Inhalt des Jahrganges 1909 der „Blätter für den Abteilungsunterricht“. I. Leitsprüche 1. Im gleichen Schritt.........................842 2. Donnernde Schollen..........................877 3. Kinder des Frühlings........................910 4. Das Schulprogramm der Inspektoren . 941 5. 1000 Seiten.................................973 6. Post festum!...............................1001 7. Ferienarbeit..............................1033 842, 877, 910, 941, 973, 1001, 1033, 1065, 1097, 1129, 1161, 1194 II. Leitartikel. 8. Das DefinitivumderBezirksschulinspek- toren............................................1065 9. Kraftvolles Beginnen.................... . 1097 10. Unsere Ahnen.................................1129 11. Die Schule des Volkes — eine Schule für das Volk.................................1161 12. Die vollendete Tat.............................1194 III. Sprachunrichtigkeiten der Schulsprache. 29. herum und umher.................................856 30. miteinander — zusammen..........................929 31. Ich gib.........................................989 32. öfters...........................................1067 33. Wir waren in der Stadt gewesen . . 1137 34. es...............................................1202 IV. Abhandlungen. 1. Sitte und Geschlechtspädagogik . . . 844 2. Beiträge zur Verbesserung des Handarbeitsunterrichtes . . 846, 883, 1013, 1182 3. Der Lehrer als Bienenzüchter 847, 858, 884, 928, 947, 994, 1052, 1081 4. Die Verdauungsorgane — geheimnisvolle Werkstätten................... 855, 900, 955 5. Wirtschaftspädagogik mit Bezug auf das Tschermoschnitzer Tal 880, 943 6. Begründende Heimatkunde in der Landschule ....................................889 7. Gedanken über den Aufsatzunterricht 898,1051 8. Der Lehrer — Optimist oder Pessimist? 912 9. Die Arbeitskunde in der Volksschule . 922 10. Die erste Einführung in das Kartenverständnis ........................ 1131, 1163, 1203 11. Einiges über Anschauungsunterricht und Heimatkunde........................1196 12. Über Schulhausbauten .... 976, 1004 13. Bodenständiger Unterricht: h) Naturgeschichte..............930 i) Naturkunde...................978 j) Geschichte..................1200 V. Artikel. 1. Das Schulprogramm der Inspektoren . 941 2. Das Komponieren im Zeichnen . . . 950 3. Über Erziehungsreformen....................953 4. Ein Sänger im bayerischen Lehrerhause 980 5. Ein Blatt aus d. Kulturgeschichte Ungarns 1006 6. Ein Wort zur hauswirtschaftlichen Ausbildung der Bauerntöchter . . . 1009, 1105 7. Vom Zucker (Stundenbild)..................1014 8. Welche Forderungen stellt die moderne Hygiene an die Schule? . . . 1035 9. Warum, wie und was sollen wir Lehrer lesen?............................... 1040, 1071 10. Über „Maul“ und „Manisches Turnen“ 1068' 1099 11. Noch etwas über Aufsatz und Korrektur 1080 12. Die Atmungsorgane — Werkzeuge der Blutreinigung (Stundenbild) 1102, 1134, 1165 13. Über postalische Belehrungen . . . 1104 14. Praktischer geometrischer Unterricht . 1109 15. Der freie Aufsatz . '.....................1110 16. Schlagwort-Methodik...............1143, 1173 17. Die Lehrmittelsammlung der Landschule ..............................1152, 1167 18. Etwas von der Kunst des Sehens 1179, 1206 VI. Aus dem Tagebuche eines Übungsschullehrers. 42. Eine pädagogische Todsünde .... 848 43. Papierene Unterrichtslehre.............848 44. Anstandslehre..........................989 45. Frühlingsstimmung......................989 46. Das Herausschreiben von Hauptwörtern 1101 47. Ein glücklicher Griff.....................1101 48. Beschmierte Fibeln........................1101 49. Der fünfmesserige Pflug...................1204 50. Lästige Terminologie......................1204 VII. Ratschläge für die Vorbereitung zur Bürgerschullehrerprüfung. Seite 852, 920, 983, 1044, 1133, 1211. VIII. Die Wechselrede. Zur 6. Frage: Welche Stoffmassen (Kapitel) sollen aus dem jetzt bestehenden Lehrpläne ausgeschieden oder in demselben zugeschnitten werden? Urteile: 