AM t O- F V l a t t. ^.5 2s. ZamstaZ den 2?. Februar ^_______^^ GfUbernial - H^erlautbarnnZen. Z. 2U6. (3) Nr. Z854, Concurs « Ausschreibung zur Wicdcrbcs Yung cm?r lm lllvrischen Gu-bernial-GcdleU)? e>ledlgten -Gtrassenbau-Affl-sientcnstelle. — Durch die Uebersetzuna des Slrassenbau «Assistenten, Nltters v. Ferro , in die Provln; Nnder^Oesterreich, lft eine Strassenbau : Afflüentenst'lle mit dem jahrli^ chen Gehalte oon Orel Hundert Gulden, und einem Relsepauschüle von Zwanzig Vier Gul? d-en M. M., erlediget worden. — Die Bewerber um diese Stelle haben lhre belegten Gesuche bls Ende Mär; d. I. bei dem Guber-nium einzureichen. — Vom k. k. lllvrlschen Gub^rnium. Lazdach am iy. Februar i83o. Franz Ritter v. Iakominl, k, k. Gubernia'-c^ecretär. ^Vtt^?- (3) ad Gub. Nr. 35?ö. I.MPERIALE REGIO GOVERNO DI VE- NEZIA NOTIFIGAZIONE. SUA MAL STA' colla clemcntissima . :uia Risoluzione 12 maggio 182g si e iji.';;i^i)issiinamcnte degnat.n di ordinäre, ehe li crcditi procedenli dalla Lotteria in classi aparla nclic Provincie Yenete li 24 agosto "i3o-2 pci riiiro delia moncta erosa da 12 Carantani, e li capitali clic sono stati inve->-nit ncir improstito aparto , a questo me-' 'io, Ii 25 a^osto 1802 sieno . ,i 2 dcbito Austriflco dello Stato. ,'n no::- lnila di cio SÜA 3JA.ESTA' si , ;i; :: ordinäre contemporaneamentß y \] ,::¦: ui rrcdiii di capitali, come si o lauu pei capilali di egual cateijoria nciic r'i'te Provincio Austnache, siano' parcs^ia- ;» rolla cmissione di obbligazioni dell^Aa- ^-i Camera Generale, fniltanti 1J interessG - \ per ioo in valuta di Vienna, carla -tata- che qucsle "obbligazioni siano *-:.L.preäe iiü|!a estrazione, e che tanlo gl' i"'clü"1 ^^ctrali, rjuanto quclli cbe sca-d-raaiio Hüll awcnire debbano esser posti in corso '-*.. -judo lc dctcrminazioni dclia Sovrana Patente 20 febbrajo l8ll. — Per eseguire qucsta Sovrana Risoluzionc viene quindi poriato a conoscenza generate quan-to segne in obbedienza anchc agli ordini abbassati dall' Eccelsa I. R. Camera Aulica Generale coll' ossequiato suo Dispaccio 22 maggio 1829, Nr. 19873-2002- — I. } -cre-ditori di qaesti duo imprestiti ai quali sorio state consegnate obbligazioni Gamcrali Ve-. nete per le vincitc estralte nelia Lotteria delle classi, o per le inveslite relative all' impresiitu 26 agosto 1802 dovranno pre-sentare alia I. R. Cassa Universale dei de~ biti dello Stato e Banco questc obbligazioni unitamente ai documenti che fossero ancor neccessarj per -comprovarne la pro-pricta, e verilicatane la legittimita riccve-ranno invece lc nuove obbligazioni dell7 Aulica Camera per lo stesso importo, ed il pagauicnto in contante degl' interessi arre-trati. — II. Dei biglietti di vincita estralti del suddcito iinprcstilo di Lotto clie non surono carubiati verso obhligazioni Came-rali di Yenezia, e sono rimasti quindi nel-le mani dei crcditori , verranno ammessi alia liquidazione, e cambiati verso obbligazioni, sokanto quelli peri quali li propne-tarj sommimstreranno la pruova clie la ori-ginaria infirmazione affine di verificarne la realizzazione, ebbe luogo entro il tcrmine perentorio di tre mesi dop<3 Y estrazionc iissato dalla Nolificazione 24 agosto 1802. — III. L' interesse delle obbligazioni dell' Aulica Camera incomincierä a decorrere dal 1 ^ennajo 180^5 dal qnal giorno pure sc-giiirä la loro düta. — Se pero dei creditori credessero di avere un titolo anteriore alia suddetta epoca potranno presentarne le prove legali. \ epezia primo sebbrajo i85o< IL PRESIDEST E! GIO. BATTISTA CONTE DI SPAÜR. IL VICE PRESIDENTS: FRANCESCO BARONE GAL^'AGJVA. II Consign ere di Governo; A. MULAZZAN/. l58 Z. 2o5. (3) ^ Nr. 2177. C u r r e n d e des k. k. il lyrisch en Lander- Guber-niums zu Lai bach. — Bestimmungen über die Ausstellung der Durchfuhrserklärungen.— Um das Verfahren bei der Behandlung der Durchfuhrsgüter thunlichst zu erleichtern, hat die hohe Hofkammer mit hohem Decrete vom 12. Jänner l. I., Zahl 49228, nachstehende Bestimmungen zu erlassen befunden: — Die Vorschriften über die Waarcndurchfuhr vom 8. April vorigen Jahrs §. 12, setzen fest, daß ln den Fallen, wo eine allgemeine Bürgschafts- Erklärung geleistet ward, und dieDe< klaration nicht von dem Bürgen, sondern von der Partey, für deren Sendungen dle Bürgschaft gilt, unterfertigt ist, die Richtigkeit der Unterschrift auf der Deklaration von der Orts-Obrigkeit des Wohnsitzes der Partey, in der für die Legalisirung der Vollmachten vorgezeichneten Form, bestätigt werde. — Auf dieselbe Art muß indem Falle verfahren werden, in welchem zufolge §. 5/ der gedachten Vorschriften eine allgemeine Vollmacht rücksichtlich mehrerer, wahrend eines bestimmten Zeitraumes vorkommenden Waarenscndungen ausgestellt ward, die Erklärung von dem Bevollmächtigten unterschrieben ist, und der Letztere nicht nach §. 10, derselben Vorschriften die Eigenschaft eines bekannten Handelsmannes oder Fuhrmanns hat. Um den Parteyen in der Anwendung dieser vorzugsweise die Sicherheit derselben bezweckenden Anordnung die thunlichste Erleichterung einzuräumen, wird gestattet, daß die Parteyen, welche eine allgemeine Bürgschafts-Erklärung oder Vollmacht ausstellen, entweder in der Bürg''chafts-Erklarung, im zweiten Falle aber in der allgemeinen Vollmachts-Urkunde, oder mittelst einer besondern Erklärung in der unter .'s' /^. und V. ersichtlichen Form die achte Firma-zeichnung oder eigenhändige Unterschrift dcr Partey, für welche die Bürgschaft geleistet w:rd, oder des ernannten Bevollmächtigten anzeigen und bestätigen, in welcher Art die lm Grunde dcr Bürgschafts- Urkunde oder Vollmacht anzunehmenden Waaren-Erklärungen unterschrieben scvn werden. Die besondere Eingabe, mittelst welcher die Ftrma-,zclchnung oder Unterschrin eingelegt wird, 'muß mit dcr für die Bürgschaft-Urkunden und Vollmachten vorgeschriebenen obrigkcttll-chm Bestätigung versehen seyn. — Die Waaren-Erklärungen, rücksichtllch deren die Fmnazeichnung der Unterschrift eingelegt wur- de, bedürfen wahrend der Dauer, für welche die Bürgschaft oder Vollmacht Gültigkeit hat, nicht der besondern von Fall zu Fall einzuholenden obrigkeitlichen Bestätigung. — Lqi-bach am 5. Februar i83o. Joseph Cannllo Freyherr v. Schmioburg, Gouverneur. Clemens Graf v. Brand is, k. k. Gubernialrath. ^» Zusatz zu der allgemeinen Vollmacht oker Bürgschafts- Erklärung.— Zugleich wird nebenstehend die/ achte Firmazeichnung (oder eigen- ^chte Fir-händige Unterschrift) des ') mit dem ^zchl",ng Beisätze beigerückt, daß die Durch- ^ ^r!