Zntclligmzblatt zur Laib.Zeitung. Ar. I«». Mittwoch den I. September R85O. Z. »551. Auszug aus den Vilan;en und dem betreffenden Direktionsbenchte der k k. priv. Gesellschaft ^^icul-l/.ioni Qc>n schöpfte Gefahren am 3». Dezember 185ii........... .19,6348 6 » fiir angezeigte und noch nicht Iiquidirte Schaden a, 3 l. Dezember »856 . ... 759^ __ Ge sa m m t» V or tra g ans der Bilanz des Jahres »856 .... ... ^I?^l34^ 6^ Einlage der 2000 nelien Aktien zur Verdoppelung des Nelervefondes der realisirten Aewinoste............... ..... «09000 __ Prämien'Eingangder im Jahre »857 übernommenen Risken v. 557. »63 608 fi 5l kr. in d»n verschiedenen Eleinenlar'Versicherungszwligen und von 10,288.ll« fl. l7 kr. Kapitalien und ,14 085 fi^ 21 tr. j^hil, Rente», zahlbar beim Ableben des Versicherten, daher mit alleiniger Ausnahme der Versicherungen, zahlbar bei Lebzeiten des Versicherten . .... 4690960 26 Einlagen und Zinse» der im Jahre »857 erschöpften ^eil>re!,ten ... . . . l 64250 43 Zinsen.Eitiägnisi, nach Abzug der den Versiche.ungen, Zahlbar bei Lebzeiten des Versicherten, und dem Pensionsfonde der Gesellschaftsbeamlen ge> hörenden ZinsTheile.................. ^ ,59909 52 ! ,0606469! ?" Msswa. "Mahlte Schaden, Storm'ruugen, Rückversicherungen, Maklergebühren, Agen» ! tial.Prooisionen, Stempel, Steuer, Briefporti, Gehalte lc. . . 4236520 5l ^ahlt« Leibrenten auf die bis 3l. Dezetiioer desselben Jahres erschöpften ! ^"erti^e und iicue Begründung von Napitalien siir l<:>e Verträge, ' wcl^^ hiz ^, ^nein Tage schon mehr Leibrenten in Anspruch genom auf k'""" batten, alS die bezügliche Einlage nebst Zinsen betrug . . . 128650 55; br« I.ihrc«^'""5 Angezeigle, noch nichl liqnioirce Schade» .... 60000! — ^ z/ilbcrt '^ Prami^N'Restl vefond für noch nicht erschöpfte Gefahren (") 4343739 ,0 j Geivitil, " Reseroefond der realisirten Geminnste an, 3«. Dezember ,857 !6»2555 48 ^ltheilbal' a^.f 4000 Aktien........... 225N02 20 ^. . .^, l 0606^69 7 )Hauptagentschaft für .«krain bc! V. Teunig, in Laibach, Oradischa «ölaffc Nr. 32. ^)Für die „,.d für die au,^sch°bs>i.-n Versicherungen von Kapitalien u„d .Nrnten, zahl' bar wem, dl. Bcrstchnten d.^>i vl'rausb.stin,mtc>, Aufschub cr!,bm, und wosür dieselben untVrdtssrn 2.'.3ltt jl 7 lr. jährlicher Pram.m elttnchten bestehen wcttcre l 7U.,7 .4 ft. ü« fr. aussonderte Ncservef.nd«., wclchc „ebft ferneren in ober-wähnte» 1Fl^.ü5ü fi, 48 kr. mdcglMiie', 2»5.l)2.'l st ^ sr. die im Berichte augcführwl ^l,25yö8 ll 2 lr bilde» Berichts-Auszug. Der Bericht beginnt mit der Mitlh.illmg, dasi sämmtliche 2^00 neue Aktien untergebracht wurden, "nd alle Einzahlungen, sowohl für die ft. 7U0 pro ^ "uf die neuen, als für die vom h Ministerium /,^/^'>ebel>e„ fi. 200 pro Aktie auf die alten, re-^l'näü'g erfolgten, wodurch alle 400 Aktien gleich. ^"^'8 si. «400 fur eme ,ede darstellen, welche zc^ sl< duich garantirie Schuldverschreibungen gedectl sil'd üef, ^ ^^^ Ergebnis, 5er Bilanzen von 1857 iider-4 ^ ^^'"' anstatt >vle früher auf 200 vertheilt wer» ^ '"uß, ohne daß man die Vorkehrungen im Jahre dea ^"^ ausfühlen köooen, lvelche die Vernnhrung Kapi^ig ,^^^^,,^.