Intelligenz Vlatt zur Naibacher Leitung N? 14«. Nonnerstag den zo. December 1829. Vermischte Verlautbarungen. z. Z. 375. (l) Nr. 3Z2. Edict. Vom Bezirksgerichte Etaatsberrschsft Lack ivird hiemit allgemein tund qemacht: Man habe üdcr Ansuchen der Katharina Twadefch, in die Ausfertigung des Amortifations-EdicteS, Hinsicht» lich des auf der dem Franz Gusell gtborigen, der Staatöherrfldaft Lack, 5ub Urb.Nr. ^36 dienenden Hude, sub Haus«Nt- 3, in 3e5ti-gn5liavo55 haftenden, angeblich in Verlust gerathenen Heiraths» contracte zwischen ihr und Valentin Tsckadefch, <1ä«. et inlab. 24. April 1809, gewilliget. «Zs werden daher olle Jene, die auf diese an» geblich in Verlust gerathene Urkunde ein Recht zu haben vermeinen, hiemit aufgefotderl, binnen einem Jahr, sechö Wochen und drei Tagen, die. selbe so gewiß bey diesem Gerichte anzumelden, widrigenS die gedachte Urkunde für gelobtet, traft, und wnlungSlos erklärt rrerden würde. Lack am »7. Märi »L29. Z. '536. (2) Nr. 1276. Son vocation nach Ferdinand Weiglein von Gurgfeld. Vor dem Bezirksgerichte Thurn am hart haben alle Jene, welche an die Verlassen-schaft deS am 16. November 1628 zu Gurqfeld ver^ ficrbenen Bezirfswundarzten Ferdinand Weialein, aus was immer für einem RechtSgrunde einen Anspruch «u machen vermeinen, zur Anmc^una und ^arthnung desselben. Jene aber, »reiche zum Verlasse schulden, zur SichcrsteNunq der Activen am ,9. Jänner f. I., FrUh 9 Uhr »u erscheinen, rridrigens sich Erstere die Folaen des §. 614 b. G. B. selbst zuzuMleiben hätten, 3eh. tcre aber die GinMettuna im gerichtlichen Weae gegen sie zu erwarren haben. " Nezirtsgericht Thurn am hart den 1. Deccm« ber 1829. ib^i. (2) «, ^ . Nr. i8c)2. G d l c t. ^ Vom Bezirlsaerichte Rcifni, wild hiermit bekannt gemacht: Gs sere auf ^lnfuci cn tcr An verwandten und des Pcrwundeö ecs rrintc/ jährigen Thomas KovalMtsch von Eappottok ^' den licitationsweisen Versauf seines Äloni^/,,'x Immob.la.s, ,;ew,s!iaer. und zur Bor.^l-me eer Versteigerung trer Termine, als: der c/«//^^ sichtlich dcs Mobilars avf den 2,. ^ r,^' licb der ihm k^titthumlichcn, der löblici ^ ^5 ' Mtt Reifniz zinsbaren, ;, Sap otto 1i ^ 'n ,j4 Kaufrechtöhube sammt An. und ^uacbö ouf den 22. December b. I., der zrreite auf ^n 28. Jänner iL3o und der dritte auf den 24. Fe< bluar ,63o, jedesmal Vormittags um 10 Uhr in ^ avpoltos wlt dem Beisätze bestimmt worden, Laß olleS jenes, so beu der ersten oder zweyten Ver-stligerungstagsatzung um den Echähungswerth pr. 35o fi. oder darüber an Mann nicht gebracht wird, bey der dritten auch unter dem Lchatzungsrrclthe dahinstegeben werden rrurde. BeziltöLericht Reifnih den 26. November '629.______________________^________^.