Alr. 8«. Samstag den R3. April R858. A. K. Hos- und StaMrllckmi-Verlag Von dc», sci< >>em '^s,>. «tt^ ^ .^ lStadt. Si,!^sr,na,!c ?ir. U!3), .'ay»c l«^4 l>, bcul,chcr, ,»-.b sc.t dem Iahrc 185^> in deutscher und italienischer Sprache crschcincudm ^ Verordnungsblatts ««.,,..,. 'l7^5l,.T!'!?5llV, des^k. k. Finanzministeriums Dlciclbo.1 c.nli.ltcn ausnr dcn sämmtliche i,„ Reich "s^//"^, . " ' ^ , , bl'chrenbemcN-nngofach^. 7,?/^'"'/'^ ^ehrung^euer. und Ge- Prc.d nnc« Jahrganges (m , H..'.n) d!r d".t ch..^^ ^"""" ' Verwaltung. ... .n 2ahrgan« .55, ,„. „ ... ,, ^, ^«"'^^^/ ' '"' ""' ""^. 1 st, 2« lr, Zc.tu..g.-«rPcditicn in Wic? «.^^'^ /,'7 P^,7^^"' "iro. werocn bn der l k H^t-Post- Deutsche Ausgabe: """" " ^'"'^..g -. ^ Endung- - '^ - ?z für V^leuische ,l«s«abc " -..'". 'Mt Versendung ' ^ ' .^ "" ' Ein verkauf von einzelnen Nummern findet nicht St ' Das hohe Armee-Ober-Kommando hat die Sichcrstellung des im Jahre ly5,!> bci d^'n Monturs-Kommissionen sich ergebenden Be-darfcs c,n feiner Leinen-Cha^pic, mittelst Offert-Verhandlung angeordnet. Als Minimum für die zu offerirende Leinen-Charpie wird das Quantum von Zehn (lll) Zentner festgesetzt und hierbei ausdrück-llch bcmerkt, daß zwar mehr aber nicht we-nlgcr als dieses Minimum zur Lieferung bean-tragt werden darf. Di« zu liefernde ftine Charpic musi feil! nn ^adiii, frei von jcdcr Unreinlichkeit, zart, weich, schmiegsam, 4 biö schafc liegenden Probe-Muster, dessen Quali-tät als das Minimum anzusehen ist, deigcstellt werden. . ., . Voll jedem Konkurrenten muß nnt dem Offerte ein Zertifikat, welches zu ^olge der allerhöchsten Entschließung vom ^5. ^to-. der I8^)!i ungestämpelt zu sein hat, beigebracht werden, durch welches derselbe von einer Handels- oder Gewerbe-Kammer, over wo diese nicht besteht, von der ^rtöbchöroe als fähig'erklart'wird, das zur Lieferung angebotene Quanrum in dem festgesetzten Termine zuverlässig abzustatten. Jedes mit einem solchen Zertifikate nicht versehene Offert bleibt selbst dann unberück-Nchtlgt, wenn die angebotenen Prelse für das Aerar günstig wären. -UM»"«««- Gelammt-Konkurrenz nicht dcr alwniqe Mast-stab lem, »ondeln e5 werdcn lfeistlingssähigketten des Konkurrenten, mäb.--sondere aber selne Verdienste durch bisyc.ige qualitä'tmaßig und rechtzeitig aba^statlete ^e. ferungen, feine Solidität und Verläßlichkeit in die Wagschale gelegt. In dem Offerte, welches nach dem dicscr Kundmachnng beigefügten Formulare zu ver fassen ist, muß die Momutt.-Kommission, z, welcher geliefelt werden will, das Ouanlum, dessen Modifizk'ung sich ausdrücklich vorbe halten wird, serner der Preis genau und deut lich angegeben und nicht nur in Ziffern, son dern auch mit Buchstaben angeschrieben sein, we,ch^'d5^!.b« endlich ^^«mc.m wi.l,^nau z"Hu«^°""bew,rkt werden s°nd?n ü'".