Nr. 2594. X. 1902. Kirchliches Verordnungs-Matt für die Lavanter Discese. jlllljltlt: 50. Litterae PP. Leonis XIII. de Collegio Hieronymi -ano Romae. — 51. Zlata tiara za petindvajsetletnico papeža Leona XIII. — 52. Einladung zu ben Priestcrexcrcitien für bas Jahr 1902. — 53. Gesetz, betreffend die Gewährung von unverzinslichen Vorschüssen zur Wiederherstellung von durch die Reblaus zerstörten Weingärten. — 54. Verordnung des Ackerbauministeriums, betreffend die Gewährung von Vorschüssen zur Wiederherstellung von durch die Reblaus zerstörten Wein- gürten. — 55. Erlass des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, betreffend das Verlagsunternehmen der „Universal-Edition". — 56. Erlass des !. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, betreffend die Behandlung der Messenstiftungen während der Vacanz der Pfarrpfründen. — 57. Erlass der k. k. Finanz-Landesdireetion, betreffend die Behebung von Bezügen bei den Steuerämtern mittelst Postanweisung. — 58. Dioeesan-Nachrichten.. 50. Litterae PP. Leonis XIII. ad Archiepiscopum Zagrabiensem de Collegio Hierony- miano Romae existente. LEO PP. XIII. Venerabilis Frater, salutem et Apostolicam benedictionem. Compertum tibi cxploratumqne est amplam ac nobilem Croatorum gentem iam inde a longinquis exordiis Nostri Pontificatus sollicitudinem Nostram benevolentiamqne vero praecipuam fuisse semper expertam, Nobisque vieissiin vestros catholici nominis populos gratam amantemque voluntatem et habuisse constanter, et, data opportunitate, probe etiam retulisse. Quam ad rem illud est memoratu ineundum quod incredibili quadam laetitiae significatione documenta Nostra exceperitis, quibus Sanctorum Cyrilli ac Methodii, in ornamentum et decus Ecclesiarum vestrarum praelucentium, excitare cultum ac longe lateque diffundere studuimus. At, etsi tanta sunt laetarum recordationum argumenta, id tamen in praesentia Nobis tristitiae obvenit, commotos acerbius animos vestros cognovisse, quum id, quod statuendum de titulo Collegii Hieronymiani in Urbe censuerimus, haud aeque ferendum existimetis. Quarnobrem declaratum vobis optamus, consilium Nostrum Collegii huius in novam eamdemque firmiorem formam restituendi multiplices hinc inde easque non unius generis invenisse difficultatum caussas, quibus recensendis non hunc esse locum arbitramur. Iis autem removendis, quae contra objiciebantur, quaeque anxios Nos ac dolentes multum temporis habuere, longa consultatione giavissiinaque adducti, nullam esse aptiorem aecomodatioremque viam perspexi- mus, quam si laudato Collegio eum redderemus titulum, quem, repugnante nemine immotaque ac quieta consuetudine suffragante, spatio saeculorum quattuor prae se tulit. Quod nos Instituti nomen immutaverimus, non est profecto cur aliquis ullo modo queratur, quum iura, quae nationi vestrae in Collegium sunt, nullum inde ceperint detrimentum, nul-laque sint ratione deminuta. Accedit quod, decreto Nostro, universa illa ac singula sarta esse ac tecta iubentur, quae Brevi „Slavorum gentem“ de eodem instituto continentur. At illud impensiore animadversione dignum occurrit, memoratam commutationem non esse quidem civili publicoque aliquo consilio comparatam, honori ac praestantiae croati-cae gentis inimico, sed Nationis unice vestrae sollicitudine partam, atque etiam in animorum bonum et in Ecclesiae commodum statutam. Has ob caussas spes est nobis eximia, fore ut catholici gentis vestrae viri, quorum ea semper amplissima extitit laus ut et animo et mente cum Sede hac Apostolica mirifice cohaererent, secura cogitatione, timorisque experte voluntate, iussa Nostra suscipiant atque ea, qua par est, pietate et obsequio prosequantur. Quae ut divina accedente gratia contingant, Benedictionem Apostolicam, benevolentiae Nostrae testem tum tibi impertimus tum omnibus tuae regionis episcopis, atque universis fidelibus vigilantiae vestrae concreditis. Datum Romae apud 8. Petrum die X. Aprilis anno MCMI1. Pontificatus Nostri vicesimo quinto. Leo PP. XIII. 51. Zlata tiara za petindvajsetletnico sv. Očeta papeža Leona XIII. Slavnostni odbor, ki je tako modro vodil slovesnosti, katere so se vršile po vsem katoliškem svetu koncem XIX. in ob začetku XX. stoletja v proslavo Jezusa Kristusa» Bogačloveka in Njegovega vidnega namestnika na zemlji, mi je poslal iz Bolonje sledeče pismo, ki ima namen, nabirati po vsem katoliškem svetu milodarov za novo zlato tiaro, katera naj bi kot vezilo pravovernikov vsega sveta dičila sivo glavo sv. Očeta papeža Leona XIII. na dan Njihove petindvajsetletnice. Na praznik sv. Janeza