^^ Z. 25^2. (2) Nr. ,907. Edict. ^ Von dem Bezitlsaerichre Reifni, wird hiermit aNf>emkin tund gemacht: ßs seyen zur Li-quidirung tes Activ, und Passivstandes nach Ab. leben nackstibender Personen die Taafayungen auf folycn^e Tage bestimmt worden, als: Auf den itt. December d. I., Vormittags nach Franz Koplan von Niederdorf, und nach Gertraud Kovatschilsch von E appottos; auf den 19. November d. I., Vormittags nach Maria Knaus von Grrra; nack Elisabeth Gvlnit von Gorra; und nach Ursula Gornik von Gorra. Hiezu werden die Berlahgläubiger und SÄule« ver mit dem Beisohe vor^elcden, doß die Grsier» sich die üblen Folgen ihres Ausbleibens selbst dey. zumlsien haben, wider die Lehtern aber nach Vor« schrifl der a. G. O- im ordentlichen Rechtswege verfahren werden witd. Bezntsftericbt Reifniz den 3o. November 1629. z. ^z. 372. (2) Nr. 26g. O d i c t. Vom Bezirsssserichte der k. k. Staatsherr« schast Lack wiro hilmit allgemein tund gemacht: Man habe über Ansuchen des Primus SHufchnig, als Bevollmächtigter des Herrn Mathias Ielout» scdan, Local.Kapian zu Vcminara bey Trieft, und des Jacob Ieloutschan, Cchrcrs alldort, als Kinder und Erben, des am 26. October 1826 verstorbenen Urban Irloutsä'an, als in Folae Abhandlung, 6clo. 23. October ,626 nach Ignaz Ieloutfcban er, tiärten Eiben, in d>e Ausfertigung tes Amort,. fttions.Gdictes, hinsichtlich des auf der, t»,m ssranz Bcnetitsctitsck gebörisen, der Staalshcllsä'aft Lack, 5„b Urb. Nr. Loö dienenden hude, 5ub haus »-Nr. 2, in Dobie intal'ulirltn, ron «Zeorg Bcnetitsäitsch, zu Gunsten deö IgnazIeloutschan ouSgesteülen, angeblich Verlornen Schuldscheins, clll«. l?t int^ti. 27. September 1800 pr. 56g ft., lZs werden daher ülle Jene. die auf diesen angeblich in Ä^erlust acrathenen Schuldschein ein Red t zu haben vermeinen, biemit aufgefordert, biüncn einem Iabre, sects ÄLoäcn und drei Ta« arr, dasselbe so gewiß bev diesem Gerichte anzu< wtlsen/witriqens der gedachte Echuirfchein sammt dem Intabulatious'Celtificate für gelobtet, traft. 6?6 und wirkungslos erklärt, und die Vxtabulation desselben bewilliget werden würde. Lack oen 17. März lä2g. z. Z. I/i. (2) Edict. Vom Bezirks- Gerichte der k. k. Ttaats-Herrschaft Lack wird hiemtt allgemein kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Joseph Schifrer und Paul Krek, in dle Ausferil-gung der Alnortlsations-Edlcte, nachstehender, auf der, dem Joseph H?chlfrer gehörig gewesenen, nun executio versteigerten, dem Gtadt-pfarrhofe Lack, slil) Urb. Nr. 4, dienenden Hübe, sud Haus-Nr. i3 , zu ^rmern haf« tenden/ angeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als: ».) des Vergleichs zwischen Joseph Gchifrer und Mitha Gchlfrer, zu Gunsten der Letztern, ääc». 6d in^dulaw 1. April i3c>3 , pr. 255 st,; t>.) des VerglelchS zwischen Joseph Schlfrer und Stephan Krek, zu Gunsten des Letztern, ääo. 26. Jänner, ilnabu!. 25. März i3ii, pr. Z 4 st ; ,.) des von Joseph Gchifrer und seiner Mutter Maruscha, zu Gunsten des Jacob Gtanoma ausgestellten Gchuldschems, ääo. et ilN2k. l. Iuny i9i l , pr. g5 st. Es werden daher alle Jene, die auf diese angeblich Verlornen Urkunden ein Recht zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert, binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Ta« gen, dasselbe so gewlß anzumelden, wldrigens nach Verlauf dieser Zeit über ferneres Ansu, chen die benannten Urkunden sammt denIn-tabulations-Eertisicaten für null, nichtig und kraftlos erklärt werden würden. Lack am l2. März 1829. Z. i52/. (I) Nr. iiLl. Edict. Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Weie Lelbergwird kund gemacht: Es sepe auf Anlangen der Maria Kramar von saibach, gegen Malhlas Gcarz von Galloch, wegen schuldigen i5ost. Hansen und gemäßigten Un-kssten pr. 39 st. ä? kr. c. 8. c., in die exe-eutlve Veritelgerung der gegnerischen, zum Gute Thurn an dee Laibach, «ul) Urh. Nr. 11, er Nect. Nr. Zaa, zmsbc,ren 5^3 ^l?auft rechtshube zu Lalloch, auf lZ/y fi. ä5 kr. geschätzt, gewillter, und zur Vornahme der Versteigerung drel Termine, d. i. der l l. Jänner, 8. Februar und 3. Mar,; k. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr M Orte der Realität mit dem Beisatze angeordnet worden, daß, wenn die in d»e Execution gezogene MathiaS Starzlsche 5)3 Hübe weder be, der ersten noch zweiten Tagsatzung um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, solche bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würde; wozu die Kauf, lustigen und Tabularglaubiger mit dem Beisatze vorgeladen werden, daß die llcitations-bedingmsse m dieser Amtskanzley zur Einsicht erliegen, oder auch Adschriftrn hieoon genommen werden können. Bezirksgericht Weixelberg am 29. No-vemder »829. Z. i520. (3) Nr. »Üä5l Licitation in der StadT Stein. Von dem vereinten Bezirksgerichte Münken» dorf wird hiemit bekannt gemacht: Das hohe t. t. Stadt» und Landrecht zu LaidaH habe dieses Bez. Gencht um oie Vornahme der öffentlichen Feildie« tung der, zum Verlasse d«r Cäcilia v. Siderau gehörigen Mobilien, dtsiehend in 3eib«Meider und Leibesiväschs, Bett» uno Hauöwä'fche, Zimmer« einrichlung und sonstiger Qeräthschaften, dann folqend:r, dem Grundbuchs der Stadt Stein dienst, baren Wald» und Gemeindeantheile, als: des Waldantheiles u ^koux, sun Ziehungs. Nr. 45, des Walöancheiles 5u^8ka, 8uk Fiehungs«Nr. 6i, des Waloancheiles Vol>i-av2, 8ul? Ziehungs« Nr. 6, des Gemeindanlheiles in I<,lllnxe, und des Gemeindantheiies in Li-aun« oder Zre^Iien 6y^ Uni, «ub .^«ehungs.Nl. 5ä, mittelst Note vom 3i. d. M., Nr. 749?- angegangen. ES ivird demnach diese Fettbietung hiemit auf den l6. uno nöthiqen FalleS auch die folgenden Tage k.M. December, zu den gewöhnlichen Vor» und Nachmittagsamtsstunden in der Stadt Stein, Vorlädt Schutt, hauszahl 22, mit dem Beisätze anberaumt, baß hierbei zuvörderst die Wald« und Gemeioancheile, sodann aber die Fahrnisse ausge« boten werden. Das Verzeichniß und die Schätzung dieser Fährnisse und Realitäten sowohl, als auch die diehfälligen Licitationsbedwgnifse können hier« oltK eingesehen werden. BezirtK Gericht Münkendorf den 3o. Novem« ber ,82g. Z. '5Z4. (3) Nr. 2034. G d i c t. Vom Bezilfsgericbte Rupertshofzu Neussadtl wird aNgemem berannt gemacht: Os sey auf An. suken des Malhias Kollar zu Ponique, Bezirk Treffen, in o,e excculive Feilbietung der, der HerrsDatt We'ssenliein, zul, Urb. Nr. 272 il2 et Nect. Fir. .6a emdienenden, wit 45 sr. bean. saqlen. gerichtlich auf 