^°^"" nlchl nur für>,.c, direkte i'j's^. ! Monturc, - Komnnsslonen ^ 's'^7^ us an Ort undStel/e an-' a on er s 2// M°nturs-Ko.nmission e.n , d'"' "^st dem Vadnnn ein-mel^ '. ^'st""^sfahigkeits^Zertifikat aber, w ches über die gesammten, zur Lieferung an-g'dotenen Quantitäten sich aussprechen muß, nur^elnem Offerte beizuschließen. Iedcö Ossert muß unter cinem versieaelten (sou.ene, welches nach 0em ^ dieser Kundma chu..g — weiters angehängten Formulare zu versagen ist, eingesendet werden. Für die Zuhaltung des Offertes ist ein Vadlum mit fünf Perzent deb — nach dem geforderten Preise, für die offerirte Eharpie-^uantltät entfallenden Werthes, entweoer bei """' ^onturs Kommission, oder einer Kriegs-erle/.." "'^ ^uonahme jener zu W.en — zu Ba7en'od ''^"''" '"l'lbe entweder lm ftnk tte °'d' '..I""^^''"" "ach dem Bor- P^k^.r1U^epru^277'^"^'' Der über das erlegte Vadium ausgestellte Depoiuenschem ist gleichzeitig mit d^m v rsie-gellen Osserte jedoch in einem abgesondett n gleiches oernegelten Couverce, nach'7^" I Schlüge angedeuceten Formulare einzusenden. Zur Hintanhaltung von Verlegenheiten und des zu großen Andranges wird ausl)cückllch be. merkt, daß zur Uebernahme und bezüglich De-ponirung der Vadien die sämmtlichen k.^k. Kriegükassen — mit Ausnahme jener zu Wien ^- dann die Monturs - Komnussionen berufe» lind, an welche sich daher rechtzeitig gewendet weroen muß. Die Offerte und die abgesondert beizubringenden Vadien sind, wo nicht früher, doch längstens bis (ill,) dreißigste April l«5« an 0abA,moc-Ober-commando einzusenden und m ssen an ,e,em Tage längstens b.s , l (E.lf) " ,^' '""""' l")on eingingt se.n; pätcr ihrer^n^^^/^^" "' "' ^^allung Falle, wenn der Eine oder. der Andere der Offercntcn sich der Lieferungs-Bewillung nicht fügen wollte, sein Vadium — als dem Acrar verfallen — einzuziehen. Die Vadien derjenigen Ofserenten, welchen eine Lieferung bewilligt wird, bleiben bis zur Erfüllung des von ihnen abzuschließenden Kontraktes, als Erfü'llungs l Kaution liegen; jene Dfferenten aber, deren Antrage nicht angenommen werden, erhalten mit dem Bescheide die Depositenscheine zurück, um gegen Abgabe derselben die eingelangten Vadien wieder zurück beheben zu können. Offerte, welche unvollständig verfaßt, oder durch kein Radium gesichert sind, oder welche andere, als die angegebenen Bedingungen enthalten, bleiben unberücksichtigt. Das Probe-Muster der zu liefernden feinen Lcinen-Charpie, so wie die näheren Lieferungs-!und Kontrakts-Bedingnisse können in den gewöhnlichen Amtsstunden bei den Monturs-Kom-missioncn eingesehen werden, und daß dieses geschehen ist, muß in dem Offerte ausdrücklich angeführt werden. Nach der erfolgten Genehmigung der Anbote werden die Offerenten gehalten sein, die förmlichen Kontrakte abzuschließen, von welchen Ein Pare auf Kosten des betreffenden Kontrahenten mit dem klassenmäßigen Stempel zu versehen sein wird. Formulare zum Offerte, auf l5kr. Stempel. Offert zur Lieferung der feinen Leinen-Charpie an die k. k. Monturs-Kommission zu N, N. Ich N, N., wohnhaft zu N. N. (Stadt, Ort, Bezirk, Kreis oder Komitat, Provinz), erkläre hiermit, N. . . . Pfund feiner Leinen-Charpie, daS Pfund zu N . . si, N. . . kr.. Sage:.....Gulden .... Kreuzer in lZonv.