I m t s ___ zur Laibachcr Zeitung. ^l'-56. Samstag den 9- Mai 18^6. Vuberuial - Verlautbarungen Z. «68 (2) Nr. »27,^1611. Currende deö k. t illyrischen Guberniums. — Vorschrift, nach welcher sich in jenen Fällen zu benehmen ist, in welchen der erfolgte Tod eines Vermißten eriviesen werden sott. — Aus Anlaß eines vorgekommenen Falleb, in welchem zwei in einem Landsee verunglückte Personen, deren Körper nicht mehr zum Vorschein gekommen waren, auf bloßer Grundlage eineS Zeugenvcrhörs - Pro-tocolls alü Notorietatöactes in die pfarrliche Tod-tenmatrikel eingetragen, und über ihren Tod der Todtenschcin ausgefertiget wurde, haben Seine k. t. Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 27. Jänner 1846 zu ertlaren geruh, t, daß die Vorschriften der allerhöchsten Entschließung vom 18. November 1826 in allen Fallen zu beobachten seyen, in welchen der erfolgte Tod eines Vermißten erwiesen werden soll, der Beweis möge über die unmittelbare Wahrnehmung seines Leichnams angeboten, oder auf andere Umstände gerichtet seyn, welche über den unvermeidlich erfolgten Tod Gewißheit geben. — Diese aller höchste Entschließung wird in Folge hohen Hofkanzlei - Decrets vom 28. März 1«46, Z. »U418, mit Beziehung auf die dießortige (surrende vom 3. Mai 1827, Zahl 9«88, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach am 16. April 1846. Joseph Freiherr v. Welliaarten, Lanc>sh l^ouv, rne«,r. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Vice-Präsident Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubernialrath. Z. «46. (2) Nr. 85,60. surrende übcr verliehene Privilegien. — Die k. k allgemeine Hofkcunmer hat am2l. und 27. Februar d. I., Zahlen «426 und 7286, nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832 die nachfolgenden Privilegien verliehen: 1. Dem Carl Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 491, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Verbesserungen im Fortschaffen von Eisenbahnwägen. — 2. Dem Robert Brooks jünio,-. wohnhaft in St. Albans, in der Grafschaft Herts in Eng. land (durch l)». Joseph Horniker, Hof- und Gerichts-Advocaten, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. »118), für die Dauer von fünf Jahren, aus die Verbesserungen in der Construction der musitalischen Saiten - Instrumente, und rücksicht' lich in gewissen neuen mechanischen Vorrichtungen und Combinationen von Bestandtheilen, und in der Anwendung derselben zu Saiten-Instrumenten. — 3. Dem Ignaz Mandl, Handelsmann, wohnhaft in Holitsch in Ungarn, derzeit in Wien, Leopoldstadt, Nr. 684, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung bei der Erzeugung von verschiedenen Unschlittkerzen, welche mittelst einer neuen Verfahrungsart so zubereitet werden, daß sie schöner und heller brennen, als die bisher bekannten, eine Ersparung bezwecken, und daß aus deren Abfällen verschiedene Seifen erzeugt werden können. — 4. Dem Ferdinand Hruschka, Bleichenbesitzer, und dem Johann Kötzing, Handelsmann, wohnhaft in Chrudim in Böhmen, für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung einer wohlfeilen seifenartigen Mischung zur Auflösung von Harzen und Fetten, welche bei Bleichen und Stoffreinigungen angewendet werden könne. — 5. Dem Joseph Swab, Bürger und Hausbesitzer, wohnhaft in Töplih in Böhmen, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung iu der Verfertigung gemalter, dann gemalter und zugleich verg,ldeter Rouleaur, Fen-stervorst.Uer und derqlrichn, Gegenstände, mit und ohne Dmphanbilder und 'Abdrücke von Stein- 356 druckzcichnungen. — tl Dem Joseph Carl Haring, Seifensieder, wohnhaft in Salzburg, Nr. 2«, für die Dauer von sechs Jahren, auf die Erfindung einer neuen Art Seife (Oeconomie> Aeife genannt), welche mit Ersparung an Zeit und Feuerung, und ohne Lauge, Kalk und Kochsalz zu