892, 990. Zur 9. Frage: Hausaufgaben in der Landschule oder nicht? Urteile: 859, 894, 931, 960, 961. Zur 10. Frage: 'Schulbeginn im Herbste oder im Frühlinge? Urteile: 860, 990. Zur 11. Frage: Soll die Schiefertafel aus der Schule verbannt werden oder nicht? Urteile: 861, 894, 932, 961, 990, 1020, 1054; Abschließender Bericht: 1075. Zur 12. Frage: Notensingen in der Landschule oder nicht? Urteile: 861, 895, 932, 961, 991, 1020, 1054, 1083, 1184, 1212. Zur 13. Frage: Soll den Eltern zeitweise der Zutritt zum Unterrichte gestattet werden oder nicht? Urteile: 862, 895, 933, 962, 992, 1021, 1054, 1083, 1116, 1147, 1184 1212. Zur 14. Frage: Förderklassen an den Stadtschulen oder nicht? Fragestellung: 858; Urteile: 992, 1056, 1084, 1118, 1185. Zur 15. Frage: Was ist an der bestehenden Lehrerbildung zu ändern ? Fragestellung: 911; Urteile: 962, 963, 993, 1022, 1058, 1086, 1118, 1148, 1186, 1213. Zur 16. Frage: Schulsparkassen oder nicht? Fragestellung: 1145; Urteile: 1145, 1214. IX. Aus dem Lehreralbum. 31. Der Gleisner....................................843 32. Der Steckenpferdreiter..........................924 33. Das schöne Fräulein.............................989 34. Ein angesehener junger Lehrer . . . 1070 35. Ein Schultaglöhner.........................1139 36. Einer, der sich seines Standes schämt 1209 X. Für Elternabende. 1. Über Erziehungssünden des Hauses 917, 958 I flussen vermögen......................1117 2. Wie die Eltern ihre Kinder zu beein- | 3. Hütet die Jugend......................1201 XI. Verschiedenes. Lebensbilder . . . 845, 954, 1048, 1088, 1207 Der kranke Lehrer und das kranke Kind 849, 886, 933, 964, 1023, 1060, 1090, 1122, 1150, 1187, 1215 Ein Umlaufheft für pädagogische Fragen 856, 966, 1087 Bauernregeln als Diktatstoffe 859, 898, 930, 960, 982, 1067, 1108, 1133, 1164, 1195 Gartenpflege 863, 899, 935, 946, 986, 1025, 1089 Praktische Rechenaufgaben 869, 1011,1115, 1135, 1211 Fragen für die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen 879, 911, 1019, 1067, 1181, 1205 Pflege der freien Reden und Ansprachen . 901 Aus einem Hauskonferenzprotokolle . . 902 Vorschläge zur Hebung des österreichischen Volksschulwesens................... 927 Konferenzthemen......................... 960, 1012 Wer wirklich praktische Lehrmittel namhaft zu machen weiß........................966 Verwertung der Ziffernreihe 1 — 10 beim Rechnen...............................1017 Fallobst..........................................1019 Lehrstoffverteilung im Sinne der Konzentration für die einklassige Volksschule zu Baierdorf.................................1038 Diensttausch auf Zeit .... 1049, 1139, 1168 Schlußfeier an der ländlichen Fortbildungsschule in Hohenfluß am 5. Juli 1909 . 1119 Rüstung für das neue Schuljahr .... 1121 Stoßseufzer einer Handarbeitslehrerin . . 1136 Welches Mindestmaß an Wissen und Können braucht der Teil der Bevölkerung, der seine ganze Bildung in der Volksschule erhält?.............................1138, 1183 Pestalozzis Mutterschule..........................1141 Meine Antwort auf zwei Randbemerkungen. 1142 Das Dividieren durch Brüche.......................1171 Ein seltener Gast......................... 1172, 1205 Schulhygiene im Winter............................1179 Lehrstoffverteilung für den Unterricht in den Realien......................................1199 Bücher für den Weihnachtstisch des Lehrers 1217 XII. Gedenktage............................................... 843, 897, 1169, 1210. XIII. Kleine Mitteilungen......................... 874, 869, 1029, 1091, 1126, 1156, H90. XIV. Für das Lehrerheim im Süden. a) Mitteilungen.......................... 864, 1216 b) Beiträge......................................866 c) Jubiläumsspenden..............................868 d) Südheim-Reisefonds.......................868 Auch auf einigen Umschlagseiten finden sich Vermerke über das Lehrerheim. XV. Briefkasten .... 