Intelligenz-Blatt zur Laibachcr Zeitung. ^V. 129. Dinstag den 6. October 18^l6. Vermischte Verlautbarungen. Z. 1558. (l) Nr. 3780. Edict. DaS Bezirksgericht Ha^sberg macht^kund: Es sey über Ansuchen deö Georg Iaklitsch von Koscharje. indie Relicitatwn des, dem Mathiaö Weutschilscd von Niedcrdorf gehörig gewesenen, von der Elisabeth Weutschitscl/ erstandenen, der Herrschaft Haa^berg »ul» Reclf. 594 dienstbaren, gerichtlich auf 150 sl. geschätzten '/z S^gstattantheiles, wegen nicht zugl« haltener Liciianonsbedingnisse bewilliget, und hiezu dic einzige Tagsa^ung «uf den 23. October l. I. Vornnnags 9 Ulir in loco Niedeidorf auf Gefahr und Kosten der säumigen Erslehcrinn mit dem Au-hange bestimmt woiden,daß dieser Sagsjactanlheil um was immer für einen Anbot dcm Bestbietenden zu» geschlagen weiden wird. Das SchätzungsprotocoU, der Grundbuchscr« tract und dieLicitalion^bedingnisse können taglich hier« amts eingesehen werden. Bezirksgericht Haasberg am 29. August 1846. Z. lö33. (2) Nr. 38^4. Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach, als Personalin-stanz, wird kund gemacht: Es habe Joseph BlaaS, derzeit in Wippach wohnhaft, unter 23. September d. I. den Gläubigern seine Güter abgetreten und den Acuv - und Passiv ' Etalu5 überreicht, und zur Einvernehmung der Gläubiger ist elne Tagsatzung auf den nn, der an dengenann^ ten verschuldeten eine Ferderung zu stellen berechli-get zu seyn glaub:, anmit erinnert, bis den 29 Oc. tober »846 die Anmeldung seiner Forderung in Gestalt eintl Klage wider den Vertreter der (Zoncurg. masse, Carl Pcrioglio zu überreichen, in dieser nicht nur die Liquidität seiner Folderung, sondern auch das Necht, kraft defscn ei in diese oder jene Gasse gesetzt zu werden verlangt, zu etwcisen, widiigens nach Verflilßui'g dts bestimmlen Tages Niemand mehr angehört werde unt» diejenigen, die ihre Forr derungen bi^ dahin nicht angerxeldet haben, in 3lück sicdt des qesammten, im L^ndc Kram befindlichen Vermögend des benannten Verschuldeten oline Aus» nähme auch dann abgewiesen werden sollen, wenn ihnen wirtlich »in lZompcusationsrecht gebührt, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Massa zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollren, die schuld, ungeachtet des ^ompensalionSligenihums.- und Psandr«chtcs, das innen sonst zu Stalte,, gekommen wäre, abzu» tragen verhallen werden würden. Bezirksgericht Wippach am 25. September l846. Z. «540. (2) Nr. 273i. Edict. Vom Bezirksgerichte des Herzogthums Gott-schee wird «llgemcin bekannt gemacht - Es sey über Ansuchen des Fran^ Barlelme von Gollschee, in die Relicitation der, in 3itnf,ld «,,l» Confer. Nr. 45 untz Rectf. Nr. «67'/, liegenden, dem Herzoglhume Gottschee dienstbaren, auf l)0 si. gerichtlich geschätzten Kaische sammt Zugchör, wegen nicht zugehal-tener Licitationtzbtdingnisse gewilliget, und ju deren Vornahme die Tagsatzung auf den l3. October l. I. um 9 Uhr Vormittags in loco üieiNeld mit dem Beisatze angeordnet worden, daß die gedachte Nea» lität zwar um den früheren Mcistbot pr, 2l)l fi. ausgerufen wird, bei keinem gleichen oder höheren Anbote aber um jeden Anbot würde hinlangegeben werden. Grundruchsertratt, SchHl>>mig5protocoll und die zeilbietungsbrdingniffe können hicrgelich!s einge. sehen werden. Bezirksgericht Ootlscheeom «. September »846. Z. «523. (3) Nr. 3253. Edict. Von dem k, k. Bezirksgen'chte Nadmannsborf wird hiemil bekannt gcmackl: Os sey in der Execu» lionssache der Psasrhofgült Möschnach, wider Johann Grilz von Gresiach, l^^ "" Zchcnt schuldigen 1 Mierling,7Maß '/^ Eeitel Kukuruz oder l st.