Anteiligen? - VIatt zur Naivacher Teitnno ^ 2tt. ZamstHg _^^__^ ve" z^. Februar i»85. Ktavt« unn lanvrechtliche Verlautbarnngrn. Z. t68. (3) Nr. 86ä9- Von dem k. k. Stadt « und Lanbrechle in Krain wird bekannt gemacht: Es fe» von diesem Gerichte auf Ansuchendes Vlncenz Jak«, wider Varthelmä Märn , wegen schuldigen tlooss., in d« öffentliche Versteigerung des, dem Exequirten gehörigen, auf 835 ft. 5c> kr. geschätzten Haufe, Cons. Nr. 9, im Hühnerdorfe, und des am Schloßberge gelegenen, auf 248 ß. 15 kr. geschätzten Ackers gewllliget, und hiezu drei Termme, und zwar: auf den »«. Jänner, z6. Februar und l6- März »835, jedlS« mal um ,0 Uhr Vormmags, vor tnescm f. k. Stadt» und kandrechte m»t dem Beisahe oe-Olmmt worden, daß, wenn d«ese Real«läten weder bei der elften nock zweiten Fcilbletun>;s-Tagsatzung um den Gchatzungsbetrag, oder darüber an Mann gebracht werden konnten, sel-^< bei der dritten auch unter dem Gchayungs» betrage hlntangrgeben werden würden. Wo Übrigens den Kauflustigen frei steht, die dieß-salllaen Uicltatlonsbedlngn'ss? , ">>e auch d,e Schätzung «n der ditßlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsliunben oder bei dem srecuNonsführer, roz^ec^ve seinem Vertreter Dr.Plller, einzusehen, und Abschriften davon zu verlangen. Laldach am 2. December »3I4. Anmerkung. Bei der am 12. Jänner i335 abgehaltenen Versteigerung wurden obige Realitäten mcht an Mann gebracht. Nemtllche ^erlantliarnnVen. 3. ztzz. (3) o^r. 652. Kund m a ch u n g der Verlelhung einer Stiftung für cme arme Bürgers,, Baucis-, Handwerkers- oder Tag-werkers-Tochtcr aus der Pfarr 'Vt. Pctsr bei Laibach. — Nach dem Stlfibriefe Vcs seligen Nlk. Ioh. Kovatschltz, hl)chwürd. Hrn. Pfarrer zu Si. Pclcr, cläu. 3. Februar i73l> »st dle Stiftung für cme arme Bürgers-, Bauers», Handwerkers- oder Tagwrlkers-Iochter aus der St. Pelcrs» Pfarr, wclch« im ^!ai,fe des Jahres i634 sich uevchüchc hat, zum Hci-rathvgme mit l^c> si. C. M. zu verleihen. — Jene. BmsicUeunncn,. welche dlese Sllfrung zu erhalten wünschen, haben die mit den Tauf-, Moralitats-, Almuths- und Tratt« Uligs-Zeuglusseli versehenen Gesuche b'is z5. M a r z l. I., del dem Magistrate dieser Haupt« stadt, welchem das Nerleihungsrecht zusieht, um so gewisser einzureichen, als auf dle spater einlangenden Blttschnfttn keine Rücksicht ge< nommcn werden katm. — Vom Magistrate der k. k. Prov. Hauptstadt Laidach am 2t. Jänner i835. >^rrmischte Verlautbarungen. Z. »64. (2) Nr. »77- G 0 5 c t. Von dem veleinten k. t. NezilssgeriHle Mi, Helstetten zu Klainbula wild hiem»t des^rnt ge« macht: M st» ülci Anlucten tes hln. 1>>. Lorenz Oderl, Michael Loliocteisclen Ganlniase ^flt,e» terö und Meirrallels, in tie Vec>ssumirung ter, Mlltcls Befldeid vom 29. Dlltmdel 1L59, bttrN: listen, sonach ober srst'lecn efecunrtn Fiildiclung der, d,m I?hanp Zcclol mg ßtdolißln, zu Milter« veliach ftele^enen, der hcr»scdofl E^g ob lliain« busy, »ud Uld. Nr. 164, t>i,l>ft^alen »^5 Hude fcimml An- und Zuaehöl im gelilitl'Hen Sclä»» zungsrrcllhe von 760 sl. 3t tr. aerriNij;««, und deicn Hornchirie auf den 5. März, 7^ April und 7. Mai >L55'. jctcf'mal BolMillo^s um 9 Ubl 'M Ölte Unlelvellaü' nnl dem Beisaveanberaumt