2oa li. geschätzten Hübe und Mahlmühle zu V«rckp^I,, sammt Wohn. un» Wlrthschaflzqeoäuden oeS Franz Rmtz, wegen aus dem gerichtlichen Verqliiche vom 4. May 1827 schuldigen 3t, st. 5oj« Einsen und Unkosten g«' wiill,et < und seyn hiezu drei VersteigerungStag-saKungen, als am 22. December ^629, 2Z>. Jan« 6?7 ner und 22. Februar »63o stets Früh um 9 Uhr im Orte Vei-ci^exK, bey der besagten Realität mit dem Anhange bestimmt worden, daß, falls dieses Reale weder bey der ersten noch zweyten Versteigerungs. Tagsahung um oder über den Schätzungswerth an Mann gebracht werden tonnte, es bey der dritten auch unter demselben hinrange-geben werden würde. Diesem nach werden aNe Kauflustigen an obi. gen Tagen zur gegebenen Stunde nach Veickpexli zu erscheinen hiemit vorgeladen. Bezirksgericht RupettShof zu Neustadt! am 10. November »829. ^^_ Z. »526. (3) Nr. 1996- E d l c t. Vom Bezirksgerichte Rupertshof zu Neustadtl Wird zu jedermanns Wissenschaft gebracht:lZS sey auf Ansuchen der Agnes Iatlilsch zuWerscklm, wider Johann Korbar zu Klnntürbisdorf, ?""cw laut wilthfchaftsämtlichen Vergleichs vom '». Jänner i925 schuldiger »oö ft. 5 «jo Zinfen und Untöfien mit Bescheide, 6c!a. 2. November 1629 , Nr ic,c,4, in den er-cutiven Versauf der, der lVl.^^'it Neustadt!, 511I, Rect. Nr. 3, 4, »5und k° e n? inenden zu Kleinw^'sdorf bey Wersch. lin äe ea"ne' gerichtlich auf 5«o ft. geschaßten halben hübe deS Johann Korbar gewiNlget, und diem drei Persteigerungstagfayungen, als auf den °8 December ,629, 2«. Jänner und »U. FebruW ,83o stetS Früh um 9 Uhr im Orte der Realttät mit dem Anhange bestimmt worden; daß, falls dieses Reale weder bey der erstm noch zweyten Versteigerung um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werben könnte, selbes deo der dritten auch unter demselben hintangegeden wer» den wird- Wozu alle Kauflustigen mit dem Be. melken vorgeladen werden, daß die dießfälligen Licitationsbedingnisse in hiesiger Gerichtskanzley zu den gewöhnlichen Amtsstunden oder aber bey der Mersteiaerunggtagsahunss eingesehen werden tonnen. Bezirksgericht Rupertshof zu Neustadt! am 2. November »L29. 5^' N s > ! c ., ^^ Vom Bezirks»Gerichte Rupertshof zu Neu« ssadtl wird zu Jedermanns Wissenschaft gebracht: Ks sen auf Ansuchen des Herrn Franz Gadner zu Neuttadtl, als Gewaltsträger seiner Schwester, Anna Gainer, wider Michael Außey zu Ober-schwerenbach, wegen aus dem w^hschaftöamtll. Hen Ver^ttiche vom 29. December 1626, schul» diaen .0. ft äo kr. 5 ojo Zinsen vom ,. December .828 angefangen, und Unkosten, mit Bescheid vom 16. November 1629. Nr. 2io5, ,n den exe» cutlven Verkauf der, der Herrschaft Rupectshof, ,ul> Nr. 2«6, dienstbaren, zu Obetschwerendach liea«nden, gerichtlich auf 3c>6 ss. geschätzten »j2 hübe, sammt Wohn- und Wirtschaftsgebäuden gewilliget, und hiezu drei Versteigerungstagsahun' gen , als : den '9. December »U29 , ,den 19. Jänner und 20. Februar i62a, stets Früb um 9 Uhr, im Orte der Realität mit dem Bemerken besummt worden, daß, falls dieses Reale weder dei der er» sten