^0kr., c. «. «.', in die Frildietung der, in die Execution ge-zogenen Fährnisse dcs Erecuicn, als: l Kuh vr. 20fi., » Kalbinn pr. 5 st. und 6 Fenster Korn pr- 24 st. gewilliget, u>rd es scycn hie^u die 3 Feilbielungstag» satzungcn auf den 8. October, auf den 22 October und aus d«n 9. November I. I,, irdcsmal Vormit» tags von 9 bis 12 Uhr, im Orte der Fahrnisse zu Bresiach mit dem Anhange bestimmt worden, daß die z«hrnisse nur bei der dritten Zeilbietung unter dem Schätzungswenhc hintangrgeben werden. K. K. BezilkSgericht Viadnnmi'.sdorf am 20. September l»46. Z. 1534. (2) ...... ' Nr. 1422. Edict. Von der Bezirksobrigkeit Neudegg, im Neustadtler Kreise, werden nachstehende Militär« Pflichtige, als: Taus-! H . ^ ^-^ und Geburtsort Z^ Pfarr -3^3 ?ln merkung. 6^ Zuname '^ ^" ^^^ —^^_^^----^^ ^ ^ ^----------- "1. . - ^ — ^ -——» »> ^ ' — -' ---------- ^^.... 1 Johann Saboukouz Brine IN St. Ruprecht 182U ! 2 Johann Viditz Moraitsch II Hl. Kreutz „ ^ 3 Joseph Rosig Voditz 23 do. „ 5 4 Johann Gosani ^ngenek 15 Billichberg ^ «^..l.x..^ 5 Martm Hauptmann Mamol I do. „ ^ ^ .^nn^ « Sebastian Intersat St. ^orenz 4U Mariathal „ / n.cht erschiene. 7 Matthäus Skriner St. Georg 37 St Georg „ l ^ Peter Bresovar Kosyza 27 Koschza ,. H 9 Joseph Gollob do. 33 do. „ ^ s ,U Georg Kolter Neuberg »5 Hl. Krcutz j8^5 11 Joseph Basch Barovak 4 St. Georg ., i 12 Georg Planinscheg St. Georg 18 do. „ ^ ftlt 1845 siüchtig. 13 5!ucaü Vlstai! Dobouz 47 Dobouz „ j ,cj Franz Rugel Hrasten 11 St. Ruprecht i^^^ . ^. ^.^ 53^.^^ 15 Martin Beutz Reüdure 5 Tschattejch „ . ^..^ ^schienen 1« Johann Ambrosch Mishidul 7 Primskau ., ^ 17 Jacob Gorolli Langenek 7 BiUichberg „ . seit 18 Thomas Skoda Goba 8 Mariathal ^ ^ 1844 flüchtig. ,i» Franz Novak Saberdje 11 Neudegg 1823 seit 1845 paßlos abwes. 2(j Joseph Pleschkovitsch Scllo 15 do. „ ^it 1843 flüchtig. 21 Anton Scruzher Billichberg l4 Billichberg „ s^t 1844 flüchtig. 22 Franz Schorl Langeneck 1.8 do. „ auf die Vorladung nicht erschienen. 23 Martin Kastelz Ieshenberg 2 Primskau »822 seit i844 flüchtig. 24 Martin Smut Mamol 15 Billichberg „ s^t 1842 flüchtig. 25 Mathias Sagorz St. Lorenz 59 Maria'hal ^ ^ 2ti Matthauö Iessich Goba 7 do. ,, (. seit 2? Martin Kmetich Barovak 8 St. Georg „ ^ 18^4 flüchtig. 28 Mathias Hir sche St. Georg « do. ., ) 2!» Anton Grischer St. Britti 7 do. „ auf die Vorladung nicht erschienen. 3<» Blas Podlesitnig Kluzheuza 25 Dobouz „ seit 1844 flüchtig. 31 Joseph Petje Tlaka 4 Hl. Kreutz !815 32 Ignaz Ureffeg St. Lorenz 2l Mariathal „ 3:j Marcus Waitz do. 25 do. 3^ Joseph Sottler Moraizhberg 22 Hl. Kreutz 1814 35 Michael Saitz Gollek l do. 3t) Joseph Vodischeg St. Lorenz 2U Mariathal „ ^ auf die Vorladung 3? Mathias Marouth Nn. Mladatizh 11, Hl.Dreifaltigk. 1813 nicht erschienen. 3l^ ?lnton Gospodaritsch Migouza 1 Neudeg " 3 und Ge^urtsott Z" Pfarr Z ^ Anmerkung, i^' l Z u name ^___________^_______________ ^ 43 Joseph Kotter Gorenavaß 5 St. Georgen 181t >jjjh ^^'^ ^^ I^naz Doll^isch.'g Ob. Mladatizh « Hl. Drcifalligk. 1^11 ^ 45, Atilon Bmrckcr Ltrasha 2 i St. Ruprecht „ < « 5 4« Fchaml Pollanz H^stouza 5 do. „ ^ sM 4? Johann ^cheleßnig Prcleßje 15 do. „ , ' ^^ 48 Johann Gero Steinberg it Hl. Kreuz „ > auf die Vorladung 49 Georg Dermel Bresou 2 do. „ / nicht erschienen. 50 ttnton Grizher NeSdure 3 Tschattesch , „^ ,^ 5>l ^ranz Oven Üo'. 4' - ^l>o. ' - «'' ^ 5^ Johann Iurza Pollane II Primökau ' <,^ .^ 55 Joseph Sorre Brine w ^t. Ruprecht 1810 1 51 ^ranz Rainer Gaoerskagora 11 Hl. Kreutz mit den Beisatze hiennt vorgeladen, sich am 20. October l, I.> frühH Uhr auf den Asscntplatz nach Neustadtl zu stellen, widrigens binnen drei Monaten verläßlich Hieramtä zu erscheinen und sich über ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, alS sie sonst nach den bestehenden allerhöchsten Rckrutirungs-Vorschriften behandelt werden würden. :''' .^^iU,:^^ ')^/i .^' Vezirksobrigkeit Rcudegg am 2S. September 1846.