rrol-den, daß, falls qcdcichte Realrl'ät lveker dti tel elslen nock zt'rcitsn Fellblclungßlaglclyung um, dcn Schaz« zuligslvclth oder darüber an Mann aerract't wel» len soüle. felde be» eel rlilten auch unlei dcmscl» t/cn hlniangegeben rrelden n'ülde V>ozu tie KauNuslift,« und insbesondere die Tabul^lgläudiqe» mit dem Bcisahe ,u clsäeinln eingeladen werdln. kaß tie Licilat'ons^cklngnisie läglicb in hie<1gcr Gtrvchlslanzlei eingesthen rr«r» den lonnen. Pereinles l. s. BcziltZaericht Michelstelten zu Klainburg am 5. Februar ,855^ ^z. »6i. (3) aä Nl. 66ch. l5 d i c t. Bou dem Bezillsgerichte «Zamcsalb«lrs<^aft Veldeß lvild hiemir dllannt gemalt: Es sei ürer Üns»äcn des Valentin ^rrenes, in die ncu«l!i32 ii. 5o sl. ssesclöhlen l^5 Hübe «u Slutoif, puncw j^uldisten '»9« ft. e. 8. c., wegen von dem Visteber Iacod Masct cn, nlät zugefallenen LicitationöbedinßN'sien f,ln»Nl» ger, und deren Vornahme auf den 26. Fedluae »U55, Bormittagö um 9 llhr in l>o<:n tll 3ical>, tät mit dem Blilaht bestimmt rrotttn, iah gx. 84 dachte Realität bei dieser einzigen Tagsahung auch unter dem Betrage pr, 2,32 ft. 5a tr. hmtangege- dcn werden würde. Wozu die Kauflustigen mit dem Beisahe ,u erscheinen eingeladen werben, daß die Licnatlons-dedingnifse täglich in hiesiger OelichtStanzlei ein« gesehen werden tonnen. BezlctSgellcht der Eameralhellschaft zu Vel» des den 3c». December iü54. g. 160. (5) 2ä Nr. io»4- Edict. Von dem k. t. Bezirlögerichte der Camera!» Herrschaft Veldes rvird betannr gemacht: «Zs sei üder Ansuchen des Hrn. Mathias Mulley von Radmannsoorf, in dessen Srecutions» Hache wider Johann Podlippinl, vul^l, 2lil)n^c>v von Seebach, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche, llllo. ,g. October ,822 schuldiger i»6 st. ,3 tr. M. M. c. 5. c., in die executive Feilbietung der, dem Leylern gehörigen, zu Seedach, 5"l> haus«3ir. 46 vorlommcndc.- der (Hameralherrschafl Veldes> 5ul^ Urb-Nr. 3.'4 dienstbaren, auf ,3^ ft. 5a kr. ge-Kchtllch berrerthelen ij3 hübe gewilliget, und zu deren Vornahme drei Termine, und zwar: auf den 29. Jänner. 28. Februar und 26. März ,655, jederzeit vormittags von 9 bis »2 Uhr, in 1^,occ, der Realität mit dem Anhange bestimmt worden, daß, faNö obgedachle Realität bei der ersten und zweiten Verstel^erungs'Tagsayung weder um noch über dcn Scdähun^swerlh an M^nn gebracht wer» den sollte solcve bei der dritten auch unter demstl» bcn werke hintangegeben werden. Wozu die Kauflustigen mit dem Bedeuten zu erscheinen eingeladen wlrden, caß die oießfäl-ligen Licicatioi'sdtsingnisse zu den gewöhnliche,, Amtsstuneen w hiesiger Amlstanzlei elngefehcn rrerden tonnen. Bczillsgesicht der Cameralherrschasc zu Vel» des den »5. October 1^4. Anmertang. Bci der erssen Licitation hat sich lein Kaustustigcr gemeldet. Z. 17I. (Z) Nr. 66. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Landstraß wird bekannt gemacht, daß am 2.4. d. M. und nö, thlgenfallß m den darauf folgenden Tagen, in dcn qeiröhnllchen AmtSftunden Dle zum Verlasse ^es am 2i. October i3I/^ zu Saborst verstorbenen Andreas Duornlg, gehongm Fährnisse, als: Heu - und tzvtroh-Vorratbc, Pferde, mehrere Stücke Hornvieh, Gchwei-ne:c. dann aüenfalls Wem m kleinern Gc« bunden öffentlich werden versselgerk werden- K. K. Bezirksgericht kandftraß am 3. Februar i33b.