869, 903, 936, 967, 996, 1025, 1062, 1093, 1125, 1154, 1189, 1218. XVI. An der Reichsgrenze von Schule zu Schule. Eine Schuireise durch Kärnten, Tirol, Vorarlberg, die Schweiz, Baden, Württemberg, die Hohen- zollernlande und Bayern . . 874, 906, 939, 970, 997, 1030, 1063, 1094, 1127, 1157, 1191, 1221. XVII. Lose Gedanken. 6. Zeichen der Zeit......................851 7. Schlechter Schulbesuch.................882 8. Bodenständiger Unterricht..............927 9. Maße und Gewichte......................954 10. Eine Turnstunde im Ar..................979 11. Richtlinien für den Nachfolger . . . 1010 12. Der Kampf mit dem Drachen . . . 1078 13. Fahrplanlesen in der Schule .... 1079 14. Über Vielschreiberei........................1107 15. An die jungen Amtsbrüder .... 1108 16. Erdkunde in der Natur.......................1136 17. Das Dividieren von Dezimal zahlen. . 1170 18. Eine Erleichterung im ersten Schreib-Leseunterrichte.............................1170 XVIII. Des Lehrers Takt und Schliff in der Gesellschaft. 9. Beim Tee 888 I 11. In der Lehrerversammlung.1106 10. In der Sommerfrische.................1012 12. Im Eisenbahnabteil........................................1210 XIX. Randbemerkungen. Zur Folge 59 ................................................................................... 1060 „ 61.....................................................................................887 „ 62 918, 957 „ 63 ............................. 957 Zur Folge 64 . . » » 66 . . „ „ 67 . . . 68 und 69 1015, 1112 1112, 1144 1113, 1142 . . 1209 XX. Für Geist und Gemüt und zum Lachen. Gedichte, Splitter, Erzählungen, Lesefrüchte und Schulhumor. Das Jahrhundert des Kindes . . . . . 854 Seifenblasen........................ . 857, 891, 925 Aussprüche über Politik...........................879 Aus Schillers „Wallenstein".......................882 Stammbuchvers................................... 892 Die Wahrheit . ................................. 897 Des Lehrers Schmuck...............................911 Splitter................. 916, 952, 975, 1101, 1113 Der Unterschied...................................949 Festgruß zur Schuleröffnungsfeier . . . 975 Das Märchen vom Ideal.............................987 In der Schulstube.................................993 Glück und Elend...................................995 Wenn no’ a' Muatterl hast........................1003 Für das Album.................................. 1008 Der lebendige Quell..............................1037 Skizzen aus dem Schulleben.......................1070 Da Schulinspekta.................................1079 Wir lugen hinaus in die sonnige Welt . 1114 Aus dem Tagebuche einer Dorfschullehrerin 1124, 1153, 1178 Das Lied.........................................1130 Das Lehrerheim in Lovrana........................1193 Zweier Kandidaten erste Weihnachten . . 1208 Schulhumor 850, 858, 873, 897, 902, 919, 929, 949, 956, 979, 1011, 1012, 1034, 1037, 1043, 1050, 1079, 1096, 1105, 1108, 1130, 1135, 1144, 1162, 1164, 1198, 1202 XXI. Über die einzelnen 1. Lesen: Schreib-Leseunterricht . . . 1170 2. Schreiben........................... 1075, 1176 3. Rechtschreiben (Diktatstoffe) . 859, 898, 930, 953, 960, 982, 1015, 1067, 1104, 1108, 1112, 1133, 1164, 1176, 1195 4. Sprachlehre (Sprachfehler). . 856, 929, 989, 1067, 1101, 1137, 1202 5. Aufsatzunterricht . 898, 1051, 1080, 1104, 1110, 1175 6. Rechnen . 869, 875, 902, 954, 1011, 1017, 1101, 1115, 1135, 1170, 1171, 1173, 1183, 1204, 1211 7. Geometrische Formenlehre . 979, 1032, 1109, 1183 Unterrichtsgegenstände. 8. Naturgeschichte . 930, 855, 900, 955, 1014, 1102, 1134, 1165 Anschauungsunterricht. . 1106, 1172, 1205 9. Naturkunde......................... 892, 978 Arbeitskunde...............................922 10. Geographie . 1131, 1136, 1163, 1184, 1203 Anschauungsunterricht.....................1196 Heimatkunde....................... 889, 1079 11. Geschichte........................ 1183, 1200 12. Zeichnen .... 950, 997, 998, 999, 1000 13. Gesang 861, 995, 932, 961, 991, 1020, 1054, 1083, 1184, 1212 14. Turnen 979, 1068, 1099 15. Weibliche Handarbeiten 846, 883, 1013, 1136, 1182 XXII. Bilder. 