Nnlmchcr H ^ettnuH. .M 250. SlmMss am 30. Ollwsler l858. Die „^aibacher Z,it»»q" erscheint, »lit A>!^i!n!)»le i>er Son»- u»d Fei"lagc, tägllch, un^ losl^l >am»li »^» ^eiln^.u >»> ^uniptuir ganzjährig >< ss., halbjährig 5 ft. 30 tr., mil Kr e >l z l' a n o >>» Hom^tuir g a »^ j ä hrig l i st., l) a Il' jähri il ^' >l. <5>> kr. »»ehr ^il enl"ichieu. Mit der Poft portofrei g a » z> ä l> r i^, »»ter Kreuzbaxo >l»d gedruckter Aoreffe l^i st., halbjährig 73. 3(1 kr. - I»se r t > ? n ii l>r iür eiüe Zp-iltenzeÜe ol>er den Raum derselbe», ist für einmalige »schaltu»H !i lr,, für HwenilaliHe 4 lr., siir priimiü^c ^ kr. (5, ^l. u. s. w, Zn diesen (As!',i!»ren i'^ ül'ch der ^»serlirmsa.iuwe! vr. <5 kr. mr sine je^.Hülallge Hlnschaltuilg hliljm zu rechne,,. Inserate bis <2 Zeile» lojte» l st. ^'» fr. für 3 Mal. > st. 2t) fr. f»r 2 Mal „nr 5» kr. für « Mal (mit Inbegriff des InsertioXftciUlpllS). Amtlicher Theil. <^?e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchster Entschließung vom »7. Oktober d. I. die Lehrkanzel der praktischen Geometrie am stciermärkisch' ständischen Ioancum in Graz dem Lehrer an der k. l. Ober. Realschule in Ofen, Josef W a st l e r. allergnädigst z» vclleihen befuuden. Der Minister des Innern hat den Konzipisten im Minlstcrium des Innern, Anton Nohr v. N oh ran, zum Stallbalterli. Sekretär bei der Landesregierung in Salzburg ernannt. Der Minister des Innern hat im Einvernch. men mil dem Fxianzministcr den Konzipisten bei rer Verg. lind ^orstdirektion in Graz. Wlldelm Bayer, zum Foistmeistcr zweiter Klasse in Tione ernan,it. Der Iustizminister bal den Kieisgcrichts'Ad« l»»ktikger,chlcs in Hllaltau erna>,nl. Der Iustizminister hat de» Bezirkamls'Aktuar in ^ilano. Dr. Oliavi.ni Danelon. zum prooisori» ^en Gericht^adjnnllen des KreisgerichteS tn Görz Der Iustizmiuister hat dcm Bezirkamts «Alluar «Ndinand Kalina eiiil- Allliarstrl^ l»ci dem Vc> ilsksaellchle i>, ^llttiinl lü ploolsorischcr Eigcnschafl vcrllsytli. Die k. k. Oberste Ncchnmigö.Kontrol'Vchördc hat eine l'ti der Dalmalincr Staaiglmchhaltung in Orledi^ü,iss gelan^le provlsovischc Ncchnnngsrawslelle dem 3üchn»ngsl)ifiziale ter zlameral'HauplbuchYaltuug. Iolins Bcrllizzl, verlilhcn. Heule wird ansa/geden und versendet: das l'andeS> Neslirnmgslilatt für das Herzogthum K rain. Zwtiler Theil, XIV. Stuck. X. Jahrgang 1«Ktt. Inhalts «Uebersicht: Nr. 18. Kundmackunss des k. k. Slallhallers in Krai» vom 2«. Oktober !8li8. bclrlffcno den vom 1. Noucmber 1868 angefangen in Wirksamkeit treten» den neuen Tabak« Verschleiß.Tarif. Laibach den 30. Oktober 185«. Vom k. k. Nedaktions'Burcau dcö Landes'Negieruna.s> Blattes für Krain. Nichtamtlicher Theil. «nibach. 29. Oklobcr. Unter alt' den polillschm Tagesereignissen nnd Vorgängen macht sicherlich lcins einlll so tlsleullche» Einpinck, als die (^iosepnng der Rrgenlichafl. daö Vcrf.U'len deS alchlrordenllchcn LandlageS und die crstsn Ncgiernngsalle deS Prinz-Negrnlen in Preuven. Alic Vm'lrchtlmgcn ooer Hoffnnngkn. daL. der ^'a^,d' l.ig über den ganz speziellen Zweck sciner Verufung l'iiunieg.l'cn werdr. smd uernichtlt. Die dissenllltlic'eli Parieilll l)aben ei» rnl'mcnSwcilh,s Beispiel oon Selbst» bll'crrschung und Mäßignng gegeben. Die'aligemeine ^rende darüber ist um so größer, je mehr man im Vl'Ikc sowohl, als in dcn NegielnngSklliscn eine Slö> >nl,g dcr Eintracht gefürchlrt l,atle. Die allerdings al.ffallcnl>e Adlelnulng einer Dankadresse dnrä, das Hcrreübans >st woyl noch fottwahreüd der Glgenstano eifriger Vcsprcchnng. Fast alle Blätter bemühen sich. öle Moiive dirses Vejchlusscs zn ergründen und r>,n elwaigen üblen Eindruck desselben zu beseitigen. In> ocsssn verlanlet mit ziemlicher Vestiinmlheit. daß oer Plinz'Ncgeut selber die At'Ichling uelanlaßt, ind,»,, c> medrerr,! Mitglieoern des Helrelchmiscs slöffnet. daß es il)m inner dc» ol'lvalts»'t>e,, Verhallnlsscn wün-scheüöwertl) wäre. wclüi gai keine Aoresscn erlassen wiirdsn. Dic Nachrichten, daß die Wahlen nicht bc' einsinßt werden sollen, bestäilgl sich. Mittelst Ne> slripls. des StaalvministerS Floilwell an die Ne,;ie> rnngen sollen die betreffenden Wahlkreise wieder so abgcglcnzl werden, >rie sie sich im Iadre t8ii2 bssan-dcn. Anßeldem hat der Herr Minister scin Reskript in Bezug auf die b.uorstthendcn Wal»len auch an die Magistrale der größeren Släotc eilasftn. Es stni» dann die Polizeibehörden angewiesen. sich jed.