-fuhrs-Erklärungen, rücksichtlich de-' ^iae "un-ren die gegenwärtige Vollmacht ^s^rM des (Bürgschafts- Erklärung) in Anwen- ^evollm ich-dung zu kommen hat, auf die neben- ^. ' ^ stehendeArt unterschrieben seyn wer- ' den, daher diejenigen Deklarationen, ^ Partey, welche in dieser Art gefertigt seyn ^"^ werden, eben so anzusehen sind, als b" Burg^ ob dieselben mit der eigenhändigen ^^^ selel-Unterschrift ") des Gefertigten ver^ stet wird. sehen waren. ' L. Besondere Eingabe über die Fir-mazclchnung oder Unterschrift des Bevollmächtigten, oder der verbürg- ten Partey. Zu der am 18 in/ Hinsicht der Durchfuhrssendungen die von zu an zu ln dem Zeitraume von «... ^ bis 16 bei dem ^ F.r- Zollamte zu vorkommen wer- mazeichnung den, ausgestellten Vollmachts-Ur- oder eigen-kunde (Bürgschafts - Erklärung) händige Un-wird nebenstehend dic achte Firma- terschrift des zeichnung oder eigenhändige Unrer-schrift des *> "it dcm Bci-^vollmach- satze angezeigt, daß die Durchführst tigten, oder Erklärungen, rücksichtllch dcren die der Partey, gcdachteVollmacht (Bürgschaft) in für welche Anwendung zu kommen hcn, auf d:e nebenstehende Art unterschrieben ^'"^ seyn werden, daher diejenigen De-z^^ gele,-klarationcn, welche in dicscrArt ge- stet wird. ^tigr seyn werden, eben so anzu-Hen sind, als ob dieselben mit der eigenhändigen Unterschrift ") dcs> Gefertigten versehen waren. ') Hier ist der Name dcs Bevollm.ichtigieii, cder der Partey, für welche die Bürgschaft geleistet wurde, anzusetzen, ") DeyBürgschaften ist zu setzen: „cigenhandiIei-. ^ltferliqnng des Uülerzcichncten alb Bürgen und Zahler pirschen lvälc,!.« !Z9 Z. 2o3. (3) »ä Nr. 2^. el25.St.G.V. Kundmachung der Verkaufsuersteigerung mehrerer im Rent« Bezirke V^lla, gelegenen Fonds-Realttaten. — In Folge hoher St. G. Veraußerungs-Hofcomm'jjlons-Verordnung vom ^, ^^^er d. I., 3t^r. 538 St. G. V., wnd'am 16. März d. ^., 'n den gewöhnlichen Amtsstunden , be» dem k. k. Wald- und Rentamte Ve^2, ^linaner Krelses, zum Verkaufe,m Wege der öffentlichen Versteigerung, der zum Bruderschaftssonde gehör.gen, m den Gemein« den ^.,.,,^0 und Wcc>.li..^ Rent. Bej'rks^l,., gelegenen Domamen.Real.-taten, geschritten werden, als: i.) des Oei-niunioli ä. 3. ^nwnio benannten, und , Joch, 358,l)^ Quadrat, Klafter messenden Weldegrundeß, geschätzt auf io si 5 kr - 2 "> des .Vlocounl) benannten, und ä ^och, /'/'„ ^ Quadrat-Klaner messenden W.ese3 run^de gc^ayt aus 23 fi. ä5 kr.; 3.) des D« d. co8mo benannten, und 83 ^och 5., a, Quadrat-Klafter messenden Wc.deg undes, ge.chätzt aufist 35 kr.; ^.) des vrza brannten, und 2 Joch, 766,57 Quadrat Klafter messenden Ackergrundes/geschätzt auf ^5 fi. 25 kr.; 5.) des 8^6i benannten, und ^och, 1202,56 Quadrat-Klafter messenden Weldegrundls, geschätzt auf 2^ fi. 3o kr.; 6.) des Os.3^1 bekannten, und i Joch, 55ä,62 ^uadr^t-Klafter messenden Weldegrundes, Seichayt auf ,4 fi. 40 kr.; 7.) des vi-enofbe. nannten, und 1 Joch, 76,15 Quadrat-Klafter menenden We.degrut.des, geschätzt auf cj fi. V5 kr.; g) des lHli55in benannten, und 46 Joch, 32,lci Quadrat - Klafter messenden Grundes, geschätzt auf 200 fi. 20 kr.; 9) einer ganz baufälligen Festung in (^lelnm-scliio, im Flächeninhalte von 238/y Quadrat-Klafter, geschätzt auf 100 fi.; 10.) emer 3. spil-uo benannten Kapelle/ nebst eines zur selben gehörigen Weidegrundes, lm Gesammt-fiacheninhalte von i Joch, ^0,22 Q. Klft., aischätzt auf^o fl- 5 kr. Dlese Realitäten wcr-dcn einzelnweise, so wie sie der betreffende Fond besitzt und gen:eßt, oder zu besitzen und zu gcmeßen berechtiget gelesen ware, um den bclgejctzten Fiscalprels ausa«>^^ ,. ^ >> Mczstblercndm mit VoN ^ ' 6 '^" '"lgung der ka:serl. königl U ^'^^^ Comnuss.on überlassen werdet A '^'^ N'lrd zur Vevstc-geruna ^ s ^ "^ ^'^mand vorlaufig den zch:mn T^'^ ^cr mcht it'.lrrcdcr in barer C"nn ^ . ^'^ ^lscalvrciscs, l'chen, aufMetall-Mü^o"'^ ^." '" ^em^ bnnger lautenden St fsv''^ "" ^". "^er-" ^raatspaple^n nach. chrem cursmaßigen Werthe bep der Verst.cigerungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission g.e-prüftc, und als legal und zureichend befundene Slcherstellungs-Urkunde beybringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Meistbleters nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, ,ene des Meistbieters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfälligen Eon-tractes mcht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey pftichtmaßlger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wlrd ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillmgs-Halfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wleder erfolgt werden. — Wer für einen Dntten einen Anbot machen, will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Commi? tenten der Versteigerungs-Commission vorläufig zu überreichen. — Der Meistbieter hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb vier Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen/ die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßi-ge Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, Mit fünf vom Hundert in Convcntions-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfails-Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wcnn der Erstehungs-Preis den Betrag von 5c» ft. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillmgs- Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. - Bey gleichen Anboten ' wird Demjmlgen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglelchen oder früheren Berichtigung des Kaufschillmgs herbeylaßt. — Die übrigen Verkaufsbedmgnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bey dem k. k. Rentamte in V^!l2 eingesehen werden. — Von der k. k. Staats-Gürer - Veräußenmgs - Provinzlal-Commlssion. Triest am 2. Februar i83o. Joseph Franz Englert, k. k. Gllbermal- und Präsidial-Secretar. Z. 190. (ä) Nr. 2029. Currende des k. k. illprlschen Guöerniums zu k a l d a ch. — Erläuterung der Frage, lvann dle durch Sensale vermittelten Elschafle als i6o abgeschlossen zu betrachten sind. — In Fol« ^e eines hohen Finanzminifteri'al - Erlasses vom 2l. Jänner l83o, Zahl 211 , wird Nachsiehendes zur allgemeinen Kenntniß ge-dracht: Um die in der Auslegung des Eircu« laces vom 20. Jänner i8i5, über den rechtlichen Beweis der durch die Genialen vermittelten Geschäfte entstandenen Zweifel zu beseitigen, haben Seine k. k. Majestät mittelst allerhöchster Entschließung vom 5. September HL29 , zu erklären geruhn, daß auch Geschäfte, die nack den Gesetzen sowohl auf der Börse, als ausser derselben geschlossen werden können, wenn sie dennoch von den Parteyen wirklich auf der Börse durch Sensalen verhandelt werden, nach dem 1. §. des obgeoach-tcn Circulars zu beurtheilen, mithin sogleich als geschloffen und verbindlich anzusehen scpen, sobald sie der Sensal als geschlossen m scm Buch eingetragen hat. — Nachdem aber das Cnculare vom 20. Jänner i8i5, wel« ches gegenwärtig erläutert wird, Hierlandes nicht kund gemacht wurde, so wird dasselbe hiemit ebenfalls hier . > ' beigefügt. — Laibach am /,. Februar !63c>. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Landes- Gouverneur. Clemens Graf v. Brandis, k. k. Gubermalrath. Abschrift zur Zahl 21 l./^. 