noch zweiten Versteigerung um oder über HM SchätzungSwerty an Mann gebracht werden könn« te, selbes bei der dritten auch unter dem Ächähungs» werthe hintangegeden werden würde. Wozu aNe Kauflustigen mit dem Bedeuten vorgeladen werden, daß die Licitationsbedingnisse in hlesiger Gerichlstanzley zu den gewöhnlichen AmtSsiunoen vernommen, ooer bei der Verfiel. gerungSta^sahung e,ng«sehen werden tonnen. Bezirlsgencdt Rupenshof zu Neustaotl am ^L. I^ovcmder ,62g. Z. «523. (3) Nr. 2,46. S d i c t. Vom Bezirks-Gerichte RupertShof zu Neu« stadtl wird bekannt gemacht: daß die Liquidation und Verlaßabyandluna nach der am ,q. April ,606, ad,nto5^t« zu Wemberg verstorbenen Mut-ter, Anna Paulln, und chren eben so verstorbenen zwe» Kindern, Johann und Maria Paulin am 24. December 1U29, Früh um 9 Uhr, allda ae» pflogen werden weroe, aliwo sich alle Verlahschuld-ner und Gläubiger, und Jene, die aus was im« mer für einem Rechtsgrunde an diese Verlässe ei» nen Anspruch zu machen gedenken, einzufinden haben, alö sich sonst d« ausgebliebenen Gläubiger die Folge des tz. 6,4 h. G. B. selbst zuzuschrei« ben haben, und gegen die Schuldner im Rechts» rvege fürgeaangen werden würde. Bezttks.Gericht Rupeitshof zu Neustadt! am 26. November 1629. Z. 1526. (2) Güter-Pachtung. Von dem allerhöchsten Orts ernannten 86^u65l.r-i lüui-iNoi-nt,« der Gr. Alexander Er-dödy'schen Massa wird hiemit allgemein bekannt gemacht: daß die zurConcurs-Massa gehörigen, m Zagonen, im löbl. Warasdiner Comitate liegenden Güter Dudi-ava, I^n^in^a^ und 3xve-ärussa am Io. und 3i. December 1629, M Agram in dem weiland Gr. Alexander Erdödy-schcn Hause, Theatergasse, Nr. 170, in den gewöhnlichen Amtsstunden Vor- und Nachmittags auf sechs Jahre versteigerungsweise und zwar jedes der Güter besonders in die Pachtung gegeben werden. Die Bestandtheile und Einkünfte dieser Güter slnd: Des Gutes vubi-avg. Unterthans- Sessionen - - 6^3)4 Außer Urbarial - Robotstage - 2880 i^jz Zweymal mähbare Wiesen aufMaher 11a Allodial-Aecker auf Joch - - g^ Dominal-Welnganen auf Hauer 145 „ Waldungen auf Joch 3i56 Gemelnschaftllchc große Waldungen mit dn Gr. I^o^lcivicii'schen Fcnmlie Xosxteit, IIun^ ür«Ll)Vlc:xit und o«)iura. 673 Bare Einkünfte an verschiedenen Zinsen und Pachtungen!in C. M. 26fl.'4ä y2kr.; in W. W. 656 fl. 12 kr. An Bergrecht 29^ Eimer, 24 Ää Maas, 8 Kapaumr,'Flachs 266 3)^ Pfund, oder das Pfund pv. 12 kr. reluiterwelse, von der Weinfechsung an Zchend Zkr.C.M. pr. Eimer. Des Gutes ä2vcärii88a. Unterthanshuthen - - - 39 i^g Außer Urbarial-I^obotstage - 669 Y2 Zweymal mähbareWiesen auf Mäher 76 Allodial-Aecker Joch - - 55 Dommal-Weingarten auf Hauer 60 Waldungen auf Joch - , - 107 An baren Einkünften in E. M. 16 fl. 12 kr. , in W. W. - - 9ä3M An bergrechtlichen Wein li6 Eimer 7 i^Maas. An Naturalien 2 Metzen Haber, 17 Kapauner. Von der Weinfechsung 3 kr. E. M. pr. Eimer. Des Gutes !