1. Das Lehrerheini in Lovrana (Südseite) 841 4. Das Lehrerheim in Lovrana (Ostseite) 1193 2. Kinder des Frühlings............................ 909 5. Kaiser!. Rat Hans Trunk......................1196 3. Schulrat F. Polack...............................912 6. Schulleiter K. Trautermann...................1203 Sachverzeichnis zu dem Jahrgange 1909 der „Blätter für den Abteilungsunterricht“. Abhärtung.......................................845 Abschreiben . . . '............................1176 Abteilungsunterricht..................... 973, 977 Abteilungsunterricht in Realien (Stoff) . . 1199 Alkohol.........................................844 Alkoholschäden.................................1187 Amtsbruder „Fludribus“ ....... 1063 Amtsbruder „Herkules, noch einmal!- . . 1191 Anschauungsunterricht . . . 1196, 1172, 1205 Ansicht vom Berufe.............................1206 Anstandslehre...................................989 Arbeiter-Gymnasium.............................1008 Arbeitskunde....................................922 Atmungsorgane.................... 1102, 1134, 1165 Aufsatzunterricht . . 898, 1051, 1080, 1104 1110, 1175 Aussprüche über Politik.........................879 Auszeichnungen an die Lehrerschaft anläßlich des Jubiläumsjahres .... 969 Bauernregeln, sieh Diktatstoffe 1 Beamtenstellen für Lehrer................1126 Begabung.................................1215 Begriffsrechnen..........................1175 Beheizung................................1179 Beiträge fürs Lehrerheim..................866 Benehmen des Lehrers: a) beim Tee...............................888 b) in der Sommerfrische......................1012 c) in der Lehrerversammlung .... 1106 Berufsideal..............................1031 Berufskrankheiten.........................977 Berufswahl (Ratschläge)..................1092 Beschränktheit (Beispiele)...............1078 Bibliotheksbuch als Volksbildungsmittel . 1161 Bienenzucht . 847, 858, 884, 928, 947, 994, 1052, 1078, 1081 Bifder .... 841, 909, 912, 1193, 1196, 1203 Blutarmut......................................1090 Bodenständige Bewirtschaftung des Schulgartens ...................................970 Bodenständiger Unterricht . 927, 930, 978, 1200 Briefe sieh Aufsatzunterricht I Briefkasten . 869, 903, 936, 967, 996, 1025, 1062, 1093, 1125, 1154, 1189, 1218 Bruchrechnen ................................. 1171 Bücher für den Lehrer, sieh Lesestoff l Bürgerschullehrerkurs in Graz .... 969 Bürgerschullehrerprüfung sieh Prüfungsstudium! Dachboden als Turnraum.........................1005 Darstellung der Höhenausdehnung in der Karte..................................... 1164 Definitivem der Bezirksschulinspektoren . 1065 Dienstkleid für Lehrer.........................1156 Diensttausch auf Zeit . . 1049, 1113, 1139, 1168 Diktatstoffe 859, 898, 919, 930, 960, 982, 1067, 1104, 1108, 1133, 1164, 1195 Disziplinarklassen..............................969 Dividieren durch Brüche........................1171 Dividieren von Dezimalzahlen..................1170 Durchschnittserfolg............................974 Ehrenbürger...................................1029 Ehrung der Amtsvorgänger......................1129 Eigensinn und Trotz........................918 Einführung ins Kartenverständnis . 1131, 1163 Einführung junger Lehrer ins Schulleben . 1064 Einrichtung einer Einklassigen im Schwabenlande .......................... .... 1191 Einschränkung der Realien.....................1003 Elternabende sieh Vorträge 1 Empfangszimmer im Schulhause .... 972 Erinnerungszeichnen............................997 Erkältung......................................933 Erziehungsreformen.............................953 Erziehungssünden des Hauses .... 917, 958 Erziehung zur Arbeitstüchtigkeit .... 1202 Fahrplanlesen in der Schule...................1079 Fahrpreisermäßigung...........................1029 Fallobst......................................1019 Ferialkurse...................................1029 Ferienarbeiten ............................. 