MMcherOMtlmg. ^H, ^li/»FU Plänumelationspiei«: Im Comptoir ganzj. Vl^ ! «H?^ fi- ^, halbj. si. 5>.50. Filr die Zustellung in« Hau« "VB-4^ M_V^^ halbj.5«lr. Mit der Post ganzj.si., 5, halbj.fi. 7.50. Mittwoch, 18. Juli Inseiti onSgebilhr bi? 10 Zeilen: imal 60 lr., 1<^KK 2m.80li., »m.isi.;srnstpr.Zcilel!!i.<:lr.,2m.«lr., ' I_(^Wch 3m. j«Ir. u. s. w. Insertionsstcmpcl jedesm. 30ll. Ämllicher Theil. ade. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller- höchster Entschlicßnng vom 7. Juli d. I. dem Vestal, lnngsdiplomc dcS zum tais. russischen Consul it, Trieft! ernannten tais. russischen Hofrathcs August Ghircc (Hiisch) das Allerhöchste Exequatur allergnädigst zn er- theilen gcnüit. Se. l. k. Apostolische Majestät haben mit Aller- höchster Entschließung vom 17. Juni d. I. den akademi- schen Rath Heinrich Fcrstcl zum ordentlichen Pro- fessor dcö Wiener polytechnischen Institutes allcrgnädigst zu crncnncn geruht. Nichtamllichl'l Thlil. Der hochwnrdigc Hcrv Pf^rcr zu Obergörjach, ^arl ^cdeschy, hat sich bereit erklärt, während der Hauer des Krieges monatlich 2 fl. für die Verwundeten Iielzulleuern. Beiträge für den Frauenvereiu: Durch das k. f. Bezirksamt i» Idria winde ilbcr- IMdtt, und zwar Uuu dm Ortschaftm Schwarzeub^rg si. 5.-14; ^lldlog si. 5.»». Prcdgrischc fl. 1,l»1. Vclla fl. I.8i)', Mcr^lilog ll. 2.04, Strrmch fl. 1.5>1, Idcrötilug 40 tr., Iauornit 31 lr., -^aiudol sl. 1.!j4. — Hcrr i'ocalcaplan Iustt SchwiiiM U. Vnch "i si. — Iuwohucriu Poschmu u°u ^c>me 10 tr Durch das f. f. Bezirksamt iu Neumarkl, u. z. von dcr Frau Iohamla Iadoruegg Edle von Allmttlö in 9im- niarttl 5i fl.; Herr Psarrrr Mathiaö ttcrschmcmz in ^rru; ii Sil- lin'thalrr; Hcrr Pfarrer Franz Nochinz iu Stt'icr 1 fl.: .ftcrr Laplaii Georg Deruuuschrg iu Ncumarttl ^ Sillirrguldeu; Hcrr Caplan Iohauu Inrar in Noumarttl 70 lr.; H'X'rr Caplau Tho- mas Schlicbcr in Duplach 1 si. i Hcrr Capla» Fran; Roblek l si. " lr. iil Silber. Durch das k. k. Bezirksamt i» Tschcrnembl, uud «war vutt dcn Herrcn Iahauu ^'ogcr iu Tschcruciudl 5> si., Tr. ^alcutm ^l"i; iu Tschcrurindl 5 fl., Pfarlrr Simon Saduil iu «chwcindttc; 5 fl., Loren,-, Icrouschtt fl. i.l.0, Heinrich Hcier !>- , Marcu« Gusel 4 st., Dr. Johann Pchotuir .'! si., Si- mon E^rlr 3 sl., Al^audcr Ritter u. Passliarnz;! H fl., Ferdi- NMld Suchndobuit I si,, Pfarrer Math. öchiillej l si. m,d Iaculi ^"s! I si.. nllc iu Tschmicmdl; ^.'ocalcaplau <^arl ProlMla iu Stotcudorf 2 fl.- Johann Miillcr uud Ptter Äschmauu jc l fl., >«ha»n Etaudacher :l fl. , Fran ^'copoldinc ^'ogcr ü fl., Frau ^laria Pmi; 5 si., Hclrua Stcrlc 2 fl., Frau Agncö Hnnc ^ fl., Johann Wiraut uud Iohauu Studitz jc 1 si., Johann Kapcllc, "opold Persche,'Ludwig Pcrschc, Gcorg Gcilcr, Johann ^lo- "UM), Frauz Kolrscha, Pctcr Sprcitzcr, Viucmz Vtetßcr uud A«Pial Baiiu jc l>0 N., cillc iu Tschrrncindl; Ätathicis Äluth ill i!?> l ^ ^''' Iuhmni zloldeftu uud Michael iioldcfcn iu Tschcr ^Mbl je 20 tr., Iacoli Müller iu 5.'ola, Iohauu Aicditz nud ^natz Kuustcl iu Tfcheruciudl jc U' tr., 21taqdaleua Kröpf iu McrumM ^0 tr., Auua ^.'eulschiisch iu Tscherueuibl 10 lr., ^oyaml Maceta iu Preobur«; 40lr., Iohauu Grilschcr iu Tschcr- «"'^ '" tr., G^orc, Schassar uud Peler Forluu iu Damcl, tt ^,/ ^ ^ ^°u, Herru Postmeister Iowthaler Vpicr'ab^") si°^^" N.ueuea. Director der -" Vrrr HauvNuan» '!nl^ p "" Amalie ^ouulcö 10 fl. w Silber.-3/ ^^^"."''"U'nt Frau Gemaliu 15 l. ..Der SammlüuH ^ Fro'^n, vou Apfaltreru 200 si. Mlssesamunlt u!,^ da "l 7.' N^mt"^" "u^auuh P«u3 uud zwar: Herr Orttbler " n «"5 l^"" auher übersendet. Voucina 4 lr.. Osiut 14 lr " Vait ^"" .'"'^u! je 10 tr. D°Ilmr 13 lr, Fl i rasclner I ss ^?V'^?""' '' l0 lr. < WMOMZ Vllcr 14 f, ^' ^ <,' ^"in 10 tr.. Tratmt 14 lr.. Koder «; fr U^'t 1/^ Z- ^'"bm 4 tr.. Aschacher ^ lr.. Kastriu 10 " ^°?" 4 1''' W"p ^ lr., Carl Pacher 30 lr. P°M « ^0 " ^ N. äe .7 ^"""°"z.' Vouciua nnd Malc je 10 tr.. B^it^ I^ lr, N"' MM0". Felz. Valoch uud Mcdv.d je 10 l- Li r mmcit u> ... '^ " ^" Pododnit 50 kr.. Lemovi,; 8 tr. K - '"Ut 1« tr H^l," ? tr. S. Bozii ^10 tr., Pischlar 8 tr.. w ^ tr. Tre^^°dlk 5kr., Krapsch 14 tr.. Erjamz 20 tr.. Trenn >0 lr.. Penik « ," ^5' .'"^ 'Kcj; jc ft tr., Kogcj und Kol,ej jc und Herr r«^^ ' '< Kusinan uud Majuik jc 10 tr.. Poschcuel «nd Vouciua ir, y/.^ "' Gllugl30si.. Poschem'l 14 tr., A. Pin Velar 20 lr.. .^ ,, .' ^°""'ach"' 1 ft. Klemeucic 10 lr., Go- berger jc 5,0 tr Z"^ "' ^ - ^°ter 10 lr., Smul uud Wcrn- Koß 20 kr.. EM», ^.""b Tratnil jc 30 lr.. Krapsch 3 kr., ^ w lr./ H 1!