M". 33K. Donnerstag den HiD September »»5». Z. 47i!. » (2) Nr. ,?3li.',l) st. ost. W. verbunden ist, haben ihre mit den Dokumenten ü'der die gesetzliche Ona^ lisikation belegten Gesuch? an'die k, k, Statt-halterci in Triest, :,nd zw^r:^wenil sie bereits eine Anstellung bekleiden, im Wege ihrer vor gesetzten Behörde, bis N> kommenden Monats Oktober zu leiten. ^> K. k. Btatthalterei. Triest am l6. Sep. tember l^5»l>. Z. 47,. 2 (?) Nr 2Ui G. K. Konkurs - Kuudlllacl)««^. Bei dem k. k. gemischten Bezirksamte in Neifniz ist eine Kanzlistrnstelle mit dem Iah-reögehalte von 3<» kr. öst. W, in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diesen Dienstposten haben ihre gehörig dokumentirten Gesuche bis zum >5». Oktober l. I. bei dem k. k. Beziiksamte in Neifniz einzubringen, und darin zuglnch anzugeben , ob und in welchem Grade dieselben mit einem der hierlandigen Bezirksbeamten verwandt oder verschwägert sind. Von der k k. Landet, - Kommission für die Personal Angelegenheiten der gemischten Uezirfs.Wter in Kl'ain. Laibach am >?. September ltt5tt ^. 4?^ ^......(2)' N^^l»' Koukurs Kundmachung. Zu besehen ist eine H te u e r - (5 in n eh-mersstelle 3. Klasse im Bereiche d r r k. k. Tl euer-Direktion für Krain in der IX. Diätenklassc, mit dem Gehalte jährlicher 735» si., eventuell eine Steurramls K'ow trollorsstelle in der X. Diatenklasse mit jahrl. 73', si., <»3<> si. oder 5>25 si., odcr cinc Offi zialßstelle in der Xl. Diatenklasse mit 5>2."> si., ^72 si. 5,U kr. oder N« st , sämmtliche Stellen mit der Verbindlichkeit zum Kaulionserlage; odcr eine 'Assistentenstelle in der Xll Dialen-klasse mit jährlichen st-, »«7 si. 5,0 kr, oder 3l5 st. Die Gesuche sind, insbesondere unter Nach' Weisung der Kenntnis; des steueramtlichen Dien sie« und der Lavdeösprache bis 2». Oktober ltt5l» bci der Steuer - Dilektion einzubringen. ^- k. Steuer-Direktion Laibach am 22. _________September l«5»v. -3- "'5. ^ ^)-'....... Nr. , St. D P Konkurs. öl, besehen ist eine K a n zle i-A ssi stc n tenstcllelll. Klasse beider k. k. Steuer' -Nll'ckti^ in Laioach, in der Xll. Dia'-"nrlasss^ mis dem Gehalte jährlicher ^,5. ft. Die Grslicl^ sind unter Nachweisung der allgemeinen Erfordernisse bis N>. Oktober d, I. bcl dieser k. k Steuer-Direktion einzudringen. Vom Präsidium der k. k. Steuer-Direktion. Laibach am 2 l.„ September !?<>!>. 6- 4.lü- olcr ?lssisten tcnstcllc l., II. oder M. Klasse, haben ihre gehörig dokumentirten Gesuche unter Nachweisung dcö 'Alters, Standes, Retigionöbekennt-nisscö deö sittlichen und politischen Wohlverhal-tcnö, der bisherigen Dienstlelstunh, der Studien, der Kenntniß der kraimschen Sprache, rl'iclsicht zlicb der Kaulionüfähigkeit und unter Angabe, ob' und ii, welchem Grade sie mit Beamten der Steuerdireklion oder" der 'hr uutersteheuden Steuer ' Landeßkommsssion, Steuerinspektoren und Untcrilisvettoren, dann Eteueramtern verwandt odcr vcrschwägrrt sind, im Wege ihrer voigesetften Behörde bitz zum 'l5. Oklooer l. I bei dieser k. k. Steuer-Direktion einzubringen. K. k. Steuer ^Direktion Laibach am ltt. ' September 1«5U. Z^«O^ (l) ^. ":n ! . Dezember d I, Vormiltagö um !> Uhr vor düsem Ge« richte angeordnet worden ist. Da aber der Aufenthaltsort sämmtlicher Geklagten diesem Gerichte undekaunl, ur.d weil die-selben aus den k.k. Erblaiiden vielleicht abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf ! ihre Gefahr und Kosten den hicrortigen Ge.-!richts-Advokaten >>'- 3ludolf als Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt i ulid entschieden werden wird. ! ^5 werden demnach die obgenani-.ten Ge-! klagten und deren Elben zu dem Ende erinnert, 'damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, I oder inzwijchi'" dem bestimmten Vertreter «).-. Rudolf ihn'Rechlöbehclfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt ,m rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzi>sch"tten wissen mogln, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäum mung entstehenden Felgen selbst l'eizumessen ha. ben würden. laibach am »?