Krstnika, dan 24. junija t. 1. sem razposlal v tej zadevi okrožnico, ki naj bi tudi lajike privabila da bi v prav obilnem številu prispevali za novo zlato tiaro. Z veseljem sem se prepričal, da Vas vse zanima, kar zadeva našega sv. Očeta papeža Leona XIII., zato sem zaukazal, da naj se v našem škofijskem listu — v ved ni spomin — ponatisne po vrsti zgoraj omenjeno pismo mej narodnega odbora, potem pa še moja dotična okrožnica. I. Domine reverendissime et excellentissime. Quod, vertente superiori anno, scripsimus de Iubi-laeo Papali sacerdoti qui Tibi est a secretis, illud quoque Tibi compertum esse, procul dubio retinemus. Mens igitur nostra haec est, ut advcniente optatissima die qua Sanctissimus Dominus noster Leo XIII, vigesimum quintum annum summi Pontificatus explebit, gens catholici nominis per totum orbem late diffusa, uno animo apud Christi Vicarium congregata, per symbolicum donum quod est aureum triregnum, Ipsi exhibeat obedientiae et dilectionis, nec non magnae laetitiae attestationem. Consilium et propositum nostrum acceptissimum fuit Supremo Pontifici ; nam Ipse in designato munere recognoscit signum dilectionis omnium fidelium erga suam personam; pignus fraternae caritatis qua invicem devinciuntur ; et commune studium tam fidelium quam Episcoporum praestandi obsequium illi triplici potestati qua pollet Successor Petri, cuius symbolum et expressio est triregnum. Quapropter memores benevolentiae amplissimae et auxilii quod Episcopi catholici orbis tulerunt nobis pro opere solenmis obsequii Iesu Christo Bedemptori, audemus, Reverendissime in Christo Pater, Tibi preces humillimas porrigere ut, etiam in hac secunda parte eiusdem operis, favorem tuum et auxilium nobis impendere faveas. Etenim, quod nunc proponimus, nihil aliud est quam continuatum obsequium eidem Divino Redemptori cuius vices gerit Leo XIII, qui admirabili senectute florens, secundus inter Romanos Pontifices, annos Petri videt. Cooperationis autem tuae desideratissimae tanto maior nobis spes affulget, quanti minus requiritur pro acquirendo symbolico dono ; istud enim pretio non magno comparabitur. Sed e contra maximi ponderis est eius, ut ita dicamus, valor moralis; tum propter consensum universalem pastorum et gregum spiritualium offerentium, tum propter actum fidei et obedientiae triplici potestati pontificiae, qui per munus illud elicitur et exprimitur. Ex hucusque dictis clare patet, obulum qui petitur tam ab Episcopis quam a fidelibus, minimum esse inter omnia quae peti solent pro quolibet opere etiam tenui ineundo. Quapropter nullum detrimentum exinde provenire potest aliis collectis quae cursum habent ; nam, uti iam dictum est, non oblationum quantitas et pretiositas, sed multiplicitas imo gencralitas offerentium a nobis quaeritur, nobisque arridet. Ut autem communi pietati stimulus addatur, notum Tibi et omnibus sit, quod Vir eminentissimus Cardinalis Dominicus Svampa, Bononiensis Dioeceseos Archiepiscopus et pater noster amantissimus, (pii primus consilium nostrum benigne excepit et fovit atque illius adprobationem a Summo Pontifice obtinuit, nunc exitando veniat in honorem Divini Cordis templum amplissimum, cuius intra moenia altare votivum erigetur, coram quo fundentur in perpetuum preces pro iis omnibus pastoribus et fidelibus, qui Divina caritate succensi in solemni obsequio Redemptori hominum, aliquid offerendo, consenserunt. Preces illae hae intentione efferentur, ut coelestibus carismatibus ditentur dum vivunt, ut in osculo pacis diem supremum obeant, ut defuncti saeculo aeternae gloriae reviviscant. Postremo iniunctum nobis officium exequimur, explicandi Tibi reverentiae sensus eminentissimi Praesidis honoris societatis nostrae, Cardinalis Vicarii Sanctissimi Domini nostri Leonis, Petri Respighi, in cuius quoque nomine et auctoritate has Tibi litteras mittimus. Interea ad osculum sacri Annuii spiritualiter provoluti, devotionem nostram tibi humillime profitemur. Datum Bononiae sub die XXVIII Mai Anno MCMII. Amplitudini Tuae addictissimi uti filii Comes Ioannes Acquaderni, praeses. Marchia Thomas Crispolti, a secretis. II. Okrožnica zastran zlate tijare. Srčno zaželjeni dan, ko bodo naš sv. Oče papež Leon XIII. dopolnili petindvajseto leto na prestolu sv. Petra, se urno približuje. Ves katoliški svet se pri- pravlja, ta redek dogodek dostojno slaviti. Ko so prečastiti gospod Dominik kardinal Svampa, nadškof v Koloniji, vprašali sv. Očeta, kakošno vezilo da bi jim bilo za ta izvanreden god najbolj po volji, so se vidni namestnik Kristusov blagovolili izraziti, da ne predraga