?» 1^ 3. l^ ^ ^ . . ^. 2!! ^. 20 Kreuzer-Stück neneveoGe- Thaler-Fußes)') 1 !l0 präges (",„ fein) und die l^irn;!U>trll!r Schcidemunzcn _________ 1. 3 Neukreuzer-Stück— 3' 1. 2 Kreuzer- und <0 Cen-^ ^ 2. 1 „ „ — 1 tesiml-Stücke - - - 'H — ^ 3.'/^Neufreuzer-Stück— 0,3 2. 1 Kreuzer« und ^ Cen-^ l tesilni'Stück ... 2^ — ! ^,^ -------------- ^ 3.3 Eente,uni-Etück . . 3 — ^ l 4. V^ Kreuzer-Stück . . A -^ l1,tt 6.1 Eentesimo.Stück . . " — 0,.'l ') Mit der Bezeichnung: 14 eine feine Mark. 2) „ „ „ 7 eine feine Mark. 4? " " " ^ "" ^'"^ ^'"' wie bei den gleichnamigen österreichischen Vcreinömünzen. ) ., „ ^ 30 ein Pfund seln ^ ^ Nichtamtlicher Theil. Im Markte Adclsberss ist. angeregt ?mch die Freude l'll'sl die lilglückendc Geburt res kaiftrlichcn Kronprii'zcil, llnmillelbar nach der kirchlichen Frier dieses lwchcrfrcnlichcn Ereignisses eine Geldsammlnng für die Ortsarmen ueranstaltst worden, deien Ertrag von 40 Gnldcn dem Herrn Pfarrer und Dechant z»r sofortigen Verwendung im Sinne der Wirmung üder. geben worden ist. Eorrespoudenzen. Planin«, (in Inillikrain), 23. August Aus Nlllnß des. Olsterrcichs Völker lwch be. qlitt-ke»dcn, Eriignisscö der Gcliutt dcs Kronprinzc,'. fand gestern in unserer schönen, eigens zil dicscm Feste auögeschmnckicn Marklpfankivcho. cin fcicrlichcs Hochamt Slatt. bei welchen, die herrliche Volks» Hymne abgesungen wurde. Sichtbare Rührung des Herzens wurde bei Allen ivahrqcnommen! Dem feierlichen Gollcsdicnste wohii' ten sämmtlich Vezirkö- und Stcueramtsdeamten in voller (iX'Ia, an diren Spiyc der Heir Vczirksuor-stand, der versammelte Gcmcindcrath mil den, Bnr-. germeister, die Schuljugend mit dem z/ehvpersonale, die k. k Glnsoarmerle und Finanzwache, ncbst samntt Üchsn Honoratioren des Markt'S Planina ,>nd des Schlosses HmM'erg dci. Die Hauptmomentc der Andacht wurden mit Böllerschüssen bezeichnet, „no qlcich am Tage der Kundmachung dls hochnfrclilichen Ercigiusscs 101 Pöllrrschüssc auf dem heil. Ocistberge abgefeuert. Veldes, 23. Angnst. .1.^ ^i^Il. — Z»r Flirr deö Gcburtsfestes Sr. Majestät fand. auf Veranlassung n»o unter Leitung des Hcrrn Vc^irksuorstel'erö von NarmannSdorf. an, 22. d. M. im hangen Va^corle ein Fest Slatt. r>aö Nlnsumehr erwähnt zu werden verdient, als es »ichl »in' »'inen sehr bemerken^werlben Fcrischrül in der Eiitivlcklulig des diesigen socialen ^cbcns l'e;cichnet. sondern weil eö auch uoizüglich onrch nncrwaltcte freudige Zivischenfallc sich >.u ei-.ier Iudclfcicr gcstal-icle. welche gewiss in rev Ormn<-rung aller Theilnel,'» mcr einen blclbcnotn Einornck hinllrlasftn wird. Dcr Saa! ,^i:r Stadt Tricst" war mit Fahnen, ,ss>a,^cn niv Ounla»^» fcsNich gsschmückt. nnd das ebenso sorgfältige a!>? q«i'chmack,.'olle Airangement ucr« dient in jcdcr Vrzielning oic vollste Alierkennnng. Das Flst. zn dem sich sowol)! die Vac'eaMe, als auch cine große Men^e von Tl'silnebnllrn ans der Umgebung lliigefnnl'cn bauen, lvnrde mit dl-r Volks« byi„ne ui'ter rauschcnoer Alklomation der vcrsammcl» tcn Gl'ftllschaft nöffuet. Eine Tombola mit ganz artigen Osw'ünste» «in^gsft.U!, t. dllci tl rcn cv^n Tbeil d»r Nnicil'alt,!,!^. I,i cer Zw>schcn;e!t wnidc am Schloß und i,i Schiffe» an> See ei,, Fncrweik iil'gel>ran»t. dlsssn sffss>vl'llc Wiikxng nur dcr I>c> gicifen küü,!. der die ivilüdeischöüe Gegcno ans cige» inr A>>s^>aun»g kcn»!, W>nn die aüen Schieß nanern '.»on! be!!s>ll>ischcn F.ucr crleuchl^l. sich i>n Sce wieicr» spirgeitli,. >,'e,!i! sine r^lischeni)l N'ak<'le zum Himmel emporschoß und dann hoch ü^r der ^l'lscnkiippcl des Schlosse in ei» Sicrnl'oliqiüt sich auflöste, oder wcnn, g!