^. , ^ ^. » Z >555). (3) - Zur gefalligen Nachricht. Vom Monat October angefangen wird der gewesene Husaren-Un-terofficier, Herr Jacob Pauschitz, den Rett - Unterricht in meinem Coliseum geben. i>. I'. Herren, welche sich zu abonniren wünschen, zahlen an mich, oder ill meiner Abwesenheit, an meinen Zeichner, für 12 Billeten 9 ft. C. M., und an den Bereiter für das Stallpersonale für jeden Ritt 5 kr. Sattelgeld; für einen Gesundheitsritt durch eine halbe Stunde in der Reitschule, sammt Sattelgcld, 40 kr.; für 2 Stunden im Freien, jedoch in Begleitung des Bereiters, 1 ft. .w kr.; für einen halben Tag 5 ft. Für den Unterricht oder Gesundheitsritt auf eigenen Pferden zahlt man fiir eine Stunde 20 kr. Pferde können zur größern Zufriedenheit zum Fahreil und Reiten tressin werden; für die Kost und Mege eines Pferdes wird täglich 30 kr., und für die ganze Tressur 50 ft. bezahlt. _______ "' " ""' Coliscen - Inhaber. Anzeige. Indem lch vom löbl. StiwtmaMrat die Erlaubniß zur Llusübung des Kaminfeger-GewcrdcS in derProvinzial'Haupt-staor ^aibach erdalten hade, so cmpfthle ich mich geneigtens den l'. l. Herren Haus« eigcnthümern, sowohl in der Stadt als auf dem Lande, zur Ausübung meines Ge- werbes, indem ich nedst promptester Be, dienung die Ärdeit zur vollkommensten Zufriedenheit zu leisten verspreche. Schlüß-lich erlaube ich mir zu bemerken, daß ich die ? 1'. Kunden der Frau Katharina Hclwjg, welche das Gewerbe zurückgelegt hat',, zur Bedienung übernommen habe. ' ^" Mathias Icßner, !)lalichla!,gkehrer - Meister, wohnhaft m dcr iliosengassc Nr. 1o8 — C50 — 3.-1544. (2) $tid)t p übersehen ! 2Ber Mi$ft ju saufen wönfe^t, fcenuije t>en i^t n a J - ^4n sv er kau f. Um barmt e&ejieng fertig 511 »frben, mürben bte greife bet Florens, von 36 und 34 kr. auf 27 und 24 kr. Taffete, von 48 und 45 kr. auf 36 und 30 kr. Gros de Naples, von 1 fl. auf 40 kr. detto schwerste, von 1 fl. 12 kr. auf 54 kr. detto 3|4 breite, von 1 fl. 18 kr. auf 1 fl., auch 54 kr. detto maculirte, von 36 kr. auf 26 kr. Bastard-Atlasse, alle Farben, von 45 auf 36 kr. Hutütoffe, von 1 fl. 6 kr. u. 1 fl., auf 48 u. 42 kr. Gross d' Afriques, von ^ fl. 54 kr. auf 1 fl. 24 u. 30 kr. Seiden-Sammete, von 2%. 30 kr., 3, 4 u.5 fl, auf 2 fl., 2 li2 3 1|2u. 4 l|2fl. detto etwas maculirte, 48 kr. Orleans, glatt, iaconirt und irisirt, von 1 fl., 45 u. 42 kr , auf 36 u. 30 kr, Thibets, glatt, iaconirt und irisirt, von 1 fl. 20 kr., 1 fl. 30 kr., 1 fl. 48 kr , auf 1 fl., 1 fl. 12 kr. und 1 fl. 20 kr. Hosenstoffe auf halben Preis. Satin, Zephir, von 1 fl. —kr., 45 u. 36 kr., auf 45, 32 u. 22 kr., und sofort nach diesem Vcrhältniss auch alle nachbenannten Artikel von heute an herabgesetzt, als: alle Sorten Meuble-Stoffe, Hosen-und Rockstoffe, Tüffels, Barchete, Futter-Cottone, Poil de Chevres, Modekleider, Soiree-Kleider von 2 bis 8 fl. — Mousselin -de -laincs - Kleider, alle Sorten. Mullkrägen, Manchettes u Cravattcs, Gilets, Tücheln, Shawl u Wintertücheln, Wathmullwickler von 5 bis 10 fl. — Modebänder alle Sorten, Sammet-, Plüche-u. Seiden-Broche-Tücheln. Tull' Anglais, derlei Spitzen. Mull u Battiste, und noch verschiedene andere Artikel, die um die Hälfte des Ankaufspreises in der Handlung am HniiptplSltüE Nr. 10 ausverkauft werden, und zu recht zahlreichen Zusprüchen höflichst eingeladen wird. Laibach am 8. Srpteinbcr 1846. «51 Acmtlichc Verlautbarungen. Z. 1545. (2) Nr. 2487. Kundmachung. Der hohe k. k. Hofkriegörath hat die Si-cherstcllung des sich im Solarjahre 1848 ergebenden Bedarfes an Monturö-Tüchern, Hallina, Kotzenzcug zu Pferdedecken, einfachen zweiblätt-rigen Bettkotzen, Hemden-, Gattien-, Leintücher-, Futter-, Strohsack- und Emballage-Leinwand, Kittel- und Futterzwilch, Ober-, Pfundsohlen-, Terzen-, Juchten- und Brandsohlenlcder; rohen rindsgeäscherten Alaun - und Sämischhäuten, braunen Kalbfellen, schwarzen Lämmerfellen, zu Sattclhäuten und zu Pclzbrämcn, endlich an Fußbekleidungsstücken und an Hutfilzen ^a In <^u,8<: und :'l li» l'i<^li, mittelst einer Offerten-Verhandlung anbefohlen. — Die Bedingungen zur Lieferung bestehen in Folgendem: 1. Im Allgemeinen muffen sämmtliche Gegenstände nach den vom hohen k. k. Hofkricgsrathc