8. . l ' Entwurf eines Circulars. Um Streitigkeiten und Irrungen über die Wirkung der durch die gesetzmäßig bestellten Sensalen (Mäkler) vermittelten Geschäfte vorzubeugen, und sowohl die handelnden Parteyen, als auch das wechselseitige Vertrauen im Verkehr sicher zu stellen, wird in Folge höchster Entschließung für d'e Zukunft verordnet: — §. z. In allen Geschäften, welche auf der öffentlichen Börse durch die Gcnsalen gesetzlich verhandelt werden, soll nach der bisherigen Vorschrift das Geschäft für beide Parteyen sogleich als geschlossen und verbindlich angesehen werden, sobald der Sensal dasselbe als geschloffen in sein Buch eingezeichnet hat. Der Vcnsal ist aber ver-vsilchN't, den Parteyen den A>ct)l'lß des Ges schäftzs durch Zustellung des Dchlußzeltels so-alclch, und zwar noch am nämlichen Tage zu lhrem Nachverhalte zuzustellen. — §. 2. In Geschäften, wUche auffer der Börse gesetzmäßig geschloffen werden können, und in Waarengefchaften insbesondere kommt das Geschäft nur durch dl? Einwilligung der Par, leyen selbst zu Gtande , welche durch die we-hülsiin^? unw!der''oroch?n? Annahme des von dem B?n'>'l?n sogleich auszufertigenden Schlußzettels erklärt wird. — Wien am 20. Jänner i3i5. Z. 210. (2) ad 6ud. Nr. 29Z6. Verordnung des k. k. innerösterr. küstenländlschen Appellations- Gerichtes. — Die k. k. oberste Iustizstelle hat in Folge herabgelangter allerhöchster Entschließung vom 3o. December 1829, diesem Appellations-Gerichte mit hohem Hofdecrete vom i5. Jänner i63o, / zur Zahl 12 aufgetragen, dafür zu sorgen, daß die bisher vorgeschriebenen Iustizgeschafts-Ausweise, sowohl dieses Appellations-Gerichtes selbst, als auch der untergeordneten Gerichte erster Instanz längstens bis 1. März jeden Jahres höchsten Orts vorgelegt werden. — Zur genauen Befolgung dieser allerhöchsten Anordnungen wird sämmtlichen unterstehenden Ortsgerichten und Magistraten im Klagci,furter Kreise, dann Bezirks-Gerichten Illyricns mit Beziehung auf die dießortige Verordnung vom 56. October 1820 , Zahl 363/ , nachdrücklich eingeschärft, den vorgeschriebenen Geschäfts-Ausweis zuverlässig längstens bis Ende Jänner jeden Jahres mit Einrechnung dcs Postenlaufcs bei Gewärtigung der mit gedachter Verordnung angedrohten Zwangsmaßrcgeln anhcr vorzulegen. — Klagenfurt am 27, Jänner i63c). M. Hle r 0 nymu s Graf v. Platz, Präsident Joseph Ritter v. Heufler, Vice - Präsident. Franz Edler v. Dirnpöck, k. k. Appellanons-Rath. Z. 209. (2) 5ä 6uk. ?5r. Z^Zo. Kundmachung. Die öffcntluDen Prüfungen an der hiesigen k, k. ^arl Franzens Universität aus den ^ehrgsgenständen des jurld. polit. Studiums nehmen am 6. März d. I. lhren Anfang, und zwar in^ folgender Ordnung: aus der Theorie der -Ntatistlk und europäischen Zt>iN' st k <)M 6 , 8., 9. und !0. März; aus dem römischen Rechte am 12., »3-, i5- und 16. Mär;; aus d?m Lehenrechte am 6-.- 9. , !n< und 11. März; aus den polnischen W;ssen-, schiften am 15., 16. und 17, März. — Welches m>r Beziehung auf die yohe Gtudun-^»ofcomm'.fflons« Verordnung vom ^. Avrii 1*827, Zchl 16^0, Gubernlal-Currende 17. Aoril 1327, Zahl 6180, zur genauesten Benehmung der Prwatstudierenden bekannt qemacht wird. — Vom k. 5. jurld. ooltt. Gcudien-Directorate an der k. k. Carl Franzens Umoersität zu Grätz am 6. Zebruac iööa. !6i EsUbernial ^ Verlautbarungen Z. 204. (l) aä Nr. 2/; el 25- St. G. V. Kundmachung der Verkaufs-Versteigerung mehrerer im Rcnt-bezlrke (^iie^o gelegenen Fonds - Realitäten. Fn Folge hohen St. G. Veräußerungs« Hofcommlsslons Decrets von» /^. August ^829, Nr. 687 St. G. V., wird am ^5. März d. I. und den darauffolgendm unten bezeichneten Tagen, in den gewöhnlichen Amtbstun-den, das k. k. Rentamt ^l^rso, Istmaner Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung die zum Bruderschaftsfon-de gehörigen, in den Gemeinden ,5. (^iovIn-ni, 3. Oläcanin, I^8NuiQ, O^ro UNd K<;, ic5in3) gelegenen Fondörcalttaien ausbleten, als: am i5. März d. I., die Bruderschafts-Realitaten von 3. (^ic^orio äl ^uäuvn m 3. Oiov2lini, 8nd O., nämlich: z) den Wlec sengrund, benannt HIallä 3ull^a e Leiäo im Flächeninhalt von 1/^ Joch, 750 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 20 si. 20 kr.; 2.) den öden Grund, benannt Oolc^ na Oi-^lis, im Flächeninhalte von 927 Quadrat« Klaf«r, geschätzt auf 6 fi. 20 kr.; 3.) den öden Grund, benannt ^opi-ivj^ im Flächeninhalte von 207 Quadrat-Klafcer, geschätzt auf 2Q kr.; ^.) den öden Weldegrund, bwannt ^2N3^wixe, im Flächeninhalte von 1247 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 4 ft- 20 kr.; 5) den Weldegrund, benannt 0«lgä paä 01^i5U. im Flacheninhalte von 235c> Qua, drat-Klafter, geschätzt auf 2 fi. 20 kr.; 6) den öden Wcldegrund, benannt sw-ains, lm Flächeninhalte von 237^ Quadrat-Klafter, geschätzt auf 5 ss.; 7.) den Ackergrund, htnannl ?rezoN) im Flächeninhalte von 7ZZ Quadrat «Klafter/ geschätzt aufO fl. /^0 kr,; 3.) den öden Grund, Vuxa^Ii benannt, im Flächeninhalte von 536 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 20 kr.; 9,) den Weidegrund, benannt VcM 5uU)^ ,m Flächeninhalte von 24 Il.'ch, 1^23 Quadrat «Klafter,, geschätzt auf 20^ st. 20 kr. ^_ Abgesondert werden auch 324 6Nuck Wollenvieh feilgeboten werden, welche sich m den Gemeinden 3. ^io^nni und I^ieuo befinden: z.) 26 Stück Schafe um den Flskalpreis von 26 ft 2O kr -2.) 70 Stück^chafegeschätzt auf so fi. —kr! /..) I, " " " " ^ " ^" " 5 ) ioä '' " " " ^^ " ^" " 6.) 75 " " " ,5il4«^„ litäten vor ^^- ^ b'e Bruderschafts-Rea. und 3. Viw in 3. OiovInnl^ 5ul) ^..) nämlich: i^ic) den Weidegrund, benannt 8i-6cligli ^rimo per ?on6iN6) im Flächeninhalte von 20 Joch, 98 Quadrat «Klafter, geschätzt auf y5 fi. ^0 kr,.; 2)11 den Weidcgrund, benannt 5ie-äi"li 80Q0näa ^>cr Z^rra,, im Flächeninhalte von 22 Joch, 1^60 Quadrat-Klafter, ge« schätzt auf 61 si. 20 kr.; Iz» 2 den öden Grund, benannt OoiciQii na ?a^^re, im Flächeninhalte von 1180 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 14 st^ ^i3 den zum Theile beredten, und zum Theile öden Grund, benannt ^2 3u^ow ^liliic» ^oi- ?on6nl,6,) im Flächenln« halie von 7Z0 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 27 ff. 20 kr.; 5)! 