>ich wie mis »i»er ^ai!sadc. ein Lichlregen >ius die Wcllcn des S^c's bcrnicdeififl. villfarbige Fnierkxgclii von allen Seilen auf und »icdcrfiogen ,lnd die ganze Wasserfiache wie i» einem magischen Zanbcrspicgfl erziti^te. da mochten die .ilte» riesigen ^rgeökllppl'ii ^staunt ibr Haupt schn!le!n nnd sich fragen, wer di>se Zauber geschaffen h,il,'c. ?licht die Neichhaltigkeil der Mitlcl odcr die ausgezeichnete Ausfül'rung sind birr für den Eindruck blslimmcnd, sondern es sl»o vorzüglich »ur dcr Rliz und Zau» ocr dieser Gcgcud. die einzig da strhl und doch so wenig gekannt ist. D.n zweiten Theil des Festes bildttc dcr V.ili, nnd hicr sei cs mir gestattet, den schönen Damen mllncn Tribut darzubringen, die durch ihre i/iebcns' wnrdigkeit nnd Amnnlh das Fest verherrlichten. Wlnn auch die Musik noch Manches zn wünschen übrig ließ. so war nichts desto weniger die Untkrhalinng sehr lebhaft, wobei vicl und schr animirt getanzt wlllde. Den Glanzpunkt des Festcs aber bildete der Mo« mcnt, als dcr Herr Bezirksvorstehcr nncr>vartet dcr Geftllschast die gerade mit der Post angelangte frcn-dige Nachricht von dcr glücklichen Entbindung Ibrcr Majestät nud dcr Gednrt eines Kronprinzen mittheilte. Ungezügelt brach sich die degeisteltttc nnd laute Frcnde die Bahn; stürmisch wnrdc die Vollshymnc begehrt, mit einem cillhnstastischsn Jubel, mit nie endenden Hoch's und /ivi,»'« empfangen, wurde sie oft wieder» bolt, und immer döhcr sticg die Vcgcistcrnng bis znm böchstcn Gipfcl. Da vernahm man plöylich Pöllcr< schlisse, und d!c Freudenkunde, d!e schon von Mund zn Mliuo gsgangen war. urrkündcle unn silchcn, den Jubel nnd dic Vegeisternng zn schildern, die alle Hcrzcn mächtig nnd frcndig bewegte; es war ein Doppclfcst, einzig in seiner 'Art nnd herrlich, eine Feier, die dcr Moment dcr Begeisterung geschaffen, und i» dem sich die ^.'ilbe nnd Trcnc. «vomit anch dieses Land an seinem stclicbttn Kaiserhausc nuerschüt« terlich fest hält. den schönsten nnd herrlichsten Ans« druck gclilhcn hat- Ölst gegen Morgcn endigte dieses Frendcnfcst, wie niiscrc Verge wohl lange kein gleiches gesehen halten, und das in Mer Herzen gewiß noch lange fortleben wird. Wien, 23. August. A?. Die gsstcrn Abend stattgehabten Iestvorstel.' luna.ru unserer Tbcaier warru voUkonimen gcelgnct, ocr allgcmciu bcirscheudcn, tief erreglc" Slimmuug ei» ncn tleffeüdcn Ansdruel z» gsbcn. Die cngcn Räume lms>rcr Schauspielhäuser vermochten die Zahl Derje» nigcn »ichl zn fassen. die da grkomincu ware«!, um zn slhc». zu hör>u und s'Ibstlbäüg beizutragen, dem herilichcu Festläge einen ivürdigcn Abschluß zn geben. V<>r allen >var eö Friedrich Halm's rci^ndcr Prolog, mit scinen uns so lbeucrcn dislorischcn Anklängen und seiuem schwungvollen dytbiramt'ischcn Schlüsse, wllcher dem übelvollcu Halise Oclegeubcil bol, den Ocfüblen, von denen Alle so licf dcwegt waren. lallt ^»ft zn mmhen. Der tief lr^reifendc Vorlrag rcr Fr. Ni'ltich lrng hierzn nicht weuig b>i, nnd als sie am Schlüsse i» die Scgcnoivorlc für „^ranz Josef und scincn Sohn" alisbrach, da erbobcu sich alle Anwcscndeu wie ei» Mann uno verlangte» laut die Vo!ksbymne, in welche sie zu wiederholten Malen im vollcu kbore emslin'mttn. Anion ^'.ingsr'ö «Ein glüc'Iichcr Tag", dcsscn Einlcilung 101 Pöllcrschnsse bildete», sprach in bicrcrcn nno herzlichen Wortci, zn den Gemülhern 'AII>r. und rief ein tausendstimmiges Echo in dem zum Erbrechen vollen H,nis? hervor. Die sinnige Aus« schmückung von Pokorny's Arena dnrch Fsstons. Om« blsmen nno Fahnen gab dem lebeusvollc» Gcmäl^' das sich hier darbot, eincn würcigln Nabmc». Auch las Karl. nnd Thalialhcaler brachlen Fcslspiclc. Uüzählige Menschcn waren gestern nach dem heiteren ^ialcnbnra, hinauögcpilgeN. lhcilö um die VVV Wiege des neuen A»kommli»gs zu schauen und theils um die Vorbereillin^en