- ,?Ip!^uber lt-Htt. ! Z.' l2 si 25» kr. geschätzten Hauses .bewilliget worden sei, Die Feilbletungstermine werden auf den ll). September, :«. und >7. Oktober l I. Vor-mittags um IU Uhr angeordnet die Schätzung kann nebst den ^izitationsbedingnisse»» in der lan-dcsgcrichtlichen Registratur eingesehen werden. Laioach am !^. August l«.',:». Nr, lll',7. Bei der ersten Fcilbietung ist f.in Kauflu^ stiger erschienen. Laibach am 24. Eeptember l^5,tt Z itt^""« "(3)'"" Nr. ""'/..,, Koukurreuz Knudmachuug. Von der k. k. Finanz-öandeslDm'klion für Bteierniark, Kärnten, Krain und daß Küsten-land wird zur Verpachtung des Tabaks aUer Art und anderer Verschlcißgegensta'ndc, für das sonncnjahr lttttl> eine neuerliche Minucndo-! Konkurrenz-Verhandlung auf den zwanzigsten Oktober lk5!> ausgeschrieben. Es wird sich auf die unterm 22. Juli l, I., IZ. NN l^-z, bekannt gegebene Kundmachung, ! enthalten in den Amtsblättern der Wiener Zn- ^tung vom l!). August l«59, Nr 2«>U; dee ^ Grazer Zeitung vom l^l August l. I., Nr. 223; 5 der Laibachcr Zeitung vom l». August l. I.. !Nr. l83; der Klagenfurter Zeituuq vom l!>. August l. I, Nr. l^?; der Aqramn' Zeituna ^ oo,n2^. Auqust l I., Nr, ll>3 und des <>»«,:»-. 'v.w,^ 'l'll<'»l>ns» vom ««. August l. I, Nr. l^7» mit dem Bemerken bezogen, daß bei d^m Umstände, als, mit l. November »N5N dle.Kla« I genfurttr Tabakfabrit ihre Amlswirksamkeit be^ i ginnl, die bisherigen Routen von Fürstenfeld nach Klagenfurt, » » ^ Vi ill ach, .» Klag.'lisurt „ Fmstcnfsld, » »> »» laibach, » Billach >, Fürsteufl'lo, v » >, Laibach, « laibach „ Villach, u » .. Klagenfurt, entfallen,., dagegen die Route von Klagenfurt nach Villach und zurück zuwächst, für welche Route ein Vadiumsbetrag vou l«»l> st. öst. W. festgestellt wird. Daß Vadium für alle Routen wird von 75>iw si auf vorgenommenen Pachtversteigerunßen des Maulhertra'qmsseS der: .->) Weg- u»d Biückenmauth Oberkanker, li) Wegmauth Neumarktl, <:) Weg- und Brückenmauth Feistritz bei Podpctsch, ll) Brückenmauth Tschcrnutjch, «>) W.gmanth Kraren, s) Wrqmauth Trojana, ^) Brückenmaulh Littai, für die Verwaltungsjahre l^<»<>, lttttl und 1^6^, oder für dlc Verwaltungöjahrc »«<»<» und lxtt', oder nur für das Verwalim'gsjahr lx<»<» allei», ohne Erfolg geblieben waren, so wird zur d«itten Pachtversieigerung obiger Mauthstalionen unter den in der Kundmachung der hohe" k.k. Fiuanz-Landes-Direltion vom "^ Auq. l. I,Z-'""'/»5^ eingeschaltet in die Amtsblätter der Laibacher Zeitmig Nr. l«^, ,«9u!id lM nom ^U., 22. und ?.:-< August l. I festgch'tzten Bestimmungen geschritten werden. Die mü'idliche Versteigerung obiger Mautl) stalionen wird l>ei der k k. Finanz < Bezirsü« tt.',l; Direktion in Lawach am ltt. Oktober 1859 um l<> Uhr Vormittags mit Festsetzung folgender Ausrufsvreise eines jährlichen Pachtschillings von 2549 si. — für die Station ucl a) ,7!2 si. — » » » u(l l>) »»57 ft. - » « » »ll l)) ttU77 si. — ^ ^ » uä ll) 273 st. — >, >, „ all e) 3^2 si. — » >, » i.ä s) 799 si. --- » » „ «ll ^) abgehalten werde«. > Z ^l«« ^n si) ^ ^ Vir. 9, «7. iiizitntiouo » Kuudmlichllllss. Nachdem zufolge Allerhöchsten Handschreibens vom l5. l. M. der Beginn der Wirksamkett der mit kaiserlicher Verordnung vom l2. Mai l859 erlassenen Bestimmungen übev die Wein- und Fleischsteuer auf den l. Mai lk«><> verschoben wurde, so wird von der gefertigten k k Finanz-Bezirks - Direktion für die Periode vom i. November lX»!