________________ ^.^.^^.«., ........."^ Nr.'".96. ' . E d »ct. Bon dcm vereinten k. f. BezilfKaerichse Mi-chclstcnen zu Rcalnbucg wird h,em,t dekan^t gc. machl: !Zö w ubcr Unsuchen dec ^iacg.nelha Zraz vsn Kinkel, m deien l3xec^l,onö^4'e rrioer Franz Ierey von ebendort. wegen schuldiger ,25'1st c. 5. c., in die executive Feildietung der, dem Leitern gehörigen, zu Kanter gelegenen, der Herr« schafc Ogq ob Kcaiivurg, 8nl, Urd. Nr. »26 dienst» baren, auf 14^ st. gerlchlllch geschälten halbhude gewilli^et, und deren Vornahme auf den 3. März, 2. April un2 2. Vlai 0. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in I^occ, der Realität zu Kanter mit dem Hels^e angeordnet worden, daß gedachte Realität bei den beiden erlien Feilbietungs.Tag? sayungen nur ucn oder über, bei der dritten aber auch unter dem Schähungswerthe werde hintangegeben werden. Wozu die Kaussustigen und inSbesonzers die Tabulargläubiger mit dem Ieisayc zu erscheinen eingeladen werden, daß dle Lse in biejlgec AmcZlanzlei zur Oinsichc bereit liegen. Vereintes t. s. Oeziilsgericht M,chelstetten zu Krainducg am 5. Februar tÜ55. F. »66. (3) Nr. 206. Edict. Von dem vereinten t. k. Bezirksgerichte Mi-chelstcttcn zu Krainburg wird hiemit bekannt ge» macht: Os lei die Liquidirung des Activ» und Passiostandes und sobinige Verlaßabhandlung nach nachstehenden Erblassern auf folgende Tage jeder« zeit Nachmittags um 2 Uhr angeordnet worden, as: nach BlasiuK Natounig, Ganzhübler von OberveNach, auf den lc>. d. M.; nach Joseph Motschnig, Halbhübler von St. Martin, auf den ll. 0. M.; nach Margareth Sosmann, hüblerinn von Laulach, auf den 12. d. M.; nach Michael Glaßtouz, 2^3 Hüdlcr v^n Oderfernig, auf den i5. d. M,; nach Margarclh Beqel , Hüdleeinn von Oberfeld, auf den »4. d. M.; nach Maria Noth, Hüdlerinn von Kotrih, auf den »7. d.M.; nach Maria Kosina, Hüdlcrmn von Zirzhizh, auf den 16. d.M.; nach Maria ^ajouy, hüdlerinn von Olsckeuz, auf den Z9> d. M.; nach Iahann Krall, ij5 hübler von Adergaß, auf den 2«. d. M.; nach Gertraud Kuralt, hüblermn von Mitterdorf, auf den 2». h. M.; nach Matthäus Suppin, Kaischler von Poschenig. auf den 25. 0. M.; nacb Lucas Starre, hüdler von Hrastie, aus den 26. d. M.; nach Barbara Pernusch, Hüblerinn von MicterveNach, auf den 27. d. M.; nach Joseph Verhounig, Haldhübicr von Apne , auf den 23. d. M. (§s haben demn.a 3c»G0 , 2000, «700, 1600, i5oo, 1^00, 1I00 u. s. w. und 100 Prämien pn Betrage von H,00 0 Stück k. k. Ducaten in Gold, vertheilt in 25^600 Treffer. 3wiin«5^ 5,000, die kleinste Prämie 3 Ducaten in Gold. Das verehrliche spielende Publicum wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die erste Ziehung dieser ausgezeichneten Lotterie schon nachstkommenden 3o. Mai Statt findet, dasselbe daher sich bald nnt Losen und Freilosen versehen dürfte, um diese erste Ziehung nicht zu versau-mea, und auf jeden Fall in den darauf folgenden, zwei Ziehungen am 20. Juli und 22. September unentgeldlich zu spielen. D«n Abnehmern von 5 Losen wird ein sicher gewinnendes Freilos verabfolgt, so lange deren vorhanden find. Das Los kostet