bedürfen, gewonnen werde. — 7. Den Gottlieb Haase Söhnen, k. k. Hofbuchdrucker nnd Schriftgießerei-Besitzer, wohnhast in Prag, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung in der Construction der Schrift-guß-Maschine für Buchdrucker. Lettern und alle Arten typographischer Zeichen, durch welche: 1) mit Beibehaltung der bisherigen Zurichtung und der Matrizen die gegossenen Objecte viel gelungener ausfallen, als mit dem Handgusse; 2) jeder Arbeiter, ohne gelernter Schriftgießer zu seyn, eben sowie Letzterer, durch die Maschine alle Arten Schriften in kürzerer Zeit, als »ach dem b t'herigen Verfahren liefern könne; und 3) neben der Vermehrung der Erzeugnisse dieselben schneller, billiger und schöner als bisher geliefert werden können, da nebst der Verminderung des Arbeitslohnes und der Arbeitszeit bei diesem Verfahren auch eine bedeutende (5tsparung an Vrennmate-riale, der Matrizen und Instrumente Statt finde. — 8. Dem ^allliln ^»..»»^..i^ .15«'..',,',!, Mechaniker, wohnhaft in Paris/(durch Felix Roth, Privilegiums - Inhaber, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 9!>5>), für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung eines neuen Triebwerkes (l5«nx'- ('li.inline.» genannt), das ist, einer Reactions-Maschine, in welcher jede beliebige Substanz zu einer hohen Temperatur getrieben werde, und in diesem Zustande unter dem höchsten Grade der .Tension ihre treibende Kraft ausübe. (In Frankreich ist diese Erfindung, vom 5. April 18^5 an, auf fünfzehn Jahre patentirt). — 9. Dem Eduard Augustin King, wohnhaft in Dayton, Staat Ohio, in den vereinigten Staaten von Nord-Amerika . (durch Carl Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 49«), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung in der Erzeugung eines elcctrischen Lichtes für Beleuchtungszwecke. — IN. Dem Natalis v. Bervaldo, k. k Fsldmarschall-Lieutcnalit, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 27tt, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung, Eisenbahnen über bedeutende Anhöhen zu bauen, um mit gewöhnlichen Trains, sowohl bergauf, als berqab fahren zu können. — II. D^m Anton Rettlinqer, und dem Joseph Wappenstein, Graveur, wohnhast in Wien, Leopoldstadt, Nr. ?U8, für die Dauer von drei Iahrm, auf die Erfindung, sowohl gepreßte Metallbuchstaben, als auch gegossene Buchstaben auf eine neue An zu erzeugen. — 12. Dem August Danncry, Mechaniker, wohnhaft in Rouen in Flankreich (durch Felix Roth, Privilegiums-Ilchaber, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. !>!>.'»), für die Dauer von ;wei Jahren, auf die Erfindung eines mechanischen Putzapparates für die Kardendeckel, welcher darin bestehe, daß bei jeder Karde ein Apparat angebracht werde, welcher durch die Bewegung der Karde in Thätigkeit gesetzt, das gewöhnliche Putzen mit der Hand ersetze, und auf eine gleichmaßige, dauernde und ununterbrochene Weise das successive P.tzen aller Kardendeckel bewirke. (In Frankreich ist diese Erfindung vom 22. August 1844 an, auf fünfzehn Jahre patentirt). — 13. Dem John Hadley, wohnhaft in London (durch Carl Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 4!>1), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserungen an Vorrichtungen und Apparaten zum Speisen der Dampfkessel. — ,4. Dem John Nand, wohnhaft ln London, (durch Carl Loosey, Ingenieur wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr. 4lN), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserungen an Maschinen und Vorrichtungen, um geneigte Ebenen von Eisenbahnen zu befahren. — 15,. Dem Carl Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, Landstraße, Nr, 4!>l, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Verbesserungen in der Wiedergewinnung deä Mangans, welches in der Bereitung von Bleichpuwer verwendet wurde. __ Laibach am 18. April I84il. Joseph Freihcrr v. Weingarten. V«l,d,'S.