zlata tiara, ki naj bi bila očitno znamenje srčne ljubezni vseh vernikov do svojega skupnega očeta, zastava medsebojne ljubavi vseli onih, ki bodo vlagali darove za to tiaro, ki naj bo tudi vidni znak zvestega in pokornega priznanja papeževe trojne oblasti na zemlji. Dobro vem, da niste s časnim premoženjem založeni, da jih mnogo izmed Vas celo pomankanje trpi, a bogati ste, častiti in mnogočastiti sotrudniki v vinogradu Gospodovem, bogati ste, pravim, bogati—cerkvenega duha. To ste pokazali, ko ste na moje povabilo z dne 22. marca 1902 štev. 979 prevzeli toliko število sv. maš „na namen kn. šk. ordinariatu“, prepusti vši štipendij rimskemu odboru za proslavo papeževega jubileja. Vedite, da tolika ljubezen Vaša do vidnega poglavarja sv. cerkve je gotovo znamenje Vašega izvoljcnja. „Ostanite v moji ljubezni“ (Jan. 15, 9) Vam kličejo namestnik Kristusov na zemlji, in veliko sadu bote obrodili. Vam, kakor Vaši skrbi izročenim vernikom bo v nedeljo po Veliki Gospojnici, na god sv. Joahima, krstnega priprošnjika našega sv. Očeta, dana priložnost, pri sploš-njem darovanju položiti na aitar svoje darove za potrebe vesoljne sv. cerkve. Dnes Vas pa, dragi duhovni bratje in sinovi, pri Vaši ljubezni do sv. Očeta prav prisrčno povabim, da pobirate darove za papeževo zlato triveučasto kapo ali tiaro. Vsak, tudi najmanjši dar se naj zapiše ter se tako nabrani milodari z imenikom darovalcev vred naj pošljejo potom kn. šk. dekanijskih uradov zanesljivo do konca julija t. 1. našemu konzistoriju, ki bo skrbel, da se denar, kakor imeniki darovalcev nemudoma spravijo odboru za proslavo papeževega jubileja oziroma za nakup zlate tiare v roke. „Delajmo dobro in se nikar ne utrudimo ; ker ob svojem času bomo želi, ako se ne utrudimo“. (Gal. 6, 9). V Mariboru, na god sv. Janeza Krstnika, 24. junija 1902. f Mihael, knezoškof. 52. Einladung itt den priestererercitien für das Jahr 1902. pen Hochmiirdigen Herren Seelsorgepriestern brr ßauautev :tje sei hiciiüt zur Kenntnis gebracht, dass die heurigen Hl. Priesterexereitien unter der Leitung eines bewährten Herrn Exer-citienleiters in ben Tagen vom 22. September abenbs bis zum 26. September früh in ber St. Anua-Kapelle im landschaft-lichen Gurorte Sauerbru im werben abgehalten werden. Damit für die entsprechende Unterbringung und Verpflegung ber Theilnehmer rechtzeitig Vorkehrungen getroffen werden können, sind die diesfälligen Anmeldungen durch das betreffende F. B. Deeaualamt bis längstens 10. September an das F. B. Ordinariat zu leiten. Finden es eifrige Herren Seelsorgepriester für nothwendig, dass für das gläubige Volk zur Hebung seines geistlichen Lebens des öfteren mehrthätige heilige Übungen abgehalten werden, so sind solche für den Kleriker, zumal für den Priester, der doch seiner Herde das Salz der Erde durch ein cvan-lielisches Leben und das Licht d e r W e l t durch das Beispiel seiner Tugenden sein soll, noch dringlicher geboten. „Sacerdos debet vitam habere immaculatam, ut omnes in illum, vediti in aliquod exemplum excellens, intueantur ; idcirco enim nos elegit Deus, ut simus quasi luminaria et magistri ceterorum, ac velati Angeli versemur in terris.“1 Das Leben >n der Welt, zu dem wir als Seelsorge-Priester bestimmt sind. 1 S. Ioan. Chrysost. Ilomil. 10. in ep. ad Tim. ist aber nur zu oft hiezu geeignet, im Herzen des Priesters die Liebe zu Gott, den Eifer des Herrn, die fürsorgliche Thätig-feit für das ewige Heil so vieler Seelen mit der Länge der Zeit erkaltend zu machen, daher die unumgängliche Nothwen-digkeit der heil. Exercitien für den Priester, der es ernst und redlich mit sich selbst und mit den ihm anvertrauten Gläubigen meint. Gewiss war es darum auch den guten Priestern aus dem Herzen gesprochen, wenn wir auf der im Jahre 1896 in unserer Residenzstadt Marburg abgehalteuen Diöcesan-Synode den dort versammelten Arbeitern im Weinberge des Herrn für sie und ihre Mitarbeiter die wohlgemeinte Mahnung znkommen ließen: 1 lisce omnibus mature perpensis mandamus atque in Domino admonemus omnes et singulos sacerdotes dioe-cesanos, ut in quantum per adiuncta licuerit, saltem omni triennio ad sacra exercitia communia in loco a Nobis destinato celebranda studiose ac pie confluant. Quodsi quis, hoc paternum mandatum spernens, per longius tempus a communibus exercitiis clericorum abfuerit, quod Deus avertat, hunc in Domino admonere et impellere volumus, imo ipsi sub poena suspensionis praecipiemus, ne exercitiis spiritualibus se subtrahat.