„^ die Ariionäre befriee,gl er» ^^" dürfe» für jede Aktie, einschließlich dei Inter-sellsi,' ^^' ^ ^' i" empfangen; inden, die Ge« Ve>?1^ '"' ^ahre 1857 fü> e,lltte>,e Schaden ihren dies; "^" si- 3,072.547. 33 tr. gezahlt habe, wie veis^'^^n spezisi^rte» Ausweise ersichtlich ist. und die veil!,^ "" bestehenden Reseiuefond5 un, si »39,946.52 den >> ^^>'!l!!t, cinschlteßlich der oon dieGe?"" ^^"^ ^^''" ^'"^" ^^blten fi. 800,000, ^'"""tziffer von fi, 7,676,029. 58 tr. c.reichen. lull '^'"ckl »l'eiter die Zuversicht auf bessere Re ace sin die Zukunft auS, indem man einerseits zu s>ck> """^ berechtigt ist, daß die laufenden Ver« ,^ '"'^szweige ei„eu angemessexeren, dem wohloer. sich" '"' Interesse des Ve> sichelten und d.s Ver- se>,/^ p^lscnden Oa»g nehmen, und daß anderer- lllün ^'^ '"^ht INS die?"' ^"' ^onheilen entsprechen weiden, welche sich ^elellschast daoon ver,prach. ^ D>e Direktion halt diese Hoffnungen für begrün, gu„^"'^'" !>«, was die elste anbelangt, die Ueberzeu. d>, ^^6t, daß die neuen Kontlir,en^en rasch durch ^chäd '"^ ^' Häufigkeit lind Betracht'gkeit dvie sie es gethan, wem» sie nicht vo» den Veisicheiten entsprechende Prämien entnommen hatten, und diese übrigens nicht üoer-lricden sind, wcil die verwirklichten (gewinne zum glößten Theil aus dcn duich die Aktionare angelegte» .Kapitalien entsprangen, imd der eigentliche Uebeischuß einen so äußerst geringen Bruchlheil auf jede ft 1000 der übernommene!! RiSrei, bilde, daß ihn, einzeln genommin, ;)liemand als einsprechenden Lohn für die Verpflichtung, denselben Betrag bei den sich doch so sehr häusig ereignenden Schaden zu ersehen, betrachten könne. Was dann die Hypothetaroersicherungen anbelangt, so sagt der Bericht, daß, wie eö gewöhnlich neuen Einrichtungen ergeht, auch diese ihre Kiititer halten, d.iß aber, da daS Bedürfniß i^ach ihr seit langer Zeit gesuhlt und ihre Einführung von mehreren Seilen be^ gehrt war, und sich die Direktion beso»ber5 angelegen icin ließ, die Tilgung der Darleh,'!, in einer Art fest zi!st,lle>,, welche dem wohlverstandenen Iüteresse dcr Grui>dbesii)er am besten entspiache, und die Pfandbriefe, welche zur Zahlung der Darlehen selbst gege-ben werde», mit der giößten und ausgedehnteste» Garanl.e lind jeeem wü'nicheln'weilhen Vorzug zu ver sehen, das Publikum jeden Tag mehr dulch t»e Thal z.ige, sie, wie sie es verdiene», zu schayen und d,e Dailehenöl),gehlen schon 2 MiUlonei! Thaler über. steigen. , Darauf empfiehlt der Bericht den Aktionären, n„t ihrem einfiußieichei! Beisp,,! beitragen z» !l'l.'lien, da>; die Lebensversicherung^, in g>öftere»» Maßstabe ausge dehnt wülden, welche vermöge der de!ol!d.ren ^org fält der Direktion und emcr «hrer besten Agenturen der Art vei breitet sind, daß die Gejellschafc leyt fur d.esen Zweig monatlich ,500 Polic.n aus.lel/c, "'d<"> ! ihn,n be».e,tl. daß. da ih'e ^ed,"gungen ledem oe'^ nünf'igen Wunsche des Versicherte., gleiche. Zeit sein Interesse m.t ie..em der Oee 'ch.. Reinigten, sie sich g'wiß l^eftiedig.fi^cn '''...', ,'ch eine Versicherung zu veHchaffen u"d Andele z lassen, sich eine solche zu besorgen. Wir halten es für oortheilhaft, bel dieser Interesse erweckenden Besprechung die