-r Ei,,' Mischung zn enlhalicn. In Bczng auf die Wablkan» dil>a!nr vo,i Beamten im Allgememen splicht der Hell)a'tigfn StlflungsN an unv flir sich wärei, lS nicht, welche die Mehrheit t>,r porlugt'esi» schen Presse anfeinde. Sie wisse die Dienste, welche oicse Anstauen der Menschheit geleistet haben, sehr wohl zn würdigen. Sie wünscht abcr. daß sie so lange nicht in Portugal eingeführt werden, als sie nicht ibrrr Nalur nach mit den noch nicht aba/schaff» trn i.'andesgesepfn in Einklang ständen. Schließlich appelliren die 3« ^"l'. Neal. und Oymnasialschuljugend und den Ho> rerii der Theologie, und einer großen Menge der Übrige,, Pcwobiur von i'aibach, geistlichen und well» »Hen Standes. Dort halte ein ehrwürdiger Greiö ?"'' ''''' Jahren, wohl der älteste unter allen Pro-^rsi, i„ l,^. Monarchie, der Natur d.'U schuldigen ^'^'"t gezollt; hier bat dcr unerbittliche Tod ein lluschenlll'el, in vollster Manneökraft gesnicki und in .m ^ehistande. dem der VclbKchl!:e angehörte, eine ,^ ^wpfinoliche und schwer auszufüllende i'lilte gc< «Hl. I8ir haben heutc den Herrn Anton Globozbnik, l,ss»^^^" "'" hiesige» Obergymnasium, zur Erde ^^ ^nlon Olobochnik war geboren den IN. Inni so> ö" Zi'klach in Oberkrain. Seine Studien ab> ^^"lr cr ,„^ Oi„sch.„ß h^ Tbeologie im I, 1«4« 1^.^" Lehranstalten zn i'aibach, nnd wurde im I. bis ^""' ^Ulsllr geweiht. Vom Dezember 184« nkad 'k""'" ^^^ fungitte er als Adjunkt am k. k. Ein/?^" Gymnasium in i'aibach. Hielauf als »r uo '! "" drlselben Lehranstalt angestellt, wurde z>ln, ."' '''', ^"lerlichlSministerium im Dezember 1«.'it von t>.'. 1!^" Gymnasiallehrer ernannt, nachdem er Prüfungskommission an der Universität zu Innsbruck für das Lehramt dcr lalelnischcn und gric» chischcn Sprache approbiit worden war. Schon das Jahr darauf erfolgte seine Ernennung znm Religionö» lehrer am Odcrgymnasium. worauf ihm im I. 18K4 der Religionsnnlerricht am ganzen Gymnasium anver» Iran! wurde. In dieser wichtigen Stellung halle er sich durch seine lwl'c wissenschaftliche Vilt)ung und durch seineu uuermüdlichen lind umsichtigen Pfiich. eifer eben so s»hr die Anerkennung seiner Vorgesetzten erworben, als ihm scin biederer, liebenswürdiger (lbalafter bei seinen Amtsgcnossen, Schüleln und viell-n Anderen, die ihn kannten, ein bleibendes iln> denken sichelt. Groß sind die Verdienste, welli/c sich der Ver> blichenc . dnn er war auch eine Zeit Lehrer, und bis zn sei» uer Erkrankung Beichtvater der Taubstummen. Von eii'er kalarihalischen Affcklion ergriffen, l'iclt er noch die österlichen Erer^ilien in der Charwoche ab. Dic damit verbundene Brnstanstreugung halte daS anfangs leichte Unwohlsein so plötzlich und bedeutend verschlimmell. daß ili» schon einige Tage darauf eme sshr gssäbrllchl ^ui'genkrankl'kit an caö Belt lnfiele. Er verschied am 2.^. Oktober. Die lange und schmcsz. halte Krankblil erlixg cr mit jener fvommen Erge^ bung in di-n gölOichen Willüi. der er in seinem i'c> bcn stets treu gehandelt hatte. — Gott verleihe ihm die ewige 3luhc! ^. Feuilleton. Theater. Wenn dcr bekannte Aussprllch. >,V»si»til» bleckt« eine Wahlheil cnlhält. so muß sie sich im Verlaufe der lehlln acht Tage bicr bethätigt haben, denn unsere Vühnc bot uns Abwechslung genug, und wir müssen der Direktion das Zeugniß geben, daß sie nichts vor« überglbnl laßl. wodurch dem Publikum ein Genuß geboten wird. Vergangenen Samstag gaben die Zuaven «vom Thealer zn Inlierman in der Krim" unter ihrem D<» lellor Moras cine Vorstellung. Man war einizn« maßen gespannt, diese Acleurs kennen zu lernen, ble f,ül'« einer Truppengallnug angehörten, welche nicht nnr auf der blutigen Bühue desKriegs'Tlieaters agil« ten. sondern auch das ^agerltben durch ihr Spiel auf den Vleilern. ^die die Welt bedeuten", heilerer machten. und nun diese Liebhaberei als „Htschäft" fortseien. Künstlerische iieistttugen erwarteten wir nlchl, und so geschah ,s auch — nur der Reiz des Neuen, Ungewöhnlich,», «nachte sich gellend. Oeged," wurden zwei französische Vaudevilles' „M'tnise el ?",<"» »u.s^« uno «l lie lill.' l.l-lM'«. Stücke jener leichten flau^nschku AU. mil einem »i»ul ^oul von Zw,l. dsl!!!gk.,llu. die nur. vo„ Franzoscn mit lbrer ange' l'oruln Je,»beil. l!ebe»diqk,lt und Oewanl>lhe>l g"p'ell. gkfalleu lönusn. Was ren, Ganten noch '"' gt"Mrs Intetlsse verlieh, war die Darstellung we'bllcher Cha> raltere durch Männer, und da müssen wll versichern, ««VN Landeswährung des gesammten Kaiserthums sein wird. dürfte es sich nützlich erweisen, nochmals auf die hauptsächlichsten Zahlungsmittel, welche dem Pnbli« knm in dieser neuen Währung dermalen zur Verfü« gung stehen und auf deren gesetzliche Vewerthung auf« merksam zu machen. Es sind dieß folgende bereits in größeren Sum« men geprägte neue Münzen: der Vercinsthaler zu 1 V2 Gulden; das Guldcnstück zu 1 Gulden- das V, Guldenstück zu 0.26 Neukreuzer; der Ntukreuzer zu 1 Neukreuzer; der Halde Ncukreuzer zu 0'/^ Zleukreuzer. An Münzen des bisherigen ssonven» ti 0 ns > M ünzfnß es kommen für den täglichen Ver> kehr hauptsächlich in Vclracht: der "/,2 feine Zwanziger seit 1832 geprägt uno die österreichische Lira zu 36 Ncukreuzer; der alte Zwanziger (vor 1852 geprägt zu 34 Nkr.; daS Zehnkreuzerstück und die Halde österreichische Lira zu 17 Neukrcnzer; das Secbskreuzerslück zu 10 Neukreuzer; daS Fünfkreuzel stück und die viertel österreichische Lira zu 8°/,<, Ncukreuzer (8'/,): das Silver. Dreikreuzerstüct zu 6 Neukreuzer; das Kupfer «Zweikreuzerstück Ul 3 Nenkreuzer; das El». Kreuzer Ulld das fünf'Cenlesimistück