“1 Fürwahr, es könnte unserem 1 Gesta et statuta Syn. diose. anno 1896 celebr., pag. 557. väterlichen Herzen wohl keine größere Freude bereitet werbe« als dadurch, wenn in diesem Jahre des außerordentlichen Jubiläums Seiner Heiligkeit Papst Lev XIII. an den hl. Priesterexercitien auch jene Herren Seelsorgepriester sich betheiligen würden, die denselben aus irgend einem Grunde vielleicht durch mehrere Jahre schon ferngeblieben sind. Gebe Gott, dass der liebevolle Mahnruf unseres Herzens nicht wirkungslos verklinge, sondern gehört werde allüberall in der weiten Diöcese. Reverendi sacerdotes ! Desiderio desidero hoc pascha manducare vobiscum. Hodie si vocem meam audieritis, nolite obdurare corda vestra ! Exerce teipsum ad pietatem. Nam corporalis exercitatio ad modicum utilis est; pietas autem ad omnia utilis est, promissionem habens vitae, quae nunc est, et futurae. Fidelis sermo et omni acceptione dignus. (I. Tim. 4, 7—9). 53. Gesetz uoiit 4. April 1902 (Ä.-6.-BI. ìlr. 136), Iirtrcffrnd Dic Abänderung des Gesetzes vom 211. Hlnrt 11192, V.-G.-Bl. Ilr. 61, bkjiiglich der Geumlirniig vo» unoersinsliche» Vorschüssen tur Ulicdcrhcrsscllnng von durch die Minus zerliörlen Ulringiirle». ASlit Zustimmung beider Häuser des Reichsrathes finde Ich zu verordnen, wie folgt: Artikel I. Die Absätze 5 und 6 des mit Gesetz vom 28. März 1892, R.-G.-Bl. Nr. 61, abgeänderten Artikels II des Gesetzes vom 3. October 1891, R.-G.-Bl. Nr. 150 treten in ihrer dermaligen Fassung außer Kraft und haben künftighin zu lauten wie folgt: „Die Ertheilung solä)er Vorschüsse ist in der Regel davon abhängig, dass der Vorschusswerber eine gleiche Unterstützung ans Landesmitteln erhalte. Ausnahmsweise kann jedoch der Ackerbaumini her in berücksichtigungswürdigen Fällen Darlehen, welche die Höhe der aus Laudesmitteln gemährten Vorschüsse übersteigen, bewilligen. Die vom Ackerbauminister zugestandenen Vorschüsse werden, bei ordentlicher Einhaltung des Arbeitsplanes zur Wiederherstellung der Weingärten, in Raten, welche diesem Plane entsprechen, ausgefolgt. Die Rückzahlung aller jener unverzinslichen Staats- vorschüsse welche auf Grund des Gesetzes vom 28. März 1892, R.-G.-Bl. Nr. 61, in den Jahren 1892, 1893, 1894, 1895 und 1896 gewährt wurden, beginnt mit dem sechzehnten Kalenderjahre von der Ansfolgung des ersten Vorschusstheil-betrages an und geschieht in fünfzehn gleichen, unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahresraten. Die Rückzahlung der vom Jahre 1897 an ausbezahlten Staatsvorschüsse geschieht in zwanzig gleichen, unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahresraten, deren erste am Beginne des elften Kalenderjahres, von der Auszahlung des ersten Vvrschnsstheilbetrages an gerechnet, fällig wird." Artikel II. Mit dem Vollzüge des Gesetzes sind Mein Ackerbau» und Mein Finanzminister betraut. Schönbrunn, am 4. April 1902. Franz Josef m. ,>. Kocrber m. p. Giovanelli m. p. Böhm m. p. 54. Verordnung des Ackerbauministeriums vom 11. Juni 1902 (It.-6.-BI. Hr. 137), bclrcssend dir Grivnljrnng von Vorschüssen tur Iviebrrlirrsstüniitz von Durch die Minus ter Hörten Uleingnrle». Am Hinblick auf die durch das Gesetz vom 4. April 1902, R.-G.-Bl. Nr. 136, erfolgte theilweise Abänderung der Bestimmungen des Artikels II der Gesetze vom 3. October 1891, R.-G.-Bl. Nr. 150, und vom 28. März 1892, R.-G.-Bl. Nr. 61, betreffend die Gewährung von Begünstigungen und Unterstützungen anlässlich der durch die Reblaus (Pliyllo-xera vastatrix) angerichteten Schädigungen, wird die Verord- nung des Ackerbauministerinms vom 29. März 1892, R.-G.-Bl. Nr. 62, außer Kraft gesetzt und an bereit Stelle Folgendes verordnet: §. 1. Wenn in einer Gemeinde die Reblaus in verheerender Weise aufgetreten ist und die betroffenen Grundbesitzer in eine zeitweilige Nothlage geratheu sind, so können vom Ackerbauminister zum Zwecke der Wiederherstellung der zerstörten Weingärten — mag diese Wiederherstellung sich der verheerten Weinculhir unmittelbar anreihen, oder inzwischen etwa eine andere Cultur der verlausten Parcellen stattgefunden haben — unverzinsliche Vorschüsse ertheilt werden, und zwar: a) unmittelbar dem einzelnen betroffenen Grundbesitzer, oder b) der Gemeinde als solcher, oder «) einer in Gemäßheit des Gesetzes vom 9. April 1873 (R.-G.-Bl. Nr. 70) mit beschränkter oder unbeschränkter Haftung errichteten Genossenschaft betroffener Grundbesitzer, oder endlich d) einem Vereine, welcher die Förderung der Landeskultur überhaupt oder insbesondere des Weinbaues in der betreffenden Gemeinde zum statutenmäßigen Zwecke hat. Der Vorschnsswerber, möge derselbe welch' immer der eben unter a) bis d) bezeichn eten Kategorien angehören, hat sein diesfälliges (gemäß Artikel III des Gesetzes vom 3. October 1891, R.