4 den öden Grund, benannt 1^2 3u^0!ii sQoo^clo ^er ^ovalNe.) im Flae chenlnhalte von 94) 1)2 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 32 ft. 20 kr.; 6^5 den Weide« gründ/ benannt N^zi^ari^g^ un Flächeninhalte Don 79 Joch, zH5o Quadrat-Klafter, geschätzt auf 226 fi. 20 kr.; 7^16 den Weidegrund, Rilälvoiua benannt, lm Flächeninhalte von ^l Joch, 235 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 54 fi.; 8>l7 den Werdegrund, 6u8<:1iio benannt, im .Flacheninhalte von H? Joch/ ^00 Quadrat-Klafter, geschätztauf i3i st. 20 kr. — Am T. April d. I. die Bru-derschafts'Reallläten äcllg Z. V. 6e1 K035. ria in 5. (Fluvanni) 8ul^ 1^., nämlich: 1^8 den öden Grund, benannt O^raxina, »m Flächeninhalte von H Joch, 96H Quadrat-Klafter, geschätzt auf 4 ft. 20 kr.; H^tg den We>.de-grund, 1^" I'o^Iie benannt, «m Flächeninhalte von 2540 Quadrat »Klafter, gcschapt auf 2 fi. 20 kr.; 3)2o den Weldegrund, benannt H1(2ln8e1)i222) lm Flacheninhalte von 1 ^och, i5oo Quadrat-Klafter, geschätztauf 4 st., 4j2i den öden Grund, benannt ?o-H. ^l) lm Flacheninhalte von 4 Joch, ,<^ Quadrat-Klafter, geschätzt auf l fi. 20 k^ 5^22 den öden Ackergrund, benannt 6o5p().. U2 0l^3, ;m Flächeninhalte von io35Qua-d^t-Klafter, geschätzt auf 4 ft.; 6l23 den öden Grund, benannt voicicii Qospagna i^> ^050116) lm Flächeninhalte von 25i Quadrcn-Klaftec, geschätzt auf 2 fl z 7^24 den Weldegrund, benannt Vo^narixo e ^er6o ^ uu .Flächeninhalte von 9 Joch, 1^56 Quadrat« Klafter, geschätzt auf 47 ft. 20 kr.; 8)25 den Weidegrund, benannt t^o^o^na (^rgcls n<^ ZanxE, im Flächeninhalte von 14 Joch, iZl Quadrat, Klafter, geschätzt auf 74 fl. 40 kr. ; 9^26 den Weldegrund, benannt <^l'<-nx3 col 1^0<^u6^ im Flächeninhalte von i Joch, öa Quadrat-Klafter, geschätzt auf 6 fl. äo kr. — Am 7. April d. I., die Bruoerscyafls- ^- ^.uw-nlatt Nr. 25. d. ,7. Februar i83o.) 162 Realitäten von 8. I^uca in 8. Kiovgnni, 8ud V., nämlich: 1^27 den Weldegrund, benannt O^räi^inI oszig dri^uelto i'Qrz/S) im Flächeninhalte von 2 Joch, 652 Quadrat-Klafter, geschaht auf it fi. 40 kr.; 2)26 den Weidegrund, benannt I^on^a^ im Flächen« llihalte von 1200 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 8 fi.; H29 den Weldegrund, benannt Ll-asctie ^slla/ »m Flächeninhalte von 9 Joch, 979 Quadrat-Klafcer, geschätzt auf 112 st. 20 kr.; 4,3« den Weldegrund Cenixe, im Flächeninhalte von ü Joch, 97 z Quadrat-Klafter, geschätzt auf 126 ss. 40 kr.; 5)3, den Weldegrund, benannt 5ulda^ im Flächeninhalte von i3 Joch, 1^26 Quadrat» Klafter, geschaßt auf no ft. Ho kr. 5 6)32 den Weidegrund, benannt I^lie, ,m Flächeninhalte von 9 Joch, 6^3 Quadrat« Klafter, geschätzt auf 40 si. 40 kr.; 7^33 den Weidcgrund, benannt ^2 Oalc!! 0 ?65»-?lH, im Flächeninhalte von 20 Joch, 37 Quadrat-Klafter, geschätzt suf 26 ft. 2» kr.; 6l3ch den öden Grund, benannt Donna, ,m Flächeninhalte von 2 Joch, 5c> Quadrat-Klafter , geschätzt auf 7 st. Ho kr.; ^35den We,-degrunS, benannt (-raHiS) »m Flächeninhalte von 7 Joch, 800 Quadrat-Klafter, geschätzt auf55fl.; zo)36 den Weldegrund, benannt ZlrHQCHcine ^ im Flächeninhalte von I Joch, ,52o Quadrat-Klafter, geschätzt auf il st.; l l^Z/ ein Garten, benannt Ool Ou-cliiS) im Flächeninhalte von l5g Quadrat-Klafter, geschätzt auf 8 fi. 20 kr. — Am l5. Aoril die Bruderschafts - Realitäten von 3. klclrlino, tl'Il^riue, »ud L ^ nämlich: z^5o den Weldegrund, benannt Aa ^onclii^ lm Flächeninhalte vun 2l Joch, ioli Quadrat-Klafter, geschätzt auf 48 st.; 2)5i den Weldegrund, benannt lUill-dinscä o^raäa, im Flächeninhalte von 22 Joch, y5^ Quadrat-Klafter, geschätzt auf iai fi. 20 kr.; 3^2 den Ackergrund ?^Hl,!i'jn venc^xa ^ im Flächeninhalte von 3oc) Quadrat Klafter, geschätzt auf 7 Ü. 20 kr.; ä)55 den öden Garten, benannt Vorlli, im ^iäbenlnhalce von 10 Quadrat-Klafter, gesckä'yc auf 20 kl,; 5.5/j dcn öden Grund, benannt VsNicli 0ito 2^0, im Flächeninhalte V2n 25 Quadrat« Klafter, geschätzt auf 5o kr : 6.55 den öden Grund, benannt Ll^^iK-» ^al^jC) im Flächeninhalte oon 2 Joch, l86 Quadrat Klafter, geschätzt auf i5 st. ^0 kr. — Am 22. Aor«l d. I., dle Bruderschafts-Realitäten V. V. ä«j l^ai--;^lQ>Z 6i ^ül-Q6iii<3) »üb 1^., nämlich: i)6o den WiNdegrund, benannt (^olo^ im Fla-c;cnlnhal:3 von ! Joch, ß^tz Quadrat« Klaf- ter, geschätzt auf 86 st.; 2j6i den Weidegrund, benannt l^vacos, im Flächeninhalte von 1 Joch, li6 Ouadcat-Klafter, geschätzt auf 22 fi.; 3)62 den öden Grund, benannt I.uei552, »m Flacheninhalte von 386 Quae drat-Klafter, geschätzt auf 28 fi. j /^63 den Rebengrund, benannt I)l-I»1i^ im Ftächene lnhalte von 1252 Quadrat-Klafter, geschätzt auf l34 fi.; 5j64 den öden Grund, benannt O^l-aäl!, im Flächeninhalte von 3 Joch/ 5oi Quadrat-Klafter, geschätzt auf 48 fi. 40 kr. — Am 2g. April d. I., die Bcu-derschafts-Realitäten von 3. ^ari» ^laää/,-lüNH und 3. l^osart^ 3. (Flaconiu^ zni^ I>. ^ nämlich: i)33 den Weldegrund, benannt ^l-LAai, im Flächeninhalte von 7 Joch, 37t> Quadrat-Klafter, geschätzt auf 65 st.; 2^9 den Weidegrund, benannt Dr^a ^ »m Fla« cheninhalte von l^3 1^2 Quadrat-Klafter ^ geschätzt auf z ft.; 3>^o den Weldegrund, benannt l)la^7 lw Flächeninhalte von i65 Quadrat.Klafter, geschätzt auf z st,; 4z4l den Weidegrund, benannt (>ui cai^a ima^ im Flächeninhalte von i5c> Quadrat Klafl42 den Ack.rgrund, benannt (5al calx^ 2^0 ^ lm Flächeninhalte von 240 Quadrat - Klafter , geschätzt auf l(> st. 20 kr.; 6)^3 d.n Weldegrund, benannt Lül-äinü, lm Flächeninhalte von 6c>3 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 2 ft. 20 kr.; 7,44 den öden Grund, benannt I^oöeari, lm Flächeninhalte von 77 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 4 fi.; 8)45 den Weldegrund, benannt Vicii<;n6s, lm Flächeninhalte von 527 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 10 ft. 20 kr.; A46 den öden Grund, benannt On-nixa^ im Flächeninhalte von 676 Quadrat-Kl schätzt auf 6 st. 40 kr.; ^5Z eln, ,m Flä-chenmhalle ^2 Q Klf. enchal:ender Haubaw 162 thill, geschätzt auf 23 fl. 20 kr. Diese Realitäten werden emzelnweise, so wie sie die betreffenden 5onde besitzen und genießen, oder zu besitzen und ^/s^/^^7^^et gewesen wären um den beigesetzten Zlscalprels ausaeboten und dem Meistbietenden mu Vorbefalt der Ge3 Mlgung der kaijerl. königl. St G V ^os' Eommlwon überlassen werden.'^' K^^nd Mrd zur Versteigerung zugelassen, der mcht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpre es entweder m barer Eonv.Mmne .^,. i" .^'^^ l:chen,aufMetall-Münzeund^u'de"^^^ hringer lautenden Stacnsvapieren nm-k 7^ cursmäß.gen Werthe bey de^V rst3eru^ s" Commission erlegt, oder eine auf d. sen B,^ lautende, vorlaufig von der Common a7 prüfte, und als legal und zureichend befund^ ne ^lchermllungs - Urkunde beybrinat -- 3 erlegte Cautwn wlrd jedem Lic.tanten Mit ^ nähme des Me.stb.eters nach beendigte V -steigerung zurückgestellt, ^ene des Meistbiete^ dagegen wlrd als verfallen angesehen werd n falls er sich zur Errichtung des d/eßM^en ^ tractes mcht Herbellassen wollte, oder wenn " die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zctt mcht benchngte, bey pfiichtmäß g E " fullung dmer Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillmgs-^alfte abgerechnet, oder dle sonst geleistete Caution wleder erfolgt werden. — Wer für einen Dntten emen Anbot machen will, ist verbunden, die dießfallige Vollmacht seines Commi-tenten der Versteigerungs-Commission vorlau-vg^ zu überreichen. — Der Meistbieter hat die -yalfte des Kaufschlllings »nnerhalb vler Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Be< statlgung des Verkaufs-Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßi-ge ^lcherhclt gewahrenden Realität in erster Prwrttat