> bis ,. Mai lktjl» der Bezug der allgemeinen Verzehr ungssteuer sammt dem dermaligcn 20A außerordentlichen Zuschlage zu derselben nach den gegenwärtig bestehenden Vcrzehrungssteungesetzen, in den aus dem angeschlossenen Ausweise ersichtlichen St?uerbezirken und von dcn darin angegebenen Steuerobjekten am 5», Oktobe r l K5!» im Wege der öffentlichen Versteigerung in Pacht angeboten werden. Dir Pachtverhandlung wird fur dir bestimmte Dauer vom l November lX,N bis l. Mai I^liN gepflogen und es wird im Falle eines günstigen Erfolges mit demjenigen der Vertrag abgeschlossen werden, dessen Anbot über del. Fiskalpreis sich als der für das yohe Aerar gl'lnstlgste herausstelle» wird. Die Ausrufspreise für jedes Pachtobjekt sind ebenfallt' aus dem angeschloessncn Ausweise zu entnehmen. Von der Versiei^ermia, sind alle jerie Per^ soncn ausgeschlossen. welch,- die lHesehe ^,r Abschließung von Verträgen überhaupt für unfähig erklären, oder welche wegen Verbrechen oder Vergehen gegen die Sicherheit des Eigenthums verurtheill oder nur wegen Abganges rechtlicher Beweise, losgesprochen, bann jcne, welche wegen Schleichhandels oder einer schweren Gefallsübcr-lletung bestraft, oder blof» wegen Abganges rechtlicher Beweise losgesprochen worden sind. Dlrjsniqen, welche an der Versteigerung .Theil „ehnun wollen, haben einen dem lO. Theile MMigc schriftliche Offerte können für die erwähnten Mauthstationen längstens biö 9, Oktober l»5Ä bei dieser Finanz'Bezirks-Direktion eingebracht werden. Bemerkt wird ferner, daß bei dieser Pachtversteigerung auch Anbote unter den für diese Mauthstationen festgesetzten Fiskalprcisen werden angenommen werden. Die Pachtbedingnisse können bei dieser Fi nanz Bezirks-Direktion taglich in den üblichen Amtöstunden eingesehen werden. K. k Finanz-Bezirks .Direktion Laibach am 2tt September l85»9. des für dic Berzchrungsstcuerbezirke festgesetzten Ausrufsprcises gleichkommenden Betrag im Oarcn oder in öffentlichen Staalsobligationen zu Handen der Lizitationskommission als vorläufiges Reugeld zu erlegen. Auch kann dafür eine intablililte Pragmatikal - Sichersiellungs' Urkunde unter Beibringung de^. neuesten Gl uni?-buchextraktes und der neuestell Scha'tzungs-urkunde überreicht werden Die im nachfolgenden Ausweise aufgeführten Steuer- und rücksichtlich Pachtbezirke werden zuerst einzeln, mit Ausnahme deS Steuerbezukeö )liolosca und Eastelnuouo ausgeboten werden, wornach erst zur Konkre.al - Verhandlung geschritten werden wird. Außer den mündlichen Anboten ist e5 gestattet, auch schriftliche, mit Stempelmarken pr. 3l» kr. versehene Offerte für die Pachtung entweder eines einzelnen Bezirkes mit obiger Ausnahme, oder mehrerer, oder endlich aller Bezlrke zu machen. Die schriftlichen Anbote müssen jedoch vor dem Anfange der ^izltatio», d. i. bis zum 5». Oktober ln59, l<» Uhr Vormittags bei dem Vorstände dieser k k Finanz - Bezirtö-Direktion überreicht und mit den obenerwähnten Kauiionsbetlägen uersehen sein. Die schriftlichen Offerte, welche übrigens ausdrücklich die Bemerkung zu enthaltei! haben, daß d,e angebotene Summe anch schon den 2'»"/„ Zlischlag enthalte, werden nach geschlissener mündlicher Berste,gernng in Gegenwart der Pacht^ lustigen eröffnet l,l,d bet'annt gemacht werden Mit der Eröffnung der schriftlichen Offerte schließt der Verstiigerllngsakt und es wird bis zum «Zeitpunkte, wo von der kompetenten Behörde über denselben entschieden sein wird, kein nach traglicher Anbot angenommen werden. Die weiteren allgemeinen LizitalionSveding nisse können d.'im hi,roltigen Expedite in drn ! gewöhnlichen Amlsstnnden eingesehen werden. Ausweis übcr dis ^sriehrllNjis1s,iei " ... ,.,,!^s,., 'c i'in,„in,.,!, ^ ^ s,,mmt-tli'/« '""^""^'- ....... M wllchriN D,s,rf, tu,,,,.- Z K StNlcrbttirks ^.sci),«., v,.^ «in,e!« Z«samm„, o,l Vc.slclgrrunq .räch lv^rd^ « ______________________ft. is.s fi. l>-,_______________^ , Der Sleucrbcz.rk Sessana 2üein .7^8,> ^^rf.,. .m.^ ^'^^ in ^'!nem ganzen Um- und . ! Aeiirl«- ^><ü«) l8.'>!» f'"«° ,' , , , Flusch «M^N^4M^,. ^^!^^^u^ "^Der Ltelierdezirt' lZa>tel' ltlviittl)! ^ Vic Stlucrl',- nnooo in seinem ga«zen dto, ! ^'^ ^''^'^ Umfange . . . ._____________4lN 20 3^i, ««<><, ^. sünqe ..... :!d!« ^l: WlM.— dto, ^ dto. dto. a»sa<^!cn 4 Die Stcuelgenu'inden : ' ! Borst, Bresoviza, Bol^ ^ liuz, (5ernik.ll, (5er>iocich, ^'j-i! 2<» Dollna, Draga, Gro.