-G.-Bl. Nr. 150, stempelfreies) Ansuchen bei der Politischen Bezirksbehörde einzureichen. §. 2. In der Eingabe sind — nebst den anderen, dem Zwecke entsprechenden Daten — insbesondere anzugeben: a) die voraussichtlichen Kosten der beabsichtigten Wiederherstellung der Weinpflanzungen und der hiefür entworfene Arbeitsplan; b) die Sicherstellung, welche für die seinerzeitige Rückzahlung des Vorschusses geboten wird, beziehungsweise die Darlegung der Verhältnisse, durch welche das etwaige Ansuchen um einen Vorschuss ohne Sicherstellung begründet wird. §. 3. Die politische Vezirksbehörde hat — nach den allenfalls noch gepflogenen Erhebungen und Einvernehmungen ~~ die Eingabe der politischen Landesbehörde vorzulegen und sich hiebei sowohl über jene Momente, welche nach dem Gesetze vom 3. October 1891, R.-G.-Bl. Nr. 150, die allgemeine Voraussetzung für die Vorschnssertheilnng bilden (Auftreten ber Reblaus in verheerender Weise und zeitweilige Nothlage ber betreffenden Grundbesitzer) als auch über das Ansuchen selbst im ganzen und hinsichtlich seiner Details gutachtlich zu äußern, wobei, insoferne es sich um die Frage der Sicher-siellung handelt, auf die Bestimmung des nachfolgenden §. 5 Bedacht zu nehmen ist. §. 4. Die politische Landesbehörde hat, wenn die allgemeine gesetzliche Voraussetzung für die Vorschnssertheilnng (§• 3) besteht, weiters festzustellen, ob auch das gemäß Absatz ^ und 3 des Artikels I des Gesetzes vom 4. April 1902, V.-G.-Bl. Nr. 136, sich ergebende Erfordernis, nämlich die Bewährung einer Unterstützung ans Landesmittel», zutrifft lll,b hat sodann die Eingabe mit den eigenen Anträgen in Betreff der Ertheilung und Höhe des Vorschusses und aller Lustige,, damit zusammenhängenden Fragen (Sicherstellung, Arbeitsplan) dem Ackerbauminister zur Entscheidung vorzulegen. §. 5. In Betreff der Frage, ob überhaupt eine Sicherstellung für die seinerzeitige Rückzahlung des Vorschusses zu verlangen, und ob die vom Vorschnsswerber angebotene Sicherstellung als voraussichtlich genügend anzusehen sei, beziehungsweise bei den hierüber zu stellenden Anträgen haben die politischen Behörden erster und zweiter Instanz von den Bestimmungen des Gesetzes vom 28. Mürz 1892, R.-G.-Bl. Nr. 61 (Absatz 3 und 4 der in diesem Gesetze normierten Tex-tirung des Artikels II des Gesetzes vom 3. October 1891, R.-G.-Bl. Nr. 150) und innerhalb dieser Bestimmungen von den folgenden Gesichtspunkten auszugehen: a) während bei Ertheilung eines Vorschusses unmittelbar dem einzelnen Grundbesitzer §. 1, lit. a) die Leistung einer (bücherlichen) Sicherstellung die Regel und die Vorschussertheilung ohne Sicherstellung nur die Ausnahme zu bilden hat, wird bei Ertheilung des Vorschusses an die Gemeinde, eine Genossenschaft oder einen Verein (§. 1, lit. b, e, d) die Sicherstellung nur dann zu verlangen sein, wenn dies besondere Verhältnisse als geboten erscheinen lassen; b) in Betreff des Ausmaßes der Sicherstellnng ist zu erwägen, dass es sich gemäß der gesetzlichen Voraussetzung um die Unterstützung von Grundbbesitzern handelt, welche durch die von der Reblaus bewirkten Verheerungen bereits in eine zeitweilige Nothlage gerathen sind, daher es dem Geiste und Zwecke des Gesetzes nicht entsprechen würde, die Vorschussertheilung daran scheitern zu lassen, dass es dem Grundbesitzer eben wegen seiner Nothlage unthunlich ist, eine solche Sicherstellnng zu leisten, wie selbe unter normalen Verhältnissen zu verlangen wäre; c) es ist vielmehr ein besonderes Gewicht auf den Umstand zu legen, ob die Gesanimtheit der im einzelnen Falle vorherrschenden Verhältnisse eine größere oder geringere Bürgschaft für die gewissenhafte und richtige Anwendung des Vorschusses zur Wiederherstellung der Weinpflanzen zu geben geeignet ist, so dass, je größer die Bürgschaft sich darstellt, desto geringer die zu verlangende Sicherstellung, bis zum gänzlichen Absehen von einer solchen, sein kann. §. 6. Wird vom Ackerbauministerium ein Vorschuss bewilligt, so werben zugleich die Raten festgesetzt, in denen derselbe im Sinne des vierten Absatzes des Artikels 1 des Gesetzes vom 4. April 1902, R.-G.-Bl. Nr. 136, unter der Voraussetzung der ordentlichen Einhaltung des Arbeitsplanes in Übereinstimmung mit dem letzeren zur Ausfolgung gelangt. Zugleich ist das Jahr zu bezeichnen, von welchem angefangen die Rückzahlung des Vorschusses gemäß dem letzten Absätze des eben bezeichneten Artikels in 20 gleichen, unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahresraten stattzufinden hat. §. 