Amtsblatt zur Laibchcr Zeitung. >s,-. 79. Mittwoch den 7. April 1853 3. 93. 3. Priviegien«Verleihung. Zahl 76« ll. Das k. k. Handelsministerium hat unterm 5,. Februar 1852 folgende ausschließende Privilegien verliehen: 1. Dem Eduard Daclen, Eivil'Ingenieur, derzeit in Wien (Landstraße Nr. 432), auf dlej Erfindung einer Walzenconstruction, welche dazu diene, mittelst zwei Paar cylindrlscher Walzen sowohl Quadrat« als Flackeisen in jeder belobigen Dimension darzustellen, wobei das zeitraubende Wechseln der Walzen nicht Statt finde, und ein besser geschweißtes Eisen erzielt werde, indem selbeS von allen Selten Druck erleide, sowie ferner Fa^on «Eisen, z. B. Bandagen (»>><^) für Eisenbahnrader darzustellen, wobei jedoch eine cylindrische gegen eine Kaliber-Walze ausgewechselt werde; — auf Ein Jahr. D>c lÄcheimhaltung wurde angesucht (Z. 67,3 l l.) 2. Dem .Hermann Sommer, Geschäftsführer aus Bur, im Nesprimcr Comitale, m Wien (Leopoldstadt Nr. «75»), auf die Erfindung einer chemischen Beitze, wodurch alle Gattungen Hadern leicht in Papiermasse verwandelt, sowie einer chemischen Operation, mlMlst wel. cher alle Galtungen bedruckten und beschriebenen Papieres und Abfälle mit wenig Mühe und Ko sten wieder zu brauchbarem Papier umgearbeitet werde; — auf Fünf Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. n Wien, auf die Erfindung und Verbesserung eines ?lp» parates zur Zubereitung von Brod, Zwieback. Pastetenwerk, und andere ähnliche Nahrungsmittel; — auf Fünf Jahre. In Frankreich ist dieser Gegenstand seit l! April !85l aui l."» Jahre patentlrl. D schcn (Z. 534-1l.) 3. Josef Sonnenfeld, Buchhalter in Wien (Nr. ,,4!> u. ,,5«) hat das ,hm am 5. I.,l, l8.»l) ertheilte zweliährlge Privilegium auf die Erfindung von Brief- u. Packetwagcn auf Druck-federn freiwillig zurückgelegt. Die dleßfällige Prlvilegiumsbeschreibung be, findet sich bel dem e. k. hiesigen polilechnischen Instititute zu Jedermanns Einsicht ln Aujbe-wahrung (Z. 1UW U.) Wien am 17. Februar 1852 Vom k. k. Ministerium sür Handel, Gewcrbe und öjfeülliche Bauten. Privilegien - Btrlei hung. Zahl 238 it. Das k k. Handels-Miylstcrium hat ui.term 21. Jänner 1852 folgende aus>chließende Pl,-vlleglen velllchen: k. Dem Martin Ehr mann, k. k. Professor der Üh7m,c an d.r Unwersilät zu Olmütz, und Johann Paul Sol).,, Handllsmann zu Hoyenstadt, auf dir Elsindung in Erzeugung mehrerer, je nach dem dc>o..drren Bedarf« an wendbarer Arten Majchinen - Schmiere; __ aus Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde ange. sucht (Z. 1U032II.) 2. Dem Anton Tichy, Privatier in WiU, verwendbar sey; __ auf Eln Jahr. D„ Geheimhaltung wuide angesucht (Z 37 ll.) 5. Dem M. Hrudew, H, Feuerbaumelst.l zu (Hoblenz am Rhe»n, auf d,c Erfindung von F.u,l„ng.n z» D'wpf , Fir^s,, .^.iftk.sscll,, Brau-, Alaun« und Salzpfannen, so wie auch zu j?der andern Art Heizungen mit besonderer Anwendung von Luft - Regulatoren zu vollständiger Verbrennung des Rauch« und Schlangen-fluers, und zur größtmöglichen Dampfeszeugung mit dem geringsten Aufwanoe von Brenn« materials, wozu vorzüglich Stcinbraunkohle und Torf dcr geringsten Gattung geeignet sey; — auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht (3. 