zu 1'/,<> Ncukrcuzcr (1',); das drci'Eeiilesimistück zu 1 Neukrenzer; das EinHall,.Kreuzer und Ein > Cenlesimostück zu °/,„ Neuwuzer (V,). Von neuen Gaukuoteu bestcheu die zu 10 fi.. 100 fl. und 1000 fi. Von alten Vanknoten (im Conventions' Münzfüße): die 1 st. Noie zu fi. 1.03 Neukrenzer; die 2 ft. Note zu ft 2.10 Ncukreuzer; die 5 ft. Note zu ft. 6.26 Neukreuzer; die 10 ft. Note (ciiiberns'en am 30. September 1869) 5« fi. 10.60 Nlukreuzer; die 60 ft. Note (einberufen am 31. Juli 1859) zu ft. 52.60 Neukrenzcr; die 100 ft. Noie (einberufen am 31. Juli 1869) zu ss. 106; die 1000 ft. Note (einberufen am 3l. Mai 1869) zu ft. 1060. Es ist hieraus ersichtlich, dab. da anfänglich eine größere Auswahl von Zahlungsmitteln als bis« her bestehen wird, eine Veenguug des Verkehrs nicht zu befürchten ist. Die Mannigfaltigkeit aber dicscr Zahlungsmittel wiro der einfacheren bleibenden Or» nung in dem Maße Platz machen, als die alten Münzen und Noten ab» die neuen aber zunehmen werden, bis letztere die allen ZahlungSmiitcl ganz ersetzen und in dem gesammten Kaiserlbum voükom' mene Gleichförmigkeit res Münzwescus bestehen wird. Eorrespondenzen. Trieft. 28. Oktober. 3 Unter dem Vorsitz des Nitler Dr. Ecrinzi fand gestern Men? im kleinen Bölsensaale die Gene- raloersammlung der Wasserlcituugsgcsellschaft Aurisina Stall, in der der Präsident N^nnms der Direktion den Aklionären den Antrag stellte, den Käufern der k. k. südlichen Staatsdahi, die Wasserleitung A»risi»a für den PrciS von 960.000 ft. CM. zu überlassen; für diesen Vetrag erhalten die Kaufer der Süobahn sämmtliche Etablissements der Nöhrenleituug :c. bis zum Stationsplatz Triest. Das bereits iu der Stadt groß» lentheils vollendete Röhren. Netz bleibt im Besitz der Gesellschaft Aurisina, welcher auf Verlangen von oen Käufern des Unternehmens täglich 60.000 Kubiksnß Wasser geliefert werden, uud zwar für deu Betrag von 1 Vz fi. CM. pr. Kubikfuß; sollte dcr Wasserbedarf größer seiu, dann ist es Sache eines weiteren Vcr> trageS. den Preis zu bestimmeu, der aber niedriger, als der genannte sein muß. Dieser Antrag wurde mit Stimmenmehrheit znm Beschluß erhoben. Die Zeichnungen zur Trieste^Bank nehmen günstigen Fort» gang; glaubwürdigen Nachrichten zufolge sind bis heule 3.700.000 ft. gezeichnet, den Nest behalten hiesige Firmen; das Unternehmen ist also als gesichert zn betrachten. Wien, 28. Oktober. T Die Vorläufer des Ixslebeulrclln der neuen Wahrung tauche» bereits immer zahlreicher auf. Nicht nur. daß Münzen und Banknolcn rer österreichischen Währung ksineswegH mehr vereinzelt im Umlaufe sind. erscheinen auch die meisten Conti nusercr Geschäftsleute, und darunter besonders derjenigen, welche emeu !än> geren Kredit zu gcben pftegen. schon mit zwei Co> lumnen versehe», deren eine die Preise in alter Wah> rung. Die andere in österr. Währung enthalten. Nur die Gasthäuser, Cassa's und Hotels werden »och, gleich den Eisenbahnen, der Kredit» und Eükompleanitalt, die neue Währung bis zum 1. Dezember gewissermaßen noch umgeh»-»,, inoem sie ihre Prnse fottwährcno in aller Währung an> und umsehen. Von den übrigen scheinen nnr die Tbeatcr eine strenge Umrechming oer Preise in ihrem Interesse gefunden zu haben, während nahezu alle übrigen Umrechnungen auch eine Erhö» hung rer Preise nach sich fühlten. Besonders anffal leno erscheint diese Erhöhung bei einer von dem Vor stände der Kaffchsicoerinnnng in Kurs gesetzten Um» rcchnung. Noch werben 16 kr. CM,, statt lnit 26^ Nkr.. mit 32 Nkr.. 12 kr. CM., statt mit 2l Nkr.. mit 26 Nkr. berechnet. Dieser Tarif hat hier sehr böses Vint gemacht, doch höre ich, daß derselbe uol' länfig bloß im Ei'lwune dtsteht und noch nicht dc> fiillllv angenommen ward. — Unsere Ioulnale lni». gen dicßmal niit einer gewisse» Osteiilalio» das Vuo» get der Nesioe:>z in ihren Spalten dcinabe vollkomlnen abgedruckt. Der Grund davon licgt wohl dalin. daß in der letzten Zcit in auswärtigen Vläilcrn und vor Allen in der «A. A. Z." die irrige Version auftauchte, es werde uou Seile der Gemeinde die Vliöffentlichlmg des BudgelS in einer ebenso sinn» alS stat'..lenwidrige» Weise hintangehalten. Dieß ist um so falscher, als der Enlwlirf dcs Budgets nicht nur aller Welt seit vierzehn Tagen zur Einsicht anstiegt. sonder» wie mir mitgetheilt wird. auch vollkommen in jene litbogra-phirlcn Mittheilungen aufgenommen wulde. durch welche die hiesigen Journale von Zeit zn Zeit von den wichtigsten Vorgängen im Gemeindeleben lmter» richtet werden. In artistischen Kreisen werden hier die berühmte Klavieruirtnosin Fr. Klara Wick< Schnmmm und d<"' deltens 1000 KllNike beiderlei Oeschlechicg. -— ^s Klcnlsurgebällde für dir mit der Oekonomic u»d Kran: kenpftrge betrauten barmherzigen Schwier» mit ei« nem abgesonderten Elngl'nge. — oie Wc'hlningcn ei» ncs Theiles des ärztlichen Personales und der Be« amten, sowie ihre Kanzlsien. ein Orfo!wmi,gehäude und tin LcichenhiNis; jedes Gebäude uo» den» andc« rcn geirennl. — Die großartige Theißbrncke bci Szegevin, welche de» SchluLonnN der Albcite» an der südöstli. chen St.