7. Wenn durch Ausspruch des Ackerbauministeriums festgestellt wird, dass die nach dem Arbeitspläne auszuführen- ben Arbeiten ungerechtfertigter Weise unterlassen oder in einer nachlässigen ober zweckwidrigen Art ausgeführt werden, so erlischt der Anspruch auf den etwa noch nicht erhaltenen Theil-betrag des zugestandenen Vorschusses. §. 8. Die nach dem Gesetze, beziehungsweise nach dieser Verordnung vorznnehinenden Amtshandlungen sind stets mit der größten Beschleunigung durchzuführen und bleibt es den politischen Landesbehördeu überlassen, zu eben diesem Zwecke mit den betreffenden Landesausschüssen eine entsprechende Vereinbarung wegen gleichzeitiger oder gemeinsamer Verhandlung über die Vorschüsse einerseits aus Staats-, anderseits aus Laudesiuitteln zu treffen, sowie im Einvernehmen mit den Landesansschüssen, eventuell auch selbständig, den Bezirks-behördeu Formularien zur leichteren und rascheren Abwicklung der betreffenden Geschäfte hinauszugeben und nötigenfalls auch nähere meritale Instructionen im Rahmen des Gesetzes und dieser Verordnung zu ertheilen. Die politischen Landesbehördeu haben ferner mit den betreffenden Landesausschüssen die angemessenen Einrichtungen hinsichtlich der sachverständigen Überwachung der Ausführung der Arbeitspläne, für welche Vorschüsse aus Staats- und Landesmitteln gegeben wurden, zu vereinbaren und hiebei für die thunlichst rechtzeitige Anzeige der Fälle vorzusorgen, in denen der Arbeitsplan nicht ordentlich eingehalten werden sollte und demnach die Bestimmungen des §. 7 zur Anwendung zu gelangen hätten. Die in den vorbezeichneten Richtungen von den politi» tischen Landesbehördeu mit den Landesausschüssen getroffenen Vereinbarungen sind zur Kenntnis des Ackerbaumiuisteriums zu bringen. (tiiotmnclli m. p. 55. Erlass des k. k. Ministeriums für Eultus und Unterrichts betreffend die iörümmg des groben onterliindililirn llfringsnntmiflintrns der „ilniorrffll-Č&ition“. Das hohe k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht hat in Bezug auf die rege Förderung des großen vaterländischen Verlagsnntcrnehmens der „Universal-Edition", der einzigen derzeit existierenden billigen Gesammtausgabe der musikalischen Klassiker und Unterrichtswerke unter dem 21. Juni 1902, Z. 19.042 nachstehendes Schreiben anher gerichtet: „Das große vaterländische Verlagsunternehmen der „Universal-Editivu", welches mit dem hierämtlichen Erlasse vom 5. Juli 1901 Z. 20.467 M.-B.-Bl. Nr. 32 ex 1901 allen österreichischen Lehranstalten empfohlen wurde, hat seit Erscheinen dieses Erlasses sowohl in Bezug auf die Zahl der erschienenen Bände als auch deren Verbreitung eine außerordentliche Entwicklung zu verzeichnen. Zur Zeit der Herausgabe dieses Erlasses enthielt der Katalog der „Universal-Edition" 250 Bände, während heute, noch vor Ablauf eines Jahres, die Anzahl der erschienenen Bände auf 650 augewachsen ist. In allen Konservatorien und Mnsiklehranstalten, Schulen, Klöstern re., welche die „Universal-Editivu" infolge ihrer vorzüglichen Ausstattung und ihres hohen pädagogischen Wertes eingeführt haben, hat sich dieselbe in eminenter Weise bewährt, verdankt aber diesen Erfolg in erster Linie dem Umstande, dass sie die einzige derzeit existierende billige Gesammtausgabe der musikalischen Klassiker und Unterrichtswcrke ist, welche nach den Prinzipien der heutigen Technik von den hervorragendsten Musikpädagogen bearbeitet ist. Die „Universal-Edition" wurde in letzter Zeit mit ausgesprochenem Erfolge in den Ländern Frankreich, Belgien, England, Rußland, Spanien, Griechenland, Rumänien, Australien und Neuseeland eingeführt. Zu den mit dem vorzitierten hierämtliche Erlasse genannten Revidenten sind als Mitarbeiter dieser Edition inzwischen neu hiiizugekommeu: Ans Wien: Die Lehrkräfte des Wiener-Konservatoriums Paul de Conue, Wilhelm Dörr, Jakob Fischer, Franz Haböck; ferner die Herren Musiker und Pädagogen Max Josef Beer, Rudolf Fitzner, Dr. Robert Hirschfeld, Kamillo Horn, Direktor Rudolf Kaiser, Theodor Maaber, Hofopernkapellmeister Franz Sckalk, Friedrich Spigl und Alexander von Zemlinszky. Ich beehre mich das hochwürdigste Ordinariat auf dieses Unternehmen mit dem Ersuchen aufmerksam zu machen, jene Stifte und Klöster, welche sich mit der Ertheilung des Musikunterrichtes befassen, auf diese Ausgabe, welche einem längst fühlbaren Bedürfnisse abzuhelfen geeignet ist, besonders Hinweisen zu wollen." Es werden hiemit alle Musikunterrichtsanstanstalten der Diöeese auf die Beschaffung dieser „Universal-Edition" hiemit aufmerksam gemacht. 