zu sehen, ivelchc man daselbst für de» hentigeu Taufakt g.tr^ffe» hatte. M,>» be> trat mit schelur Elüfuicht den zur Kapelle umgewan' deltcn Saal des Schlosses, bewilnd^le deu reich imt Blumen verzierten Altar, blieb sinnend vor dem präch» tigcn Tauflische stehen und konnte sich an dem reichen Thronhimmel, welcher hier für Se. Maj. den Kaiser anfgeschlagcu war. nicht satt sehen. Die Abfahrt der kaiscrl. Galle, welche heute Vormülag lim 1 Uhr er» folgte, war vom herrlichsten Wcller begünstigt. Mau versammelte sich lheils in den» großartigen Pavillon, tdcils in den, zu Gärlcn umgestaltet! n Bahnhöfe, wel> chcr geschmackvoll mit Kränzen. Wappenschildern und Flaggen, in ocn F.irhcn Österreichs uno Baierns. ge> ziert war. Die Herren, in großer Gala. ras breite Band über dem Oberkleioe, gingen mit dem Hoszua/, der uon einer reich geschmückten Lokomotive gezogen war. nach l'arenburg ab, wahrend die Damen, im runoen Kleide und vollem Schmucke, theils in cige> ncr. theils in Hofequipage. durch die i.'arenbnrger Allee den Weg nahüic». Um zwei Uhr fand dll feierliche Tallfalt Slalt. (Siehe amtlichen Theil.) Oesterreich. Wien. 23, Aug. Auf Anregung des Herrn Bürgeriueiliers Dr. Ritlcr v.Seillcr hat der Genieindc' lall) reu Beschluß gefaßt, dcu miüelloseu Eltern jeiler eheliche» Kinder, welche am 2l. August d. I. g'bo» reu lvuideu, ein Taufgeschenk vou ^U0 ft, erfolgen zu lassen. — Im Sinne der Allerhöchste» Absicht, daß l'ei dem freudevollen Ereignisse mit Werken der Wohl-lhäiigkcit auf die Armuth Bedacht gcnommln wcrde, hat sich der Gemeinderaih von Wie» bestimmt gefun» de» . dl>' sämmtlichen ArnienfondsPfründnern in und anßer den Versorgliugshäosern. deren Anzahl a/g"' 17.000 beträgt, pr. Kopf einen Gulden als Geschenk hcnt «im Tage der Taufe erfolgen zu lassen. Venedig. 19. August. Die .,(5t» prescnle" ist vor Kurzem uon dem sehr begabten und mit rei> chem Nissen ausgestalteten Dall' Aqua-Giusti in der Absicht gegründet worden. der in eine Art von Er> schwffiul^ oerfalltucu venelianischcn Lltecalnr eine 'um-digsie Nichlung zu gel'eu. Scin Blatt ist in To»e mit echt wissenschaftlicher Färbung aetr.»'^"^^ '"'"'ss""t 'st die gleichzeitig ins ^bc» grreene ..^enlce«. ^. ...^^ ^..., j„ «uen ihre» ^P<'tts!i mich cinzig uno allein vom Herrn Pcrcgo "llsgcsultt. einem ehemaligen Mitarbeiter der..Sftrza.« ^3s fehlt ihm zwar weoer Grist noch ^.«chtlgklit 0er Darstellung,- nichlsdesjoweniac-r isl t>ie Aufgabe, ti» gaiizlg. wcl,n auch nur ein Ma! wöchcnilich clschei. neudeS Blatt alleiu zu fülleu, für eine Feder zu be. del>le»d, und diese muß nothwendig i» Weitschweifig' leit verfalle». Deutschland. ' Berlin. Per Slaatsmiuisttr v. d. Hcydt dat als Chef des gssammlf» Postwcscns gegen li Beamte, nämlich einen Postmeister. Postefpedieulen. Postassiste». len und zwei Kondukteure die Disziplinal.Uuiersnchung eröffncll lassen, ircil sie l'ci den, bekannten Vorgänge sich durch den Postsettelär a. D. Wasstrl.ln haben betrügen lassen. — Die „Speucr'sche. Zeilnug" enlhält folgende Millhlllnug: Arolf Schlagintweit im chinesischen Tur^ lcstau. Durch die große nud freundliche Thätigkeit des Konsuls zu Bombay. Herr» A. (5. Gumpcrt. wird telegraphisch über Marseille an Herrn Alerauder vou Humboldt unter dem l9. Juli angezeigt, daß auf Befehl von Sir John Lawrence unter dem Befehl von 5!old William Hay eine (5rpedilion abgesandt wird. um Adolf Schlaginlweit aufzusuchen. Die Elpedition sollie Simla in der M,llc des Monats Juli verlassen. Hlnßland. Nachdeni die ^eguug des lrailsatlaulischen Telc> Nraphlli'Tancs endlich gllnngen ist. wird ein alxilichcS ^nllrnel'men von großcr Bedeutung uon Slilln Ruß' ^»ds in Aügriss genommen wen-cn. Die l'lissische ^lgilrung sttht uut der englische» transallanlischcn ^c!,'^,phs„.