grundbüchlich versichert, mtt fünf vom Hunden m Convcntions-Münze verzmset, und we Zlnftn.Gebuhren in halbjährigen Verfallsdaten abfuhr, m funs gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstebunas^ Preis den Betrag von 5o st. übersteigt sonst aocr wird dle zweyte Kaufschillings- Hälfte bin^ ..n Jahresfrist vom Tage der Übergabe nck-net, gegen die ^erwähnten Bedlngmsse berichtiget werden müssen. ^ Bey gleichen An^ wn'd Demicmgen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sog eichen oder früheren Berichtigung des Kauf.chUlmgs herbeplaßi. - Die ubrlgsn ^erkaussbedmgnlsse, der Werthan- schlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bey dem k. k. Rentamte in l^ierso eingesehen werden. — Von der k. k. Staats-Güter - Veräußenmgs - Provinzlal-Eommission. Tuest am 28. Jänner i83o. Joseph Franz Englert, k. k. Gubermal- und Präsidial-Secreta'r. Stavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 217. (!) ^'' ^' Haus - Versteigerung. Von dem Magistrate der k. k. landes-fürstlichen Hauptstadt Grätz, als Neallnstanz, wird bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen der Frau Susanna, verwitweten Edlen v. Eisenbach, in die öffentliche Versteigerung ihres eigenthümlichen, diesem Magistrate unterthäni-gen, ln der Herrengasse, ««d Conscript. Nr. 193, befindlichen Hauses, gewilliget, und zur Vornahme derselben die Tagsatzung am 20. März l63o, Vormittag um 10 Uhr, vor diesem Magistrate angeordnet worden, wozu Kaufsliebhaber mit der Bemerkung eingeladen werden, daß diese öffentliche Versteigerung aus freyer Hand Statt sinde, daß das erwähnte Haus nn sehr guten Baustande befindlich sey, daß der Zinsertrag durch Aufsetzung eines dritten Stockwerkes, und durch andere noch mögliche Veränderungen bedeutend vermehrt werden könne, ferner daß dieses Haus keinem Veränderungspfandgelde oder kaudemium un-terliege, endlich daß es den Kaufsliebhabern frepstehe, die dießfälligen Licitationsbedmgnisse in den gewöhnlichen Amtsstunden in der maal-!^"^ä ,^Mratur einzusehen, und auck das Haus selbst tagllch in Augenschein zu nel>-men, zu welchem Zwecke sich bei der Frau Llgenthumermn lm ersten Stocke anzumelden lst. Gratz^ am 5. Februar 18Z0. 3- 2i3. (2) Nr. 8^ä. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Anna Skodler, als Vormün-derlnn ihrer minderjährigen Kinder, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 17. October 1629, allbier verstorbenen Barthelma Skodler, die Tagsatzung auf den 22. März i33o, Vormittags um y Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Land-rcchte bestimmet worden, bey welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für emcm Ncchtsgrunde Ansprüche zu 164 sielten vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814, b. G. B., sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k.< Stadt-und Landrechte in Kram. Laibach den 16. Februar i63o. z- Z. 1437. (2) A?r. 7o63. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram wird den noch allenfalls Nlcht befriedigten Gläubigern des im Jahre 2762, verstorbenen Herrn Anton ^ofeph Grafen v. Aucrsverg, gewesenen Landeshauptmannes in Kram bekannt gemacht, daß über dle Befrie. digung der im Herzogthume Steyermark befindlich gewesenen Anton Joseph Graf D< Aucrsbcrg'schenConcursglaubiger für die hier-landigen Concursglaubiger ein Vermögen von ungefähr Zooo st. W. W. , übrig geblieben ist« Es haben daher Jene hierlandige Anton Joseph G^af v. AuerspergMen Concursglau-blgcr, die mit ihren Forderungen noch nicht befriediget worden seyn sollen, ihre dießfatli-gcn Ansprüche gegen den aä Iiunc ^ctulu, aufgestellten Kurator Dr. Wurzbach, so gewiß binnen einem Jahre, sechs Wochen und t>rey .Tagen, auszukragen^ als sie widrigens mit ihren Ansprüchen nicht mehr gehört würden, und das obenberührte Vermögen den sich anmeldenden gesetzlichen Erben des Kridatars zuerkannt werden würde. Laibach den 3. November 1829. Nemtlichk ^erlautbarunZen. Z. 214. d) -Nr. S3. Concurs - Ausschreibung zur Wiederbesetzung der Hebammen-Stelle im hierortigen Civil-Spital. Durch den erfolgten Tod der Magdalena Luckan, ist die Stelle einer Hebamme in der hierortigen Entbindungs-Anstalt erlediget worden, mit welcher ein Gehalt von 1I0 st. M. M. jahrlich nebst den Genuß der freyen Wohnung im Gebaprhause verbunden ist; diejenigen geprüfte Hebammen, die sich um diese HOtelle bewerben wollen, haben ihre Gesuche mit ihrem Divlom und den Zeugnissen über ihr Alter, gute Gesundheit, bisher geleistete Dienste, tadellose Moralität, einen ruhigen, bescheidenen und menschenfreundlichen Character, wie auch die vollkommene Kenntniß der krainenschen und deutschen Sprache zu belegen, und bis 20. f. M. März bey der Civil-Spitals-Direction hinzureichen. Uebrigens wird bemerkt, daß die Verhaltnisse des Gebahrhauses erfordern, daß die Bittstellerinn verheirathet oder Witwe sey, aber keine oder nur wenige Kmder bei sich habe. Cwll-Spitals-Direction. Laibach den 23. Februar i83o. Vermischte Verlautbarungen. Z. 2»6. . dem Jacob Kette von Oderlaidach gehöliaen> ge« richtllch ouf «a ft., dewertheten Fährnisse, als ^ einer Stutte, ron Farbe Tisenschimmel. eincr Kalesche«^- zweyer Steverwasserl, wegen fHul. eigen 25 fl. 22kr., und Gerichlskossen. d«e Tagi sahungen auf den 2a. Mac;, dann 2. und ,9, April l 3., jedesmal Früh von 9 bis 12 Udl im Orte Oberlaibach mit dem Anhange deAmmt, daß, FaNs diese zu versteigernden Effecten bei der ersten oder zweyten Feilbiktung nicht um den Schähunzswerth oder darüber an Mann gebucht werden füllten, solche bei der dritten auch unttl demselben vertauft werden. Benrkö-Gericht Freudenthal am 25. Iän> 163 Nuderniat- ^erlambarunsen. Z. 2i5. (l) Nr. 27, St.G.B.C. Kundmachung der Verkaufs-Versteigerung mehrerer in der Haupt-Gememde I^w ^«äe, aelcaenen Bruderschaft^-Grundstücke. - In Folge hohem Staatsguter - Veraußerungs - Hofcommls^ sions - Decrets vom 26. Jänner d ^ Nr. 659) St- G. V, wird am 29/Mär ^ ^' '!? 7"^^^/" Amtsstunden bep dem k. k. Rentamte I.u55in ^s, - s. Krclses, zum Verkaufe im Wege der offent^ llchen Verstelgerung, mehrerer zum Bruder' Mafts-Fonde gehongen, m der Haup^Ge^ weinde 1.u^,ii^n(l6, gelegenen Grundstücke geschritten werden, als: - ,.) dcs O,"«I des VeUope^a benannten, 2 Ioch,'',,/^ Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, qesM auf 5o fi. 55 kr^ ; ^.) des vicl^ benannten, und 1 Joch, i5i6 Quadr. Kl. messenden Oüveugru^des, geschätzt auf 65 fi. 20 kr.j 5.) des ^3^9553 benannten, und Wo Quadr. Kl. messenden Olwcngrundes, ge-chatzt aut 63 fl. 55 kr.; 6.) des (^Nn, benann- a?und^^ 660 Tu^^ messenden Oliven-'a beni^^ätzt auf g fi.; 7.) Des (^^_ messend ^!' ""^ ' ^'"), 676 Ouadr. Kl. 10 kr "8^^/rundes, geschätzt auf 28 fl. ^ V ä. bes (.2^61^.1223 benannten 1,.!