<< n ^ i n ^ a IV. Unterthans-Huthen - - 62^8 Außer Urbarial^ Robotstage - I7W^2 Wiesen zweimal mähbar aufMäher 67 Allodial-Aecker Joch - - 79 Weingarten auf Hauer - - 476 Waldungen Joch - - - 112 An baren Einkünften in C. M. 5 fl. ^3 kr. in W.W. 109fl. 59 1^4 kr. An bergrechrllchm Wein Z20 Eimer 16 Maas; Flachs Z0 Pfund, Kapauner 14. — Von der Weinfechsung I kr. E. M. pr. Eimer. Jedes einzelne obiger Güter besitzt so viele Weinschankshauser, als zum Ausschank der all-jahrigen Weinfechsung benöthiget werden. Die Versteigerungsbedingungen können bei der Licitation selbst, wie auch bei dem F,s-calen Joseph 0. ^^^levic:Ii zu Agram, oder bei, dem 3^^^68^l lüur^wi- Comitats--Assessor v. HaianÜQclii«^ zu Carlstadt eingesehen werden. Die Pachtlussigcn, welche ?ein unbewegliches hinlängliches Vermögen besitzen, belie? ben sich daher an den obbenannten Tagen mit gehörigen Cautions> oder Sicherstcttungs-Urkunden versehen, an dem obangezeigten Versteigerungsorte einzufinden. Agram den 25. November 1829. Z. »535. (2) Nr. »2I6. Vom Bezirksgerichte TkurnamHart wird an« Mit bekannt gemacht: Es sey über das unterm heutigen Tage zur ^ahl i253 einqereichte Gesuch les Johann hruschauer von Arch, in die executive Feilbietung der, im Besitze deS AndreaS Hotsche. ver befindlichen, dem Gute Arch unter der Urb. Zahl 12 i^ dienstbaren, auf 170 ft. 24 kr. geschah, ten halben hübe zu Pezhize, wegen einer Förde» rung von 4«, fi. sammt Nebenverbindiichleiten, gewisslget, und die erste Vetsteigclungs'Tagsayung auf den 22. t. M., die zweite auf den 25. Zän. ner und die oritte auf den 22. Februar »63a, je« desmal im Orte der Realität mit dem Beisahe angeordnet worden, daß die hübe, falls sie weder bei der ersten noch zweiten Tagsahung um den Schähungswerth an Ersteher gebracht werden soll» te, be» der dritten auch unter der Schätzung werde hintanqegeben werden. Die Lic'tationsbedingnisse und die Schätzung liegen hierorts zur Einsicht bereit. Bezirksgericht Thurn am hart am 2l. Novem« ber 4629. 3- '474. (Z) Weinllcitation den 17. December 2629. Die Herrschaft Stattenberg, im Eillier Kreise, dicht an der Strasse von Gonovitz nach Pettau liegend, verkauft am 17. December d. I. um lo Uhr Vormittags, zo5 Startin Wem, worunter 2! Startin Eigenbauwcine vom Jahre 1826; 26 ,» Zchentweine „ „ 1826,-26 „ «3lgenbauweine „ « ^629 5 32 „ Iehentweine „ „ 1829. Die gute Dualttat der Stattberger Ei-genbauweine, so nne der verhaltnlßmaßig billige Ausrufspreis der Zehentweme dürfte die Herren Käufer zur zahlreichen Erschemuriq veranlassen. D»e Welne liegen größtenthells in neuen Halbftarnnen und werden sammt Fasser verkauft. Die erkauften Weine können versiegelt sechs Wochen im herrschaftlichen Keller lagernd bleiben. Am Tage dcr Licitatjon genügt eine velhaltmßmaßige Angade, d,e Zahlung selbst erfolgt be, Abfuhr der Weine. Herrschaft Stattenberg am L. November »62g. G e t r e i d - N e r k a u f. Am dießherrschaftlichen Kasten liegen: ^00 Metzen Weitzen, 8l)0 „ Hafer, ioa « Heiden, 2Z0 ^ Korn, zum Werkauf in besser Qualität und M gt-reiniget berelt. Kaufer wollen sich an dle hlerortige Herrschafcs-Inhabung, Post Win-dlsch Fnstritz, wenden. Herrschaft Stattenberg^am 9. November AnhKM 5ur Raibacher Leitung. Meteorologische Beobacht« ngenzu Laibaä?. Barometer Thermometer Witterung ^""" ^ Früh Mittag Abende ^Fruh M^tag Abelid Früh Mittag Abends ^________3- j ö. 3.! L. Z. i L. K. >W ^7sW ^?N bis 9 Uhr tiö Z Uhr bis 9 Uhr December 2. 