(^oul,ll„eur. Carl Graf ;u W.lsperq, R a i l e n a u und Plimör, k. k V.ce - Prasit>.„t. !)»-. Georg Marhias Sporer, k. t. Guderiuallall). Htavt' unV lanvl lchlltchr Verlautbarungen. Z. «51. (2) Nr 3W5. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird dem Jacob Mercher, und dessen allfälligen Erben mittelst gegenwartigen Edicts erinnert: ES habe wider selbe bei diesem Gerichte Maria Zunder, die Klage auf Verjahrterkla-rung der, auf der, dem hiesigen Stadtmagistrate »>.l. Rect. Nr 544 dienstbaren '/. Wiese l^<. l»ii'"!lk.,< intabulirten Schuldobl.gation , Anton Rack als Curator bestellt, mit welchem die ange-brachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Oronung ausgeführt und entschieden werden wird. — Der unbekannt wo befindliche Jacob Mercher und dessen Erben werden hievon zu dem End« verständigt, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, l)>. Rack, Rechts-behelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter z,, bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, widrigens sie sich die aus ihrer Vcrab säumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. — Laibach am 25. April 1«4<». Z. tiit^ (Ä) Nr. 3483. Edict. N>on dem k. k. Stadt- und 3andrechte in Krain wird bekomt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Maria und Ioscpha Meguscher, dann des m. Alois Meguschcr, durch dessen Vormund 1),-. Blasius Oojiazh, in die freiwillige Versteigerung des denselben gehörigen, auf2?(»4 st. 45 kr. geschätzten, hier in der St. Peters-Vorstadt 5„l» Confer. Nr. 88 gelegenen Hauses sammtGarten gewilliget, undhiezu oicTag-satzung auf den 25», Mai !846 um !N Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisahe bestimmt worden, daß die Eigenthümer des zu veräußernden Hauses und Gartens und die Vormulidschaftsbchörde die Ratification des Verkaufs sich vorbehalten. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfälligen öicitations-bedingnisse, wie auch die Schätzung in der dieß-landrechtlichcn Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei dem I),' Ovjiazh einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach den 2l. Xpril 184«. KrrislimUiche Nerlautl'nrungcn. Z. 63'l. l^) Nr. 67N. K u n d m a ch u n a. In ^.ll-.ff t-,r beim k k. ?t.ust.idclcr Kreisamlc am 2,-l. Mai t6^k stall ;u find.n- den Verhandlung zur Eiche» stellllng d.ö auf oie Dauer vom l. August t'is Ende October <6l6 enlflUlNdci, Bedarfl'6 von «92 l,lei>. öiierrcicdtr Mchen harter Holzkohlen für die k. t. Mil'tär G^lllison in N.«^adll und für die k k. Militär - Bademalinschaft in Töplitz, ft.gcn nachfolgende Bedi^an'ss'': l) Dl? Be^ Handlung w>rd unter Vordch^lt dcr höheren Geln'l)nl>qul,g, allerl,^>cit?e der für die direcle Abgabe an das k. k. Mllicar im W.'ge dcr sub-,^, od»'r »r für die Eloli^f» runa, ln oa5 N.ust^dtl.r k. k. Verpfleqs Maa^ln vorqenommen werdcn. — 2) Die Erfoldeliliß l), l92 n. öst, Mch.n Halter Holikol)l.>n. — >^) Dle Einliefelung wnd f^ft^tslhl: i«(l a) Vom l. Auqust >8l6 ana^nge», monnlich oorhinein in dlr Art. das! ain !. wonast«'^ die Häl te uxd li>^ >0. jcdcn Mln,atS die an-dere H i'lfcc d6i8: 70. d»s 15. Auqust l8 »6 neuerlich 7(1. eis l5. S,. öst M.h^, ,l»^elinl di«" (3>l>l!» fllulia d^>6 ange-s^mqen, auä> ous einiNlil gcsckchen. '») Bei ^ünitiacn Plliscn »v^r^en ^uch Anbote ^uf »in größcr.6 Quanlum t'is 5l6 n. o>? M.t-zen an^cn0'n,nen. — 5) I>'dcr Rückstind an den od^ls.lgttil Liefcll,l>^s » FUltage», w>rd N'.it 5^ dcs V»rgütul,aewcltl)tt; v»rpö»t. — 6) Die Kohlen müssen durch ins vom hartcn Hol^e klz.uqt uno qut anS^etrockn. l scyn, s,e dülfen niä't nnl ^nits od»'r anoern srcar-ti,it'li B.'st'lidlh^ll'N. ti.s^i,dl'is aber ">ä)t mit noch uin'tlk^hlt^n oocr solckcn Stuck»n ver-miilat s'yn, «velche kl'r sind, als ein Kn l^lk^oll, — 7) Die ^llmcssllil^ der Ho^lkol) lrn aesch'eht auf »'iin'» n. öst. M.tz^n mit Gupf. s»)>,ach ung'stlich'N, in l>.