3tt-ll.) 11. Dem Carl Soherr, Kunst-, Stein-und Kunstzlegelfablikanten in Grah ^Eggender-qerstraß.' Nr. 5>44), auf die Entdlckung einer Leder-Eonscrvations-Glanz'Schuhlvichs ohne V«» triolöl ^Schwefelsäure) uno anderen Arten von säuren, wclche mittelst eines starken Zusatzes von Fettstoff dem Leder neb»! Glanz und Schwärze eine solche Weiche und Dauerhaftigkeit verschaffe, daß die Mit derselben behandelten Schuhe ein mehrmaliges Sohlen zulassen, und die zugleich durch Benützung von Rohssoffen, ja größten« theils von unbtnühten Abfällen sehr wohlfeil zu stehen kommen; — auf Drei Jahre. Die Ve» Heimhaltung wurde angesucht (Z. 47-ll.) 7. Dem Giorgio Enrico Arminio Vad-oum, Handelsmanne in Mailand sO)„lrÄ,l« (>>,sz,>i Nr. 2283), auf die Verbesserung seiner privilegirt gewesenen Methode, alle Arten Sei-dsnadfälle zu trampeln, wobei eine größere Menge des Erzeugnisses gewonnen werde; — auf Fünf Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht (s 94-11.) 8. Dem Victor (5ambi<- in Paris (>>"' l)o!!ll,<»ll Vijlt'ln'iivo Nr. 8) , durch Vispert .^app, k. k. Mmlsterialsecretär in Wien, auf dle Osflndung eines VelfahrenS zur Erzeugung und Anwendung des nicht gesättigten, überheizten Dampfls ^Vttvt'ln t1t 3. Juli l«4tt, und in Vrlgien seit »«, Mälz I65tt auf lil Ichre palenlirt. Die off.ne Plioilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. r>. ö. Btatthaltlrei zu Jedermanns Einsicht i>, Aufbewahrung (Z. 210-lj.) tt. D.m Flitdrich Rödiger, in Wien (St. Ulrich Nr. 5N), auf die Erfindung eines Zünd» appar^teö und respective Verbesserung deS Zünd-materials, mittelst dessen Gas, Kerzfn, sawpen, Pilsen, Cigarren lc. augenblicklich angezündet werden können; — auf Ein Jahr. Die Ge. hciwhaltuust wurde angesucht (Z. 23ftll.) 10. Dem Josef Wlnkelbauer, gewese. nen bürgl. Gastwirt!), und Johann Winkler, Hausbesitzer in Perchtoldtzdorf (Nr. 229), auf die Verbesserung dcr V>'rkorkung von Champa« qner- und Schaumweinbouttillen mittelst Klam^ m.n; - auf Ein I^hr Die Geheimhaltung wurde angesucht (Z. 237 !l.) 12. Dem !),. Johann Hoffer, in Wien (Stadt Nr. 7tt), auf die Erfindung, mittelst An« Wendung des Electiomagnet'smus und durch ge-llgnele Vorrichtungen Druck «m Allgemeinen 'ubzuüben, Bremsevorrichtungen in B>weglu,g ^u s'h.n, und möbesondele sämmtliche Waggons eines E'senbahntrains innerhalb einer ftewünsch' len, selbst der kürzesten Zeitdau.-r zu bremsen; — auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht (Z. 338-ll ' Privilegien- ^»»»^"^srung. Zahlen 54V und Wtt ll. 1. Das k. k. Handslsmmisterium hat da5 dem Josef Riedl, t. k. Hofspenglermeister, und dem Anton Riedl, MelaUklmstrlu^sr in Praa, oerlithene Pr>vilegwm vom ner l847 auf eine Erfindung von Hndlogen Vas. Fackel-lampen (Hymens Fackel genannt), auf d», Dauer oes Sechsten Jahre« ,u verlängern blfund,n 2. Das f, l ' ' lk Drivllegium des ^....... _....., Ingenieurs in Wien ddo. 3« December > 192 auf cine Entdeckung und Verbesserung in der Erzeugung und Verwahrung von chemisch -reiner Kohlensaure, auf die Dauer des Zweiten Iah« res zu verlängern befunden. Wien den l5. Februar 1852. Privilegien'Zurücklegung. Zahl 1488-Il. Jakob Almer och, Goldardeiter in Wien, Mariahilf Nr. 18, hat das ihm am 28. Februar 1851 ertheilte dreijährige Privilegium, auf die Erfindung von Bracelets von Gold und Silber oder anderem Metalle, ohne Schloß, Schnapper oder Schließe, >> Sprungfeder-Bracelets genannt", freiwillig zurückgelegt. Die dießfällige PrivileqiumKbeschreidung befindet sich bei dem k. k. hiesigen polytechnischen Institute zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Wien am 17, Februar 185«. Vom k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe j und öffentliche Bauten. Privilegien-Verleihung. Zahl 1264 ll Das k. k. Handelsministerium hat unterm 25. Februar l852 nachstehende ausschließende Privilegien verliehen: 1. Dem Alois Johann Metzger, Paten-talmvaliden, Regiments-Cadetfeldwebel und Erzeuger eines Toilettcnwassers sammt Haarpomade, in Wien (neue Wieden Nr. 63U), auf die Erfindung, Stiefel und Schuhe durch Anwendung eines neuen Mittels zu erzeugen; — auf Ein Jahr. Die offene Privllegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung (Zahl IU94 II.) 2 Dem Adolf Schön stein, k. k. a. p. Oelfabrikanten in Wien (Leovoldfiadt Nr. 15) auf die V.rbess^ung in der Oelrasfintne, wodurch Bvel»nöl in verschiedenen Farben und mit angenehmen Gerüchen dargestcllt, eine bessere Tort»-vung der Oelgattungen und eine Controlle zur Verhinderung und Entdeckung der Oelenlwendung erzweckt, ferner dem Käufer einen Schutz qegen Uebervortheilungcn rurschaffl, endlich beim Füllen der Lampen einem unangenehmen Gcruche an den Kleidern oder Handen begegnet werde; — auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde ange, sucht (Z. 1N96 tt.) 3. Dem Israel Guttmann, befugt. Spengler in Pesth (Nr. 15), auf die Erfindung lines Spucknapfes mit Deckel aus verzinntem Eisenblech; — auf Zwei Jahre. Die offene Privi« le^iumsbcschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung (Z. 1113 ll.) 4 Dcm Johann Bernhard August Schaffer und Christ. Frieoriit) Budenberq, Besitzer eincr mechanischen Werkstättc in Magdeburg, unter txr Firma „Schaffer u. Comp.", durch Josef Petrofsky, Beamten der k. k. pr Wien-Glogq« nitzcr Eisenbahn in Wien (Leopoldstadt Nr. 386), auf die Erfindung einer ncuen Construction der Oellampen; — aus Ein Jahr. In Preußen ist diese Erfindung seit 11. April 1851 auf Fünf Iahte patentirt. Die Geheimhaltung wurde angesucht (Z. 1114 ll.) 5. Dem Carl Gromadzinsky, Hand. lungscommissionär aus Lemberg. derzeit m Wicn (Leopoldstadt Nr. 565), auf die Erfindung chemi-scher Zünd- oder Kochst.ine zum mittelbaren An« — auf sucht 3^l)^^""b^ung wurde ange- Verbesserung .m Schwarten aU«r.Gattungen und auch schnellere und wohlfeilere Art als ae wohnlich; auf Zwei Jahre. Die (Ä^^ tung wurde angesucht (Z. 1254^/) ^'"^ 7. Dem Johann Jak. Meyer. Maschmen-Ingemeur »n Paris (nn>llcv?,,ll ll« !i, >,gs^. li«in« Nr. 17). durch Jakob Franz H,inr.H,m' berger, Verwaltungödircctor in Wien (^tadt Nr 785), auf die Verbesserung an den Locomotive« mittelst Anwendung eines Räderpaares oder einer Achse durch den Feuerkastcu, odcr zwischen oder unter dem Roste desselben, wodurch die Zahl der adhärirenden Räder vermchrt werden könne, ohne die Maschine zu verlängern, cd.r den Rost zu verkürzen; — auf Zwei Jahre. Die offene Privilcgiumsbcschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung (3. 1264-ll.) Z. 180. a (l) Nr 6,51. Concurs-Kundmachung. Im Bereiche der k. k. Fln.-Land.-Direction für Steiermark, Kärnten und Krain ist eine Amts-Officialsstelle mit dem Iahresqehalte von Sie-benhundert Gulden und der Verbindlichkeit zur Leistung einer Caution im gleichen Betrage provisorisch zu besetzen. Die Bewerber um diese Dienstesstelle, oder für den Fall der graduellen Vorrückunq, um eine Amts-Officials-Stelle mit dem Gehalte von Sechshundert, Fünfhundert, Vierhundert Fünfzig oder Vlerhundcrc Gulden, haben ihre mit der erforderlichen Nachweisung über ihre bisherige Dienstleistung, tadellose Moralität, Ausbildung lim Manipulations-, Casse - und Rechnungsgeschäfte, dann der Nachweisung über die Fähigkeit zur Leistung einer Caution, belegten Gesuche bis zum 3tt April 1852 im vorgeschriebenen Dienstwege an diese Finanz« Landes-Dircction zu leiten, und zugleich darin anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten in diesem Finanzgebietc verwandt oder verschwägert sind. Von der k. k. Finanz - Landes - Direction für Steiermark, Karnten und Krain. Gratz am 28. März 1852. Z^I?5 a (3) Nr.^1N87^.citung5blät ter bekannt gemachten versteigerungöweisenVerpach tung einiger Regalbcnesicien, auch nachstehende Naturalien im l'icitationswege an den Mcistb>> tendcn gegen sogleiche Barzahlung veräußett werden: 1) 242 Eimer Allodial-Weine von den Jahren ! 