^' ^us' "lr.. Rejz und Vedml , ^IlMl 18 lr., Kret uud Iurmail jc 10 lr., Alic 4 lr., Auton Crzcu 50 tr., Alic 10 kr., Pctric 12 tr.. Vcdcul 10 lr., Al,c 4 lr., Iojrf Gruden 10 tr., Kogcj 0 tr., Guc^da. Kogej und Viatoviz jc ll» tr.. Kcuda, Alic, Pirz uud Thomat! Plrz jc 20 lr., Didizh und Herr Urban jc I ft., jieuda « tr., ^'clpnjuc « tr., Fr. Pollal 1 ft., Gruden 60 lr., Seleu; 30 lr., Pusch 10 tr., Wrus 30 kr., Kummer 14 tr., Mejat 1 fl.. Kinnnicr 5 lr., Herr Scheret 1 fl. 20 kr.. Herr Noval I fl. 30 lr.. Mocnik 10 kr., Irreb (!0 lr., > Äiahoric 10 kr.. Taucer 1 N. 3 tr., Fr. Stodlar, Fcrjcmcic und »tupar jc 10 tr., Slurm ii'/, tr., Gcrt. Pododuil 5 tr., Äiocuit 10 tr., Pirz 30 tr., Moc- I nit 10kr,. Aüc 1 tr., Fillpn ,! lr.. Wrller 4« tr.. Golmar 20 lr.. Herr Hauptmauu 1 st-, ^"r ^lrauel,'ty 2 sl., Hiutouic 30tr.. Bozit 60^,, Äozic 20 tr., Icrcb 14 lr., Rcpar 12 lr.. Widmar 20 tr.. Kuustel uud W'diuar jc 5 tr., ^'llpaiue 3 kr.. Kogouschec, 8 tr.. Wiutler nud Poscheucl je 10 tr., >)lepar 23 tr.. Vouciua 13 tr, Vidic 12 tr., Iereb 34 tr., Podgormt, Kumcr, Tu^ar, Pozcllel uud Scdej jc 10 tr.. Herr Dr. Gcrbci^ 2 ft., Wruß 43 kr.. Vratusch 12 tr., Tratuik 10 tr.. mehrere lluacuauutc 2 ft. ill» lr. Hcrr Schuldireclor ^csjat 2 ft., Herr Apolhelcr Pictfch 1 ft., Herr Lchrcr Eröcn 30 lr., Greiülcr. Schiuluuiz Luonnlla Stajcr ulid Greiölcr Gregorazh jc 10 kr., Majuil 18 tr., Forstwart Kosz- , mazh 1 si-, Schneider Frauz Schuft, Maria Kobal uud Frl. Aut. Gchäber jc 10 lr.. Wäscherin (5rnialoa.rr 12 tr., Kath. Iurjcucic 10 tr., Herr Dr. Doling Arzt l fl,. Witwe Kath. Schcbeuit 10 tr., Grcii'lcriu Kath. Vidiz ?0 lr. Bcrguuuiuöwitwe, Wruß l0 lr., H.'rr Notar Hochtl 1 ft.^ Flau;iöla Rcucu 30 tr., Ma- riaua ^iooal 14 lr., Iohaiiuc, Grcssura;h 5 tr., Bergmauu Koler 10 tr.. GcriclMicucr Strftiz 50 tr., Leopold Krapsch 20 tr., Waisc Ätaria Voucma 20 tr., Krämcriu A^nei<, Sajz 30 tr,, Waise Auua Zhnt 10 lr., Iohauu Pctschicrcr 10 tr., Iohauu Nidmar 8 tr., Atatlhaus Povz 10 tr., Valentin Treucu 20 lc., Schmied Rijaui,, 20 tr.. Witwe Agues Kogcj 4 tr., Frauzista Hambcrgcr 6 lr., Thomas Irrcb 10 tr.. Hcrl' Coulrolor Edcr, Lchrcr Herr Stegnar uud Forslprarlikaut Ferchcr jc 1 ft., Bcrgamtütanzcllist Herr Zaz'ula 2 sl., Gerichtöoieurr Fe>gl 24 tr.. Gcrichlödicuer kauris 25 tr., Witwe Maria Feitel 5 tr.. Bergmanu Grcgorazh, Pergmaun Ant. Trocha. Maria'Liter uud Grubenmeisler Vrlch jc 10 lr,, Priv. Ios. Mrat20tr.. Forstlichülfc Fcrjaucic, Schuster Schusi nud Vrra.maun Iuhanll ^toual jc 10 tr., Martin Mrat 5» tr., Martin Iurjcucic (l tr.. Iguaz i!itcr 10 tr,, Kasper Wid- mar 14 tr., Frauz ^cstovic >> tr., Frauz Kosinac 10 tr., Berg- mann Michael Lapaiur 4 tr., Autou Podgornil 20 fr., Johann Treucu 10 tr., Ocinciudcdicucr Alaö Duliuar 20 lr., Iohauu Kolcl 4 kr., Frauzista Verweser uud Maria Schiulomz je 10 tr,, Etraszcuuieister Hcrr Mitusch 1 fl. 10 lr., Bezirtödicu.r Kobal 20 t,., Apothcle«wilwc Fr. Wartu 1 fl., Matth. Oblal 12 tr.. Frl. Glautschuig l<) fl., Veamteuöwitwc Fr. Widmar 50 tr., Kaspar Pfcifig. Iohauu Goschi;h u»d Wiüvc Maria Aruß jc 10 tr., ! Iuhauu Vrmusch 4 tr.. Äiaria Hladuil 3 tr , Iohauu Liter 10 tr., Flanziöla Tralnil 4 !r.. iDiaria Ht'ubal 10 tr., Michael Singcr 1 l lr.. Frau; ttoler 1(1 tr.. Gre.qur Krivz 5, lr. , Johann Kutial 10 lr., Maria Petrizh 15 lr., vl. Zccpar ^0 lr . Malier Muzh- nit nod Iuhauu Oajt jc20N., Paul Liter 4 tr.. Gn^or Hladuil 10 tr., Bidi; Auton 4 tr. . Kaöpcr Koler nud Aulon Treoeu je 10 tr., Malth. Wiutler 20 tr., Johann Vlaschizh 10 tr., Glcfau Hrouat 5 tr,, Varthl Trocha 30 lr., Autou Jurjouzhizh 10 lr., ^ Theresia Marlsch 20 lr., Matth. Kobal uud Matth. Mcdved jc ! 10 lr.. Audrcil Medued 13 lr. Joscf Pctrizh 30 lr.. Gcorg Ku- . gej und Franz Abram je 10 tr.. Anion Pirz 20 tr., Iatob Iercb imd Auua Ferjaucic ic 10 tr. Auton Scleuz 20 lr., Katharia Ma- luz 8 tr,. Apolmlia ^heriil 10 lr,. Iohauu Wouzhiua 8 tr., Maria Mcrlal 20 tr., Katharina Faluzh 10 tr., Mallh. ^Herua!c>gcr20 tr., Gertraud Fraut 10 tr., Michacl Schwab 20 tr., Frauz Kobal 10 tr., Briefträger Bidiz 40 lr., Agueö Vouciua densucr Han d lun gen mit Preußen unter un- mittelbarer Theilnahme dcs Kaisers Napolcn lebhaft fortgesetzt werden. Die Mittheilungen süddcnlschcr Blätter, als wären die FriedenspiäliMlNürien licrcitS festgestellt, melden uns als verfrüht bezeichnet. Bis jetzt ist von einem ..freiwilligen Ausscheiden Oesterreichs aus dem Bunde" — w,e süd- deutsche