(yssslischaft seit längerer Zeit wegcn Le> M>»g eines Telegraphcn »Taues durch die Bchriugs. 'llaße ln Unlcrha»d!uug. und isl rcr Abschluß di,ser lstteren bisher nnr ln F.'I^s des wieeciHollen Miß. u»gc»s dcr lrauöail.mlischcu Telegraplienleguug ver> ^^ert worden. D.m Plane der ru'sischsn Negicrung ' l'Ul ein Mrmoire zum Grunde, dag l^cr französische "ka!>cmiksr Bab,»et auf Vera»Iassm,g der N.gi.ruug "rlfaLl li.it. lind in welchem die Wichiigkctt einer lele> iNaphisch.» Verbindung Enrova's mit Noldamerika lwn- rnssisch Asien und die Bebringsüraße. so wie die U"0glichkcit. disse grl'ßailige Arbeil auszüfübreu. rar> aelegt sind. Auch Alerauper v. Humboldt hat dem H>"»s nach dcu Vorschlägen dcS Helrn Badintt das Wort gcredet. ...!7s "" ^'" '" Pllcrsburg vcrl'reil.'tes Gnücht will "lsscu, daß der Kaiser von Nußl„lw sich in. S^> >rmbcr vo» W.irjcho» a»s »ml, Wl.» l'e^I'e» me.dr. Vermischte Nachrichten. Dic Direktion des Hofburglhcatelö in Wie» hat sich endlich lutschlosscu, ciuem seit lange in dic>cu Räume» gr.'ssilcudeu Unfug ein dcfiuillv.S Ende zu machen u»d das sogcuannic „Plapanfhlbcn" streng zn verbic^ ten. Wer fiüycr über ein P.iar handfeste Hausknechte oder Kücheumaocheu zu gebictcu hatlc. ließ diese dieuil' baren Geister einfach um 6 Uyr N'>chmli!agg das Nahen des diensthabenden und lhüröffnendeu zeldwe« licls abwarte» und kam gemüthlich erst zehn Mi'Mten vor Ansang des Slückeo. um den inzwischen vom Slellvermier bcslßicn Plaß selbst einzunehmen. Die' scr Siellulllreiung ist nun ein für alle Mal ein Ende gemacht und daS Sprichwort: „Wer zneist kommt, mahlt zuerst" wird crst jehl im Burglheater zur uol-lcn Geltung gelangen. — (5iue amüsante Anekdote erzählt man sich in Berlin über den Empfang der Königin uou Englaud bei ihrer Ankunft in PolSdam. Der Fcldmarjchall Wraugc!, cbcu so bekannt durch seine militärischen (5igln>ch(,slen wie durch dic Orgiualilät scincr Galan« leric. »äyert sich der Köuigiu. die ihn freuudschafilich degrüßl uud il)m die Hand reicht. Nachdem per Oc-i^eial sich verbeugt Hai, um die dargebotene Hand zu küssru, erhebt er sich wicder uud ruft iu elnslem und ua^drücklichein Toue: „VVl'k'"»»«.'!" — „Ei", sagl c'ie ^vöüigiu lach»lud, „seit wnun sprechen Sie eng> l'sch, General?" — „Majestät", erwiederte lebhaft der Fcldmarschall auf diese Frage, welche in oeulscher Sprache gethan wuroc, ^a»f (Kdre, das ist oaö ciu zige cngliiche Wort, das ich zn Il'rcr Disposition stel> lc» kann. Telegramme. Trie st. 22. Angnsl. Die Ocbutt des durchl. Klouplinzen wlirde hicr uuler freudigstcl Thcüuahme t^er Bevölkerung gestielt. Dem Teoeum wohnien alle Behörden uud Korporationen bei. reichliche Spend»» wurreu au Dürftige vertheilt. AbcndS wurden Stadt lind Theater brlnichtct. Der Gcmeiudlrat^ uuo die Hausclölammer lrlasft» Begliickwü»schuugsadrlssc». — Hcn ^csseps kommt an, Donnerstag vo» Koustauli' uopel hlir a». — Seit mchnrcu Tngcn Negeuivetler mit Ocwitleru. Turin. 22. Angust. I.ist nile heute h,er er> scheinenden Bläilcr bringcn n.,ch dem „Avenir de Nocc" das Gerücht, zwischen der piemonissischen uno kaiserlich rnssischen Negiciu»g seicu Veilianolinias» wegen dei Ulbcrlassung dcr Daisr».» ^'oii Villas'imie.i an eine russ,jche P^ctelbl'olgrfsUschc'ft c,»geleitet wor-dl„. — Das Kal'inet solt im Ollober durch Conle Pa!> Neri als Miinstcr dcS I»uern llno Oadorna für den öffsnlllche» U»te»richt vervollständigt weroe». Neapel, 18. August. Bozza. dcr Ulhrbcr des Projektes der unlcrscc'schcu Telegraphculinicn vo» Onamo nach Valona. von Callaro nach Allsandrien, Candia »ud Gliechculand gpll uub Alhc». Si. Petersburg. 