1033 Festgruß zur Schuleröffnungsfeier. . . . 975 Feuerwart......................................954 Flächenmaße....................................979 Förderklassen 858, 992, 1056, lu84, 1118, 1185 Formalismus in der Schule......................942 Fortbildungsschule im Ländle..................1032 Fragen f. d. Lehrbefähigungsprüfung (Volksschulen) 879, 911, 1019, 1067, 1181, 1205 Freiarmzeichnen................................997 Freie Reden............................. 901, 957 Freiplätze für Beamtenvereinsmitglieder . 1190 Freiübungen nach Maul.........................1099 Furcht vor dem ersten Schultage . . . 917 Gartenpflege 863, 899, 935, 946, 986, 1025, 1089 Gebrauch der Rechenmaschine .... 1175 Gedächtniszeichnen.............................999 Gedenktage.................. 843, 897, 1169, 1210 Gekünstelte Frühlingsstimmung .... 989 Geographie . . 1131, 1136, 1163, 1184, 1203 Geometrische Formenlehre 979, 1032, 1109, 1183 Gerätübungen nach Maul........................1100 Germanenbibel, Schwaners......................1209 Gesang 861, 895, 932, 961, 991, 1020, 1054, 1083 1184, 1212 Geschichte 1183, 1200 Gesundheitspflege 1035, 849, 886, 933, 964, 1023 1060, 1090, 1122, 1150, 1187, 1215 Griffel benützen zum Zeigen...................1101 Gründlicher Unterricht.........................851 Halbtagsunterricht an der Einklassigen . 940 Hausaufgaben .... 859, 894, 931, 960, 961 Haushaltungsschulen...........................1010 Hauswirtschaftliche Ausbildung der Bauerntöchter 1009, 1105 Hebung der Volksschule (Vorschläge der Inspektoren)........................ 927, 941 Heimatkunde, begründende.............................................889 Hemmnisse der Erreichung des Lehrzieles 976 Herbstzeitlose (Legende)............................................1157 Humor sieh Schulhumorl Individualität der Unterrichtslektion . . . 1204 Inspektorenprogramm für die Volksschule 927, 941 Jahrhundert des Kindes...............................................854 Jubiläumsfeier des Reichsvolksschulgesetzes 1001 Jubiläumsspenden.....................................................868 Kartenverständnis...................................................1131 Keuchhusten..........................................................934 Kinderspiele........................................................1202 Klassenverteilung...................................................1127 Kleidung des Lehrers................................................1158 Kleine Mitteilungen 874, 969, 1029, 1091, 1126 1156, 1190 Komponieren im Zeichnen..............................................950 Konferenzthemen.......................... 960, 1012 Konventionelle Lüge..................................................888 Konzentration i. d. Lehrstoffverteilung 1038, 1040 Korrektur............................... 1080, 1169 Korrespondenzkarte..................................................1104 Kronlandslesebücher.................................................1159 Krämer Alfons — ein Lehrer-Dichter . . 981 Kubiktabellen.......................................................1109 Lebensbilder . . . 845, 954, 1048, 1088, 1207 Lehrbefähigungsprüfung sieh Fragen! Lehreralbum . 843, 924, 989, 1070, 1139, 1209 Lehrerbildung 911, 962, 963, 993, 1022, 1058, 1086 1118, 1148, 1149, 1186, 1213 Lehrerforderungen....................................................874 Lehrerheim in Lovrana 841, 842, 864, 1193, 1194 Lehrerpersönlichkeit................................................1156 Lehrgang für Aufsatzunterricht .... 1051 Lehrmittelsammlung.......................1152, 1167 Lehrplanänderung.....................................................851 Lehrplanrevision.................... 851, 941, 990 Lehrstoffverteilung 1038, 1098, 1199 Lehrstoffverteilung für weibl. Handarbeiten 846 Lehrstoffverteilung, gedruckte......................................1158 Leitspruch 842, 877, 910, 941, 973, 1001, 1033 1065, 1097, 1129, 1161, 1194 Lesen ..............................................................1170 Lesestoff für Lehrer . 