-Münze, bis Ende Oktober l«59 kontraktmäßig liefern zu wollen. Ich bestätige zugleich, daß ich das Muster, so wie auch die Lieferungs- und Kon-trattt'bedingnisse eingesehen habe, mich in dieselben fuge und für die Erfüllung dieser Zulage mit dem gleichzeitig abgesondert eingesendeten Vadium von .... ft. .. rr. laut Kundmachung hafte. Daü liegt bei. N. N. am . . ten.....l«.'»8. N. N. (eigenhändige Unterschrift.) Formulare zum (5 0 uvcrte des Offertes An das hohe k. k. Armee-Ober-Kommando 5" Wien Offert des N. N. zur Liefe- rung der feinen Leinen-Charpie. Formulare zum (5 0 uverte des Va 0 iumö An das hohe k. k, Armee-Ober-Kommando n >.- ^" Wien. Vadium von . . . ft. . . kr. des N. N. zu dem Offerte ' auf die Lieferung der feinen Lelnen (Sharpie. Z, >«2, «(3) N.7 ^„,,. «diftal-Vorladung. M' am« „> ber,ch^ge„. wid.iqcns dcr Waa,-'^" b7'.,p,,tt w.nc, im Sinne dcr ,)°,fe» ">»'< i) ,»><>,>, gcgc» denstlb.',, vm-zugch.',!, Magistrat Laibach am . denen Wege längstens bis 20. Aplil »858 bei der Post-Direktion in Lemberg einzubringen und darin anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem der Postbeamten in Galizien ver^ wandt oder verschwägert sind. K. k. Post-Direktion Triest 12. April »858. Z. ,l8. l. (5.) Nr. l85l>, Kundmachnng. Die hohe k. k, ^aode^sgielung hat mit Verc ordnung oom 2N. Iainnr 1858, Z. »5^t, d>. von hier oeanlragte Regr^lirung der Hierort!gen fünf Jahrmärkte in folgender Ordnung zu ge lichmigen befunden ' Der erste Jahrmarkt beginnt am dritten Montage nach dem heiligen DreiköniftStage Der zweite am ersten Montage im Monate Mai. Der dritte am Montage nach dem heil. Petri und Panli Feste. Der vierte am Montage nach dem Marien-(Hebnrts Fcste, und der fünfte an« Montage nc» h den» heil. Leopvlditage. Jeder dieser Jahrmärkte wild vo»n Montage, — welcher immer ala Hauptmarkltag gilt, — bis zum darauf folgend,!» Samstage emschl«ßlich dauern. Sollle auf dtn . zum Malkti eginne bestimm? ten Montage cin Feiertag fal^lcu, so wi>d der Markt eist am darauf fallenden Dinstage seiuen ?lnfang r>el)Men. Dieß wird den Marktbejuchern mit dem Bli-fügen zur Kc,nUnisinahn>e s^bracht, daß dicse Mavktr^illnung sogleich >l> Wirksamkeit trtte; daß sonach der uächiic l)ie>0lti^c Ma,kt.Leu 3. Mai l. I. den Anfang nehmen, und biü ein jchli.