> «uf /.6 fi ^0 k^; D.) de« w.e °bcn be »nn ten, m'd 1 Joch, 272 Quadr, Kl. mcssen-dc» O!tt'eng>undes, geschätzt »uf zI ff, Znf, - G n/s/ im'F^°^nu'O>iven beseht^ Incite von 2 Joch" ^7«°n, .m F,äche„-hendcn öde» Grunds, «^"^^ ^st«-35 k^ ,2,) emes L^V^."" '««' nannten, und 792 Ou„dr V, «> «°u° bc> venglundes, geschaht «uf 2/ ss "°^"be"Oli-einci ^«ni° benannttn, und ,n^><'' '^ messenden O,ivengn,ndes ^,'/- ^ ^""^,Kl. ^"kr,, ,5,) °mes r^2«bt/uf,iff. und 1 Joch, 585 Ouatr «s benannten, ,cngwndes, geschäht «uf ,„ « °"^"^°" ^ Quadr.'M messenden Olivengrundcs/ geschätzt auf 5o fi. 20 kr. ; 17.) eines Oi-25cki-na benannten, und 6Z3 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf5fi.; 18.) eines ^onaUwe benannten und 3^3 Quadr-Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf y fi. 5o kr.; 19.) eines ^advs^m^ benannten, und 286 Quadr. Kt. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 7 fi. 10kr.; 20.) eines ?oä22rnic1i6 benannten, und 1 Joch, 366 Quadr. Kl. messenden öden Grundstückes, geschätzt auf 9 fi. 5o kr.; 21.) des Orabgr ^onüline benannten, und 1 Joch, 352 Quadr. Kl. messenden Olivengrundstückes, geschätzt auf 8fl. 5 kr.; 22.) des Kiävoruo benannten, und 1 Joch, 55 Ouadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf i5 fi. i5 kr. ; 23.) des (^«voi-no benannten und 1 Joch, 1379 Quadr. Kl. messenden Oliven-grundcs, geschätzt auf 20 fi. 40kr.; 24.) des Zuldin benannten, und i5i2 Quadrat-Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 20 fi. ^5 kr. ; 25.) des kosonc» in t^illvoi--na benannten, und i33i Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 21 fl. ^5kr«z 26.) des Lnssaroloz benannten, und 733 Quadr. Kl. messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 2 fi. 5 kr.; 27.) des (^inonixa in (Fiavorna benannten, und 6^4 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf ^fi. 10 kr.; 28.) des lüiisca benannten, und 1 Joch, 496 Quadr. Kl. messenden Dlivengrundes, ge-schatzr auf 2^ fi. 25 kr. ; 29.) des Qi^inino benannten, und 799 Quadr. Kl. messenden Olivengrundcs, geschätzt auf 6 fi. 5 3o) y^s wie oben benannten, und 988 Quadr M messes öden G^ndstückes, geschätzt auf 4 st. 55 kr. ; 31.) des k.ina in (^oüne benannten, und 1 Joch, 787 Quadr. Kl. me senden öden Grundstückes, geschätzt auf 1 fl. 55 kr.. Z ) des ?e^.^evo benannten, und 2,^ Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 9 fl. 25 kr.; 33.) des w.e oben benannten, und 333 Quadr. Kl. mcs-Nndcn Olivcngrundes, geschätzt auf Hfl. 5 kr.; Zä.) des wie oben benannten, und378Quad,,, Kl. messenden .Olivengrundes, geschätzt auf 11 fi. 26 kr. ; 35.) des Käi-Iiilxg benannten, und i56 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf i3 fi. ; 36.) des IXur8gcäi benannten, und m5 Quadr. Kl. messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 21 fi. 2o kr.; 37.) des Nina benannten, und 696 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 2 st. ; 38.) des ^oi-sorog benannten, und 509 Quadr. Kl. messenden Olwengrundes/ ^' "'"'"' ^^" ^r. ',5. d' 27. Februar l9Zo.) iS6 MHatzt auf i3 fl. 25 kr.; 39.) des 3i2voz. uiiiL benannten, und 1422 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes/ geschätzt auf 5fi- 40kr.; ^0.) des Vaiäärci^L benannten, und i023 Quadr. Kl. messenden Olivcngrundes, geschätzt auf 25 fi. 20 kr.; /U-) des ^iacovg^ benannten, und 143 Quadr. Kl. messenden Olivengrundes, geschätzt auf 2 fi.; 42.) des wie oben benannten, und 359 Quadr. Kl. messenden öden Grundstückes, geschätzt auf 1 fi. ä5 kr. — Diese Realitäten werden einzelnweise , so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießt , oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wäre, um den beigesetzten Fiscalpreis ausgeboten, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kaiserl. königl. St., G. V. Hof-Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der mcht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpreises, entweder in barer Conv. Münze, oder in öffentlichen, auf Metall- Münze und auf den Ueber-bringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe bei der Verstelgerungs-Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mtt Ausnahme bcs Meistbieters nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbieters dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfälligen Con-tractes nicht herbeilassen wollte,, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei pfiichtmäßiger Erfüllung, dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegteBetrag an der ersten Kaufschillings-Halfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wuder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anbot machen will, ist verbunden,, die dicßfällige Vollmacht seines Commi-tenten der Versteigerungs-Commission vorlau- fig zu überreichen. — Der Meistbieter hat die Hälfte des Kaufschillmgs innerhalb vier Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Be-stattgung des Verkaufs- Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßi-ge Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mitfünfvom Hundert in Conventlons-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten- Zahlungen abtragen, wenn derErstchungs-Preis den Betrag von 5o fi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillings- Hälfte bin-'nen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerech« net, gegen dle ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Be; gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeiläßt- — D^ übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthan-fchlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauft lustigen bei dem k. k. Rentamte in I^zin eingesehen werden. — Von der k. k. Staats? Güter-Veraußerungs-Provinzial-Commission. Triest am 4. Februar i33c). Joseph Franz Engle^t, k. k. Gubernial-und Präsidial- « _^h^ Mitt^AbendS Früh lMittag l AbeVd Frlh Mittag Abends ^________» 3- f L. Z. > a. ^lf^L. K. l W ^W^ K. W bis 9 Uhr bis 2 Uhr bis 9 Uhr Februar 17.27 5,827 5,«j27 ^ ^ __ 5_ 5^ N^l heiter s. heiter 10' zg t/7',I "^ 2? o.6 ^ — 0!— 2 - wolkicht wolkicht regnerisch " 2^' 27 Z^F? I'" ^ Z,4 -, 1 - 4 - 2 schön wolkicht trüb ^' 21. 27 5Z!^ 1'n ^ 4o 0!---------2 - 1 trüb Schnee trüb 22. 27 /0 27 i^ ^^ ^" —! , - Z - 2 Schnee Schnee Schnee 23, 27 /,7 2? /'^i " ^" —j 1 — 2 — 2 Tchnee schön irüb z.__.--------------------i^^^^^?1^7j27^ 4^j-j 2I- 5j-j ^j wolkicht____ schön_______trüb_____l fremden - Anzeige. Angekommen den 22. Februar 1350. Hr. Anton Koberwem, k. k. Beamte, sammt Gattinn, und Hr. Johann Freyherr v. Bosselli k k pensisnirter Gudernialrach,- beide von Trieft' nack Grätz. ^ ^ ^erzeichniß ver hier ^erstor5enen. Den 18. Februar I8Z0. ^ I""b Werep, verabschiedeter Soldat, aus Ketschkemet m Ungarn gebürtig, alt 25 I r, ?n n ^""bergasse, Nr. 258, am Lungernd. -Matthäus Mayer, Herrschaftsbediente, alt 76 Jahr, m derSt.Florlansstrasse, Nr. 65, an Altersschwäche. ._,Hen ^9' Hr. Ignaz Prager, städtischer Baumeister, alt 71 Jahr, in der St. Peters-Vorstadt,, H)rn ^ "" e°"" ^^s-^ Magenverhärtung. — Dem Mona., ,n d« Th.a..r-«»ss., N^25.' „'« «°^ 2?