folgenden Stellen des Be-ilchteS hier vollständig anzuführen: „Gs scheint uns nicht überflüssig, Ihnen mitzutheilen, daß diese Fürsorge, welche her» vorragend moralisch und von praktischem Nutzen für jede Menschenklafse ist, durch uns schon auf eine große Zahl von Familien ihre wohlthätigen Wirkungen ausgeübt hat. Qhne von den Versicherungen auf Gr« lebnngsfälle zu sprechen, durch welche Viele zu rechter Zeit von uns die erforderlichen Summen entweder für die Mitgift ihrer Töchter, oder um den Töhnen die Laufbahn zu irgend einer Kunst oder Profession zu eröffnen, oder um sie von der Konskription zu befreien, oder um sich selbst im vorge rückten Alter ein gemächlicheres Leben zu bereiten, erhielten, wollen wir nur der Ver» sicherungen für den Todesfall e, wähnen, wor^ unter bis Onde Dezember Z857 sich >I3» Htcrbefälle ergaben, für welche wir den Ueberlebenden, zu deren Gunsten die Verc sichernngen geschlossen waren, an Kapital «,tt!>l7T>5 fi «» kr gezahlt haben, und üderdieß «tt«>«>5 ft 4» kr. jährlicher Leibrenten verabreichen Aber daö, waS hierbei noch mehr her° vorgehoben zu werden verdient, ist der U« stand, daß nnter den Zl3V Verstorbenen, obwohl sie im slngenblicke der Versicherung vollkommen gesund waren, nicht weniger alS I8A, welche gegen eine Zahlung von bloß >372tt fi 4 kr jährlicher Prän.ie ein Kapital von 2235V5 ft. 5» tr. und 343tt fl. jährliche Leibrenten versichert hatten, im ersten Jahre der Versickern«»; starben, und daß «4. welche Il)4:t58 ft «» kr. anKa» pital und 2783 ft »ft kr an Leibrenten versichert hatten, früher starben, bevor sie das 3O. Lebensjahr erreicht hatten " Ueber denselben Gegenstand be.l'ei'ft der Bericht, daß die Gesellschaft g^e.» mehr als 24,000 fl, jähr. liche ^eibienten gegen ba:e Bezahlung ankaufte, und ihren auf Adlebensfall Versicherten Vorschüsse von ca. !l)0 000 fl. leistete, welche Thatsachen zugleich anch unter einem anderen Gesichtspunkte den Nutze» zeigen, welchen das Publikum auS diesem Versicheiungs-Zweige ziehen kann. Der Bericht schließt mlt der Rechnungslegung des Standes der Pensions Kasse für die Familien der Be« amten der Gesellschaft und mit d«r Darlegung der Nolhwendlgfeit deS DirektionS-Vorschlages, zu beschlie, ßen, das in keinen» Falle mehr als 3 Unterschriften, außer jener deS General,Sek.etars, erforderlich wären, um die Akte der Gesellschaft obligatorisch zu machen, und zwar Angesichts der großen Ausdehnung der Ge, schaftc, welche schon daranü e:sichtlich ist, daß der jähr» lichc Eingang ca, 5,!i00 000 fi. und die Garoiniefor.ds der Gesellschaft ca. 17,000.00«! erreichen; ein Vor. schlag, der von der General-Versammlung einstimmig angenommen >vtt:de. H. 1534. Nl. 944. E d i l t. Von dem k. t. Bezilksamte Neumaiktl, als Ge. licht, wild l)>cmll dlkanlit gemach!: Eb sei über oas Ansuchn! des Johann Kneß von Povgora, gegen Malia Ianz von Kreuz, wegen al<ß dem Vergleiche 28 September ,856, Z. 1797, schurigln 507 ft, l7 kl. (^M e. «. «. , in die cre» kutioe öffentliche Aeisteigerung del, dem li»^sll" ge-höllgen. >m GlUnobuche d,ll, im lierichllich elhobenen Schatzung^w,tt»)«' vo» 2t)^ö ft. (^M-, qewlUiget li.'d zul ^orliahm«- d.sfflbc., 