- zhana,Oc,sle,Prebernik, ^' , ^ Rizmagne u. S. 3cr^ 3 dto. dto l Im chanze» ! ^ °^ l'x7?,? 2l>s !°^ j > K. k Finanz-Bezilks-Direktion, driest am ,9. September 185,9. 3. 4l»7. » (3) Nr. 6444. Kundmachung. In Folge Erlasses des hohen k. k. Handelsministeriums vom>t'e Gebühvcn dem Adressaten zur Zahlung zuweisen laßt, hiefür emc angemessene Sicherstellung im Baren zu erlegen, wc'lchc nach Bcrichtigmlg der Gebühren von Seite de6 Adressaten mit oem vollen Betrage zllrückgesteltt wird. K, k. Post-Direktion Trieft am N. Sept. Z, UN«. (2) ' '-"' ' Kundmaclnluft Es werden die dem Hrn, Jakob Babnik von Laibach zustehenden Eigenthumörechte auf das der Nikolaus Zöier'sch.'n Vell^fimasse von Hö-nigstcin gehörig gewesenen, auf der dem Jakob Horoat von Hönigstei» gehöilgen, im Arund-bllche drr Auersperg'sch.n Gült 9i^ssenfuß «„l> Rett. Nr, :ll5», Oltcber l^5>!» Vormittags l» Uhr in loco Hönigstein auö freier Hand lizitando veräußert. Dieses Haus lie^t iin Pfarrorte Hönigstein, knapp an der ron Laibach nach Neüstadtl fühl rcnden Reichsstraße, ist au^, St^in solid erbaut, ebenerdig, und insbesondere zum Betriebe des Krämer - Gewerbes geeignet. Der Acker ist von guter Gleba nnd kann wegen selner günstigen Lage auch als Bauplatz verwendet werden. - Dieses Objekt wird um die Summe lion N, ?ir, «^9, zur allgemeinen Kenntnis; gebracht, daß der Verkauf von Gichen'^äinmen, welche sich zu Werk-, Bau: und Brennholz eignen, im Walde zu Pröstranl'gg am <2. und zu Schickelhof am ll Oktober Z^5», an jedem dieser Tage um N Uhr Vormittags im Wege der öffentlichen Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung in österreichischer Wahrung unter nachstehenden Bedingungen stattfinden wird. 1. Für j>'den sinzelucn Stamm wird der Schatzunqolvertl) alk?luörlifsprris angenommen und geschieht die Hintangadc an den Meistbietenden nur ül)er den Schätzungswert!). 2. Die Wegraumung der Stamme, mit Ausnahme deß Stockes, auf den der Ersteher keinen Anspruch zu machen hat. darf in jenen Strecken, die einer natürlichen Verjüngung unterzogen worden sino und die an Ort und Stelle werden bezeichnet werden, nur bei tiefem Schnee zur möglichsten Vermeidung allMiger Beschäl digungen vorgenommen werden und wird die Frist zur ganzlichen We.,schaffung sämmtlichen Gehölzes vom Beginne det. Verbalises biö läng-stcns Ende März lAl!<» festgesetzt, nach welcher Zeit das k. k. Hofgestütamt die Wegraumung auf Unkosten des Saums.ligen veranlassen kann und da6 Gehölz alö Eigenthum i» so lange für sich behält, biö die Bringungökosten hiefür berichtiget werden »!. Das Waldzeichen: Eisn, bestimm: die Tiefe des Stammes, biS z» welchem die ?lbstocru,,g vo>a,»'t>ommcn werden davf. I Eine Aufscheilelüilg darf ii, den verheg' ten und bezeichnete» Orten unter keinem Vor-wände vorgenommen werden, sondern muß ciusjer der Einolankung gcschrben. 5». Eine '/de muthwillig helbeigcführte Beschädigung der anstoßenden Stämme wird dem Forssgesch gemäs, bestraft; tritt eine solche jedoch ohne Verschulden des Käufers ein, so ist dieser Vorfall augenblicklich dcm betreffenden k. k. Hofg.'stü'löbeamten zur Anzeige zubringen, der ""ch die Wegc bezeichnen wird, welche zur Verführung der Hölz.r zu benutzen sein werden. II Daö k" k, Hofgestütamt übernimmt füv die veräußerten Stamme keine wie immer Nam-men habende Haftung. ^'ippiza am A». Seplemdtr »85>N. ^izitations - Kundmachung. Vom Sluincr Grenz Regnnenle Nr. ^ wird Ylcmtt kund gemacht, daß in Folge der hohcn ^ande^ r General Kommando - Verordnung vom '? September d. I., Sekt. l, Abth.«, Nr. <mvaltu,ig5^,,.^,i allhier ei»e abe.milige Li^ zltatloil weg.»», Verpachtung des Recht.s zur Vuchcnschwainmsammlung in den g.sammlen, "'cht eingeschonten äiarisch.'li Waldungen oer "lerKallstäotel Grenz Rcg'mente', auf die Pachl^ ^'U'er vom 1. Nooembel- l^>l> b,5 E"de Ok^ !