22. August. Ihre kaiser» Ilcheu Majestält» haben heule Fcüh lhie Reise durch das Rclch über Twcr u»d Moskau uach Warschal, aug behageu, denn die Zabl der Virtuosen, welche die T>'!ttu schlagen, ist region. u„d nur z«, oft gleicht Ei»er dem Andern — an Mittelmäßigkeit. Dieser „Legion" gegenüber si»d die Meister, welche der Geigt oder dem Violoucell Zauderlöi.c z» cullocken ve»stthcn. selten zu »euueu Es bieten dle Streichinstiumenle der Schwierigkeiten zu viele, sie beauspiuchen eine be» deutend größere technische Fertigkeit, liu feineres mu-. sikalisches Glhör. dc»u wer sie spielt, muß de» Ton eist luüstvoll bildcu. wahrcud dcr Pianoforiespirlcr ihn fertig vorfindet und einfach nur anznschlagcn branch!. Darum ist die Toubilduug der Plobierstein für de» Spieler ei»cs Slreichii'slrumenllS. I» Herrn ^oins Ellcr. der am verflossenen Freitag hier concerline. begegne» wir nnn einem Meister anf der Gn^c, Unlel »einem Bogen, de» er mil Eleganz uno ^cichügkeil fübrl. quellen die Töne w^e klare Thautropfeu hcr» vor' wie unter der Ha»d eeS Bildhauers der kalte Slei» ^.'cbeu und Form erhält, so gestaltet sich unter dem Dinger Ellcr's der Ton zum geistigen ^>ut. i"l znr Seele spricht und im Her^n wiederslingt. U»d l'sl der Reinheit und Fülle der Töne. velMißt man nicht die z'"' prouisalion über ein Hayeu'sches Klrcbei'l'sl' an. das cer Eonc^rlgeber für Violiuc allein lompouirl bat ,,nd in welcher er seme ganze V'ri.wsilät a.. o.u T"g !...<.-. -t.^.,.ss,»l) »en ware» '"'s die „zonalen vou Pagauini". kleine originelle Kompositionen. Unter den sechs Nummern welche der Concertgeber vortrug, waren vier vo» ihm selbst lomponri. un? wi. ireffllch t)>e Stücke auch warcn, so hallen wir doch gerne gesehen, wenn Herr Mer uns noch ein W»ll irgend cincö andern Meisters vorgetragen halle. Emc Ba>jalle. g'sungcu von einem hiesigen Dilellamen. uno el»e Phantasie für das Pianoforte, vorgetragen vom Hrn. Kho:n> warcn angenehme Beigaben zu demgenuß« reichen Abcude. Der Sommer ist ein Feind des Concerisaaleg und oft gelingt es den berühmtesten Künstleln nicht, oer «8»l5l)u multl)" Lebe» einzuhauchen. So war eS leider auch hier, oaö Koncert war wenig besucht, abcr Alle, die sich eiugefuüben, belohnte ein wahr« haft reicher Genuß, und der große Beifall, oen das llelne Publikum dem Kü»stler zollte, war ein herzlicher. m,gctheillel. Die Mnalleyr- und Erziehung-Anstalt siir Rllabon in ^Mach. ES kann sicher dic Thatsache als ein erfreuliches Zeiche» unseres Siaalölebeus augenommen werden, oaß dic Theilnahme au dem öfflNllichcn Unleriichlc iil Oesterreich sich immer re^er beurkiuloct. Die Zahrrs» berichte uili? gedruckten Klassenzellcl des hiesigen k. s. Gymnasiums, der Realschule u»o Normal'HauplschuIe zeugen vou dcm fortwährenden WachSllNlme der Än» ^ahl der studirendcn Jugend. So mele eulschicceue Vortheile nu» dieselbe auch bietet, welche aufzuzählen h>cc wohl überflüssig wäre, so erregen doch cinige Um. släiidc daS Bedrnlcn der Eller», besonders iyre zar> lere Ingend an dem öffentlichen Unttlrichte Tl,c>l neh. nun zu lassen. Einmal ist schon die große Anzahl für manche der lerncudcu Knaben eiue Schiviellgkeit für die Auffassung, dcr Besuch überfülltcr ^chrzüumcr unbequem uuo für schwächere Individuen bei jeoer Z.chreszeit dcr Gesundheit nnnocl zuträglich. anrerer« >ci,s i>l nicht zu läugnen. daß bei sehr starkem Zusam» meuströmcu dcr Iugcud auch silllichc Gebrechen nur mit Mühc zu bcsciligeu sind. Diese uud manche an» dcrc Umstände hl-.ben für die Stadt ^'albach schoil lauge das Bsdüriniß nach eiucr Knaben. Privallehr» Anstalt für die Normal'Hauplschule fühlbar gcmachl. Es handelte sich darum, unler bewähller und Vertrauen bieteuoer ^eiluug cine Anstalt ins ^eben zn rufen, welche