1040, 1071, 1209, 1217 Liebe in der Schule.................................................1095 Lose Gedanken 851, 882, 927, 954, 979, 1010 1078, 1079, 1107, 1108, 1136, 1170 Malen................................................................998 Mannheimer System .................................................1185 Maschinnähen in den Schule . . . 883, 1013 Masern.............................................................. 934 Maul’sches Turnen ...................... 1068, 1099 Maximallehrpläne.....................................................942 Merkmale geistiger Störungen........................................1151 Methoden des Geschichtsunterrichtes . . 1200 Methoden zur Schwachsinnerkennung . . 1216 Methodische Künsteleien.............................................1002 Methodische Weitschweifigkeit . . . 848, 1002 Mitteilungen über das Lehrerheim . . . 864 Mittel zur Verbindung von Schule und Haus 1162 Modellierübungen.....................................................997 Münznamen............................................................954 Muster einer einklassigen Schule . . . 939 Musterschulbau......................................................1004 Naturgeschichte 830, 855, 900, 955, 1014, 1102, 1134, 1165 Naturkunde.......................... 892, 922, 978 Neuordnung des russischen Schulwesens . 1190 Nikotinverbot in England..................1029 Notensingen 861, 895, 932, 961, 991, 1020, 1054 1083, 1184, 1212 Ortsplan, Einführung in den . . . 1163, 1203 Optimist — Optimismus......................912 Pädagogische Todsünde......................848 Pessimist..................................912 Pflege der freien Reden....................901 Pinselzeichnen.............................998 Plan des Lehrzimmers, Schulhauses, Schul- ortes................................1163 Politik, Aussprüche darüber................879 Postdrucksachen-Ausfüllung in der Schule 1060 Praktische Lehrmittel . . . .>.... 966 Prophet im Vaterlande.....................1221 Prospekt über das Lehrerheim (Inhalt) . 1216 Prüfungsfragen, sieh Fragen! Prüfungsstudium für Bürgerschulen a) Pädagogik 852, 920, 983, 1044, 1133, 1211 b) Deutsche Sprache 852, 920, 983, 1044, 1133 c) Geschichte 853, 920, 983, 1044, 1133 d) Geographie 853, 920, 983, 1044, 1133 e) Naturgeschichte 853, 920, 983 f) Naturlehre 853, 920, 984, 1044 g) Arithmetik 853, 921, 984, 1045 h) Geometrie 854, 921 i) Zeichnen 854, 986 j) Landwirtschaft 854, 985 Randbemerkungen . 887, 918, 957, 1015, 1060, 1112, 1113, 1144, 1209 Ratschläge zur Bürgerschullehrerprüfung, sieh Prüfungsstudium! Rauchen......................... 1029, 1070, 1156 Rauchverbot....................................1029 Rechenaufgaben, praktische . . 869, 1011, 1115, 1135, 1211 Rechenmaschine für dreistellige Zahlen . 966 Rechnen . 869, 875, 902, 954, 1011, 1017, 1094, 1101, 1115, 1135, 1170, 1173, 1183, 1204, 1211 Rechnen mit Brüchen............................1171 Rechnen mit den Fingern.........................875 Rechne, so sparst du!...........................902 Rechtschreiben . . 859, 898, 930, 953, 960, 982, 1015, 1067, 1104, 1108, 1112,i, 1133, 1164, 1176, 1195 Reform des Handarbeitsunterrichtes, sieh weibliche Handarbeiten 1 Reihenfolge der ersten Buchstaben im Schreib-Leseunterricht...............1170 Relief....................................1203 Revision der Lehrpläne, sieh Lehrplanrevision I Richtlinien für den Nachfolger. . . 1010, 1144 Rißzeichnen............................./ . 998 Scharlach..................................934 Schiefertafelgebrauch . 861, 894, 932, 961, 990, 1020, 1054, 1075 Schlaf.....................................964 Schlagwort-Methodik.....................1143, 1173 Schlußfeier einer Fortbildungsschule . . 1119 Schreiben............................... 1075, 1176 Schulärzte....................... 