^atseisenbah» (von Wien nach Bazias) bildet nnd auf deren Erbauung Seitens oer französischen Gesellschaft besondere Sorgfalt verwendet wird ist nnn ihrer Vollendung nahe. Dcr letzte Bogen wurde Samstag den 23. d. M. anfg.ste'.lt uud in seiner de< fi„ii>ve» Lage versetzt, während gleich^itiq die Bahn» läge. der Anstrich u»o HersteUung drö Zlegflnl^iier' werk's schon so weit vorgeschritten sind, dl,ß man mit Recht hoffen darf. daß spätestens Mitte November die Züge die ganze Brücke werden befahreu können. daß Bewegung und Haltung der Frauen, ibre gra> ziösen Koketterien :c. mit fast photographischcr Genauig. keil wiedergegeben wnlden, Besonrers verdient Herr Alexander durch Gesang und Spiel riesc Aner» kennung. Was unsere deutschen Schauspieler über» Haupt von den Franzosen noch lernen müssen. daS >st Leichtigkeit der Bewegung, wirksames Pointiren uno namentlich Zusammenspiel. Auch bei diesen reisenden Dilettanten bewahrheitete sich der Satz: Die Deut» schen spielen zusammen; die Franzosen spiele» zu> sammen. Die Vorstellung war mäüig besucht und ob auch — wie sich jedenfalls annehmen läLt — der größte Tbeil der in den Vaudevilles befindlichen Witze und Zweideutigkeiten unverstanden blieb, so lachte ma» dafür über die komischen Situationen und nahm das gewanclc Spiel höchst beifäUig auf. Der Sonntag brachte, wie gewöhnlich, ei»? Poss? mit Gesang: „Begebre nicht deines Nach» sten Hansfrau", von Plum. Musik von Stolz lva. war gut. iu einigen Szenen sogar sehr gnt. und Hr. M a y c r slelNe re» Nabbi Ben Akiba so dar. wie cr anf allen Bühnen dargestellt wird, »no ward reichlich applau» oilt. Fr. Kurz — so sehr sie als Donna Diana glficl — als „Judith", hat sie kalt gelassen, und wenn wir r<» Gnind t>afür sllche». so fi>n eu wir ihu in dem Mangel an tragischem Talent. Es ist ein anderes Ding, i» eiliem Konscrvationsstück, oder in einem feinen Lnslsviel zu gläuzen, als in einer Tragödie durch die Darstellung der, den nolhwendige» Unter gan^ bedingenden Leidenschaft, das Genuttl) zn er> schultern. Fr, Stelzer als Esther war leidlich. Aber die übrigen Darsteller — mit welcher Barbarei behandelten sie die Sprache, wie zelrisscn sie die Sätzc! dcr deutsche Schauspieler soll ein muster^ilti. gcs Deutsch sprechen; wenn aber «ei uud eu. ü und i" verwechselt werden, wie Hr. Dcutschingcr thut. so ni»ß das gelügt werben. Und nnn Hr. D n fo u r! durch den Fluch, den er als de Santos über Uriel Akosta auözusprechcn hat. müßte er em Schaudern hervorrufen. — Hr. Dufour brachte es n»r bis zn eincm Gl>!iß>,lml) „nd »l'iil« von Cavalicre ^lllr^nc« »<^ns>l'<> liliu^<'l»ttl! Viilli genannt zn werden, der sich durch eine unge« mein schöne, männliche Stimme hervorthat. Die Gesellschaft begibt sich angeblich von hicr nach Wien, nm dort zu gastircu. Am Mittwoch fand eine Wiederholung dcö LnO spicls: «Er mnß anf's Land" Statt. Obgleich das Spiel linzllncr Darstlllcr hintlr dcr erste» Huf' führnnq znrückblicb. lind das Enftinblc- nicht so vor» trcfflich war. alö das cistc Mal. obgleich cinzclue Aktculc ihre Rollen vergessen zu habeu schienen -" namentlich war Hcn Pfefferkorn schr unsicher -^ so wurde bei den mcistcn Szenln dennoch kl'hast applaudirt. wcil sie trotzallcdcm drastisch wirksU »nd selbst bci dcm mittelmäßigsten Spicl llichts ^u'N ihrer Komik verlieren. Hcrr Strampfer m't» ,>l. Völkl waren gut. ebenso Hr. Maye r. nur outline Lttztercr bcl einigen Stellen z» sehr. n»o ssr. S l e'' zer war zn monoloü. Bci Wiederholungen sow" alle Darstcllcr sich bemühen, noch Besseres zu leisten — das ist unscrc Ansicht. H«V« Wien. 26. Okt. Inncrbalb des deulsch'östcr. reichisch^n Telegrapdenocrcincs sind folgende Telegra« phcnstalioncn für den allgemeinen Vnlchr eröffnet worden, und zwar O,sieben in Preußen mit beschränk' lem Tagdienste. AoclSheim. MoSbach. Ntckarbischofs« heim. Ncckargmünd, Sinsheim, Taubcrblschofsheim und Werllieim (im Großherzoglhum Äade») gleichfalls mit beschränktem Tagdienste. Twerow (im Großyer« zogthn», Mecklenburg), mit beschränktem Tagdienste und der Ermächiignug znr Annahme von Depesche» in englischer Sprache. Grimma undLeisnig (im Königreich Sachsen) mit beschränktem Taa.vic»ste uno der Ermäch» tigung zur Annahme von Depeschen in eng!., nieder!, und italienischer Sprache. Die Telegraplienstalio» zu Küstrin ist gänzlich aufgelassen; jene zn E>»s. Miö« drey. Langenschalbach. Degynhansen (Nehme») Verch» teSgaden, Nelchcnhall, NeinhardSbrunn u„o Bad El» sier sino fur dieses Iabr geschlossen worden. D>e Station Eollbns ist z»r Aonabme uud Vcförderung von Depeschen in englischer Sprache, jene in Aner» bach znr Annabme und Beförderung von Telegranl« men ln englischer, niederländischer und itallcnischcr Sprache ermächtiget worden. Zu KarlSburg uno Klausenburg in Siebendnrgen. dann zu Prcnzlan in Preußen sind Telegraphenslanon«'»! mit deschränftnu Tagdieuste für den allgemeinen Verkehr eröffnet wor> den. Die Tele^rapbenstatiouen in den Äadeortcn Kissingen. Liebensteiu llno Heiligendai»»» sind fur die» ses I^ihr geschlossen worden. Vei der T-legraphen» station zu Anclam wurde bcschlänkler Tagd,enst ciu geführt. Für die E'ftnbahnbrlrlcbsstationen der preu-ßischen W'll'rlmsb.'hn Annabcrg. iUauerwil). Czernip, Hammer. 