-r ?lrl, d^ß aua c>cm K.ick.' oder K0l^>, wll^r wcula: stens l '/, schuh l)l"r dcm M.lß, qch.lllcn wc,dn,d alles, m^s liicrxach aus d.m M^ß<- lle.ni, blsidt, ist alst zu d^r Maß ^höric, anzus.h.n — f^) W'rd j>d.r Osscrc'tt ^uqlei.-b a,l>u^e« b»n t)ab>„. >v'c vicl cin n. öst M<'0«'n l.r vol^ ihm ^.li'fcrt w^ldrnd.-n Kodlr il, G^vic^ce betrage — 9) I>d»r U',c.'rn> l)mcr l) n l(»A dts B^köstiqux^sg'low.rlheb del d.r Bcdano 358 lung als Vadinm, i-e^x: Caution, zu erlegen. — Dominlen und größere Güterbesitz^r sind vo„ d>cs,'m Vrlagc frei. — lv) Schriftlich.» Osf gedörig caulioxilt sind und d»e ausdrück' licht Erklärung enthalten, daß sich Off.rent allen, ln Bezug auf die Contracts. Dauer, aus den Umfang deS Geschäftes und svnsti flln B^stimmuugen dcr LandcSodervchörden füatn wolle. — ll) Anbote stellvertretender Oiftlentcn werden nur unter Beibringung legaler Vollmachten angenommen. — l2) Nlch-lraqs - Offerte werden durchaus nickt angenom» men. W»!tt»re u. nähere V»rtragsbcdinqungtn weroen b.i der Bct)a«dluna bekannt gegeben, und können auch jetzt täglich in der Vteustadt-l»r Aerpfl^qs ^ Magazins ' Kanzln eingosch.n »verden. — Die UcbernahmK - 1'ustlqen w.r den hiermit aufgefordert, sich am 2i. M^l ly^t; Vormittags in diestm Kreiöamle clnzu' floden. - Kreisamt Nrusladll am 26 ?lpr,l lS46. Vermischte Verlautbarungen. Z. 628. (3) Nr. 156^. Edict. Ueber Ansuchen des Johann Stembou, Vormund der mj. AndreaS Garbais'schen Kinder und Curator dls abwesenden Matthäus Pilbach, im (fin^ verstandnisie dcs Joseph, der Maria und der Mar-gaielh Gavdais, alle als bedingt eidserklärte Erden, wird zur Eifovschung des Scl)uldenstm,d,s nach dcr am 6. Februar d. I. zu Blundott'»!, ,n^5t,l«rcr-storbenen Müllerinn und Realitalei'dcsi^tiii,!!, Ma» lia Novak, früher verwillver gewesene M,udilsch, die i,'iquii).nio!ic't^sssatzu:>g aul den 2.'5. M.u ^>. I,, früh 9 l,lhr , vor die»em Oerichle anberaumt; wovon nun alle Jene, welche an ihren Nachlaß irgend eine Zordeiung zu stellen ha^en, bei dem Anhanqr des z. Ul< a. b G.B. hiemit in Kcinttiuß ges^t werden. K. K. Bezirksgericht Umgebung Laidach am ^. April l846. Z. 6?9. (5) Nr. 8^0. Edict. Vom dem k, k. Bezirksgerichte Umgebung Laibach's wird hiemit kund gemacht: Es habe in der Erecutionssache des Franz Ianeil) und ,esp. des.-sen Erde!,, Anna Ianesh, und Herr Dr. Kautschissch, Kurator dcr mj. Fcrd. u. Franz Ianesh, g^gen M.n-tin Iaiilsh zu Beischeid, zur Vorn.'hme der mit Bcscdeid dcs hochlöbl. k. k. Stadt ° und ^andl, Fe,lbiclung der, de>n lie^em ge. horiqrn, zu Bcischeid liegenden N'e.Uitälen,als:») d.r zur ^ülc Neuweli und ' ^dinnigphos ditilstbaren , j„ itteischrid ,»l, (d^in'cr. Vir. 2l ln'gende'i, ^us uldigen 7N0 si. »: 5. <:, , die Tagsatzung^ auf den 16. April, l4. Mai und 2!i. Juni «846 , jcdeSmal Vormiilag von 9 bis »2 Uhr in loco der Realirät mit dem Anhange angeordnet, baß die feilgebotenen Realitäten be> der ersten oder zweilen Feilbierungs - Tagsa^unq >ur um oder übcr den Sckal^lnigsn)erth. bei der dritten aber auch unler demielben hintangealden werden würden. Das oicßfällige Echayungsprotocoll, die Grund-bucl'sertracte und iÜcilationi'bedingnisse können tag. lich hieramls zu den gewöhnlichen Anusstundcn ein« geseben werden. K. K. Bezirksgericht Umgebung Laibach'i'- den !cl. Februar ld>^>6 Nr. 1729. Anmerkung: Vei der ersten Licitation sind nur die oben 5„l> d) u. c) beschriebenen Ucberlands. Glund'^ücke verkauft worden. 3. 631. (3) Nr. 705 Feilbielung 8 . Edict. Vom Bezirksgerichte Scknecberg wird blemit bekannt irunde einen Anspruch zu stellen vermeinen, haben solchen bei der auf den ^3. Mai d. I., früh y Uhr hicramtS bestimmten (ionvl?c