im Staude wäre, alle so unläugbar großen Boitheile dcS öffentliche,! Unterrichtes zu bieten. o uno Erziehung«-Anstalt" i'lS Hcrr» Alois Waldherr, diesem allgemein a.e, fühlten Brdüifn sse durch cin uach Verhältnisse» er« iolgrcichcs Wirten abgcholfln habe. Im Iahic 1880 gegrüncet, zählte dieselbe im Schu>iahre l8li7 vicr Klasse» kouform der hiesigen k. l. Normal'Hauplschule. mit zwei Lehrern il»d eiucm RcligionSlehler. wobei sich auch der Vorstand an dem Untcllichic belheiligle. Im Jahre 185« wurde der Unterricht schon von fünf Lehrern, nebst dem Reli» gionSIthrer. ertheilt. Besuch! wurde die Anstalt in, Zähre !867 vou >i4 Schülein. welche im Jahre 1VK« ouf 87 herangewachsen. w^S sicher als c«n schönes Z,ng"iß dcr Anerkennnng des geehrten Publikums zu t'rlrachicn kommt. Es ist auch wirklich eiue Freuor, einer Piüsnng dcr Schüler dilscr Anstalt bcizuwohnci! und z» sehen, wie Geist und Körper harmonüch tul> wickell. Verstand und Gemülh der zarte» Ingen? cut» sprechend heraugebildet wcsdeu. Die hohe» Behörden, unter deren Oberleitung diese Anstalt steht, haben über die. Art und Wcisc, wie oieselbe gefübil und gclciiet wild. ihre Zufriedenheit ansgespiochen. — S>e z'n'lt auch für das lomniendc Jahr vier Klassen i» vier gesoneerlen ^'chrzlmmer». mit dem vollständigen Unterrichie. w>e cr au der hiesigen k. l. Normal Hauplschnle ertbeilt wird. Mit dieser Piiv.Ulehranstall ist eine Eizichungs« a,»stall für Zöalinge uelbunoeu, welche bei l>em Vor» stance in voller Ausnahmc und Verpftegung sicl,' l>o finden, möge» sie nun den Piioalunleiricht in de» ^'chrasgeuständc» der Normal.H.iuplschule ssenoec», orer in ei»er andere» Richtung lii» sich .nisbilpen wollen. Auch hilfür ist sell G.orai 1868 enrck Mic> ,l'ung eiurs geiänmige». alle» Anfl'lderungen entspre» -henc'l» Lokals, Stadt, in, A i ch h o I z e r'scheu Hause. Sorge s>s>r Dcr Rilck^ang dcr fvcmdcn Dcviscu f^rtichnitcud. alle Plätze Narf liu^g^litc» . ^!, wlichrndlN Klirscn ^orhandcn, D.nnitstcht dlr !mmcr!iin nicht ftl,r bidcntcndc Nückq.iüq dcr Effekt, >>» »ahcr Perbindnnq. Nnqeacht l man di, K»rr Börse doch nicht »n^lins.lg, «iid die Tcndcnz dürfte slch da!d zu>» Vcsscrcn iicigcn, Nalioua! - Ä»ie!>,» ^, 5",^ " ". .^. <«5! 8, «. ,u 5'/« !!2'/. '-^ ilomb. V.n.t. ?l>ilrl,e» ;>l s»"/„ ^« -'.'7 St.i^ts'chilldverschreil'xü^e!, z„ 5"/„ 8l '/, 8l '/. o.tt. .4'/.'/. 7l -7« '/. detto ., ^«/, ft^ <>^'/, detto ., 3'/« 49'/, 4N'/. detto ., 2'/,^« ^N'/, ^^"'/. detto , l "/, !»i-i0'/. Glyggnifter «Dbliss. ,». Ni»5z. „ 5 " « «7----- 52ed<»l',lrqer d.tt» b.tto ^ 5°/« W — Pe'U)er detto del to „ 4'/« W-- Vtail.iüder detto detto „ ^"/. ^5------ Wr»nd.ntl.-Vbllg. N Oest. „ 5'/, 92'/, 95 .'etto llxq.irn « ü°/„ 31 '/.—d> '/. dette T>'»!!'sch. Van., Kroat. und Slav, zu 5"/« «l—«t '/. detto (Ua,!^u .. 5"/. «< '/.^«l '/, detto Siebend. „ 5"/« 6<» '/,^>l detto der iibrigeu .«ron!. z» ü"/« ^5 5-ü'>, Vanfo - Ol'Ü^ilioxe« ,» 2 '/, "/. ''^ ^ <''^ Lotterie« «,,!'.-h.!, v. ,'. 'ft!^ 307-3«0 detto „ l«:w »31-l.^2 detto ., l«55 z» ^'/. <<'« '/, <«»'/, ^omo 9il»lsä'ei», Ui'/,' «0'/. lÄalizische Pfandbriefe j>> ^ "^ 77^7« 'Ilordbahn - P, ior.- !iq, „ 5 '/, 88 8^ '', ftUo^l,,i!<).r betto ' „«"/« 85 ^5'', Duna» Dampffch.-ill'Iiq. „ 5"/, 504 - 88 '/. kloyd dctto (!» SiÜ'er) ., 5, "/, «7'/, ->8 3"^ Prioritäls Ol'l!,,, d.r Gta.i!t'-«isl»bal,». l5'.'!.l!schast ^! 2?.', .^>,!i^ >'»'. S!>l,s 'N9 <«» Afti.» ser '.'.'.> til na! bank UI2 s^»s'>n>s «.iüll'üatliche «ON »ON'/, dctto Njähri^t !)5 —9.) '/, tcltc> l«jährige !>'i'/, —'-»2'/. detto uerlosl'are «8-88'/. «Iftien der Oeslerr. N redit-Anftall 2X5 '/,—2:l4 V. Plämieil-Lose detto UN '/. —!<»»'/, ','llticn der ','i >.>ss. <5l's,'!»vle st','. ll»i - 1 '/. !