56. Grlals des k. k. Ministeriums für Gultus und Unterricht vom 13. December 1901, 31. 4686, bklrrffciid bit Brlinnbliing brr itlrffriiSiftuiigrii uidiirntb brr Bnntn t brr Pfnrrpfriinbrn. Auf Grund der übereinstimiuenden Anträge der be-theiligteu Landesstellen finde ich angesichts der Bestimmung des §. 10 al. 4 des Gesetzes vom 19. September 1898, R-G.-Bl. Nr. 176 zu genehmigen, dass hinfort entsprechend der bestehenden Praxis seit dem Inkrafttreten des vorbezogenen Gesetzes von der Anforderung nach Ausweisung der unter die Bestimmung des §. 5 dieses Gesetzes fallenden Stiftungen, speciell der Messenstiftungen — das ist also den „mit einem bestimmten Betrage errichteten" — in der dem Religionsfonde als Jnterralar-Nutznießer gelegten Jnterealar-Verrechnnng — beziehungsweise in den Früchten-Absonderungsprotokollen — gänzlich abgesehen und das bezügliche Stiftungs-Einkommen den Provisoren, beziehungsweise den Jntercalar-Mitinteressentcn rechnungsfrei überlassen werde. Die einschlägigen Bestimmungen des Ministerial-Erlasses vom 10. Juli 1872, Z. 5024 werden hieinit außer Kraft gesetzt. Bezüglich der Behandlung der sogenannten „Dotations-messen" in den Jntercalar-Rechnungsoperaten wird eine abgesonderte Weisung demnächst Nachfolgen. 57. Erlass der lr. k. Finan;-Landesdirection, brtrrffrub bir Brlirbiiiig von Boiigni bri boi k. k. Slrurrnmtrrn mittrlö poüaiiilirisniig. Aie k. k. Finanz - Landesdirection in Graz hat unter dem 3. Juli 1902, Z. 15.689 an sämmtliche k. k. Haupt-stener- und Stenerämter in Steiermark (mit Ausnahme des k. k. Hanptsteueramtes in Graz) einen Erlass gerichtet, demzufolge künftighin den an Stationen außerhalb des Sitzes eines Steueramtes angestellten Seelsorgegeistlichen die bei den Steuer-änitern zur Auszahlung gelangenden Bezüge mittelst Postanweisung zugesendet werden. Das anher gerichtete Schreiben der k. k. Finanz-Landes-direetion für Steiermark in Graz hat nachstehenden Wortlaut: „In der Anlage beehrt sich die Finanz-Landesdirection eine Abschrift der an sämmtliche Stenerämter in Steiermark mit Ausnahme des Hauptsteueramtes in Graz — ergangenen Circularverordnung, betreffend die Zusendung der an außerhalb des Sitzes eines Steueramtes zur Auszahlung gelangenden Bezüge, als Congrna-Ergänzungen, Remunerationen für die Ertheilnng des Religionsunterrichtes und Zinsen von Stistnngscapitalien mittelst Postanweisung mit dem Ersuchen Zu übermitteln, hievon die betheiligten Pfarrämter beziehungsweise Exposituren ehethunlichst verständigen zu wollen. Auch wollen dieselben ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht werden, dass falls die Bezngsberechtigung eines Seelsorgegeistlichen beim Einlangen der vom Steueramte auf-gogebenen Sendung erloschen sein sollte, der mit der Übernahme der Sendung betraute Pfarrer, beziehungsweise Pfarr-bwvisor (rech, der Exposit) für die unverzügliche Ritti* chllung des nicht mehr gebührenden Geldbetrages verantwortlich bleibt." Die obbezogene Circularverordnnng an die k. k. Hanpt-steuer- und Stenerämter aber lautet: „Das k. k. Finanz-Ministerium hat mit dem Erlasse vom 26. März 1902, Z. 17.937 im Einvernehmen mit dem k. k. Ministerium für Cnltus und Unterricht angeordnet, dass in Hinkunft den außerhalb des Sitzes eines Steneramtes angestellten Seelsorgegeistlichen ihre bei den l. f. Stenerämter« zur Auszahlung gelangenden Bezüge, u. zw. die Congrua -Ergänzungen, die Renumerationen für die Ertheilnng des Religionsunterrichtes und ebenso auch die Zinsen von Stiftungskapitalien über ihr Verlangen von den betreffenden Steuerämtern mittelst Postanweisung zugesendet iverden können, gleichwie dies mit dem Ministerial-Erlasse vom 22. September 1900, Zl. 36.913 (H. a. Erlass vom 8. December 1900, Z. 28.525) hinsichtlich der Bezüge der Lehrpersonen nonnirt wurde. Zu diesem Behnfe haben die Pfarrämter die Quittungen und Zahlungsbvgen ver hiefür in Betracht kommenden Geistlichen gesammelt, — beim Vorhandensein mehrerer bezugsberechtigten Personen unter Anschluss einer Consignatio« — unter Beischließung eines bis ans den Betrag ausgestellten und bereits frankierten Postanweisungsblan-gnettes an das auszahlende k. k. Steueramt rechtzeitig, d. i. bis spätestens 3 Tage vor dem Letzten des Monates beziehungsweise bis zum 12. des Monates einzusenden. Diese Sendungen, welche auf der Adreßteile den Vermerk „Über amtliche Aufforderung" zu tragen haben, erscheint« im Sinne des Art. 11, Absatz 4 des Gesetzes vom 2. Cfto-ber 1865, R.-G.