Journale melden — nicht die N e d c. ! Aus Pest, 14. Juli. wird geschrieben: Rascher alS wir cS erwartet, konnten wir gcstcnl neuerdings Ihre Majestät die Kaiserin und die lniscrlichen 1096 Kinder in unseren Maliern begrüßen. Tausende von Menschen hatten entlang der Straßen Poslo gefaßt, um die hohen Gäste cm sich vorüberziehen zu sehen. Im Bahnhöfe halle sich ciu sehr gewähltes zahlreiches P» blicum ans allen Ständen der Gesellschaft ciugefunden. Die Geduld der waltenden Menge sollte indessen auf eine ziemlich harte Prolie gestellt werden. Die Ankunft dcS Hofzugcö vcrspütctc sich, wie wir vernehmen, in Folge der im Uebermaße erhitzten Schienen, um mehr als eine Stunde. Nach 8 Uhr erscholl endlich der lang ersehnte Pfiff dcr Locomotive, und der Separat-Hoslrain fuhr in den Bahnhof ein. Ihre Majestät, von den Spitzen der städtischen Behörden und dem Bürgcraus- schussc ehrfurchtsvoll empfangen, schritt, uach allen Sei» ten freundliche Grüße sendend, dem Vestibule zu, ge- folgt vou dem Kronprinzen Erzherzog Nudolph und dcr Erzherzogin Gisela. Ersteren mochte die etwas stür- mische Art dcr Begrüßung, sowie die weithin schallenden Eljenrufe im ersten Momente ein wenig ängstlich stim- men, denn er faßte das 5tlcid der hohen Mutter, und zog dann mit einem halb ängstlichen, halb zwcifclndcn Ausdrucke sein Varctt zum Gruße ab. Ihre Majestät trug ciu einfaches schwarzes Kleid und schwarzes Hüt- cher,. — Nachdem das Vestibule nud der Wartesalon von Ihrer Majestät unter ähnlichen Kundgebungen dcr allgemeinen Sympathie durchschritten war, bestieg sie mit den beiden laiscrlichen Kindern den bereistcheudm zweispäimigen Hofwagcn, während in einem zweiten Wagen die Obclslhufmcistcrin Gräfin 5tönis,Scgg sammt ihrem Ocmal folgte. Nur mit äußerster Mühe loimtrn die Pferde durch dic enormen Mcnschcnwogen sich Bahn brechen, nnd so gelangte Ihre Majestät, begleitet von den enthusiastischesten Zurufeu, erst ziemlich spat in die Köuigsburg uach Ofen. Uusl'and. Aus ^raukfllrt, 14. Juli, 9 Uhr Abends, wird der „N. Fr. Pr." geschrieben: Heute Vormittags um 10 Uhr ist dcr Bundestag, gefolgt von allen Gesandten der ftsmdcu Mächte, nach Augsburg übersiedelt. Das ganze achte Armcccorpö ist über Darmstalt gegen Würz« bürg aufgebrochen. Die Aufregung ist hier eiuc colossale; man elwmtct stündlich das Ein rücken der Prcn- ßen. (Dieser Angabc zufolge dürfte jeneö Bundcs- armcccorps, das laut Kölner Telegramm bei Asch af- fcnburg mit den Preußen zusammengestoßen ist, daS achlc und nicht daö baicrischc ssicbcnle^ gewesen sein. Die Ncd.) Paris. Dcr „Moniteur" veröffentlicht fol- gende Nolc: „Mehrere Journale glaubten über angcb« lichc Uuterhnltungcn dcS Kaiscrö mit verschiedenen Per- sönlichkeiten Bericht erstatten und den gedrängten Inhalt vertraulicher Depeschen dcS Ministers des Auswärtigen mittheilen zu dürfen. Ein derartiges Unterfangen kann, nicht gcduldct werden; denn es bietet den fchwcrcn Uebcl< stand dar, sich gegen den Anstand zu machen, die öffentliche Mcinung aufzuregen und vor allem durchaus erfundene Thalsachen in Umlanf zu fctzeu. Es muß daS Publicum vor diesen Ncui^kcilsvcrbrcitcrn gewarnt werden, die offenbar nicht wisfcn tonnen, was im kai» scrlichcn Cabinet vorgeht, und cbcufo wcnig Einficht in die Eorrcspondmzcn des auswärtigen Amtes erhalten. Es thut Noth, dicfc Nachrichtcnmachcr selbst daran zu erinnern, daß. wenn sie Depeschen veröffentlichen uud Gerückte wiedergeben, die gleich sehr imaginärer Nalnr , sind, sic sich gclichtlichen Verfolgungen aussetzen." stllbrriandpost.) Kallutta 8., Singapore, 7. Juni. Aus Ehina wird gemeldet. Dic Nachricht lion dcr Ermordung des englischen Consuls Morrison ist noch unbestätigt. Die Ncbcllcn nahmen Ling-Tao, die Haliplstadt von Kan'Sou. Dic Nienfri besetzten )lew» chany, wurden aber von den Kaiserlichen wieder ver- trieben- Vom nililichcn Kncgsschlluplchc. Der „Kamerad" schreibt unterm 15. d.: Nach dem Vormärsche dcr Preußen gegen Lundcnburg erwartete man Nachrichten von einem Zusammenstoße bei jeucm Orte; da jedoch lcinc Nachricht eingelangt ist, so dürften die Prcußcu cinstwcilcu den Vormarsch nicht fortgesetzt haben. Während gcstcrn dic Nachricht eintraf, daß dic prcußi-I schcn Truppen vorgestern bei IctzclSdorf dic nicdcröster- rcichischc Grenze überschritten habcu, wird heule mitgc- > theilt, daß bercils am 11. und 12. preußische Truppen über Tcltsch, Iamnitz, Datschitz, Allhart (sämmtlich kleine Städtchen un der mährisch-österreichischen