<>U '/, . ^ End.N^rtdeütschl Vell'iü^un^Sl', »2 '/, "U2 '/. ^ Th.iß-^al'n >,.»>-!«'» V. « ^l'!!>l'..Ve»ct, Eise„l'al'» '^tt « V. „ iü.ü.r V^se l,.<-!l^''. „ „ T l'na»'T>'»!>'sseh,sfla!'!t^ ^.seüsss'.'it 5,N 5.^'/. ^ de< ^1.,'yd 34" 345 „ ^l?.ltc»b..st',s.Ilscha!! .'>3 - .,'» „ ^ Wl.ner Dc»»,'sm,-Gcs.!lschas! 8N-^8 P>.,jb, Tv,„, lsiseüb. l. «amiss, >8 N» , detto 2 is,l Priorlt 2« 2N <8, . z» <»p,» l»lt Verlosllüss v. I. lkiN. »iir !<><) st, 3 0 H'ruude»t!>>st!!«g6'^b!igat!cne!i vo» llxgaru, «l „ ,. vr»st>^liz,l» ' f'y,,/8 Ä.ni^.'lttiell vr. Sti,^ . . , . l,.-l5 fl. „, »M. Vaüf-Pfaildl" iefe uus <» Jahre l0» fi ^,.', V.. U^ 7/8 ss. in C'I»,'. BaüsPiandbriefc m>t Allnuit^t für 1 ^ fl. i„ CM, ttstil'» dev l)st,rr. .'>rr, Staats.isenl'as,»' .^.seüschaft ^il 200 fl, . vrll eingezahlt 258 1/2 fi. ,„ (XM, mit N.itenzahlnnss......^ fl. in CM. Aftien der Viaiser sterlinands-^ll'rdl'alül ni '<«0 st. («M. . - . ><'>»;<» '^ i« «M. Th.ißl'ahn..........2<"> st. in (>M. slkti.u des Oestcrr. Llryd in Trieft . . 5l7 ft. n> (5M. ^ranz Il'sef Orientdahn.....l'.»2 >/2 Pläinicn-^'csc der österr. .ssr.dit-Anstalt pr. NX» fi. ö!ier>. W......,00 l/2 ft. in (iM, Klechscl-Klns vom 24. Hmplft l858. Nü^bl,^. !"r l«0 sl. <'nrl.. Gnld. . Uj2 54Äf. llfo. Fransfurt <,. M„ f,,r ,20 s!. südd. V." einSwaln. i», 24 l/2 si, ,Nlst. < 3 Monat, Haml'urq. für '00 Mark V.»,fl'. (Äilld. ?., !/^ Äs. 2 Mc nat, ^lN^c'i/mr ! Pfüüd Sterlin.i. Gllld. . l'»5Vf. 3 Ärnal, Mms.ille. für 30 ' >vra„c. st'iil^. . .UN .'l/1 '^ Mo, 5,a>n's. Gnll>. . . . >2<» V'. ^Moial B,'f>u.ft. fnr ! (ö!li!d, Para . . 27 l !i< T Sicht. .N. f vl'llw. !I>l>!»j-Tiifat>!l, vl,,,o . ."' .«rox.n........... !.i,4>! <0old- UN> Kilber-L^ursc uom 23. Hugust >858. K. Klo»«» ... l3 50 .«ais. Muuz.Dnsaten Agio . . ' . 4,44 4.15 dto. Raub« dto. „ . . ^ . . 4.43 4.4^ Agio Geld. Ware. lAl'ld .»I «!»><:<> ,, .....— — 'li.N'oleonSp'or ,, .....8.tt 3,'üvsraiüsv'cir ,, ..... 14.3 — Hriesrich^'or ,< .....8.30 — V,uisdV'r „ .....8.12 — <5">il, ^cvereiqnes „ ..... !0.!'i — Nnisische '.mivel'ials ,, .....8,<3 Viil'cr-Aail' .....<<»'. 102 !/2 „ Couvrns ........1«»2 !0! '/i I'rciifiischc Kassa-?!nweis„ngen ... . !^'.0 '/, >,'<> X Ei senba!, n - Fn h ro rd n u n g Ul!!! A! ! e n »acl! T r it st, ! Abfalnt Anklllift Ellzug Nr. 2: ro» 22! en...... ?Il,'!l! 6 ,a ., Wraz ..... ?)litta<, >2 Zg ,, Laibach..... Abei^d« 6 i ,^ ! in Triett...... yt^cht« — — >> — Personeuzug Nr. ^: vonAKirn...... Fr«l! 8 /^n „ Wraz...... Nalim. ^ , ?<» ., L « ! d a cl,..... ^iachts > >8 in Teiest...... Früh "- — ? '^ Personenzug Nr. «: van W,en..... Abends 8 H., „ Vraz...... ssrül, 6 , 2 ., La > d ,»ch..... Nachm. 2 ^ y !n Trieft...... Ab.'Nve — — ^ 5. Persoueuzug Nr. 3: »on 3 licit......?sr,lh 5 I Z„ .. Laibach......'.Nülaq ,, c^. in Wie»......ssrxt) _. _1 5, ^, Eilzug Nr. ^ : ran Trie!»......Nachts ' > i"» ,, ^ a, bach.....Frl, h Hl 8 !» Wi,«......N.,Hm. ^ -^ <> '7 Persouenzug Nr. 5: vo» Trie!i . . . . . . ?llends 5. /,', ,, l!aibach.....>1t,>cl'ls >> , 5«> i„Wi»n......Naclün. — > — 5. ^ ^,9 Fahrpreise von Wien nach Trieft: Vei den gewöhnlichen Ziigcn l. Klasse 2tt ss. .10 fl., ll. Klasse 1» fl. 38 k>., III. Klasse 13 ss. l> kr. Vei den Eilten l. Klasse .'!4 fl. 1 kr., ll. Klasse 22 st. Nj kr. Fahrpreise um, Gra; nach Trieft: Vci den geiröhnlichc,, Zii^en l. Klasse Ili fl. l0 fr., ll. Klasse 12 fl. 8 sr., lll. Klaffe « fl. ii f>. Vci den Eilzii^cn l. Klasse 2l fl. l f>., ll. Klasse 14 fl. AA kr. Fahrprcise ^on ilaibach nach Trieft: Vei den gcwöhnlichcn ^ilgeil l. Klasse li fl. 30 k»., ll. Klasse 4 fl. K3 tt., lll. Klasse 3 fi. I.'i tr. Vei den (Kilzilgen l. Klasse 8 fi. 27 fr., ll. Klasse ä ss. «I kr. Hl n z e i g e dcr hier nn.qekommelien Frelndcn. De„ 24. ?luc,l,st !X.',8 Hr v, T^aszkiewicz, k k Mim,!