genehmigten Mustern, welche bei allen Monturscommiffioncn zur Einsicht der Lieferungslustigen bereit liegen, und als das Minimum der Qualitätmäßigkeit anzusehen sind, geliefert werden, insbesondere aber haben daflir nachstehende Bestimmungen zu gelten: «. Von Monturstüchern werden weiße, grau-melirte und hechtgraue, ferner krapprothe, lichtblaue, mit der Unterscheidung für die Infanterie und für die Cavallcrie, endlich dunkelblaue, dunkelgrüne und dunkelbraune, das Stück im Durchschnitte zu 20 (Zwanzig) Wiener-Ellen gerechnet , zur Lieferung angenommen. — Es bleibt zwar den Lieferungslustigen freigestellt, eine, mehrere, oder alle der genannten neuen Tuchsorten anzubieten; jedoch werden bei billigen Preisen jene Offerte auf weiße und graumclirtc Tücher vorzüglich berücksichtigt werden, mit denen zugleich entsprechende Quantitäten lichtblauer Infanterie-oder anderer gefärbter Tücher, um annehmbare Preise angeboten werden. — Die weißen, graumelirten und hechtgrauen Monturs-tücher muffen ungcnäßt und unapprctirt °/, (Sechs Viertel) Wiener-Ellen breit geliefert werden und dürfen im kalten Waffer genäßt in der Länge pr. Elle höchstens '/,, (Ein Vier und Zwanzigstel) und in der Breite des ganzen Stückes höchstens '/,, (Ein Sechzehnte!) Elle eingehen. — Die lichtblauen Monturstücher zu Pantalonö für Infanterie undCaoallerie, dann die krapprothen, dunkelblauen, dunkelgrünen und dunkelbraunen Monturstücher muffen schwendungsftci Eine Sieben Sechzchntcl Wiener, - Elle breit, und in der Wolle gefärbt, dann mit weißen Leisten (Z. Il,lell.-Bl. Nr. ll0 v. 6. Ocs. !»46.) versehen seyn, jedoch wie die übrigen Tücher unap-pretirt eingeliefert werden. — Die als schwcn-dungsfrci eingelieferten Tücher werden bei der sie übernehmenden Monturscommiffion vorschriftmä-ßig genäßt, und die Contrahenten sind verpflichtet , den sich daran etwa zeigenden Schwen-duugsverlust entweder mit anderem gleichen Farbtuche, oder mit dem dafür contractmäßig entfallenden Geldbeträge zu ersetzen, der ihnen bei dem Fortgange der Lieferung vom nächsten Lieferungs-Erlöse oder bei Beendigung derselben von der Caution abgezogen würde. — Sämmtliche Tücher muffen ganz rein, die melirten und die Farbtücher aber echtfärbig seyn, und mit weißer Leinwand gerieben, weder die Farbe laffcn, noch schmutzen. — Alle Tücher ohne Unterschied werden bei der Ablieferung stückweise gewogen und jedes Stück derselben, das in der Regel 2U Ellen halten soll, muß, wenn es halb Zoll breite Seiten- und Querleisten hat, zwischen 18^ und 21^8, mit Zoll breiten Seiten - und Querleisten aber zwischen 1l)V« und 22^ Pfund schwer seyn, worunter für die '/, Zoll breiten Leisten '/» bis I V« und für die 1 Zoll breiten IV» bis 2'/» Pfund gerechnet sind; Stücke unter dem Minimalgewichte werden gar nicht, und jene, welche das Maximalgewicht überschreiten, nur dann, jedoch ohne eine Vergütung für das Mehrgewicht angenommen, wenn sie, unbeschadet ihres höhern Gewichtes, doch vollkommen qualitätmäßig sind. — Die Hallina muß ^ (Sechs Viertel) Wiener-Ellen breit, ohne Appretur und ungcnäßt gejicfert werden, pr. Elle 1^, hiZ 1^ Wiener-Pfund wiegen und jedes Stück wenigstens 1 Paar Halbstiefel, und « Paar Husaren-Lzismen mitzuliefern, wenn eine solche Anzahl gefordert wird; doch können Halbstiefel und Husaren Czismen eben so, wie Matrosen - Schuhe, Fuhrwesens - Stiefel und Csikosen - Czismen für sich allein und unabhängig von den andern Sor-^ ten angeboten werden. — Die Fusibekleidungsstü-cke können ganz fertig oder comvlet zugeschnitten« angeboten werden. Wenn sie fertig angenommen werdensollen, müssen solche nicht allein dmi äußern Ansehen, sondern auch ihrer innern Beschaffenheit nach muster-und qualitätmasiig befunden werden. __ Zur Erkennung der innern Beschaffenheit müssen sich die Lieferanten der üblichen Trennungsprobe mit 5 Procent dcs Ganzen unterziehen und sich gefallen