5tr^z>niowit). ^'eobschüß. ?lelidza, Medai. Orzesche. Peterwit) uno Nybnicl lUliroe die Staatslc» legrapbenslalion in Iianbor als Vcrm'tllnugSsl^lion besiimml und obeugenannie Belriebostalione» zur De> P'schenaunadme ermächtigt. Italienische Staaten. Turin, 26. Okt. Die amilichc „Oe„ueser Zeitung nnldet die am 23. d, M. erfolgte Ankunfl oer Großfürstin Marie von ^euchtenbcrg in Glnna. D>c «Gaz^clla piemoniesc" meldet den Tod des Senalö« Mitgliedes Gamieri. Oiroßbritannieu. London, 13. Okt. Der Telegraph hat jüngst ^meidet, daß sei» atlanlischcr Bruder uach lailglln ^""Ugen Slillschivcigc» wieder ein Lebenszeichen von ^ lle^sl'fn l'.tt. l>estcbe»0 ans vicr drnllichen Wor^ ^'- Vei »em allgemeinen Inter, sse, welches diese ">>!el>,fl,mll>lg in oer gangen )^rli erregt, lasse ich eiüi^e Drt.ilis d<,sl'!i'cr folgen, was Mil dem Patie»' ten seit seinem Ve> stumme» gssch.lifn. Seil dem Ve> giuoe dieses Monats scheiin ler Zliüand deSsell'e» sich ei» wenig gebessert zn hal'ru. iniem wleoerliolt ga»j deutliche Anzeichen von Sig'wlen anS Neufolindland kamen. Am 3. d. M. z. B. konnte man sehr deut» liche Signale bi-obachte». sobald n»an die Palier'e mi> drm Kabel in Verbindung gebracht balle. Es schien, als >ci,d>len sic von ?louso»»dlanl) in bestimmten Zwl> scheinäumen Buchstaben, die man sehr gnt verstehen konnlc. we»» die Sllömuligen in der Eroc nicht start waren, sobalo aber diese an Stärke zunahmen, gi»g das Gesrndete. waö es auch war. ganz verlöre». ^>ese Elpslimenlc wurden zwischen 12 und 1 Uhr begönne». Geg,n 3 Uhr sendete man eine Depesche ""ch Neufonndland miltelst Henlry's »'a,,n, lischer Ma> >ch>»e. Die D'pesche lautete dahin, uns eine Vierle!» ""»de l,,,ig l'loü V'8 (oen Buchstaben V) zu schicken. !^»n sie nuS verstände». Darauf lam kelne Antwort, la der Oaloanomeler hörte aus. irgend ein Zeichen ^» Thällgksil zu geb,'», bis zum 8., an welchem ^"ge wiederum ganz deutliche Nuclströmungen ,rc>-^"»ul«« kauu». und zwar von « Uyr Abends an ^ zum Morgsn des 9. Wir beeilte» uns. in Nni' ^Mdl.ind ai,znfrage». ob sle unsere Signale verste» ^"> woranf jedoch keine Antwort kam. die Nadeln "''eben unbeweglich bis gegen U Nhr (Morgens), wo ^lmalö einige ledhafle. wenn auch unmrüäudllche, ^'llnnlc lame», die bis 2 Ubr fortgeseßt wurren. ^""chmal war die Strömung so stall, daß, wenn ^"l'le gesandt wordeu waren, wir sie hier ganz gut f^lln ilss„ fi'unen. Wir beeilte» uns. von Neu» ^^>^land zu mrlaugsu. daß nian Worte schicke, aber os ^ignale Hollen gleich darnach wilder auf. und ,i "'k'ch „,ß sie uo» Ncnfmmd' ten ^"l'lk ftndsle». die wir al'er nie uelslelicu konil« wi» ?^" ^'^^ i.'eb,nszcichlu höilen bald wieder auf. der ^"^'""l)me einer einzigen schwache» Oszillalio» Ta Mitternacht. bis an, darauf folgenden aber ^'^^^^" ^ und 4 Uhr Nachmittags, wo es lN'er"'"^ evident war. daß Worte a/sandt wurde». Nl„ .""ll) dießmal traf cS sich. daß die (5rdsttömnu. br^ch, '^ ^"'k n.'are». und l^her Alles in Konfusion «Ww^^daß wir wieder nichts verstanden. Dann folgte ein tompleles Schweigen wävrend sttlien Stun« den, worauf wieder Theile von Buchstaben und un-zusammenhängende Signale beobachtet wurde», aus oencn mau nichts macheu konnte. Nach einem aber» maligen 12ftündigen Stillschweigen kamen am 16, dieselben mwerstäudlichc» Worte während einer Stunde. Zwischen 1 uno 2 Uhr Morgens am 17. ko>"»te man Sigüale von Buchstabe» lesen, aber man konnte nichts Verständliches daraus zusammensehen. Das dauerte blS 4 Uhr. worauf das Oalvauometcr bis 11 Uhr ganz ruhig blieb. Hieraus gab er wieder einige ^e> benszeichc». Gleich darauf u»o während mehrerli Stuuoc» blieb die Nadel von Professor Thomson's Nefieklonsgaloauometer uugcmeiu rul)>g. Selbst die (iroslrömnngen schienen einen Augenblick von ihrei llnmcrwähicnvcn Agitation auszuruhen. Zwischen 3 nud 4 Uhr Morgens am l8. ertwb sich plößllch der Wino und blieS mit bedeutender Gewalt. Merkwür» dlgerwcise brganne» dic magnetische» Nadeln fast gllichzeitig sich sehr hcflig zu blwegen und von einem Ende der Skala zum auderu zu springe» , uuo zwar mit einer unglaublichen Schnelligkeit und Stärke. Je mehr der Wind zunahm uud bald zu einem Sluim winde, desto hefiigsr und unregeüuäßigsr wnrbe» die Bewegnngen der Nadeln, und diese Blweguugr» nah» men »nil dem Wlude zu u»o ab. — Dlcse Phäno» i»ene sind bg»a!e scheint alle bishcr aufgeslelNen Theorien übll die Nalui und cc» Oil des Hehlers über den Haufen zu werfen. Es beslällgi bloß. oaß ocr itabel gauz ist. Die vcr. abredeie» Erpelimeuie an beiden E»oeu haben bis zum 16. »och nicht begonnen, da yerr ^^,^^ ,vei, chrr