27 6.9 27 6,9 37 5.9 —, ^ __ - <> ,'" ^ "'^^h »trüb 2.27 7,° ,57 7,927 L,o ä- Z^. » __ t„,h fch^„ heiter 4. 27 «,0,27 U,o 27 6.^ 7,- 7^ ^ ^ ^^ ^^ s. heiter 5. 27 8,7 < «7 9,1 27 10.6 «^— 6 — 6 -_ nüb triib trüb ö. 27 11,9126 0,2 H« o>^ b — /,,- 5,__ Ech„ee Schnee trüb ^ 7. l6 0,0 2t. c,,Z 28 0,0 5 — 5.— ß!^. trüb trüb trüb ^_________^ HÜo,oj »7j 11,3 j27j".5 6—15— 8 !-. ^sc! >>!, ,^^^ ^ l^r ^remven - Anzeige. Angekommen den 6. December 5923. Hr. Franz Gloggl, ständischer Thcattrunterneh^. mer > Franziska Gode, Schauspielerinn; und Hr. Rudolph Waltersdotfer »ÜÄ8 Walldorf, Schauspieler; Olle drei von Wien nach Laibach. — Hr. Maischall, Opernsänger, von Grätz nach Laibach. — Hr. William Mames, großbritannischer Vicckonflil^ Hr. Wasil Lu-kianew, Registrators ^ohn^ und Hr. Johann n CM.) ^o5^ti Obligationen v. Gatiiien zu , v, H (in C.M) 46 Central-Casse-Anweisttugen. Jährlicher Disconto 2ij4 pCl. Nank.Ac/icn pr. Stüct 12.17 in Conv. Münze. Getreid - Durchschnitts - Urnft in Laibach am 5. December 1829. Ein Wien. Mctzcn Wcitzcn . . — st. — kr. . — — Kuturutz . . — „ — « — — Korn ... — „—„ — — Gerste ... — ,,—» — — Hierse . . . — „ — „ — — Heiden . . .1 ,, 42 „ — ». Hafer . . . 1 „ 25 ^ U. U. NottoZieVungett. In Grätz am 5. December ^629: 72. 54. ^2. 7. 89. D»e nächsten Zicbuligcn werden am ig. und 3i. December 1829 »n Gratz abgehalten werden. NNasscrstanV ves Naibachssnsses am Mgel ver genmuertln Oanal-Vviicke: Den 9> Dec. 1LH9. 0 Schuh. 9 Zoll. 0 Li li. unter d«l Sch le u ß« nb «ttun g. sssso I. 1Z44' ^ll. Kunst-, Musik- und literarische Anzeige. Bei Leopold Paternolli in Laibach, am Platze, Nr. 8, im Zheschko'schen Hause, sind so eben folgende Neuigkeiten angelangt, als: Elegante Taschenbücher mit Kupfern pl'a 18Z3, in großer Auswahl und zu möglichst billigen Preisen, so wie auch Kunstbillets der acierieueften Art, von feinster W zur or'dinaresten G'atrung. G r 0 ßerGtey er mär ke r N a t i0 nal -Kalender ^i-o 18Z0, steif gebd., 1 ff. 12 kr.,, dann viele andere G r a tz e r, Wien er und Laibach er Schreib-, Taschen- und W a,n d kalen d er in verschiedenen Einbänden, M'.t und ohne Spiegel, zu> den blMgsten P'reisen. P r a g e r G ch n e l l d i n t e n p u l v e r, ,u Fabrlk'sftrelsen, das Packchen ^ 6 kr. u. ,2 kr. Allgemeine Weltkarte, mit' Angabe der Rnsen, w-elche die österr. Fregatte Carolina im Jahre ,820, 182l 65 ,822 nach Canton in China- machte, Gratz 1829, colorirt 2 fl. Unte r r r ch t f ü r La n d s ch a ft s z e i ch -ner. Gray 182c), 2ä kr. Blumenschule, Grätz 1629/ 20'kr. Malerische Ansrchren> Gray 1629, IVlaigEäsr, Xäagia «t^ (?rnnä Kon- Vloloi«, ^k» or VluiauLelle. 