^b"' »8 Karlstadt, mit Vorbehalt der l'öhern ^"ifl^lion ces ^izilallonöakteS, abgehalten "erden wird. Die wesentlichen Vedingnisse smd: ... l. Alv Auörufspreiö wird der Betrag vo» lahllich,',, ,<;«,? ^ -,„ f,- o. W, angenommen, lNld es stlht Iederman» fiei, sich von del ^!age ber zur Buchenschwamm Sammlung geeigneten Waldthelle die Ucberzeusjuug zu verschaffen, wobei bemerkt wird, dasi das dießfa'llig< jährliche, auch nur approximative Erttagnip uuht ernnttelt werden konnte. "'i'»'» 2. Jeder Pachtlustige hat clm Tage ker Li-zitatlon ein Reugeld, welches in Ul"/„ deü Aus-rufungsprciscö zu bestehen hat, bar zu erl^en, welches den Nichterstehern gleich rückgestellt wird. 3. Das Reugeld wird dem Ersteh,r nach erfolgter höherer Ratifikation des die stelle deb Kontraktes vertretenden ^izitatioi'ö-Protokolls in den Pachtbetrag, welcher halbjährig vorhinein an die Regimenls.-Ploventen-Rassa zu entrichten ist, eingerechnet. Der Erstcher bleibt aber auch geilten, zur Sicherheit d.ü Aeraro eine Erfullungü Kaulion im halben Betrage dec-einjährigen PachlschlUmgs im bar.i, G^lde, in Slaat^ObllHationen, oder aber in schuldenfreien Realitäten zu leisten. 4. Nachträgliche Offerte we!den mchl ange nommen. Z ll!lö. n (2) Kuudmachnllst. Vom l. Oktober l«,U an werden auf der südl. Staatseisendahn folgende Modifikationen des Geoühren.Tariffü in Anwendung kommen: l. Wird die talifmäßiqe doppelte Gebühr für die zur Forderung gelangenden voluminösen Frachlgegensiande, d. j. für solche, denn Ge- 5. Rücksichtlich der vor dem, oder an dem Tage der Lizitation, und zwar vor Alischlufi derselben einlangenden schriftlichen Offerte wird sich genau an die Bestimmungen der hohen Armee-Oberkommando-Zirkular-Verordnungvom l2 November I«55. Sekt. lll, Abth'. ltt, Nr. 4-i?7, gehalten und es haben solche das vorgeschriebene Reugeld zu enthalten. Der Ersteher bleibt gehalten, sowohl den Stempelbetrag pr. 72 kr. zu dem Lizitationü. Protokolle, als auch den, dem 3jährigen Er-stehungs Pachtbelratze entsprechenden skalamäßigen Stempeltaxbttrag zur Indossirung des zum Gebrauche der f. k. Hofkriegsbuchhaltung bc, stimmten Pare deS LizllationS - ProtokoUb bar zu entrichte!,. Die anderweitig,« ^italionK? deoingniffe werden am Tage der i!i;ita?io» öffent« lich vorgelesen und sönnen auch wählend den Amlsstunden läljlich in der Sluiner Regiments» AdministrationS-Kanzlci angesehen werden. Karlstadt am 2tt. B.plember lk>'»tt. wicht weniger äls »5 Zoll-Pfundc pr. Kubikfuß beträgt, aufgehoben, 3 Gird frisches Obst, welchcö bisher nach 5em Tarife nui als Eil ,ut aufgenommen würd«', sowohl alS Eil-, als auch als Frachtgut a/qen EintrichNlng der nachstehenden ermäßigten we» dühren befördert: "'^'7----------------------'-'.....'. Alt Fr'ach't ^ ^'" "^ Als Eilgut pr. Zoll-Zentner und "' " " jBe, voller Wagenladung von we- Mril^ pr Zoll.ZlN^cr und Meile ingstlns ^ ( u ', e r ,_____ Frachtsendungr» bei voller Wagenladung unter »MM Zoll-Psil„oen werde" stets als l^ttOO Zoll Pfund bemessen, wen» die auf diese Weise berechnete ganze Brfölderungk. Gebühr weniqer, als die nach dem wirtlichen Gewichte um zu 2.« Kreuzer pr. Zoll ^ Zentner und Meile ent-fallende Gebühr beträgt. Die lill^,'mei»r Bl-rslcher»l,as, dain» di»' Tllif und Abladegsbühl wird in j<-dem Falle nach 5em allgemeinen Tarife elngehoben. Bei voller Wagenladung kann frische Obst auch unverpackt, jedoch ohne irgend eine Haf: tung ronScite der Gesellschaft, aufgegeben weroen. 3. Wird das a!s Fracht aufgegebene Bor» stenoicl) gegen Entrichtung der nackstchenden er-masiigl'N ttl^ühren befördert: ^ich„.„„ d„ °nsch,c...,. "^«7" '"^^'"' "'N^gk"' Faltungen ________l_______ I wl bühr _^_^_^ pl- St u, Meil^ pr Htück pr. Stück N enkreuzer Bei sendunge» Gemästete Schweine tt j 5, 2.5 von wenigstens Magere oder halbgem. Schweine ^t.', 2 l 2!t Stlicken Fl ischliliqe oder Spanfelk.'l j______l________^______ <»..> Bei Sendungen ^i)" Sendungen von weniger alö 2N Stücken sind die oben festgssshtsN von weniger alü FrachlPi'sise zu verdoppeln, jedoch ohne die Gebühr, welche für Zoll-Pful'l'^ so wird cS als gemaste--te? und bei mel>r als '»'> und weniger als ,:»« Zoll Pfunden als mageres oder halogemastetes Schwein behandelt. -^ ^ (5 d > k l. P^'I, dcm s. l. fla^t.