1848, 184» und 1«5I, dann 12i)'°/^ Eimer Bergrechtwcine. 2) 40 Metzen Kukurutz. 3) 1WU Centner Heu. 4) 1UN Centner Stroh. Dieß wird mit dem Bemerken zur offend lichen Kenntniß gebracht, daß die Kauflustigen die '. K u n d m a cl) ll n q. Vom k. k. Landesgcrichtc Laibach, als ptoo. Notanatskammer für Krain, wird hlemit. bekannt gegeben: Das hohe Präsidium dcs k. k. karnt. krain. Oberlandesgerichtes habe am 16. Februar d.I. das Bestcllungsdl'clet für dcn zum Notar für den Gerichtsbczirk Radmannsdorf, mit einstweiliger Zuweisung des Notariatsbezitkes Kronau und mit dem Amtssitze in Radmannsdorf ernannten Herrn Franz Mertlitschj, und am 2N März d. I. das Bestellungsdecret für den zum Notar für den Getichtsbezirk Krainburg, mit einstweiliger Zuweisung der Notariatsbezlrke Neumartll und Lack, und mit dem Amtssitze in Krainburg ernannten Herrn I),'. Albert Merk ausgefertigt. Laibach am3l. März 1852. Z. 177. .<. (2) Nr. 2275 Kundmachung Zu Folge eines von dem hohen i.'aibacher Landes-Militar-Commando an das hierortige k. t. Verpstegs -Magazin erlassenen 'Auftrages wird eine neuerliche Verhandlung zur Ausmittlung des Fuhrlohnes für die Verführung des Brotes der Militär-Bade-Mannschaft zu Töplitz während der dießjähcigen Baoe« Periode, d. i. vom 16. Juni bis 15. September 1852 am 13. April d. I. Vormittags zchn Uhr bei dieser k. k. Bezirkshauptmannschaft abgehalten werden. Die Caution für dieses Unternehmen beträgt wie bisher 30 fl. C. M. Alle Unternehmungslustigen werden zur Theilnahme an dieser Verhandlung eingeladen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Neustadt! am 24. März 1852. Der k. k. Bezirkshauptmann: Franz Mordax. Z. 455. (1) Nr. 148. Kun dmachung. Am 2N. d. M. Vormittags um 10 Uhr wird hieramts die Vet Handlung zur Lieferung noch angeführter Montur - Matenalicn, und Bestandtheile für die hiesige k. k. Militär-Polizeiwache im Offcrtwcge auf Grundlage des dieß« fälligen Kostenvoranschlages vorgenommen werden. Die einzelnen Materialien bestehen, wie folgt: in 140 Ellen grauem Tuch, genetzt, °/, breit, pr. Elle 2 fl. 6 kr.; in 1N3'/i Ellen dunkelgrünem Tuch, genetzt, ^ Ellen breit, i, 2 fl. 36 kr. pr. Elle; in «'/; Ellen feinem Rosa-Tuch, genetzt, '/, Ellen breit, 3 5 si. 3« kr. pr. Elle; in 67'/. ENen grauem Tuch, genetzt, ^ breit, pr. Elle 2 st. 48 kr.; in 245'/, Ellen Canavaßfutter, ;', «6 kr. pr. Elle; in 21.'/^ Ellen gefärbtem Futter, « 16 kr. pr. Elle; in 38'/, Ellen Zwillichfutter, in der Breite von einer Elle, « pr. 16 kr. ; in 132 Mm Kittel-Zwillich, i, 2t kr.pr. Elle; in 32tt Ellen V, breiter feiner Leinwand für die Hemden, :'» 22 kr. pr. Elle; in 246 Ellen ordinal er '„'einwand für Gallien, i. 18 kr. pr. Elle; in 46^/,, Dutzend großen, und 5'°/,, Dutzend klcincn Messingknöpfen, erstere zu »« kr. und letztere zu Z2 kr. pr. Dutzend; in 55, Dutzend großen, und IN Dutzend kleinen metallenen Knöpfen, erstere zu 24 kr. und letztere zu 12 kr. pr. Dutzend; in 19 Dutzend weißen beinenen Kittel- und 27"/,, Dl'tzcnd gleichen Leibelknöpfen, i« 6 kl. pr. Dutzend; m 3N'/,, Dutzend schwarzbeinencn großen, und lU^/z Dutzcnd kleinen schwarzbeinenen Knöpfen, .'» 6 kr. pr. Dutzend; in 5, Btück ganz nach neuer Art adjustirten Czako'6 für dle Unteroffiziere, :« 4 st. Itt kr., mit mes« singenem )ldler und messingener Rose; in 25 Stück nach neuer Art adjustirten Czako'6 für die Gemeinen :, 3 fl 26 kr. pr. Stück, mit messingenem Adler und messingener Rose; in 3« «Etück Halsbinden auü Roßhaar, -» 40tr. pr. Slück; in 41 Paar Halbstiefel, .-» 5 fl. pr. Stück; in 5 Slück Unteroffiziers - l'm l cl' ^,^5, li 1 st.; in 36 Stück Patrontaschen sammt Riemen, ü 3 st. 22 kr. pr. Stück; ferner in Anfertigung von 35 Paletots, ü 1 si. 20 kr. pr. Stück; von 3<» Stück Naffcmöcken, ;. 