Grenze) pas- sirtcn und auf dcr Straße gegen Zlabiugs und DobcrS- berg (bereits Nicderöstcrrcich) nach Waidhofcn au der Thaya ihren Marsch fortsetzten. Man war allgemein dcr Ansicht, daß der Feind seinen Wcg von Iamnitz nach Znaim nchmcn wcrdc, da dies aber nicht der Fall war, so dürfte die Vermuthung nicht nngegründct sein, daß dic Preußen anf dcr über Waidhofen führenden Straße nach Krems über Gsöhl marfchiren; daS diese, Gegend passirlc feindliche Armcccorps bestand aus vcr-, schiedenen Truppcnkörpern und führte auch Artillerie mit sich. Außer der üblichen Einquartierung und Vcr« pfleguug wurde von dcu feindlichen Truppen nichts be« ansprucht Ob dieses preußische Armeekorps ein Theil des in Iglan eingeriicklcn Eorpc< ist, liinucn wir nicht > bestimmen. AuS Laa a» der Thnya trifft die Nachricht ein, daß die preußische Vorhut gestern, den 14. Juli, in dem drei Stunden entfernten Grußbach eingerückt ist. Die Brücken über die Thaya wurden angebrannt. Wie das „N. Frdbl." aus bester Quelle vernimmt, finden seit Freitag AbeudS auf dcr Strcckc südlich von Haugsdorf nnd in dcr Nahe von Lundcnbnrg fort» während Scharmützel und kleine Gefechte zwischen dcr Vorhut der Preußi-i, und der Arriergarde uuscrcr von OlmüH nach dem Marchfclde sich ziehenden Armee statt. Ein größeres, aber lciucswcgs bedeutendes Ge- fecht entwickelte sich Samstag zwischen Radetzly- Hußarcn uud einem preußischen Kürassier« Regiment, bei welchem die Arricrgardc unserer Hu' ßarcn, die in bedeutender Ucbcrmacht angegriffen ward, nicht unerhebliche Verluste erlitten. Auch Sonntag fan^ den kleine Gefechte südlich uon HuugSdorf statt. Dic Aufstelluttg unserer Arnnc, übcr dic wir sclbstvcrständ. lich leine Details bringen tonnen, ist derart angeordnet, daß dem wcitcrcn Vordringen der Preußen ein ent- schiedenes Halt geboten wird. Diese Anord- nungen deuten daiauf hin, daß es in den nächsten Tagen zu einer entscheidenden Schlacht kommen muß. Dcr Vereinigung dcr Süd« und Norda r m c c steht nach den getroffenen Dispositionen nichts im Weg c. Vom nördlichen Kriegsschauplätze erfährt die „Pr." uuterm 10. d.M.: ..Das Gefecht, von welchem gestrige Abendblätter Nachricht gaben, hat in dcr Gegend vou Schönbrunn (nicht Schönbcrg), etwa 2'? Meilen vor Stockcrau, staltgcfundci,, und zwar zwischen dcr Caua- lcrie-Diuision des GM. Baron Edclshcim und den preußischen Vortruupcu. Eiue besondere Bedeutung ist demselben uicht bcizumcssen. Seit dcr Schlacht von Kö« uiggrätz hat die Ecwaleric Edclsheiin's cinc stets rege Fühluug nut dem Feinde und fast täglich größere oder kleinere Scharmützel zu bcstehcu, in welchen sic dem Fciudc zumeist mit Erfolg zu Leibe geht. — Man ver< sichert uns, daß gestern m dcn Nachmittagsstuudcn vor Prerau ein Gefecht stattgefunden habe, welches siegreich für die österreichischen Waffen ausgefallen ist. Die Prcu< ßen sollen znrückgcdrückt wordcu sein und ncbst mchrc. rcn Gefaugcucn auch Kriegstrophäcn iu österreichischen Händen gelassen haben. — Bis gestern 2'/2 Uhr Nach- mittags war Laa an dcr Thaya von dcn Preußen noch nicht besetzt. — Gestern spät Abends traf, wie wir vcr» nehmen, Generalmajor Möriug von einer Mission in's preußische Hauptquartier hier cin. Dicsc Mission soll mit einer von Preußen angebotenen Waffenruhe auf drei Tage mit dcr Dcmarcationö-Nnic dcr Thaya zusam- menhängen. — Dic Vereinigung unserer Armeen uud deren Verstärkung vollzieht sich." Ueber die Vorgänge vor dcn Wällen von König» grätz nnd I 0 scpl) st a 0 t schreibt man dcr ,.Br. Ztg." aus Ncdclischt, 5>. Juli Abends: „Seit heute Nachmit« tag 5 bis tt Uhr wird KöniMütz, das vorher vou mehreren Gardcrcgimcntcrn (Elisabeth, Augusta, Franz) umschlossen wnrde, vou der Gardcartillcrie bombardirt. Die Festung, etwa eine kleine Stunde von hier entfernt, liegt an dcr Mbc und ist fast überall unter Wasser gesetzt, wie man sich vou dcr nächsten Anhöhe deutlich überzeugen tann. Die Besatzung soll nicht i'M)0 Mann übersteigen, uufcrc Vorpostcu befinden sich bereits in dcn Vorstädten. DaS Feuer wird vou dcr Fcstnng aus nnr schwach erwiedert, cin Haus brennt bcrcils in der- selben. Gegen 8 Uhr Abends ist plötzlich dcr Kanonen« donner verstummt; wcsbalb, weiß ich nicht; man ver- muthet, daß zwei Divisionen des schlcsischru Armcccorps dic Festungen Ioscphstadt und Königgrätz belagern werden, während die Hauvtarmcc weiter vorrücken wird." In preußischen Blättern finden wir Eingeständnisse übcr dic großen Verluste, welche die preußischen Trup. pen erlitten haben. So weist eine einzige Verlustliste des 5. (vosen'schcn) Armcccorfts unter andern zwei Generale und acht Staböofficicrc auf. Allein die Trup. pen leiden auch an Krankheiten und die preußischen Zeitungen stehen nicht an, als die Ursache derselben die forcirtcu Märfche anzugcbcu. So schreibt man dcr „Schlcs. Ztg." aus Parduvih vom 10. d.: «Wie lange unsere Truppen diese Mm^uvro« äo lore« aus^ haltcu werden, läßt sich nicht berechnen, doch da täglich Hunderte von Augen« und Typhustrautm und Ueber» müdcleu Pardubitz ftassircn, so scheint es doch, als wenn die Kräfte abnähmen." Aus Gcras. 