lassen, die aufgetrennten Stücke, wenn auch nur Eines davon unangemessen erkannt wird, ohne Anspruch auf eine Vergütung für das geschehene 'Auftrennen sammt den übrigen nicht aufgetrennten 95 Procent der überbrachten Parthic als 653 Ausschuß zurückzunehmen. — Dic bloß zugeschnitten gelieferten Fußbeklcidungsstücke müssen cbcn-falls'in allen Bestandtheilen vollkommen entsprechen und qualitätmäßig seyn. — Der Zuschnitt liegt dem Lieferanten ob, und er kann zu diesem Behufe die Patronen, nach welchen geschnitten werden soll, von der Montur- Commission erhalln. — x) Die Hutfilze i, l^ <^>^.. und 2 ln l^zx', müssen nach den bestimmten Gattungen in der Kopfweite, in der vorgeschriebenen Höhe Breite, Weite und Schwere eingeliefert werden; sie müssen von der besten, unverfälschten Lämmerwolle erzeugt, gut gesonnt, gleich und kcrn-haft gefilzt, nicht zu stark geleimt oder gesteift, nicht langhaarig, schuppig oder schabenfräßig, noch weniger aber mit Löchern oder Brüchen behaftet, schön schwarz, echt und gut gefärbt seyn, und außerdem zu jedem Hute eine halbe Elle Stulpschnürc eingeliefert werden. 2. Von den contrahirten Objecten soll '/, bis Ende April, das zweite und dritte Viertel zwischen dem 1. Mai bis Ende Juli, und das letzte Viertel zwischen dem 1. August bis Ende September 1847 geliefert werden. Doch wird es dem Offercnten freigestellt, hierbei gleich ursprünglich andere Einlieferungstermine zu stipuliren, nur dürfen diese nicht über den letzten September 1647 hinausgehen, und es muß wenigstens die Hälfte des zu contrahirenden Quantums in einem frühern, als dem Schlußtermine abzuliefern angeboten werden. — 3< Wer eine Lieferung zu erhalten wünscht, muß die Quantitäten und die Preise, die er fordert, in Conventions-Münze und zwar: für Tücher, Hallina, Leinwanden und Zwilchepr. eine Wicner-Ellcz für Kotzcnzeug zu Pferdedecken und Bettkotzcn pr. ein Wiener-Pfund; für Oberpfundsohlen- und Terzen- , Juchten - und Brandsohlen - Leder pr. einen Wiener Centner; für rohe Rindshäute pr. eine Garnitur; Sitzledcr mitBindriemenzu ungarischen Satteln, für geäscherte Alaunhaute und braune Kalbfelle gattungsweise pr. eine Haut, und rücksichtlich pr. cm Fell; für Samischhäute pr. 10 Infanterie- Patrontaschen-und 21 Infanterie- Tornister-Tragriemen, mit Beigabe von 3 Stück Bajonnet-Ta-scheln; für schwarze Lammerfelle pr. Garnitur, bestehend in 4 Stück zu einer Sattclhaut und in 2 Stücke zu einem Pelzbräm; für Fußbekleidungen pr. Paar; für Hutfilze pr. Stück, in Ziffern und Buchstaben, dann die Monturscommission, wohin, und die Termine, in denen er liefern will, deutlich angeben, für die Zuhaltung des Offertes ein Reugeld (Vadium) mit fünf Procent des nach den geforderten Preisen ausfallenden Licferungswcrthcs, entweder an eine Monturs-Commission oder an eine Kriegscasse, erlegen, und den darüber erhaltenen Depositenschein mit dem Offerte einsenden. — 4. Diese Reugelder können auch in österreichischen Staatspapieren, inReal-Hypotheken oder in Gutstehungen geleistet werden, wenn deren Annehmbarkeit als pupiltarmäßig von dem LandesfiSclls anerkannt und bestätiget ist.__ 5. Diejenigen Offerenten aufLeinwaren, welche schon in gegen vorher zu leistende gesetzliche Sicherstellung ein unverzinslicher Vor,chuß bis zurHö'heeines Biertheils des ganzen Lleferungswerthes bewilliget, dieser kann jedoch erst nach Ratiflcirung des Contractes behobenu muß im 5!aufe der ratenweise bedungenen Lieferuna' durch Rücklaß eines Viertels des Lieferungserlöses wieder abgezahlt werden, nach dessen Tilgimg erst die eingelegte Vorschuß-Caution M'ückbehoben werden kann -ll. Die Offerte müssen versiegelt, sammt dem Depositenschein gleichzeitig, jedoch jedes für sich entweder an den k. k. hohen Hofkriegsrat!) bis Ende October, oder an das gefertigte General-Com-mando bis 15. desselben Monats eingesendet werden, und es bleiben die Offerenten auf Lein- und