°" 2^ .M««a Ma,«, l,di,e Instituls»r° ^ässeisuchl,^""' '" b"K«5g»ss«, Nr. Le, »n der <« ^n^'f^^.H"'^"^ ^!l", Uushülfs-^Äa »lt ,' ^ .^""siuchhÄtun«. stine T°chle° ß ss Nr 23,^""" « M°«"' w dnIud.n- A. V. Nottoziehungen. L9. 24. 55, ^. ^ Die nächsten Ziehunaen «,. x Den 24. Februar 18^ , -«3.-. c. unter der ^'. ^"b, ^ Zoll,o Lin. Ssurs von: 18. Februar 1830. Mittelpreis. Ttaatsfchuldverschrtibl?ngen zu 5 v. H.(inTM.) io4 vetco oetto zu 4 v. H. (in CM.)977M Verloste Obligation., Hofkam. . ^ 3 io2 7l9, .al. Obl.gat. oer Stand« v.^"^^ Z 97^9 Darl. mit Verlos, v. 1.1820 für »00 ss. (inCM.)l8Z^5 detto detto v. I. i62^für 100 fi. (inCM ) ^3g!j2 Wiener.Sta0t>Vanc-Odl. zu 2 1)2 0. H. (in CM.) 6Z 1^4 Obligationen oer in Frankfurtlzu 5 v.H.^ic»33^ und Holland aufgenomme>^zu4 l)2v.H-^> — — sieN/Steyermark^larn- zu» v H.i — __ ten, Krain und Gorz ^zuiZ/AvH.l — __' Bank. Actiet? pr. Stück i5i5 in Conv. Münze. Z. IIS. (3) werden Bestellungen auf sehr trockenes, dm Schuh langes Buchen-Brennholz, aegen möglichst billige Prene, angenommen. Das Nähere deshalb erfahrt man in obenerwähntem Comptoir. Z. 193. (2) Auf ein Gut nächst Neussadtl in Unter-krain, wird ein Küchen ^ und Baumgartner gesucht. Eben daselbst ist auch eine Bierbrauerei in Pacht zu überlassen; dazu geeignete Inw'-viduen und Liebhaber Mlm sich tm Zeitung^ Comptoir melden. i5^ L ^10. (l) 2(1 (^Ui>. M'. 2936. Verordnung res k. k. innerösierr. küstenlanbischen Appellations- Gerichtes. — Die k. k. oberste Justizstelle hat m Folge herabgelangter allerhöchster Entschließung vom Jo. December 1829, diesem Appellations-Gerichte mit hohem Hofdecrete vom i5. Jänner i83o, zur Zahl- 12 aufgetragen, dafür zu sorgen, daß dle bisher vorgeschriebenen Iustizgeschäfts-Ausweise, sowohl dieses Appellations-Gerich-rcs selbst, alb auch der Uluergeordneren Gerichte erster Instanz längstens bls 1. März jeden Jahres höchsten Orts vorgelegt werden. — Zur genauen Befolgung dieser allerhöchsten Anordnungen wird sämmtlichen unterstehenden Drtsgerichten und Magistraten im Klagenfur-tcr Kreise, dann Bezirks-Gerichten Illyricns mit Beziehung auf dle dießortige Verordnung vom 3o. October 1820, Zahl 863/, nachdrücklich eingeschärft, den vorgeschriebenen Geschäfts - Ausweis zuverlässig längstens bis Ende Jänner jeden Jahres mit Einrcchnung des Postenlaufes bei Gewärtigung der mit gedachter Verordnung angedrohten Zwangsmaßregeln anher vorzulegen. — Klagenfurt ,am 27. Jänner .i83a. M. H «er 0 nymus Graf .v. Platz, Präsident Joseph Ritter v. Heufler, 'Vice-Präsident. Franz Edler v. Dirnpöck, k. k. Appellations-Rath. Z 209< (!) ää (-ud. I». Z4ZQ° Kundmachung. Die öffentlichen Prüfungen an der hiesigen k« k. Carl Franzens University aus den tehrgegenständen. des jurld. poltt. Gtudiums nehmen am 6. März d. I. chren Anfang, und zwar in folgender Ordnung: aus der Theorie der Statistik und europäischen Btan« stck am ä., 3., 9. und lo. März; aus dem römischen Rechte am l2<, l5.. iä» und 16. März; aus dem lehenrechce am 6-, 9< / ic>° und 11. März; aus den politischen Wissenschaften am i5., 16. und 17. März. —. Welches mu Beziehung auf die hohe Studien-Hofcommisslons l Verordnung vom H. April 1827 < Zahl 1640, Gubermal-Eurrende 17. April 1827^ Fahl 8180, zur genauesten BenehmunA der Prlvatstudierenden bekannt gemacht wird. — Vom k. k. jurid. pollt. Studien-Directorate an/der k. k. Earl Franzens Unincrsität zu Gratz am 6. Februar 16Z0. Stadt- uny lanvrechttiche Verlautbarungen. Z. 21Z. (1) Nr. 8^. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Anna Skodler, als Vormün-dermn ihrer minderjährigen Kinder, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 17. October 1829, allhier verstorbenen Barthelmä Skodler, die Tagsatzung auf den 22. März i33o, Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bey welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für emem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermemen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814, b.G. B., sich' selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 16. Februar i33a. z. Z. 1437. (0 Nr. 7063. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird den noch allenfalls nicht befriedigten Gläubigern des im Jahre 1762, verstorbenen Herrn Anton Joseph Grafen d. Auersperg, gewesenen Landeshauptmannes in Kram bekannt gemacht, daß über w: Befnc-digung der im Herzogchume Steycrmark befindlich gewesenen Anton Joseph Graf v. Auersbcrg'schen KoncursZlaumgn- wr d!c- ^'cr-ländigen Koncursglaublger e»- >i ungefähr 3ooo fi. W. W. , uor.g g^b::edm ist. Es haben daher Jene hierland>e Anton Joseph Graf v- Auersperg'schm ^ Mu- blger, die mit ihren Fordern y n:cht befriediget worden seyn sollen, . cneßfaltt-gen Anspräche gegen den aä n^nc- ^cruni^ aufgestellten Kurator Or. Wurzbach ^ so g°wiß binnen einem Jahre, fecks Wochell and drey Tagen, auszutragen, als sie widrigens mtt ch-ren Ansprüchen nicht mehr ^gehört würden, und das obenberührte Vermögen den sich anmeldenden gesetzlichen Erben dcs Kridatars zuerkannt werden würde. Laibach den 3« November 1829. (Z« Amts - Blatt Nr. 24. d. «5. Februar ,83o.) 155 vermischte ^erlautbarnnZen. Z. 20/. (i) für Privatschüler der Nonnai-Hauptschule zu ^aibach. Dlc Prüfung für die Privatschüler der MusterhaupNchule zu Laibach wird nach dem mmmehngen ^chl^e des ersten dleßjährigen Semesters am 10. März und »n den f3l-genden Tagen ausser den gewöhnlichen Schulstunden abgehalten werden. Zu dieser Prßfung sind diejenigen zu Hame unterrichteten Schüler nach § 7Z ^« B der politischen Verfassung der deutschen schulen zu erscheinen verpflichtet, welche' sich zur Aufnahme m ein Gymnasium mit dem Schulzeugnisse über die erlernten Geaenssan-de der dritten Classe oder zur Erwerbuna eines Stipendiums mit dem Schulzeugnisse über den ordentlichen fortgesetzten Schulunterricht was unmer feiner Classe ausweisen müssen. Diese Schüler, und andere, welche man der Pnvat- Prüfung aus den Lehrgegenständen der ersten und zweyten Classe aus freyem Wlllen, ^oder zu dem Ende unterziehen will, um sich über chre gemachten Fortschritte aus dem zu erhaltenden Zeugnisse der Musterhauptschule zu überzeugen, haben bei dieser Schuloberaufsicht Sonntags den iä» März Vormittags zwischen 10 und 12 Uhr angemeldet zu werden, wobei die Personal- Standes-Tabelle derselben zu überreichen ist, welche die Angabe des Tauf- und Familien-Namens des Schülers, seines Geburtsortes und Alters, des Standes seiner Aeltern oder seines Vormundes, und seiner Wohnung; ferner den Namen und Stand seines Lehrers, die Classe, aus welcher er, und endlich den Zweck, zu welchem er geprüft zu werden verlangt — enthalten muß. Nebstdem hat sich der Lehrer desselben nach dem §.127, mit dem Lehrfähig-kctts - Zeugnisse auszuweisen, und das im §> io3, der politischen Schulverfassung festae-setzte Honorar