«ial.Nach, > nd — Hr. v. Nl'lüüq, t. k. Ol'eist, ro„ Wien. — H>. L'pold, k. k. Bergialh, und — Hr, D>. ^t.^che, r. k, ReichS^ecloqe , r'cn Zilli. — Hr, Laui^h, k, k Ol)»>» lande^qeiichcS-Rcilh, voi, ^,ldei<. — Hi. Ritter y, Gl.nii, k, k. ^l,»d,sqerichtö-?ldilmll, oon Gia^. — Hr. sch^nln-a, k. k. Beamlci', von Kiüdbeiq — Hr. Hiib.'v, s, f. B^anilei-, von Tü'est. — Hi-, ^'illald, Handclsma»!' von Kanischa — H>'- PciiMli, Handclani.inn, rl?>, Ebenvalo. — Hr. Mayrr, H.)ndsIsn>a!!N, vc» KarMadt Z. 4^^. » (^) Die Halldelmkadtmit M Ptjt. Diese von den beiden Handel6.qremi.cn zn Pest gegründete kommerzielle Lehranstalt eröffnet mir dem l. Oktober d. I. für die akademischen Klassen den zweiten (Klirsnö und fügt außerdem der Vorbereitungklasse cine zweite Abtheilung zu, damit die Jugend so zeitig als möglich auf die speziellen Handelülehrfächer,, besonders auf Sprachstudien, 'Arithmetik und Produktcnkunde gründlich vorbereitet werde. Das Schulgeld der Vorbereitunqöklasse be. tragt jahrlich <;<» ft. PM.. das der akademischen Klassen UM si. (5M. Die Aufnahmsprüflmgen finden vom '^>. bis !N>. September Statt. Nähere Mittheilungen und das Programm werden auf Verlangen bereitwillig eingesandt. Pest den l?, August itt.'^. Divckior dcr Handclaakadcmie. Z. ,5:il. (i) Nr. ^^tt. An die p. 'I'. Hcrreu Mitglieder der k. k. ^andwirthschaft - Gesellschaft in Krain. Das gefertigte Zentrale hat vor Kurzem die neuesten »M ittheilungen der k. k. La n d w i r t h sch a ft g e se l l sch a ft«, enthaltend den vollständigen Bericht der diesijähl rigen allgemeinen Versammlung, an die Filia.-len versendet, und vertheilt dieselben soeben unter die in der Stadt ^aibach domizilirenoen Herren Mitglieder. Dies; wird zur allgemeinen Kenntmß mit dem Beisätze gebracht, daß diejenigen Herren am Land e und in der Stadt, welche die erwähnten »Mit Heilungen" noch nicht erhalten haben, sich dießfalls an den betreffenden Ort verwenden wollen, und zwar Erstere an den Herrn Vorstand der betreffenden Filiale, Letztere aber an die (He-sellsch aftskanzlei in Laibach. Vom Zentrale der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Laibach am 20. August ll<»tt. ^l^IllNtti^ - Ä MlNNl* Das als Einkchrgasthaus m Verwendung stehende Haus Konsk. Nt. 72 in Laibach, an der Mündunq der Wiener und Klaqenfurter-Straße vor der Dreifältig-keitosäule, am scböusten, dem (?«isen-bahnhofe nahen platze gelegen, und mit 2 langen Fronten beide Straßen beherrschend, sohin der Herstellung eines großartigen, für alle Unternehmungen geeigneten Gebäudes am würdigsten, ist nebst den großen Stallungen und dem Garten aus freier Hand, unter günstigen Zahlungsbe-oingnissen, zu verkaufen und die weitere Auskunft bei Herrn Dr. Johann Ahazhizh in Laibach zu erhalten. Laidach am 1. Juli 1W. Hchon am «<» Oktober »658 erfolgt die Ziehung der großen und reich ausgestatteten w> bci öilb>v>icgc!!j!n» (^ennchll' vl,m ii0005l,lh Silber «i:51««0l>ft. CM. vertheilt in AHA Stück Gewinne verlost wci'dc». Das Erträgniß ist siir das Institut der barmherzigen Schwestern in Wien bestimmt. Dae ^oö kostet n'.ir 1 ft. Cü)i. Abnahme!' vr„ 5 Loi^! e haül'ü b,^ iiu'Io^iv«: lil). Scpt.'N'btV l«58 ein l.'o? al^ l'esond.i', Anf^^be Auch sind bei Gefertigtem Lose n 3 sl. zur großen k. k. Goldlotterie vom ».<». Dezember, und Anlheilsschemc des Kunstvercins u 5> ft. zur Verlosung am '^tt. Oktober zu haben. 3lsli 0> NI EÜEliL A«EN zu ungemein biUigen Preisen von allen Oattnngen U.«««l.^N!»^ »^ '' .^»»«^ «X - '»'N<-N«',',l. ^ ' >i<'z«2^l,!>^ H^lxn-. ?4n,«'^«»N- und und ^«««<-,^«-l,z»-»««n befinden sich seit !. August an, am Hauplplatz Ätr. HH^-im R. Stock, bei