nur ö fl. C. M. Das Näbere enthält der Spielplan. Wien den 16« Jänner i5)5» Hammer et Karls. Lose, so wie auch Compagnie-Spiel-Aktien hierauf,, sind zu haben in Lai-tzach beim Handelsmanne I oh. Ev. Wutscher. Z. 58. (2) Kein H? ü F f r i f f findet Statt bei der Allerhöchst bewilligten Lotterie von einer und Ü6,000 Gulden Wiener Währung durch 25)000 Treffer des vor den Linien Wiens nächst Schönbrunn und Tivoli gelegenen Thenftttl-Bades tn Meidling, sammt Schloß, großen Nebengebäuden, Theater, Traiteurie, großen Gärten und Landwu'thschäft, wofür dcm Gewumer als Ablösung Guldcll 2 6 0,0 0 0 W. W. angeboten werdcn, u nd wovon dic Ziehung, wie ft-ühsr bestimmt am ^o, MAZE- KA H 2ä,000 Treffer, ft. Ü9'),000 in Geld, und 5000 Lose im Werthe von «^0,0 00 also ,m Ganzm W. W. ft. 6.^5/ 000 gewinnen. A Nr. 20. o. u. Februar z3M) « Die Freilose haben 1000 Prämien in Geld, worunter 3Z0 Vor- und 3Z0 Nachtreffer des Haupttreffers von fi. 30,000 und der andern Treffer W von fi. 5000, fi. 3000, fi. 2000 W. W. was die Wahrscheinlichkeit eines mehrfachen Gewinnes der einzelnen Freilose, die ausser ven für sie eigens bestimmten zwei Ziehungen auch in der Hauptziehung auf alle Gewinnste mitspielen, mehr als je darbiethet, und wodurch ein Freilos über Gulden 300,000 W. W. gewinnen kann. Das Los kostet nur a st. C. M. Abnehmer von 5 Losen bekommen ein rothes Freilos unentgeldlich, so lange welche vorhanden sind, nach gänzlicher Vergreifung derselben aber nur ein gewöhnliches Los gratis. Den Verkauf meiner Lose habe ich für ganz Kram und den Cil-liep Kreis dem Laibacher Handlungshause Ioh. Ev. Wutscher ausschließlichüberlassen, an welches sich alle ?. "l. Collectanten um den Erhalt der Lose zu wenden belleben. Selbes ist ermächtigt, die nämlichen Pro-visions-Zugeständnlsse zu machen, wie sie fix bei mir in Wien bestehen. Alexander Gchoeller, k. k. pnv. Großhändler Wollzeile Nr. 7/5' Aus vorstehender Annonce ersteht das vcrchrungswürdigsie Publimm, daß es nun nichr mehr nöthig hat, sich nach Wien zu wenden, um zu einer bedeutender« Los-Abnahme, zum Beispiel io Stück auf einmal, den Preis-Nachlaß oder die sogenannte Provision zu erhalten. Ich bin hier in Laibach bevollmächtigt, jedem Begehren zu entsprechen, und Herr (Vckocller versendet in die Kreise Laibach, Aoels-derg, Neustadt! und Cilli kcine Lose. Nur muß ich aufmerksam machen und bitten, sich wegen Erhalt der Freilose bei Zeiten vorzusehen, denn die kleine Zahl von 200, die ich besitze, dürfte sich in dem weiten Tmtorio bald vergreifen, und ich kann bei dem Wiener Hause keme mcdr haben, weil bereits alle vertheilt sind. An schwarzen Losen, glaube ich, wird es bis an's <^noe mcht fthlcn; jedoch werde ich, falls auch hlevln Gefahr drohen sollte, pflichtschuldigst das verehrte Spiel-Publicum meiner 4 Kl'else sogleich hievon avisiren. Nebstdem empfehle ich mich noch mit den Losen der drei andern bestehenden Wiener Güter-Lotterien zum geneigten Zuspruch. Auch habe ich mehrerlei Compagnie-Spiele errichtet, auf 5, >a, 20, 40 oder ion Lose, von einer Lotterie oder von allen zusammen. Z. B. verdient Berücksichtigung das Compagnie-Spiel auf /w aemiscbte Lose von den 3 Lotterien Zinner, Hacker