16. Juli, wird dcr „Oesterr.Zta." geschrieben: Dcr 3 Stunden von hicr entfernte Ort Fraiu wurde gestern von preußischen Truppen besetzt; dieselben rückten iu ganz geringer Zahl ein, kündigten jedoch für heute 1000 ftnßaren an. Eine halbe Stunde von Fraiil lagern in °dcn Waldungen zwifchcu Lisuitz und Wolframskirchcn mehrere Tausend Mann preußischer Truppen. Welche Richtung dieselben zu nehmen bcab< sichtigen, ist bisher nicht zu ersehen. EineSlheils glaubt man, sie würden sich ebenfalls gegen Znaim wenden, andcrcrfcits wäre cö auch möglich, daß sie über Hardcgg, Mcrkersdorf, Nicdcrftadnitz uach Nötz, oder aber über Felling, Riegersbnrg, Wcitcröfeld gegen Puttau vor- rücken. Aus den Würzburger Blättern ist zu ersehen, daß zur selben Zeit, wu bei Kissing cu getämpft wurde, auch bei H ammelliurg ein Zusammenstoß zwischen Baiern nud Preußen stattfand. Wie daS Würzburger Journal berichtet, war es den Preußen gelungen, die Höhen nördlich bis Hammclburg zu befetzcn; bei Dib-> dach, unterhalb Hammclburg, wurdc daS Treffen enga< girt, die Stadt wurde mehrmals genommen und wieder verloren, tonnte aber schließlich gcgcn die Ucbcrzahl der Gegner von dcn Baiern nicht behauptet werden. Ham- melburg, das erst vor zwölf Jahren von einem uuge« hcurcn Branduualücke heimgesucht wordeu , soll cin trau- riges Bild dcr Zerstörung bieten, wenn auch die durch das beständige Beschießen auSgcbrochcnen Brände bald wieder gelöscht wurden. In einem weiten Umkreise sind alle Fcldfrüchtc vernichtet, und die Weinberge, welche in diesem Jahre so herrlich standen, sind auf Jahre hinaus verdorben. DaS einzige, was die Bewohner beinahe des ganzen Saalegrundes bis jetzt eingeerntet haben, war das Heu. Aus Berlin, 10. Juli wird geschrieben: Alles was jung uud kräftig ist in Preußen, wird zu dem Rct'ognoSziruugScorps des Generals Reck gestellt, vor- züglich stud eö Turner, die sich dcr Gcueral aussucht. DllS Gcsammicorps soll mit Reserve 7000 M. stark wer» den, die Uniform ist grau mit hohen ungarischen Stiefeln, dic Patronen werden in Brusttaschm getragen, ähnlich wie bci dcn Tschcrkcssen; sie siud mit 180 Patronen versehen. Dic Volligcurs haben Springstöcke oder Klapp- lcitcru, an deren Ende sich das Seitengewehr befestigen läßt, um als ^anzc dienen zn können. Kopfbedeckung ist cin niedriger Ezapta mit Haarbusch. Das Eorps ist cin< getheilt: 8 Eompaguicn Infanterie zu je 300 Manu, 4 Eomp. Jägcr, 3 Eomp. Voltigcurs, 2 Eomv. Pion- nicrc, 3 Escadronen Husaren, 2 Escadr. Uhlancn, 3 Batterien Artillerie zu je 6 Geschützen. Es sollen davon 3 Eomp. Inf., 2 Eomp. Jäger, 1 Eomp. Volligeurs, 1 Eomp. Pionnicrc, 1 Escadr. Husaren, 1 Escadr. Uhlancn uud und 1 Batterie zu 6 Geschützen nach dcr Maingcgcnd kommen, die Ucbrigen marschiren nach Boh- men unter dem Befehle des Geucrals Neck; die Offi- ciere haben an ihrer Säbelkuppcl cincn Züudnadelrcuol^ vcr häugen. Vom Michcn Kriegsschauplätze. Aus Trient, 12. Juli, meldet das Truppen- Commando: Ein am 11. d. aus der Stellung vou Spondaluuga gegen Legnese vorgcsendctes Strcifcom- mando wurde von feindlicher Uebermacht angegriffen und zurückgedrängt. Der Feind, etwa drei Bataillons mit 6 Geschützen im Vereine mit einer über Hochgebirge ent- sendeten Eolonne, wollte den Rückweg nach Sponda- lunga verlegen, wurdc aber zurückgetricbcu. Unsere Trup" pen sind in dcr früheren Aufstellung von Spondalunga. Der Verlust des Feindes ist bedeutend, unfcrcr beiläufig 40 Mann. Unter dem 6. Juli hat Garibaldi folgenden Aufruf erlassen: „Ich bin in den Bergen unsereS Tirols, wo die Tüchtigkeit in dcr Handhabung dcS Stutzens erblich ist. Wir finden vicle Freunde, aber auch Feinde; und wer könne mit dcr Gcschicklichteit der- selben es aufuchmcn? Ich habe bereits die Tüchtigkeit der Schützen, welche bei mir find, erprobt, aber cS ist nothwendig, ihre Reihen zu verstärken. Daher mögen dicjcuigeu zu mir kommen, welche