1035, 1123, 1188 Schulbesuch, schlechter .... 882, 918, 957 Schulbesuchsbefreiung.....................1100 Schulgarten................................970 Schulnausbauten......................... 976, 1004 Schulhumor . 850, 858, 873, 897, 902, 919, 929, 949, 956, 979, 1011, 1012, 1034, 1037, 1043, 1050, 1079, 1096, 1105, 1108, 1130, 1136, 1144, 1162, 1164, 1198, 1202 Schuljahrsbeginn.......................... 860, 990 Schulprogramm der Inspektoren . . . 927, 941 Schulsparkassen 1145, 1214 Schulsprache, sieh Sprachunrichtigkeiten! Schulturnen nach Maul.................... 1068, 1099 Schulversäumnisse...............................1002 Sexuelle Frage............................ 844, 887 Sozialpädagogik..................................881 Sparsamkeit beim Kaufe...........................902 Spiele..........................................1100 Splitter ...................... 916, 952, 975, 1101 Sprachunrichtigkeiten der Schulsprache 856, 929, 989, 1067, 1137 Stammbuchverse . 874, 892, 897, 970, 1008, 1030, 1093, 1157, 1190 Standesansehen . . 974, 1064, 1066, 1070, 1129 Standort der Schule..................................................................970 Steckenpferdreiter...................................................................924 Stillbeschäftigung, inhaltlich vertieft . . . 1101 Stoffverteilung der Realien.........................................................1199 Stufengang im Unterrichte der weiblichen Handarbeiten......................... 846, 1182 Stufen im Schreibunterrichte........................................................1076 Tagebuch einer Dorfschullehrerin 1124,1153, 1179 Tagebuch eines Übungsschullehrers 848, 989, 1101, 1204 Terminologie im Rechnen.............................................................1204 Theorie des Schreibunterrichtes .... 1076 Tuberkulose im Kindesalter..........................................................1122 Turnen 979, 1068, 1099 Umlaufheft für pädagogische Fragen 856, 966, 1087 Ungehorsam...........................................................................918 Uniform für Lehrer..................................................................1156 Unterricht im Freien................................................................1136 Unterrichtseinheit über Beheizung . . . 923 Unterrichtsprogramm.......................1138, 1183 Veranschaulichung der Flächenmaße . . 979 Verdauungsorgane ...... 855, 900, 955 Vererbung......................................1178 Versicherung von Schulhausbauten . . . 1004 Verteilung der Lehrkräfte......................1127 Verwertung der Ziffernreihe 1 — 10 beim Rechnen...................................1017 Verzeichnis lesenswerter Bücher . . 1040, 1071 Vielschreiberei................................1007 Volkshochschulen...............................1126 Volksliedpflege................................1190 Volksschule — eine Schule für das Volk 1161 Volksuniversität in Ungarn . . . . 1006, 1007 Vorbereitung zum Schuljahrsbeginne. 1033, 1097 Vorbereitung zur Bürgerschullehrerprüfung, sieh Prüfungsstudium I Vorbildung der Handarbeitslehrerin . . . 883 Vorträge für Elternabende 917, 958, 1177, 1201 Wandschmuck im Schulhause.......................971 Weibliche Handarbeiten 846, 883, 1013, 1136, 1182 Winke für Bezirkslehrerbüchereien . . . 1042 Winterbrief eines Einklaßlers...................996 Wirtschaftspädagogik................ 880, 930, 943 Zahnpflege......................................855 Zeichenkurs in Dornbirn.........................997 Zeichnen .............................. 950, 997 Ziel der Erziehung.............................1177 Ziel des Anschauungsunterrichtes .... 1197 Zimmerluftbäder................................1061 Zitate aus „Wallenstein“........................882 Zopf bei der Lehrbefähigungsprüfung . . 1091 Zucker (Stundenbild)...........................1014 Zucker als Desinfektionsmittel.................1190 Zutritt der Eltern zum Unterrichte 862, 895, 933, 962, 992, 1021, 1054, 1083, 1116, 1147, 1184, 1212.