ßia 8. Mai l. I dauern wcrde. Lladtmagittrat l'aibach am 20. F<,' wird die w di5 l2 Ul)l Volluittags >n dcr ^c iirksamt'Kanzlei zli Giccich mil^lsl ösf^ntlichlr ^izilation oul genommen wc,d'n: au, Z7. M«i 1838 von denOrtügemmideu: 2t V<'!l, Mulau, ,'he lchcnze, 'j. ölenvolf, Odcrdois, uiid Velkepezze; am HO. Mai 1838 von cAroßga>„'cr, C tockllidorf, sagoriza, P>a-plecschc und Rc>doks»do!s j am «». Mai 1838 von Bukov tz, T'Ml'lnl), Dob, Podkorst uno Odergurk; am ^«> Mai 1838 von ^Äroßlack, Vchl.mitz, ^clltsch, Oeomdoll Uüd ^reutzoors; am 21. Mai 1838 von d>'N Olt5^emt<:^l, mit dem Bemerken ;u erscheinen eingeladen werden, dclß die Lizita-tiolibbedlngnifse läzlich zu den gewöhnliche», >'lmtc,' «iundeil hicramlö mig.'slhcn w^rd^i kolineli. ^i. k, Bcznokamt Liltich am lU, Aplil l»58 Z. I<;9. u (l) Nr. tttw Kundmachu n g. Nachdem üdl'r d>e erste «uilom^chun,-; von, 7, Mai »857, Z, 674, 0" H.'dammenposic» in der Ortsgemeinde >N r e u z und Kaier, B»' zirk Neumarktl, mit dlr jäyllichrn Remu«^ ration pr. 3(» fi. auü der B^zirök^fse, un^efttzt geblieben, so wird der ncu^liche .ttonkurs mit dem ausgcschl,u'!),n, daß darauf ReflekMendr oie gehörig belegten diesuchc luö 20. Mai hier» amlö em^brmgen haven. K. k. Bezirksaint Neumalkll am »0. April l8.>8. 6. lU8. ^ (2)7 ^'r. »757. K u n dnlach ll « g. In Fol^e hohen Landesregierung » Erlasses vom Ü2. Septemdn v. I., Z. l82, wnd wc^en Ht'litclluüg drs Bchc»lgel)äud's zu Dö Cerink am 8 Mai l, I. Bormitlagö um 9 Uhr >m Pfarrorle Döberm? cinc M>n>u'u!)o-^l!l)c>n0' lung abschalten werden. — Die dicßfalligcn Kolien lvurd.n, und zivar für die 1) Maurerarbeit sammt Materiale auf ... 7!t9 ft. 38 kr 2) ZlmmermannSarbeit dctlo 5><>7 >, l9 » 3) Tischlerarbeit detw »72 » 5»U >> 4) Anstreicherc^rbeit dctlo 75 » !4 » 5) Schlofft- und schmiedarbeit sammt Materiale . »46 » 32 » 6) Glaserarbeit . . . 54 » 48 » 7) Hafneravdeit . . . 30 » — » zusammm auf . »72« ft. 2» tt. veranschlagt. Unternehmungslustige werden zur odgcdach tsu Minuendo-Verhandlung mit ccm Beisatz»' vDrg^ladtN. daß der dicßsaUige Bauplan samnu ^aubeschiliouüt; uno Kolleuübelschlage so wi? auch d>e ^erstelgerungsl'edlngnissc hinamtö eiu^ g^jehcll wcrdeo können, K, k. Bez'lkSamt Tuffen am »2 April »858 5 5,d Barbara Miklautz, zur andc i.n aber der ynuelblicbcncl, Wicwe Barbar« Miklauh gehölige sogenannte Spital Mrchlr^ali-tät im Wühl^radc» nächst ^'ölk^rmarkt sammt Fahltt'ss^n wird udcr ?lnsuchen der Witwe ui'0 d»r miuocrj Erbcn u. ^war lücksichtlich der l»'h tcr^n auf Grund der vom ho!>n k. k. kar<-<, Z l3l!). ertheilten Gcnchmig'lng am 23. April »85»^, und lwlhigcn FaUö am darauf folgend.n Tage Vmmiltagk i)— l2 lind Nachn>ittaa6 2 — ll Uyr im W<'/,c dc> öffentlichen Versteigerung loto M ut)lgravrn kauft ich yintan^egebcn werden, Die Realität be!t>I)l au5, dem Wohnhause >)ir. »8, nebst abgesc»ldirtmit 3 Wänqrn und eiNi'r abl'.csondcrl^i ^ta,upsc »n'.t »0 Bchic^r», f^ier ^lus dem Kaischen^.ebauo«'Nr. l7 nervst ^iallunli. An '^lulidst.ick!!! ncyor.'l, zum H,)u'V Nr. >6 <:1 A.ck.ri, 4 I^'ch ll^llMaste'!, an O>^" !iN3 ÜI^Klasnr. dann cm Aütyell von d.'r l'"' lheütt'N Hcmeiüd.', Hutwlidl'. — z«r Kaischl ^^' l7 a., Accknn , Joch 2«U lllNläfM, an?l"<" >cn 2l8.z j^Klalter ; — mit