06iivrQ 27, ^»6nna 2 li. '1' u 10 ,1', VHl-i»uon5 po^ir li, ^üte 3V^5 I^olim, Vi>rial.inn5 ^i-lIlÄNl,68, f)c)ur la Schubert, zwei Scenen aus dem Schaufo'?!? s^m-wmz,, für ein? Sinqsslm,ne sammt ?iano- ^"r!,e-O^leltung, Wien, l fl.. Schubert, auf den Vtrow. Gesang mit Begleitung des k'orre-^lau«, Op. 119. Wien, l st. l5 kr. ko5'5lN!, l)nvermr6 von VVlUl.. lal^ arranglrt für ?lan0-^0rts, Wien 36 kr. Nessellungm auf l ,th 0 q r a p h i rt e oder g e st 0 chene Vi s i t k a r t e n in neuestem Geschmacke zu' fessgesetzten billigen Preisen nach' Mustern in Auswahl,- die immer beim ergebensten Ankündiger Patern oll i zu sehen smd, werVen möglichst schnell besorgt.. Es ist noch immer daselst zu haben: Gemalte und schwarze K u pf er ft g u ? ren; Atlasse;, Plane; Land- und Posskarten ;/ Erd - und H'lm m e ls - G l 0 h u s; M u sika l i en'und'W er k e zum> planmäß,, gen Unterricht in bcr Musik; Kupferstiche und Bllder der Heiligen, schwarz und co< lottrr;, Abblldungsn der Fesstage Jesu und Marie, schwarz mit einem Bogen Beschreib bung, ^ 20- kr. das Stück; Abbildungen der Heiligen, schwär; mit Lebensbeschreibung da« z^,^r ia kr., das Scück; colorirte Schlichtens Glücke, auch Landschaften und Ansichten; vicle Porträts berühmter Manner und lebender Regenten,/ als ^ des Pabss e s, Er. Miftstat unseres utclgellebten Kaisers ic. , des hzesigen L a n de s - G 0 u v e r n eu r s , Frey Herrn v. G ch m i d'b u r g , Excellenz !c, ,, » 1 ft.Zo kr.,; viele Gescllschaflssvtel«', als i ? 01^ t er, esplel, Hämmere«, Gl 0 cke, Rllter-splel, Z a u b e rp a n t 0 min e, :c.; Tupft, Gllck- und Schltn^muster; Blumen,, Landschaften -, Köpfe - und Flgurenzcichenbücher, auch davon em;cwe Blatter;^ Stammbücher und Gla-nmbuchblatler,, col»r>vt und schwarz ^ Kranze und Brlefc Mlt niedlichen schwarten u. »l-lu mm>rten Vtg netten «n /5. und 8.; A BE- und: Kinderfchrlfcen nutl Kilyfern «n Auswahl; Vor, sch'7lfrbücher und einzelne Blatter von Ho kr. bis zu H kr. daS Blari; ftin und ordinär ein" gebundene Gebelb ü ch er,, auch m>r Kupfern in aücn Wbildeicn Gorachen; lithographirte Wechsel, Imvfungs - Zeugnisse, Frachtbriefe n.; Paten tsp »elssart en, als:^ Tarc?que, Whrst und P,quet; Zeichen? und E> chrel brcq u i siten , als : Tbeken ,. Gtr»hpapler, Nelm- und Nealzeichenvapier, r a st r«rtcs V^ fikpav«er, Tu v fp apicr qua d r»l-ln't, Briefpavier mir Goldschnitt in H. und 3. , elastische Nechemafeln mit Stiften in Ee-derhol; , Oblmen , G.eqellack, Federkiele, Raabenfcdcr, Blelsstfte, Eand>ack, l^ummi «!'35<,i<:n!n> rothe und schwarze Krcide, Falben , Tl^she, auch G^ld- und' Gllbertusch, Vmscl,Nele, Haar> nnd F^schplnsel, Elfen-belnplarren, Reißfeder, Zirkel, Reißzeuge, !c., berühmte Toffollsche Schre,b-dlnt e in versiegelten Flaschen, als: schwarz, roth, qelb. blau und grün; u n aus lösch-bare W a jch'm erkd, nte u 1 ss, ; Glanz-wichse ä 2 k>.'. das Zeltelz Zündhölzer und Z ü n dmaschmen ; Pa st a , r 0! h u n d sch ^varz zum Äbzicherz d^r Barbiirmeffer ; C hl 0 r -' z ü nd d l ä tt e r; wohlriechende Geifenpul^er ln Flaschen :^ Zo kr., m Gchachteln n iü un3' 12. kr., und in Bcttfen a <) kr., :c. ?c^