1 fl. 4N kr. pr. Stück, von 34 Stück ^agelmutzen, .-» IN kr. pr. Stück; von 38 Stück Kitteln, 2 40 kr. Stück; von 41 Stück Leibeln, 5 36 kr. pr. Stück; von 41 Pantalon, ^ 1 fl. pr. Stück; von 82 Hemden, i> 2N kr. pr. Stück, And 82 Gattien, i, 15 kr. pr. Stück. Es wird bedungen, daß ») die Offerte über jede Materialien« Lieferung mit einem Muster der zu liefernden Qualität und mit dem 1NL Vid,um nach der ent< fallenden veranschlagten Summe am Tage der Verhandlung der Commission versiegelt, und mit genauer Angabe der Liefnungspreise bei jeder einzelnen Kathegonc, und eigenhändiger Fertigung deb Oss««nten zu übergeben sind; 1N3 b) daß mit Schlag II Uhr die eingelangten Offerte eröffnet, und nur auf jene Rücksicht genommen werden wird, welche um den veranschlagten Kostenbetrag und unter demselben mit den besten Mustern belegt werden, welche Muster dann für die Lieferung maßgebend bleiben; c) daß nach Elöffnung der Offerte mit den Offerenten allein die weitere Verhandlung bezüglich der Zuweisung der Lieferung gepflogen werden wird, und daß diese Verhandlung erst nach der Ratification der hohen k. k. Statt-halterei in Rechtskraft erwächst. K. k. Stadthauptmannschaft. Laibach am 4, April I»52 K. st. 148 It a z L 1 a s. 20. t. m. zjutraj ob 10. uri bo tukaj ravnava za priskerbljenjc sledccih oblaeil in rcci, ki k njim gredd, za tukajsno c. k. vojasko policijsko strazo po dotiènim prevdarku stroskov na ofertc. Posameznc reei, kterih bo trcba, so: 140 vallov sivega moèenega sukna, JK si- rocega, po 2 gld. 6 kr. vatcl; lo3'/3 vatlov zamoklo-ecrnega, moèencga, Y4 sirocega sukna po 2 gld. 36 kr. vale). 8'/4 vatlov praznjcga rozarudecega sukna, moccnega, y4 sirocega, po 6 gld. 3o kr. vatel; 67 V4 vatlov sivega, moeenega, T/4 sirocega sukna, po 2 gld. 48 ki ; »453/4 vallov kanasasa za podlogo po 16 kr. vat el; 21'/a vatlov farbanc podlogc po 16 kr. vatel; 387, vatlov cviliha 1 vatel sirocega po 16 kr. vatel; 1Ö2 vatlov cviliba 2a kitlje pr 24 kr. vatel. 328 vatlov y4 sirocega praznjega platna za srajce po 22 kr. vat el; 246 vatlov rnenj pražnjega plalna za srajce po 18 ki ; 468/i, tucelov velicih, in ö'f/,3 lucctov maihnili mesingastib gumbov, unib po ' , p o ' 1 18, ten pa if kr. tucet; 65 tucetov ve-licib, in 10 tucetov majbnib mclaljiskih gumbov, pervib po 24 kr., teb pa po 12 kr. tucet; lg tticetov bchh gumbov za killje, in 27 ' '/i a tucetov brlili ruinbov za vrvstjf po 6 kr. tucet; 5 na novo vizo nurrjrnili vak za podo/i-cirje, po 4 gld; 10 kr. z mesingastim orlom in mesingasto ro'AO; 25 na novo vizo narcjenili cak za pro-stake po 3 gld, 26 kr. % mesingastim orlom in mesingaslo rozo ; 38 obvratnic iz zime po 40 kr.; 41 parov cevljcv po 5 gld; 6 podoficirskih portepe'tov po 1 gld; 3o patronis z jermeni po 3 gld. 21 kr.; dalje Aivanjc 36 gld. palctotov po 1 gld. •20 kr. od Onega; 5o uroznih sukinj po 1 gld. 40 kr. od cne; 38 kap, po 10 kr. od cne; 38 kitelj, po 40 kr. od cne; 41 vestij, po 36 kr. od ene; 41 pantalonov, po i gld. od enih ; 82 srajc,, po 20 kr. od ene: 82 spodnjih lilac, po i5 kr. od enih. Pogodbe so : a) dc se inia oseilom za vsako opotrebo-yano rcc izgledek (muster) reci, ki jo je piiskerbe'ii, in 10^ porostvo po prev-darjeni sumi o dnevu ravnave kornisn zapecaten in z natanjcnim izkazanjem cene pn vsaki versti rcci priloziti in ofert z lastno roko tistega podpisan, kteri misli kaj prevzeti, oddan ; h) da se bodo ko bo 11 ura odbila, po-»lani oserli razpecatili in »la sc bo ««mo na tistc gledalo, v ktcrih bo prevdai-jeni znesek stroskov in manjsi z najbojlj •^imi izgledki naznanjrn, po teh izgled-kih se bo piitem lavualo; c) da sc bo po razpecalenji ofertov samo 1 oferenii dalje zavoljo priskerbljevanja govorilo in da bo ta ravnava se le p<>-tem moc zadobila, ko bo od vis. c. k. dezelnega glavarstva poterjena. G. k. rnestno glavarslvo v Ljubljaui 4. aprila 1863. 