Tuchwaren für die Zuhaltung ihrer Anbote bis letzten November, jene auf andere Artikel bis letzten December 184« in der Art verbindlich daß es dem Militär-Aerar freigestellt bleibt, in dieser Zeit ihre Offerte ganz oder theilweise anzunehmen, und auf den Fall, wenn der eine oder der andere der Offerenten sich der Lieferungöbewilliauna nicht fügen wollte, sein Vadium, als dem Aerar ver" sallcn, einzuziehen. — Die Vadien derjeniaen Ofs> rcntcn, welchen eine Lieferung bewilliget wird blei-bcn bis zur Erfülluug des von ihnen abzuschließenden Contractes als Erfüllungscautionen liegen; können jedoch auch gegen andere sichere, vorschriftmaßig geprüfte und bestätigte Cautions-Instrumcnte ausgetauscht werden; jene Offerenten aber, deren Antrage mcht angenommen werden, erhalten mit dem Bescheide die Depositenscheine zurück, um gegen Abgabe derselben die eingelegten Vadien wieder zurück beheben zu können. - 7. Die Form, in welcher dle Offerte zu verfassen sind, zeigt der Anschluß, — nur müssen jene, die in stampelpsiichtigen Orten ausgestellt werden, so fern sie gerade an den hohen k. k. Hofkriegsrath gesendet werden, auf einen 15 kr. Stämpel, die an das General - Commando eingereichten aber auf einen IN kr. Stämpel geschrieben seyn. — 8. Offerte mit andern, als den hiermit aufgestellten Bedingungen und namentlich solche, in welchen die Preise mit dem Vorbehalte gemacht werden, daß keinem Anderen höhere Anbote bewilliget, und wenn doch solche angenommen würden, diese auf den wohlfeileren Offerenten, oder umgekehrt dem theurern Offercntcn, deren Preise zu hoch befunden werden, die Lieferungen zu minderen Preisen, wie - 'M - sie Andere angebogen'und bewilliget erhalten, zu ttactsbedingungen können bei jeder Monturs - Com-Theil werden sollen, wic auch Nachtragt, - Offerte mission eingesehen werden. — Vom k. k. Militärbleiben unberücksichtigt. — 9. Die übrigen (5on- Generalcommando in Gratzam13.Septcmber l84. M. breites, schwendungsfreies, in Wolle gefärbtes, mmppretirtes Monturtuch, die Elle zu . . si. — kr. . . Gulden — Kreuzer. — ... Wiener Ellen graumelirtes, ^ W. Ell. breites, ungenäsites, unappretirtes Monturtuch, die Elle zu . . ft. — kr. . '. Gulden — Kreuzer. — ... Wiener Ellen hechtgraues, ''/, W. Eil. breites, ungenäsites, unappretirtes Monturtuch, die Elle zu . . si. — kr. . . Gulden — Kreuzer. —> ... Wiener Ellen > » Strohsack- ^ biette Umwand die Elle zu— kr. . . Kreuzer. ... » » Emballage- ) die Elle zu— kr. . . Kreuzer. . . . W. Ell. Kittel- ) I W. Elle breiten j die Elle zu — kr. . .. Kreuzer. ... » » Futter- 5 Zwilch 5 die Elle zu — kr. ... Kreuzer. . . . (5tr. . ^ si. —kr...Gld. —Kzr. ... » /derW.Ctr.zu . . si. — kr. ..Gld.—Kzr. ...» lohgares Brandsohlen- l ^ . ) der W. Ctr. zu . . fl. — kr... Gld. — Kzr. ...» do. .Terzen- ^ ^"' )derW.Ctr.zu. . si. —kr...Gld. —Kzr. ... » rothes Juchten- ) s der W. Ctr. zu . . si. — kr... Gld. - Kzr. . . . St«cei, <5atwng ; ^,,,,.,,^, ^ dic^.Hautzu . , st,-kr, , , M. - Kr, ... » ,. ^ i 5 das Stück zu . . si. —kr. . . Gld.— Kzr. ... » 2. » ^ lohgare braune Kalbfelle, ) das Stück zu . . si. —kr. . . Gld. — Kzr. ... >> ». » ? ^ dasStückzu . . si.—kr. . . Gld.— Kzr. » Tornlstertrag-zeichneten Saml,chhäutm,V' ^.. . . Gld. -- K^, . . . Garnitur-Titzleder mit Bindriemcn zu ungarischen Sätteln m'ausgezeichneten rohen Rindshäu- häuten, die Garnitur zu . . si. __ kr. . . . Gld. — Kzr. . . . Garnitur schwarze Lämmerfelle zu Sattelhauten, die Garnitur zu.. st.—kr. . .Gld. — Kzr. . . . Garnitur schwarze Lammerfelle zu Pelzbräme, die Garnitur zu . .st. —^kzv^. . Gld.—Kzr. — N5»5 — '^'.^: Paar deutsche Schuhe i ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ... » ungarische Schuhe / ... si. — kr. ... Gld. — Kzr. '. . .' » Haldstiefel s im ganzen fertigen ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ...» Husaren-Czismen ) Zustande, das ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ... » Matrosenschuhe i Paar zu ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ...» Fuhrwescnösticfel K ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ... » Csikoscn - (^zismen ^ ... st. __ kr. ... Gld. — Kzr. ... » deutsche Schuhe , "... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. V. . » ungarische Schuhe ^ ^ ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ... » Halbstiefel f complet zugeschnit- 1 ... si. — kr. ... Gld. — Kzr. ... » Husaren - Czismen , ten, das Paar / ... fi. — kr. ... Gld. — Kzr. ... » Matrosenschuho ' zu ^ ... fl. — kr. ... Gld. — Kzr. ...» Fuhrwesenöstiefel ^ ^ . . . st. ___ kr. . . . Gld. — Kzr. . . . « (5sikosen- Lzismen ^ s . . . st. ___ kr. . . . Gld. — Kzr. . . . Stück Hutfilze ü !u (^"r^', das Stück zu .. st. — kr. ... Gulden — Kzr. ...» do. i» lu I'up<-, das Stück zu . . st. — kr. ... Gulden — Kzr. in Conv. Münze in folgenden Terminen: Ein Viertel mit Ende April, zwei Viertel bis Ende Juli und ein Viertel bis Ende September 1847 in die Monturscommiffion zu N. nach den mir wohlbekannten Mustern und unter genauer Zuhaltung der, mit der Kundmachung ausgeschriebenen Bedingungen und aller sonstigen, für solche Lieferungen in Wirksamkeit stehenden Contrahi-rungs - Vorschriften liefern zu wollen, für welches Offert ich auch mit dem eingelegten Vadium von .......Gulden hafte. — Gezeichnet zu 3!. am.....ten 184U. — Unterschrift des Of- ferenten, sammt Angabe des Gewerbes. Vermischte V e r l a u t b a r u n g e n. Z. 1514. ft) E d i c t a l - V o r l a d u n g. Nr. 185«. Vom k. k. Bezirscommissariate Prem zu Feistritz werden nachstehende, zur heurigen Stellung berufene, aber vom Hause abwesende militärpflichtige Individuen aufgefordert, sich binnen 4 Monaten so gewiß Hieramts zu stellen, widrigen» sie als Rekrutirungsstüchrlinge behandelt werden würden. ^ Der Militärpflichtigen ^ ^ Geb Anme^u.ng. ^ Vor- und Zuname Wohnort ^. Pfarre ^ . l ;^ ____________ 6)' 1 Mathias Kovazhizh Smerje 2!) Prcm ,82« ^ H 2 Anton Sprochar do. 15 do. !825 l ^ 3 Joseph Habch Merezhie 8 Dorneg .,"' >K 4 Andreas Bruzhizh Untersemon 38 do. 1823 ^ ^ 5 Anton Thomschitz Feistriz 3 do. „ T ^ K. K. Bezirkscommissanat Prem zu Feistritz den 19. September 1846. Edict, . . Von dem k. k. Aezntsgenckte Ncifmz wnd allgemein tund gemacht: Es sey über Ansuchen des Iossph öauredon ron Neismz, in die execulire sen-tielung der, der Man^ Goienz von Reifm; geh», rigen Re^liiaten, nämlich des Hauses «»li ^on,c. Nr. 42 in Rcifmz, sammt WuthschaNs^edäuden, dann der, der Hensckafi ^'eisniz «„!) U^d. Fol. ^»8 Ms-baren Glliüdstücke, wegen schuldigen l75 sl> ^^ kv. c.». «. gewiUiget, und' hiezu drei Tagfatzungen und zwar auf den 2l. September, den 19. Octobcl und 23. Norrmber l. ,I., jedesmal Vrrmiltags um 9 Uhr in dem Hause der (5rcculen mil dem Vcisatze angeordnet wovdrn, daß dicsc Realitäten nur bei der d>,!tcn FcilbietungStagsatzung unter dem Schätzungswerthe pr. 759 fl. 20 k>. hintangegcben werden. Der Grundduchsexlract und die Licitatlonsbe-dingnissc könncn täglich hicramts eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Reisniz den 8. August »8^6. Anmerkung. 2)ci der ersten Feilbietungstagsa« tzung hat sich kein Kauflnstiger gemeldet. — 656 — Z. »530. <2) Nr. 3678. E d » c t. Von dcm k. k. Bczilkscommiss^riate Kraint'ur^, ^aivacher Kreises, werden nachstehtnde militälpsticklitj»' Iudiuiduen, als: ^ Hans- ^ ^ ^ ^ und Wohnort ^ Pfarre ^ ^ ?lnmcrkung. ^. Z»n a in c A V ^ ! 