-dt!,»;. 'vszilkogllichle i» l'-i''^^ mir» l'l.""' l'.l"u"l gs,n,ichi: l!i' i.l !" dit siükmm,, l>s? Amc'ttli.ilil'os.V.r. f..hrc»^i.cks.^.l.ch rcM'ch i» V,l!ust ^rmhm^,, ^ ^2 fl ö W. l'ouill'^l wol^n. ^ ,^s,l,',„ l^miia^ "«I, Ieoc. welche »"„ans si»,» A»wN!<5sl.!le» i" ^""'" ""mö^».m,f^io7dlli. sc'.'ct's^ l"!»"" ftchö ^'l"u"sn, uom Tags t>s. vriittn ^n'iü c.n^.mtlc't" uno r^uiw.,. c„^ .ridl.ali^ l-^ enrähiüs H^rl.'ss'l""'^ "'^ "l'sni'göloö Uüd amol-üsiil crsl.nl wlVl't" 'lmrtt. .ss. l. stall,r.Ieg ^«^"k^eiichl iiail'ach om 15. Scptcml'tl löttl». ^"l022 ^2)" Nr. !2l84, ' E d i l t. Das d. f. k. ^andl^^eri^t fta« mit Peiotdin:,,^ >.'oin 27, 'ülia'lN l'. I.< ^'- ^!'l>l). wids,- M')l»5"a.mlp ^lr. 28. lvlgen Vcischwe,,. Für Thiere, w.lche sich s.lbst verwunden, oder welchr dlnch ihre Begleitung beschädigt werde», sei es bei de, Verladung, während der Fahrt, oder bei der Ausladung, so wie auch für solche, welche ans dem Wagen entspringen, wird r>on der Gesellschaft keine Entschädigung gflcist^t. Von d,r Betriebs-Direklioll der südl. Staats-eisenbahn, Wien, 2«. Sept. »»5» dl!»,i t»ic ssuscilsl ui ^slda»a«» l'sfundss:, nnd es wird rlmslü'l» ll»t,r Ei"sm Hs>r Ibaiü, Wllschtl von ^u^'^l'iih! «ls ^l>v»uor l'sNl-llt. K. l. liät>t,'ssls^. "<-i.lch a« l5. Sevitnidsr 18N9. Z?j02!^" (2) ^............. "'Nl^ll»^ K t, i k t. V«'l> dem k, k. 'Ll^ill^amtl Wirv'^. «ls Gtlickt. wird l'itinit l'll.iiml »icm^chl. dai) ln dss Erlkutioils' w,1,e des ipcrlldald Tl,'llcnz m'n Nl'ßcnsqq. ^,qf« Uvsnln T'l'sl ven Sl. Vti'l) Nr. 13. pll<>, 17^ fl. l« kl. «?. ^. l'., s^ic dtitte tk.küM'e 3ll-.'Ifsill'i,l„»g ds, "k> llrl'. Ni. i>8!>. 5isll. Z. 3. „üd c,s Güits Säiil'-ilirffl" ^u!> Ull>. Nr. s,l5ll!. ouf 37.': ft, <5M. asfch.iMs,, Rr.llilillsn >"> Nsasi''!'"!',!,,««' lvrge auf dln 20. Ollc'l'ir 1VU9 Vl'rmilt.^s 9 Udr a»,'..'ord»sl wmt)s. l'li ivtlck'fr sol.i's auch mittl dlm S^äV»ng)wl,ll'e l>i»«a,^call'll, wlsse». Dli5 Saiaplill^ploicso^ d,l GlU> dbuchsslllakt >l»d dir l'l^iialic'nsbldül^l'lsss kö»Nln biergelicktS tin. 9/stde» N'sid'N. K. k Vt^i ^."i'l W'PP'ch. als H.richl. am lU_ I.,,l! l6«i>. «5,8 y. »623. (3) Nr. 3395. - '' )'.« :G d i k t. Von dTtn k. k. Bezirksamt, Wippach, als Gericht, wild dem Johann Preinru, un!? pr»«-, 4. August IN59, Z. 3395, hilramts ein-g,dracht,worüder zur mündlichen Verhandlung die Tag» sayung auf den 26. November l859 frul) 9 Uhr mil dem Andang, deS §. ?9 a G. O. angeordnet, und den Geklagten »vcger, ihres unbekannten Alüenchaltes Hr. Johann Pllizh von Wippach als <'nr»l<»>' ucl 2«lull» auf iiNl Gefat),s und Kotlcn bestell! wulde. Dssen werden dieselben zudem (inde verständiget, d.,ß ss, allenfalls zu reckler Z,il selbst zu ets>l)si.-,en, oder sich limn andern Sachwalter zu besleNm ünd! ander namhaft zu maä)en haben, widrigens diese!! !iiech'.5sache mit d,m alifgcstel'ttn Kurator vtrt)>>!,delt rr.'.den wirk. H. f. Hezirksiamt Wippach, als Gericht, ^m a. August l8i» ^j. !t!2i. (2) -^ , Nl. 2«86. if d schs, t- t. Vomt. k. BcziltsamleWippach. ais Atlichl, wild! hiemit bekannt gemach«: , ^ü sei über das Ansuchen de« Mathias Greblnz, durch Anton Nigler vo» Großlaschizh , g^gen > MatliaZ Nußborfer vc>„ Slapp, wsgen aus dem Vergleiche clr. 2. März «824, Z. l4^S. schlild'gln 77 'fl. 22 kr, <>M. «. ». «.. in die erekutive össcnlli^.e Veistei^elU"» der, dem Letzlern gedoriqcn, im Grulid j buch, der Hllschast Wiftpach «„!» Ulb. Kol, ,87. N.'klf ^ lU lind Ulb. Nr 3."«. Neklf. Z. l>9 ooltommo'd.n .Realilälel,, im gerichtlich erhob,nen Scha^un^Swelll)»' v«»n 2 fl. (HM, gewilligt!, und zur Vorn.lkme o,is^d,n dir Felldilluligolau.s^hlMgln aui dei, 22 Qtl<'!.es. auf den l9. ^iovemder und auf de» 2^ De^nldcr 1859, ledl5:l»-al 3!> Ant!