die Erlösung dcö Vaterlandes vollenden wollen. Bagolino, 6. Juli 1800." Man spricht davon, daß Admiral Perfauo und sein GcncralstabSchef d'Amico wegen ihres Ver- hallens bei Ancona vor ein Kriegsgericht ge- stellt werden sollen. (Man erinnert sich, daß die ita- licnifchc Flotte die Herausforderung unseres Geschwa- ders nicht angenommen hat. Aum. d. Red.) Der „Italic" zufolge wäre man allgemein über- zeugt, daß dicFl 0 ttc n icht län gc r z ö g crn wird, ihre Operationen zu beginnen. Die Geschicke dcr italienischen Bevölkerung in Istrien, fügt sie hinzu, hängen davon ab, was unsere Marine thun wird. Hagesneuigkeiten. Se. Majestät hat mittelst allerhöchster Entschließung volN 8. d.M. die von Sr. Eminenz dem Cardinal»Fürstplimas unterbreitete Loycüitätsadrrsse des ungarischen Episcopates, womit 200.900 fl. für Kriegszwecke gewidmet wurden, allen gnädigst zur Nachricht zu nehmen und ncbst Ausdruck des allerh. Nantes zu gestatten geruht, daß diese Summe zul Acdeckuug der Ausrüstungslosten dcr ungarischen freiwillige» Truppen verwendet werde. — Erzhcrzog-Marschall Albrecht gab der Nevräse'" tanz der Gemeinde Wien, Bürgermeister Dr. Zelinka ul^ den beiden Bürgermeister-Stellvertretern Dr. Felder und Tl> Mayrhoser, auf die am 14. d. Nachmittags im Namen °el Stadt erfolgte Begrüßung nachstehende Antwort: „Mlb' nur Muth, meine Herren, und die Hoffnung nicht verliere"' Wer die Hoffnung aufgibt — der gibt sich selbst auf." — Vie „Wiener Zeitung" veröffentlicht folgende Ku"^ machullg: Diejenigen, welche in der Lage sind, staileZ b^ bares Büttenpapier für Hinterladungsp"' tronen in großen Quantitäten in kurzer Zeit einzuliefe^ werden aufgefordert, diesbezügliche Maßen mit Angabe v^ Preises und der Leistungsfähigkeit dem t. t. Artilleriecow mando (Ncnnweger Artillericcaserne) einzureichen. .. — AlsCuri 0 sum theilt die „Vorstadt.ZeittlNg" ""^ daß cin Wiener Bürger dcn Vorschlag gemacht hat, ^ 1097 möge, da die Verwundungen unserer Soldaten zumeist an! Händen und Füßen in dem gegenwärtigen Kriege erfolgt sind, wenigstens die Freiwilligen derart bewaff- nen, daß leichte, durch die Veintleider uerdeäte Eisen- schiencn die Füße umgaben, während ein schmaler, langer Cchild, der von der Schulter bis zum Knie reiche, den lintcn Arm und den ganzen Kurper decken soll. Als Schuß- waffe wird jedoch ein neuartiger sechsläufiger Revol- ver empfohlen. — Auf dem Verbandplatze des Nordbahnhofes in Wien erscheint ein steierischer Jäger, ein untersetzter, aber sehr hübscher Bursche, dem der Verband um den Kopf gut steht. Sofort haben ihn einige Damen umringt, Geld und Cigarren fallen in seine Taschen, man trägt ihm Man- delmilch und Limonade an. Vei dem Anblick dieser harm- losen Getränke scheint der wackere Jäger eine Furcht zu empfinden, die ihm die preußischen Kugeln nicht eingeflößt. Kr schüttelt sich und meint schüchtern: „Dös lann i nitt trinlen, i bitt halt um a Glas Vier." Der Gerstensaft, den der Arzt mit einem „Meinetwegen!" erlaubt, ist rasch zur Stelle, und nun wird der Stcierer gesprächig. Näh« rend seine beiden Wunden untersucht und frisch verbunden werden, erzählt er von der Schlacht von Kiwiggrüh. Seine Relation ist turz und bündig: „In der Früh haben wir draufg'sturmt und auf d'Nacht sein wir g'losfen." Der Rückzug, durch ungeheure Uebcrlegcnheit der Preußen herbei« geführt, sei übrigens nicht so unordentlich gewesen, wie man erzählt. „Wir sein alle beisamm blieben," sagte der Jäger mit Stolz von seinem Vataillon. — Die Theater in Frankfurt am Main, Lemberg, Karlsbad und das Wallner-Theater in Berlin sind wegen 'Pürilcher Theilnahme des Publicums geschlossen wurden. Locales. Heute Nachmittags um 5 Uhr findet eine Sitzung des GememderatheZ statt. An der Tagesordnung stehen: Mit« thellnngen des Vorsitzenden; Vortrage der M. Section: u) Maßregeln zur Beschaffung nothwendiger Geldmittel, Ii) Ord- nung der städtischen Registratur; Vortrage der Vl. Section: u) wegen Bcischasfung mehrerer Requisiten für das städtische Cimentirungsamt, l») Einführung der Leichenwagen — Hier- auf folgt eine geheime Sitzung. — Gestern Abends um 9 Uhr ist ein Bund Schlüssel in der Sternallee gefunden worden. Der Verlustträger wolle solche im Comptoir der „^aidacher Zeitung" abholen. — Die Schicksale des dritten Feldjäger» Bataillons, welches längere Zeit hier in Laibach in' Garnison stand und dann zur Nordarmee abging, dürf- ten viele unserer Leser interessiren. Durch Mittheilungen aus ganz verläßlicher Quelle sind wir in die Lage gesetzt, nachstehend die vollständige Verlustliste dieses Bataillons zu ver« öffentlichen. Gefallen sind : Hauptmann (5 ic c ima r ra : die Oberlicutcnants Dörfler und Hrnczyrz. — Schwer verwundet: Die Hauptleute Raifp und Wagner, dann die Lieutenants Kugelwcit, Vencsil, Äcr- Nardi (wahrscheinlich todt) und Graf Lichtend erg.