von 2 st., für de Pri at-Prüfung zu erlegen. , ' i" ' K. K. Schuloberaufstcht Laibach den 19. Februar i33o< ^ Das Bezirksgericht der hertschaft Aonomtlä) macht hiennt bekannt; Es der Mar,a Germeker Witwe und V^mün^e" ^ ^^^"^'lcbnovar Mitvormund der ^^-. ^ '/ N" Pupillen von Potoschtavaß, 'n l° F"^Mung der, der löblichen Eammeral. Herrschaft Ga^«^^^ ^. Urb. Nr. Z72, unter. thämgen, eben dort haus» Nr. 24 liegenden 3j^ Kaufrechtshube sammt Zugehör und einigen (5f. fecten gewiNiget, und zu deren Vornahme drey Tagfatzungen auf den i3. März, 3. April, und 24. April d. I., jederzeit Vormittaqs um 9 Uhr. die deioen ersten in dieser Amtstanzlei, und die lehte in I^oco der Realität zu Potoschtavaß mildem Bclsahe btstimmt, daß, falls odlge hude um den gelichttick erhobenen Werth pr. 3o6 ss. 4» lr., bei der ersten oder zweiten Llcitation nicht angebracht werden könnte, sie bei der dritten auch un. ter dieser summe hintangegeben werden würde. Nach dem Verlaufe der Hude werden auch dle vor« handenen Fahrnisse dem Ersteher mit einem Drittel Zuschlag der Schätzung überlaslen. Die Kauflustigen werden daher zur zablre:» chen Erscheinung eingeladen, und es tonnen die diesfälUgen Licitationsdedingnisse auch früher in dieser Amtstanzlei zu den gewöhnlichen Stunden Vormittags eingesehen werden. Bezirksgericht Ponovitfch am ,7. Februar iL3o. Z. 212. Nr. 2o5. Edict. Von dem Bezirks-Gerichte der Herrschaft Krupp in ttnlerkrain, wird hiemit bekannt gemacht: Es habe Iensche Kambttsch, Lands mann zu Praprotsche, Haus?Nr. 2, um Emderufung und sohinruge Todeserklärung seines vor'35 Jahren zum Militär gestellten Bruders, Martm Kambitsch, gebeten. Da man sich hierüber mit dem betreffenden hohen General-Commando und mit dem ^ud. «H?^ loß. Milit. ^lixt^m zu Grätz in Einverssänd-nlß gejetzt hatte, und vermög der Note vom 1/ Jänner i65o, Zahl 198, m die Kenntniß gesetzt wurde, daß der vermißte Martin Kam-"cb vor 34 Jahren zwar zum Militär nach Lalbach abgestellt worden seyn soll, die wirkliche Affennrung aber mcht erhoben werden konnte, daher dlesem Gerichte dessen Todes, erklarung obllege, so wird ihm, Martin Rambttsch, der Herr Jacob Koß zu Krupp, zum Vertreter aufgestellt, und somit dem Abwesenden bekannt gemacht, . zugleich auch derselbe oder seine Leibeserben oder Eesswnärc, mittelst gegenwärtigen Edlctes dergestalt einberufen, daß sie binnen emem Jahre vor diesem Gerichte so gewiß zu erschemen nnd sich legitlmiren sollen, als im Widrigen gedachter Martin Kambitsch für todt erklärt, und seine, im hiesigen Weisendepositenamte ersichtliche Erbschaft pr. 6c> ft. M. M. sammt Interessen, seinen hierorts bekannten und sich legltl.^ mirenden Erben eingeantwortet werden wurde. Bezirks - Gericht Herrschaft Krupp am 4. Februar ;8I<). iS6 A 2«6. (i) Nr. 253. Edict. Vom Bezirks. Gerichte Rupertshof zu Neu-Kadtl wird dem abwesenden Michael Kodler, Lederergesellen, erinnert: W haben die großjährigen Erben des Johann Naglusch schen Nachlasses von Treffen, und oie dievfaN«ge Vormund-fchäft, pnnmo Bewirtung d" SNabulatlon 4. auf d n vorhin Franz «nd Sl.sabely Ko ler'fchen nachher Johann Naglitsch sche« drey Hofslatten zu Treffen intabulirten Schuldposten oder Vertretung-leistuna gegen die vom Gregor Kaietan Wlstak anaemeldete Franz Kodle^sche ^chuldpost pr. 42 st, 45kr., und Ausstellung eines Schuldscheines üver die übrigen dreo Schuldposten, bey diesem Bezirksgerichte, wider ihn, dann wider sein Gefchwi. stert, als Franz Kobler, und Elisabeth Klisten, geborne Kodler, die Klage angebracht, und um richterliche hülfe gebeten; worüber die Verhano» lungs» Tagsahung auf den 26. April iL3o, flüh um 9 Uhr^ nach §. 29 a- G. Q./ allda bestimmt ist. Dieses Bezirksgericht hat, weil ihm dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, und der gedacht abwesende Geklagte auch aus den k. k. Ecblan« den abwesend se«« könnte, zu fsiner Bertretung, auf dessen Gefahr und Unkosten den Herrn Dr. Johann Oblack, Hof« und Gerichts. Advocalen zu Laibach, als Kurator aufgestellt, mit welchem die oberwähnte Rechtsfache in Betreff des abwesenden, nach Vorschrift a. G. O-, verhandelt und entschie« den werden wird. Michael Kodler, wird hierüber mittels gegenwärtigen Edicts zu dem Ende erinnert, da» mit er an odgenanntsm Tage Hieher entweder selbst erscheine/oder bishin feinen bestellten Herrn Vertreter seine Rechtsbehelfe an die Hand gebe, oder sich auch einen andern Sachwalter bestelle, und denselben diesem Bezirksgerichte namhaft mache, überhaupt damit er in dem vorschriftmäßi-gen Wege, den er zu seiner Vertheidigung dien« lich erachtet, einzuschreiten wissen möge, widri« gens er sich die aus seiner Außerachtlassung ent« stehenden nachtheiligen Folgen selbst zuschreiben Müßte. Bezirksgericht Rupertshof zu Neustadt! am 2g. Jänner iL3o. Z. 176. (3) ää Nr. 1071. Edict. Vor dem Bezirks; Gerichte Schneeberg, als Abhandlungsbehörds, haben alle Ien3, dle zum Nachlasse des verstorbenen Halbhüb-lcrs, Anton Gradisckar aus Radleck, aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen , oder zu dessen Nachs lasse schulden, am8.März i83c) , Vormittags 9 Uhr zur Geltendmachung »hrer Ansprüche und Angabe ihrer Passiven so gewiß zu erscheinen, als wldrigens gegen Erstere nach §. 814 b. G. B., gegen Letztere aber nach Vorschrift der a. G, O. fürgegangen werden würde. Bezirksgericht Schneeberg den 3. Hor- nung 18Z0. Z. 202. (2) Das auf dem Gt. Jacobs-Platze neben dem Feuerlösch-Depositore liegende, zu dem Freyherrn v. Ilastner^schen Hause, Nr. iZg, gehörige Magazin, ist stündlich zu vergeben. Das Nähere erfährt man bei dem Zahi-amts-Kassa-Officier, Hrn. Matthaus Homann. Im hiesigen Aeitungs-Somptair ist ju haben: Iurende's Mährischer Wandere;. Geschäfts- und Unterbal- tungsbuch'für alle Provinzen des österreichischen Gesammtrelchs. iLIg. Neunzehnter Jahrgang. Dr. Heinrich Fettx Paulizky, Anleitung zu e:ner vernünftigsn Gesundheitspflege, insbesondere für Landleute, gr. 8. Wien. Preis: 2 fi, E. M. Was fangen wir heute an? Oder: Unterhaltendes Gesell- schafcs - Panorama für heitere und lebensfrohe Clukel. Für Freunde des Frohsinns und derKurzwelle, geordnerund Neuesterund zeitgemäßer praktisch-ökonomisch-technischer Wahrsager für Oesterreich, zum täglichen Gebrauche denkender haushältcr und rationeller Landrrilthsp speculative? Negotiant?« und rassinirender Geroerbs. und Handelsleute. Enthaltend: Eine vollständige Sammlung von gemeinnützigen und erprobter Radschlagen , Anweisungen und Vortheilen, wie man mit Ehren und großem Profite alle Geschäfte des HauseS und der Oekonomie einrichten und verwalten soN? wie man Alles, auch das Geringfügigste, zu sei, nem Vortheile benutzen kann, um dabei nicht allein sparsam und doch gut zu leben, soneern auch bald wohlhabend zu werden und ein sorgenfreies beglücktes Alter zu begründen, gr. 6. Wien iL3o. Im färbigen Umschlage. Preis: , fi. Zo kr. C. M.