zu diesem Zwecke »ach Neufounolaud a/schicki wurde, »och nicht a» d,esem Tage i» Neufouncland war. Ob die I.hlc Depesche das silsullal oer ver> libredelen Elperiunnle lst. werdl» wir wohl bi»»e» Kurzen» höre». Ieoc»faUö gehl aus diesem Bencyte. der. wie »,an sieht, bloß bis zum ll). geht, hlruor. oaß ohne Untrrdrechnng Tag uno Nacyl gsarlililet und elperimcnlill wird. )st dos AUrS vergebens, so ist es gewiß nicht Mangel an Hlclß uuo Arbeit, die aber leidcl erst stch tlugcfllnoen zu haben schllne». als der Hanplboct schon geschossen war. Türkei. Der am 28. Oliober i» Triest eingelroffe»e ^loyodampfer «Plnlo" brachlc die bis zui«, 2^. o. M. rc,chenoc ^euaiitepoit. Am l«. sc,nc> zll Eyrel, ^old ^ir.,lsoro'ü iiex» Gioß^czier eiil großlit»l ('lu,l«,!>), wobei er eine lange Ansprache hicll. l» welcher er dcn dreifachen Gharaklrr des Gotteshauses als tlner prolestanllsche». emcr anglilaiuschl» uno ei> »icr Hrlnncrungslirche hervorhob, uno der Tapferen gedachte, oercu Audeüle» fte verewigen soUe. Die Schenkung des Booeus durch den Sultan, sagte er unler Anoern» > sei c>» neuer Rmg ,» ocr laugeu Hcih>-von flelslniügrn Zngeständnissl», 0>c seine Regierung auszeichne, em Tl)»i ganze» Umfange ocS Reiches eingfsuml worden. Am 20. tubilch u<»l»es oer ^ seiügung aller Mißversländuissc der frühlre» Herzlich, kell zwischcu beiden Regicrung'N. Levanli nische Post. ' Kon N a » t in ope l. 23. Oktober. Mehemed Kiprisll Pascha, bisher Marineminister, ist zum Miui» lter ohne Portefeuille, uuo Mehemeo Ali Pascha wieder zum Marineministcr ernannt worden. Vorgestern fand die drllte Konferenz betreffs Montenegro's Statt. General Wildenbruch hatte eiuc Abschiedsaudieuz bei dem Sultan. Ismail Pascha ist von Dscheoday zu> rückgellhrl. Der Generalgouoerneur vo» Medina ist gestorben. Zwischen Rustschul und Wlddin über Si> »low wird eme Telegraphenlinie eröffuet. ' Teheran. 20. Oll. El»e russische Spezial« komnnssion wirb nächstens hier erwartet- man spricht von bevorstehender Eullassnng des Generals Vühler. - Athen. 23. Ott. Der Ge»eialselretär dt» Ministeriums des I»ner» ist uach Koi,sla»lll,opel ge» icist zum Vehufe ciner Verstä'ldigung wegc» der Te« Iegr»«phei>linie v<)» dort über Syra und ChioS »lach AlDen. Der Glneralgouvcrneur vo» Epirus. HnSni Pascha, hat gegeu de» Rcdalleur der hier erscheinen< den ^Hoffnung" einen Velleuuldungsprozeß eingeleitet. U eberla n d p o st. Calcutta. 22. Septor. Tanlia Topi l^lle I,tra Palum nebst große» Vorräthe». 3tt Kanonen »no fünf k!ak« Rupien in Besiß genommen. Am 13. w»rde er jedoch vom Ge»eral Mllchele geschlagen lind verlor 25 Kanonen. Der Insurgent Ramdbnm Singh sammelt im Distrikte Dho!.pore eine starke Sireitmacht. Die Powri'Vlebelle» wurde» vom Oberst Robertson geschlagen. In Vehar herrscht »och immer grosse Anarchie. Umer Si»gl> ist oo» den Aufstän« dischen zum Könige von Sbahabad ausgerufen wor« de». Bei ^»cknow sind mebrele Scharmüßel vorge» kommen. Die Eis,»bali»en zwischen zultcvpoore uud kaw'poore ist uoUeodet. )>st!iche Vorbereitungen werde» wegen einer bevorstsbeuden Pioklamalio» del Königi» von E»glond gelroffe». Hongkong. 9. Sept. Kanton ist vollkommen rnhig. Die Alllirlen bereiten sich vor. ihre Slellun» gen zn räumen, i^oro El.,„, Hal in V'voo „,^ ^.,, pa» einen vorlheilb.iflen HandelSoertrag geschlossen. ^ü»f dortige Hafen werden ei öffnet und ei» bl ttischer Gesa»d!er wird >n Peddo reslolss». Gros Pliiiati» war ebenfalls i» Mooo. Der vo» ihm zu St.nioe gebrachte Vertrag lil dem amesikan'scheu ähnlich, der am 26. Inli ab^eschlossln wnroe. A I era ii d rie » , 20, Oliober. Der Vizelönig ist »ach .ssaiio znruck^ekehil. Die Elseül'ül)» b'l Suez sl»l^ lünlie» Muimlsfüst uoliendst set». — Das Imolial «^nl'fero" wurde snSpendill, Maßregel» zur Regcllllig der egypiischs» Fiuanze» sind im Zuge. Handels- und Geschäftsberichte. Peuy. 26. Okt. (Geschäfts. Bericht der Filiale der Kredit.Alistalt.) Weizeu 'Aanal,l 86 » «8 Pfo. 3 fi. ^2 kr, bis 4 ft. 6 kr. Theiß 83 u «7 Pfo. 3 ft, 24 kr. bis 3 fi. 48 kr. Vaeser 86'/, Pfund 3 ft. 24 kr. Wei. ßcnburg 3 ft. 30 kr. bis 3 fi. 60 kr. Nogqen Nrograder 78 Pfo. 2 fi. bis 2 ft 8 kr. Pelther ",7>/, « 7V Pfh - ft, - kr. Gerste «3 ü «8 Pfo. 2 fi. - fr. Hafer aller 48 ä 50 Pfund — fi. — kr.. neuer. 48 » .'!0 Pfd. l ft. 20 lr. bis 1 ft. 28 kr. Mai« aller 4« » Ü0 Pfuuo 2 fi. 8 lr. bis 2 fi. 12 tr.; ne..er 48 « ''" ^^ " ? " lr. H.rse 2 fi. 10 kr. bis 2 fi. 1U lr. <5.,ole» 3 fl. 20 lr. bis 3 ft. 30 kr. NcpS 7 ft. '»öl ^'^* -? li' '«ff. - fi. - lr.. ^ferm.g 2ü>. fi.Repsluchen i!ieferu»g - ft. Homg w.,ß geläu.erler " st. 'Uiachs fciniles Aosenaner V8 - 100 ft. Wei»' >lei» natural w.'iß,i 23'i, ft., rother 2,»/. fi. Sä'wein. fme olme haß 2U ft. Zweischlcn ,ra»si.o .» Kati U ft. m Sacken 8'/, fi. Splulus ,»>t äaß — lr.. ohne <5"b28',, lr. (betreib - Durchschnitts - Preise ln vaiboch an, 27. Ottt'bll l>^5^, «.» Wiener Vt.,... !"""""' "^" V,i,»n......... ^ 2^l'. «ll"n......... — H 3ä»'/. Halbfruchl........ — ». H !«> Gcrst,......... -. __ 2 >?'/. H'rst......... — ^ _ !i l«'/. Hsll'sn......... — , ^ 4N'/. H«!>l......... . > 5»'/. llulilruh........ - _ « .Xl Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. T " g ^'t?'b'ch.u«g Va>.'>,ntm^.,d ^I^'^^''' W . nb Willeruus bim.^^Hnd.n in 2«. Oltoticl « Uhr ^rq. »^i« ^» ^»,».l> . Abv !l^ä.l<» ^- ^-^ .. " fli'N'^ch tss««,_______ 2». .. « Uhr Mrq. 32^..',! ^- »ü «l. 8 schwach "^th,i der allgemeinen matten Stimmung ergriffen, — Devisen vorhanden, mit Ausnahme vou London, wenig begehrt, die Kurse nicht merklich gegen gcstrru geändert. National - Anlehen zu 5 V. 62 '/. -»! '/.« Nnleheu ». I. «85» i». 8. zu 5"/. i»0 l.l Lamb. Vcnet. Nulehc» zu 5V„ 93-'.'lj '/, Gtaatsschuldverschreil'unge» zu 5'/, 82 - 82 '/„ detto ^ ^'/."/« 72'/.-72 V. detto ., ^V» «^',-«4'/, dttto .,3'/. 43'/,-4!i7. detto ., 2'/,"/. 4l -41 '/. detto ., <'/. l«'/.^i«'/, Moggnitzer Oblig. m. Äückz. „ 5 '/, U7------ Oedcnbnrger detto detto „ 5"/. W------ Peslher detto detto ,. 4'/, W------ Vlailäudcr detto detto „ 4"/. stä------ Grundentl.-Oblig. N Oest. „ 5°/, l)l-0l '/, detto ' llügarn ., 5'/« 8l '/.-81'/. betto Tcmesch. Va»., Kroat, und Slav, zu 5'/, 8l—«l'/. detto Walizie» ., /.'/« 8l-8> '/. detto Siebenb. ., 5°/« 80 '/,—bi detto der übrigen .»irr»!, z» 5"/, f<5 '/, 6tt Vanko, Obligationen ,„ 2 '/,'/« "ä - 9 detto .. 183» «3l-lIl/ dctto .. 1854 z» 4 °/. l 09 '/. l <>:>'/. l^omo Nentscheine Kl —l6'/, Oalizisch, Pfandbriefe z» « °/, 77-78 Vlordl'ahn< Prior.- Ollig. ^ 5'/, «? .87 '/. Wloggniftcr detto „ 5 °/, 83 '/, «4 Donau Dampssch.-^l'lig. ., 5 °/. dtt - 8« '/, Lloyd detto (in Silber) „ 5'/, 8U-t,7 3"/, Plioritats Oblig. der Sla.ilO-Mssübah». Vesellschaft z» 275 ss^nil« ,47 !»48 5'/» Pfandbriefe der yta»l'»atl,che lN<» lNttV, detto ttjährige »4—!»4 V. detto l!»iäli>ige Nl '/.—»»'/, dttto verlo«bar, 8« '/,—8'< V. «ftien der iDesterr. —88 '/, Aktien der ^iorebahu 1ss8 '/.-»ISV V. ^ „ Staatseisenl'.'W.s.llschait z» 5N0 Franks 3.57-257 '/. , „ K.iifeiiu.'(zlisabeth'Vahn zn 2<>U sl. »,it 5« p<5t. (5i»zal>l!l».l 92 '/. <»2 '/. „ „ S»d-^c'>rt>e»tschl Verbindungsb ÜN-«tt'', , ^ Theisi-^^l», ,<>N-l<»0'/. „ Lomb.'A.Ntt. Hisenbah!! 242-2^2'/, „ ^ Kaiser I^ranz ^osef ?)rie»lbah» 202 '/,^2<»2 '/. ,. „ «ossitz,r»Bah» mit Prior, 20U-20« ^ ^ Tr,.„,r Lose 111 '/, —Ui ^ ^ Donau' D.'nipfschifjial'ltH- Vesellsch.nt 50i> 5!N ^ Don«n,Dampfschifffahrts'Losi ll>2'/.-,03 . V»< »!loyd 325 338 „ d,l P.sth,r K,tt,!!l',.<."fssll,sl>ist 5? 5,^ ^ , Wiener D.,mpfm.-Wl!.llschaft 78—7« P>,ßl, Tu,",. Eifenb. l. «miff. <8- l9 „ „ drtto 2 V»!,s>!> Priorit 28' 2g Merh«zy 4N ft. «os» 78 7, " ?8 '/. Gain, 40 , 42-43 '/, ^alffy 4U . 37-27 7. Vlar» 4" , 38-38 7. Gt, s»,nois 40 . 37 7,-3? 7. Villbischgräl) 20 . 25 7.-2« Waldstein 20 . 2it»4. ,ur »00 ft. lU9 7/l6 Orundentlastungs-Ol'ligationen vo» Ungarn, 8l 3/4 vom Temeser Banat zu 5'/« 8l Vank.Aktil« l>r. stixk .... VH« fi. ,„ <«M VankPfandbriefe mit Annuität für 100 ii. 86 3/8 ft. in l«M. Aktien be? öfterr. .ss^it - slniialt für Haudel und G.welbe zu 20<» st, pr. Tt. 23« ll. in EM, Aktien der k f.priu. l>sterr, Staat^eisenlah!^ gesellschast zu 2<><» st,, voll eingezahlt 25s l/2 st. i» CM. mit Ratenzahlung ......— sl. in «Mi, Aktien der Kaiser Ferdillands-Nolbbahn n, '"litt ss. («M. - . . ll!80 st. in VM, Aktien der <5lisabetl,-Wtstbahn zu 200 st, »8« st. in liW' Aktien der rh.ißbahn zu 200 st, CM . ^00 !/8 st. in lH'M. Aktieu d,r österr. Donau-Dampfschifffahrt z,l 500 st. <5M........5l0 st. in CM. Franz Josef Oricntbahn.....«U13/4 Prämien-Lose der österr. Kredit-Anstalt pr. 100 fl. üsserr. W......N« l/2 st. in Y M Wechsel-Kurs uom 29. Vktober 1858. Amsterdam, für 100 Holland. Nthl. Gulb., 84 2 Monat, Augsburg, für «00 st. (5„rr., Mild. . 10l l/l Ufo. Frankfurt a. M., snr 120 st. subd. ,Ver- cinswähr. i», 241/2 st, Fuß, Guld . 100 l/4 Vf. 3 Monat, Hamburg, für >00 MarkVanko, Ould. 73 7/-< 2 Monat. Livoruo, sür Toskanische Lirc, 300 Guld. lw 7/8 2 Monat. Londl?», für l Pfund Sterling, G,lld. . u.Hl 3 Monat. Mailand, fiir 300 östcrr. Lire. Gulo. . 100 2 Monat, Marseille, fül, 30^) Franc. Guld. . . 117 1/8 2 Mo„at. Paris, für 300 Francs. Wuld. .. < 17 7/8 2 Monat, Bukarest, für 1 Guld. Para . . 278 3l T. Sicht. !t. k. vollw. Münz-Dukaten, Agio . 4.40 8/10 Kronen...........l3.3«l Vold- und Silber-Kurse v. 28. Oktober l858. Geld. Ware. K. Kronen .......... l3 3? — ^ais. Münz < Dukateu Agio..... 1 40 >.4l dto. Rand- dto. „ ..... 139 1.40 Gold «I innrt'o......... — — NapoleouSd'or „ ..... 7.53 7.35 Fouueraiusb'or „ ..... 13.40 — Fricdrichso'or....... 8.^2 — Louisd'or „ ..... «.1 — <5ng!. Sovereignes „ ..... 9.58 — Russische 2,»l,eriale....... «3 8.5 Silber-Agio ..... 100 100 „ Coupons ........ ,00 109 l/s! Preußische Kassa-AnweisüNgen ... l.28 7. l.2» F r e nl d e n - Ä n z e i st e. Den 29. Oktober ,858, Hr. Varo>, Stei^er, Piivaciei-, ll»d — Hi'. Feldner, Handelsinan», von Ki'c^, — Hr. Nllb»e>', k. k. Bezirks - Vol-stehe,-, van ?luss,gq, — Hi. Seillen. k k. Bezilkalltts.