------ deicht verwundet: Oberst Sckmigoz und die beiden ^ Lieutenants König und Hall er. Von der Mannschaft blieben 80 Mann todt, 183 sind verwundet, 9 gefangen und 00 werden vermißt. Gesammtverlust: 12 Ofsiciere und 225 Mann. -Z- Ans Inncrkrain. Was hier immer befürchtet worden, jedoch durch die freiwillige Abtretung Veneziens an Frankreich beschwichtiget erfchicn, kommt zuletzt doch zur Ver- wirklichung : die italienischen Truppen dringen vorwärts und bedrohen auch die alten österreichischen Provinzen, und nun 'Nüssen diese selbst mit all' ihrer Kraft zur Abwehr des gc- memsamcn Feindes eintreten. So wie im öiüstenlande, wird nun auch in den daran grenzenden Bezirken Krainö die _"" ""?ew ache errichtet, welche nicht nur in der eige- Ordnun""'"^ ^ ^ Ausrechthaltung der öffentlichen Ruhe, derselben ""^ ^'aMlmt ^ ^^ ^^^^ ^ außerhalb nen S.^''^ ?'""^ "" dem t. k. Militär zu allgemci- mitzuwirlen haben wird. Bei daß d ^ . "'" G/meindewache wäre es wohl angezeigt, DMWWW Der ,ranzon,che Krieg vom Jahre 1809 hat es z. B g' lehrt daß ^das seste Fort auf der Triester Straße bei P?ä- Gü„r "^? "^ zurückhalten konnte, da es auf der Gorz r Straße durch Heidenschaft über den Nanos und Vunbaumerwald umgangen wurde. Daß es außerdem in an ^°?°/""e «"er guten Veste mit weiteren Verschandln- «uch . ^.^ b«ben außer den früheren französischen 3« /'^" "^"^'" Kriege gelehrt; der M ng,l "" 2 so chen festen Punktes - denn Gradisca ist als sol- It°Iien '"^ '" ^blen ^ war schuld, daß die in Halt « 3^ ^" österreichische Armee kaum irgendwo einen Wicht - ^""^ - Die Wiener „Presse" vom 15. d. M die nach n"'" ^« über die Befestigung der Alpenpässe, Predil und ?'" ««""' "nd Mt darunter die Forts am "adrlich die geographischen für gewisse ^ "^ ^ sehr bewunderungswürdig. Statt zu vergießen /.m '" ^"^«'en und maßlos Tintenschwärzc ^ lM', sollten dieselben mehr um reelle Kenntnisse be- müht sein, und statt durch hohle Sprüche eine falsche Sicher- heit heraufzubeschwören, sollten sie lieber gefährliche Schwächen am gehörigen Orte aufdecken. Wozu di» vielen Zeitungsberichte über erst zu machende Proben der besten Hintcrladungsgewchrc, wo die Herstellung und Lieferung solcher schon eine Frage des letz- ten Augenblickes ist? Die alte Langsamtcit und Aedächtlichteit ist heutigen Tages, wo alles reißend fortschreitet, nicht mehr am Platze. Die vcrsichcrungs-AnM ^siem uxwui Mnv« ali. * Wie alljährlich, veröffentlicht auch dieses Jahr die k. l. priv. ^5,-üV'ui-uxiolii «^n^ili das specielle Scha- dcnvcrzcichniß der von ihr im Jahre 1805 ihren Bcr- sicherten geleisteten Entschädigungen, welches wir ocm heutigen Blatte beilegen. Daö von genannter Gesellschaft feit je befolgte System der Veröffentlichung eines so genauen und dc- taillirtcn Verzeichnisses ist gewiß sehr zweckmäßig, denn dadurch wird am besten bewiesen, daß sich in der That die Schadcnfällc in ciucr solchen Menge und Häufigkeit ucrwiltlichtcn, welche uon manchen bezweifelt werden tonnten. Das Verzcichniß vom Jahre 1865 weiöt nach, daß in diesem Jahre von der ^ü^i<:ml!xi 16.177 ,. „ „ 3,805.187.35 18«l 12.18i> „ „ „ 4,266.599.28 1862 10.360 ,. „ „ 3,625.159.93 1863 12.452 „ „ „ 4.359.283.22 1864 11-744 „ ., ,. 3,570.179.17 1865» 13.197 „ „ 4,15.0.630.68 127.140 Schäden si. 37,286.660.13 Dicsc so ungcmein großen Schndenziffcrn zeigen am Besten, wie es einerseits wichtig ist, die Fürsorge von Versicherungen nicht zu vernachlässigen, andererseits aber cmch die Pünktlichkeit der ^icmi-ü/iom liinriüll bei Schadcnliqnidatloncn nnd das Ansehen, dessen sie sich beim Pnblicnm im höchsten Grade mit Recht erfreut. " Hauptagmtschaft filr Krain bei Herrn ^i. Teunig in i.'aibach, Gradischa-Vorstadt Nr. 32. Neueste Nachrichten nnd Telegramme. (Original-Telegramme der „Laibachcr Zeitung.") Mien, «7. Juli. (Aufgegeben mn 8 Uhr Vormittags, angekommen nm 1 Uhr 20 Min. ')lachm.) Statthalter (^horinsky erlaßt im Allerhöchsten Auftrag au die Mederösterrcicher im Viertel Nnter dem Wicnerwalde und im Viertel Qber dem Wienerwalde deu Aufruf zum itaudsturme nnd zum Anschlüsse an die steierischen Alpen- jäger. Die Örgauisirung des Aufgebotes hat