1 Varthlma Kosina Hülben 35 Zt. Georgen l82'l 2 Mart,» Mr^t Drulcuk «9 St. Marlln 3 Anton Gorjanz str^schisch ,2 do. I 4 Paul Ionz U„t.rseßniz 3l do. 5 Andress ^tloy U»trldlrkr„oorf g Birkindorf 6 Urban Mögllzl) Freityof del Tador l i do. " 7 Primus Kumeroei Kokriz <3 Preoaßl ',' 8 Matlhaub 6-k^lar FreilhofbeiGorcnc 25. do. „ 9 Barlhlmä Hchedte KrainDurg 76 Krail,l?lng ^ 10 Al,x Drodun Zirklach l Zntlach ^ 11 Joseph sciplotnik Ka>'k.r ,5 Kanter ,825 ,2 Sl^s Pautz Uoifttzbcrg 1l ^llkiach 13 Anton Novak Auje l l sl. Grorgen ,,'l Urban Pol>zy«r Unicrf«ßniz 25 ^t. Marli'» ," 15 Johann Erjchcn Klraschlsch i20 do. ,6 Johann Rakouz 3t.rsckcu iß Naklaö 17 Michatl Kosu W«»sach 3 Ll. Georgtn 16 Johann Rupretl) B.isch.ld 22 Zirklach 18 ^ucaS Ierala Ooerf'ßniz 30 Kt. Martin ^ 20 Matlhaub F>st»r do. 34 l to. 21 Matthällb Badizh ^chfje 4 3^akl«s " 22 Ioscpy Poulin Unterdirkcndorf 1» szirtsndorf „ 23 Uttan Net!) Kokriz 27 Pr Taus-'"! « l ^ l «E^l und Wohnort ^ Pfarr ^^ Anmerkung. ^ l 5unam< ___^______ K sD«> 42 Ztephan Saplotnig Kanker 14 Kanker »826 ^3 Marlln Slapar do. ^6 do. „ 4-l Johann Mögllzh Frelthos bei Tabor ii Birkendorf »625 4- Andreas I"»» ^t. IoDozi l9 ^^ Martin l62» /zß Jacob Likosar Frellhos dclGorcne 5 Predaßl lkO5 ^7 öucas Llllga <üjrad 36 Zirklach '!L Joseph Kregar Duorje 17 ^. „ 49 Matty. Wombcrger ^lilchdorf l2 do. 50 Hhc>mas P»s«uz Oblrscßniz 5 3t. Martin l8l)9 51 ^ucao H.Utr . Mille l3 3t. Georgen 5'' Joseph Pauschner Hoficln tt Höstlcin « 5^ Gregor, recde Gcorg Podlezhe »7 Mauzhizh lgl0 Owj^zh 54 Matthäus Roömann Trata 13 3t. Gcorgen „ 55 Joseph Malcsch Uscheunza l lllrichöberg ^ '55, Jacob Okorn Poule lU Tcrsteink ,, 57 Matthäus Polainer Ranker I Kanker ,, 58 Franz Wern!.^ Tt. Iodozi 47 ^c. Martin i81l 5.'j Johann Echlnk O^crs.ßuiz /^2 do. „ 60 ^orenz Bracher, reel« Mopl,^tlas l7 Naklas « Pscher ! 61 Ioha.m P^hnik Kra.nburg 6U Krainburg e.i Johann ^.^ch Huje l» Lt. Georgen , 63 Mathias Sl.ffe ^l. Geo^en 8 do. „ 6tz Maihioö W rtnig' tw. 6> do. 65 Jos. Paullch, reel« Hotcmejch 21 do. Supan 66 Altx Dolinar Prasche 1, Mauzhizh 1812 67 Xnion Fizher, reclo ^>trajchlsch 4.^ Gt. M«rtin Rosenkranz 6U Blas Gchllschni^ Oders.ßniz l5 do. ^, 6^ Johann Zherniuz ^roßnaklas 33 5iaklas „ "" " 70 I^c^b Zh»k »Vlrochrill /^5 do. ^ '.»«>»««»> 71 Franz Kokeil kiorizhe l3'Ziorizhe „ !. 7^ k'las Michcuz St. Gcorgen !l)0 Tt. Gcorgen „ 73 Johann Stirn Zittlich ^> Zirklach ,, 74 Franz Globozhnig Poschenig 17 do ,. 75 ?lndreas i-autcr Oberscuchting 65 3t. Martin 1815 76 Iccob Barle Baufach 2l Zt. G.orgen „ 77 Johann Koroschiz Duorje 3s> ^«lklach „ 76 ^ncas Nunar Btraschisch 6l Kt. Martin l814 78 Joseph ?, v^ Prlwuo Rupretl) Odcls.lack tt Höstci» „ 3^ Ios.py Dornig G.oßllikl>,s ^ jN^lklav „ ^l Ios'p!) Pogazyiug Felslllz U z co. „ gö Äl.x Grrzy« iTallnz 5 Prct'aßl ^ ^t> Johann Dcdtlak Kank.rrerst.or I? Hral«du'g „ 87 Caspar Uldalischcg Oil)ado»Ie 6 T.lst^nt ^ ^8 Ioyailn K^Iil'.schl'g (Znad cj^ ,^>rkl.lch lttlK 99 G"'rg L^ulcr ' st Iodozi ^ ! ^ t, Murtl» !tt^ NW Ioscpy Ohcdul 3t. G.orgcn l55 ^c. G»oig.n „ lOl Baltyclmä Nooak Bclsch.io ^ Znkl.'ch «d2. l(>2 Johann RoZmckn» Hl^schc 3 Höflen, l^->^ mit dem Belsatzc vcr^eladcn, t?inncn 6 Wochen u:n so c>l":!!jser vor 0lcscm ^e^iikk' ^0'.lnn>zsa« rial zll rlschtln«n uno ihre?lt'wcsrnl)<'lc zu recht-ferligtn, a!ö im Wiorig^n si,' ncich Vcliallf oic« scr Fvist nach rcn dlst.henden a. l) Volschrif» Z. 1561. (2) Nr? ^527? E d » c 1. Von dlm k. k, Btznkr. (äonim'sslri^tc Egg und Krellll'lrg wtldcll nächst« l).»ce, aus dic Vorladungen diehlr nicl l »lsa!e,nn< nnlilär-pstichl'^c Iutzividucl, aufglsoro.li, iirn 7. Oc- ten als Rckrutiru^ssiüä'tlinge behandelt wer, dl'n würden. K. K. Bez^rkö - somnüssariat Kraindurg qm 25. S.plcm^»r l6l6. lobdach, oc'cr binnen vler Monaten t)»cr« amtö zu llscheiln'n, :v,drlgcüö sie spätcr nach dcll o<>st.l)e!»0en NlkruM'lll^s- Vorschriften bc« handllc w.vde» wüldln, alr>: ., ^ »l, . ' «- ?^ Name Wohnolt ^^: Pfarr -2 ^ Anmerkung. 1 Z.,sp.ir Urankcr KroxcN l2 Klarcn l826 Illegal a^wcscnd. 2 ^lentm W'ss'l do 30 do. „ ^"- 3 Johann R^ppe R^tscha 3 , Aich „ "^-/z Johann Kop !Bl-t^v»tz 3 do. „ ^o 5 H'org Wllzi.'n jKlcpze >'t 3t. Hcltna ,, do. 6 Gcrrq I«'uschooar lLaj.usche I.^i iiil.stlh^l ,» do. 7 ?ll-.drea5 Norde Lusche 6 R^u ^825 do. tt G.org Salasnig PrR^u ,. Mit P