>,nfl» l'estiunn» worlen. daß die feilzuvielende Realn^l l,ur dci del !,lz,s„ Ht'ldillun,'. auch uüler 0l,n Hchälzüiig^lvelll)? an dtn Mcisld elenden l)i»cal'gegcd>n ,v,ldf. Das E cdähliugsptolsll'l!, der Olunt ^U'l.'verlrall uud'cil^i^lalioi'st'tdlngiiüttsmii'eli l'si t'ieirm berichte .in ds'l c,,N'öhnli>^sN Am!ust,«tld,li cinq^sldiu werdin K. s. zUezirlsamt Wlpp.lch, alt» belicht, am 5. In'.! »85)9 . H"'«l«. ' N^-»H77 ?,^ E d i f t. llnil dekaunl sslmacht: Es sei üdcr das Ansuchen des Il)l)aim Dlllan zestv von Slui'a. gegen den P.,ul Hosln,,ps>l'jch,l, Nachlaß vcn Etuiia, wegen üus dem Vsll,Ieiche ddv. l5. F«dluar >85«, ^j. l>!8, sch^ldia", l?3« fl .(iW. ^. «. l«.. , in dil tll'tutlvl! öffentliche Hzlcsts gl lunst der, den« lleizlcrl, geliörigen, im Oluodbuche der Hellschajt Wlrpach «ul» l.Ilb. ^)?''. 5ss', uoltomm,,., t>,n Mealität. mit Ausnahme d,^ Ackcl5 und deeWiese lll»!!»!»^/^'. im sstlichll,ch crliobcnen «SchätzungswelOil vc>n 3.^9? st (iM. glwiliiyet. und zur ot^uinh^, »etttl»,!, die ssl'iloielunnst^fl'^huüg.n ans den 22. Oktober, auf den »X. November und auf den 24. Aczmt'er d )., jedesmal Volinilt.'ft^ um 9 Ul:r ><> ^to r«i »ill»? mil cem Anfinge bestiminl lvosdm, daß die feilzudietcllde Realität »nr bei der letzten Keüdietung auch uiner drm S(l>äs)UNsssws>lhe ai, t^e:, ^«'»istvietcüten l>'in!>»»gcc>edtn werde. Das schätzlin^epi-oloklll, d,l ^lundluchserllakl unb^ tie Lizilatiousl edingnisse tölnien bei d><1'cm Velichte in den gswöhnlichen Hmlöstunden einge-sehen »vclden K. k. Gezirksamt Wippach, als bericht, um 25. Juli l»59. 3. 1^2^.....(2) Nr. 3100 Edikt Von dem k. k. Bezirksamte Wippach, als Ge richt, wild hilmit bekannt pemachc: Es lis Ansuchen dis Heirn Dl, Iol)aini Achazhizl) vo» tlaidach. g,g:n ,<». D>zcmb,l ,8)^ Z l,88 schuldign >02st. ,4 tl EM-c: ., ,-, in die erefutive össeiUliche ^,,lft,^„„„^ d,s t>,m kilztern gehörigen, im Glunbliuche der H!>», « l!!,r im O^te N,noß mit dem Anha>,^ bestimmt wotke:', daß d,,s Hellschaft Wippach vorkommend, »»I, sir»««. 22. Juli l859, 3. 3^5», hiera«ntS eingevracht, wolübil zur mündlichen Ver Handlung die Hagsayung auf den 29. Oktober »S59 Ilüh 9 Uhr mit dem Anhange des Z 29 a. G. O. angeordnet, und den lNcllaqlen wegen ihres unbe, l>i!U!lel, ^lul<.',ul)aIleS Matl,i.iS Helchoe von Obcrield alo l'us-nlnr n<< «olnin auf ihrc l»tf.»lfs unc Hostm be stellt wulde. D«sslN wrlden dieselben zu dem Ende verstan» digel, dal) sic allrMaUK zu rechter iicit sell'st zu ,r> »cveinen, l'd«l sich einen andern Sachwallcr z-.i d,. stelle» und anhtl namhaft zu machen kal?,n , widri' gc»S dies, .'»iechlssach, mit 0r,n aulgcstelll,n Kurator uelyaildcll n.'l,den wild. K. t. iüe^iifsaml Wippach, als Heiichl, a>n 22 Juli »8H9. ^j. l Ü29. (.2) " Nl. 2570. Edikt. 2iom dem l. k. Bezitksamle Krainburg. als Ge. ,iit, wlrd del,, ^ndekannl wo befindlichen Anton Seunik und dess,-» RschcSnachfolqern l)i,lmil eiinnert: ' ÜS l^de Fr^nz Sennif von Druloof, wider ditlell'cn die Klage auf Alüeikennliüg de5 ^igentl)U>nS cer im lHiunbl'liclc Föllschatt) «>,l» Nell». N?. 29 vc>,tom»ndsl,, ^u Dlul^uk »,,l» Konsk.'^,. » lltaen c-en Maisch?, «,,l» !„«<>«. <>. illigust I«ö9, ^. 2)70, yielaililH cl«get?lach!, «voluber zur münt liclirN Vel. l)>inolui'^ oil T.igs,,tzl>nq aus den ! l>. Bezembll l I Iiül) !) Uhr M!l dem 7ln!ge dei^ 5. 2>.i a. G. O. l)l,-n>mls a!'gsl»l(!!l.'l, „nd d.n G.lla^t,s-llll,r l»«l «x'I'll» auf 'hlt Gefahl u,'0 Ho>,,!, ^estelll wu>de. Dlssen wcibrn dicsildoi zu dem «Hnde verstän i!«>-l. daß sie alleüsaÜS zu rechler Zeit selbst zu tllchüiien, odel sit, ,il>cn cliidern S'chwallcr zu dtstell u>!2 .inher naml),nt zu machen haben, lvoilgell» liilse R^l'lgsache mil ten, aufgestellt.-» HulalOr ver-handell meiden wild K. k. szn ^«tzlcri, gehliligt!,, im H,„„dbuäic Herlschafl /lueisptrq «u!» Ulb. Nr. > 45 voifononelide» Realität, in, gerichtlich ,,l)odei>en Schatzllngswclih, oon 798 st. t0 kl. öst. W. glwlUige,, und zul Nor, nähme delsell>,n die er^ut. sstilbleluna.slan^hunqen auf den v4 Okloder, a„f t»''es l5H<,>, jedr.'m^I Noilmll,^? mi, 9 Udr in dieser Amtslanzle, mit r,M Än^nge I?l!il>nn!l wordlN. daß tie f.,ljuo'e!s'>tt Nealiläl nur b,i der lelzlc» zeildictung auch unl,r de,n SchäljungSwllthe an de" M'lstbnlenden b.,nlang^giden werde. D.il LchatzungKplotl'koil. ^der OlUl!dl,uchs,r lralt und di, i/i^lanvnsdeciu^nissl lönnen bei dies.lu Gelich', in cen gcwöl)nllchen Ainlöstnuden eings. slhcn werdcn, K. k Bej'lkz.iml Möllliüg, als G.