der Kaiser dem «V Preu- ften eingerückt. Frankfurt. D,e Preußen haben die Stadt besetzt. Graz, 16. Juli. (N. Fr. Pr.) Es wird ein zweites Bataillon steierischer Alpenjäger errichtet. Die Geld- mittel hiezu sind bereits angewiesen. ^ Pest, 16. Juli. (N. Fr. Pr.) Für Ihre Majestät die Kaiserin sind hentc drei Villen in dem eine halbe Stnndc uon Ofen entfernten „Auwinkcl" gemiethet worden, wohin Ihre Majestät noch diese Woche über- siedelt. Die Arcicrcnaardc üt heute hier angekommen. Die FreiwiUigcn'Wcrbnng gcht mit Erfolg von stalten. Pest, 16. Juli. Ihre k.k. Hoheiten Kronprinz Ru- dolf und Erzherzogin Gisela, die sich dcs besten Wohl' scins erfreuen, hadcn gestern Pest besucht. Dnrch die gestern begonnene Frciwilligcnwcrbuug ist bis hentc un- gefähr ein Drittel des Pester Eontingcntcs erzielt. Die Zahl der Aspiranten war sehr groß, doch sind nicht alle tanglich befunden worden. Dcak ist gestern nach feinem Sommcranfcnlhaltc ^zcnt^aszlu abgereist. Mehrsciti' gcm Vernehmen nach werden die kaiserlichen Kinder eine Villa im Ofcncr Gebirge beziehen. Krakau, 15. 3^'- (^Nd. Post.) Seit gestern rücken die Preußen in großen Massen gegen Oswieczim. Sie drohen in Galizicn emznfallcn. Htockerau, 16. Inli. Gestern hat ein V o r- postcn 8 cfccht der Brigade Wallis mit preußischen Truppen bei Je tz elS d o rs stattgefunden. Die Preußen, muthmaßlich zwei Iilfantcric- und zwei Caualcriercgi. meutcr mit Valtcricn, st»d heute früh in Obcr-Holla. brunn ciugctrosfen. Dcr Alunarsch ciuer größeren Trup- penmcngc ist nahe beuorstchcnd. Pilsen, 16. Juli. Hentc Nachts ist das 95. preu- ßische Infanterieregiment mit Eaoalcric in Podersam ein» gerückt. Sie zichcn nach Hrusowitz, um wahrscheinlich mit der Saazcr Vesatzuug vereinigt nach Prag zu marschi- reu, wo sie am 18. cinlieffeu follcu. Ucbcrall schlagen sie Proklamationen gegen die 9t e k r n t i« rung an. Gänserndorf, 16. Juli. (Osld. P.) Die drei hölzernen Brücken, welche über die March führen, sind angezündet worden, und man sieht von hier ant« das Feuer lodern. Die zur Staatövahn gehörige Brücke bei Marchegg ist untcrminirt und man sieht jeden 5 Augenblick ihrer Sprengung entgegen. Mähren ist mit wenigen Ausnahmen ganz in den Handen des Feindes. München, 16. Juli. Die Preußen verloren bei itissingen und Hammclburg nur an Todten 14(D Mann. Diese Verluste uno die Erkenntniß dcr Zähig« teit unserer Truppen bestimmten sie, die Schlacht bei Schwcinfurt-Kitzingen nicht anzunehmen. Sie verlassen ihre Stellung liei Eobnrg nnd ziehen gegen Mi- ning en, Ein anderes preußisches Eorps, bei Lohr und Seligenstadt bereits angemeldet, passirtc den Spcssart in dcr Richtung nach Darmstadt. Ueber das VundcS- corps ist man ohne Nachricht. München, 15. Juli. Gestern ist der Großhcr^oa. von Hessen unerwartet hier eingetroffen nnd wird vor« !elst hier bleiben. Freiherr v. d. Psordten wird erst in einigen Tagen zu den Waffenstillstands ^ Verhandlungen abreisen. Ein Gerücht will wissen, daß zwischen Baicrn und Preußen ciue fattischc Waffenruhe eingetreten sei. l,?) München, 16. Juli. (Mgpst) Behufs Theil- nahme an den Verhandlungen über die Friedenspräli- minarien begibt sich der Minister Frcih. v. d. Pfordten nach Wien. Florenz, 15. Inli. Nicasoli ist hentc hiehcr znrück- gekehrt. Die Truppen Eialdini's sind in Viccnza ein- gerückt. Die Ncgicrnug hat eine Commission ernannt, um die vorzunehmenden Aenderungen in dcr Verwaltung . Vencziens zu stndiren. Toulon, 16. Juli. (Tr. Ztg.) Die angeordnete > Matroscnaushcb ung wurde con trcm an d irt; die Rüstungen sind eingestellt. Bukarest, 16. Inli. Johann Ghika ist von Eon- stantinopel angekommen; die Pforte hat die Anerkennung des Prinzen von Hohcnzollcrn an Bedingungen geknüpft, welche derfclbc, nachdem er die neue Eonstitution be- schworen Hut, nicht in der ^age sein dürfte, anzunehmen. Unter anderem verweigert die Pforte die Anerkennung der Erblichkeit des Hofpodarates. Telegraphische Wechselcourse vom 17. Juli. 5>pcrc. Mrtalliqneö 55. — 5pcrc. Natimml'Anlehcn 60.25. -- Vantactim Wein, rother, pr.Eimer — — Speck, frisch. „ - ! 29 ^ — wecher „ 7^ — sseränchevt, „ — 4l ^ ^ H 'ß ^ 8 " l ^ I «.e' ' li ^W i z UV u u. Mg. 32().ol -j-15.5 windstill , halbheiter , " 17. 2 „ N. 325 59 ! -j-24.4 windstill ! heiter l 0.w 10., Ab. 325.^ ^-17.<» ^ windstill > heiter Nachmilta" einzelne Gcwiltcrwolkeu in NW. Abends Wetter- leuchten in N/'nnd SO., später m S. Um 10 Uhr ganz auf- geheitert. Verantwortlicher Redacteur: Ignaz v. Kleiumayr.