5 435. (l) »1il. 1202. E d i l t. Vom k. k. ikezilksgtsichle ^ollildee wild bekannt gemacht 1 6s t^be Hell Mich. l!.,kl,cl von (Äollscbes, alS Bevollmächtigter des Mich. Mayerle, lUormun. des der m- j. Maria Schleime vo>, ^iiedelmosel, wider die unbekannt wo blsindlicbeil Eiben uiw Rechtsnachfolger des am ll. Apnl «845 zu O,. ltlback velstorbenen Anoieas Zatiillch, die Klage aut 3'hlUl'g eines B^rlelenb p>. 2l)U fl. ,'. «. <-. eingerirachl, worüber die T^s>hU!,g aus den l7. Juli l. I. iUvlmilla^s um 9 Uhr hleramis mil dlm Anhange des §. l8 .1. l> ^nlfchlicßung vom Ift. Oclodel 1645 anglold.-iet worden ist. Da der Aufenlhallsorl dll ^eklaglli, diesem Gerlchie unbekannt isl, unt da fte vielleicw «us den k. k ^lbländern l^'wejend seyn lönnlen, so ist ihnen auf ihre Gefahl und Hosten in der Peljc« des Herrn Ioftph Echltimkl l'on Niedeimösel ein ^lls»ll»s »ll »cUim au^qlsttUt wvlden, mit welchen dic anhängige Rechl5s.,che nach der Hie>lande5 de stehenden Gerichtsoldimng verhandell weiden wnd. Die beklagten werden hievo,' zu dem Eütee--innert, daß sie allen'alls ^ur lech'en Hcll jllbsl zu erscheinen, oder dem au'gestelitel, (Hulalol die liiechltz tehelse milzuiheilen, oder abcrieinen a,teln Vellie ler zu bestellen und diesem Ge^chle nam!>afl zu machen wissen mögen, widllgentz sie die aus »hltl zUclabsäumung enlstshenden Kolgen sich scldst zuzu schltlben haben wilden. K. k. tüezirkeaoichl ^n,,.ch,, <,m l^i. Mälz »85^. Z 444. (2) 3il. 296. Edict zur Einberufung der «er lassensch as tS, Gläubiger. Vordem k. k. ittezitksglnchle Oberlaibach haben alle Diejenigen, welcde an die Verlafscnschaft des, den ltt. December v. I. velstolbenen Johann Krall, Wasenmeister und Grundbesitzer von Drenovgrilsch. alS Gläubiger einc Foldelung zustellen haben, zur Anmeldung und Datlhuung derselben den 8. Mal «852 früh v Uhr hilramlK zu erschemen, oder bis dahin ihr Anmcldungsgesuch schnstllch zu überreichen , widrigens diesen Gläubigern «n» die Vlllassenschasl, wenn sie dulch die Bezahlung ber angemeldeten Fordelungm elschöpjl wütde, tem weilerel Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Oberlaibach den 3i. December l8öi. Z. 428. (2) Nr. 1234. Edict. Nachstehenden, derzeit unbekannt wo befindlichen Insassen von Mitterdorf, Jakob Willine 9ir. 2, A>» dreaS Fink Nr. 4, Johann Schneider Nr. 5, Georg Kern Nr. 8, AndreaS Petsche Nr. 10, Josef Sturm Nr. 12, AndreaS Petsche Nr. 13, Georg Krenn Nr. l5, Johann Petsche Nr. 18, Joses Recher Nl. ,9, Johann Petsche Nr. 22, Andreas Erker Nl. 23, Johann Gederer Nr. 24, Mathias Veldelber Nl. 25, Josef Schober Nr. 27 und Andleas Schodel Nr. 33, wird bekannt gegeben. Es haben gegen sie und gegen chre Nachbar» von M>tle»dolf dle Insassen von Kofiern durch »hien Bevollmächtigten, Herrn MallhauS öoger von Reu. nitz, die Klage auf ^lielkennung des ouSschlleßenren Besitzes deS Weiderechlls, des Streufammelntz und des Gestlcuhackens im 3erlain Schachern, Parc.. Nr. 4W2, hieramls eingeblachl, worüber zum vl dentlichen Verfahren die Tagiatzung auf den 3 Jull «852 Vormittags um 9 Uhr mit dem Anhang, des §. 29 a. G. O. angeordnet wulde. Nachdem der Aufenthalt obgenannter Geklagten dlesem Gericht, nicht bekannt ist, so hat man zu >> rer Vertretung auf lhss O,s<,ln und Kosten den Herrn MalhlaS Jakl.tsch von Kerndorf alS tzula tor aufgestellt, nnl welchem obiger Rechtsstreit nach der Hierlandes bestehende» GcseheSvldnung verhan delt werden wird. Die obgenannlen Glklaglen haben daher zu dieser Verhandlung selbst zu erscheinen oder dem auf gestellten Analer ihre Behelfe mitzutheilen, od,l einen andern Sachwalter aufzustellen und anhcl namhaft z" machen, wldrigens sie die Folgen ihltl Täumniß sich selbst beizunnfssn hallen. H. k. Bezirksgericht Gollschee am 17. März ,5»2. 