-Bl. Nr. 108, portofrei. Soweit Exposituren in Betracht kommen, welche sich in einem anderen Postbezirke, als das zuständige Pfarramt, befinden, kann der exponierte Geistliche jeweils für seine Person die bezüglichen Dokumente an das k. k. Steueramt einsenden. Dem Steueramte obliegt es, in die ihm übermittelte Postanweisung den dem Pfarramte (beziehungsweise der Expositur) zukommenden Gesammtbetrag — nach Abzug der eventuell entfallenden Portospesen, deren Betrag auf dem Coupon der Anweisung ersichtlich zu machen ist — einzusetzen, ferner auf dem Coupon die auf die einzelnen Geistlichen entfallenden Theilbeträge anzuführen und sodann diese Geldsendung noch am Fälligkeitstage der k. k. Post zur Beförderung zu übergeben. Mit Rücksicht auf die Eventualität einer Verschiedenheit der Fälligkeitstermine wird von vornherein bestimmt, dass die Absendung mit der Post am 1. und 15. eines jeden Monates für alle bis dahin fällig gewordenen Bezüge zu geschehen hat, sofern die erforderlichen Belege rechtzeitig d. i. 2 Tage vor dem Absendungstermin dem Steueramte zukommen. Dagegen bleibt die separate Versendung jedes einzelnen fällig gewordenen Betrages ausgeschlossen. Falls die Bezugsberechtigung eines Seelsorgegeistlichen beim Einlangen der vom Steueramte aufgegebenen Sendung erloschen sein sollte, bleibt der mit der Übernahme der Sendung betraute Pfarrer bezw. Pfarrprovisor (resp. Exposit) für die unverzügliche Rückstellung des nicht mehr gebührenden Geldbetrages verantwortlich. Die dem Steueramte zugekommeneu Zahlungsbögen betreffs der Congrua-Ergänzung und der Remuneration für den Religionsunterricht können von demselben nachträglich an das Pfarramt (die Expositur i zurückgesendet oder sofern dies seitens der Geistlicheil gewünscht wird, beim Steueramte bleibend verwahrt ivcrden. Dagegen darf eine solche dauernde Verwahrung rücksichtlich der Zinsenzahlungsbögen für die vinculierten Olili-gationen nicht Platz greifen; vielmehr müssen diese letzteren Zahlungsbögen aus Rücksichten der Sicherheit und im Interesse der Verwaltung und Controle des Pfarrvermögens jedesmal gleichzeitig mit der Absendung des Zinsenbetrages seitens des Steueramtes zurückgesendet werden, und zwar recommandirt portofrei (als Amtscvrrespondenz). Hievon lverden gleichzeitig die fürstbischöflichen Ordinariate in Graz und Marburg zur Verständigung der beteiligten Pfarrämter beziehungsweise Exposituren in Kenntnis gesetzt." 58. Diocàn-Uachrichten. Ernannt ivurdcn: Der hochwürdige iperr Johann Mlakar, $octor der Theologie, Fürst bischöflicher Consistorialrath und Canonicus des F. B. Lavantcr Kathcdralkapitcls, zum Director des F. B. Priesterhauscs in Marburg und Titl. Herr Josef Zidanšek, F. B. Geistlicher Rath und Biceregens des F. B. Knabenseminars zu Marburg, zum Regens eben dieses Institutes. Investiert wurden: Herr Anton Sehat aus die Pfarre St. Valentin bei Süßenheim, und Herr Andreas Fischer, Pfarrer in Zagorje, auf die Pfarre St. Bartholomä in Reifnik. Bestellt wurden: Herr Franz Illastec als Provisor in Zagorje, Matthäus Meznarič als Provisor in Maria Neustift bei Pettau, und Franc Časi, Pfarrer in St. Leonhard ob Tüffcr, als Mitprovisor der Pfarre St. Nikolaus ob Tüffer. Wicdcrangcstellt als I. Kaplan in Tüffer wurde Herr Michael Šket, gewesener Provisor in Reifnik. Überseht wurden die Herren Kapläne: Johann Bosina nach St. Georgen au der Stainz (II.), Jakob Čebašek nach Dobova, Johann Kociper nach Luttcnberg (III.), Franz Lovrenko nach Maria Schnee in Wölling, Josef Panič nach St. Anna am Kricchenberge, Josef Šrihar nach Trifail (II.), Johann Topolnik nach St. Margarethen unter Pettau, Ernst Trstenjak nach Gams bei Marburg und Melchior Zorko nach Leskovec. Angestellt wurde als II. Kaplan in Hoheneck Herr Franc Špindler, bisher an der Musikschule in Regensburg. Ncnangcstcllt wurden als Kaplane die absolvierten Herren Theologen des IV. Jahrganges: Maximilian Goričar in Videm, Peter Gorjup in Lcutsch, Johann Ile in Hörberg, Johann Jelänik in St. Martin bei Windischgraz (II.), Josef Lončarič in St. Peter bei Radkersburg (II.), Alhin Luhri in Reischach, Victor Preglej in Saldcnhofen, Jakob Baliosa in Lak, Ignaz Škamlec in St. Anto» in W.-B., Max Vraber in Maxau und Johann Zakušek in Rohitsch. Resigniert hat aus die Pfarre Maria Neustist bei Pettau Herr Josef Sattler, Pfarrer dortselbst. Gestorben sind die Herren: Anton Miklič, Kaplan in Maxau, am 23. Juli im 33. und Jakob Smole, Pfarrer in St. Nikolaus ob Tüffer, am 25. Juli im 58. Lebensjahre. F.-B. Lavante» Ordinariat z« Marburg, am 15. August 1902. -j* »Mb + y Fürstbischof. <2t LurikluS-Bttchdrilürrei, Marburg.