0„ crste ä.ilb!elu"gsl^satzu,.g aus oe., 21. ^ull, .,ul de.» 24. Augnst und auf 0ci!2^. StpilMber «85l<, jedfßm^l 'lll'lM!lla>i6 um 9 Uhr ln ocr Vtrichtsl'.'nzi.l mit dem A'lhange bestimmt wo.cm, daß dic feilzul'ie leode Rc^lüat nur l'e. der letzten Fg ault, uiüer dem Schähnogswerthe an den Meiilt»l,le,!c,n dintangcgel'en werde. Dos Schatzuügsprotofoll, der Wrundbuch." ertlatl und die il,z,t.ti.'l,sbsoi,.gmsse kön-.fn t»e' d„. "n Genchte in o.n gewöhnlich«. Am.sst.m^n e.n- gesch^' w'^,^^.^ Ne.im.lktl, alS Gcrichl, am ü5. August »858 Bei der «lsten und zweiten FeilbillunlMagsatzunss ist kein Kauflustiger enchttnen; es wird sonach zur drillen, am o,n 24. September l858 an-bcrauinlcn Tagsatzung geschnUel, wndtn. 598 Z. 1525 'I) Nr. 587. Edikt. Von dem k. f. BszilfZamle zu Weixilstcin, als Gericht, wird hiermit lirannt gcm<«!) Rekcf. N>. ^.l'.2 uolc'onunend»'N> in Lgen aus den 20. ^cplcmd.r, 2». Oktuker nlid 22. NovllN' der d. I , jldcsma! Vormittags !0 Uhr hieraints mit d»m Anhange bestimmt worden, daß die fcilzu-bietende Realität nur bei der letzten Feilbietung anch unter dem Schayungswerthe hmtangegeben werde. Das Schatzungöprotokoll, der Gnindduchserttatt und die Llzitationsdcdingniffe können hierantt» eingesehen weiden. K. k. Bezirksamt Weirelstein, als Gcricht, l>!idbuchfüh^llli^, der k. k. Gendarmerie^ und Fioanzposteü. Nach Fiuine, Z.ng uiiü Karlstadt fuhrin drei besuchte Straßd Einkehrwirthshalis auf dein schalsten Posten des Markt^i«, ist au^ gitteni Mliteri,le gebaut u»d hat Raum gemig zu beliebige" ^aul^chkeileii. Es enthalt 3 geläiinnge, 2 klcinei'e und ! Dien^boccii^iinüicr, Speise, be^uexie ,j>l'ich>d die annehmbaren Bedingmss, sind: Das Gast- und Einkehr» Wirthshaus sammt Allem, wie es steht und liegt, wird um den stipulate» Preis von .... 2850 ss. das Handlungs- mld WilchschaftShau) pr..................2750 fi. zusammen pr. 56l)l) fi. wenn sich abcv ein Kaufer findet, der beide Realitäten zusammen abzunehmen geneigt »rare, werden ihm diese unt.r dem Schäßlingspieis, d i. um 5400 fi. CM, b«lassen. Ein V,erttheil des Kaufschillings taun geqe« 6p<5c. Verzinsung auf der Realität iniabnlnt werde», d^ iibrigen diei Viertheile aber sind bar zu erlegen. Kauflustige, welche von diesen KaufSoojekten Einsicht nehmen wollen, mögen sich gefälligst nach Ve>'-bouslo in das Gasthaus Nr. !5 begeben, N'o auch nach U^bereiüfui'.sr der Kauf sogleich abgeschlossn weiden kc,n:i. Der nächste Weg führt dahin über Gottschee, Brod und Kailstadt. Marktort Verbousko am 2tt. Mai 1858. Ivssf !?leischmaNtt, Vevollinächligtcr, Kundmachung an die sammtl. p. 1"' Herren Asselmraten der k. k. pliv. inner-österr. wechselstit. Draudschaden-Versicherungg-Anstall. Nachdem in Folge deS Allerhöchsten Münzpatentes vom 27. April 18:i^, §. i;, auch die Rechnungen und Bücher dieser Anstalt vom Jahre 4859 angefangen in der neuen österreichischen Währung geführt werden müssen, so wird die Direktion, gemäß ihres Sitzungs-Beschlusses vom 29. Mai 1^'itt, den Versicherungswert!) aller'Gebäude, ohne Rücksicht auf die Zeit des Beitrittes, vom Beginn des Assekuranz Jahres KOHO, d. i. von» R. Vtovember KHHH nn, so wie solcher