oilscn'»riindst^ lu'ernilnmt dn'^tst^l)^ auch d,e B.lnihun^ c^ ^lpach,et^i »nid c»?,z.it mit 3 Viel ling Roa^ braten Ackelö auf die noch übchie Pachtdau^ Die zu veia^ßcrndcn Fahln-jse bestehen ^ Vi.l), ctw^ü F^ura.ie ul,d »'rschicdeneü Vil'lh' !u)astc'5 ll»c> Hauseülrichtlm^s-Eegenstci'ide». Die Realitäten snnmt dn Scha'hw>ic!) pr. ^^!i> st, 25» kr. C'^' a^özcbotlN lind u»ter dems^lbln hl>ualige^.et?e" lvcrdcn; ?er ^ahlnis^Meistuvt lst sogleich var j" erlcgcii. Hiczu werde«, Kanftustiqe mit dem Bemerk^ t'M^'laoe'.,, daft j.>dl>r L'zltaiu lücks'chllick ^ R'alilai.n ein Vadium von 30<» ss. (5. M- i" 'Aciichtl'handol zu erleben haben, „nd das; solcl)"^ dem ^lste^cr in den Meist^t eing^ecknct. dc» ^ ubtl^^n Li^tanten al,»er nach dcendltll' ^i^itatlo» luck^ei^Ut werdci! wird; daß fernerä den >»^' bxliltcn Maudlin >hr Pfandrecht ohne Rl-ck' sicht auf d^u Veikaus^plcit' vvrt)ehalccn bleib«', daß cndl ch das Bcdätzuugß - Operat, d!e ^izl^ tionS B'dinglnsse und der Oü'Ndbuchsstand l)tt^ amts >l, den qe.oöl>>l!chcn Amts^unden' taglilv eingesehen werden ko»inln. K. k. Bezirksamt Völkermürkt. (in Kärntc") al!-' bericht, 5M 1. April l85>8. ^ Z, 620. (l) "Nr. 36^' Edikt. . Vl», d,m k, k. Bezilks.lmte Seiscndcrg, a> Gericht, wird hiemit bet^iull geinacht: Es sei »I>er das Ansuche" das H.rll, Ioh^' Waä,u„z, Zrssw>,äls des Ocorg Holschcvar von H slllderg, gegen die Eiielcrne Iokod und Mar^a^ Muchitsch vun Sttl^l wegp>, aus dem qeucht»". Vcigl^icke rom 29, Noucmdcr l85 l, Z 4672, scdlil^ . 224 ss. 25 cr (5 M. «. «. <.>., in die ReassumirliN!! ^ erclu:it,'si, össnUIiche» Veisttigerung dr>-, dcn ilctzl'^ gelwii^til, im Osundl'uchl' dcr Pfarrgull Ode's , «»!) Ncklf. 9?,-. 70 U"d 7, vl'tkommrndrn ?^", in loco der Ncalita'l mit d ^ letzten Frill.uet'<, ___—_ ___ ^^^ ^^ Edikt. ^l< Vc.l, dem k. k. Bezircsamte Scisclibelg,. Geiichl, wild hiemit bel^ixn gemacht: , ,/ Es fti ül'er das An'uch.n le? Martin T^ tschitsch von Hasina Haus 3lr. l, gegen I^F Slube von Hiunack Hauß.illr. 5, wcizcn ^l»'-,^ UNncilc ddo. 26. Iänncr 1856, ^1. 2ll). s^'"s// l l0 si. l^M. c « c, , iu d>e «r^utiuc öff^/>^ Vlrssclgelling d.r, tem l!e!Ztr!n grlnnlgeli, >>u^v^' ^ucl'c deö Gutes Pogaoil) «ul> U'b. Nr. ^ON^'^ tommeudcll Hudrealiiat sauiml Wohl,' u>»^^n>g^ n5aNsgtda'udti,, im qerichllich ciiwdelnn ^ ^ill>»^ ' irerlhe uun 7«)0 fl. (). M. rcassumendl) 9^,^sti>9! und zur Vornahme drrs^l'^cn die Fril^^ ^'^ satzul-g auf deu 23, April, aus dc"^^ß ulN u»d aui den 28, Irmi. ildcönn,l "^^'<','l)au^ -l0 Uhr in loko der Realität mit dc»" "',,^it^ ",". itimmt worden, das; l'ie feilzubielc»^' '^ ^ >Z^" ' dei dcr l'tztcil Fcildieiu"g auch u"'",^„la"glg^' zui'gswertye au ten Mristbttttlire" '' wcrde. lÄ.ui'dd"^'/., Das Schäyuu^pwlokoll, '" ^,» vc> d> liatl und die l?,z!t<.l!misdcv>l'g" slM Gerichte iu dcu ^cwöhl'llchcn .n" ^^ K, t. Bezirtö.mt Sc'scubcrg, ">^ 20. Fcl'll'ttl !«5st.