3. 4.,i7(2)" Nr. 9l,4. E t , l l. Dem Georg Gladizh von N'edertiefenbach. d,r ze,l unbekannten Aufenthalte«, wird bekannt gemacht Es habe wider ,hn Maria Gladizh für sich und für ihre minderjährigen Kinder Josef, Maria. Magdalena und Jakob Giaoizh von Nildertiefen. bach, bei diesem Gerichte die Klage auf Verabrei. chung des Lebensunterhaltes oder Auszuges an die Klägerin, und auf Auszahlung der väterlichen Erb, theile an ihre minderzährigen Kinder, für ,fdes mit 100 fl., dann auf Rechtfertigung der mit Bescheide vom l2. Mälz 1849. Z. 530. auf die in Niedertie. fenbach H. Nr. «4 liegende Realität erwirkte Präno» tation der Einantwortungsulkund,, gsstellten Curator seine Behelfe mitzutheilen, oder ei. nen andern Sachwalter aufzustellen und anher nam» haft zu machen, widligens er die Folgen seiner Säumniß s,ch selbst beizumessm hatt,. K. l. Bezirksgericht Goltschee am 25. Februar 1852. Z. 44 l. (2) Nr. 1029. Edict. Vom k. k. Nezirks.Gerichtc Mottling wird be-kannt gemacht. Es ley in der erecutiven Feilbietung der, dem Georg Jaklevitsch gedörigen, zu Prilesie «ul, (ionsc.. Nr 31 gelegenen, im vormaligen Grundbuch« der d. R. O. Eommende Tschernembl »„l, Eurr.Nr. 169. Rect.'Nr. 107 vorkommenden, gerichtlich auf 1435 fl. geschätzten Halbhube, wegen, dem Jakob Scl'opschi'tsch von Gradah auS dem w. a. Ner» gleiche 7« Edict. Von dem k. k. »ezirkögerichte zu Hschernemol wlrd bekannt gemacht: SS sey in der Eletutionßsach, de» Herrn Carl Packner von Laibach, gegm P,.„ «.e^ann von Saderz p.o 99 fi. 33 kr. ,. «. <,.. die ereculioe Flilbletung der, dem Letztern 9,^-^.« z^ G,unb-ducke der Herrschaft Pollan ^ Nr. ,z vor- kommenden, gerlchtlicl, auf 350 ll gsjcdahttl, Drit, telhube ,n Taderz bewilliget, und hlezu di, Tal,saz. jungen auf den 30. April. 28. Mai und 30. Juni l I.. jed,smal Früb » Uhr in l«s,» der Realität mit dem Anhang, angeordnet worden, daß di,s<> Realität b,i der ,-"--------' ^ " Talllah um ober ül»,r der bei ds' ab«r auch unter dlmillbtn l^lll ül,gegeben w,rd«. ,94 Das Schätzungsprotocoll, die Licitationsbeding» nisse und der Grundbuchsexttact können täglich hier-amts eingesehen werden. Tschernembl am 12. Februar l852. 33 r o l i ch. 37^377^2) Nr^325. Edict. Vom k. r. Bezirksgerichte I. Class, zu Tscher. nembl wird dem Johann Kobbe, aus Dämel H.»3. l l, durch gegenwärtiges Edict erinnert: Es habe wider ihn dei diesem Gerichte Peter Kobbe von ebenda, wegen Zahlung von 40 fi. <:.<,.«, die Klage angebracht und um die richterliche Hilfe gebeten, worüber mit Bescheide vom Heutigen, Z. 325, die Tagsatzung zur summarischen Verhandlung auf den 21. Juni d. I. 9 Uhr Vormittags angeordnet wurde. Das Gericht, welchem der gegenwärtige Ausenthalt des Geklagten unbekannt ist, und da er viel. leicht aus den k. k. Erblandcn abwesend ist, hat zu seiner Vertretung und auf seine Gefahr und Kosten den Herrn Johann Skubic, Realitatenbtsitzer in Tschernembl, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach den hieramts bestehen? den Vorschriften ausgeführt und entschieden werden wird. Ivan Kobbe wird dessen durch dieses Edict zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder inzwischen dem be-stimmten Vertreter seine Rechtssache an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sach. waiter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in jedem ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge. den