bisher in Conven tions-Münze bestand — ohne Aenderung der Ziffer — in österreichischer Währung in ihrem Kataster fortführen; deßhalb bleibt auch der Klassenwerth, welcher bei der Äuftheilung der Jahresbeiträge zur Basis zu dienen hat, unverändert, und es werden die Beiträge ganz nach dem bisherigen Verhältnisse anrepartirt und eingehoben. Es steht übrigens jedem Herrn Assekuraten frei, vumen !l Monaten — vom Tage der gegenwärtigen Kundmachung an — bei der Direktion, oder bei der betreffenden Distrikts-Kommission eine Anzeige zu machen, daß er eine Erhöhung des Versicherungs-werthes seiner Gebäude wünsche, um den durch diese Verfügung sich ergebenden allfälligen Ausfall zwischen den beiden Valuten --das ist 5 Perzent, zu ergänzen. Eben so werden auch Vergütungen für Brande, welche nach dem l. November 1858 sich ereignen, nach dem Ergebnisse der Schaden-Erhebung in der unveränderten Ziffer, aber in der neuen österreichischen Währung geleistet werden. Nicht minder werden vom Jahre 18!>9 an, nach §. A des Allerhöchsten Patentes, die jährlichen Umlagen für das Jahr 18«^ und so fort, so auch die Ausschreibung und EinHebung der Beiträge in der neuen österreichischen Währung stattfinden; die EinHebung der allfälligen Rückstände der früheren Jahre wird nach dem §. 5 des gedachten Allerhöchsten Patentes, eniwcder itt Gonv. Mnnze, so lange nämlich diese noch bestehet, oder in der neuen Währung mit dem Zuschlage von !> Perzent geschehen. In gleicher Weise wird auch die Anstalt alle sie treffenden, in die Zeit bis 1. November 18N8 fallenden Zahlungen an Vergütungen und sonstigen Auslagen leisten. Hievon werden nun die sämmtlichen .V". v. Herren Vereinsmitglieder vorläufig gehörig in Kenntniß gesetzt. Graz, den 8. August 18^8. Vou der Direktion der k. k. priv. inner österr. wechselseitigen Brandschaden Versichernngs Anstalt. Bei der am Ä. «>iTo«VSA- stattfindenden Ziehnng der neuen Itttt Guldenlose der k. k. privil. Oesterreich'schen Credit-Fnstalt. Jedes Obligatwnslos muß einen Gewinn erhalten. Die DauPinewume Aes NnIehenA sind: 2lmal fl. 3H<>.«>«>«>, ?imal fi. 2«>«>.«>o«>, i^- mal fi. R.5O.«5«5«5, Wmal fi. 4«5.«>«>«ß, imwal fl. MV.«««, Wmal fl. HN.OOO, 10-;mal fl. R5.«n>«>, :j?0mal st-H«WV, AMml fl. 4««Q, 258mal fl. S«s«w, 7öämal fl. K«N>O. Dcr gcrmqste Gnpinn beträgt fi. ,2O östcrrcichischc Nährnnq ,«>,..,. ^ .. > Wir erlassen Obligations-Lose zum T^gc^cmirs. ncymcu adcr ,olchc ans Verlangen M'rt nach genanntcr Ziclning nach Abzug von wenigen fi. 5 Eoiiv. Münze ^^^"^'^^ ^^^ ^^ ,.^^ Abuebmcr. welche jcht schon gcsoinicn smd. uns ihrc Obligationö-kose nich erwähnter Ziehung wieder zu crlasst"' austalt des vollen Conlsbttraqes, uur ren Unterschied rcs An- und Verkaufprciscö von fi 5 <5M. ft,r jedes zu verlmigende Obligattons^os einzusendm. i^ ' Vei Ueberuabmc uon l! » ^bligationö.Losen sind uur fl. t5O (5M> zu zahleu, gegen kiuscnrung von fl. ,«o (5^. ^crdcu dagcgeu 24 ObNa" tions «o^e ^rla^u. ^ ^^ ^^^^ ^ östcrrcichischcu Vcmknotcu btizufügeu. — Sofort nach dcr Ziehung werden die Listen den Herren Interesseutc^lM"' versandt. Aufträge smd direkt zu richten au ^tlVN s? GreiM, Banquiers in FraNKsUlt " M.