-?ldj!il,kt, vo» Gu.tfeld. - H>' Hochstl-ajser , und — H,-. Dui r, P, iestel', oo» Biv Ingrosisteil, scin zweiigsborucs Zwillingslind. <^!t '<2 StlUlde. weiblichen Gcschltchtcs, nothgeiailft, in der Siadt Nr. 1l)6.an i.'ebcn6schn?äche. Dcn 22. A»ton Hdlii^n. Instlimöarmer. alt 93 Ilihre, im Plrsorgu»ssülM>s,e Nr. ^. an Aüercz. schivä'chs. — Dem A»>"l, ^»lketha, alt 3li Ialne, in der Et. Peters Vorstadt Nr. l)7. nni Stank,miipfe. — Frau Axtc'iilli Fronk. Mcsizmä'Toklorslvilwe. alt 60 Jahre, i» rer Gradsscha»Vorsladt Nr. 8, an dcr Lllnsseoläh« NlliNli. — Mciri.i Nosmann. Magd. alt 30 Jahre, im Ziuüspital Nr. t, am Typhus. 'Dcn 23. ^rcl,; Kopazh, Taglöhner, alt 3!l Jahre, im Zwilspnal Nr. 1, an dcr Llm^enlähnnma.. Den 24. l,'orcnz Hndnik. Inwohner, alt 64 Jahre. im Zivilspital Nr. 1, an oer Mzelmma. - -Dem Herrn Thomas Potozhnik, l'ürgl. Vackcrmeistfr lliid Hausbesitzer, sein Sohn Eduard, alt 14 Jahre, in der Stadt'Nr. Ill, an der Lungentuberkulose. Den 2ll. Der hochwiirdige Herr Anton Glo« botschnik, k. k. Gymnasial. Vtclissions-Lehrer, alt 32 Jahre, in der St. PeterS-Vorstatt, Nr. 7. an der tuberkulösen Llmgensücht. — Dem Josef Konte. Zuk. kcrfabriksarbciter. seine Gattin Ursula, alt «4 Jahre, iu dcr Mana-Vorstadt Nr. ^0, am Vlutsturz. Den 2«. ^'nkas Pekle, Hübierssohn, alt 18 Jahre, im Ziuilspital Nr. 1, an der Abzehrung. — Anton Knee, gewesener Nirmcr, alt l>6 Jahre, im Zwilspital Nr. 1. am Ncruenschlag. — Anton Skerl, Inwohner, alt 64 Jahre, im Ziuilspital Nr. 1, au Altersschwäche. Den 27. Matthäus Sdeschcr, Haus- und Grund» bcslyer. alt 24 Jahre, im Ziuilspital Nr. 1, an der Wassersucht. — Marti» Nachne, Packer, alt 40 Jahre, in der St. Peters«Vorstadt Nr. 2l, am Lungenödem. — Dem Franz Komar, Schiffmann, scin Kind Io, hann. alt 2 Jahre und 4 Monate, in der Tiruau« Vorstadt Nr. 6. an Fraiseu. Z »943. (,) Nr. 5525. Edikt. Im Nachhange zum hiesä'mtlichen Edikt vom 22. Juni l. I. Z. I»98, wird hicmil ttmd gemacht, daß in dcr Erekutionssache des Georg Kösch von Gsafenblunn, wider Johann Kastclz von ebendurl Nr. 9l, die zur Verliußtlung der, dem Letzt,rn gc, höliqen Ne.'lität auf den t». Oktobe, d, 7<. destimmtc Tdgsatzllng mit Ei»versta»dmtz beider Theile als ,N'gehaltel, angesehe» , dliß l>lolt zu der auf den 6. November l. I. angeuldnetcn zweiten und zu oer auf den 6. Dezember l. I. angeorontttn dlilltn ReaIf'«Id!»lllNttßtaasc>hu»q gesllillei^ wi»d. K. t Bez',ks.nnt Flislx'tz, als Gesicht, am 2. Ottob's »858. Z. »934. (2) Der Gefertigte empfiehlt sick der hohen Geistlichkeit nnl versciuedenen Klrchen^efäßen, welche del chm schon fertlg zu haben sind, alS: wlonstran-ze>^, Clbolien, Kelche, Aie s?tli>t ^aikaeii im Mannte» N <, n e m l, e r 185«. c^cwichtl ^^^ ^Gennch^ ^^^ ^ '^..... ^ dcr ^^»„^^» Gattung der Feilschaft bss i„ j„ ^ Gattung der Fellschaft Fleisch, m i„ öst, Gebäckes EW W^^ gattung <5M. ,Währ Ps, Lt, Qtl. fr. kr.' _______^^^______Pf.'sst. Qtl. lr. ! "lr. V r o t. Rindfleisch ohne Zuw.iqe von Mast- ! ! M„nds.,nm.l ! ^ "Z'','. ,". ,> ^ °ch^ - > , , '- -N ',? i . . . —! «^ j, 1 l/2 dto. v. Zugochsen, ^Vtler.u. Kühen 1— —lu l < /, ..___> g'g ',, '/, Rindfleisch vom Lande . . . . I—!— ^ ^0 Orden. Semmel ... 72 ^ 1'/« N«i ,!n,r ssleisckobnahm« >.,>t,l 3 Pfund hat »eine Zuqab» von. l ^ «, , H!nl»r,opfe. Ob»rfü»«n. N!c"N un» d,n «.»'<»>"'"'>,'' b»! bcl aus Mund' ilö l'/« '» 4v, Aues I'is8Pfund ",r»zr„ >vl v» aus ordin. — 22 2 '' ^v, c!„ 1),.!^« Pfund . UN» sofort v.rhält'nsim.'sliq zu,»w'^en ^ doch M . ^ ,. , « <<, __ ft i> wird «u«dlülll!ch v,rdot,n. siü'be, ries,lZun,^q»fr,mdl,il!<,elFll!s!h» Vtinmelleig » io theil?, al«: Kalk,. Vchaf., Schwein ' 5,eilch >!, dql. ,u l'tbienen. , ^>, . ! Mcl Immer »ine sseilichafl nicht nach dcn» tHlmaNiftes, Pr»>s. G«' aus /^ We«- t, , , wls't. oder in einer ter»n od»r andern Qualität,«'» tl!l<> Naa«en»Vrot »en und ^/. ^ 3 - ^ ^/ tie T>>rc vorg,schll»b,n ist, v,re.,uft, wild »Hch d.n b,jl»h,»oeN "u " '» „ ^ ^ W,s Xornmeyl « " " >' ^^ taufende 'puMkum ausaefolselt wit», für eic in dlclcl I«' . ^. ,. . ,. «>«<4.., < «)l/ ^ Hl, delle enthaltene» Feilschafle» auf fein. Weil, mehr. alb °« 0blas,brot alls ?la,il.,ng aber. welch, sich cin Ws«,rbem»nn qeq... di, Sa«u"" ,c!.n^ goia'l'N. .... »flaub.n soUle. sogleich d.m Maßistrole zur g,!ctz>ichen Vest"- ^ fung anjuzelg«!» Der heutigen Zeitung liegt die Anzeige über die „deutsche Volksbiblwthek." Neue Folge bei. Diese Volksbi bliothek wird enthalten: ^ ^ ^- ^la Humboldt Kosmos und Ansichten der Natur, Lenau's epische Dichtungen: Albigenser, Faust und Savonar^, Iffland dramatische Werke, — gedlitz Gedichte und Dramen, - Vosi Homer's Werke, — Houwald sammm^ Werke, —Himrock Nibelungen, Gudrun, kleines Heldenbuch, —Hippel Kreuz- und Querzüge, Lebenslaufe, —''ye^ Schatzkästlein. — In Laibach ist die 1. Lieferung bereits vorräthtg bn «^«. v. «,V«n,n»^ ««? V'. »«'"""'« wird daselbst Subskription angenommen.