er zu seiner Vertheidigung diensam finden würde, widrigens er sich die aus seiner Versaumniß entstehenden Folgen selbst beizumessen hatte. Tschernembl den 28. Jänner »852. Der k. k. Landesgerichtsrath. B r o l i ch. Z. «04- (2) Ar. 8N«l. Edict. Von dem geselligen k. k. Bczilksgerichte wird hiemit bekannt «emacht: Es Kadi bli demselben Herr Gustav H^imann, Handelsmann in ^.»ibacd. wicer Vi-.zenz Kraschol^, von ^tuten^ H. Nr. 7. di< Kwge auj Bc^adlurg eines an W^ren lückständiczen Nltlages vrn'22K N. 17 kr. eingedrackl. Da der Geklagie abwesend, und dessen Aufent» haltscnt diesem (Äeichte unbekaiuU ist, so wurde auf seine Gefahr und Kostcn Htrr An:cn Mazi von Großberg als Oll-alor arlnam»'!che>i l, Hude sichergtstlllten Heilaialisplüche, im Bc. t^lge von 80 sl-, Uno aut Zueltennung tleses ge-rlchllich depvsitllten ^ctlagcv e»ngeblaa)t. Da Margartth Tekall^ so wie ,he Elden ab> weseüd und unbekannten Ausenihaltes sliid, so wu,de auf ihl« Gefahr und Küsten Hcri Ma.tln Soai^ar ron Allenmaikc zum (^ni-uls)!- »ll »<:l,nn aufhefte Ul, mit welchem, falls ditselben »un Z<>. ^uni !8i2, a^s tcm festgesetzten iUelhandlul'gsiecmiile, nicht entweder persönlich, oder durch einen angeln BeuoUmach» ligt,n ericheicien, oder dieses »Hcricht rechlzclllg uon U)renl Aul.nlhalllolte in Keiunmß stlzen, dle ge-oachie Stltllsache nach den Vorschiiüen der a. Ä. ^-durchgefühll werden wild. N. k. iüe^irlsgericht i!aas am 3 Seplemoer l85l. Der k. k. Heziltö-Sichler : Koschi er. Z?Il7. (2) Nr. 203l. E d i c t. Vom k. k. Bezirks'Gerichte Laas wird hie. mit bekannt gemacht: Man habe in der Executionssache des Anton Prevc von LaaS, sessional d.r Helena Kede von N.ederdors. qcgen Barthelmä liipuvc von Badeüfelo, die ercclllive Feilbistung de^. dem ile^tllN gehörigsn. im ehemaligen Grundbuche des Gute? Neubadenfeld «"l. Urd.'Nl. 44 vorkommenden, laut Schalzunqs protocolles vom 17. Februar 1852, Nr. 1247, auf 700 fl. gerichtlich geschätzten Realität, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 8. Jänner 1851, Nr. lio, und der Cession vom »8. October l»5l schuldiger 24 fl. <-. «. <-. bewilliget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 3. Mai, den 3. Juni und auf den 3. Juli lk52. jedesmal Vor» mittags von')-»2 Uhr in In«« Babenfeld mit dem Beisätze angeordnet, daß dlcsc Realität nur bei der dritten Tagfatzung auch unter dem SchätzungSwerthe hintangegeben werden würde. Das Schätzungsprotocvtl, der Gllmdbuchsertract und die i!icitat!onsbedil,gn!sse können täglich zu den gewöhnlichenAmtsstunden hicramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht iiaas am 13. März 1852. Der k. k. Bezirksrichter. K o s ch i e r. 3. 418.^(2) '^ Nr. 247s. Edict. Von dem k. k. Nezirks-Gerickte Laibach ll Sec. tion wird hiemit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte über das Reassu» mirungsansuchcn des Herrn Franz Rudesch, durch Herrn lir. Wurzbach in Üaibach, westen einer Forderung aus dem Urlheile Mappen, Nr. 58. 5^, l08, l7«, l78. l4ft, l<)3, ll)l, ,79, ",. '/,, ',, '^. 4 ,..^ ^M^wn^ Poftzug ^^ derHtatio« ^n« Poftzug ^ . ^tund. Millnt. ^tulld. Minut. Ttund. Minut >3tllttd. Minut. ^^^Uag ^ 45 F^h I __Nachm» Lalbach 7. 30 Abends ». i5 Früh Gray ^ 25 ^ l). 55 Abends! Tllli ll. ^0 Nachts 12. 5 Mlttaq Marburg w. 55Vorm. 9. 27 „ ! Marburg 2. 57 „ 2. 40 Nachm. ^llt ^ ^5Nachm. 12. 50 Nachts Gral) «. 15 Mora. .5. 30 Abends! Bemerkung. Mlt 0cn Post- uni> Personenzüqen werden Pasiaglerc von und nach allen Stationen befördert '.l^/ l5., ^"'^^ack lst den cnößern Stationen wcnlqstcns '/, Stunde vor Mgana. des ZugeS zu uoergeven, wenn es mit demselben Zuge befordert werden soll. Mit den Lastzügen werden keme Pas«