>,^l, ,i!n , September l«59. ^. !<^3>/ >2) Ni. 296.', Edikt. Von d ?i^>. ?»> v",k<'M!„f!!den ^..1 lilät. i,n uelichllich elbobcncn SchahnnaM'tsthc vo.', 55 st. ö W gewilltes, u»d zur 3^c>lnahn,f derselben die crekuliren Feilbiclui'gsl.'gsaljuligcn auf dlN '7 Ollol'er. auf d,n »8. ^^rem^er und auf den !9. D^tmb.l d I.. izlei mit dcm Anlange bestxu'i't wc>>den, rasi die slilzubi.lend, N.alil^l^ inn bei der l tz'e" ^lilbielung auch unlet dem ^chälilingbwiriht an del, tz).llstl!ctcndcn hlnla,'g,g'd,n w.lte. Dai« Schahungöprots5oll, d„ Orundbuchsertratt u»y rie ^izitalionsbedinqniss, können bei diesem Oe» liclite in d ,?>en. K. k. Bezirksamt Möttiing, als Gllicht, ÜM 2l. August ,859. H. »632? chllich crhobeneil Schäz. zungswerlhc von >62l st. 75 kr. öst. W. gewiUiget, und zur Vornahme derselben die erefulwen ^eil-bistungsl.^s.chu.''gel» auf den 2». Oltober, auf dcn ^ll, Nl'l'lml?,i und auf d,n 23. T"l-zcn»bcr l859, jedcs'mal ^'0sn>illags »m 9 Utir u. z. 5>e !. und ll. in der AmtZf.oizlli und die l!l. im Olle der Nea^ litäl mit dem Anl'ange bestimmt wl'iden. daß die seil? znl ietendi' Ne^liiät ixn bci dlr Icl^ls'i Feilbitlung auch >1l,!'r dem SchävungsN'crlhe an din Meistbietenden !)illlangegeben weede. Das Schätzungsprolokoll, d,l Wrundbuchil» extratt und die lüzilallonsvedinguisse lönixn bei die. scm Gcrichfe in d^n gewöhnlichen AmlSstnnden ein. gesellen wesden. K. k. B.zi'tsllMl Mötlling, als Geriet, am 3. Stplcmbtl !«.<>9. 3- l«3» (2) Nr. 270^. iellnt besannt gemacht: i5s sei ül'cl Ansuchen t.ss Mai-lV und N'^o Pl'dovizt) von Hlast Nr. 2N, ge^cn M'llo ^<>vc> vizt) von ^.ugmje Nr >H, w,aen slbiiloigen 2^l) st, (^M. ,;. «. ,',., in die erekntive offenlliche Ve,stligeru"q dee, dem intern gcl)ös>^en, im (HülKdl'ucl't der D. N.O .^ommenta Ä.öltlinq »„!. U.d Nl. ,8(1'/, lind l^!»)"'. vorkl'inincnden ^l'sal'llil s^nnnt A». l>nd Zu^sl>öl, im fll'iiidllich s'!ic»!''N,il V^aynxgswellhc von 2«.'l st. ^M. gtwisli^it, und zur Vornahme ofls'l^c» lie eresllliyen F!'!ll'!etungftt!'gs,!kl!na,,n auf cei, ,7 Ottodci, >,l,j den »«.November U!»d auf n« >9. ^iovcittdtl «859. le0lsm»il Vormitt^izt u>l> K i^liV !!N Oll« de, R alilat mit dem Anhang, bestimm» 'M'ldl'll, daß dir feil^'bietende Realüat nur dei dll lelileri Fsilbiclunq auch uulel drm Schähungsr »vlllhe an dcn Meistdilt^nden hinti.ngegedl'n w'lds. DaK Schaynngstpicloroll, der Alundl'ucdseillalt und die lüzitalil'üsr'sc'ingniss'' lv.lnen dli di. 2«<8. Edikt. Von dem s. k. ÄezilkSamte Eenoselsch, alft Gr. richt, wild hiemil bekannt ßs>n>>cl)t: OS sei üb,r das Ansuchen d^S Hcrsn Mallnaß Wolsinger von Planina, a.egen Johann Maitlu^hizt) von Pristava, wegr» aus dem Vergleichs vom 22. April 1842, Z ll<>, schuldiaci, 9i st ^0 kl. HM. <'. ». e., in die ereklUN', össenüiche ^tistllgllunlj der, dem Letztere, gel)öri.,cn. im Grunddn.be d0'. kolnn»end^l! lii,a!itäl, im geüchtlich erhftbencn ^chäz» zungswerthe von 4<)94 st. 2» tl. ÜHl, qeirüligcs, ur>d i^ur lllornalnne delielben 0ie Fnlbielun^lags.iym^en auf dcn 2l). Otlol'll, auf t»cn 3«. Nor> i k ,. Von ds,n k. k. V^irköamle Omkstld. als Ge> richt wird bekannt qewachl: Es sei über A»sli.d,n dcs k. k. Vern'.'lilma.s' awte^ i.'aurstraß. dir auf deu 2l). S^' anberaumte zweilc FeÜbielung der d,l,l Iohaim Ial« lout) von ^!ein^udll,'g a/döiigen Vierleldllbe. als ab» qeihan slügeseben. ttnd es wird zur drille» n»f se» ü!l.Oklol',r<, I. aul'esanmtlnVlcalfe'Iblelnn^geschrillt". « 29ool'n die p^»ftll!Nge»l ditnut in Kti.ntniP gl» « s,l)t wcrdl'N. <» « ^. l. VlU,l-5.n,,l Gnvli'.lb. als Glicht. ""' ^- > S'pleml'er l8lill. »